—
58
Arbeit gestanden und seit dieser Zeit verschollen, kfaufgefordert, 11. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Sttettin, den 24. September 1890.
werden hierzu die abwesenden Johann Schröder von Ransbach, Johann Beeres von da, die Wittwe des Johann Alef, Marie, geb. asanen, von Ebernacn, 8 b 7 arie, 8 7 8 8 . 882 “ he Le Cateau in Fheih. Diensten Anton Reinelt,
Der Kommissar des
manns Hermann Binte zu Stettin, vertr ten durch den Re Hermann. Grützmacher zu Stettin, wird der Matrose Carl Berg, geboren am 31. Juli 1859 zu
Stettin, ein Sohn des zu Stettin am 28. Mai
8 Zimmer 48, zu melden, widrigenfalls seine
crklärung ersolgen wird.
189132
Theodor Karl Friedrich Wilhelm Kant, geboren am
frau Sophie, geb. Dramburg, beide verstorben zu Pommerensdorf am 16. August 1848 18. September 1849, zuletzt im Jahre 1877 bei dem
[38973]
anwaltes Hildebrand in Bütow, wird der Arbeiter
reich geladen. “ 8
Das Gutachten der Sachverständigen wird am Dienstag, den 25. November d. J., um 12 ½ Uhr, in dem Stationsgebäude zu Ransbach bekannt gemacht werden.
3. Oktober 1890. Montabaur, den Herrn Regierungs⸗Präsidenten:
Dombois, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath.
39133 Aufgebot. Auf 88 Antrag seines Vormundes, des Kauf⸗
1863 verstorbenen Schankwirths Magnus Heinrich Christian Berg, bis zum Jahre 1873 in Stettin wohnhaft gewesen, in demselben Jahre zur See ge⸗ angen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich Pafestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1891,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, .
Stettin, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot. Auf den Antrag des Arbeiters Ernst Kant zu Pommerensdorf wird dessen Bruder, der Arbeiter
27. September 1844 zu Pommerensdorf, ein Sohn des Zimmergesellen Christian Kant und dessen Ehe⸗
resp. am
Eigenthümer Eduard Köhler zu Pommerensdorf in
sich spätestens in dem auf den
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Aufgebot.
Abwesenheitsvormundes, Rechts⸗
Auf Antrag des Tarl Treder, welcher vor etwa 20 Jahren von seinem amaligen Wohnsitze Klukowahutta, Kreises Kart⸗ aus, nach Nordamerika ausgewandert ist und sich ort noch im Jahre 1876 in Winona im Staate Minnesota aufgehalten hat, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 18. September 891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22 zu melden, widrigenfalls r für todt erklärt werden wird.
Karthaus, den 10. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Fabrikarbeiters Heinrich Schäfer u Dingringhausen, Vormundes der meexgeden Farl,
[38963]
Christiane, geb. Boerner, in ihrem wechselseitigen Testamente sich gegenseitig mit dem Rechte Verfügung über den Nachlaß und nach dem Tode des Letztlebenden ihre acht Kinder in das dann noch Vorhandene zu Erben eingesetzt haben, von denen jedoch die sieben Aeltesten schon abgefunden seien.
[38946]
August Fromm hat in seinem am 23. August 1890 publizirten Testamente vom 15. Januar 1883 das Fräulein Emma Kühne bedacht.
[38962]
dortselb Heinrich Gehrke und der Anna Magdalene, geb. Päper, von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom
5
138762]
vom heutigen Tage ist der Nachlaß des am 21. März 1889 zu Mariendorf verstorbenen ehemaligen Bar⸗ biers Carl Gruhn dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ gesprochen worden. fahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu nehmen.
[38965]
19. April 1879, lautend über 6000 ℳ Darlehns⸗ forderung, für welche der Schraubendampfer „Reihe⸗ fahrer“ von Stralsund verpfändet ist (Colonne 10 des Gesellschaftsregisters Nr. 36) ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8
[39000]
Scholle, am Wall Nr. 165 hierselbst wohnhaft, er⸗ öffneten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des auf ihren Namen eröffneten Ein⸗ legebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 23 636 ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen vom heutigen Tage das erwähnte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt.
[39004]
Kern zu Kleve, jetzigen Wittwe Stephan Weeting zu Griethausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Eumes zu Kleve,
Dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Emil 3.
Reinelt zur Nachricht, daß sein am 24. Januar Berumerfehn eingetragene, mit vier Prozent jährlich 1890 hier verstorbener Vater, Kreisgerichtsbote außer
und dessen Ehefrau
freier
Halle a./S., den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bekanntmachung. —
Der Oberregierungsrath a. D. Johann Karl
Berlin, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Der Peter Diedrich Gehrke von Tönnhausen, geb. 8 am 27. Juli 1836, Sohn des Brinksitzers
d. M. für todt erklärt. Winsen a./ Luhe, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Die Kosten des Aufgebotsver⸗
Berlin, den 6 Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9. 1
..“ Durch Schuldverschreibung d. d. Stralsund, den
Stralsund, den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. I.
In dem auf Antrag der unverehelichten Anna
Amtsgerichts l
Bremen, den 13. Oktober 1890.
Der Gerichtsschreiber: Stede. Im Namen des Königs:!
Auf den Antrag der früheren Dienstmagd Dina
hat das Königliche Amts⸗
vom 1. Juni 1876 ab verzinsliche und nach sechs⸗ monatiger Kündigung rückzahlbare Darlehnsforderung von 240 ℳ — für kraftlos,
Blatt 180 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Advocat Brackenhoff am 17. März 1780 eingetragene Post von 100 Gulden nebst Zinsen — für erloschen erklärt. 8
[39002)
Flechtdorf, jetzt in Rietberg in Westphalen, vertreten durch Kaufmann Salomon Katz in Korbach, erkennt das Fürstliche i Korbach durch den Amtsgerichts⸗Rath Rube für
öu Recht:
werden für kraftlos erklärt.
[38750] Amtsgericht zu Hagen durch Urtel vom 3. Oktober
Band I. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 1 tragene Post:
ebildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus deemn Echichtungeprotokoll vom 8. Juli 1819 und dem
os erklärt.
. Korn zu Prittitz, vertreten durch Rechtsanwalt Braun hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißen⸗ fels durch den Amtsrichter Pfannkuchen für Recht:
= 300 ℳ Darlehn welche reus 1 Johanne Dorothee, geb. Erler, zu Weißenfels, im Grundbuch der Flur Weißenfels Band 4 Blatt 180
eilung III Nr. 5 auf Grund der Obligation vom Juni 1876 zu Gunsten der Armeeverwaltung zu
2) die im hiesigen Grundbuche Band Hager Vogtei
Berum, den 7. Oktober 1890. Fönigliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Ruben Nußbaum, früher in
Amtsgericht, Abtheilung III., in
1) Die Hypothekenurkunde über 1455 Thaler für Kaufmann A. Stern in Arolsen vom 20. Fe⸗ bruar 1872, eingetragen im Hypothekenbuche von Flechtdorf Band II. Blatt 26 auf dem Conto des Ruben Nußbaum,
2) die Hypothekenurkunde über 1300 Thaler für Konduktor Suden zu Kappel, aus Obligation vom 20. Juli 1833,
Korbach, den 4. August 1890. Fürstliches Amtsgericht. Abth. Z3. gez. Rube. Ausgefertigt Korbach, den 13. Oktober 1890. (L. S.) Rothenburg, Assistent, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. 3.
Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Boos hat das Königliche
890 für Recht erkannt: . Das über folgende im Grundbuch von 85 einge⸗
„Eilfhundert und fünfzig Thaler sechs und vierzig Stüber Berl. Courant sind dem minder⸗ jährigen Sohne erster Ehe, Caspar Wilhelm Göbel bei der am 8. Juli 1819 erfolgten ge⸗ richtlich konfirmirten Auseinandersetzung mit seinem Vater mit dem Aktiv⸗ und Mobiliar⸗ vermögen zugefallen und eingetragen auf die Hälfte des Veters ex decr. vom 24. April 1823“
ypothekenschein vom 31. Mai 1823, wird für kraft⸗
Hagen, den 6. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
38755) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1890. Grube, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Christian Albert
Die Hypothekenurkunde über diejenigen 100 Thaler 9 nebst fünf Prozent Zinsen, für die verwittwete Bakkalaureus Lange,
138766]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
— vom 11. Oktober 1890 sind die Hypotheken⸗ eine Fol. 36 des Hypothekenbuches für c. p. Karlshof,
28 000 Thlr. Gold, eingetragen 1) Dambeck 2) Karchow c. p. Erlencamp 3) Bollewick, 4) Naetebow für den Baron Adolph von Langermann⸗Erlencamp auf Dambeck, Karchow pp. und über 2000 Thlr. Gold, eingetragen Fol. 2 des Hypothekenbuchs für Spitzkuhn für das von dem weiland Hans Baron von Erlencamp ge⸗ stiftete Geldfideikommiß für kraftlos erklärt. Röbel, den 11. Oktober 1890. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
[38759) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Oktober 1890. gez. v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Kristian Friedrich Schomburg Nr. 75 Wehdem, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg in Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden durch den Amts⸗ richter Voswinckel für Recht: Die über die Abtheilung III. Nr. 1 Band V. Blatt 18 des Grundbuchs von Wehdem eingetragene Post, wonach 136 ℳ Darlehnsforderung für das Pfarrwittwenthum zu Wehdem und 360 ℳ Dar⸗ lehnsforderung für die kirchliche Armenkasse zu Wehdem E stehen, gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Rahden, den 12. Oktober 1890. v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[38751] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger der in der nothwendigen Zwangsverstei erung der Immobilien des Bergmanns Heinrich Kunhenne zu Langenbruch und Genossen (Grundbuch von Esborn Blatt 102) mit 1651,09 ℳ zur Hebung gelangten Post Abtheilung II. Nr. 4 (Leibzucht aus dem Ver⸗ trage vom 14. “ 1863 zu Gunsten der Ehe⸗ leute Heinrich Peter Nölle) sowie der Gläubiger der für den Fall des Wegfalls vorgedachten Liquidats auf jenen Betrag zunächst zur Hebung gelangten Post Abtheilung III. Nr. 11, von welcher jedoch nur die Abfindungen der Lisette Nölle bezw. deren Cessionarin und des Heinrich Nölle mit zusammen 600 ℳ in Frage stehen, während die anderen beiden Abfindungen längst gelöscht sind,
hat das Königliche Amtsgericht zu Hagen am 7. Oktober 1890 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Geck
Folgendes für Recht erkannt:
1) Abgesehen von der unten sub 2 folgenden Aus⸗ nahme werden alle Ansprüche auf die mit dem hinter⸗ legten Betrage von 1651,09 ℳ zur Hebung gekom⸗ mene Post Abth. II. Nr. 4 Grundbuchs von Esborn Blatt 102 sowie auf die beim Wegfall jener For⸗ derung mit 600 ℳ auf jenen hinterlegten Betrag an erster Stelle angewiesene bezw. zur Hebung ge⸗ langte Post Abtheilung III. Nr. 11 desselben Grund⸗ buchs ausgeschlossen.
2) Jedoch werden dem Berginvaliden Friedrich Wilhelm Nölle zu Brüninghausen bei Hörde seine nhshihen auf die Post Abtheilung III. Nr. 11 vor⸗ behalten.
3) Das über die vorgedachte Post gebildete, aus der Urkunde vom 14. Januar 1863 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 23. März 1863 gebildete Hypo⸗
über
“ 8
für den Andreas Weber nach den näheren Be⸗ stimmungen §. 2 des Kaufvertrages vom 22. Juni 1847 ex decr. vom 23. ej. mens. et anni einge⸗ tragenen rückständigen Kaufgeldern per 300 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und letztere für löschungsfähig erklärt worden.
III. Folgende Hypothekenposten:
a. die in Abth. III. unter Nr. 1 der Grundstücke Grundbuchblatt Nr 140 A Vorstadt Guhrau Nr. 91 Garten von Guhrau und Nr. 21 Schuhbank Guhrau eingetragenen 40 Thlr. Bürgschaft, welche Besitzer wider die Ansprüche des Handlungsver⸗ wandten zu Stettin Johann Gottlob Baumgarten, wegen der von Ehe eonsortia aus der väterlichen Erbschaft allein erhobenen 40 Thlr. väterlichen Erbgutes den 17. April 1781 gestellt und vig decr. de eodem ingrossirt worden,
b. die in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Heinzendorf Nr. 71 unter dem 5. März 1857 zu gleichen Rechten mit dem in Abth. II. Nr. 2 ein⸗ getragenen Ausgedinge für den Verkäufer Heinrich Wahnelt zu Heinzendorf eingetragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder bez. der Rechtsnachfolger der Miterbin Anna Rosina Becker, geb Wahnelt,
c. die in Abth. III. unter Nr. 7 des Grundbuchs von Stadt Guhrau Nr. 8 für den Kaufmann Hey⸗ mann Levysohn zu Glogau aus dem Vertrage vom E11“ G. eeügs Bfer ceha vom
8 ober eingetragene Kaufgelderforderun von 500 Thlr., 8 3 16
d. die in Abth. III. unter Nr. 6 resp. Nr. 1 b der Grundstücke Nieder⸗Tschirnau Nr. 65 und Nr. 125 eingetragene Antheilspost der Johanna Karoline Schmidt per 15 Thlr. aus der gericht⸗ lichen Erbtheilungsverhandlung vom 14. September 1852. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Okto⸗ ber 1852,
e. die in Abth. III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Roniken Bl. Nr. 12 für den minorennen Heinrich Kadler auf Grund des Hypothekeninstruments vom 10. März 1818 ex vig. decr. vom 13. Januar 1819 eingetragenen 14 Thlr. 15 Sgr.,
f. die in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Globitschen Bl. Nr. 28 eingetragenen noch auf 50 Thaler validirenden Restkaufgelder für Ver⸗ käufer Johann Gottlieb Martin und dessen Ehefrau Johanna Christiane, geb. Ernst, von Glo⸗ bitschen. Eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 15. September 1864 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage,
g. das in Abth. III. unter Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Braunau Bl. Nr. 35 für die Katharina Strauchmann ex decr,. vom 12. Oktober 1802 ein⸗ getragene Maternum von 44 Thlr. 5 Sgr 2 Pf,
h. die in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Tarpen Bl. Nr. 23 eingetragenen Restmutter⸗ theile der Geschwister Gottfried, Gottlob, Luise und Karl Adolph Salomon per 40 Thlr., eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 22. September 1837 vig. decr. vom 13. Oktober 183
für löschungsfähig erklärt worden. Guhrau, den 30. September 1890. Königliches Amtsgericht. [38903] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke Blatt 324 Oberfeld Leobschütz, erkennt das König⸗ nigliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗ assessor Schaeffer für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke Blatt 324 Oberfeld Leobschütz sowie
[38756)0) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. September 1890 sind die Inhaber der auf Nr. 60 Lichtenwalde — Schnallen⸗ steiner Antheils — Abtheilung III. Nr. 3 für Ignatz Schmirander eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 25 Thlr. mit ihren An⸗ prüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Habelschwerdt, den 9. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 1 [38765 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. September 1890 sind alle die⸗ jenigen unbekannten Betheiligten, welche Ansprüche auf die im Grundbuch von Darup Band III. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Februar 1822 für den Justiz⸗Kom⸗ missar Joseph Rieve zu Coesfeld eingetragene Dar⸗ lehnspost von 49 Thlrn. geltend zu machen haben mit ihren Rechten ausgeschlossen worden
Coesfeld, den 9. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1890. Stylo, Gerichtsschreiber. “ Auf den Antrag des Wirthes Martin Wielebinski zu Starkowiec, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyda zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: Die Roch und Marianna Plontka'schen Eheleute bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Post Abtheilung III. Nr. 2 von 104 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. im Grundbuche des Grundstücks Starkowiec Nr. 3 ausgeschlossen. Dierschke.
Im Namen des Königs! “ Verkündet am 8. Oktober 18930.
Stylo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Julius Pilz zu Berlin 8, Reichenbergerstraße 114, im Quer⸗ gebäude, 3 Treppen, und des Arbeiters Wosjciech Makowski zu Kobylin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: Der Inhaber der Post Abtheilung III. Nr. 3 Litt. d. im Grundbuche des Hausgrundstücks Nr. 289 Kobylin im Betrage von 6 Thlr. 18 Sgr. 5 ½¼ Pf. Vatererbtheil des Johann Gottlieb Klimpel nebst Zinsen, also der gedachte Johann Gottlieb Klimpel bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die vorgedachte Post aus⸗ geschlossen.
188754) Bekanntmachung.
Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Ober⸗Pritschen Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 3 von 50 Thalern, hierher übertragen von O Pritschen Nr. 87, ausgeschlossen. “ Franstadt, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
[38763]
[38764]
[39131] Ladung. Der Johann Nicolaus Schumacher, Maurer, früher zu Keskastel wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wird hiermit vorgeladen, am 28. November 1890,
Kosten zur Last zu legen“. handlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[39012] Oeffentliche Zustellu
line, geb. Kleinert, zu Tschertwitz bei Juliusburg Kreis Oels, vertreten durch
Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. den 29. Januar 1891, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1890. „Schmarr, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.
[39010 ns
Vormittags 10 Uhr,
zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der
Oeffentliche Zustellung. „Karl Huber, Zimmermann, in Lubtrigshafen am Rhein wohnhaft, durch den Rechtsanwalt Joseph Lehr in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, hat gegen seine Ehefrau Theresia Ziemer von Leimersheim bei Germersheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreites in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte hiermit bekannt gegeben. Frankenthal, den 13. Oktober 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Obersekretär.
[39009] Oeffentliche Zustellung. Elisabetha Mayer, Ehefrau des zur Zeit in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Jacob Beck, sie in Friedelsheim wohn⸗ haft, hat, durch den Rechtsanwalt Josef Lehr in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
öffentliche Sitzung des gedachten Gerichts vom 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung auf⸗
ng. Die verehelichte Fleischer ÜUlrich, Frnestine Pau⸗
den Rechtsanwalt Bernstein zu Berlin, Friedrichstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Wilhelm Karl Albert Ulrich, früher zu Weißensee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 4 zu der Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer 33, auf
einen bei dem gedachten Ge⸗
r ergehenden Urtheils an der Klägerin den Nachweis zu erbringen, daß sie von ihren Verpflichtungen bei Müller Puder in Bissersheim und Wittwe Rudolf in Kirchheim a /Eck befreit sei, für den Unter⸗ lassungsfall ihn zu verurtheilen, an Klägerin die weiteren Beträge von 600 ℳ und 700 ℳ mit Zinsen zu 6 % vom 1 Januar 1890 an zur Be⸗ friedigung dieser Gläubiger zu bezahlen, dem Be⸗ „klagten vorbehalten, auch diesen Gläubigern direkt zu zahlen, endlich Beklagten in die Kosten zu ver⸗ fällen, auch die Einschreibung des ergehenden Urtheils in die Hypothekenregister auf Vorzeigen der Ürschrift bin⸗ sowie dessen provisorischen Vollzug zu ge⸗
atten.“ .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die hiezu be⸗ stimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermine seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den abwesenden Friedrich Feitner vorge⸗ nannt, hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 13. Oktober 1890.
Kgl. Landgerichteschreiberei.
Teutsch, k. Obersekretär.
[390211 SDeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Ritter zu Berlin, Alexan⸗ drinenstr. Nr. 97, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis ebenda, klagt gegen den Buchbinder⸗ meister Otto Knoll, früher in Berlin, jetzt angeblich in New⸗York, dort aber seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem Miethsvertrage mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 900 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr 58, 1 Treppe, Zimmer 11, auf den S8. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Oktober 1890.
Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I
Civilkammer 9. 8
[39022] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Theodor Calow zu Liebert⸗ wolkwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Leh⸗ mann in Leipzig, klagt gegen den Brunnenbauer Hermann Staub, früher in Liebertwolkwitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Bauvertrage über Maurer⸗ und Handlangerarbeiten zu dem dem Be⸗ klagten gehörenden und in Liebertwolkwitz am Störm⸗ thaler Wege gelegenen Wohn⸗ und Stallgebäude, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 520 ℳ 50 ₰ sammt Zinsen zu 5 % vom 1. Juli 1890 ab gerechnet zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des König⸗
gericht zu Kleve durch den Amtsgerichts⸗Rath Velthuysen am 6. Oktober 1890 für Recht erkannt: Das auf den Namen Dina Kern in Kleve aus⸗ gefertigte, in den Hauptbüchern der städtischen Spar⸗ kasse hierselbst unter Vol. V. Fol 179 eingetragene Sparkassenbuch, lautend auf eine Einlage von sechszig Mark, wird für kraftlos erklärt. ““ Kleve, den 6. Oktober 1890. 8
lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die dem Kläger durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 11. Oktober 1890 bewilligt worden ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.] Leipzig, den 13. Oktober 1890. Wunderlich,
Geschwister und Benefizialerben Caroline, August und Otto Fuchs, werden die Nachlaßgläubiger am 8. Februar d. J. zu Köbbinghausen ver⸗ storbenen Steinbrechers Johann Fuchs aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 9. Dezember 890, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes nit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre
die Erben nachstehender Personen:
des Obervorstädters Josef Matz, zustellen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten
öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten
Jacob Beck hiermit bekannt gegeben.
Frankenthal, den 13 Oktober 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär
[39019] Oeffentliche Zustellung.
Abtheilung III. Litt. d. aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 28. Oktober 1856 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. November 1856 eingetragen stehen, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 26. November 1856 und der vorgenannten Schuld⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. 1”“
Rechts Wegen.
LT“ g 1e erklärt. Hagen, den 7. ober 1 2 ; . des Gärtners Johann Matz, Königliches Amtsgerichht. e der Niofalie grdemei, geb. Wan⸗ 1 . der Clara verwittweten Häusler Malich, geb.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Grund⸗ aa. Wittwe Clara Matz, stücke Flur 33 Nr. 530/434, Flur 35 Nr. 159 und bb. Kinder Josefa, Josef und Theresia, Ge⸗
Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts zu Saarunion zu erscheinen, um an dem über seine Absetzung als Vormund seiner minderjährigen Kinder berathenden Familienrathe theilzunehmen. “ Saarunion, den 11. Oktober 1890. Der Amtsgerichtssekretär: Kasper.
Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch soweit eeltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗
durch Befriedigung der
angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Plettenberg, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. Die Maria, geb. Reichenbach, Ehefrau des bilipp Reichenbach III von Nieder⸗Roden, ist am 0. Oktober 1883 verstorben mit Hinterlassung eines nents, worin sie ihren unbekannt wo abwesen⸗ ien Sohn Johannes Reichenbach enterbte und ihre übrigen Kinder in Erben einsetzte. Letztere haben darch ihren Bevollmöchtigten, Sr. Bürgermeister Legel in Nieder⸗Roden, das Aunfgebot gegen ihren nannten Bruder Johannes Reichenbach und dessen waige Kinder behufs Erwirkung der Anerkennung bigen Testaments beantragen lassen. Es werden 5 vorstebend genannte Jobannes Reichenbach, essen etmaige erbberechtigte Deszendenten, daß seine Enterbung durch von gie Mißhandlungen gerecht⸗ aufgefordert, spütestens in dem auf Dezember 1890, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberumʒen Aufgebefetermine sich über Anerkennung bigen Testaments zu erklüren, widrigen als dasselbe alf von shnen anerkannt crachtet und dem gemöß der gesummte Machlaß der Philwp Neichenbach III., Fbefrun non Mieder-Rotden, ink besondere auch der ieruns bereitk für ihren Sohr JFohunnes ficher an⸗ deue Beieng, den in ihrem Lestamente
Erben sicberlussen merten mwirt. Telüipenstabt, ver 8. Qktvher 1 890, Eroßterzwglitt Hesf. Amtogeri
Ruübl. 2 . 2 unt vesier Sieirun Feimmee — . Krüger,
Luben in Uirem um 5. Sextemlber 189,0 pnili irden Cehamernte vom v. Juli 18 b3 l den Zull, 8 — Lob⸗ A& 2— von schnen Finder nitht mhanbnen Iim, vie Vermwandten des Siemunnt, chwifter Mstenuumn beze, derer 1— 2 2 ver SEheenu. Geschwister Felüper, mlüu
Moiis, g4. Frlütgen
vetufkan.
[38768] der
Sparkassenbuch Ser. II. Nr. 4308 früher 33 273,
für kraftlos erklärt.
[38752]
vuh dem
Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. M. ist das von städtischen Sparkasse zu Dortmund für den Schlosser Erhardt Wittig aus Dortmund ausgestellte welches im Juni 1880 über 1016 ℳ 77 ₰ lautete, Dortmund, 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1890. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag des Leibzüchters Moritz Stiens zu Buke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Everken zu Paderborn, auf Erlaß des Auf⸗ gebots des Sparkassenbuches der Kreissparkasse Paderborn Nr. 24 424, erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Paderborn durch den Gerichtsassessor von Kleinsorgen für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Paderborn Nr. 24 424 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Uer 2 Paderborn, den 10. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei IIL. des Königlichen Amtsgerichts.
[82282. Bekanntmachung. In der David Buchbolz Aufgebots sache F. 13/90 bat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 24 September 1890 für Recht erkannt: I. Das etendokument über das im Grund⸗ buche des tückt Stangenvorf Nr. 36 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschmister Justine, Abam, Bllbelm, Daoitd und Karl Friebrich Sant einge⸗ tragent, mit fünf Prozent vertinkliche Batererbtheil von zu en 233 Thaler 15 Sgr. 9 Pf., bestehend ans einer Ausfertigung Erbrezefies bom 9. No⸗ vember 1818 nebst barauf befindlichem Aitteste vom 11. November 181 8 und bem Hypot⸗ Ueein vom 6. 1 1829, wird flar erflürt. Die Kosten des vSverfahrens werben Befitzer Gottlicb Doapld zu Stangenvorf auf⸗ eMlegt. Marienwerber, ten 4. Dftober 193 8* Kbriglichet Amtsgeri
188969-]0
v- .A chbolz sichen
fuacd:
e 7 127 Ab-
Königliches Amtsgericht. Von
[38757]
gerichts zu Habelschwerdt vom 30. September 1890 ist das Hypothekeninstrument vom 10. Oktober 1866
für den Förster Anton Prause in Neundorf einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 300 ℳ für kraftlos
(38758]
Fir, 1 noch für die am 13. März 1841 geborene DVatererbe nebst 5 Prozent Zinsen — welche Post
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
über die auf Nr. 53 Neundorf Abtheilung III. Nr. 3
erklärt worden. 8 Habelschwerdt, den 8. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1890. Stisser, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Wilhelm Hötzel in Ebersdorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Lorentz für Recht. 1 Das Hypothekeninstrument vom 26. Februar 1872 über die Abtheilung III. Nr. 6 auf Nr. 99 Eberdorf für David Herden eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von noch 3000 ℳ — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗
steller zur Last.
[38773 Der über die im Grundbuch von Botenhagen Schloßvorwerksparzelle Band I. Blatt 18 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 200 Thaler nebst 5 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ brief, welcher noch in Höhe von 100 Thaler Rest⸗ forberung nebst Zinsen gültig ist, ist unter, Aust⸗ schluß aller verjenigen, welche als Inhaber Rechte baraus herleiten, für kraftlos erklärt. Schivelbein, den 7. Oktober 1890,. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
2 untmachung. 12,7219 den Iö.g des Eigenthümers Michael Tubhezak zu Hwinsk hat das unterzeichnete Gericht am 4. Ofiober 1890 für Recht erkannt:
Das Pypothekendotument über die im Grundbuche des Gru 6 Miekowo Nr. 8 in Abtheilung III.
Marlanna Labzyüska eingetragenen 54 Thaler 2 Sgr.
guch auf das Grundstück Mickowo Nr. 16 über⸗ 3ℳ9 ist — wird . osen, den 10, ober 1890, 8 22 Amtsgericht. Abtheilung IV.
der Besitztitelberichtigung bezw. der neuen Grundbuchblatts sind durch das heute er⸗
166/2 der Katastralgemeinde Ibbenbüren zum Zwecke Anlegung eines
lassene Ausschlußurtheil sämmtliche Eigenthums⸗
prätendenten mit Ausnahme der Extrahenten des
Aufgebots mit ihren Eigenthumsansprüchen an die
aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen. Ibbenbüren, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
[387711 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten des hierselbst be⸗ legenen Kartenblatt 8 Parzelle Nr. 1442/249 ver⸗ zeichneten Grundstücks von 1 a4 am Größe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hirsch für Recht:
Die Eigenthumsprätendenten des vorbezeichneten Grundstücks werden mit ihren Ansprüchen d Rechten auf dasselbe ausgeschlossen.
Dr. Hirsch.
1887700 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1890 sind 8
I. Folgende Urkunden: 1
a. die Hypothekenurkunde über 5 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf., welche Besitzer Wilhelm Pusch seiner Schwester Johanne Pusch laut Erbrezeß vom 11./14. Juni 1842 als väterliches Erbe schuldig ge⸗ worden und welche vig. decr. vom 16. Juni 1842 in Abth. III unter Nr. 2 de Grundstücks Zechen Nr. 14 eingetragen sind,
b. die Hypothekenurkunde über 20 Thlr., welche Besitzer Gottfried Krause seiner Schwester Marie Elisabeth, jetzt verehelichten Schäferknecht Stark zu Waeschkau an Kaufgeldern für das Stübchen schuldig zu sein bekennt, eingetragen zufolge Antrages vom 4. Dezember 1833 0v deer., vom b. ejusdem 9 Abth. III. Nr. 1 des Grundbhuchs von Logischen
r, S
c. die Hypothekenurkunde über die Abth. III. Nr. 10 resp. 138 des Grundbuchs von Braunau Blatt Nr. 7 und Blatt Nr, 48 für die Fengler⸗ schen minorennen Kinder zu SGeissersborf, Namens Therese, Karl, Joseph und Flortan vig, deer, vom 22. Junk 1844 elngetragenen 30 PThlr, Schähen Kündigungs⸗ und 1eeclbungotosten, welche Post zugleich für Ischungsfähig erklärt worden,
ar kraftlog erklärt worben
unbefannten Perechtigten an den in
II, Pie
Abth, III, Nr. 1 des Grunbhuchs Reschen Nr. 4
Arnsberg, den 3. Oktober 1890.
schwister Matz, werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das
[39007] Oeffentliche Zustellung.
genannte Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Häusler Leopold Matz zu Schlegenberg auferlegt. Leobschütz, den 1. Oktober 1890. ö1 Königliches Amtsgericht. Schaeffer. [387600) Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. September 1890. Referendar Dr. Bölefahr, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerers Bernhard
Sterthues zu Hauenhorst, Amts Rheine, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf Antrag des Bernhard Sterthues durch den Amtsrichter Brock⸗ hausen für Recht:
Alle diejenigen Personen, welche Rechte und An⸗ sprüche auf die im Grundbuche von Rheine links der Ems Band 91 Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 579 Mark Kauf⸗ preisrest, eingetragen für Wilhelm Feistmann und Anna Feistmann zu Hauenhorst aus dem Kauf⸗ vertrage vom 21. April 1879 haben, werden mit denselben dem Ackerer Bernhard Sterthues zu Hauenhorst gegenüber ausgeschlossen. Doch werden dem Fabrikarbeiter Friedrich ter Horst zu Enschede und der Ehefrau Maurers Friedrich ter Horst, Klara, geborene Feistmann, daselbst ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Post vorbehalten.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Sterthues zu tragen.
Rheine, 19. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
98 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Oktober 1890 sind die Rechtsnach⸗ folger des Geometers Moritz von Lichtenhain mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen bezüglich der für ütee im Grundhuch von Arnsberg Band II. Blatt 52 Abth. III. unter Nr. 15 und 20 einge⸗ tragenen Posten, nämlich:
a. 100 Thlr. Darlehnsforderung nebst 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 2. März 1850,
b. eine Bürgschaft des Hesäcse für ein vier⸗ prozentiges Harlehn an den Postschreiber Busse von 125 Thlrn, sowie eine Ruückbürgschaft, betreffend eine Forderung der Gparkasse zu Arnsberg von 1000 Phlen
Die Frau Anna Sophie Albertine Jedrzejewski, geb. Rogall, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsekorn hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Johann Jedrzejewski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 6. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 8. Oktober 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[39011] Oeffentliche Zustellung.
Juliane Kunzmann, ohne Gewerbe, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gerhard, Glaser, fruüͤher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./E. auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär. Weber.
[39008¹†⁄ Oeffentliche Inßellung. Die Frau Auguste Caroline Agnes Gericke (Gerke), i geb. Graßhoff, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt f
drucker Cduard Heinrich Fmil Gericke (Gerke), zu⸗
böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Koöͤntglichen vandgerichte I. zu Berlin auf den 6. Februar 1891, Vormittags
der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung
Zustellung an den abwesenden Beklagten Friedrich Feitner hiermit bekannt gemacht. 82
Unger hier, klagt gegen ihren Chemann, den Stein⸗ Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Karl Merckle
als ihren Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat zum letzt in Berlin, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen k. e F. U vorgenannten in Kirchheim an der Eck wohnhaft ge⸗ wesenen, 8 bekann Aufenthaltsort abwesenden Friedrich Feitner Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage:
verurtheilen, an Klägerin für abgegangenes eheliches Einbringen die Summe von zweitausend Mark mit
Dorothea Deidesheimer, die Bäckerei betreibend, in Kirchheim an der Eck wohnhaft, geschiedene Ehe⸗ frau des Bäckers Friedrich Feitner, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Carl Merckle als ihren Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen vorgenannten, in Kirchheim a./Eck wohnhaft ge⸗ wesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Friedrich Feitner Klage wegen Alimentation und Ueberlassung zweier Kinder erhoben, mit dem Antrage:
„Gefalle es dem K. Landgerichte, zu verfügen, daß die Kinder der Partien der Obhut der Klägerin überlassen bleiben, sofort den Beklagten zu verur⸗ theilen, an Klägerin für jedes derselben vorerst bis zum vollendeten 15. Lebensjahre eine jährliche Ali⸗ mentation von 200 ℳ subsidiarisch nach richterlichem Ermessen zu bezahlen, auch Beklagten in die Kosten zu verfällen, die Einschreibung des ergehenden Ur⸗ theils in die Hypothekenregister auf Vorzeigung der Urschrift hin, sowie dessen provisorischen Vollzug zu gestatten.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu be⸗ stimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 7. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und innerhalb der Klage und dem Verbandlungstermine seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen
enthal, den 13. Oktober 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39016] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Julius Neumann von hier,
vertreten durch den Rechtsanwalt Lapp, klagt gegen
den Fleischermeister Hermann Bartsch, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1031 ℳ 73 ₰ für gelieferte Fleischwaaren, mit dem Antrage: den
Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1031 ℳ 73 ₰
nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung
zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4,
Zimmer Nr. 79, auf den 21. Januar 1891,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 10. Oktober 1890.
Hensel, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39129] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Hypolit Schneitz in Straß⸗
burg, Kordnangasse 9, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Scharlach in Straßburg, klagt gegen die Erben
des zu Lebzeiten in Benfeld wohnhaft gewesenen
Wirthes Victor Fahy, nämlich:
1) Eugenie Fahy und deren Ehemann Friedrich Mever. Stellmacher in Straßburg, Stefans⸗ platz 1;
2 Uocübe Fahy. Ehefrau von Viector Fahy, Zeichner in New⸗York;
K. Landgerichtsschreiberei: 8 Teutsch, K. Ohersekretär.
39018] Oeffentliche Zustellung.
Dorothea Deidesheimer, die Bäckerei betreibend, n Kirchheim an der Eck wohnhaft, geschiedene Ehe⸗ rau des Bäckers Friedrich Feitner, durch den in
Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen
zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und
„Gefalle es dem k. Landgerichte, den Beklagten zu
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
gse- E
. Zinsen vom 13. Januar 1890 zu dezahlen, auch ihm [dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Aufzugeben, dinnen 14 Tagen von Rechtskraft des
) Victor Fahy, Kaufmann in Paris; ) Eugen Fahy in Benfeld; ö“ die minderjährigen Kinder der verlebten Josefine Fady, im Leben Ehefrau von Georg
Spitz, Bäcker in Reims; Pauline Fahy, Ehefrau von Theodor Diemert, Schankwirth in Paris, Boulevard de la Gare 142; wegen eines gelieferten Sarges, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung don 80 ℳ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Benfeld auf Dienstag, 2. Dezember 1890,
Vormittags 9 ⅝ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten 2, 3 und 5 wird dieser Auszug der Klage bekaunt 8
emacht. Beufeld. 138. Okroder 1890.
Kern, Amtsgerichts⸗Sekretär.
——