64,25 G
Stobwasser... 1 108,50 B
Strl. Spilk. St. P Strube, Armatur. — 140,00 G Sudenb. Maschtn. 16 1 275,00 b; Süd. dImm. 40 ¼ 2 8 2 ¾ 5†. 800 2, Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 1/1. 200 [133,50 B Tarnowitz . .. 23,50 G do. Stt.⸗Pr. 82,00 b; G Thüring. Ndlfabr. 19,0976% G Union Bau⸗ 189 600 9768 Ver. Hanfschl. Fbr. 1000 6 88 Vulcan Bergwe 1 8 13 500 18688 G do. (Bolle) 200/1200 93, do ilseb. 1000 [82,75 G
600 [23 50 bz G “ 888 300 [246,00 bz G
8⸗Gesellschaften. .“ 8 vüdende 4 ℳ “ 8 2 8 1 p. 20 ¾% v. 1 42 92 dac. M. Feuer c 200 0 400 Re 120 120 2975 B Brl. Lnd.‧u. Wssv. 20 % v.500 R 120 120 1650G Br. P h 20 % v. 1000 Srr. 176 176 3089 B
92 — Srm
S 4LIIIILISIIII11“
80 SS.2
Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 à 149 30 640 B He. dengv. G. 20 % v. 1000 F 181 ½ 176 44350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 hülr 48 0)y⁶—
öͤln. Rückvrs.⸗G. 200 v. 500 Tlr 40 45 1145 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 400 10030 G Concordia, Lebv. 20 %v 1000 7 84 45 13908 Pt Feuerv Berl. 200 % v.1000 % 384 96 17758
Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 0 200 200 3850 B
Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl 114 11141 Dtsch Ernsp.⸗B. 26 ¾% v.2400 ℳ,150 135 1800, Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 N 300 300 3500 B Dässld Trsp.⸗V. 10⸗ /v. 1000 ℳ ,255 255 3675 G
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thn N70 270 7100 G
Ueecs Ferernr. 20 % v. 1000 200 200 2850 G
ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Ftr 45 45 10610G
Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7, bw0. 30 1055 B
Leipzig Feuervrf. 600 0 v. 1000 720 720 16410 G
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Ro. 30 30 —
Mazdeb. Feuerv. 20 % v.1000 N 925 203 4449 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fhr 75 25 565 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 ꝛlr 17 25 405 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 M., 45 45 987 B Niederrh. Güt.⸗A. 105 v.500 7.. 80 60 1100 B Nordstern Lebvs. 20 % v. 1000 Shlr 84 84 1600 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v 500 e, 45 45 ‧.— Kan Kät⸗dfn 20 % v.500 Rl., 37 ½ 37 ½719 B
Hreuß.Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hh, 72 48 1120 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45] 5— thein.-Wstf Lld. 10 % v. 1000 ,45 15 799B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Ncn 18 18 [394 B Sächs. Rückv.⸗Gef. 50% v.500 Thr 75 75 ‧58Hb— S ch.eücn , 20 % v. 500 Shr, 95 100 [2000 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 240 2430% ůy— Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 120% y— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 60 22 486 bz B Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Thr 156 159 3300 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Gl. 75 90. 1755 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Effekten, namentlich Bergwerksaktien, größeren Belang. Im späteren Verlaufe des Verkehrs traten wiederholte Schwan⸗ kungen der Haltung ein, und der Börsenschluß erschien im Allgemeinen befestigt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ und Preußische konsol dirte Anleihen fester und lebhafter. Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist fest; Ungarische 4 % Goldrente und Italiener fester, 1880er Russische Anleihen schwächer, Russische Noten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 5 % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien und Franzosen nach schwächerer Eröffnung be⸗ festigt, Lombarden, Schweizerische Bahnen, Warschau⸗ Wien ꝛc. gleichfalls Anfangs matter und zum Schluß befestigt.
Inländische Eisenbahnaktien lagen ruhig und wenig verändert; Lübeck⸗Büchener fester, Ostpreußische Süd⸗ bahn noch schwächerem Beginn befestigt. Banlaktien blieben zumeist ruhig; Diskonto⸗ Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile Anfangs schwächer, schließlich befestigt; Aktien der Deutschen Bank fest.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe zu niedrigeren Coursen be⸗ lebt und fester schließend.
Course um 2 ½ Uhr. Erholt. — Oesterreich. Kreditaktien 169,62, Franzosen 109,25, Lombard. 65,50, Türk. Tabackaktien 154,00, Bochumer Guß 153,25, Dortmunder St. Pr. 84,00, Gelsenkirchen 168,25, Harpener Hütte 198,25, Hibernia 174,00, Laurahütte 142,75, Berl. Handelsgesellsch. 164,75, Darmstädter Bank 156,50, Deutsche Bank 163,87, Diskonto⸗Kommandit 218,87, Dresdner Bank 155,75, Internationale 113,25, National⸗Bank 130,75, Dy⸗ namite Trast 155,00, Russ. Bk. 78,62, Lübeck⸗Büch. 166,00, Mainzer 116 50, Marienb. 64,25, Mecklenb. —,—, Ostpr. 97,25, Duxer 244,50, Elbethal 103,00, Galizier 88,50 Mittelmeer 112,75, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 158,12, Rumänier 101,30, Italiener 93,12, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 124,25, Russen 1880 er 96,80, do. 1889er 97 37, 4 % Ungar. Goldrente 89 60, Egypter 96,50, Russ. Noten 247,00, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 79,25.
Frankfurt a. M., 21. Oktober. (W. T. B.) (Sohut⸗Course). Zieml. fest. Lond. Wechsel 20,33, do. 30,416, Wien. do. 176,80, Reichsanl. 105,90, e. Silberr. 77,90, do. Papierr. 77,80, do. 5 % Papierr. 89,10, do. 4 % Goldr. 94,80, 1860 Loose 125,20, 4 % ungar. Goldrente 89,50, Italiener 93,00, 1880 r Russen 96,90, II. Orientanl. 78,40, III. Orientanl. 79,50, 5 % Spanier 75,60, Unif. Egypter 96,80, 3 ½ % Egypter 92,60, Konvertirte Türken 18,20, 3 % türk. Anleihe 81,80, 4 % port. Anleihe 59,50, 5 % serb. Rente 88,20, Serb. Tabackr. 88,30, 5 % amort. Rum. 99,20, 6 % konz. Mexik. —,—, Böhm. Westbahn 296 ¾¼ Böhm. Nordbahn 186 ⅛, 5 Central Pacisic 110,20, Franzosen 218 ¼ Gali. 177¼,
otthb. 158,70, Hess. Ludwb. 117,50, Lomb. 131 ¾ Setehia, cer 165,60, Nordwesthahn 194 ½, Kredit⸗ aktien 271, Darmstädter Bank 158,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110.10. Reichsbank 142 80, Diskonto Komm. 220,60, Dresdner Bank 158,10. Privatdisk. 5 ½ %. 1
Nach Schluß der Börse: Kreditoktien 269 ½, Feieen 217 ½, Lombarden 131, Egypter 96,70,
iskonto⸗Kommandit 219,00, Gelsenkirchen 171,50, Laurahütte 139,40.
Fraukfurt a. M., 21. Oktober (W. T B.) Effekten⸗Soeietät. (Schluß.) Kreditaktien 269, Franzosen 216 ⅛, Lombarden 130 ⅜, Galizier —, Egvpter 96,60, 4 % ungarische Goldrente 89,40, Russen —, Gotthardbabn 158,50, Diskonto⸗ Kommandit 218,70, Dresdner Bank 156,00, Gelsen⸗ kirchen 170,50, Laurahütte 139,50, Portugiesen 57,80. Matt.
Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 87,90, 4 % do. Anleihe 98 50. Buschthierader Eisenbatzn Litt. A. 193,50, Buschth. Eif. Litt. B. 213,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,90, Leipziger Bank⸗Aktien 129,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,00, 1ö Aktien⸗Brauerei 237,50, Sachsische Bank⸗Aktien 117,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 180,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 77,70, Zuckerfabr. Glauzig A. 112,00, Zuckerra f. Halle⸗Ark. 150,00, Thür. Sas⸗Gesellichafts⸗Aktien 159,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 114,00. Oesterr. Banknoten 177,50, Mansfelder Kuxe 820.
Hamburg, 21. Oktober (W. T. B.) Matt. Preußische 4 % Consols 105,20, Silberrente 77 60 Oest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 89,20, 1860 Loose 125,00, Italiener 93,00, Kreditaktien 269,00, Franzosen 542,00, Lombarden 327,50, 1880 Russen 95,20, 1883 do. 108,00, II. Orientanl. 75,50, III. Orientanleihe 76 60, Deutsche Bank 165,50, Diskontc⸗Kommandit 218,50, Berliner Handelsges. —, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland —,—, I Kommerz⸗ bank 129,50, Norddeutsche Bank 164 00, Lübeck⸗ Büchen 166,00, Marienburg⸗Mlawka 64 50, Ostpreußische Südbahn 97,50, Laurahütte 138 20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 124,00, A.⸗C. Zuano⸗W. 146,50, Hamburger Packetf Akt. 131,25 Dyn⸗rust.⸗A. 148,00, Privatdiskont 5 ¼ ⁄%.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 G—ib. Silber in Barren pr. Kilogr. 146,25 Br., 145,75 Gd
Wechselnotirungen: London lang 20,13 Br., 20,08 Gd., London kurz 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd. London Sicht 20,36 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdam 167,10 Br., 166,80 G., Wien 175,00 Br., 173,00 Gd.,
aris 79,85 Br., 79,55 Gd., St. Petersburg
42,50 Br., 240,50 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 269,20, Franzosen 541,00, Lombarden 326,00, Russ. Noten 245,70, Lübeck⸗Büchen 165,70, Diskonto Kommandit 218,60, Laurahütte 138. b
Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,25, do. 5 % do. 101,10, do. Silberr. 88,30, 4 % Goldrente 106,80, do. Ung. Goldrente 101,25, 5 % Papierrente 99,25, 1860 er Loose 137,75, Anglo⸗Austr. 151,25, Länderbank 230,70, Kreditaktien 307,00, Unionbank 243,00, Ungar. Kredit 350,50, Wiener Bankv. 118,75, Böhm. Fefibaön 336,00, Böhmische Nordbahn 210,50, Buschth. Eisenb. 482,00, Elbethalbahn 233,25, Nordb. 2770,00, Franz. 247,50, Galiz. 200,75, Lemb.⸗ Czern. 230,00, Lombarden 149,,0, Nordwestbahn 219,25, Pardubitzer 174,00, Alp. Mont. Akt. 92,50, Tabackaktien 135,50, Amsterdam 95,00, Deutsche Plätze 56,45, Londoner Wechsel 114,95, Pariser Wechsel 45,45, Napoleons 9,09, Marknoten 56,47 ⅛, Russ. Bankn. 1,39 ¾, Silbercoupons 100,00.
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 349,75, Oesterreichische Kreditaktien 305,85, Franzosen 246,00, Lom⸗ barden 148,25, Galizier 200,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 232,00, Oester. apierrente 88,12 ⅛, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,15, 4 % ungar. Goldrente 101,15, Marknoten 56,60, Napoleons 9,10 ½8, Bankverein 117,50, Taback⸗ aktien 135,25, Länderbank 230,60.
London, 21. Oktober. (W. T. B.) Flau. Englische 2 ¼ % Consols 94 ⅛, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lom⸗ barden 13 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¼, Konv. Türken 17 V⅛, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 88 ⅞, 4 % Span. 74 ⅞, 3 ½ % Egypt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ½, 3 % gar. 99, 4 ½ % egypt. Pributanl. 94 ¼, 5 % kons. Mexilaner 93 ¼, Oitomanb. 14 ½, Suez⸗ aktien 93 ¾, Ganada Pac. 77 ⅛½, De Beers Aktien neue 17 ⅞ Rio Tinto 24 ⅛, Platzdisk. 4 ¼. Silber 49 ½, 4 ½ % Rupees 83 ¼.
Aus der Bank flossen heute 25 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,66, Wien 11,70, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 28 7⁄16.
Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,66, Italiener 94,12, 4 % ungar. Goldrente 90 ¼, Türken 79,50, Spanier 75,31, Egypter 491,25, Ottomanbank 617,50, Tabackaktien 312, Rio Tinto 631,87. Türkenloose 79,50. Unentschieden. 88
Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 95,02 ½, 3 % tente 94,00, 4 ½ % Anl. 106,47 ½, Ital. 5 % Rente 94,10, Oest. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldrente 90 ½, 4 % Russen 1880 98,60, 4 % Russen 1889 97,40, 4 % unif. Egvpt. 491,87, 4 % spanische zußere Anleihe 75⅝, Konvertirte Türken 18,30, Türkische Loose 79,25, 4 % priv. Türken Obl. 409,00, Franzosen 560,00, Lombarden 335,00, Lombard Prioritäten 336,25, Banqyue ottomane 620,00, Banque de Paris 857,50, Banque d'Escompte 560,00, Credit foncter 1290,00, do. mobilier 442,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 42,50, Panama 5 % Obl. 30,00, Rio Tinto Akt. 631,80, Suenkanal⸗Aktien 2387,50, Gaz Parisien 1482,00, Credit Lyonnais 772,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. 572,00, Transatlantique 620,00, B. de ne 4365,00, Ville de Paris de 1871 407,00,
abacs Ottom. 313,00, 2 ¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 1⁄16, Wechsel auf London kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,.29, Wechsel Wien k. 217,75, do. Amsterdam k. 207,00, do. Madrid k. 486,25, Comptoir d'Escompte neue —.
St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T., B.) Wechsel London 81,50, pr. Okt. 81,60, pr. Dezbr. 81,85 — 81,75 pr. Jan.⸗April. Wechsel Berlin 40,07 ½, Wechsel Amsterdam 67,50, Wechsel Paris 32,30, sgiassn atiba 6,53 ½, Russische Prämien⸗Anleihe von 9 1“ . 8
— —
1864 (gestplt.) 229 do. von 1866 (gestplt.) 222¼,
Russ. II. Orientanl. 102, do III. Orientanl. 103 , 4 % innere Anleihbe 88, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 133 ½, Große Russ. Eisenb. 208, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 111, St. Petersb. Diskb. 597, do. intern. Handelsbank 484, do. Privat⸗Handelsbk. 268, Russ. Bank für auswärtigen Handel 267 ½, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Couese.) Dest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅜, Oest. Silberr. Jon⸗Juli verzl. 77, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89, Russische grofe Eisenbahnen 121 ¾, do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ¾ Konvert. Türken 18, 3 ½ % bohlländische Anleihe 99 ⅞, 5 % garant. Transp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 130 ⅝, Marknoten 59,35, Russ Zoll⸗Coupons 192 ½.
vondoner Wechsel kurz 12,07 ½.
New⸗York, 21. Oktober (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Fest. — Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¾, Cable Transfers 4,86 ¾ Wechsel auf Paris (60 Fage) 5,23 ½6, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 123 ¾ Canadtan Pacific Aktien 75 ¾, Centr. Pac. do 30 ½¼. Chicago u. North⸗Western do. 108 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 60 ½, Illinois Central do 100 ½, Lake Shore Michig. South do. 107 ⅛, Louisville u. Nashville do. 79, N.⸗YV. Lake Erie u. West. do. 21 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 99 ⅜, N.⸗Y. Cent. u. Hudson Riper⸗Aktien 102 , Northern Pacific Pref. do. 75 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 58 Philadelphia u. Reading do. 36 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Fé do 35 ½, Umion Pacisic do. 51 ½ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 21 ⅜, Silber Bullion 109 .
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherbeiten ebenfalls 4 %. 1 RNio de Janeiro, 21. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 22 ¾.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.]
Berlin, 21. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise ₰ ₰
80 40 20
1
Per 100 kg für:
Richtstroh . .. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. LEIo“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. EE11““ 1 kg. ttt Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander echte Barsche Schleie
0 80*
80 0
2 82 d0 —
50
8⁰ 40 80 80⁰ 60 80 20 40 60 50
80 40 20 Bleie v 1““ 40 60 ebe 60 Stück.. — 2 —
Berlin, 22. Orltober. (Amtliche Preissest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) vr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 193,5 ℳ Loco 175 — 195 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 193 ℳ, per diesen Monat 194,25 — 193,25 bez., der Oktober⸗November 189,5 — 188,75 bez., per November⸗Dezember 187,5 — 187 bez., per Dezember⸗ Januar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 191,75 —, 25 —,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine — Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 177,5 ℳ
oco 168 — 176 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, per diesen Monat 177,5 bez., per Oktober⸗ November 169,5 —, 25 bez., per November⸗Dezember 165,25 — 165 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 162,25 — 162 bez.
Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 142 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Laufende Termine höher. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 147,5 ℳ Loco 138 — 154 ℳ nach Qualität, Lieferungs⸗Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 139— 145, feiner 147 — 152 ab Bahn bez., per diesen Monat 147,5 —, 25 —, 75 —,5 bez., per Oktober⸗ November 138 bez., per November⸗Dezember 136,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 138,25 bez., per Mai⸗Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 127,75 ℳ Loco 126 — 138 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober⸗November 127,75 — 128 bez., per November⸗Dezember 128,75 — 129 bez., per Dezember⸗ Jan. —, per April⸗Mai 1891 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 152 — 160 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl 1 per 100 hg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat 24,2 bez., per Oktober⸗November 23,55 bez., per November⸗ Dezember 22,95 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1891 —, per Februar⸗März—, per April⸗Mai —. 8
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Matter. Gr⸗ kündigt 1800 Ctr. Kündigungspreis 67 ℳ voxo mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 67,3 — 66,8 —,9 bez., per ktober⸗November 62— 61,9 bez., per November.⸗ Dezember 60,1 — 60 bez., per Dezeinber⸗Januar —, per April⸗Mai 58,8 — 3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —. 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 63,3— 63 bez. per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 43,6—,5 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
—
20 20 80 80 20 20 80
5
—61—öqqönnn
u1w n 59
vworne rodododoe᷑e—ng
—
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß
per diesen Monat —, per Oktober⸗November —. ““““
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekünd. 160 000 1. Kündigungspreis 43,7 ℳ Loco
mit Faß — ℳ, per diesen Monat 44,3 — 43 bez., per Oktbr.⸗November 41 — 40 bez., per November⸗
Dezember 39 — 38,4—,5 bez., per Dezember⸗Januar
—, per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891
39,8 —,2 bez Weizenmehl Nr. 00 27,5 —25.5, Nr. 0 25,25 — 23,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24 25 — 23,75, do. feine Marten Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,25 bez., Nr. 0 1¾½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, 21. Oktober. (W. T. B.) G.e⸗ treidemarkt. Weinen fest. Roggen behauptet loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 160. Gerste unveränd Hafer besser, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewich 129,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 64,50, pr. Oktober 62,50, pr. November 59,900. Danzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, Umsatz 80 000 To. bunt und hellfarbig 186,00, do. hellbunt 188,00, do. hochbunt und glasig 190,00, pr. Oktober⸗ Novbr. Transit 150,00, pr. April⸗Mai Transit 153,50. Roggen loco matt, inländischer pr. 120 Pfd. 164,00, do. poln. oder russ. Transit 114,00, do. pr. Okt.⸗Novbr. 120 Pfd. Transit 114 00 pr. April⸗Mai 113,00. Erbsen loco 155 — 160 Gerste große loco 150 — 160. Kleine loco — Hafer loco 130,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 61,50. nicht kontingentirter 43,00. Stettin, 21. Oktober. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 180 —190, do. per Oktober 193,00, do. pr. Oktober⸗November 188,50, do. pr. April⸗Mai 190,00. Roggen ruhig, loco 170 — 173, do. vpr. Oktober 173,00, do pr. Oktober⸗November 168,00, do. pr. April⸗Mai 160,50. omm. Hafer loco 132 — 137. Rüböl fest, pr. Oktober 64,50, pr. April⸗Mai 58,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 42,50, pr. Oktober⸗November mit 70 ℳ Konsumsteuer 40,00, pr. November- Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 37,60, pr. April- Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,20. Petroleum
Jloco 11,60
Posen, 21. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 61,80, do. loco ohne Faß (70er) 42,30. Matter. 8
agdeburg, 21. Oktober (W. T. B.) Zucken⸗ bericht. Kornzucker erkl. von 92 % 17,40 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16 60, Nachprodulrec, exkl. 75 % Rendem 14,25. Behauptet. Brodraffinade I. 29,50, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade Ii. mit „aß 28,00, gem. Melis I. mi: Faß 26,50. 1 Rohzucker I Produkt Transito f a. B. Han pr. Oktober 12,90 Gd., 12,92 ½ Br., pr. November 12 80 Gd., 12,85 Br., pr. Dezember 12,87 ½ bez., 12,90 Br., pr. Januar⸗März 13,05 bez., 13,10 Br. Stetig.
Bremen, 21. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig,. Standard white loco 6,60 Br. 1
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco —, neuer 182 — 192, Roggen loco fest, mecklenb. lorn —, neuer 182 — 187, russischer 126 — 128 Hafer fest. — Gerste fest — Rüböl (unvz) fest, loco 65. pr. Oktohtr⸗November 29 ¾ Br., pr. November⸗ Dezember 28 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 28 Br., pr. April⸗Mai 28 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,60 Br., pr November⸗Dezember 670 Br.
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee pr. Oktober 89 ½¼, pr. Dezember 83 ¾, pr. März 80, pr. Mai 79. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produk Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord
damburg pi. Oktober 12,90, pr. Dezember 12,85,
pr. März 1891 13,20, pr. Mai 13,40. Ruhig. Wien, 21 Oktober. (W. T. B.) Getrein⸗.⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,09 Gd., 8,14 Br., pr. Feßliabe 8,24 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. erbst 7,65 Gd., 7,70 Br., pr. Frühjahr 7,39 Gd., 244 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,50 Gd. 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,31 Gd., 6,36 Br., Hafer pr. Herbst 7,37 Gd., 7,42 Br., pr. Frühjahr
7,30 Gd., 7,35 Br.
London, 21. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Robhzucker loco 12 ¾ thätig — Chili⸗Kupfer 58 ¾, pr. 3 Monat 59.
Liverpool, 21, Oktober (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Unveränd. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗November 535/⁄64, November⸗Dezember 517/32, Dezember⸗Januar 51722, Januar⸗Febrnar 517⁄⁄2, Februar⸗März 5 ⁄16, März⸗ April 5 ³ ⁄6342, April⸗Mai 55 14, Mai⸗Juni 54 ⁄84, Juni⸗Juli 54314 d. Alles Käuferpreise.
Slasgep, 21. Oktober. (W. T. B.) Roheisen.
(Schluß.) Mixed numbres warrants 50 sh. 10 ¼ d. bis 50 sh. 4 ⅛ d. St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00. Weizen loco 9,60. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 41,00. Leinsaat loco 11,50.
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 58 ⅞. — Bancazinn 58 ½
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 216, pr. März Sn Roggen pr. Oktober 149, pr. März 142à 141 à 142.
Antwerpen, 21. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 6 bez. und Br., pr. Oktober 16 ½ Br., vr. November Dezember 16 ½ Br., pr. Januar⸗März 17 Br. Ruhig. u
New⸗York, 21. Oktober. (W. T. B. aaren⸗ 8279i8 Baumwolle in New⸗York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 919⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,60 Gd., do. in Philadelphia 7,60 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,25, do. Pipe line Gertlficates pr. Nov. 82 ½ — 80. Zieml. ruhig. Schmalz loco 6,62, do. Rohe und Brothers 6,90. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⁄126. Mais (New) pr. Nov. 59 ⅛. Rother Winterweizen loco 110 ⅛ Kaffee (Fair Rio) 20 ½ Mehl 3 D. 85 C. Getreidefracht nom. Kupfer pr. Nov. 16,75 nom. Weizen pr. Oktober 108 ⅛, pr. Nov. 109 ½, pr. Dezember I10, Fr. Mai 11 Kaffee Rio Nr. 7 low
Java⸗
8
ordinary pr. November 17,52, pr. Januar 16,37. .
stadt, Brinck 8 Osterwieck im Kreise Halberstadt,
loco fest, Kreise Labiau und Wolf zu Laiz im
Spiritus still,
ood average Santos
und Millitär⸗Gouverneur des Kronprinzen
Has Abonnement beträgt vierteljahrlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
erlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditiovn
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Iunserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers—
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Direktor a. D., Geheimen Justiz⸗Rath Havenstein zu Stargard i. Pomm., dem Bergrevierbeamten,
Bergrath Hausmann zu Essen a. d. Ruhr, dem im Finanz⸗
Ministerium angestellten Geheimen Kanzlei⸗Rath Nitschke zu Berlin und dem Proviantamts⸗Direktor, Rechnungs⸗Rath Müller zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem emeritirten Pastor Förster zu Tillendorf im Kreise Bunzlau, den Rechnungs⸗Räthen Rust
zu Zeitz und Helmbach zu Saarbrücken und dem Eisenbahn⸗
Materialien⸗Verwalter 1. Klasse a. D. Keuler zu St. Johann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Posca zu Striegau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Zeichenlehrer zu Danzig, bisher am Realgymnasium St. Johann daselbst, dem bisherigen Amtsvorsteher und Standesbeamten Dous zu Mierunsken im Kreise Oletzko, bisher zu Szitt⸗
kehmen im Kreise Goldap, dem Handlungs⸗Commis Phi⸗
ipp Jacob Sauer zu Frankfurt a. M. und dem Proku⸗ isten Bernhard Bessier ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Hoffmann zu Höchst a. M., Masur zu Kempen, Regie⸗ ungsbezirk Posen, Dinius zu Abbenrode im Kreise Se ei⸗ linger zu Kriftel im Kreise Höchst, Willig zu Northeim, bisher zu Stöckheim im Kreise Einbeck, Langer zu Schmograu m Kreise Namslau, Bleske zu Lebehnke im Kreise Dl. Krone, Lange zu Königsdorf im Kreise Heiligenbeil und Weide zu Meistersfelde im Kreise Rastenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schutz⸗ mann Riebisch zu Köln das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie den emeritirten Lehrern Juknis zu Krakau im ber⸗Amt Sigmaringen, dem Förster a. D. Schumacher zu Höhenberg im Kreise Mülheim a. Rhein, bisher zu Forsthaus Steinhaus desselben Kreises, und dem Steuerausseher a. D. Scharf zu Wasser⸗ “ Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Preußer, Commandeur des Westfälischen Dragoner⸗Regiments Nr. 7;
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major von Falkenhayn, àA la suite der Armee des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit und des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen Königliche Hoheit;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Grenzkommissarius, Polizei⸗Rath von Roöll zu
CEsydtkuhnen;
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens: dem Standesherrn, Mitgliede des Herrenhauses Grafen zu Solms⸗Rödelheim auf Assenheim im Großherzogthum
Hessen; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗
schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Konsul Heegewaldt zu Stettin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Landrath Freiherrn von Müffling zu Erfurt; des A sn erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Direktor der Strafanstalt Moabit Dr. Krohne zu Berlin; des demselben Orden affiliirten Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Strafanstalts⸗Sekretär und Rendanten Meyer zu
16 Wohlau und
dem Ober⸗Aufseher in der Strafanstalt Moabit Lembke
zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen:
dem Direktor der kunstgewerblichen Werkstatt, vormals
R. Bischweiler, Dr. phil. Berlien zu Altona; 8
der von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗ Altenburg verliehenen Verdienst⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold: dem Schriftsteller und Zeitungs⸗Redacteur Franz Volger zu Altenburg, gebürtig aus Landsberg a. W.; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Weichelt zu Erfurt;
ferner: des Großkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Ober Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau, Staats⸗ Minister Grasen zu Eulenburg zu Kassel; des Ritterkreuzes des Königlich belgische Leopold⸗Ordens: dem Landschaftsmaler Deiters zu Düsseldorf; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Kriminal⸗Polizei⸗Inspektor Richard zu Danzig; der Kaiserlich japanischen silbernen Erinnerungs⸗ Medaille: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Ilgner zu Athen, Ver⸗ treter der Firma Fr. Krupp in Essen; des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des Spiegels: dem städtischen Rechnungs⸗Revisor Podratz zu Berlin; der vierten Klasse des venezolanischen Ordens der Büste Bolivar’'s: dem Kriminal⸗Polizei⸗Inspektor von Meerscheidt⸗ Hüllessem zu Berlin; sowie “ des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens:
dem Majoratsbesitzer Grafen Anton zu Stolberg⸗ Wernigerode und dem Grafen Ferdinand zu Stolberg⸗Wernigerode, Beide zu Peterswaldau, Kreis Reichenbach i. Schl., und dem Mitgliede des Reichstages Dr. phil. Grafen Franz Matuschka zu Breslau.
Deutsches RNeich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs Justizamt Dr. von Tischendorf zum Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Justizamt zu ernennen. .
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Amtsrichter Freiherrn von Seebach in Straßburg zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen,
den Gerichts⸗Assessor Vetter in Straßburg zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht in Dieuze,
den Gerichts⸗Assessor Baeßler in Mülhausen zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht in Bolchen und
den Gerichts⸗Assessor Dr. Tidick in Hüningen zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht in Hüningen zu ernennen;
den Amtsrichter Paffrath vom Amtsgericht in Barr an das Amtsgericht in Straßburg und den Amtsrichter Verkoyen vom Ametsgericht in Dieuze an das Amtsgericht in Barr in gleicher Eigenschaft zu versetzen; ferner
dem ö1 bei dem Landgericht in Colmar vehann aptist Tempe daselbst die nachgesuchte Ent⸗ assung aus dem Justizdienst des Reichslandes zu ertheilen und an dessen Stelle den Fabrikanten Paul Schwoerer in Horburg zum Handelsrichter bei dem Landgericht in Colmar und zwar für die Zeit bis zum 1. Oktober 1891 zu ernennen.
Der Staatsanwalt Freiherr von Seebach ist der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht in Straßburg über⸗ wiesen worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Dr. Adolf Förster aus Brieg zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗
gelegenheiten zu ernennen.
Die Nummer 39 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9423 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages. Vom 21. Oltober 1890; und unter
Nr. 9424 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend
die Anlegung des Grun buchs für einen Theil der Bezirke
der Amtsgerichte Düren, Stolberg bei Aachen, Bonn, Panten,
Kleve. Zell, Trarbach, Kreuznach, Wiehl, Köln, Tüsseldorf,
Grumbach, Saarbrücken und Saarlouis. Vom 8. Oktober 1890. Berlin, den 23. Oktober 1890. 8
8 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden. 1
Bekanntmachung. 8
Aus Anlaß des am 25. Oktober cr., Abends 7 Uhr, stattfinden⸗ den Fackelzuges zu Ehren des 90. Geburtstages Sr. Excellenz des
8 Grafen Molrke werden folgende Anordnungen roffen:
Es werden gesverrt: 1) von 5 ½ Uhr Nachmittags ab, als Sammelplätze der Fest⸗ theilnehmer, für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger: der Lustgarten, die Schloßfreiheit, der Schinkelplatz, die Straße am Zeughause, die Straße am Kupfergraben von der Stallstraße bis zur Eisernen Brücke, die Georgen⸗ und Dorotheenstraße zwischen Universitätstraße und Kupfergraben, die Bauhofstraße, die Straße hinter dem Gießhause und die Mollersgasse, die Kaiser⸗Wilhelm⸗, Friedrichs⸗, e Eiserne, Mehl⸗ und Ebertsbrücke. Der Pferdebahn⸗Verkehr in der Dorothee am Schinkel⸗ platze bleibt jedoch bestehen. “ 2) Von 6 ½ Uhr Nachmittags ab: 8 füh Fu „8 Reiter: er Platz am Zeughause und am Opernhause, die Straße Unter den Linden, das Brandenburger Thor, . b. für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger: die Fahrdämme der Plätze am Zeughause und am Opernhause, sowie der Südfeite der Straße Unter den Linden, die die Anlagen des Königsplatzes durchschneidenden und umgebenden Straßen und Wege, die Fahrdämme der Straße in den Zelten, der Herwarth⸗ und Me. “ G on r Nachmittags ab für Fuhrwerk, einschließlich der Pferdebahnwagen, für Reiter und Fußgänger: “ b die Fahrdämme der Sommerstraße, der Beethovenstraße, des Kronprinzen⸗Ufers zwischen Beethovenstraße und Herwarthstraße und der Platz vor den Zelten. Der Verkehr über die Straße Unter den Linden von Norden nach Süden und umgekehrt wird erst nach Maßgabe der Annäherung des Foaeshges I g oweit mögli ollen Zuschauer auf den Königsplatz bezw. in die Nähe des Generalstabsgebäudes zugelassen werden. 8ePleße ben sind aber gehalten, ihren Zugang lediglich von der Alsenstraße her zu nehmen, da das Betreten des Königsplatzes von andexen Stellen aus nicht gestattet werden wird. Berlin, den 23. Oktober 1890. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Aichtamtliche DSDeutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. Oꝛtober.
Bei Sr. Majestät dem Kaiser und König fan gestern um 11 ¼ Uhr Frühstückstafel von 51 Gedecken im Muschelsaale des Neuen Palais statt. Von 4 ½ bis 5 ½ Uhr unternahmen Beide Majestäten einen Spaziergang. Danach erledigten Se. Majestät Regierungsangelegenheiten. Um 8 Uhr war Familientafel.
Heute Vormittag hörten Se. Majestät um 11 Uhr den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und um 11 ¾ Uhr den des Chefs des Militärkabinets. Um 2 Uhr 20 Minuten erfolgte die Abreise Sr. Majestät nach Blankenburg zur Jagd.
Zur Beglückwünschung des General⸗Feld⸗ marschalls Grafen von Moltke an dessen 90. Geburts⸗ tage, 26. d. M., sind bis jetzt nachstehende Allerhöchste Bestimmungen getroffen worden: .
Se. Majestät der Kaiser und König werden im Beisein der General⸗Inspecteure der Armee⸗In⸗ spektionen: General⸗Feldmarschall Graf von Blumen⸗ thal, General⸗Inspecteur der 4. Armee⸗Inspektion, General⸗Feldmarschall Prinz Georg von Sachsen, Königliche Hoheit, General⸗Inspecteur der 2. Armee⸗ Inspektion, General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, General⸗Inspecteur der 1. Armee⸗Inspektion, General Oberst der Kavallerie, Großherzog von Baden, König⸗ liche Hoheit, General Inspecteur der 5.Armee⸗Inspektion, und General der Jafanterie, Großherzog von Hessen und bei Rhein, Hoheit, General Inspecteur
8 r des General⸗Obersten der