1890 / 253 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dampfziegelei

[39984] Braunschweig. Die im Handelsregister Band IV. Seite 154 unter der Firma „Feuerhake & Meier“ begründete offene Fead age ist durch das Ausscheiden des Maschinen⸗Ingenieurs Hermann Meier hieselbst aufgelöst Das Handelsgeschäft wird von dem bisberigen Mitgesellschafter, Kaufmann August Feuerhake hie⸗ selbst bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter obengen. Firma fortgesetzt Braunschweig, den 15. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Bekanutmachung. [39978]

3 1 s ist heute eingetragen worden: a. Ih 1 Firmenregister bei Nr 8023, betreffend die Firma Carl Röder in Klein⸗Masselwitz: Das Geschäft ist unter der Firma Gatting & Höltken auf die Kaufleute Ferdinand Gatting und Bernhard Höltken, Beide zu Breslau, durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 2547 des Gesellschaf sregisters). 8 b. In unser Gesellschaftsregister Nr. 2547 die von den Kaufleuten Ferdinand Gatting und Bernhard Höltken, Beide zu Breslau, am 9. Oktober 1890 zu Kllein⸗Masselwitz unter der Firma Gatting & Höltken errichtete offene Handelsgesellschaft. Breslan, den 15. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. [39979] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2457, die durch den Austritt des Kaufmanns Michaelis Aronsohn aus der offenen Handelsgesellschaft elei Meleschwitz Aronsohn & Brinke hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 8104 die Firma Carl Brinke hier und als deren Inhbaber der Kaufmann Carl Brinke hier eingetragen worden. Breslau, den 15. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. F 8 8 139975]

Bühl. Nr. 6820. Unterm Heutigen wurde zu O.⸗Z. 170 des Firmenregisters Firma R. Weill Nachfolger in Bühl eingetragen: „Die Firma

ist erloschen. Bühl, den 17. Oktober 1890. 8 Großherzogl. Bad. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 158 die Firma „Paulinenhütte, August Peipe“ mit dem Sitze zu Bienitz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Peipe zu Haynau eingetragen worden. Bunzlau, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 1 —y— 8 Charlottenburg. Bekanntmachung. [39668] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, wo⸗ selbst die Firma Weißbierbrauerei Thiergarten⸗ feld von Lobach & Langenstraß eingetragen steht, heute Folzendes efngetragfn; ie Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Lobach aufgelöst. Charlottenburg, den 14. Bltober PW Königliches Amtsgericht. 8

8

Charlottenburg. Bekanntmachung. [39669] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 77 der Kaufmann Robert Ludloff zu Berlin als Pro⸗ kurist für die Firma Berliner Porzellan⸗Mann⸗ factur M. Ludloff & Co. Nr. 341 des Firmenregisters eingetragen. Charlottenburg, den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht 1 1 176ö39671] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 29. September 1890 zu Haupt⸗Nr. 388, die Firma Gebr. Seligmann zu Coburg betreffend, ein⸗ getragen worden:

Nach dem Ableben des Kaufmanns Abraham Seligmann von Gleicherwiesen sind vom 9. Sep⸗ tember 1890 an die Kaufleute Nathan Seligmann von Gleicherwiesen und Moriz Seligmann zu Co⸗ burg Mitinhaber geworden.

Coburg, den 8. Oktober 1890.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[39691] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 7. Oktober 1890 zu Haupt⸗Nr. 374, die Firma Carl Krautworst zu Coburg betr., eingetragen worden: Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers, Kleiderfabrikanten Carl Krautworst zu Coburg, ist nach Uebereinkunft mit den Erben das Geschäft auf den Schneidermeister Ernst Eckardt zu Coburg als alleiniger Inhaber käuflich übergegangen und ist die irma in Ernst Eckardt, Carl Krantworst’s achf. verändert worden. Coburg, den 11. Oktober 1890. Kammer für Handelssachen. 2 Dr. Otto. 8

Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. b Fol. 733 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Schößling & Co⸗“ in Drosa verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst; der Kaufmann Her⸗ mann Schulze in Drosa setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Cöthen, den 17. Oktober 1890. chwencke. 89 Handelsrichterliche 139990] Bekanntmachun Firma „A. Schönemann“ in Cöthen ist er⸗ loschen. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

[39991]

Herzoglich -eee Amtsgericht. 8 Cöthen. 1 Die Fol. 504 des Hanbelbregssters eingetragene Cöthen, den 17. Oktober 1890.

39692] Dülken. In das Gesellschaftsregister 16 unter Nr. 80 die zu Dülken unter der Firma „Gebr. SS errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: Theodor Adams, Gerbard Adams und Maria Theresia Adams, Alle Inhaber einer Metallwaaren⸗Fabrik und Handlung und zu Dülken wohnend. Die Gesellschaft hat am 13. Ok⸗ tober 1890 begonnen.

ülken, den 17. Oktober 1890. Koönigliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanutmachung. [39992 In das Firmenregister ist unter Nr. 2976 einge⸗ tragen worden die Firma „Fritz Daber“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Daber daselbst. Düsseldorf, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [39993] In das Prokurenregister ist uvnter Nr. 967 ein⸗ getragen worden die von der Firma „August Fietz“ hier dem Kaufmann Karl Fietz hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 13. Oktober 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [39994] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3940 die Firma G. R. Fellinger mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rudolf Fellinger daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [39996] aus den hiesigen Handelsregistern.

9112. Die zu Frankfurt a. M. bestehende Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft unter der Firma „Berliner Spediteur⸗Verein“, Aktiengesellschaft, ist aufgehoben und die Firma im Handelsregister hierselbst gelöscht worden.

9113. Die hiesige Handlung unter der Firma „Moritz Eichenberg“ ist vertragsgemäß am 1. Oktober 1890 auf die Kaufleute David Eichenberg und Meyver Koopmann hierselbst mit allen Aktiven (Passiven sind nicht vorhanden) übergegangen.

9114. Der Frau Ida Eichenberg, geb. Hahn, Ehefrau des Kaufmanns David Eichenberg hierselbst, ist für die hiesige Handlung unter der Firma „Moritz Eichenberg“ Prokura ertheilt worden.

9115. Es ist dahter eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „W. Lahmeyer & Co., Kom⸗ manditgesellschaft“ errichtet worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Wilhelm Lahmeyer aus Aachen.

9116. Der Kaufmann August Volkmann zu Elberfeld hat dahier eine Zweigniederlassung seiner in Elberfeld bestehenden Handlung unter der Firma „A. Volkmann“ errichtet und dem Kaufmann Feinrich Pfeiffer zu Mühlheim Prokura für die

iesige Zweigniederlassung ertheilt.

9117. Der Kaufmann Karl Ludwig Dose hier⸗ selbst hat am 1. Oktober 1890 dahier eine Handlung unter der Firma „Ludwig Dose“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

9118. Der Buchdruckereibesitzer Friedrich Honsack und der Kaufmann Carl Bollmeier, beide hierselbst wohnhaft, haben am 1. Oktober 1890 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Fr. Honsack & Co.“ für gemeinschaftliche Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit errichtet und es ist jeder derselben befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen.

9119. Die in Cassel bestehende Kommandit⸗

gesellschaft unter der Firma „Georg Schäfer

0/“, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Georg Schäfer, früher in Cassel, jetzt hier wohnhaft, ist, hat dahier eine Zweigniederlassung errichtet und dem Kaufmann Carl Schiffbauer aus Cassel, jetzt hier wohnhaft, für diese Zweignieder⸗ lassung Prokura ertheilt.

9120. Der Kaufmann Georg Dorsch aus Hom⸗ burg v. d. H. und der Kaufmann Emil Benkendorff von hier haben am 12. September 1890 die von dem Joh. Friedr. Aug. Fucké hierselbst unter der

irma „Fucké-Metz“ dahier geführte Handlung Auflich erworben und führen dieselbe unter der Firma „Fucké-Metz Nachfolger“ für gemein⸗ chaftliche Rechnung und Verbindlichkeit weiter. Jeder der bezeichneten Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

9121. Der Gesellschafter Kaufmann Karl Ludwig Dose hierselbst ist vom 8. Oktober 1890 an nicht mehr befugt, die dahier unter der Firma „Dose & Thronicke“ bestehende Handelsgesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Die Firma wird vielmehr von der gedachten Zeit an von dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Eduard Hermann Thronicke hierselbst allein vertreten und gezeichnet.

9122. Die dahier unter der Firma „Fleischer & Mühlich“ bestehende Handlung ist am 1. Oktober 1890 mit allen Aktiven und Passiven, soweit sie sich aus den Geschäftsbüchern ergeben, vertragsgemäß aus den Maschinenfabrikanten Johann Conrad Kämpf hierselbst übergegangen und wird von diesem auf eigene Rechnung und Verbindlichkeit unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

9123. Die dahier unter der Firma „Julius Mayer“ bestehende Handlung ist am 30. Sep⸗ tember 1890 aufgegeben und die Firma erloschen.

9124. Die am 21. Mai 1887 in Bremen unter der Firma „Petroleum⸗Raffinerie, vorm. August Korff“ gegründete Aktiengesellschaft hat in Frank⸗ furt a. M. eine Zweigniederlassung unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik⸗Niederlage der Petroleum⸗ 8 vorm. August Korff, Bremen“ er⸗ richtet.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb des seither von der Firma August Korff betriebenen Fabrik⸗ unternehmens, sowie die Fortführung und eventuelle Erweiterung desselben und der Betrieb aller nach dem Fv des Aufsichtsraths damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, einge⸗ theilt in 1500 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber ausgestellt werden, oder gegen Erlegung einer

vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsraths festzusetzenden Gebühr in Namen⸗Aktien resp. wieder g Aktien der anderen Art umgewandelt werden önnen b

Der Vorstand besteht nach vom Aufsichtsrath zu

treffender Bestimmung aus einem oder mebreren

Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath zu gericht⸗

lichem oder notariellem Protokoll erwählt und an⸗ gestellt werden. Außerdem kann der Aufsichtsrath

hein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder

wählen.

Als Vorstand fungirt zunächst Wilh. Aug. Korff.

Die Generalversammlungen werden vom Auf⸗ sichtsrathe oder vom Vorstande durch Bekannt⸗, machung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 3 Wochen und unter jedesmaliger Angabe des Zweckes (der Tagesordnung) berufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Weser⸗Zeitung“. Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch das übrig bleibende Gesellschaftsblatt. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig pul lizirt, wenn sie ein Mal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht ist. Die Be⸗ kanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statut dem Aufsichtsrath über⸗ tragen ist.

Die Firma August Korff hat bei Errichtung der Aktiengesellschaft sämmtliche ihr gehörige Etablisse⸗ ments mit allem Zubehör, überhaupt alle ihre Activa, wie sich dieselben aus der per 31. Dezember 1886 aufgemachten Bilanz ergeben, dergestalt in die Aktien⸗ gesellschaft eingebracht, daß der Betrieb der Firma seit dem 1. Januar 1887 für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft erfolgt bezw. als erfolgt gilt. Für diese Einlage erhielt sie als Gegenleistung in Gemäßheit des Vertrags 1460 Stück Aktien, welche zum Be⸗ trage von 1 441 611 2 als durch die derselben für Uebertragung des Unternehmens gebührende Gegen⸗ leistung als vollgezahlt gelten, wogegen der Ueberschuß des Nennwerthes der Aktien mit 18 388 98 Valuta per 1. April 1887 von der Firma August Korff baar berichtigt worden sind.

Auch die übrigen von den Gründern übernommenen Aktien sind voll bezahlt.

erhielt die Firma August Korff, als Gegen⸗ leistung für den Gewinn, welcher in der Zeit vom 1. Januar 1887 bis zur effekriven Konstitutrung der Aktiengesellschaft erzielt wurde, den vierten Theil derjenigen Summe, welche aus dem Gewinne des Jahres 1887 zur Vertheilung an die Aktionäre übrig blieb, so daß letztere ¾¼ und August Korff ¼ dieser Summe erhielten.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:

1) die Firma August Korff, Handelsgesellschaft in Bremen,

2) Johann Georg Wolde, Banquier in Bremen,

3) Friedrich Theodor Lüsman, Banquier in Bremen,

4) Georg Heinrich Plate, Kaufmann in Bremen,

5) Carl Eduard Meyer, Kaufmann in Bremen.

In Gemäßheit des Art. 209 h Handelsgesetzbuch sind zu Revisoren bestellt worden die in Bremen wohnhaften Buchhalter L. Edwin Borgstedt und Cornelius Walte.

Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, so lange nur ein Vorstandsmitglied ernannt ist, dieses ermächtigt.

Beim Vorhandensein zweier oder mehrerer Vor⸗ standsmitglieder kann der Aufsichtsrath einem der⸗ selben die Stellung eines ersten Vorstandsmitgliedes übertragen, welches als solches ebenfalls allein zur Vertretung der Firma befugt ist.

Im Uebrigen müssen mündliche oder schrifliche Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, entweder von 2 Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuranten resp. einem Handlungsbevollmächtigten oder von 2 Prokuranten oder von einem Prokuranten und einem Handlungsbevollmächtigten gemeinschaftlich abgegeben werden.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Kaufmann Georg Heinrich Plate in Bremen, Vorsitzender, dem Banquier Johann Georg Wolde in Bremen, stellvertretender Vorsitzender, 3 dem Banquier Friedrich Theodor Lüsman in Bremen und dem Kaufmann Carl Eduard Meyer in Bremen.

Prokurant ist der Peter Friedrich Lubinus.

Am 2. Januar 1889 ist an Ferdinand Frese und Ernst Wintgens gemeinschaftlich Prokura ertheilt; die Firma wird auch von dem Prokuranten P. F. Lubinus in Gemeinschaft mit b der genannten Kollektivprokuristen gültig gezeichnet.,

Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht, Acthlg. IV.

Frankfurt a./0. Handelsregister [39995] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a./O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1342 als Firmeninhaber der andschuhfabrikant und Kauf⸗ mann Hermann Lange zu Frankfurt a./O., . als Ort der Niederlassung Frankfurt a./O., als Firma H. Lange zufolge Verfügung vom 16. am 17. Ok⸗ tober 1890 eingetragen worden. Frankfurt 8 7., den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Genthin. Bekanntmachung. [39778] In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Oktober 1890 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt: Golonne 1: Laufende Nummer: 55. Colonne 2: Firma der Gesellschaft: ega & Waldmann. Colonne 3: Sitz der Gesellschaft: 11““ Genthin. Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Bauunternehmer Max Pega zu Genthin, 2) der Bauunternehmer Albert Waldmann zu Burg b./M. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Genthin, den 13. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

9

Gilgenburg. Handelsregister. In unserm Firmenregister Nr. 15 ist die Firma S. W. Becker gelöscht worden. 1.“ eeäteraihstsf. den 18 Oktober 189 önigliches Amtsgericht.

WW

39997 Görlits. In unser Gesellschaftsregister ist 20 Nr 924, betreffend die Aktiengesellschaft für Fa⸗ brikation von Eisenbahn Material zu Görlitz, in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Das Gesellschaftsstatut ist in den §§. 18, 20, 27

und 29 dahin abgeändert worden:

1) nur die Mehrheit der Aussichtsrathsmitglieder muß ihren Wohnsitz in Görlitz haben,

2) alle Erklärungen und Urkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗

„risten oder zweier Prokuristen tragen. Görlitz, den 17. Oktober 1890. Koönigliches Amtsgericht. II.

[40001]

Gotha. Aus der Firma C. E. & F. Arnoldi in Elgersburg sind die Kaufleute Karl August Friedrich Arnoldi das. durch Tod und Wilhelm Arnoldi daf. durch Verzrag ausgeschieden und der Kaufmann Richard Arnoldi das. ist Erbgangs zufolge als alleiniger Inhaber eingetreten. Derselbe hat dem “] Ferdinand Greiner ebendas. Prokura er⸗ eilt. im Handelsregister Fol. 183 eingetragen worden. Gotha, am 18. October 1890 Heerzogl. S. Amtsgericht. III.

8— u““

Sröningen. Bekanntmachung. [40000]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 61 die Firma „Rob. Vorreyer“ mit dem Orte der Niederlassung „Gröningen“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Vorreyer daselbst ein⸗ getragen worden. 8

Gröningen, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Guben. Bekanntmachung. 139999] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 136, wo⸗ selbst die Firma Lehmann & RNichter mit dem Sitze zu Groß⸗Gastrose vermerkt stebt, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Spalte 3. 8 Der Sitz der Firma ist nach Guben verlegt. Spalte 4. Die Gesellschafter: a. Tuchfabrikant Otto Lehmann, 8 b. Tuchfabrikant Carl Wilhelm Albert Richter, sind beide in Guben wohnhaft. Guben, den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1890, Oktober 15.

M. Frey. Diese Firma hat an Joseph Hajim Cassuto Prokura ertheilt.

Guilleaume & Co. Nach dem am 29. Juli 1890 erfolgten Ableben von Sebastian Gabriel Guilleaume wird das Geschäft von den über⸗ lebenden Theilhabern Hermann Antoine Simon Henry Guilleaume und George Carl Oscar Guilleaume, als alleinigen Inhabern, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Carl Holle. Christoph Frirdrich Adolph Holle ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bieherigen Theilhaber Friedrich Ludwig Bendix, als alleini⸗ gem Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

Cget Ponte. Diese Firma hat an Hinrich Adolph Bendix Prokura ertheilt.

W. Inhaber: Wilhelm Georg Jacob Köpcke

Ricardo Schwarz. Georg Heinrich Wilhelm Pückert ist in das unter dieser Firma geführte Geschaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisbherigen Inhaber Richard Schwarz unter der Firma Ricardo Schwarz & Co. fort.

Inhaber: Heinrich Wilhelm Ludwig

icolai.

Bachmaunn & Seippel. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Nicolaus Wilhelm Bachmann und Emil Carl Wilhelm Adler waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theil⸗ haber allein gezeichnet. 1

Wilhelm Bachmann. Inhaber: Johann Nicolaus Wilhelm Bachmann.

Wilhelm Bachmann. Diese Firma hat an Johannes Oldermann Prokura ertheilt.

Emil Apler. Inhaber: Emil Carl Wilhelm

Adler. 1

Dohrn & Möller. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Emil Theodor von Anshelm Möller, Rudolph Jürgen Dohrn und Richard Jürgen Dohrn waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber allein gezeichnet.

J. C. Nissen. Der Name der Inhaberin ist nun⸗ mehr Hertha Friederike Antonie, geb. Ahlers, des Ernst Adolph Arendt Ebefrau.

Leopold Singer. Inhaber: Leopold Singer.

üea- & Co. Tonstantin Gustav Theodor Brieger ist aus dem unter digse Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Ernst Carl Wilhelm Stapelfeld, als Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Brieger 8 Co. Diese Firma hat an Constantin Gustav Theodor 68 EE“

ilgerloh gemeinschaftliche Prokura ertheilt. hc. Gebrüder. Inhaber: Rudolph Jürgen

Dohrn und Richard Jürgen Dohrn. Johaunes Wiesner. Das unter dieser Firma

bisher von Jacob Martin Joachim Johannes

Wiesner geführte Geschäft ist von Johann Friederich üe worden und wird von dem⸗ e

Iben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter

irma fortgesetzt.

139998]

J. F. Höper jr.

Solches ist auf Anzeige vom 17. d. Mts.

Johannes Wiesner. Diese Firma hat an August Emil Goldmann Prokura ertheilt.

Deutsche Handels und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. In der Generalversammlung der Akt onäre vom 8. Ok⸗ tober 1890 ist u. A. eine Abänderung der §§. 19 Absatz 1 und 21 Absatz 4 der Statuten der Ge⸗ sellschaft, den Aufsichtsrath betreffend, beschlossen worden.

Die Gesellschaft bat dem Prokuristen Wilhelm August Christopb Georg Vahl, welcher seither bereits ermächtigt war, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen, nunmehr auch die Be⸗ fugniß ertheilt, in Gemeinschaft mit einem anderen zur Mitzeichnung der Firma per procura bereits befugten Beamten der Gesellschaft die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Oktober 17.

Brüning, Schmidt & Nass. Inhaber: Otto Heinrich Wilhelm Brüning, Albert Theodor Johann Wilhelm Schmidt und Daniel Friedrich Wilhelm Nass.

C. Wilhelm Thiele. Richard Rudolf Eschig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisberigen Inhaber Paul Carl Heinrich Wilhelm Thiele unter der Firma C. Wilh. Thiele & Eschig fort.

Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der am 21. März 1890. verstorbene Johann Friedrich Höper und Johann Friedrich August Höper waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem gen. J. F. A. Höper und Fritz Emil Conrad Duder⸗ Lg. 11”8 zwar von jedem derselben allein ge⸗ zeichnet.

W. Kohlschreiber. Nach dem am 4 Januar 1890 erfolgten Ableben von Wilhelm Kohlschreiber ist das Geschäft von Sophie Elisabeth Kohlschreiber Ww., geb. Direng, bis zum 1. Oktober 1890 fortgeführt worden, hat nunmehr aber zu bestehen aufgehört und ist die Firma demgemäß erloschen. .Leonhard, W. Kohlschreiber Nachf. In⸗ haber: Jakob Leonhard.

Carl Vogt. Das unter dieser Firma bisher von Carl Friedrich Throodor Vogt geführte Geschäft ist von Dorothea Elisabeth, geb. Lintelmann, genannt Linnemann, des Alexander Johannes Vogt Wittwe, übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Carl Vogt. Diese Firma hat an Wilhelm Heinrich Eduard Havemann Prokura ertheilt.

L. & O. Hansing Mrima Land⸗ & Plan⸗ tagen⸗Gesellschaft. Inhaber: Ludwig Franz Hansing und Otto Heinrich Hansing.

Das Landgericht Hamburg.

. [40004]

Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf

Fol. 285 zu der Firma F. Brünig & Co in

Hameln eingetragen, daß das Geschäft auf den

Kaufmann Friedrich Brünig in Hameln als alleinigen

Inhaber übergegangen ist und unter unverändertem

Zusatze fortgeführt wird; und ferner daselbst auf

Fol. 357 eingetragen vie Firma:

„F. Brünig & Co. Hameln’ sche Zucker⸗

waarenfabrik“ B mit dem Niederlassungsorte Hameln und dem Kauf⸗ mann Friedrich Brünig in Hameln als Inhaber der

Firma. G Hameln, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekauntmachung. [40002] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 3346 zu der Firma Gebr. Salomon eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Möller in Hannover ist Kollektiv⸗Prokura in Gemeinschaft mit den be⸗ reits vorhandenen Kollektiv⸗Prokuristen Kaufleuten

Apdolf Frank und John Salomon zu Hannover er⸗

theilt. 8 Hannover, 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Haspe. Handelsregister [40003] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 30 des Firmenregisters, woselbst die Firma Johann Peter und Daniel Goebel zu Voerde eingetragen steht, ist heute Folgendes ein⸗

getragen:

Nach dem Tode des Kaufmanns Hermann Spannagel zu Voerde ist die Firma an dessen Sohn, Kaufmann Carl Spannagel zu Voerde übertragen.

Der Kaufmann Carl Spannagel zu Voerde hat für obige Firma der Wittwe Kaufmann Hermann

Spannagel, Emma, geb. Knecht, zu Voerde Prokura

ertheilt, was unter Nr. 71 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Die dem Gustav Rahlenbeck zu Voerde und dem Kaufmann Carl Spannagel zu Voerde für obige Firma ertheilte, unter Nr. 7 und 52 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden.

Haspe, den 16. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist am 6. ds. Mts. zu⸗

solge Verfügung von demselben Tage bei Nr. 8.

Col. 8 folgende Eintragung bewirkt worden:

Die von der verwittweten Frau Fabrikbesitzer Catharina Eggert, geb. Radtke, in Heiligenbeil dem Ingenieur Gustav Brand in Heiligenbeil für die Firma H. Eggert ertheilte Prokura ist erloschen.

Heiligenbeil, den 7. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Matthee.

113“”“ 116“ Insterburg. Handelsregister. 40005 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 32. die Firma „A. J. Eigner“, Inhaber Kaufmann August Julius Eigner zu Insterburg, gelöscht. Insterburg, den 17. Oktober 180500. Königliches Amtsgericht.

Kalbe a./S. Bekanntmachung. [40011] 8 In unserem Prokurenregister sind folgende Ein⸗ ragungen: 1 eh. ade Fehiter; 57. ezeichnung des Prinzipals: Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Richard Brückner. 8

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Brückuer & Co.

Orte der Niederlassungen: Kalbe a./S.

Verweisung auf das Firmen⸗ nder Gesellschafts⸗ register: Die nebenbezeichnete Firma ist unter Nr. 685 des Firmenregisters eingetragen.

Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Wil⸗ helm Hoepfner zu Kalbe a./S.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 16 Oktober 1890 am 16. Oktober 1890.

2) Laufende Nummer: 58. ezeichnung des Prinzipals: Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Richard Brückner. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Brückner & Co. Orte der Nitderlassungen: Kalbe a./S. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die nebenbezeichnete Firma ist unter Nr. 685 des Firmenregisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Friedrich Ziegenbein zu Kalbe a./S. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1890 am 16. Oktober 1890. bewirkt worden. Kalbe a./S., den 16. Oktober 1890 Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 839782) Nr. 28 817. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Der Kaufmann

I. Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 349 Band II. Zur Firma „S. Os⸗ wald“ zu Karlsruhe. Die in Mannheim errichtete Zweigniederlassung ist erloschen.

2) Unter O.⸗Z 531 Band II. Firma „Franz Mayer“ zu Karlsruhe. Inhaber Franz Mayer, Kaufmann zu Karlsruhe.

3) Zu O.⸗Z. 215 Band II. Zur Firma „J. Lang⸗ heinrich“ zu Karlsruhe. Der Eintrag vom 30. November 1889 Nr. 33 963, wornach die Firma erloschen ist, wird dahin ergänzt, daß auch die dem Ehemann der Firmeninhaberin ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

4) Unter O.⸗Z. 532 Band II. als Fortsetzung von O⸗Z 497 Band II. Zur Firma „Kraemer & Kempf“ zu Karlsruhe. Die dem Kaufmann August Regenauer in Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O⸗Z 283 Band I. Zur Firma „Haasen⸗ stein & Vogler“ zu Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung zu Karlsruhe. Die unter dieser Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft ist erloschen, vergl. Gesellschaftsregister Band III. O.⸗Z. 25.

Karlsruhe, den 8. Oktober 1890.

Großh. Amtsgericht. E. Müller.

[40012] Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1150 die Handels⸗ gesellschaft H. & W. Simon“ mit dem Sitze in Koblenz und als deren persoönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Hermann Simon und Wil⸗ helm Simon, Beide in Koblenz wohnend, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1890 be⸗ gonnen, und ist zu deren Vertretung jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln berechtigt.

Koblenz, den 18. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Kechem. Bekanntmachung. [40006] 1) Bei Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters ist die Auflösung der zwischen dem Kaufmann Ludwig Wedel und der Kauffrau Wittwe Franz Josef Brauer, Emilie, geb. Wedel, in Karden unter der Firma „Brauer & Co“ in Karden bestandenen offenen Handelsgesellschaft, sowie 2) unter Nr. 213 des Firmenregisters die Fort⸗ führung dieses Handelsgeschäfts durch die Wittwe Franz Josef Brauer, Emilie, geborene Wedel, unter unveränderter Firma eingetragen worden. 4 Kochem, den 14. Oktober 1890. 1 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheiluntkt.

Kochem. Bekanntmachung. [40007]

Unter Nr. 29 unseres Prokurenregisters ist die Ertheilung der Prokura Seitens der Kauffrau Wittwe Franz Joseph Brauer in Firma Brauer & Co in Karden Firmenregister Nr. 213 an den Wirth Caspar Brauer in Karden eingetragen worden

Kochem, den 14. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[39519] Krefeld. Der Kaufmann Dampffarbholzmühlen⸗ besitzer Gerhard Terheggen dahier hat das von ihm hierselbst unter der Firma Gerhard Terheggen geführte Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven und der Firma unterm 1. Oktober er. auf seine beiden Söhne, die hierselbst wohnenden Kauf⸗ leute Gerhard Terbeggen und Carl Terheggen, über⸗ tragen. Diese haben zur Fortsetzung des Geschäftes unter bisheriger Firma vom besagten 1. Oktober cr. ab eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter sich errichtet. 1 Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3231 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1918 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 14 Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Lauban. Bekanntmachung. eegn In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 die Fütma R. Netzker zu Mittel⸗Langenoels und als deren Inhaber der Apotheker Richard Netzker daselbst heute eingetragen worden. Lauban, den 16. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Leipzig. . 2 im Königreich Sachsen (ausschlie Kommanditgesellschaften auf A Aktiengesell

lich der die en und die aenibeer. Aiaesgcoh he geivzig⸗ estellt vom Königlichen Amtsge 8 c Abtheilung für Registerwesen.

geessires ensscne

Burgstädt. Am 15. Oktober. 1 Fol. 156. C. A. Tetzner & Sohn in Schweizer⸗ thal, Christian Hermann Wilhelm Rudolf Kreßner,

Prokurist, derselbe darf nur mit einem der derzeitigen Prokursstn, gemeinschaftlich zeichnen.

[40092]

Crimmitschau. 18 Am 11. Oktober.

Fol. 586 Klepper & Comp. in Friedrich Carl Kuhle ausgeschieden, Fabrikanten Franz Louis Brückner und Wilhelm Ferdinand Stößel Mitinhaber, von der Firmenvertretung sind dieselben ausgeschlossen.

Dippoldiswalde. Am 8. Oktober.

Fol. 59. Herrmann Nauchfuß in Schmiede⸗ berg auf Moritz Otto Seifert übergegangen, künftige Firmirung „Herrmann Rauchfuß Nachf.“.

Dresden. Am 9 Oktober. Fol. 6503. Otto Kühn & Co., errichtet am 25. September 1890, Inhaber Buchdrucker Otto Emil Kühn und Kaufmann Ernst Bruno Schulze. Fol. 6504. Grebe & Gärtner, errichtet am 1. Oktober 1890, Inhaber Kaufleute Joseyh Karl Heinrich Friedrich Grebe und Karl Wilhelm Ottomar Gärtner.

Fol. 6505. Gebrüder Schriever, errichtet am 1. Oktober 1890, Inhaber Kaufleute Eduard Schriever, Friedrich Schriever und Friedrich Wil⸗ helm Schriever, Prokurist Adolf Schriever.

Am 10. Oktober.

Fol. 357. George Meusel & Co., Christian August Adolf Kremmler's Prokura gelöscht, die Beschränkung der anderen Prokuristen, soweit sie in der gemeinsamen Zeichnung mit Kremmler bestand, in Wegfall gelangt.

Am 11. Oktober.

Fol. 5896. Schubert & Huhle, Karl August

Huhle ausgeschieden, künftige Firmirung „Adolf

Schubert“. Carl Lonis Roth, Inhaber Carl

Fol. 6506. Louis Roth.

Fol. 6507. E. Kretzschmar & Co., errichtet am 6. Oktober 1890, Inhaber Ernst Gotthelf Kretzschmar und 1 Kommanditist, Prokurist Oskar Julius Wilhelm Stellbaum.

Fol. 6362. Pohlan & Vogel, Anna Emilie Pohlan, geb. Weichelt, ausgeschieden, Ernst Julius Pohlan's Prokura gelöscht.

Am 14. Oktober.

Fol. 4404. R. Bachmann, vormals Mäder & Mirisch, auf Hans Holm ven Lossow über⸗ gegangen, künftige Firmirung „R. Bachmann vorm. Mäder & Mirisch“.

Fol. 2695. Koppel & Co., Wilhelm Max Halberstam, Prokurist.

Fol. 6508. Eduard Heyde, Sächsischer Ge⸗ flügelpark in Eisenberg⸗Moritzburg, Inhaber Karl Eduard Heyde. G

Fol. 6509. P. Weinspach, Inhaber Paul Moritz Weinspach.

Am 15. Oktober. G 8 Fol. 5316. Emil Fritz gelöscht.

Am 16 Oktober.

Fol. 6359. Möbelmagazin von Mitgliedern der Täschner und Tapezierer⸗Innnng zu Dresden G. L. Priebisch & Co., Robert Otto Schreiber ausgeschieden.

Elsterberg. Am 16. Oktober. Fol. 84. Wilhelm Tröber, Inhaber Franz Wilhelm Tröber. Frankenberg. Am 8. Oktober. Fol. 220. Kattermann & Deußten gelöscht. Fol. 171. Bühler & Stehfest gelöscht. Am 9. Oktober.

Fol. 267. Stehfest & Deußen in Gunners⸗ dorf, Inhaber Kaufleute Heinrich Theodor Stehfest in Frankenberg und Karl. Deußen in Gunnersdorf.

Am 10. Oktober.

Fol. 268. Kattermann & Sohn, Inhaber Fabrikant Friedrich August Kattermann und Kauf⸗ mann Friedrich Paul Kattermnann.

Freiberg. Am 10. Oktober. Fol. 258 Stadtbez. Gotthold Förster auf Theodor Förster übergegangen. Am 15. Oktober. Fol. 517 Stadtbez. A. Lipowski, Inhaberin Anna Lipowski, geb. Margoniner, Prokurist Max Lipowski.

Glauchau.

Am 14. Oktober. Fol. 16. Kratz & Burk, Georg Friedrich Wilhelm Carl Mieze ausgeschieden. 8 Grossenhain.

Am 11. Oktober. Fol. 287. Berliner Engros⸗Lager, M. Lichtenstein, Inhaber Moritz Lichtenstein in Berlin.

Kamenz. Am 13. Oktober.

Fol. 12. Gebrüder Noßke und Comp., Adolph Gottlob Hermann Minckwitz ausgeschieden, Tuchfabrikanten Johannes Alexander Max Minck⸗ witz, Richard Arthur Minckwitz und Hermann Oskar Minckwitz Mitinhaber. ..“

Leipzig. Am 9. Oktober.. Fol. 812, 3076, 7488, 75566. Herrmann Wagner, Böttger & Reinhold, Nagel & Co. und A. Rich. Wetzstein gelöscht. Fol. 7181. Wilhelm Bösch, Anton Gampen⸗ rieder Prokurist. Am 10. Oktober. 1 Fol. 5386. Carl Leine in Lindenau auf Ernst ranz Fülle übergegangen, künftige Firmirung „Carl Leine Nachf.“ Am 11. Oktober.

Fol. 7745. Kamprath & Bataille, errichtet am 9. Oktober 1890, Inhaber Kaufmann Paul Heinrich Kamprath und Friseur Franz Reinhardt

2

Bataille, Letzterer von der Firmenvertretung ausge⸗ schlossen.

Fol. 7746. Moritz Blankenberg, Inhbaber Carl Moritz Blankenberg.

Am 13. Oktober.

Fol. 7747. Gebr. Schrader, errichtet am 1. Oktober 1890, Inhaber Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Edmund Schrader und Gustav Carl Albert

Schrader. Am 14. Oktober.

Fol. 268. Giesecke & Devrient, Richard Brunner Proknrist.

Fol. 4143. Johannes Minckwitz auf Friedrich Paul Acker übergegangen. 81

Fol. 7729. . E. Zieger & Co., Marie Louise Alma Hodermann ausgeschieden, Kaufmann

Wahlen,

Hermann

ol. . .Hirschfeldt & Co., Kaufmann Heinrich Hommel als Mitinhaber persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Fol. 7748 Otto Dibbern & Sperling in Leipzig⸗Reudnitz, errichtet am 15. Oktober 1890, Inhaber Lithograph Heinrich Otto Dibbern und Kaufmann Raimund Felix Sperling in Leipzig

Lengenfeld.

Am 9. Oktober. 1 F. A. Fischer in Waldkirchen ge⸗ löscht.

Fol. 224. Eduard Groß in Waldkirchen, Inhaber Christian Eduard Groß.

Markneukirchen.

Am 10. Oktober.

Fol. 142. Wilhelm Herwig, Inhaber Friedrich Wilhelm Herwig. Fol. 143. Aug. Theodor Seidel, Inhaber Augnst Theodor Seidel.

Meerane.

Am 10. Oktober. Fol. 527. Cruciger & Co., Clara Caroline Crueiger, geb. Reuschel, Mitinhaberin.

Mügeln. Am 13. Oktober Fol. 44. Leupold & Lindner auf Ida Elisa⸗ beth, verw. Lindner, geb. Leupold, übergegangen.

Ostritz. Am 14. Oktober. Fol. 20. Hugo Welcker und Compagnie in Königshain, Inhaber Kaufmann Hugo Weälcker, Metallschläger Ernst August Neumann und Gold⸗ schläger Hermann Heinrich Müller, letztere Beiden sind von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

Pirna. F. Am 10. Oktober. Fol. 36. Hermann Baach auf Christiane The⸗ rese, verw. Baach, geb. Oemler, übergegangen Fol. 258. Gebr. Richter, Johann Friedrich Trau⸗ gott Keil ausgeschieden. Fol. 272. Paul Nenmann, Inhaber Gottfried Gottlieb Paul Neumann. Reichenbach. Am 14 Oktober. Fol. 456. Robert Preuß, Friedrich Otto Preuß

ausgeschieden. . Am 16. Oktober. Fol. 284 RNReißmann & Söhne in Ober⸗ mylau, nach Beendigung der Liquidation und dem Ausscheiden der übrigen Mitinhaber ist Karl Moritz Reißmann in Mylau alleiniger Inhaber. Schirgiswalde. Am 11. Oktober. Fol. 109. M. Luks in Wehrsdorf, Inhaber Carl Rudolf Mario Luks. 111.“ Schwarzenberg. Am 10. Oktober. 8 Fol. 155. K. E. Gehlert auf Ida Meta, verw. Gehlert, geb. Krauße, übergegangen.

Sebnitz. Am 11. Oktober.

Fol. 52. Gebrüder Schneider, Friedrich Wil⸗ helm Schneider ausgeschieden, sodann ist die Firma von Gustav Hermann Schneider auf Alfons Eugen Schneider übergegangen. Fol 282. Alwin Katzschner in Hertigswald Inhaber Gustav Alwin Katzschner.

Werdau. 8 Am 14. Oktober. Fol. 537. Werdauer Gartenbangesellschaft August Beyer und Gen., Inhaber Fabrikbesitzer August Beyer persönlich haftender Gesellschafter und 14 Kommanditisten.

Wurzen. Am 10. Oktober. Fol. 133. Klug & Sohn in Dehnitz gelöscht. Fol. 139 Klug & Wolff in Dehnitz, In⸗ haber Kaufleute Richard Klug daselbst und Otto Wolff in Frankfurt a. / M.

Zschopau. Am 9. Oktober.

Fol. 70. Hermann Adler auf Robert Theodor Müller übergegangen, künftige Firmtrung „Hermann Adler’s Nachflgr. (Theodor Müller)“.

Zwiokau. Am 8. Oktober.

Fol. 436. C. F. Leonhardt, Clemens Woldemar Lohse’s Prokura gelöscht. Am 9. Oktober. Fol. 927. Parthum & Meyer, Anna Milda Parthum, geb. Eppisch, ausgeschieden. Am 10. Oktober. Fol. 1064. Enoch & Seyffart gelöscht. Fel. 1191. Ed. Enoch, Inhaber Eduard Enoch. Fol. 1192. Albert Seyffart, Inhaber Friedrich Albert Seyffart, Marie Hulda Sevyffart Stöhr, Prokuristin. Am 11. Oktober. Fol. 1176. Albin Geilert gelöscht.

Fol. 179.

Lucekenwalde. Bekanntmachung. (40013] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 20 eingetragenen Aktiengesellschaft „Lucken⸗ walder Tuch⸗ und Buckskin⸗Fabrik (C. F. Boenicke)“, Sitz: Luckenwalde, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1890 ist der Kaufmann Gustay Bredack in Luckenwalde in den Aufsichtsrath gewählt. Luckenwalde, 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung [40063]1 in das Handelsregister. Am 18. Oktober 1890 ist eingetragen: auf Blatt 390 bei der Firma S. Knight:

Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 18. Oktober 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Funk, Dr. Propp.

Lüneburg. Bekanntmachung. [40008] In das hiesige Handelsrevister ist deute Blatt 49 8 eingetragen die Firma Hugo Steulmang

dem Miederlassungorte Lünehurg und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Hugo Steualmank in Lüneburg.

Lüneburg, den 16. Oktwoder 1890.

Adolf Theodor Hodermann in Großstädteln Mit⸗ inhaber.

Köͤnigliches Amtogericht. I.