1890 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

iehungs⸗ und Bildungswesens verfaßt. S. Mittler u. Sohn, Berlin, 1890. 1 1“

Kontraktbruch und Koalitionsrecht im Hinblick auf die Reform der deutschen Gewerbegesetzgebung. Von Dr. Theodor Loewenfeld, Rechtsanwalt und Dozent an der Universität in München. Sonder⸗Abdruck aus dem Archiv für Heiale und Statistik. Band III. Heft 3 und 4.

.. Laupp, Tübingen, 1890. 8

8 zum Uebertretungsabschnitt des Straf⸗ esetzbuchs für das Deutsche Reich. Von Dr. Justus Plshauf en, Reichsgerichts⸗Rath. Sonderabdruck aus des Ver⸗ Dritte Auflage. Franz Vahlen, Berlin, 1890.

Strafgesetzbuch für das Königreich Italien (Codice penale per il Regno d'Italia), Nebst dem Einführungsgesetz vom 22. November 1888 und der Einführungsverordnung vom 30 Juni 1889 übertragen und erläutert von Dr. Richard Stephan, Staatsanwalt am Königlichen Landgericht I zu Berlin. Georg Reimer, Berlin, 1890.

Guttentag'sche Sammlung Preußischer Gesetze Nr. 4. Die Preußischen Gesetze, betreffend das Notariat in den Landestheilen des gemeinen Rechts und des Landrechts. 2. veränderte Auflage, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von R. Sydow, Geh. Ober⸗Postrath, und A. Hellweg, Kammergerichts⸗ Rath. J. Guttentag (D Collin), Berlin, 1890.

Die New⸗Yorker Staatliche Besserungsanstalt zu Elmira von Alexander Winter, Autor von: „Problems of life“ ꝛc. Georg Reimer, Berlin, 1890.

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteoro⸗ logie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen Seewarte. Herausgegeben von dem Hydrographischen Amt des Reichs⸗Marineamts. 18. Jahrgang 1890. Heft IX. E. S. Mittler u. Sohn, Berlin. 1

Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik. Staatswissenschaftliche Zeitschrift und Materialiensammlung. Herausgegeben von Dr. Georg Hirth 15 158 5 Jahrgang. Heft 8 und 9. 1890. G. Hirth, München und Leipzig.

Geschichts⸗Blätter für Stadt und Land Magdeburg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde des

erzogthums und Erzstifts Magdeburg. 25. Jahrgang 1890. 1. Heft. erausgegeben vom Vorstande des Magdeburger Geschichts⸗ 1 8 8. Schäfer'sche Buchhandlung (M. Liebscher), Magde⸗ urg

Preußischer Medizinalbeamten⸗Verein. Offizieller Bericht über die Achte Hauptversammlung zu Berlin am 1. und 2. August 1890. Fischer's Medizinische Buchhandlung (H. Kornfeld), Berlin, 1890.

Kettler's Handkarte von Deutsch⸗Ostafrika. Maßstab 11 300 000. 2. verb. Auflage. Geographisches Institut zu Weimar.

Deutsches Bezugs buch für Bau bedarf, herausgegeben von Karl H. L. Engelhart, Königl. Regierungs⸗Baumeister. 1. Jahres⸗Ausgabe 1890. 1. Abschnitt: Baubedarfs⸗Gegenstände und ihre Bezugsquellen. A. Engelbart, Siegen, 1890.

Die Aktiengesellschaften in Hamburg. Mit einem Anhang: Erläuterung der an der Hamburger Börse notirten Fonds und Effekten. Verlag der Aktiengesellschaft „Neue Börsen⸗Halle“, Hamburg, 1890. 1“ 8

Engelhorn's allgemeine Roman⸗Bibliothek. 7. Jahr⸗ gang. Band 1 und 2. „‚Preisgekrönt“, Roman in zwei Bänden von Alexander Baron von Roberts. Band 3 „Die Seele Pierres“, Roman von Georges Ohnet. Autorisirte Uebersetzung aus dem Französischen von Emmy Becher. J. Engelhorn, Stutt⸗ gart, 1890. 8

Klassischer Bilderschatz, herausgegeben von F. von

eber und Bayersdorfer. III. Jahrgang. Heft 1. Oktober 1890. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedrich Bruckmann, München

Gewerbehalle. Lieferung 10. 1890. J. Engelhorn, Stuttgart.

Meisterwerke der Christlichen Kunst. 1. Sammlung 4. Auflage. J. J. Weber, Leipzig. b

Meisterwerke der Holzschneidekunst. XII. Band. 7. bis 12 Lieferung (139. bis 144. Lieferung) Schluß⸗Lieferung des XII. Bandes. J. J. Weber, Leipzig.

Die österreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort und Bild. Kärnten und Krain. 11. Heft. Lieferung 117. K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien. 1

Deutsche Dichtung. Herausgeber: Karl Emil Franzos. IX. Band. 1. Heft. 1. Oktober 1890. A. Haack, Berlin.

Berliner Wand⸗Fahrplan. Winterdienst 1890/91. Eisen⸗ schmidt u. Schulze, Berlin. ““

Wiener Mode Nr. 1. IV. Jahrgang. Administration der

Frauen⸗Zeitung Nr. 19.

Wiener Mode in Wien. 8 1890. Franz Lipperheide, Berlin und Wien.

Illustrirte

Ebhardt's Moden⸗Album. Herausgegeben von Brigitta Hochfelden. Heft 23 (1890/91 Heft 2). Franz Ebhardt u. Co., Berlin.

Die neue Zeit. Revrue des geistigen und öffentlichen Lebens. Nr. 1. IX. Jahrgang. I. Band. 1890 91. J. H. W. Dietz, Stuttgart.

Preußischer Termin⸗ und Notiz⸗Kalender auf das Jahr 1891. Zum Gebrauch der Beamten der allgemeinen Ver⸗ waltung und der Verwaltung des Innern. Redigirt im Büreau des Ministeriums des Innern. 22. Jahrgang. Friedr. Schulze,

2. Auflage. E.

fassers Kommentar.

Berlin. Buntes Jahr. Kinder⸗Kalender auf das Jahr 1891, heraus⸗ egeben von D. Duncker. 5. Jahrgang. Verlagsanstalt und Peackerei⸗Aktien⸗Gesellschaft (vormals J. F. Richter), Ham burg. Forst⸗ und Jagd⸗Kalender 1891. 19. Jabhrgang. Heraus⸗ gegeben von Dr. F. Judeich, Geheimem Ober⸗Forst⸗Rath und Direktor der Königlich Sächsischen Forstakademie zu Tharandt, und H. Behm, Geheimem Rechnungs⸗Rath im Königlich Preußischen Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten (2 Theile). 1. Theil. Inlins Springer, Berlin, 1891.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Ernte in Südschweden. der Kauflente in Gothenburg hat in voriger Theil ötaland eingehende Berichte über das gjährigen Ernte erhalten. Nach diesen Berichten ist von Wintergetreide unter günstigen Verhältnissen ein⸗ sowohl wie Roggen baben einen reichen Ertrag von 1 ; 2 eee durchgangig schei eine besonders werden und anußerdem von guter Beschaffenheit. Der 13 ee⸗ 3 tellen ist die en⸗ den 228 A im Sommer fehl⸗

2fAesde Eat A.uas begonnen; saͤmmtliche Bericht⸗ u., .d2. bnden Zernr.

Spanien. (Cuba.) Das General⸗Gouvernement zu Havana hat unterm 21. Septem⸗ ber 1890 folgende Vorschriften ac Alle Schiffe, welche, direkt aus Spanien kommend, in einen Hafen der Insel Cuba einlaufen, unterliegen einer dreitägigen Beobachtung. Schhiffe, welche sich nach der Abreise von Spanien in einem reinen Hafen 3 Tage aufgehalten haben, bleiben von der Beobachtung d und sind nur der Ausräucherung und Desinfektion zu unter⸗ ziehen.

Schweden. Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ Kollegiums gelten zur Zeit folgende Ländergebiete als von Cholera

befallen:

. Innerhalb Europas:

die spanischen Provinzen Barcelona, Tarragona, Valencia, Alicante und Murcia.

b Außerhalb Europas:

die Häfen am Rothen Meere, Syrien, die britischen und fran⸗ zösischen Besitzungen an der afrikanischen Küste nördlich der Republik Liberia, die Stadt Durban in Natal, die Häfen in Britisch Ost⸗Indien, Chalon in Cochinchina, Tongking, die Philippinen, China und Japan, Wladiwostok in Ost⸗Sibirien, Chile und Salta in Argentina.

Konstantinopel, 15. Oktober. „W. T. B.“ meldet: In Folge des Ausbruchs der Cholera in Hamah ist für Herkünfte aus dem Golf von Alexandrette die Quarantäne bis Tripolis und bis zu dem Küstengebiet von Beiru dieses nicht inbe⸗ griffen ausgedehnt worden.

Handel und Gewerbe.

Der „Zeitschrift f. Spiritus⸗Ind.“ entnehmen wir folgenden Bericht über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Vertrauensmänner in der Zeit vom 8. bis 14. Oktober 1890 Im Laufe der Berichtswoche sind uns folgende Abschlüsse in Kartoffel⸗ fabrikaten bekannt gegeben. Es wurden verkauft an: Kartoffel⸗ mehl 500 Sack prima zu 22,50 ℳ, Lieferung Oktober, und 100 Sack sekunda zu 18,25 ℳ, bei sofortiger Lieferung, beides frei, Station im Braunschweigischen; ferner an feuchter Kartoffelstärke: 1000 Sack zu 10,90 frei Station in Niederschlesien, Lieferung Oktober⸗November; 200 Sack zu 10,65 frei Station an der Bahnstrecke Altdamm Kolberg; 600 Sack zu 11 frei Station im Kreise Königsberg i. N.⸗M.; 200 Sack zu 10,30 frei Station an der Bahnstrecke Köslin —Stolp; 300 Sack zu 11,25 frei Station an der Bahnstrecke Altdamm Kolberg; 1000 Sack zu 10,90 ab Station in Hinterpommern (Kreis Dramburg); 400 Sack zu 11,02 ab Station im Kreise Königsberg i N⸗M.; 100 Sack zu 10,60 ab Station an der Bahnstrecke Stargard Belgard; 500 Sack zu 11 ℳ, Lieferung bis Ende November, und 1000 Sack zu 10,80 ℳ, Lieferung Dezember⸗Januar, beides frei Station an der Bahnstrecke Stargard Kreuz; 1000 Sack zu 10,65 frei Station an der Bahnstrecke Belgard —Ruhnow, lieferbar Oktober⸗ Dezember; 1000 Sack zu 11,40 frei Station in der Neumark, Oktober⸗November⸗Lieferung.

Wie „W. T. B.“ aus Pest vom gestrigen Tage meldet, ver⸗ öffentlicht die Ungarische Waffenfabriks⸗Gesellschaft nachfolgendes Communiqué: „Zwischen der Direktion der Ungarischen Waffenfabrik und der Firma Ludwig Löwe u. Co. zu Berlin ist eine Einigung zu Stande gekommen, nach welcher diese sämmtliche Aktiva und Passiva der Ungarischen Waffenfabrik mit Ausnahme der bei dem Ungarischen Landesvertheidigungs⸗Ministerium noch hinterlegten Restkaution von 200 000 Fl. übernimmt. Diese Kaution verbleibt für den Fall, daß sie von der Regierung heraus⸗ gegeben wird, zur freien Verfügung der Ungarischen Waffen⸗ fabrik. Als Ablösung für die ihr überlassenen Aktiven und zur Begleichung der Ansprüche, zu denen die Ungarische Waffenfabrik aus dem Titel des Schadenersatzes gegen die Firma Ludwig Löwe & Co. berechtigt ist, hat diese Firma selbstverständlich für sämmtliche Passiven der Ungarischen Waffenfabrik aus eigenen Mitteln aufzukommen und überdies einen Pauschalbetrag von 2 ¼, Million Fl, d. i. 75 Fl. gegenüber den früher offerirten 66 Fl. per Aktie, am 31. Mai 1891 an die Ungarische Waffenfabrik baar zu bezahlen. Die Direktion wird diesen Ausgleich der Ge⸗ neralversammlung zur Annahme empfehlen und hofft von dem Bil⸗ ligkeitsgefühl der Regierung, daß diese durch Zurückstellung der Kaution von 200 000 Fl. eine entsprechende Erhöhung der Liqui⸗ dationsquote ermöglichen wird“.

Leipzig, 15. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 4,82 ½ ℳ, pr. November 4,82 ½ ℳ, per Dezember 4,82 ½ ℳ, per Januar 4,75 ℳ. per Februar 4,655 ℳ, per März 4,62 ½ ℳ, pr. April 4,60 ℳ, pr. Mai 4,60 ℳ, pr. Juni 4,60 ℳ, pr. Juli 4,60 Uimsatz 25 000 kg. Schwach.

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Die österreichisch⸗ ungarische Bank erhöht von morgen ab den Diskont auf 5 ½, den Lombardzinsfuß auf 6 ½ %.

London, 15. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗

ladungen angeboten.

Madrid, 16. Oktober. (W. T. B.) Die neue Ausgabe fünf⸗ prozentiger kubanischer Pfandbriefe im Betrage von 170 Millionen Pesetas, welche gestern zur Zeichnung aufgelegt waren, ist

mehr als dreimal überzeichnet worden.

8

Castellon,

Rennen zu Hoppegarten. Mittwoch, 15. Oktober, Nachmittags 1 Uhr.

I. Preis von Friedrichshagen. Klubpreis 3000 Für Zwei⸗ und Dreijährige. Altersgewicht. 1400 m. Hrn. V. Mavy's br. St. „Zenobia“ 1., Königl. Haupt⸗Gestüt Graditz’ F.⸗H. „Mirmidone“ 2., Lt. Meincke's F.⸗St. „Lady Handsome“ 3. Siegte wie sie wollte mit einer halben Länge; „Lady Handsome“ dreiviertel Längen hinter „Mirmidone“ Dritte. erth: 3000 der Siegerin, 1200 dem Zweiten, 100 der Dritten.

II. Durchgänger⸗Rennen. Klubpreis 6000 Alters gewicht ꝛec. 1400 m. Hrn. V. May’'s br. St. „Eintracht“ 1., Frhrn. E. von Fürstenberg's 7. „Nickel“ 2., Hrn. J. Jaeger's schwbr. H. „Versuch“ 3. Nach Gegenwehr sicher mit einer Länge ge⸗ wonnen; „Versuch“ fünfviertel Längen hinter „Nickel“ Dritter. Werth: 6000 der Siegerin, 554 dem Zweiten, 336 dem Dritten. 2

III. Fredersdorfer Handicap. Klubpreis 3000 Für Zweijährige. 1000 m. Frhrn. von Münchhausen's br. St. „Florette“ 1., Gr. Hahn⸗Basedow's dbr. St. „Schnepfe“ 2., Hrn. Schrader's br. St. „Schneeflocke“ 3. Nach Kampf um einen Hals gewonnen; „Schneeflocke“ eine Länge hinter „Schnepfe Dritte. Werth: 3000 der Siegerin, 1350 der Zweiten, 100 der Dritten. 5

IY, Schluß⸗Verkaufs⸗Rennen. Klubpreis 2000 Für

ijäbrige. 1200 m. Kapt. Jot’s 12.2 „Bergschwalbe“ 1., Mr.

6 kr. St,. „Lenka“ 2, Fürst Hohenlohe⸗Oehringen’s dbr. St. „pect. 3. Siusgte leicht mit zwei Längen; acht Längen dabinter „Profit“ Werth: 2270 Die Siegerin wurde für 3300 zurückgekauft.

V. Abschiebs⸗Handicap. Klubpreis 2000 1800 m.

Ulrich’s F.⸗St. hesebals! 1, Capt. Jos's F.⸗St. „Golden 2, Frtrn. G. v, Falkenhausen’s br. St. „Madame Galvani 1 Länger abet; eine Länge trennte „Golden vant, Werth: 2560 der Siegerin,

20 ver DPritten. 3 vVI. Rktersberfer Huͤrben⸗Rennen, Klubpreis 3000 Draijsbrge, 100 Hrn. H. Suermondt’s br. St. „Marabou „Notar“ 2., Hrn. v. Gossow’s scharfem Kampf um einen Hals her⸗ rtel Laͤngen hinter „Notar“ DPritte., in, 500 dem Zweiten, 200 ber

8

Bäder⸗Statistit.

Aachen bis einschließlich 8. Oktober 32 131 Fremde.

Albersdorf (Holstein) bis einschließlich 30. September 184 Badegäste⸗ Altheide bis einschließlich 2. Oktober 376 Kurgäste und 726 Smsce.

reisende. Altheikendorf bis einschließlich 30. September 267 Badegäste. Amrum bis einschließlich 30. September 816 Badegäste. Arnstadt bis einschließlich 15. September 209 Personen. 2 Auerbach (Hessen) bis einschließlich 30. September 1296 Kurfremde. Bad Elster (Vogtland) bis einschließlich 18. September 4812 Kur⸗ gäste und 1130 sonstige Fremde. Baden⸗Baden bis einschließlich 3. Oktober 59 132 Personen. 8 Bad Nauheim bis einschließlich 30. September 8555 Kurfremde. Bentheim bis einsch ließlich 30. September 650 Fremde. 8 Berka (Ilm) bis einschließlich 15, September 1494 Personen.

Blankenburg (Schwarzathal) bis einschließlich 15. September 1240

Personen.

Blankenhain (Thür.) bis einschließlich 15. September 446 Bockholm (Glücksburg) bis einschließlich 30. September 48 Badegäste. Borby (Eckernförde) bis einschließlich 30. September 320 Badegäste. Borkum bis einschließlich 30. September 6114 Fremde.

Bramstedt cbir. bis einschließlich 30. September 158 Badegäste.

ersonen.

Büsum bis einschließlich 30. September 1480 Badegäste. es. achen) bis einschließlich 30. September 1770 urgäste. Cranz (Ostpreußen) bis einschließlich 15. September 5500 Personen. Cudowa einschließlich 2. Oktober 2135 Kurgäste und 981 Durch⸗ reisende.

Cuxhaven bis einschließlich 15. September 6035 Badegäste.

Dahme (Holstein) bis einschließlich 30. September 664 Badegäste.

Driburg (Westf.) bis einschließlich 30. September 1408 Badegäste.

Eilsen bis einschließlich 30. September 1679 Kurgäste,

Elgersburg bis einschließlich 15. September 2146 Personen.

Frankenhausen (Kyffh.) bis einschließlich 15. September 1830 Per⸗ sonen (einschl. 221 Pfleglinge der Kinderheilanstalt).

Freienwalde (Oder) bis einschließlich 15. September 37 98 Personen.

Friedrichroda bis einschließlich 15. September 8813 Personen.

Georgenthal (Herzogthum Gotha) bis einschließlich 15. September

693 Personen.

Glücksburg bis einschließlich 30. September 1870 Badegäst

Görbersdorf bis einschließlich 2. Oktober 1198 Kurgäste.

Gravenstein bis einschließlich 30. September 762 Badegäste

Großtabarz bis einschließlich 15. September 1883 Personen.

Haffkrug bis einschließlich 30. September 486 Badegäste.

Hamm (Westf.) bis einschließlich 30. September 578 ständige und

270 vorübergehende Kurgäste. Hohwacht (Lütjenburg) bis einschließlich 30. September 41 Badegäste. Horuphaff (Augustenburg) bis einschließlich 30. September 51 Badegäste. Ilmenau bis einschließlich 15. September 1806 Personen. (Bergstraße) bis einschließlich 30. September 2209 remde. Juist bis einschließlich 30. September 1410 Fremde. Kammerberg bis einschließlich 15. September 379 Personen. Kappeln (Schlei) bis einschließlich 30. September 44 Badegäste.

Königsborn bei Unna bis einschließlich 25. September 1950 ständige Kurgäste und 1231 Passanten.

Köstritz bis einschließlich 15. September 270 Personen.

Kollund (Flensburg) bis einschließlich 30. September 161 Badegäste.

Labö bis einschließlich 30. September 298 Badegäste.

Langenau bis einschließlich 2. Oktober 1241 Kurgäste und 966 Durch⸗

reisende. Langensalza bis einschließlich 15. September 560 Personen. Langeoog bis einschließlich 30. September 1681 Fremde. (Sachsen⸗Meiningen) bis einschließlich 15. September 2154 hersonen. Lindenfels bis einschließlich 30. September 962 Kurfre.rd. Lippspringe bis einschließlich 30. September 2932 Kurgäste. Lobenstein (Reuß) bis einschließlich 15. September 357 Personen. Louisenthal bei Stotternheim bis einschließlich 15. September 379 Per⸗ sonen. 8 Lüneburg bis einschließlich 15. September 59 Badegäste. Meinberg bis einschließlich 30. September 620 Kurgäste. Möltenort (Kiel) bis einschließlich 30. September 88 Badegäste. Nenndorf (Bad) bis einschließlich 30. September 1726 Kurgäst Neuenahr bis einschließlich 5. Oktober 6534 Personen. Neuhäuser bis einschließlich 15. September 1560 Badegäste. Neukuhren bis einschließlich 15. September 837 Badegäste.

Neustadt (Holstein) bis einschließlich 30. September 305 Badegäste.

Niendorf (Ostsee) bis einschließlich 15. September 3120 Badegäste.

Norderney bis einschließlich 30. September 17 160 Fremde.

Oberhof (Thür.) bis einschließlich 15 September 1533 Personen.

Oeynhausen (Bad) bis einschließlich 26. September 6464 Kurgäste und 13 755 Durchreisende.

Oldesloe bis rinschtießlic 15. September 1122 Badegäste.

Pyrmont bis einschließlich 30. September 13 247 Kurgäste.

Rastenberg (Thür.) bis einschließlich 15. September 272 Personen.

Rauschen bis einschließlich 15. September 710 Personen.

Reinerz bis einschließlich 15. September 3760 Kurgäste sowie 3208 Erholungsgäste und Durchreisende.

Rothenfelde bis einschließlich 30. September 2651 Fremde.

Rubhla bis einschließlich 15. September 680 Personen.

Sachsa bis einschließlich 15. September 1650 Personen.

Salzbrunn bis einschließlich 2. Oktober 4216 Kurgäste und 2866 Durchreisende.

Salzhausen bei Nidda bis einschließlich 30. September 60 Kurfremde.

Salzungen bis einschließlich 15. September 2005 Personen.

Sanct⸗Peter (Nordsee) bis einschließlich 30. September 582 Badegäste.

Fenen bis einschließlich 30. September 731 Badegäste.

Schmiedeberg (Bez. Halle) bis einschließlich 30. September 600 Kurgäste.

Schwarzburg bis einschließlich 15. September 6715 Kurgäste und Passanten.

Schwarzort bisz einschließlich 15. September 1164 Personen.

Schwarzwald (Herzogthum Gotha) bis einschließlich 15. September 60 Personen.

Segeberg bis einschließlich 30. September 310 Badegäste,

Sierksdorf (Haffkrug) bis einschließlich 30. September 57 Badegäste,

Sonneberg in Sachsen⸗Meiningen bis einschließlich 15. September 370 Personen.

Sooden g. d. Werra bis einschließlich 26. September 738 Parteien

mit 1295 Personen. Spiekeroog bis einschließlich 30. September 802 Fremde. Stadtsulza bis einschließlich 15. September 2237 Personen.

este hof (Steinberg) bis einschließlich 30, September 64 Bade⸗ gäste

Tennstädt bis einschließlich 15. September 210 Personen. Thal (Herzogth. Gotha) bis einschließlich 15. Septbr. 1170 Personen. Travemünde bis einschließlich 15. September 2932 Personen⸗ Wangeroog bit einschließich 30. September 1008 Fremde, Wasserzleben (Flensburg) bis einschließlich 30, Septbr. 46 Wenningstebt (Westerland) bis einschließlich 30. 153 Babegäste. Werne (Bez. 5 bis einschließlich 30. September 783 Kurgäste. Westerland bis einschließlich 30. September 71065 Badegüste. Wilvungen (Bad) bis einschließlich 27. September 3031 Parteien mit 4023 Personen. Wilhelmehöhe bei Kassel bis einschließlich 19. September 3560 Kur⸗ gäste und Passanten, Wyck (Föhr) bis einschließlich 30. EGeptember büut Babegäste,

adegäste. eptember

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

S8o A

80 90—2

——

8 Kommandit⸗Gesell chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Berufs⸗G Erwerbs⸗ und

aften.

enossen irthschafts⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

138997] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 43 Nr. 2107 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Hattenbach zu Berlin eingetragene, in der Reinickendorferstraße belegene Grundstück am 2. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue E“ 13, Hof, Flügel C., parterre,

aal 36, versteigert werden. Das Grundstückrist mit 2,58 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 94 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Saal 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Sb Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Januar 1891, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 23. September 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

38975] 8

In Sachen des Maurers Erich Stern zu Helm⸗ stedt, Klägers, wider den Gärtner Ludwig Schwarz zu Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnabme der dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des unter Assec. Nr. 992 am Batterienwalle 1 belegenen Wohnhauses sammt Zu⸗ 8 ehör,

2) eines daneben belegenen Gartens, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 3. Oktfober 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Mittwoch, den 21. Januar 1891, Morgens Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 8. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[38972] 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnahmten, dem Seiler Richter zu Berlin gehörigen, neben dem Gerichtsgebäude belegenen Wohnhauses Nr. 606 hieselbst 1) zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, zu welcher die Einreichung von Vorschlägen für dieselben bis zum 5. Januar 1891 und das Erscheinen im Termin den betheiligten Gläubigern und dem Schuldner freisteht, und zum Verkaufe am 13. Jauuar 1891, 2) zum Ueberbot am 5. Februar 1891, iedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr Termine statt. Grevesmühlen i./M., den 13. Oktober 1890. Großberzogliches Amtsgericht

[38998] 1

In der Zwangsvollstreckungssache des Pferde⸗ händlers Theodor Muͤller zu Halle i/Br., Klägers, gegen den Ackerbürger Friedrich Asche hieselbst, Be⸗ Nagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgesordert, ihre Forderungen unter Angabe des Bekrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ sforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meldung des Ausschlusses bier anzumelden.

Zur Erklärung über dem Vertheilungsplan, sowie zur Verthellung der Kausfgelder wird Termin auf den 8. MNovember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbergumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgelaben werdem 3

Holzminden, den 10. Gepfember 1890.

Herzogliches Amtsgericht

[38957] In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das dem Maschinenbauer Carl August Hennig zu Berlin

gehörige Wohnhaus Nr. 673 zu Grevesmühlen ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst

zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf den 11. November 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Grevesmühlen i. . den 11. Oktober 1890. itte, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[35874] Aufgebot.

Der Erbpächter Andreas Ledderboge zu Pastow hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktien der Rostocker Aktien⸗Zuckerfabrik Nr. 323 und 332 mit den dazu gehörigen Talons und Dividendenscheinen und Nr. 324 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf .“

Sonnabend, den 2. Mai 1891, 1 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Rostock, den 22. September 1890. Großherzogliches Amtsgeri

[389470] Aufgebot.

Der Rentier Reinhold Fremke zu Berlin hat das Aufgebot von 9 Aktien des Berlin⸗Charlottenburger Bauvereins (Aktiengesellschaft) über je 600 und zwar der Nummern 45, 46, 1415, 5507, 5508, 7883, 7884, 7885, 9882 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 9. Oktober 1890.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[38944] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dar⸗ kehmen Nr. 1788, ausgefertigt für den Altsitzer Ludwig Isakeit in Kundszicken über noch 82 33 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Isakeit zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Darkehmen, den 3. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[15979] Aufgebot. 1“

Die Firma Kolk et Schreiber zu Coesfeld hat das Aufgebot des von Johann Heming zu Coesfeld am 3. August 1889 ausgestellten, von Joseph Hilgen⸗ berg zu Coesfeld angenommenen, am 15. September 1889 bei Johann Heming zu Coesfeld zahlbaren, mit den Indossamenten von Joh. Heming, C. Elle⸗ ring, Ellering et Zach, H. Foscherrg versehenen Wechsels über 92 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Coesfeld, den 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[38974] Aufgebot.

Der von dem Töpfermeister Wladislaus 8* in Gnesen auf den Gaästwirth Johann Jax, früher in Gnesen, jetzt in Schrimm wohnhaft, gezogene und von diesem angenommene, am 1. November 1877 fällige, über 180 lautende, demnächst durch Giro des Wladislaus Jax auf den Riemer⸗ und Sattler⸗ meister W. Andrzejewski in Gnesen übergegangene, am 3. November 1877 protestirte und bei dem vor⸗ maligen Kreisgericht Gnesen in den Akten Andrze⸗ jewski csa. Jax und Gen. III. A. 11 514 1110/77 eingeklagte Wechsel vom 1. August 1877 wird, da er angeblich verloren gegangen, auf Antrag des In⸗ dossators p. Andrzeiewski, vertreten durch den Rechtsanwalt Harpinski in Gnesen, hiermit aufge⸗ boten. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufge⸗ fordert, seine Rechte an demselben svätestens in dem zum 29. Mai 1891, Vormittags St Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer 19 an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklarung desselben erfolgen wird. 8— 8

Guesen, den 12. Okrober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[86942] Aufgevot. 8 Der Stellenbesitzer Josef Klinke 1. zu Neu⸗Wilms. dorf hat das Aufgebot der angehlich getilgten, auf Nr. 37 Neu⸗Wilmsdorf in Adtdeitung UI. unter Nr. 9 für den Aushügler Josef Galle aus Oher. Alt⸗Wülmsdorf aus der Urbhaude vom 38. März 1848 eingetragenen, zu. 5 ‧% verze chen Harlehnsforderung von 200 Tbaler sdass deren Loöschung deamtragt. Der eingetragene Släudiger, dezw. dessen Rechis⸗ wachfolger werden gufgeferdert, ihrve Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens R dem auf den

termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post werden aus⸗ geschlossen und die gelöscht werden. Habelschwerdt, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[38993] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem 185 Johann Tomsa, welcher mit Barbara, geborenen Wiese, in ehelicher Gütergemeinschaft lebt, gehörigen Grundstücks Syp⸗ niewo Band I. Blatt 21 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 2 128 Thlr. 27 Sgr. ¾ Pf. als mütter⸗ liche Erbtheile der 4 Geschwister Wiese: Elisabeth, Anton, Johann und Jacob aus dem Erbrezesse in der Brigitte Wiese'schen Nachlaßsache vom 28. Fe⸗ bruar 1840, zahlbar bei der Majorennität eines Jeden, sowie das Recht der Gläubiger, so lange sie es bedürfen, im Grundstück ernährt, bekleidet und zur Schule geschickt zu werden, aus der Verfügung vom 27. Oktober 1843 eingetragen. Von dieser Post sind die Antheile der Elisabeth, des Anton und des Johann Wiese gelöscht, während der Antheil des Jacob Wiese mit 32 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. nebst Er⸗ ziehungs⸗ und Unterhaltsrecht noch eingetragen steht. Auch dieser Antheil des Jacob Wiese an der Post Nr. 2 ist angeblich gezahlt und getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Jacob Wiese aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausge⸗ geschlossen werden.

Flatow, den 3. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Kühnas.

1ssscobxl Aufgebot.

Auf dem Grundbuchblatte von Nr. 120 Char⸗ lottenbrunn sind in Abtheilung III Nr. 10 ursprüng⸗ lich für den Kaufmann Gottlieb Haake zu Reußen⸗ dorf 100 Thlr. Darlehn eingetragen. Die Post ist sodann auf den Lehnsmannsbesitzer Gottlieb Schubert zu Bögendorf umgeschrieben.

Das über dieselbe gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der notariellen Darlehnsschuldurkunde der Frau Karoline Henriette von Lewandowska aus Charlottenbrunn vom 29. September 1860, dem Eintragungsvermerk vom 6. Oktober 1860, dem Aus⸗ zug aus dem Hypothekenbuche vom gleichen Tage, der notariellen Cession des Gläubigers Gottlieb Haake an den Gutsbesitzer Johann Gottlieb Schu⸗ bert zu Nieder⸗Bögendorf vom 12. September 1864, dem Eintragungsvermerk der Cession vom 21. November 1864 und dem Umschreibungsvermerk von demselben Tage, ist verloren gegangen und hat der gegenwärtige Inhaber der Post, Partikulier August Wähner zu Charlottenbrunn, das Aufgebot des Dokuments beantragt.

Es wird deshalb der etwaige Inhaber desselben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden und seine Rechte auf dasselbe geltend zu machen, widrigenfalls das Dokument für kraftlos erklärt werden und die Ausfertigung eines neuen Dokuments für den Antragsteller Wähner erfolgen wird.

Niederwüstegiersdorf, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[38943] Aufgebot. 8 Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch haben die Erben des weiland Tagelöhners Meint Hoffmann zu Simonswolde: 1) die Wittwe Meint Hoffmann, Hempe Lüppen. geb Hoofdmann zu Simonswolde, 1 2) die minderjährigen Kinder des Meint Hoff⸗ mann: a. Ettje Meints Hoffmann, S d. Willm Alberts Hoffmann] 1u Simenswolde, beide vertreten durch ihren Vormund, den Zimmermeister Roelf A. Coners zu Simons⸗ wolde.

Post im Grundbuche würde

* 8 und 6 als Erben der Trientje Claaßen rull, sowie alle sonstigen Eigenthumsprätendenten damit geladen und aufgefordert, spätestens im Termine ihre e und Rechte auf das Grundstück geltend zu machen.

Im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung eines vermeintlichen Widerspruchsrechtes wird der Ausschluß aller bekannten und unbekannten

Besitztitels für die Antragsteller erfolgen.

Aurich, den 26. September 1890.

Königliches Amtsgericht. III. [38942] Bekanntmachung. 1“

Nachdem bei Gelegenheit der Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Burtscheid als Mit⸗ eigenthümer des unter Art. 380 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle auf den Namen des verstorbenen Alexander Georg Böttcher aus Burtscheid eingetra⸗ genen Grundstücks Kurbrunnenstraße Nr. 34, Flur 2 Nr. 1260/6 folgende Erben und Rechtsnachfolger des genannten Böttcher:

1) Julie Caroline, geb. Werner, Wittwe Alexander Georg Böttcher, ohne Geschäft zu Burtscheid,

2) Carl Böttcher, Kaufmann, Görlitz,

3) Hermann Rudolf Böttcher, Kaufmann zu Orel i./ Südrußland,

4) Maria Charlotte Werner, Wittwe Fliesbach, ohne Geschäft, Keokuk im Staate Jowa, Nord⸗ Amerika,

5) Clementine Werner, Wittwe des Restaurateur Max von Rieth, ohne Geschäft, Essen,

6) Hermann Otto, Commis in Düren,

7) Carl Otto, minderjährig, Student in Berlin,

8) Johanna Emilie Eleonore Werner, Gesell⸗ schafterin zu Lindenau,

9) Arthur Friedrich Berg, russischer Premier⸗ Lieutenant zu Konsk i. Kgr. Polen,

10) Oskar Hermann Berg, Gerichts⸗Sekretär zu Warschau, 8 84 Alfons Ludwig Berg, russischer Lieutenant in ublin, 12) Ottilie Lonise Berg, Gouvernante in Lublin, 13) Woldemar Alexander Berg, Schüler in Wloclawek b. Warschau, 1 14) Ludwig Willing, Einjährig⸗Freiwilliger zu Düsseldorf, 15) Wilhelmine, geb. Schlemmen, Ehefrau des Direktors Robert Schulze zu Röthgen b. Eschweiler, vernommen worden sind, werden die etwaigen weiteren unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des genannten Böttcher gemäß §. 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu einem auf Donnerstag, den 29. Janunar 1891, 11““ 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Friedensstraße, Zimmer Nr. 49, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine behufs Vernehmung und Geltendmachung von Eigenthumsansprüchen an obengenanntes Grund⸗ stück hierdurch öffentlich geladen. Werden in diesem Termine weitere Eigenthums⸗ ansprüche an das Grundstück nicht angemeldet, so wird die Eintragung desselben ins Grundbuch ohne Einwilligung der Geladenen nur auf die Namen der obengenannten Personen erfolgen. Aachen, den 1. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

gez. Dr. Schöller.

(L. S8.) Beglaubigt: Schnellhardt, Aktuar.

9 2.

Aufgebot. 8 Bezüglich des folgenden in der Gemarkung Lauben⸗ heim gelegenen Grundstücks:

Flur XI. neu Nr. 2 Klasse 5, Reinertrag 22 Kr. 2150 m Weidenklauer Fürstenberger Aue neben dem Leinpfad und dem Rhein, auf den Namen Mileck Johann in Weisenaun im Grundbhuch stehend, wird auf Antrag der Wittwe und Erben von Christian Lothary in Mainz in Gemäßheit §§. 823 ff. der Civil⸗Prozeßordnung das Aufgebot erlassen. ESs ergeht demgemäß an alle Diejenigen, welche Eigen⸗ genthums⸗ oder sonstige Rechte und Ansprüche an das obenbeschriebene Grundstück zu haben dermeinen. die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, als welcher der 4. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte, im Justizpalaste. Zimmer 21, geltend zu machen. widrigenfalls die edentuellen Inkeressenten unter dem

das Aufgebot der östlichen Hälfte des im Grund buche von Simonswolde tom 14 Nr. 22 pag. 305 sub I. registrirten Hauses. Art. Nr. 125/34 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 3 Parzellen Nr. 172/47, markung Simonswolde östliche und westliche Hälfte zusammengenommen von 51 à 80 )m und mit einem Gesammt⸗Rein⸗ ertrage von 2,75 Thlr. verzeichnet, beantragt. I1 Es werden daher zu dem auf Dienstag, den 27. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbektaumten Termine alle idrer Existenz nach und folgende ihrem Auf⸗ enthalte nach undekannten Eigenthumsprätendenten der östlichen Hälfte des oben bdeschriebenen Haufen 1) Trientie Hinderk Snitier, gehorene Huisꝛnaßnn., angeblich in Califoraten in Wmerika,

2) Meint Jann Bagnen Huismann, 8) Dirtie Ocdke en Gievers, geborene Humd⸗ mann, angeblich in Amerika, 4) die deiden Kinder der weil Geeske Huismann. verehelicht gewesenen Weert A. Wiards aus Sieve, sowle deren genannter Chemann, ebenfalls angeblich in Amwerika. 1 2d 1—4 ald Erden des Jann Bonnen Meints Hoismann qus Simonswolde, ) Claas Hosffmann, angedlich e Amerike, und

Schönemann.

15. Jauuav 1891., Mittags 1” Uhr. ver dem unterzeichneten Gerichte anderaumten Anfgedots⸗

173/4 7 und von Parzelle 498 der Ge⸗ I 8 zu einer Gesammtgröße

Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung des oben deschriedenen Grundstückg, seitens der Wittwe und Erden von Christian Lotharn in M. ih Rechte und Ansprüche verlustig geden. Muinz, den 6. O 1890. 18 Greßherzogliches Amtsgericht. Finger.

9134] Vorladung.

Die Enteignung des zum Eisenbahnbau in der Gemarkung Ransdach erforderlichen Getändes he⸗ treffend.

Zufolge Verfügung des Heren —— sidenten zu Weshaden mird Behufs der Feststellung der Cntschädigang ür das zum Bau der ECisenbahn von Sierdhahn nach ers in der 9 Ge⸗ markung zu erwerh Helände zur Verhandiung nach §. Wff den Fnteignungsgesetzes vom 11. Jant 187 4 Termin auf Dienftag, den 4. Nogembder d. S.. um 12 Uhr, hr dem Erisenhahnstattonsgebände zu Ranshach anberaumt und werden Rerzu die Unter- nedmer, Figentdümer, Püchter. Hod Gläubiger, Dund Herditutderechtiste sonstigen Betheiligten geladen und aufget Rechte im Termeine za wahren, mit dr Vermwae

dos dei ihrem Ausdleiden ohne ihr Juthun Re Ent⸗

Hhäͤdigung festgeitellt und wagen Nren 8

5 8 6) Coene Hoffmann, oder Hinterlegung Nrfügt werden wäad.

1

Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des