1890 / 253 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Aetien⸗Stärke⸗Fabrik Glüsingen.

September 1890.

Bilanz-Conto am 1.

Activa. öD6 b. Gebäude ⸗Conto lt. Bilanz vom 1. Sep⸗ tember 1889 . .. Zugang

Ab bisherige Abschrei⸗ ͤb

Ab diesjährige Abschrei⸗ bung 2 %.

c. Maschinen⸗Conto lt. ZBillanz vom 1. Sep⸗

tember 18898 J28912 Zugang.. 38 28951

Ab bisberige Abschrei⸗ e“ Ab diesjährige Abschrei⸗ bung 5 %. .. d. Inventar⸗Conto lt. Bilanz vom 1. Sep⸗ tember 1889. .. 1“ Ab bisherige Abschrei⸗ E“ 220 Ab diesjährige Abschrei⸗ 1 EA111“ 232 8. Wege lt. Bilanz vom 1. September 1889 111“ Vorräthe: 1) Kohlen .. DSDe 3) Stärke⸗Säcke .. 4) Kartoffel⸗Säcke. ) Stärke Debitoren

₰ã1

37098 2066

742 784

1446 1448

2927 162

17043 11]Actien⸗Capital

37639

29826

6621 90 33 15

120972,87 Gzewinn- und Verlust-Conto am 1. September 1890.

3₰ Passiva.

Hypotheken . . . . Hypotheken⸗Amortisa⸗ tions⸗Conto lt. Bilanz vom 1. Sep⸗ tember 1889 . PEeo““ Reservefonds⸗Conto lt. Bilanz vom 1. Sep⸗ tember 18898 ä““ 52 W“ 90 Creditoren. ... . Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Reingewinn . ... Vertheilung des Ge⸗ winnes: 4 % Dividende ... Vortrag auf neue Rechnung . ..

168 26339

2943

2943 21120972,[87 Credit.

166868168189-ö9-— Löhne⸗ und Gehalte⸗Conto . 4853 41 CI““ 3077 08

brIb 838 22 tärke⸗Säcke⸗Conto . . .. 1243 46 Zinsen⸗ und Provisionen⸗Conto. . 3034 50 Versicherungs⸗Conto. . . . .. 281 21 erSIENJ11HZ““ 91 24 üo4“ 302 86 Reparaturen⸗Conto . . . . . 1125 04 Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto . ... 736 26 Saeeea“ 13655 Abschreibungen: auf Gebäude 784. Maschinen 1448. q228-

Hypotheken⸗Amortisations⸗Conto

Reservefonds⸗Conto 5 % von: N1““

Bilanz⸗Conto . .

Kartoffeln⸗Conto.

. .

ua aAaaun sasuaaga zu 2

2464 171/6

154 90 294321

58166˙52

Per Vortrag von voriger Rechnung ... 244 78

Die Direction: H. Niefind.

H. Prange.

55871 65

nto 794 84

oee4*“

Einnahme für Gras, Nachmaht von 188 6 10.

Einnahme für Gras in diesem Jahr 1243.

Einnahme durch Waage . . . . 1““ 8

22 [893222 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in §. 23 der Statuten der Sächsischen Webstuhlfabrik werden die geehrten Aktionäre derselben hiermit zur nenn⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung, welche den 20. November 1890, Nachmittags 5 Uhr, in Reichold’s Hotel in Chemnitz ab⸗ gehalten werden soll, unter Hinweis auf die nach⸗ ersichtliche Tagesordnung mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach §. 25 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, mindestens 6 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mit gerechnet, ihre Aktien entweder bei

88 Füern Albert Samson in Berlin, oder

erren M. Schie Nachfolger in Dresden, oder

Herren Horn & Dinger in Dresden, oder

bei dem

Chemnitzer Bankverein in Chemnitz, oder in unserem Contor zu deponiren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositen⸗ scheine zur Theilnahme an der Versammlung be⸗ rechtigt.

Das Versammlungslokal wird um 4 Uhr geöffnet und um 5 Uhr bei Beginn der Versammlung ge⸗

ossen.

Geschäftsberichte können bei den obenbezeichneten Depositenstellen vom 20. Oktober a. c. ab entnommen

werden. Ch iae den 10. Oktober 1890. ächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes, des Berichtes ddes Aufsichtsraths, der Bilanz mit Gewinn⸗ r. Verlust. Conto und Beschlußfassung hier⸗ über. Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den statutengemäß ausscheidendes Herrn Louis Schönherr, welcher sofort wieder wählbar ist.

14007880 Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken A.⸗G.

(vormals Heinr. Helbing) Wandsbek⸗Hamburg. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen. Bei der notartellen Verloosung wurden folgende Nummern: Litt. A. Nr. 284 325 451 591 610 à 1000, Litt. B. Nr. 112 285 547 724 à 2000 * à 105 % per 2. Januar 1891 aus⸗ geloost.

[40087]

Maschinenbaun deren Auflösung beschlossen und zu Liquidatoren den Schiffsbaumeister O. Lude⸗

Anzeige und Aufforderung.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Oktober d. J. haben die Aktisnäre der Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und

wigh nnd den Kaufmann G. A. Mitzlaff hierselbst

erwählt.

Wir bringen die beschlossene Auflösung hierdurch

zur öffentlichen Kenntniß und fordern gleichzeitig in

Gemäßheit des Art. 243 H.⸗G.⸗B. alle Gläubiger

zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf.

Rostock, 19. Oktober 1890.

Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau.

H. E. Johns. pp. F. Schinkel.

[40073]

Bei der durch den hiesigen Herrn Notar Dr. Gustav Bartels erfolgten Ausloosung unserer Hypothecar⸗Auleihe wurden zur Einlösung auf den zweiten Januar 1891 folgende Nummern ge⸗ zogen:

9 16 50 55 80 158 174 194 245 265 303 326 447 452 458 486 537 590 617 622 649 657 675 684 750 772 807 818 843 857.

Hamburg, Oktober 1890.

Norddeutsche Spritwerke

vpormals Höper A.⸗G. Der Vorstand.

6) Berufs⸗Genossenschaften.

[39884] Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 25. Juli 1890 in der Organisation der Papiermacher⸗ Berufs Genossenschaft eingetretenen Ver⸗

änderungen.

Sektion IX. Vertrauensmänner. 1) An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauens⸗ manns für den II. Bezirk (Amtshauptmannschaft Pirna) Herrn Emil Otto Eichhorn in Köttewitz bei Hohna ist Herr Direktor Gustav Baumert in Weesenstein getreten. 1 2) Der Vertrauensmann für den III Bezirk (die Amtshauptmannschaften Dresden und Dippoldis⸗ walde) Herr Johannes Oswald Lehmann in Rade⸗ berg ist ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Fabrikbesitzer Adolf Pütter in Seifersdorf bei Rade⸗

berg getreten. Sektion XI. Vorstand. Der Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1890 ab

1[39885]

2) H. Lask, Friedland (Rgbz. Breslau), I. stellv. Vorsitzender, G 1

3) Dr. M. Bock⸗Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 108, II. stellv. Vorsitzender,

4) F. Falch, Fabrikbesitzer, Brieg (Rgbz Breslau), Schriftführer,

5) G. Schade, Fabrikbesitzer in Holzkirch bei Lauban, Beisitzer. Lachendorf b./Celle, den 18. Oktober 1890. Der Vorstand der Papiermacher-Verufs-Genossenschaft. Carl Drewsen, Veorsitzender.

1891 tlichen Kenntnißnahme

Mitglieder.

Evers, Herm., Baugewerkenamtsmeister in Hannover, Vorsitzender. Mühlbach, R. J., Baugewerkenamtsmeister in Han⸗ nover, I. Stellvertreter.

Brauns, Ernst, Baugewerkenamtsmeister in Hanno⸗ ver, II. Stellvertreter

Timmersmann, J. B., Baugewerkenamtsmeister in Osnabrück.

Hunger, W., Baugewerkenamtsmeister in Bockenem. Gravenstein, A., Maurermeister in Bielefeld. König, E., Maurermeister in Minden. 1 Horenburger, A., Malermeister in Braunschweig. Maring, H., Hof⸗Dach⸗ und Schieferdeckermeister in Braunschweig.

Struckmann, H., Zimmermeister in Bremen. Backhaus, L., Maurer⸗ und Zimmermeister in Oldenburg.

Mititglieder. Brandes, H., Zimmermeister in Hannover, Vor⸗

sitzender. Brinck, Alex., Hof⸗Dachdeckermeister in Hannover, I. Stellvertreter. Timm, F., Glasermeister in Hannover, II. Stell⸗ vertreter. Timmersmann, J. B., Zimmer meister in Osnabrück. Rogge, W. A., Zimmermeister in Harburg. Müller, G., Maurermeister in Uelzen. Klapproth, G., Zimmermeister in Northeim. Gehrke, C., Maurermeister in Barsinghausen.

Wening, H., Maurermeister in Hildesheim.

Mitglieder: Maurermeister in Minden, Vor⸗

Zimmermeister in Minden, I. Stell⸗

König, G. Ed.,

sitzender.

Schütte, M.,

vertreter. 1

Langen, E., Maurermeister in Minden, II. Stell⸗

vertreter.

Uebing, Th., Zimmermeister in Bielefeld. b

Drücke, A., Maurermeister in Bielefeld.

Todt, W. Heinr., Zimmermeister in Paderborn.

Lange, W., Klempnermeister in Höxter.

Schmidt, W., Zimmermeister in Detmold.

Hüting, A, Zimmermeister in Bückeburg. Vorstand der

Mitglieder:

Nies⸗ Zimmermeister in Braunschweig, Vor⸗ itzender.

Fröhns. J., Maurermeister in Braunschweig,

I. Stellvertreter.

Gerecke, C, Hof⸗Zimmermeister in Braunschweig,

II. Stellvertreter.

Horenburger, A., Malermeister in Braunschweig.

P Fr., Kreis⸗Maurermeister in Ganders⸗ eim.

Ruhe, Aug., Kreis⸗Zimmermeister in Holzminden.

Elsner jr., A., Kreis⸗Maurermeister in Blankenburg.

Wesemeier, A., Amts⸗Zimmermeister in Helmstedt.

(Sitz in Braunschweig.]

Voigt, W., Kreis⸗Dachdeckermeister in Harzburg.

Mitglieder: Struckmann, H., Zimmermeister in Bremen, Vor⸗

itzender. Geonis H., Maurermeister in Bremen, I. Stellver⸗ treter. Weber, G., Malermeister in Bremen, II. Stellver⸗ treter. Bösch, Joh., Zimmermeister in Stade. Hartmann, C., Maurermeister in Vegesack. Backhaus, L., Zimmer⸗ und Maurermeister in Olden⸗ burg i. Gr. Wittber, E., Zimmermeister in Wilhelmshaven. vacat. Meyer, Herm., Maurermeister in Verden. Hannover, den 18. Oktober

Herm. Evers.

Bekanntmachung. Gemäß §. 21 des U.⸗V.⸗G. und §. 31 des Statuts bringen wir hierdurch die Zusammensetzung des EC““ und der Sektionsvorstände für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis 1. Oktober

Genossenschaftsvorstand. (Sitz in Hannover.)

Ersatzmänner.

Küster, A., Baugewerkenamtsmeister in Hannover.

Ilse, H. F., Maurer⸗ und Zimmermeister in Han⸗ nover. Franz, R., Dek.⸗Maler in Hanover.

Timm, F., Glasermeister in Hannover.

Wiegels, L., Zimmermeister in Soltau.

Hüting, A., Zimmermeister in Bückeburg.

Schmidt, Wilh., Zimmermeister in Detmold.

Fröhlich, J., Maurermeister in Braunschweig.

Schönefeld, Carl, Kreis⸗Dachdeckermeister in Gan⸗ dersheim.

Bösch, J., Zimmermeister in Stade.

Wittber, E., Zimmermeister in Wilhelmshaven.

Vovrstand der Sektion I. (Sitz in Eö'“

. Ersatzmänner. Kaiser, H., Maurermeister in Hannover.

Pipo, K., Maurermeister in Hannover. Orgelmann, W., Maurermeister in Hannover

Lühn, G., Maurermeister in Lingen. Wiegels, L, Zimmermeister in Soltau. Großmann, G, Malermeister in Hannover. Müller, C., Maurermeister in Hildesheim. Sack, W., Maurermeister in Gr. Lafferde. Borchard, C., Zimmermeister in Hildesheim.

Vorstand der Sektion II. (Sitz in Minden.)

Ersatzmänner: Jacobi, W., Zimmermeister in Minden.

Ritter, W., Malermeister in Minden. Sipp, G., Maurermeister in Minden.

Kozlowsky, G., Zimmermeister in Bielefeld. Beuthner, M. Maurermeister in Bielefeld. Kruse, B., Maurermeister in Paderborn. Kopp, Otto, Zimmermeister in Herford. Sielemann, F., Maurermeister in Detmold. Struckmann, O., Zimmermeister in Bückebur Sektion III.

Ersatzmänne 1““ Ebbecke, Chr., Maurermeister in Braunschweig.

Maring, H., Hof⸗Dachdeckermeister in Braunschweig. Heise, W., Maurermeister in Braunschweig.

Dallinger, H, Hof⸗Maurermeister in Väean ss ae

Aug., Amts⸗Maurermeister in Ganders⸗ eim.

Ritterbusch, H., Kreis⸗Maurermeister in Holzminden.

Wilke, J., Zimmermeister in Braunschweig.

Wagener, G., Kreis⸗Dachdeckermeister in Helmstedt.

Dauer, C., Kreis⸗Maurermeister in Wolfenbüttel

Vorstand der Sektion IV. (Sitz in Bremen.)

Ersatzmänner: Bruns, C. H., Maurermeister in Bremen.

Schäfer, J. H., Maurermeister in Bremen. Ewig, W., Tapezierer in Bremen.

Petersen jr., H., Zimmermeister in Stade. Aldehoff, Fr., Maurermeister in Vegesackk. Schöttler, F., Maurermeister in Oldenburg.

Stolze, H. F., Maurermeister in Wilhelmshapen, Petermann, D. H., Zimmermeister in Bremerhaven.

Cassens, C, Schiffsbaumeister in Emden.

er Vorstand

der Hannoverschen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft

Ernst Brauns.

——;;’y———:⸗ꝛ--———⸗—ℳ—ℳj——

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

Gesellschaft Deutscher Naturforscher

und Aerzte. Der Vorstand besteht im laufenden Jahre aus nacse x Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. W. His —Leipzig. Stellvertreter des Vorsitzenden: Herr Ge⸗ heimer Hofrath Professor Dr. G. Quincke Heidelberg. beiggtitakieder des Vorstandes: 1) Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. E. von Bergmann-—Berlin, 2) Herr Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Pr. A. W. von Hofmann— Berlin, 3) Herr Geheimer Rath Professor Dr. Leukart

Leipzig, 4) SFen g.Geheimer Rath Professor Dr. Victor

Never —Heidelberg, 5) Fe 5 Regierungs⸗Rath Dr. Werner von Siemens— Berlin, 6) Herr Professor E. Sueß— Wien, 7) Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. R. Virchow-—Berlin. Außerdem gehören zum Vorstande die Ge⸗ schäftsführer der 64. Versammlung: 1) Herr Geheimer Regierungs⸗Rath Professor

aus e Herren zusammen:

Wandsbek, Oktober 1890. 2 Der Vorstand

Vorsitzender, 8 3

) Dr. F. Salomon, Cunnersdorf (Rgbz. Liegnitz),

Dr Knoblauch- Halle a./Saale,

2) Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Hitzig Halle a./Saale.

Schatzmeister: Herr Dr. Lampe⸗Vischer Leipzig.

General⸗Sekretär: Herr Dr. Lassar— Berlin.

[40131] 1 Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft

zu Berlin.

Die Mitglieder der Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Hauptversammlung auf Donnerstag, den 20. November 1890, Vormittags 11 Uhr, in das Hötel Kaiserhof, Saal D., Eingang Wilhelmsplatz zu Berlin, ganz ergebenst eingeladen,

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Genehmigung eines Vertrages mit der Kaiserlichen Regierung, betreffend die Regelung der zukünftigen Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft in Ostafrika.

2) Beschlußfassung über Abänderung der

Satzungen. 3) Beschlußfassung über die Aufnahme

Anleihe. 4) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes. Berlin, den 21. Oktober 1890. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes: 8 von der Heydt.

einer

zum Deuts No. 253.

nzeiger und Königlich Preu

ischen

Berlin, Dienstag, den 21. Oktober

Ee IaHRx

Staats⸗Anzeiger.

1890

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu s den Genossenschafts⸗ 8 Registern, über 5 8 ff⸗ v 11.e““; Cdee „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 2534.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ e

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—Z=

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 253A. und 253B. ausgegeben.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. P in Berlin.) Nr. 84. Inhalt: Das

kauerwerk der Ordensschlösser. Haftung für Schäden im Bauwesen. Berufsgenossenschaften. b“ Villa G. Engelbrecht. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger.

Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf). Nr. 656. Inhalt: Direkte Her⸗ Pehnh von Diapositiven durch Entwicklung.

erstärkung von Negativen. Von R. E. Liesegang. Versuche mit Cyaninplatten. Photographisches Mosalk. Die Photochemie des Bleies. Von R. E. Liesegang. (Schluß.) Der Kongreß von Freunden der Lichtbildkunst. Rechtsschutz der Pbotograpiescen Erzeugnisse in den außerhalb des Berner Urheberverbandes stehenden Ländern. Von Amtsgerichts Rath Grünewald in Metz. Rechts⸗ frage. Bücherschau.

Die Industrie. Zugleich Dentsche Kon⸗ LülxtG g. Zeitschrift für die Interessen er deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels (Berlin W., Corneliusstr. 4a.) Nr. 21. Inhalts⸗ Uebersicht: Die Me Kinley Zolltarif⸗Bill. „Der Gewerkverein“ über unsere Betrachtung zum 1. Ok⸗ tober. Soztale Bewegung. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Westdeutscher Feinblech⸗ verband. Deutscher Walzwerksverband. Deutscher Walzwerksverband. Drahtindustrie. Die Land⸗ wirthschaft und ibr Kampf für billige Dünger⸗ und Saatpreise. Preisvereinbarung der Seifenfabrikanten Westdeutschlands, Staatliche W1““ über die Kartelle in Oesterreich. Böhmisches Eisenkartell. Oesterreichisch⸗ FT Spiegelglasspndikat. Luxemburgisches Eisenspndikat. Syndikat der schottischen Blechfabrikanten. Syndikat in Canada. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Verein füddeutscher Baumwollindustrieller. Ver⸗ kehrswesen: Stäaͤndige Tariskommission. Englische Eisenbahnen in 1889. Ein ungarischer Zonentarif für Güter. Mittellandkanal. Konsulatswesen: Deutsches Reich. Geschäftliche Mittheilungen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag von R. Stäckel, Berlin SW.) Nr. 20. Inhalt: Die Uhren auf der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstehung zu Bremen 1890. Pendel⸗ uhr mit gleichmäßigem Antrieb des Steigrades. Werkzeug zur Herstellung genauer Vierecke. Einiges über die Reibung. Einfacher Minutenzähler für Chronographen. Verbesserte Regulator⸗Uhren. Winke zur Abhülfe der am häufigsten vorkommenden Fehler am Cylindergang. V. Aus der Werkstatt. „Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Berlin, Verlag von E. Bernhard). Nr. 41. Inhalt: Die Börse. Zum Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ cherungsgesetz. Reichsgerichts⸗Entscheidungen.

atent⸗ und Versicherungswesen. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Statistisches. Zur Beachtung. Patent⸗Anmeldungen. Konkurse und neu eingetragene Firmen mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche. Submissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[39970] Aachen. Bei Nr. 980 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der irma „Gebr. Gillissen“ mit dem Sitze zu achen verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt;: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Burtscheid verlegt worden.

Aachen, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[39971] Aachen. Bei Nr. 3777, des Firmenregisters, woselbst die Firma „Josef Maus“”“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Eilendorf verlegt worden. Aachen, den 17. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Adenau. Bekauntmachung. [39972] 1 In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts st die unter lide. Nr. 56 eingetragene Firma „Holz⸗ wollefabrik Stahlhütte rämer Ir.“ Frsscht und unter lfde. Nr. 58 eingetragen die

„Fabrik f. Holz⸗Industrie Stahlhütte Hein⸗ e .y Hease Heisn Brrc⸗ g al z), Ort der Niederlassung: Stahl⸗ hütte b./ Ahrdorf, Kreis Adenau. 1 - Adenan, den 16. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts. Hooß, Aktuar.

Adenau. Bekanutmachung. [39973]

Die Seitens der Firma „Holzwollefabrik Stahlhütte G Krämer IJIr.“ dem Kauf⸗ mann Christiän Pilz zu Stahlhütte ertheilte Prokura ist erloschen.

Die Firma „Fabrik f. Holz⸗Industrie Stahl⸗ hütte Heinrich Krämer Ir.“ hat dem Karl Wagenführer, Direktor zu Stahlbhütte, Prokura er⸗ theilt. Eingetragen in das Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts am 15. Oktober 1890.

Adenanu, den 16. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtegerichts. III.

Hooß, Aktuar.

Bartenstein. Handelsregister. [39988]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1890 sub Nr. 670 die neue Firma 8 W. Reiuhardt in Bartenstein und als deren

nhaber Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Reinhardt in Bartenstein eingetragen.

Bartenstein, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

artenstein. Handelsregister. [39987] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1890 die sub Nr. 653 eingetragene irma „J. C. Spakler“, Inhaberin Frau riederike Spakler, geb. Poeppel, in Bartenstein gelöscht. Bartenstein, den 8. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II.

[39989]

Bartenstein. In unser Register zur Ein⸗

tragung der Ausschlirßung der ehelichen Güter⸗

hemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom 8. Oktober 1890 unter Nr. 155 einge⸗ agen:

Der Kaufmann Carl Wilhelm Emil Froese in Bartenstein hat für seine Ebe mit Clara Agathe Eueßmann die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Bartenstein, den 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Berent. Bekanntmachung. [39986]

Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1890 ist am heutigen Tage in das hier geführte Register über Ausschließung der Gütergemeinschaft folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:

„Der Kaufmann Joseph Blau zu Gartschin hat für seine Ehe mit Hedwig, geborene Loeffler, durch Vertrag vom 26. September 1890 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Berent, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Bergedorf. Eintragung [39977] in das Handelsregister.

1890. Oktober 15. Dampfschifffahrtsgesellschaft Victoria (Act. Ges.).

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Juli 1890.

Der Sitz der Gesellschaft ist Geesthacht.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer regel⸗ mäͤäßigen Dampfschifffahrt zwischen Geesthacht und Hamburg behufs Personen⸗ und Güterbeförderung, sowie Uebernahme anderer durch das Dampfschiff oder die Dampfschiffe der Gesellschaft ausführbare Arbeitsleistungen. Zur Ausführung dieses Zwecks erwirbt die Gesellschaft von der Wittwe des Nicolaus Zeyn, Catharina, geb. Harms, in Stove das der⸗ selben gehörige Dampfschiff „Victoria“ mit sämmt⸗ lichem Schiffsinventar und den Pontons für den Kaufpreis von 38 000.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 40 000. —, eingetheilt in 200 auf Namen lautende Aktien zu ie 200. —, auf welche bei der Kon⸗ stituirung der Gesellschaft 25 % eingezahlt worden sind.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei welche von der Generalversammlung der

ktionäre erwählt werden.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärung dadurch ab, daß mindestens zwei seiner Mitglieder der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen.

Die Berufung der Generalversammlung, welche in Geesthacht, Bergedorf oder Zollenspieker statt⸗ findet, erfolgt durch eine im Reichsanzeiger zu ver⸗ öffentlichende Bekanntmachung des Aufsichtsraths oder des Vorstandes mit einer Frist von mindestens 2 Wochen unter Mittheilung der Tagesordnung; ie wird jedem Aktionär eine Einladung zu⸗ gestellt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, vom Vorstande bezw. Aufsichts⸗ rath unterzeichnet, im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1

1) der Hofbesitzer Heinrich Lodders in Drage,

2) der Fabrikant Johann Heinrich Umland in

Drage,

3) der Frathner Carsten Christoph Dubber in Geesthacht,

4) der sthechth ,. Heinrich Meyn in Eichholz,

5) der Hokfbesitzer se Marbs in Schwinde,

6) der Hosbesiher nton Zeyn in Laßrönne,

9 der Hosbestter Jacob Lodders in Stove,

8) der Hofbesitzer Lorenz Peters in Elbstorf,

9) der Sciffer J. hann Heinrich Wilhelm Holert n Geestha 3 1

10) der Hofbesitzer Peter Eduard Vick in Nieder⸗ marschacht, 11) der Hofbesitzer Hennig Meyer in Elbstorf, 12) der Altentheiler Paul Vick in Nieder⸗ marschacht. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Käthner Carsten Christoph Dubber in Geesthacht, 2) dem Hofbesitzer Heinrich Meyn in Eichholz, 3) dem Hofbesitzer Anton Zeyn in Laßrönne, 4) dem Hofbesitzer Peter Marbs in Schwinde. Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt worden: 1) der Hofbesitzer Heinrich Lodders in Drage, 2) der Fabrikant Johann Heinrich Umland in

Drage, 3) der Gastwirth J. H. Holert in Geesthacht. Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren 1) Gustav Warburg, 2) G. A von Bargen, beide in Hamburg wohn⸗ haft, bestellt gewesen. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [40120] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 149, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

E. Grünbaum mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen 16 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die dem Henry Wolfski zu Berlin für die vor⸗ genannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8412 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 059, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 J. Heymann Nachfg. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Eine Zweigniederlassung ist in Erfurt er⸗ richtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 502, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Panl Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die Wittwe Amalie Emma Küßner, geborene Goerk, adoptirte Stoeßer zu Berlin übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 21 096 des Firmen⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 096 die Handlung in Firma:

Paul Neumann Nfg.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Amalie Emma Küßner, geborene Goerk, adoptirte Stoeßer, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Otto Paul August Gottschalk zu Berlin ist für die ö Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 8667 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 429, woselbst die Handlung in Firma:

C. A. Laves mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Georg Cobet zu Berlin ist

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eugen Ector Wilhelm Schramm zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 472 des Gesellschaftzregisters eingetragen. . Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 472 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

C. A. Laves mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 begonnen.

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 967, woselbst die Handlung in Firma: A. Kose & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Fräsereibesitzer Karl Friedrich Gustav Müller zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fräsereibesitzers Karl Joachim Wilhelm Koch zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 12 473 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 473 die offene EC in Firma: A. Kose & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890.

begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 095 die Firma: . 8 R. Kutschera (Geschäftslokal: Naunvnstraße Nr. 11 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Raimund Kutschera zu Berlin eingetragen worden. 8 Berlin, den 18. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Bernburg. Handelsrichterliche [39981] Bekanntmachung. Der Direktor Ferdinand Brünjes in Leopoldshall ist aus dem Vorstande der Vereinigten Chemischen Fabriken, Actiengesellschaft in Leopoldshall, ausgeschieden. Bernburg, den 15. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. *

Bernkastel. Bekanntmachnng. [39983] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

I. Gesellschaftsregister unter Nr. 19:

Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr Leutzgen mit dem Sitze in Bernkastel und mit folgenden Rechtsverhältnissen: 8

gonnen. Die Gesellschafter sind die Gebrüder Mathias Leutzgen, Peter Leutzgen, Beide Gutsbesitzer un Berrnkastel, und ist Ersterer nur berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. II. Prokurenregister unter Nr. 11: .““ Als Prokuristen dieser Gesellschaft: 1) Carl Leutzgen, 2) Emil Fen en⸗ Beide Kaufleute zu Bernkaste, von welchen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. Bernkastel, den 16. Oktober 1890.

(L. S) Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b [39980] Birkenreld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Heinrich Müller zu Birkenfeld (Nr. 44 der Firmenakten) eingetragen: 2) Der Inhaber ist gestorben und die Firma

erloschen. Birkeufeld, den 17. Oktober 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff

[39982] Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 102 der Firmenakten eingetragen:

Firma: Otto Müller.

Sitz: Birkenfeld. 1) Inhaber, alleiniger: Heinrich Otto Müller, Uhrmacher in Birkenfeld. Birkenfeld, den 17. Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

Bochum. Handelsregister [39976] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Oktober 1890 unter der Firma Gebr. Brink⸗ mann zu Bochum errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Bochum am 18. Oktober 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Wilhelm Brinkmann,

2) der Kaufmann Gustav Adolf Brinkmann,

Beide zu Bochum. Braunfels. Bekanntmachung. [39689]

In das Firmen⸗ und Prokurencegister des Br lichen Amtsgerichts zu Braunfels ist am 14. Ok⸗ tober 1890 eingetragen:

Bei Nr. 186, Firma Samunel Heymann be⸗ treffend:

Inhaber: Kaufmann Samuel Heymann in Braunfels.

Der Firmeninbaber ist gestorben und wird die Firma in unveränderter Weise von der Wittwe Heymann, Jeanette, geb. Hirsch, zu Braun⸗ fels weiter fortgeführt.

Diese hat jedem ihrer Söhne Hermann und Jacob Heymann selbstständig Prokura ertheilt. Prokuren⸗ register Nr. 5 und 6.

[89985]

Braunschweig. Die Firma „Aug. Meyer⸗ ist beute im Handelsregister Band I. Seite 108 elöscht. 1 Das unter derselben geführte Handelsgeschäft wird von den Geschwistern Marie und Ida Ernst. beide hieselbst, ohne Uebernahme der Aktiva und Passiva in offener, am 20. September er. degonnener Handelsgesellschaft unter der Firma; „Ang. Meyer Nachf.“* fortgesetzt und ist diese im Handelsregister Band V. Seite 120 eingetragen. Branunschweig, den 15. Oktoder 1880.

de.nn Amtsgericht.

egmann

——

Die Gesellschaft hat am 16. Oktober 1890 be⸗-