1890 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loitz vom 8. Oktober 1890 ist das Hypo⸗ thekendokument über die mit 4 ½ Prozent verzinsliche 8 von 25 Thalern, welche für die Schule zu

rantow im Grundbuche von Trantow Band I. Blatt 42 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. “.“

Loitz, den 13. Oktober 1890.

Ksönigliches Amtsgericht. Palm. [39945] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Carolina Nr. 117 in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem Vertrage vom 19. Mai 1876 für den Zimmermann Hermann Wilhelm Zimpel zu Carolina eingetragene Vatererbeforderung von 300 ℳ, in Dreihundert Mark, nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Schönlanke, am 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39943] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirthes Adam Remlein zu IFerrzyce hat das unterzeichnete Gericht am 14. Ok⸗ tober 1890 für Recht erkannt: Für kraftlos erklärt wird das Hypothekendoku⸗ mient über die im Grundbuche des Grundstücks Jerzyce Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 4 für die am 29. September 1852 geborene Catharina Ko⸗ sicka in Jerzyce eingetragenen 115 Thaler Vater⸗ erbtheil nebst 5 Prozent Zinsen und den Kosten der Einziehung, welche Post ursprünglich auf dem Grund⸗ stücke Jerzyce Nr. 36 haftete und, bei Zuschrei bung desselben zu dem Grundstücke Jerzyce Nr. 18, auf das letztere übertragen wurde, demnächst auch von IFJerzvee Nr. 18 noch auf Jerzyce Nr. 471 übertragen woorden ist. Posen, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 [39954] 8 „Durch das Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1890 ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen: ddes Hypothekendokuments über die auf Wallindszen Nr. 5 Abth. III. Nr. 3 für Adoms Angrabeit ein⸗ e g und auf Wallindszen Nr. 7 Abth. III. Nr. 7 übertragene mütterliche Erbtheilsforderung von 100 Thaler 22 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 9. gex. 8 1 dem Eintragungs⸗ ermerk und verbunden mit dem ot 1 om 23. Juli 1845. Lop Pillkallen, den 15. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

39941] ö 1 Die Hypothekenurkunde über die für den Kolon einrich Budde Nr. 9 Westscheid im Grundbuche on Volmerdingsen Band V. Blatt 236 Abth. III. Nr. 6 aus dem Mandate vom 19. Dezember 1846 ingetragene Hypothekenpost von 17 Thlr. 20 Sgr. ebst Zinsen und 3 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kosten st durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1890 ür kraftlos erklärt.

Oeynhausen, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39958] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pastors Lorenz Totnan See⸗ huber, früher zu Linz a./Rhein, jetzt zu Grabenstätt, vertreten durch Carl à Brassard zu Linz a./Rhein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz a./Rhein durch den Assessor Schütze für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Hyothekenbuch des Schöffengerichts Linz a./Rhein vol. III. Fol. 548 Nr. 82 unter dem 23. Oktober 1862 über 1500 Thlr. zu Lasten des Pastor Lorenz Totnan Seehuber, zu Gunsten des Linzer Armenfonds erfolgte Eintragung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Linz a./Rhein, den 13 Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[39962] Kraftloserklärung einer Urkunde. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Kappeln hat durch Urtheil vom 13. Oktober 1890 die Obligation vom 27. November 1865, aus welcher auf dem Grundstücke des Parzellisten Hans Friedrich Andreas Scheel in Baßrott Grundbuch von Kattrott Band I. Blatt 17, Abtheilung III. Nr. 1 3000 zu 4 % Zinsen seit 1. November 1883 für die Wittwe Dorothea Charlotte Hansen, geb. Breckenfeld, in Baßrott eingetragen stehen, für kraft⸗ los erklärt. Kappeln, den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[39951] 8 „Durch das Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1890 ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen:

des Hypothekendokuments über die für die Ge⸗ schwister Johann und August Baltruschat auf Hermoneiten Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen und auf Hermoneiten Nr. 57 Abth. III. Nr. 2 über⸗ tragene Erbabfindungen von je 100 Thaler nebst Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des gericht⸗ lichen Vertrages vom 4. März 1852, versehen mit der Ingrossationsnote und verbunden mit dem Rekognitionsschein vom 11. März 1852.

Pillkallen, den 15. Oktober 1890. 9

Königliches Amtsgericht.

Das Hypothekendokument über 423 96 (ur⸗ sprünglich 600 ℳ) überwiesene unverzinsliche Kauf⸗ gelder, eingetragen für Johann Wilhelm Burdack aus dem Kaufvertrage vom 30. Juni 1866 in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des dem Bauern Gottfried Burdack gehörigen Grundstücks Crumo Band 1I. Blatt Nr. 11, gebildet nach Fertigung eines Zweig⸗ hypothekenbriefs über die im Wege der Exekution

[39957] Das Hypothekendokument über 350 Thlr. Ein⸗ gebrachtes, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1860 am 10. Juli 1860 für die Wittwe Schulz, Anna Rosina, geb. Fitzner, zu Eichberg in Abtheilung III. Nr. 3 des den Antragstellern ge⸗ hörigen Grundstücks Eichberg Band II. Blatt Nr. 49, welches nach Fertigung eines Zweigdokuments über die den drei Geschwistern Schulz a. Johann Wilhelm, b. Johann Friedrich Paul, c. Johann Ferdinand, cedirten 150 Thlr. nur noch über die verbliebenen 200 Thlr. lautet und aus der gedachten Schuld⸗ urkunde, dem Hypothekenschein vom 13. Juli 1860, dem Eintragungs⸗ und Cessionsvermerke vom näm⸗ lichen Tage, gebildet ist, ist für kraftlos erklärt Krossen a./O., den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. III.

[39946] Im Namen des Königs! „Verkündet am 27. September 1890.

Mittelstaedt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) 8 Rentiers Richard Matthews in Pani⸗

grodz,

2) des Wirths Wawrzyn Kalka daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Das über die im Grundbuche von Panigrodz Band I. Blatt 6 und Band II. Blatt 40 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 24 bezw. 6 für den Lehrer Markus Spiewkowski zu Samotschin eingetragene Post von 26 Thaler 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen, sowie 29 Silbergroschen und 17 Silbergroschen 6 Pfennig Kosten gebildete Hypothekendokument, noch validirend in Höhe von 1 70 ₰, bestehend aus den Auszügen der Hypothekenbücher der vorgedachten Grundstücke und dem Befehl des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Wongrowitz vom 6. Februar 1858, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Albrecht.

1e heeh e eeen. 8

as Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 15. Oktober 1890 für Recht 8 Daß das Hypothekendokument über die auf Blatt 8 Schulenburg aus dem Vergleiche vom 19. März 1849 auf Grund des Ersuchens des Prozeßrichters vom 7. Mai 1850 ex decreto vom 21. Juni 1850 68 den Kolonisten Christian Emmerling zu Schulen⸗ urg in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene und von da auf Blatt 48 und 49 Schulenburg über⸗ tragene Post von 84 Thalern Darlehn und 2 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. Eintragungskosten, gebildet aus dem Vergleiche vom 19. März 1849, dem Eintragungsvermerk vom 24. Juni und dem Hypothekenscheine vom 21. Juni zum Zwecke der Löschung der Post für kraft erklärt wird. I. F. 13/90. 8 Oppeln, den 16. Oktober 1890.

Hentschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 1

1899423]3 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Seelow vom 15. Oktober 1890 sind: I. Die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprschen auf 8 8 ie im Grundbuche von Platkow Bd. I Blatt Nr. 6 Abthl. III Nr. 9 aus der Schuldverschreibung vom 17. April 1856 für a. Dorothee Louise, b. Friedrich Wilhelm, c. Carl Friedrich, d. Wil⸗ helmine Friederike, Geschwister Schültzky, eingetragene 1 L 8 9 Pf. 2) die im Grundbuche von Kienitz Bd. II 8 Nr. 85 : 8 a. unter Nr. 71 aus dem Erbvergleiche vom 6. Mai 1811 für die Wittwe eeö geb. eingetragene Hypothekenpost von 86 Thlr. r

b. Nr. 7 IV aus dem Uebergabevertrage vom 15. Dezember 1826 eingetragene Hypothekenpost von 109 Thlr. 4 ½ Pf. und zwar von 25 Thlr. für Johann Friedrich Schulz und von 84 Thlr. 4 ½ Pf. für die verehelicht gewesene Zimmergeselle Schulz, 8 * 88 1ns

ie im Grundbuche von Kienitz Bd. II Bl. Nr. 58 Abthl. III Nr. 1 c aus vee Erbvergleiche 1 Lee. 1811 ü88 die Wittwe Prenzlow, Anna, geb. Weinberg, zu Kienitz eingetragene ot 8 post von 86 Thlr. 4 ac

für ausgeschlossen erklärt.

II. Folgende Hypothekendokumente: 1) die drei Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buche von Ortwig Bd. III Bl. Nr. 97 Abthl. III eingetragenen Hypothekenposten, nämlich unter Nr. 2 von 450 für den Königl. Seconde⸗ Lieutenant Walther Emil Ferdinand Christiani zu Hersfeld in Hessen, Nr. 3 von 375 für Fräulein Margarethe

Tempelburg) ausgeschlossen.

[39942]

posten Seitens:

in Büttstedt, Roters hier,

srau Bernhardine, geb. Siebert, zu Bickenriede, ver⸗ treten durch den Justizrath Petersen hier,

Ehefrau Adeline, geb. Goerbig, in Eigenrode, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rothers hier,

und dessen Ehefrau Marie Auguste, geb. Sellmann, zu Lengefeld, Roters hier,

i. Thr., durch den Amtsgerichtsrath Koehler am 11. Oktober 1890 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten:

Seite 261 in der Abtheilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Post:

bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit

ihren Ansprüchen ausgeschlossen, jedoch werden:

2 noch lebenden Geschwistern des Adalbert

nach:

a. der Wittwe-Maryanna Komassa, geb. Knach,

in Grocholin bei Exin,

b. dem Antragsteller, Wirth Jacob Knach in

Wapno Dorf,

c. dem Arbeiter Ignatz Knach in Andersohn

Gr. C. Texas in Nord⸗Amerika,

d. der Einwohnerfrau Petronella Kaczmarek, geb.

Knach, in Wapno Dorf,

e. dem Einwohner Valentin Knach in Herzberg bei Exin,

2) den Bruderkindern des Adalbert Knach:

a. d Vogt Thomas Knach zu Rospentek bei

xin, b. den. Häusler Valentin Knach in Turza bei 3 apno, 8 I 98 9 Post 1 über die Po 8 t d wird für kraftlos erklärg. v1“

zur Last. Albrecht.

8 [39952] „Durch den Ausschluß vom 3. Oktober 1890 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen: Abth. III. Nr. 1 76 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil des Christoph Paulukatis aus dem Erbvergleich vom 18. März 1814, Abth. III. Nr. 2 23 Thaler 19 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil des Jurgis Paulukatis aus demselben Vergleiche, Abth. III. Nr. 3 580 Thaler Kaufgeld der Christoph und neschee. Paulukat'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Vertrage vom 11. Juli 1839.

Pillkallen, den 15. Oklober 1890. 8b Königliches Amtsgericht.

[39953] Durch das Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenpost ausgeschlossen:

247 50 Forderung der Schornsteinfegerfrau Heinriette Legner, geb. Schwarpat, zu Gumbinnen,

dortselbst, eingetragen auf Mallwischken Bl. 81

Abth. III. Nr. 5 aus d 1 dem Erkenntnisse vom Pillkallen, den 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

8 urch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tempelburg vom 9. Oktober 1890 werden mit Ausnahme der Wittwe Hoffmann, Wilhelmine, geborene Pöppel, und des Schuhmachermeisters Gustav Falk hierselbst, sämmtliche Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗ stücke: Hün 206 von Tempelburg (Kartenblatt 17 Nr. 937,409, der Gemarkung Tempelburg) und den diesem Hause zugeschriebenen Weideabfindungsplan am Brotzenschen Wege von 0,26,80 ha Größe (Kartenblatt 17 Nr. 636 a. u. b. der Gemarkung

h den 10. Oktober 1890. önigliches Amtsgerichht.

Im Namen des König, Verkündet: am 11. Oktober 1890. Vogel, Assistent als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend Aufgebote von Hypotheken⸗

a. des Ackermanns und Webers Joseph Günther vertreten durch den Rechtsanwalt

b. des Arbeiters Bernhard Roth und dessen Ehe⸗ c. des Ackermanns Friedrich Pickel und dessen

d. des Zimmermanns Christoph August Schrader

vertreten durch den Rechtsanwalt

erkennt das Königl. Amtsgricht zu Mühlhausen

a. Der im Grundbuche von Büttstedt Band V

75 Thlr. 8 ggr. Fünfundsiebzig Thaler 8 gute oder 10 Silbergroschen —, welche der Rasch⸗ macher Georg Franz Günther zu Büttstedt laut gerichtlicher Obligation vom 16. August 1821. aus dem Vermögen des von Büttstedt ab⸗ wesenden Johann Georg Günther gegen 5 % alljährlich zu entrichtenden Zinsen und dem Vorbehalte einer dreimonatlichen Aufkündigungs⸗

Louise Auguste Ottilie Christiani,

Nr. 6 von 375 für dieselbe Gläubigerin, von welchen die Posten unter Nr. 3 und 6 durch Cession auf den Antragsteller übergegangen sind,

) das Zweigdokument über die im Grundbuche von Solicante Bd. I Bl. Nr. 15 Abthl. III unter Nr. 6 aus dem Schuldbekenntnisse vom 10. März 1862 für den Eigenthümer Carl Glaeser zu Wil⸗ helmsaue eingetragene, von diesem laut notarieller Urkunde vom 20. August 1875 an die verehelichte Baensch, Auguste Henriette, geb. Fleischhammel zu Solicante abgetretene und von dieser dem Grund⸗ ges eeen. -. 8 52 März 1890 qnittirte, on ursprüngli 0 Thalern abgezweigte o⸗ thekenpost von 650 Thalern, EeHa c

Seelow, den 15. Oktober 1890.

Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39944]

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1890. Mittelstaedt, Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Wirths Jacob Knach in

Blatt 205 auf dem Hausgrundstück Nr. 125a in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen Post:

werden für kraftlos erklärt.

Blatt 38 in der Abtheilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Post:

frist, welcher es jedoch im Falle der nicht prompt erfolgenden Zinsenzahlung nicht bedürfen soll, erborgt und zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten die ½ Hufe Land sub l a bis k in Rubrika I verpfändet hat. Eingetragen ex decreto de 10. Juli 1832.

b. Der im Grundbuche von Bickenriede Band 3

100 Thlr. Einhundert Thaler darlehnsweise belassene Grundstücks⸗Kaufgelderantheile nebst 5 % Zinsen vom 10. März 1870 für den Ein⸗ wohner Georg Franz Roth zu Bickenriede, nach dessen Tode zahlbar, auf Grund der Urkunde vom 10. März 1870, eingetragen am 11. No⸗ vember 1874. c. Der im Grundbuche von Eigenrode Band IX

die für die Grundstücke sub Nr. 19 bis incl. 27 mit 89 Tblr. nach dem Adjudikations⸗ bescheide vom 5. März 1833 schuldigen Kauf⸗ gelder mußten am 3. Mai 1832 gezahlt werden. Da nun am 16. Januar 1834 von dem Georg

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

umgeschrieben auf den Kaufmann Samuel Davidson

Seite 49 in Abtheilung III unter Nr. 1

kösdene üe. Ei r. Einhundert und fünfzig Thaler in Species à 34 ggr. (42 Sgr. 6 g,J welche Johann Christian Urbach zu Lengefeld laut ge⸗ richtlicher Obligation vom 15. Mai 1823 von den minderjährigen Kindern des Jacob Sturm hier gegen 5 % jährlich zu zahlenden Zinsen, unter Vorbehalt einer dreimonatlichen Auf⸗ kündigung, welcher es nicht bedarf, wenn die Zinsen nicht prompt bezahlt werden, unter solidarischer Verpflichtung seiner Ehefrau Anna Marie, geborene Urbach, erborgt und zur Sicher⸗ heit des Kapitals, der Zinsen und Kosten die in seiner Hypothekentabelle sub Nr. 21, 22, 23, 27, 30 aufgeführten Grundstücke verpfändet hat, sind darauf ex decreto de 26. März 1833 ein⸗ getragen und mit dem Grundstück Nr. 6 hierher

„übertragen.

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten

auszuschließen und die Kosten des Verfahrens den

Antragstellern aufzuerlegen sind.

399 1 189947) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 15. Oktober 1890 für Recht erkannt:

Daß Behufs Berichtigung des Besitztitels des Grundstücks Blatt 255 Krascheow für die Maschinen⸗ schmied Carl und Hedwig Buchmin'’schen Eheleute zu Krascheow die sämmtlichen Eigenthums⸗Präten⸗ denten dahin zu präkludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte auf das genannte ECöb Stillschweigen auferlegt wird.

Oppeln, den 16. Oktober 1890.

Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189926] BOeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Anna Leubuscher, geb Guttmann, zu Kreuzburg O.⸗S., vertreten durch 88. Rechtsanwalt Rosenbaum zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Leubuscher, früher in Kreuz⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, Objekt 2000 ℳ, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗

klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ aaachten und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗

8 hacelegen, klagt ündl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 7. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 14. Oktober 1890. b 1 Beyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39925] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Luise Friederike Selmer, geb. Crolly, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wachsmuth, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Johann Friedrich Selmer, zuletzt hierselbst wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines vom Beklagten begangenen Sittenverbrechens und der deswegen gegen denselben erkannten Zuchthausstrafe, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Jaunuar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1890. „O. Mangelsdorff, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [39923] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Margarethe, geb. Wolfenstädter, Ehefrau des Schmieds und Schlossers Georg Seib IV. berach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schenck in Darmstadt, klagt gegen ihren vorge⸗ nannten Ehemann, z. Z. mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung, auf Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen, den Ehemann für den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 6. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 17. Oktober 1890. Herpet, Ger⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts

[39922] 9 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Philippine Brenk, gewerblos, in Kaiser lautern wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Tagners Theobald Burgey, zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern ver⸗ treten, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage zur Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaisers⸗ lautern erhoben mit dem Antrage, „die Trennung der zwischen den Parteien unterm 1. Januar 1887 ab⸗- geschlossenen Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen“. Genannter Theobald Burgey wird hiermit in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 24. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

d. Der im Grundbuche von Lengefeld Band XVI

einge⸗ 139924]

zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Er⸗

Elberfeld auf den 12.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Prohn, Karoline, geb. Krüger, zu Tempelburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Prohn aus Tempel⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu erkennen:

1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der Bhadne für den allein schuldigen Theil erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗ klagten zur Last gelegt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köelin auf den 29. Januar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. 1

Köslin, den 13. Oktober 1890.

Mahlke, b 19 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[139921] Oeffentliche Zustellung.

Die Losmannsfrau Marie Bobienski, geborene Mondry, zu Ulleschen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttfeld in Ortelsburg, klagt gegen ihren Ehemann, Losmann Alexander Bobienski, früher zu Ulleschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der

klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 24. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Döhlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39455] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Schmidt, Ehefrau des Fabrikarbeiters Gustav Pitschmann zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kray, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu anuar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 86. Klage bekannt gemacht.

eim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[39908] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Dienstmagd Katharine Klös von Katzenfurt, jetzt zu Herborn,

2) der Ortsdiener Wilhelm Klös aus Katzenfurt als gesetzlicher Vormund des Wilhelm Jakob Klös daselbst,

klagen gegen den Kaufmann Jakob Schmidt von

Katzenfurt, jetzt in Amerika, wegen Alimentation,

mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin ad 1 am 12. Oktober 1888 geborenen

Kindes Namens Wilhelm Jakob Klös zu er⸗ klären,

2) ihn zu verurtheilen: a. an die Klägerin Kranzgebühren 30 ℳ, an

Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten

36 ℳ,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt

ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre

20 an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ehringshausen auf den 18. Dezember

1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Ehringshausen, 8n 16. Oktober 1890.

ecker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39913] Oeffentliche Zustellung. Der Bossirer Johannes Heß hier als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Frida Heß hier und der Bossirer Albin Luther hier als ver⸗ pflichteter Altersvormund der Martha Minna Heß hier, außerehelichen Kindes der unverehelichten Frida hier, klagen gegen den Handlungsgehilfen Ernst emter von Dröbischau, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem in der Zeit zwischen dem 210. und 285. Tage vor dem 22. März 1890 mit der Kindesmutter vollzogenen Beischlaf, infolge dessen diese die oben erwähnte Martha Minna Heß am 22. März 1890 geboren habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und S vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der außerehelichen Vaterschaft der Martha Minna Heß und zur Zahlung 1) eines Beitrages von 15 zu den Kosten der Entbindung, des Wochenbetts und der Taufe an die Kindesmutter 2) a. eines ¼ jährlich vorauszahlbaren Beitrags von 40 ℳ, zu den Kosten der Ernährung und Er⸗ ziehung der Mündelin Martha Heß von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr derselben, b. epent. eines Beitrags von 50 zur Erlernung eines Handwerkes oder Gewerbes durch die gedachte Mündelin, zahlbar zur Hälfte bei Beginn, zur Hälfte nach halbzurückgelegter Lehrzeit, an die Kindesvormundschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts⸗ gericht, Abth. II zu Eisfeld, zu dem von diesem auf Sonnabend, den 6. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

uneheliche Tochter der von Mauenheim, vertreten durch den Klagvormund Lorenz Schilling, Taglöhner von Mauenheim, klagt

1899171 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 159. Die minderjährige Amalie Schilling, ledigen Helena Schilling

gegen den ledigen Karl Frank von Thengen, nun an unbekannten Orten, aus außerehelichem Beischlaf auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrag auf gemäß §. 648 Ziff 6 C.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Ernährung des klag. Kindes von dessen Geburt, d. i. 24. April 1890, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen wöchentlichen, in Vierteljahrs⸗ raten vorauszahlbaren Betrag von 1 40 an den Vormund des klag. Kindes zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Engen auf Samstag, den 20. Dezember 1890, Vormittags ½111 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Engen, den 16. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

J. Schäffauer.

[39916]2 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Simson in

gegen 1) die verehel. Samuel Krohner, Sara, geb Scheyer, und

bekannten Aufenthalts,

uhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich daselbst, klagt

svorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die 2) den Feibel Scheyer aus Schwarza, jetzt un⸗

[39915] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Ullmann zu Karlsruhe, vertreten durch Angestellten Schwindt in Benfeld, klagt gegen die Isabella Mergner, Ehefrau des Metzgers Dominik Frank, Modistin, früher in Ben⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Avpfenthaltsort, aus gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 103,70 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kern, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[39911] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Uhrmacher Bernard Banken in Ottenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen 1) den Joseph Schönebeck, 2) den Johann Heinrich Schönebeck, Beide früher in Ottenstein, jetzt dem Aufhalte nach unbekannt, aus dem Seitens des Rechtsvorgängers des Klägers mit den Beklagten und der Margaretha Schönebeck geschlossenen privat⸗ schriftlichen Vertrage mit dem Antrag: Die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Parzelle Flur 4 Nr. 47 Steuergemeinde Ottenstein zum Grundbuche ein⸗ getragen wird, auch das zu erlassende Urtheil für

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 10. Dezember 1890, Vormittags

wegen Einwilligung einer im Grundbuche einge⸗ tragenen Post auf den Namen der Klägerin (Werth 120 ℳ),

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Umschreibung ihrer Antheile an der im Haus⸗ grundbuche von Schmiedefeld Blatt 182 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 30. Juni 1853 eingetragenen Post von 80 Thalern = 240 nebst Zinsen auf Klägerin zu bewilligen und ihnen die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Suhl auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Herold, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39914] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Kerpen verstorbenen Chaussee⸗Aufsehers Carl Heinrich Damm, vertreten durch Geschäftsmann Hochscheid zu Blatz⸗ heim, klagen gegen die Nettchen Küpper aus Kerpen, zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterbin des zu Kerpen ver⸗ storbenen Handelsmanns Philipp Küpper, wegen einer käuflich erhaltenen Kuh und baarem Darlehen und auf Grund zweier Schuldscheine vom 10. März und 18. Juni 1877, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Erben zur Zahlung von 263 70 nebst Zinsen zu 5 % seit dem 8. März 1890, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kerpen auf den 23. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kerpen, den 16. Oktober 1890. Schwippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39909] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner H. Löwenherz zu Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen 1) den früheren Fleischbeschauer Gustav Butry von Neuwied, dermalen unbekannt wo? abwesend, 2) die Ehefrau des Gustav Butry, Pbilippine, geb. Krum⸗ holz, zu Neuwied, und zwar gegen ersteren aus Dar⸗ lehn vom 23. März 1888 (50 ℳ), aus Zahlungs⸗ versprechen betr. Schuld des Carl Weinert (30 ℳ, 1,50 ℳ) und aus Vorlage notarieller Kosten einer Cautionshypothek (8,40 ℳ), mit dem Antrage auf Verurtheilung des Gustav Butry zur Zahlung von 98,39 nebst 5 % Zinsen von 80 seit 1. Juni 1890, und ladet den Beklagten ad 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuwied, Saal 10, auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 15. Oktober 189. G

en n EEET111“ *

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39920] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister August Jortzig in Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann von hier, klagt gegen den Handschuhmacher Fritz Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages einer Wechselschuld von 300 nebst 6 % Zinsen seit 28. Juli 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 28. Juli 1890, 7,50 Protestkosten, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 3. De ember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

v. Terski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

9918) Oeffentliche Zustellung. 18 8. n. ha E. Schuster zu Kaukehmen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiekopp daselbst, klagt gegen den Partikulier Ludwig Heydemann zu Schakuhnen, jetzt unbekannten Aufent altsorts, aus einem von dem Beklagten unterm 30. Dezember 1888 ausgestellten und am 1. April 1889 an die Ordre des Klägers ausgestellten Wechsel über 300 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Restzahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

10 Uhr. wird dieser

[39912]

889 Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 4. Oktober 1890.

Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Kötter Heinrich Fier, gt. Küpers, und Gertrud, geb. Küpers, im Kirchspiel Schöp⸗ pingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagen gegen die Eheleute Hermann Osten⸗ dorf und Maria Anna Franzisca, geb. Küpers, aus Schöppingen, früher in Freport Stares Conti Minessota, Nord⸗Amerika, jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem zwischen den Klägern und den Eheleuten B. Rotering und Maria Anna, geb. Welters, verw. Arnold Küpers, nach dem 1. Oktober 1872 abgeschlossenen Vertrage mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, den Klägern die Parzellen Flur 22 Nr. 566/55 a, 601/55 a, 208/34, 713/33 und 716/55a der Steuergemeinde Kirsp Schöppingen resp. ihre Antheile an diesen Parzellen aufzulassen resp. zu bewilligen, daß die Kläger als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzellen resp. Parzellen⸗Antheile im Grundbuch eingetragen werden, auch das zu er⸗ lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 10. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 3. Oktober 1890.

Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39967] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Greis & Reismann zu Lingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Niemann in Lingen, klagt gegen die Wittwe Colon Richter, früher zu Beesten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel de dato Beesten, den 23. Mai 1890, mit dem Antrage G Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von:

a. 29847 98 18 nebst 6 % Zinsen seit 23. Juni

1890, Wechselunkost

b. 3 Wechselunkosten,

c. ½ % Provision von 2347 18 ₰, 8 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhan blung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 19. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Meyer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

189919] Oeffentliche Zustellung. der gerichtlichen Theilungssache: 1— I 8 Lüttich unter der Firma „Alban Poulet & Cie. Crédit général Liégeois Société anonym bestehenden Kommanditgesellschaft in eigenem Namen

1

und als Cessionarin des Industriellen Louis de

zu Chatelineau,

8 Kirchberg bei Jülich wohnenden In⸗ dustriellen Theodorf Freiherr von Negri und

c. des zu Charleroi wohnenden Banquiers Emil

Delloye, vertreten durch Rechtsanwalt slender zu

Aachen,

die Eheleute Leon Maudet, Ingenieur und Eveline, geb. Deneubourg, ohne Stand und bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen, hat der Rechts⸗ anwalt Oslender Namens seiner Auftraggeber am 10. September 1890 den nach §. 6 des Gesetzes, be⸗ treffend das Theilungsverfahren im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts vom 22. Mai 1887, erforder⸗ lichen Antraag auf Theilung bei dem mit der Theilung und Auseinandersetzung durch den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Aachen vom 2. Juli 19 beauftragten Notar Matzerath hierselbst dahin⸗ gestellt:

Das Vermögen der durch Akte vor Notar Baum zu Aachen vom 23. November 1875, beziehungsweise 24. Januar 1876 zwischen der Kommanditgesellschaft Alban Poulet & Cie. Crédit général Liégeois und Genossen gegründeten Civilgemeinschaft in der Weise zu theilen, daß von diesem Vermögen erhalten:

1) die zu Lüttich bestehende Kommanditgesellschaft Alban Poulet & Cie. Crédit général Liégeois ²%8,

d. Eveline Deneubourg, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Ingenieurs Leon Maudet, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, e. Vital Deneubourg, Kaufmann, in Fallitzustande befindlich zu Brüssel, resp. jetzt dessen Fallitmasse, vertreten durch deren Syndik Edmond Coppin avoué licencié zu Charleroi, zusammen ⅓, 1 3) der zu Charleroi wohnende Banquier Emil Delloye 116, 4) der zu Kirchberg bei Jülich wohnende Rentner relherr von Negri ebenfalls und die Kosten der Frashe zur Last zu legen. Ueber vorstehenden Antrag ist von dem Notar Matzerath zu Aachen Verhandlungstermin auf Samstag, den 3. Januar 1891, Vo mittags 10 ½ Uhr, in seiner Amtestube, Hars⸗ campstraße Nr. 12 zu Aachen anberaumt worden und ladet derselbe zu diesem Termine die Eheleute Leon Maudet, Ingenieur, und Eveline geb. Deneu⸗ bourg, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibende angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1““ Aachen, den 14. Oktober 1890. 21 Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39907] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Friedländer zu Treblin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sietz zu Baldenburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Kruggel aus Sophie thal bei Lubben, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ lästig zu verurtheilen, in die Auszahlung der in der Arrestsache des Kaufmanns A. Friedländer zu Treblin gegen den Arbeitsmann Carl Kruggel zu Sophienthal bei Lubben in Folge des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow vom 7. März 1890 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin gemäß der Hinterlegungserklärung d. d. Treblin, den 10. März, und der Bescheinigung der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin vom 17. März 1890 hinterlegten 99 an den Kläger zu willigen und das Urtheil für vorläufig volla streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 2. Jannar 1891, Vormittags 10 UuUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bütow, den 15. Oktober 1890.

Klemm, 1““ . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39966] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lambert Kohne zu Messingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann in Lingen, klagt gegen die Wittwe Kolon Richter, Anna Maria Caroline, geb. Richter, früher zu Beesten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuld⸗ scheine vom 1. September 1888, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1300 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189968]1 Oeffentliche Zustellunn

In Sachen des Kaufmanns H. Aronsohn in Brom⸗ berg, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Orgler in Posen, gegen die Rechtsnachfolger und Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu Murczyn, Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten in Höhe von 2025 und wegen eines Zinsenanspruchs, ladet der Rechtsanwalt, Justizrath Orgler hierselbst als Anwalt des Klägers die Mitbeklagte verehelichte Wanda Albertine Feldt, geborene Fellmann, im ehe- lichen Beistande, unbekannten Aufenthalts zur Aufnahme des Verfahrens und zugleich zur Ver⸗ handlung der Hauptsache und über die Berufung zu dem auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem III. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Posen, den 14. Oktober 1890. 14“ Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[39969] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerber und Lederhändler Christian Beck „zum Anker“ in Altensteig, Oberamts Nagold, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lammfromm in Tü⸗ bingen, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schuhmacher Gortlieb Malthaner von Altensteig, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage: es wolle durch ein gegen vorgängige Seitens des Klägers zu bewirkende Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht erkannt worden: Der Beklagte wird verurtheilt, dem Kläger die Summe von 440 40 nebst 6 % Zinsen daraus, und zwar aus 340 vom 22. Februar 1890 an und aus 100 40 seit 17. April 1890 zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tüdingen auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu de⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

2) die Erben Clementin Deneubourg, nämlich:

a. Anicet Deneubourg, Industrieller zu Paris,

b. Emil Deneubourg, Kaufmann zu Jemappes (Belgien), .

c. Clementin Deneubourg, employé à la société des mines zu Milo in Griechenland,

gemacht. Tübisen in Württemberg, den 18. Obrrder 1890.

Gerichtsschreiberei des ee⸗ Landgerices. bad.

Sekretär Gocken

Christoph Goerbig nur 89 Thlr. gezahlt sind, o ist der bleibende Rest nebst ferneren Verzugs⸗ insen und Kosten mit dem Bemerken eingetragen, daß dieser Rest per decr. vom 30, März 1836 dem Kammerdiener Joseph Roth in Soll⸗

Wapno Dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: Der eingetragene Gläubitzer der im Grundbuche des Grundstücks Wapno Dorf Blatt 1 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 150 Thalern, stedt überwiesen. Eingetragen er deecr. vom Jnämlich der Adalbert Knach, geboren 29. März 1834,/ 19. März 1839.

igliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 18. g,h. here 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eS. rome 1 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

überwiesenen 176 4 ₰, aus der gedachten Schuld⸗ 2322 ö 26. vune halr; und Ueberweisungsverm ist für kraftlos erklärt. Ee ess ag⸗ Krossen a. O., den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

„Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke de w 5 Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt Acuns E.“ gemacht. 9 7 Eisfeld, den 15. Oktober 1890. ie en. 16. Srzobe. . ng Michael, A.⸗G.⸗Sekr er Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte richtsschreiber Herzogl. 86 b FSheibe n Jhh, n Ge schreil er Herzogl. Amtsgerichts.