1890 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Januar 1891, Mrittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 29. September 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 51. 8

1891991 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 1000 auf den Namen des Architekten Emil Großer zu Rixdorf eingetragene, in der Blücher⸗ straße belegene Grundstück am 2. Januar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel GC., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,44 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 9 a 46 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flüge D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des öbö“ die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Januar 1891, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

Iase1sa. Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a./S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:

I. Der Versicherungsschein der Iduna Nr. 84 754 a. d. d. Halle a./S., den 19. Juli 1877, Inhalts dessen der verstorbene Gottlieb August Schade sein Leben in Höhe von 150 bei der genannten Gesellschaft zu Gunsten seiner Ehefrau ev. seiner Kinder versichert hat.

II. Der Depositalschein Nr. 16 476 d. d. Halle a’/S., den 12. November 1885, Inhalts dessen der König⸗ liche Hoflakai Detlef Benedix Lafrenz und dessen Ehefrau Leopoldine Josepha Clars, geborene Hucklen⸗ broich, zu Berlin die auf das Leben derselben über je 150 Versicherungssumme nach Tabelle XI. a b. ausgefertigten Policen Nr. 31 282, 31 297, 40 550, 40 551 d. d. den 10. Mai 1861 bez. 21. Januar 1862 als Unterpfand für ein ihnen von der Iduna laut Schuldschein vom 1. November 1885 gewährtes I von 300 bei der Iduna hinterlegt aben.

III. Der Depositalschein Nr. 17 252 d d. Halle a. S., den 5. August 1886, laut welchem die Frau Marie Bühring, geborene Koerner, zu Berlin die auf das Leben ihres Ehemannes, des Kaufmanns Ernst Justus Bübring ebendaselbst, über 3000 Versicherungs⸗ summe ausgefertigte Police Nr. 111 579 vom 29. April 1873 als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn deponirt hat.

IV. Der Depositalschein Nr. 9051 d. d. Halle a/S., den 8. Angust 1879, Inhalts dessen der Berg⸗ zimmermann Franz Neef zu Alt⸗Staßfurt die auf sein Leben über 300 bezw. 600 Versicherungs⸗ summe nach Tabelle L von der Iduna ausgefertigten Nr. 66522 bezw. Nr. 77 536 vom 17. August ktober 1866 als Sicherheit für ein schein vom 31. Juli 1879 gcwährtes ron 150,00 bei der Iduna hinter⸗

1

uhnmn ge 2*

I.

T858 8EBESSö;C 4 b9

[1[39191]

Eisenbahnstationsassistent Heinrich,

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Halle a./S., den 2. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Aufgebot.

Auf Antrag des Hufenbesitzers Eugenius Delfs zu

Neu⸗Teschendorf bei Oldenburg i. Holstein wird der

Inhaber der von der Deutschen Militärdienst⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu Hannover unterm 27. Sep⸗ tember 1886 ausgestellten Police Nr. 75 631 über 1000 aufgefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 9. Oktober 1890. Koöhnigliches Amtsgericht. VA. Erdmann. [39196] Aufgebot. Die Wittwe Auguste Funk, geb. Harkort, zu Wetter a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalk, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Kuxscheins der Gewerk⸗ schaft Gottessegen vom 12. Dezember 1879 über den im Gewerkenbuche der genannten Gewerkschaft Fol. 26 für die Antragstellerin eingetragenen 1 Kux beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Ftes ber 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

M Auf Antrag des Wirthssohns Johann Wentzlawski in Niedenau wird hiermit der abhanden gekommene Auszug aus dem Konto⸗Buche der fremden Gelder des Vorschußvereins zu Neidenburg vom 6. No⸗ vember 1886 Conto⸗Buch C. vol. IV. Nr. 356 über

549,67 Bestand für das Jahr 1888 aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche auf diese Einlage Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird

bae den 10. Oktober 1890.

önigliches Amtsgericht. Reiolen.

Folgende Personen haben das Aufgebot der für sie ausgefertigten und ihnen abhanden gekommenen Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg beantragt:

1) Die Ehefrau des Arbeiters Hoppe, Minna, geb. Thielecke, hier; Buch Nr. 60 955 B. über 1303,83

2) Der Arbeiter August Splinter zu Biederitz; Buch Nr. 35 359 C. über 150,91

3) Die Ehefrau des Werkführers Lutter, Agnes, geb. Rehmann, zu Braunschweig; uch Nr. 78 262 B. über 92,15

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

istn den 28. September 1890.

nigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

39182 8 hheeh Aufgebot.

Auf Antrag des früberen Eisenbahnwärters Marx Diedrich Settgast zu Elmschenhagen und des Dienst⸗ mädchens Sophia Maria Dorothea Settgast zu Winterbek wird wegen des auf den Namen des Ersteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 27 206 über 823 32 und des auf den Namen der Letzteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 36 310 über 380 62 ₰, welche den Eigen⸗ thümern abhanden gekommen sind, ein Aufgebot dabin erlassen, daß die Inbaber der Sparkassen⸗ bücher aufgesordert werden, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei Le- Krewer aese⸗ Gerichte

die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Der Anfgebotstermin wird bestimmt auf den 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr. Kiel, den 13. Oktober 1890. Körigliches Amtsgericht. Abtbeilung IL. geai. Lange Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber

Insg,

vnd die

Aufgebot.

4084 und 4119 der Kreis parkaße des Kreises Oter⸗ Darxzim, laztent auf die Namen der Louise

merben, bda

fumd. 222

ben 26. Uyr r. dem sergeiconeten ügebrtEermxirs Retbte an, nfbrigenfss, tir Rrsdoberflürah;

Fvrm. adsste 1 0%

THT22ε6

Aufiiche Pelersensashel.

Tar vor P. 22xne SSeise is ver 9. Pere keh Soa Pee vesar iir v. Sana, Sg,, veh 0—

us, gmn 81

während der Leipziger Ostermesse dieses Jahres von genanntem Kaufmann an den Tuchfabrikanten Hugo Walter in Finsterwalde und von diesem an August Gerlach, Vitriolfabrikanten in Schöningen, Herzog⸗ thums Braunschweig, in Zahlung gegeben, dem Letzteren aber in der Zeit vom 10. bis 24. Juni jüngst angeblich mit anderen Werthpapieren ent⸗ wendet. Auf Antrag des genannten August Gerlach wird nun in Gemäßheit Beschlusses des K. Amtsgerichts Speyer vom Heutigen der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 17. April 1894, Vormittags 9 Uhr, zu Speyer im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den vorbeschriebenen Prima⸗Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Speyer, am 17. September 1890.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Raquet, Kgl. Sekretär.

[39361] Aufgebot.

Die Wittwe des Segelmachers Theodor Lemcke, Hermine, geb. Wendt, zu Barth hat das Aufgebot der von dem Schiffer Wilhelm Hamer zu Pruchten zu Gunsten des verstorbenen Ehemanns der Antrag⸗ stellerin am 15. April 1879 ausgestellten Verpfän⸗ dungsurkunde über die wegen einer Darlehnsforde⸗ rung des Theodor Lemcke von 2000 nebst 5 % e erfolgte und im Schiffsregister des hiesigen Amtsgerichts am 24. April 1879 eingetragene Ver⸗ pfändung des Barther Schaluppschiffs „Hoche“ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barth, den 14. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Reichenau des Gastwirthes Sebastian Vogl von dort sind im

ypothekenbuche für Waidhaus Bd. I. Seite 374 Nr. 1/I. seit 12. September 1845 für Michael Vogl in Wien auf Grund Kaufbriefes vom 19. Dezember 1836 454 Fl. eingetragen.

Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber der bezeichneten Hypothekforderung sind bisher fruchtlos geblieben.

Auf Antrag des Besitzers des genannten Anwesens und im Hinblick auf §. 82 des b. Hyp.⸗Ges. und Art. 123 des b. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. ergeht hiemit an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnte Hypothekforderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die in Frage stehende Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Vohenstrauß, 11. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Rattinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Vohenstrauß, am 14. August 1890. Der K. Gerichtsschreiber Keith.

[39344] Aufgebot. 8

Der frühere Erbschmied Johann Meyer zu Baden⸗ dieck, jetzt in Güstrow, Schwaanerstraße Nr. 9, hat as Aufgebot der beiden ihm gehörigen Hypotheken⸗ scheine über die Fol. 26 und Fol. 29 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbschmiedegehöfts zu Badendieck eingetragenen Schuldpöste von je 300 ℳ, beide verzinslich mit 5 %, welche beiden Hypotheken⸗ scheine, wie der Antragsteller in genügender Weise nachgewiesen hat, wahrscheinlich bei dem Abbrande des Gehöfts seines Schwiegersohnes, des Erbpächters Severin in Baumgarten, im Jahre 1883 mitverbrannt sind und seit jenem Brande vermißt werden, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Güstrow, den 11. Oktober 1890. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Widow, Akt.⸗Geh.

[39200] Aufgebot. Auf Antrag des Ackerwirths Johann Risse zu Oberntudorf wird das von ihm als Eigenthum be⸗

anspruchte, Band 23 Blatt 43 des Grundbuchs von

Tudorf für den Ackerwirth Georg Leniger zu Niedern⸗ tudorf ex decreto vom 10. März 1852 berichtigte Grundstuck der Steuergemeinde Tudorf Flur 6 Nr. 110, am verlorenen Dingwege, 52 ar 45 qm groß, mit einem Reinertrage von 1 Thaler 85 Dez.

aufgeboten.

vi- riejenigen, welche darauf Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine bei bem unterztichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ fals sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und ber Johann Risse als Eigenthümer des Grundstücktz im Grundbuche wird eingetragen werden.

Calzkotten, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Lzs22] Aufgebot.

Es haben beantragt: 8

1) pie verehelichte Fischer Thoms, Frieberike, geb, Schutmacher, iu Strassund die Tobetzerflärung ihres Brutertz, des am 3. September 1653 zu Barth ge⸗

Suefahrers Friedrich Gustav Thegbor Schuh⸗ Sve zul⸗tzt vor ungefähr 22 Jahren in richt von

22

ievormund die Topeserklärungen; Seefahrers Carl Luwig Hettloff Schuh⸗

en sein, seitbem aben keine Nach⸗ haben soll, b zalt Partenscy zu Barth als Abut mwe am 29, April 18 % zu Barth geboren Fgch eit bvem Jahre 189 zur See

b. des am 26. Februar 1819 zu Zingst geborenen Seefahrers Hermann Simon Kramer, welcher m September 1845 von dem Schiffe „Helene“ ls Schiffskoch in London entlaufen sein und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, 3) die Wittwe des Schiffszimmermanns Friedrich Mevyer, Marie, geb. Hauenstein, zu Born die Todeser⸗ klärung ihres Bruders, des am 10. Oktober 1848 zu Born geborenen Seefahrers Heinrich Wilhelm Theodor Hauenstein, welcher im Alter von 15 oder 16 Jahren in Liverpool von einem mecklenburgischen 209 ent⸗ laufen sein und seit jener Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll,

4) die Wittwe des Arbeiters und Halbbüdners Carl Tarnow, Sophie, geb. Schuldt, zu Hermanns⸗ hagen⸗Haide die Todeserklärung ihres Sohnes, des am 20. April 1843 geborenen Johann Friedrich Tarnow, welcher im Jahre 1874 als Schiffs⸗ zimmermann seinen Wohn⸗ und Geburtsort Hermannshagen⸗Haide verlassen haben soll, um na Warnemünde und von da nach England zu gehen, seit jener Zeit aber keine Nachricht von sich gegeben haben und mit einem ausländischen Schiffe auf der Fahrt von Warnemünde nach England sein soll,

5) der Schlächtermeister C. Roggenstroh zu Dam⸗ garten und dessen Schwester, die Matrosenwittwe Johanna Witt, geb. enggh e zu Ribnitz, die Todeserklärung der beiden Kinder ihrer verstorbenen Schwester Christiane Marie Helene Ewert, geb. Roggenstroh, Namens:

a Johanna Karoline Eleonore Ewert, geb. den 28. März 1843 zu Damgarten, b. Karoline Marie Friederike Ewert, 31. Januar 1848 zu Damgarten, welche vor ungefähr zwanzig Jahren bei dem Schlächtermeister Roggenstroh zu Besuch gewesen sein, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben haben sollen,

6) der Schiffszimmermann Friedrich Westphal zu Rostock die Todeserklärung seines Halbbruders, des Seefahrers Johann Ferdinand Meins, welcher, ge⸗ boren am 9. September 1839, im Jahre 1856 mit dem Schiffer Boge von Zingst zur See gegangen, dann vom Schiff entlaufen sein und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll.

Die vorstehend genannten angeblich Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen sie ausgesprochen und ihr Vermögen ihren Erben für angefallen erklärt werden wird.

Barth, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

geb.

[391903353 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Dorothea Grund, verwittwet gewesenen Zeuschner, geborenen Pfuhl, zu Sandow wird deren und des verstorbenen Schankwirths Ludwig Ernst Zeuschner ehelicher Sohn, der Kaufmann Gustav Friedrich Wilhelm Zeuschner, geboren am 14. Januar 1852 zu Tammendorf, welcher seit dem Jahre 1876 sich von seinem damaligen Wohnsitz Sandow ohne Ziel⸗ angabe entfernt hat, seitdem abwesend ist und nur einmal von Australien aus im Jahre 1878 oder 1879 geschrieben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 18. September 1891, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Dieses Aufgebot wird auch gegen die von dem Zeuschner etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.

Reppen, den 6. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39192] Aufgebot. 1) Der Adolf Werner Conrades, geboren am 22. November 1837 zu Hameln und 2) der Friedrich August Werner Conrades, geboren

am 22. Februar 1849 zu Celle, Beide Söhne des weil. Ernst Werner Con⸗ 1r Sn. 8 Celle,

sollen seit länger als 10 Jahren verschollen sein und

Kunde über ihr Weiterleben nicht eingegangen sein.

Es werden nunmehr anfgefordert:

1) die obengenannten Adolf Werner Conrades und Friedrich August Werner Conrades, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll,

Alle diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Nachricht geben können, diese dem Gericht mitzutheilen, Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, 9. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin. Göttingen, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.

189186] Aufgebot.

Am 5. April 1890 ist zu Schkölen vie im Jahre 1874 wegen Geisteskrankheit entmündigte unver⸗ ehelichte Therese Wilhelmine Herrfurth, außerehe⸗ liche Tochter der am 28. Mal 1829 in Schkölen verstorbenen unverehelichten Eleonore Herrfurth, ge⸗ storben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Sturm hierselbst, werbven bie unbekannten Erben der Therese Wilhelmine Herrfurth auf⸗ geforbert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bei hbem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 7700 betragenben Nachlaß anzumelven, miorigenfalls bieser Nachlaß vem sich melbenbven und vei. Erben, in Ermangelung bessen aber bem swisfus verabfolgt, unb ber sich später melbenbe - alle Verfügungen hbetz 3,Jichaglabefibens schulbic, weber Rechnungsleaung noch Ersatz vel Nutzungen, fonbern nur Herausgabe bes noch Norhanbenen ”119 forbern

vürfen. „E&.,, ben 9, Oftober 1600

taumbur II Fnigtiches Amtéegericht, 1V, Abtl

8 v“ Tischlermeister

[39185]

Carl Eckhard aus Leck ist beendigt.

zum Deutschen Reichs⸗Ar

No. 250.

Zweite

Beilage tzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 17. Oktober

I,HvneSssHenkderBgee

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

585 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18 Aufgebot.

Am 19. Dezember 1889, Nachmittags 1 ½ Uhr, starb zu Zeiskam die 5 Tage alte Margaretha Dürk⸗ heimer, anerkannte Tochter der ledigen allda wohn⸗ haft gewesenen und am selben Tage Vormittags 3 Uhr verlebten Elisabetha Dürkheimer.

Der Nachlaß des genannten Kindes, bestehend im Erbtheil am Nachlasse seiner Mutter, wurde, da keine gesetzlichen Erben des Kindes vorhanden waren, auch das K. Staatsärar jenen Nachlaß nicht in Anspruch nahm, als Vacantverlassenschaft behandelt. Letzteres betreibt nun bei dem K Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz jener Verlassenschaft.

Auf Grund eines durch dieses Gericht unterm 10. Oktober 1890 erlassenen Aufgebots werden Alle, welche auf die Verlassenschaft der Margaretha Dürkheimer Erbansprüche machen zu können glauben und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem K. Landgerichte dahier vorzubringen.

Landau, Pfalz, den 13. Oktober 1890.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hessert.

[39363]

Oeffentliche Aufforderung.

Der unbekannt wo? abwesende, am 25. Abpril

Das Sparkassenbuch Nr. 771 der Kreissparkasse in Czarnikau über 126 50 der Gottlieb Busse’'schen Minorennen zu Romanshof, von welchem Betrage 12 50 für die Königliche Gerichts⸗ kasse zu Czarnikau gepfändet sind, wird für kraftlos . Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.

Czarnikan, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1890. 8 Lindenau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Fräuleins Maria Schöpff zu Grünau, 2) des Dr. Wilhelm Majert, früher zu Berlin, Madaistraße 10, jetzt zu Grünau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schid⸗ lower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Horwitz für Recht: der, über die im Grundbuch von Grünau Band V. Bl. 133, Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 3000 Darlehn zu 5 % verzinslich, für den Rentier Hermann Heinrich Wolff zu Köpenick gebildete und diesem ausgehändigte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Horwitz.

[39201] Bekanntmachung.

[39210]

1813 zu Grävenwiesbach geborene Johann Peter Grimm von da, wird aufgefordert, sich binnen drei Monaten dahier darüber zu erklären, ob er die ihm im Testamente des am 18. Februar 1890 zu Wiesbaden verstorbenen Rentners Philipp Zimmer von hier zugedachter Erbschaft in dessen Nachlaß an⸗ treten will, andernfalls nur diejenigen Erben, welche die Erbschaft angetreten haben, in den Besitz des Nachlasses werden eingewiesen werden.

Wiesbaden, den 4. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

[391842 Bekanntmachung.

Der Kürschnermeister Hermann Müller hat in seinem am 27. August 1890 publizirten Testamente vom 21. Januar 1885 seinen Sohn Paul bedacht.

Berlin, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

Bekanntmachung.

Der Rentier Carl Friedrich Wilhelm Schmedicke und dessen Ehefrau Friederike Caroline, geborene Michael, haben in ihrem am heutigen Tage publi⸗ cirten Testamente vom 11. Juni 1885 die vier Kinder des zu Grünthal bei Biesenthal verstorbenen Arbeiters Carl Schmedicke eventuell deren Descendenz bedacht.

Berlin, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[392111 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Diekmann F. 18/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht:

Der zuletzt zu Eickel wohnhaft gewesene Berg⸗ mann Josef Diekmann, welcher sich seit mehr als 10 Jahren von dort entfernt hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse zu ent nehmen.

gez. Westermann, Gerichtsassessor. Verkündet am 11. Oktober 1890. Lackner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39206=/ Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Geschwister Krzeminiewski

1) Anna, verehelichte Jopp, im Beistand ihres

Ehemannes, Schuhmachers Ferdinand Jopp in Czarnikau,

2) des Maurers Anton Krzeminiewski in Gembitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau für Recht: b

Der am 3. April 1841 zu Gembitz als Sohn des dortigen Lehrers Johann Krzeminiewski geborene, angeblich im Jahre 1870 nach Amerika aus⸗ gewanderte Maurer Eduard Krzeminiewski wird für todt erklärt. .

Czarnikau, den 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. 392 ; Bekanntmachung. 8

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger

und Vermächtnißnehmer des Premier⸗Beutenants

Lyck, den 8. Oktoher 1890. 88 Köntgliches Amtsgericht.

[39204] Bekauntmnachung.

Hurch Urtbeil, des unterzeichneken Amtsgerichts vom 4. Okrober 1890 ist für Recht erkannt:

Hie zu dem auf den Namen des Zimmermanns Louis Steitz zu Halle a . lautenden Einlagehuche Nr. 22 00 3 1. der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a.⸗S. gebörigen Spe ekassenscheine Nro. 192 475. pes Üüber 30 und Ne. 194 k18 poes. 4 über 20 werden sür kraftlos erbkäet,

Halle . &. den 4. Olteber 1899.

Köntgliches Aunsgericht. Abthetlung V.

Auf den Antrag des Wirths Johann Zerba zu Konarzewo hat das unterzeichnete Gericht am 4. Ok⸗ tober 1890 für Recht erkannt:

ßtr kraftlos erklärt wird das Hypotheken⸗ dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Konarzewo Nr. 7 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 noch für den am 16. März 1846 geborenen Joseph Siwezak eingetragenen 100 Thaler Kaufgelderrückstand (welche Post auch auf das Grundstück Konarzewo Nr. 81 übertragen ist).

Posen, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amsgericht. Abtheilung IV.

[39215] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. Referendar Nath, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Haari aus Spieglowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph zu Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rastenburg durch den Gerichts⸗ Assessor Arendt für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf Spieglowken Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 7 für die unverehelichte Wilhelmine Haaritz eingetragene, noch vorhandene Forderung von ursprünglich 121 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. = 364,05 ℳ, jetzt nach Abzweigung von 35,50 von noch 328 55 ₰, wird für kraftlos erklärt.

Kosten trägt Antragstellerin.

[39205] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1890 ist die Hypothekenurkunde über 300 Mark, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1875 am 11. Mai 1875 für die verehelichte Kossäth Marie Schittmer, geb. Jurran, zu Reuden, in Abth. III. sub Nr. 4 des dem Bauer Friedrich Wilhelm Leh⸗ mann gehörigen, im Grundbuche von Reuden Bd. II. Bl. Nr. 22 verzeichneten Grundstücks, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Mai 1875 und der vorgenannten Schuldurkunde für kraftlos erklärt worden.

Kalau, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1890. Plötz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Rentier Wolff, Wilhelmine, geb. de la Barre, zu Pasewalk, ziehungsweise deren Rechtsnachfolgers, des Rentiers Wilhelm Wolff zu Pasewalk, und des Tischler⸗ meisters Albert Kutz zu Pasewalk, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauck zu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch den Ge⸗ richtsassessor Schmidt für Recht:

I. das Hypothekendokument vom 25. Juni 1875 über die für die Ehefrau des Rentiers Wilhelm Wolff. Wilbelmine, geb. de la Barre, zu Pasewalk, im Grundbuche von Pafewalk Band XIII. Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Illaten⸗ forderung von 4500 ℳ, und

UI. das Hypothekendokument vom 4. Jauuar 1869 über die fuüͤr den Kaufmann Samuel Nehab zu Berlin im Grundbuche von Pasemalk Band V. Nr. 223 Abtheilung UII. Nr. 5 eingetragene rechts⸗ kräftige von 30 Thlu. 12 Sagr. werden für kraftlos erklänk. 1u“

Könäclichen Wotagerickkt.

(3920] Vekanutuntunchusnge Auf Antrag erkenmnk dae Köhiüliche Amtsgericht Brikon in der Sitzung vom Recht:

[39214]

be.

nebst 5 % Zinsen und Kosten au der Urkunde vont 6. Jult 18t. welche us Frandbuche von Bailoamn. Band 49 Wwolt 10 Ahthelluns Ul I1 se den

Armenfonde i Berllon ngetragen stid, wird für

Frastlos erbldrt. 8 RrMisnachtolger

[à89907 e Namen ves Köntgs! 1

Auf den Metrag des Colonisten Romamn Junger⸗ eaan s Romanshof erkennt das Konkoliche Wmnte gevicht zu CGzaraikau füör Rechtt:

b 1“

2) Hie Kindern und unhekonn des Mathiase La h Bühashe werden weit

8. ORteber 1890 für ) Die Heyethekenenende ühern 63 Thaler 10 Sgn.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 7. Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

und werden die über diese Post gebildeten Hypo⸗ thekenurkunden für kraftlos erklärt.

3) Das über die im Grundbuche von Brilen Band 45 Blatt 12 in Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Justizrath Dham aus der Urkunde vom 21. Juli 1879 noch eingetragenen 750 nebst Zinsen gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗ los erklärt.

4) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann Josef Danne (Sohn der Elisabeth Danne, sowie dieser selbst) werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Johann Josef Danne im Grundbuche von Niederalme Band 5 Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 6. Mai 1836 bezw. 7. Juli 1840 eingetragene Post von 30 Thalern nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen und wird das gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.

5) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Kauf⸗ manns Johann Hesse in Brilon, sowie diefer selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Johann Hesse im Grundbuche von Brilon Band 46 Blatt 4 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. Juli 1838 eingetragene Post von 90 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen und wird das über die Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.

6) Das über die im Grundbuche von Brilon Band 31 Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 11 für das Bankhaus B. Kahn und Co. in Düsseldorf ein⸗ getragene Post von 27 Thalern 16 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

7) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Ackerers Wilhelm Becker in Altenbüren, sowie dieser selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Brilon Band 31 Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 14 aus dem Urtheile vom 20. Oktober 1870 für den Wilhelm Becker eingetragene Post von 91 Thalern 14 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen ausge⸗ schloffen und wird das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt. 8) Der über die im Grundbuche von Messing⸗ hausen Band 13 Blatt 21 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Schäfer Adam Wiegelmann zu Rösenbeck eingetragene Grundschuld von 3000 nebst Zinsen gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. 9) Der Gastwirth Magnus Ramroth, früher zu Brilon, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den erstern im Grundbuche von Brilon Band 43 Blatt 31 in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 27. Januar 1879 ein⸗ getragene Post von 90 nebst Zinsen ausgeschlossen und wird das über die Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

10) Das über die im Grundbuche von Padberg Band 11 Blatt 33 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Factor Ferdinand Weis zu Bredelar aus der Urkunde vom 14. Dezember 1868 eingetragene Post von 750 Thalern nebst Zinsen und Kosten gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

11) Das über die im Grundbuche von Brilon Band 39 Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Abraham Friedlaender zu Brilon aus der Ur⸗ kunde vom 26. August 1859 eingetragen gewesene Post von 235 Thalern gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. 3

12) Die Geschwister Wilhelm, Sybille, Johann, Friedrich, Louise, Alex und Maria Schmidt zu Rösenbeck und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die genannten Ge⸗ schwister Schmidt im Grundbuche von Messing⸗ hausen Band II. Blatt 42 in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Band 8 Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 60 Thalern aus den Urkunden vom 28. Juli 1834, 9. November 1865 und 21. Sep⸗ tember 1865 ausgeschlossen und werden die darüber gebildeten Hupotheken⸗Dokumente für kraftlos erklärt. Brilon, den 3. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

senns Ausschlußurtheil. Durch Urtheil von beut sind folgende Urdunden: 1) der Zweighopothekenbrief vom 30. Jult 18728 über 300 Thir. Illatenforderung, eingetragen anf den Grundstücken Nr. Frankentterg kleinen Anthesls und Nr. 113 Frankenbeng großen Antheilg Abtbeilung UII. Nr. 19 für die verehelichte Pauline Klapper, gect Kraufe. zu Frankenterg und umgeschriehen auf den Bauergutsbesitzer Anton Köhler dafelbst, be⸗ stehend aus henlauhigter Abschrift der Schnid⸗ urkunde vom I1t. April 1870 und dn Hopo⸗ thekenbriefes vom 19. Juli 1878 der Hopothekenbrief Uber noch 463 rechts⸗ kräftige Darlehns⸗ und Kostenfurderung, dihre getragen auf dem Grundstüche. Nr. 2 Naunteer derg Aeinen Amtheile Abetheilume üt e für den Auszügler JFanat Dützel zu Poditau. Kreis Glatz. hestehend aus Nes sühsen hriefe vous 12. Prsemnber 18ek und der Mor. fertigung des nnee Krnig ichen een. verlchts zu Frankenstein domn 30. esnee 1877 der aus bhemlaubhigter Ahschzift des w o pr⸗ grfühtien Sohotihkenbrestes ötgdnds. Hyreir⸗ dheiherxnsbKlef, v08., 21. Vrzeinder 80d Aühee 88,30 ℳ, welcher Beiran de des eesthd

9

aus dem Uebertragsvertrage vom 27. April 1830 eingetragene Post von 500 Thalern ausgeschlossen

14 44 S9U.

die Depeehskenserknüde der dis ix Srumcüwchr vn. Erelebn Bahd . Blatt 590. Adnbettuag * .

[39217] Im Namen des Königs!

für Recht:

Die Hypothekcnurkunde über 900 Thaler gestundetes Kaufgeld, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 17. Sep⸗ tember 1859 zum Betrage von 500 Fünfhundert Thalern für die Wittwe Christian Friedrich Fleer, Johanna Helena, geborene Böcker, und zum Betrage von 400 Vierhundert füͤr die vier Geschwister Fleer, namentlich: riette Wilhelmine verehelichte Julius Kolk, Alwine für sich und ihren Ehemann Hermann Jakob Wesser, Edwil Heinrich und Emil im Grundbuch von Emmerich Band I. Blatt 181 Abtheilung III. Nr. 4, gebildet aus dem erwähnten gerichtlichen Vertrage und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. Oktober 1859, wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, den 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39343) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben des am 17. Oktober 1874 zu Dziedzkowitz verstorbenen Schmiedes Adam Trescinski:

1) der verehelichten Marianna Glen, verwittwet gewesenen Trescinski, 2) Schmied Emil Trescinski zu Zawodzie, 3) der verehelichten Kania, Marianna, Trescinski, zu Janow, 4) des Kesselschmiedes Franz Trescinski zu Sielce, 5) des Kesselschmiedes Johann Trescinski da⸗ selbst, und 6) des Schmiedes Robert Trescinski zu Myslowitz, sämmtlich vertreten durch den zu 6 genannten, vom 3. November 1882, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz durch den Amtsrichter Thümmel für Recht: Die Hypothekenbriefe und bezw. —x über die auf dem Grundbuchblatte von Nr. 100 Dziedzkowitz für den Schmied Adam Trescinski da⸗ selbst eingetragenen in Abtheilung III. a. Nr. 13 Hypothek von 200 Thlr. (Zweihundert Thalern) nebst 6 % Zinsen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. September 1871 vom 15. Dezember 1871. b. Nr. 14 Hypothek von 35 Thlr. (Fünfunddreißig Thalern) mit 6 % verzinslich aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. November 1871 vom 15. Dezember 1871, „e. Nr. 22 Grundschuld von 44 Thlr. (Bierund⸗ vierzig Thalern) mit 6 % jährlich seit dem 19. Sep⸗ tember 1873 in jäbrlichen am 9. September fälligen Raten zinsbar, nach dreimonatlicher Kündign welche jedoch bei prompter, das heißt innerh 14 Tagen vom Fälligkeitstermin erfolgender Zins⸗ jahlung vor dem 9. September 1876 unzuläffig ist.

vom 4 Oktober 1873 werden behufs Neubildung für kraftlos erllürt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Lust. ge3. Thümmel. Verkündet am 7. Dktuber 1890.

Pikosch, Aktuar, als Gerichigschreiben

geb.

jahlbar

8960]

Durch Urtheil vum 30. Sepremßer ist dir Umnde über die z. Z. unter Nr. 9 und 12 Abthmlung UI. Band VI. Blatt 292 des Grundbuchs Belgren und

3

unter Nr. 7 Abtbeilung II. Band I. Blatt I1 des

Grundbuchs Doebeltitz eingetragene Hypothek vonn 12 384 Vatererbgrider der 4 Grschwifter Dühmert Johann August Gustav, Alwine Wilhriminr, Auguftr Wilhelmine Alma und Augustr Wilheimine Pulda mu Belgern für erlürn worden.

Die fragliche Urkunde ist gebilder aus dem Dypo⸗ thekenbricfe vum 23. Fehruar 137h, dren Erbrrzesse vom 25. September 187 und der Verhandlung vom 6. Jannar 1875. . Beigern, dan 6. Oktuber 1890.

Königgiiches Wmtsgrricht.

Gscor Ausschlufuntheil. Auf den Antrag des Ruben Nusftchaum, früher in Fleochtdorf, jent in Rirtherg in Wettfalen, vertrrern durch Kaufmann Suülbmon Katz in Korhach, erkennt das Fürstliche Amtsgertcht Abih. II. zu Kr. durch den Wmtegerechttraih Rabe für Rechte Die Bopothekenurkunde vom April 18628 über 1500 Thaier, eingetragen im Hvopotbeken⸗ buche von Rechtdorf Band . Suite Mea für Fräuttin Aumnses Giefecken in Poemont wird für afttus erkärt, 1 Kvrbach, dem 18. Scpteember 1880. Fürtklicees Beae n Ababetiung 3. Ausgrferttet Korhach, den lee. Dkkober 1880 (1. S) Nothenhargz. Aftitent. Gerichtsschreiber Imstt. Nategertchts.

ArRnAmbIeunn⸗

Duich escARnbetbsil ves 8 Dkroher ar⸗

8

vons rpeqhelich 4 8,, . n Krelechserceis⸗ besse zu, Frankenstein übervwlesen nd e e⸗ elhe wigi scheehen iste

in Rugüste Souszagerthshhr des S d0.s, u. Ma 18a.e chm . astlos eekgöxt.

SEE b- ae

B

uürn koftios erHün, Frasheunftennn, deng . Fehen 1880. es cht.

ihren Ansprdchen auf die hg⸗ Anots n A S Ny

Band 4 Walt be Ahiheltnng ih, Kr. d üm

Klisliches

1u“]

Auf den Antrag der Eheleute Schuhmachermeister Th. van Thiel und Anna, geborene Temmlet, zu Emmerich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Sarrazin

neunhundert 2

gs