1890 / 257 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[40877] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Karl Sonnet und Maria, geborene Jungblut, zu Metz, klagen gegen die 1) Peter Jung⸗ bluth, 2) Jakob ungbluth, beide Tagner, früher zu Sülzen, jetzt ohne bekannten Wohnort, und 6 Ge⸗ nossen, aus Alimentationskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von je 50 Mark nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustel⸗ lung der Klage, und ladet die Beklagten zur münd⸗

1 sstreits vor das Kaiser⸗ lichen Verhandlung 15 88 8g K.

icht zu egags 9 Uhr. Zum Ie. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

I11I1“ [40798] Königl. Amtsgericht München I.

A. für Civilsachen.

In ee kha sfer über das von der ver⸗ lebten Baderstochter Therese Meyer 168 s 20. Februar 1885 außerehelich geborene in 8 ar Johann“, vertreten durch den Vormund Franz ains. Gastwirth hier, Klagetheil, gegen den Konditor Karl

Heischmann von Weidenberga 8. Zt. unbekannten Auf⸗

ten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ Rathalts, Be haztere zur mündlichen Verhandlung über den kläͤgerischen Antrag, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckhar erklärten Urtheile kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, und für dieses Kind von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 25 ℳ, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 3. Dezember 890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 25/I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 19. Oktober 1890. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

86

346 Oeffentliche Zustellung. 1 8 Fabrikbesitzer Dr. Ernst Dahl, in Firma

Ernst Dahl & Co., in Neu⸗Oege b⸗,/ Hohenlimburg,

vertreten durch die Rechtsanwälte Hofrath Dr. Lohse

und Dr. Bachmann in Leipzig, klagt gegen den Klempnermeister Franz Gründler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen:

1) Zahlung einer Kaufpreisrestforderung von 95 51 s. A. für gelieferte Zinkwaaren,

2) Erstattung einer Wechselregreßsumme von 362 35 sammt Zinsen, 1 20 ½ % eigene Provision und 1 Porto⸗Unkosten,

3) Erstattung von 16 80 Arrestkosten,

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur

Buchforderung nebst 6 % z;insen seit 1. September 1890, 2) von 362 35 Wechselregreßsumme nebst 6 % Zinsen seit 28, August 1890, 1 20 % eigene Provision und 1 Porto⸗ Unkosten, von 16 80 Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Leipzig, den 18. Oktober 1890. Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40825] Die Firma Heß und geschäft zu Saarunion,

Oeffentliche Zustellung. Levy, Manufakturwaaren⸗ vertreten durch Geschäfts⸗ agenten Kneile daselbst, klagt gegen den Georg Schlosser, Ackerer, früher zu Ottweiler, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von 27,72 nebst 5 % Zinsen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 2. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 11 Alff, Amtsgerichtssekretär.

[40823] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Haack hier klagt gegen den Arbeiter Johann Formella, früher zu Gr. Czerniau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 40 mit dem Antrage:

1 ) der Beklagte ist schuldig, an mich 40 zu Eee und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,

) t Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt,

und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht VII. zu Danzig auf den 24. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. Qttober 1890.

chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

[40822] Oeffentliche Zustellung.

Der Porzellanmalereibesitzer A. Bauer in Kahla, vertreten durch den Rechtsanwalt Mehlhorn zu Kahla, klagt gegen den Wilhelm Riese, Galanterie⸗ und Porzellanhändler, früher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenihalts, aus dem Wechsel d. d. Kahla, den 6. Juni 1890, zahlbar am 10. September 1890, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 286 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. September 1890, sowie 10,46 Wechsel⸗ unkosten und 9 †½ % eigene Provision zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlhng des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62, auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 11¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 21. Oktober 1890. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40833) Bekanntmachung.

In Sachen der Taglöhnerseheleute Georg und Katharina Schmautz in Königsfeld, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Justizrath Dr. Pemsel, gegen den Kaufmann Johan Benker, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage nebst Nachtrag die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 19. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 2200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 22. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Der Kgl. Obersekretär Rodler.

[40831] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Julie Steinhäuser, geb. Ruͤdolph, in Meiningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Katzen⸗ stein hier, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Emil Köppen, früher in Frauensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung einer Hypothek und Forderung mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, anzuerkennen, daß der Klägerin die an Nr. 181 i., 170 ³ bis einschließlich 170 io cat. Fol. 114 Nr. 1 des Hyyothekenbuchs Bd. I. für Frauensee wegen ihrer Darlehnsforderung von 6000 nebst Zinsen und Kosten eingetragene Hypothek zustehe und daß derselbe demgemäß ver⸗ bunden sei, in die Zwangsversteigerung dieser Grund⸗ besitzungen behufs Befriedigung obiger hypothe⸗ karischer Forderung der Klägerin nebst Anhängen zu willigen, nicht minder auch den geklagten Betrag von 6000 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1890 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Freitag, den 19. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ie Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage mit dem Hinzufügen bekannt ge⸗ macht, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage ab⸗ gekürzt worden ist.

Eisenach, 22. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht

v““

E1“

[40799] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Peter Fritzinger zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht da⸗ selbst, klagt gegen den Privatier Siegmund Held, früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 82 nebst 6 % Zinsen seit 20. 9. 90 durch vorläufig vollstreck⸗ bar erklärtes Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 13 zu Frank⸗ furt a. M. auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I3.

[40832] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Dander zu Krojanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Rentier (früheren Gutsbesitzer) Hammer⸗ nick, früher zu Glubezyn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 784 18 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 31. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1

Konitz, den 21. Oktober 1890.

Wessolleck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[40824] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichermeister Louis Duisberg zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, klagt gegen die Firma Daniel & Meyer, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage:

Die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni c. zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 13. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 8 Oktober 1890.

ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40880] 1“ 8 Die Ehefrau des Maurermeisters August Sand⸗ voß, Johanna, geborene Bader, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten daselbft wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der

I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 17. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 21. Oktober 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40879] HeHiich Befre 8 Bau⸗ einr zreiken, aria, geborene Schluer, zu Düsseldorf hat gegen ihren dafelbt wohnenden Ehemann die Gütertrennungstlage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 17. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Düsseldorf, den 21. Oktober 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40829]

Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 26. September 1890 die zwischen der Anna Barbara, geb. Boß, Ehefrau von Ludwig Henkelmann, ohne Gewerbe, zu Büsbacherheide bei Stolberg, und deren Ehemann Ludwig Henkelmann, Bäcker, ebendaselbst, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Doemens zu Stolberg verwiesen und den Beklagten verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

1 Bagyer, Assistent,

Gtrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40830] Kaiserliches Landgericht Straßburg i./ E. Durch Beschloß der I. Civilkammer vom 18. Ok⸗ tober 1890 wurde zwischen den Eheleuten Emil Groß, Kaufmann, und Celine, geborene Weil, Beide in Erstein wohnhaft, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. (. 8.) Der 2

und Möbelschreiners

[40828]

Durch rechtskräftiges Urtheil der des Landgerichts zu Köln vom 20. September 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Bühler, Kaufmann zu Nippes, und Jo⸗ hanna Bühler, geborene Hennes, daselbst, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Rotar Schippers zu Ehrenfeld beauftragt.

Köln, den 21. Oktober 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schu 1s

[408000 Bekanntmachung.

Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den Fürstenthümern Waldeck⸗ Pyrmont und im Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezug⸗ nahme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ heitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsord⸗ nung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §§. 1 Abs. 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, §. 30 der Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung vom 5. April 1869, §§. 2, 6 des Ge⸗ setzes vom 21. März 1887; ferner auf das Waldeckische Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldeckische landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, sodann auf die Schaumburg⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 § 20, vom 11. Dezember 1872 §§ 4 und 51, vom 20. Februar 1875 §. 1 und vom 20. April 1882 §. 1, schließlich auf die §§. 186, 187 und 189 der Reichs⸗Civilprozeßordnung hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5 in dem auf Montag, den 15. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungsrath Sachs anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Regierungsrath von Engelbrechten zu Schmalkalden.

1) Hutebesreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Holzhausen, Kreises Esch⸗ wege.

2) Ablösung des der Gemeinde Steinbach⸗Hallen⸗ berg auf den in der Gemarkung Steinbach⸗Hallen⸗ berg, Kreises Schmalkalden, belegenen Wiesengrund⸗ stücken Ktbl. B. Parz. Nr. 299/256, 257, 257a, 258, Ktbl. D. Parz. Nr. 397, Ktbl. H. Parz. Nr. 457/261, 458/261, 482/262, 483/262 und Ktbl. J. Nr. 459 zustehenden Huterechts.

3) Ablösung der auf den zum Schloßvorwerksgut zu Herrenbreitungen, Kreises Schmalkalden, gehörig ge⸗ wesenen Grundstücken für die dortige Pfarrei be⸗ ruhenden Ernteverpflichtungen...

Kommissar: Regierungsrath Friedrich zu Homberg.

4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Trockenerfurth, Kreises

Homberg. Regierungsassessor Ziemann zu

Kommissar: Theilung der Rohdener

Riszege befrei d utebefreiung un 8 Rohdener Busche,

Kämpe, sowie Theilung der Kreises Rinteln. Kommissar: zu Hanau. 8 3

6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ leänans der Gemarkung Altenhaßlau, Kreises Geln⸗ ausen.

Kommissar: Regierungsassessor Koehler zu Hersfeld.

7) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Heimboldshausen, Kreises Hersfeld. 1

8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Heyerode, Kreises Rotenburg.

Kommissar: Regierungsrath Funck zu Kassel.

9) Ablösung der dem Besitzer des Ritterguts Hof Ellenbach in Gemeinschaft mit den Eingesessenen von Heiligenrode und Sandershausen auf Theilen der Gemarkungen Ellenbach, Heiligenrode und San⸗

Regierungsassessor Dr. Holtermann

dershausen zustehenden berechtigungen. Kommissar: Treysa. . 10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Dittershausen des Kreises

Ziegenhain. 1 Regierungsassessor Winter zu Mar⸗

Kommissar:

eg) g chtliche A

Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde und den vecemasteegag n von Niederklein, Kreises Kirchhain, bei welcher für Auf⸗ hebung der Gemeindenutzensberechtigung für 1) Kon rad Schneider und dessen Tochter Elisabeth Schneider in Niederklein eine Kapitalentschädigung von 462 ℳ, 2) für die Geschwister: a. Christoph b. Maria Katharina, c. Wilhelm Koch von Nieder⸗ klein eine Kapitalentschädigung von 462 fest⸗ gesetzt ist.

12) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde und den Nutzungsberech tigten von Sindersfeld, Kreises Kirchhain, be⸗ welcher für Lorenz Schmidt und Ehefrau, Susanne geb. Freidhof, in Sindersfeld, eine Kapitalabfindung von 133 89 festgesetzt ist.

13) Ablösung der auf Parzelle Blatt 5 Nr. 42 des Katasters von Nesselbrunn, Kreis Marburg haftenden Hutegerechtigkeit.

14) Ablösung der auf den

Hute⸗

Oekonomiekommissar Schimbke zu

Gemeindenutzungs

antheilen zu Lohra, Kreises Marburg, zu Gunsten

der Gemeinde Lohra haftenden Verpflichtung zur Vorhaltung des Zuchtebers.

15) Vermögesrechtliche Auseinandersetzung zwischen 8

den politischen Gemeinden Ronhausen und Borts hausen und den Gemeindenutzungberechtigten daselbst

hinsichtlich der im Grundbuch Band III. Art. 90

von Ronhausen eingetragenen Acker⸗, Weide⸗ und Waldgrundstücken der Gemarkung Ronhausen.

Kommissar: Regierungsassessor Holzapfel zu Dillenburg..

16) Konsolidation der Gemarkung einschließlich E von Hintermühlen, Oberwesterwald⸗ reises.

17) Konsolidation des Ortsberings und der Wiese der Gemarkung Oberroßbach, Dillkreises. 3 Kommissar: Regierungsrath Delius II. zu Wies

aden. 18) Konsolidation der Gemarkung Oberfischbach einschließlich des Ortsberings, Unterlahnkreis. 1 Kommissar: Regierungsrath Koelman zu Bücke urg. 19] Spezialtheilung der der Genossenschaft de Kolonatsbesitzer Nr. 1 bis einschließlich 35 zu Volks dorf ausgewiesenen Forstabfindung, Planstück Nr. 1 der Gemarkung Landwehr, und Umlegung der Parzellen: I. Der Gemarkung Landwehr: Kartenblatt 1 Nr. 37, Kartenblatt 2 Nr. 15, 16 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 33, 34, 35 36 und 42, Kartenblatt 4 Nr. 3, 6, 19, 24, 28, 45 50, 58, 67,1, 67,2 und 68, Kartenblatt 5 Nr. 11 31, 35, 36, 40, 49, 56, 57 und 58. II. Der Gemarkung Spissingshol: Kartenblatt 2 Nr. 177/23, 56 und 181/65, Kartenblatt 3 Nr. 4, 7, 15, 39, 40 und 41. Kommissar: Regierungsassessor Butze zu Arolsen 20) Ablösung der der Gemeinde Wrexen auf den der Fürstlichen Domänenkammer gehörenden Wiesen Flur I. Nr. 302/199, 430/201 und 202 der Ge markung Orpethal, Kreis der Twiste, Fürstenthum Waldeck, zustehenden Huteberechtigung.

21) Ablösung der für folgende Wohnhäufer von

Schmillinghausen auf dem Fürstlichen Domanial walde Forstrevier Arolsen, Kreis der Twiste, Fürstenthum Waldeck, lastenden Holzberechtigungen 3. Wohnhaus Nr. 42 (Band IV. Artikel Nr. 112 des Grundbuchs der Gemarkung Schmilling hausen), 1 Wohnhaus Nr. 74 (Band I. Artikel Nr. 9) Wohnhaus Nr. 75 (Band III. Artikel Nr. 79) Wohnhaus Nr. 55 (Band I. Artikel Nr. 14) Wohnhaus Nr. 71 (Band IV. Artikel Nr. 96) Wohnhaus Nr. 69 (Band I. Artikel Nr. 27), g. Wohnhaus Nr. 60 (Band II. Artikel Nr. 33) 22) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Usseln, Kreis des Eisenbergs, Fürstenthums Waldeck. Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an di nachgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts nachfolger, und zwar: 8

zu Nr. 11 an: 1) a. den angeblich in Philadelphia (Amerika) be⸗ findlichen Franz Schneider von Niederklein, b. die unbekannten Erben des angeblich in Amerika verstorbenen Nikolaus Schneider aus Niederklein, wegen der im Grundbuch Band II. Artikel 78 von Niederklein für die Geschwister des Heinrich Schneider eingetragenen 380 Gulden Anschlagspreis;

2) die Erben des verstorbenen Handelsmannes Joseph Nußbaum von Kirchhain wegen der für setzterrn im Grundbuch Band II. Artikel 43 von Niederklein eingetragenen 303 Thaler 12 Sgr. 10 Heller Darlehn;

zu Nr. 12 an die Erben des angeblich in Amerika verstorbenen Salomon Nußbaum, Josephs Sohn, wegen der im Grundbuch Band II. Artikel 36 von Sindersfeld für Joseph Nußbaum zu Kirchhain ein⸗ getragenen 100 Mark Darlehn.

Kassel, am 15. Oktober 1890.

Königliche Generalkommission. Sachs.

40763]

Die Rechtsanwälte und Notare Dr. jur. Witting

und Victor Hampe hieselbst sind in die Liste der

bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗

anwälte eingetragen.

Holzminden, den 18. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. UuUnterschrift).

[40765] Bekanntmachung. 8 Der bei dem Königlichen Landgericht in Halle a. S. zeither zugelassene Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Kuhlenbeck ist nach Löschung in der dortigen Anwaltsliste in der gleichen Liste des gemeinschaft⸗ lichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts zu Jena als bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt heute eingetragen worden. Jena, am 22. Oktober 1890.

Der Präsident des gem. Thür. Ober⸗La

richt Dr. K. Brüger G

resp. Koppelhute.

Aufgebung der Zulassung heute gelöscht wurde.

252.

vwr

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1 e Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloo

ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Dr

Anzeiger und Kön

S“

iglich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober

V Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

1 Verufs⸗Genossenschaften

. Erwerbs⸗ und 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

irths chafts⸗Genoss enschaften.

[40976]

Rechtsanwalt Andreas Weiß wurde heute in die Liste der beim Königlich bayerischen Landgerichte Straubing zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Am 23. Oktober 1890.

Königliches Landgericht Straubing. v. Ammon, Präsident. [40764] Bekanntmachung.

Der Name des Rechtsanwalts Dr. jur. Johann Wilckens in Bremen ist in der Liste der bei der Kommer für Handelssachen in Bremerhaven zuͤge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Bremerhaven, den 22. Oktober 1890.

Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.

H. Grote, Dr. ö11“ [40761] Bekanntmachung.

Gemäß § 24 Abs. 2 der Deutschen Rechts⸗ anwaltsordnung wird bekannt gegeben, daß die Ein⸗ tragung des Rechtsanwalts Andreas Weiß dahier in der dießgerichtlichen Rechtsanwaltsliste wegen

Kötzting, den 21. Oktober 1890. 8 Königliches Amtsgericht Kötzting. (1. s.) Lehner, K. Ober⸗Amtsrichte [40762] 8 Herr Rechtsanwalt Schumacher ist in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. 1 Marienburg, den 21. Oktober 1890.

einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar ver⸗ abfolgt. Köln, den 20. Oktober 1890. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[19126] Bekanntmachung.

Bei der am 29. v. M. stattgehabten Ausloo⸗ sung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 3 ½ prozentigen Aunleihescheine der Stadt Hagen i./W. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A Nr. 142 158 180 282 371 und 397 à 500 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 106 139 158 275 459 489 492 498 503 und 536 à 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 102 138 264 272 285 und 305 à 3000

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. Januar 1891 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. u. Co in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse), Körner⸗ straße 22 hierselbst, erfolgt. Mit dem 1. Ja⸗

Königliches Amtsgericht. IV. v. Livonius. 3

8

407666 Bekanntmachung. b

Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Karl Dürck dahier in der Rechtsanwaltsliste des K. Land⸗ gerichts München J. wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung Seitens desselben gelöscht. Mlünchen, den 21. Oktober 1890.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts München I. von Braun.

ͤ111““

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

40758] Pferde⸗Verkauf. Auf dem Hofe des Gasthofes „Stadt Amsterdam“ m Klagesmarkte hierselbst sollen am Mittwoch, den 29. d. Mts., circa 50 und Donnerstag, den 30. d. Mts., ecirca 50 berzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Verkäufe beginnen 9 Uhr Vor⸗ mittags. Hannover, den 23. Oktober 1890. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

[37165] Pferdeverkauf. Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden am Mittwoch, den 29. Oktober d. Js. 70 nd Donnerstag, den 30. Oktober d. Js. a. 38 überzählige Dienstpferde jedesmal Vor⸗ 5 0 ½ Uhr ab öffentlich an den Meift⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft. Altdamm, den 1. Oktober 1890. Königl. Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.

39572] Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 29. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffent ich meistbietend verkauft werden: 1 Kiste Schmuckfedern br. 2,85 kg, 1 Kollo 1 Faß Portwein br. 70 kg, unbearbeitete Tabacksblätter br. 192,50 kg, 1 Kollo in Matten unbearbeitete Tabacks⸗ blätter br. 75 kg, 1 Faß Wein br. 46,50 kg, 1 Kiste Goldleisten br. 78 kg, 1 Kiste Photographie⸗ Sständer br. 27 kg, 1 Kiste Hutagraffen br. 2,35 kg, 1 Packet Tricot⸗Taillen br. 2,650 kg, 1 Karton Gamaschen br. 2,95 kg, 1 Packet Unterröcke aus Baumwollenzeug br. 2,55 kg, 1 Kiste, Theemaschine und Tischlampe enthaltend, br. 17 kg, sowie 1 Bretterverschlag mit Oeldruckbild br. 5,25 kg, 1 Kiste Ofenvorsetzer br. 41 kg, 1 leerer Muster⸗

koffer 26 kg, 1 Kiste Tinte in Flaschen br. 72 Kg,

und 1 Packet Knöpfe br. 3,60 kg. Berlin, den 11. Oktober 1890. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.

Aeuusschreibung der Lieferung vo Uniform⸗Materialien.

(Calmuc, Tüffel, verschiedene Tuche, Sammet, Biber, Lama, Aermelfutter, graue und Steifleine⸗ wand, Nessel, Köpernessel, Doppelköper, Sarsinet, Zanella, Musselin, Satin, Wattirungswatte, ver⸗ schiedene Abzeichen, Cocarden, Achselschnüre, Kragen⸗ tressen, gestickte Kragen, Hosenschnallen, Uniform⸗ und Beinknöpfe, Mützenschirme, Mützenrohr, Papp⸗ deckelstreifen, Schweißleder, Messingfederdraht, Ein⸗

faßkordel, Haken und Oesen.)

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 14. November 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 12. Dezember 1890, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ lien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst

nuar 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von den im vorigen Jahre zur Ausloosung ge⸗ langten bezw. gekündigten Anleihescheinen ist bis jetzt Buchstabe B. Nr. 286 à 1000 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen, den 12. Juni 1890.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Der Vorsitzende: Prentzel, Ober⸗Bürgermeister.

[12749] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegli vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibnngen der Stadt Mühlhausen sind pro 1890 die nachbenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden:

Buchstabe B. Nr. 258 268 à 2000 = 4000 C. Nr. 506 515 530 547

1000 14000 D. Nr. 801 811 815 à⸗ 500 —. ——= 1500

in Summa 9500

Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1891 ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen daar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine ann von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Mühlhausen i./ Th., den 16. Mai 1890.

Der Magistrat.

[24879] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ ;„% Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende Nummern:

Litt. A. Nr. 88 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 238 245 269 323 328 365 373 394 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 432 444 449 466 493 507 535 543 568 über je 200 ausgeloost.

Die ausgeloosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1891 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. De⸗ zember 1890 auf.

Stendal, den 21. Juli 1890.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Landrath: v. Bismarck.

[40870]

Zeche ver. Wiendahlsbank

bei Annen.

In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen wurden heute unter Zuziehung eines Notars folgende Par⸗ tial⸗Obligationen ausgeloost:

Nr. 47 49 52 70

323 338 340 348 349 355 356 361 369 371 8 373 427 428 432 434 477 482 483 488 491 492 504 505 507 508 534 542 596 599. Die Rückzahlung dieser gezogenen Obligationen erfolgt vom 2. Fanner 18,97 ab zu 103 %, also mit 1030 pro Stück beim 8 A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln und bei der Kasse ver, Besefee len, vgend eche Wiendahlsban en 11. Der Gruben Vorstand.

88 8

85 105 111 150 157 170 198 82 199 221 223 225 233 234 236 287 288 301

[40897]

loosung

gezogen aufgeford schnitten

1891 auf

Litt. B. Litt. D.

kasse⸗Verwaltung reichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April

Bei der am 15 dss. Mts. stattgehabten 60. Aus⸗

von Schuldbriefen der vormaligen

Kammeranleihe der 17. in der Reibe der halb⸗ jährlichen Auslooösungen (Gesetz Nr. 1 der Gesetz⸗ Sammlung für das Herzogthum Gotha vom Jahre 1882) sind

die nachverzeichneten Schuldbriefe,

Litt. A. Nr. 227, B 99 und 221, 692 2 und 667, E. 219 .“

und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch ert, dieselben vom 1. April 1891 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsab⸗

bei der Herzogl. Staats⸗ u. Domänen⸗ hier zur Rückzahlung einzu⸗

hört.

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837 Nr. 170 der Gesetz⸗ Sammlung die am 12. Oktober 1886 ausgeloosten inzwischen Kammerschuldbriefe,

sämmtlich zur Realisirung gekommenen nämlich: Litt. A Nr. 192, Nr. 316, Litt. C. Nr. 112 und 443, Nr. 706 und 916 nebst Talons und Coupons

durch Verbrennen vernichtet worden sind. Gotha, den 18. Oktober 1890. 1 Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium. 8

In Auftrag: Jacobi.

[40868]

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Bergwerksgesellschaft Hibernia.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre, de deren Ausgabe in der Generalversammlung vom 27. September cr. Vollzahlung bereits vom ab bei denselben Stellen erhoben werden können, bei welchen das Bezugsrecht geltend gemacht und die Vollzahlung geleistet worden ist. Herne, 23. Oktober 1890 Bergwerksgesellschaft Hibernia.

die neuen Aktien unserer Gesellschaft,

beschlossen ist, nach erfolgter 29. dieses Monats

Behrens.

[40965]

Unter vember

auf den 15.

pel von stigen vor d

bei d

oder

Das

Hotel Norddeutscher Hof,

Generalversammlung laden wir die Herren Aktio⸗

näre unserer Gesellschaft hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung

1) Vorlegung . Berichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung und Ertheilung der Decharge, 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns,

3) Wahl von Revisoren, 4) Wahl ron Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine, nebst einem doppelten Verzeichniß derselben und außerdem, wenn versoͤnlich erscheinen, die mit dem gesetzlichen Stem⸗

Dortmunder Vergbau⸗Gesellschaft.

Aufhebung der am 21. d. M. zum 7. No⸗ cr., Nachmittags 5 Uhr nach Berlin, einberufenen ordentlichen

November cr., Nachmittags 5 Uhr,

in Berlin, Hotel Norddeutscher Hof, Mohren⸗

Straße 20,

ergebenst ein.

Tagesordnung.

des Geschäfts⸗ und Revisions⸗

an der

sie nicht

1,50 versehenen Vollmachten oder son⸗

Legitimations⸗Urkunden spätest

tens 3 Tage er Generalversammlung, zum

also bis

12. November cr. im Geschäftslokal des Vorstandes unserer Gesellschaft (während der Geschäftsstunden)

oder bei den Bankhäusern J. W. Arendt, Berlin W., Behrenstr 28, Hermann Friedmann, straße 51,

Berlin 8., Kommandanten⸗

er Rheinisch⸗Westfälischen Bank zu Berlin W.,

Jägerstr. 24

bei dem Bankhause Deichmann & Co. zu

Köln a./Rh. zu deponiren.

Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem

Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Ein⸗ tritt in die Versammlung. eitmar bei Bochum, Der Aufsichtsrath.

den 25. Oktober 1890. Max Arendt.

laden, fi

dorfer

weis au

bez. 3

4087227 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre ein⸗

ndet Dienstag, den 18. November 1890,

im Saale des „Eldorado“ in Leipzig, Pfaffen⸗

Lokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr ge⸗

schlossen. 1 G Mit dieser Einladung verbinden wir unter Hin⸗

f §. 16 des Statuts vom 5. Januar 1886 November 1887 die Bestimmung,

i Gerhardt

jenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, ihre Aktien in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. November d. J. ent⸗ weder bei der Leipziger Bank zu Leipzig oder bei unserer Gesellschaftskasse in Gohlis zu deponiren haben und dagegen zum Eintritte in die Versamm⸗ lung berechtigende Legitimationskarten erhalten. Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Justifikation derselben; Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung; Decharge⸗Ertheilung; 3 Etwa nach §. 8 des Statuts eingehende An⸗ träge von Aktionären; Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden wieder wählbaren Herren Rentier Wilhelm Behrens Gohlis und Baugewerkmeister L. Wangemann in Leipzig; 6) Wahl von 3 Stellvertretern nach §. 18 des Statuts;

7) Ausloosung von Prioritätsschuldscheinen.

Die 8 der Stellvertreter ist nach §. 18 d. St. statthaft.

Der vom Vorstande erstattete Bericht über das verflossene Geschäftsjahr liegt vom 3. November d. J. ab nebst Gewinn⸗ und Verlustconto, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes, im Geschäfts⸗ lokale der Aktienbierbrauerei zu Gohlis zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre aus. Der gedruckte Be⸗ richt nebst Beilagen kann vom 10. November d. J. ab an den obenbezeichneten Depositionsstellen in Empfang genommen werden.

Leipzig⸗Gohlis, den 23. Oktober 1890.

Der Aufsichtsrath

der Aetienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig.

Dr. Curt Kreischmann, Louis Wangemann,

Vorsitzender. stellvertr. Vors.

in Leipzig⸗

[40869] Dahme⸗Uckro'er Eisenbahn⸗Gesellschaft. A. Bilanz vom 31. März 1890.

Activa. 1) Bahnanlagen einschließlich der Aus⸗ rüfiung. 2) Werthpapiere 33300 4 % Kon⸗ sols zu den Anschaffungskosten 35284 Kautionseffekten: der Garanten 6009 b. von Beamten und Frachtinter⸗ fffeuimm 118 4) Guthaben beim Bankhause und Baar⸗ bestand ök1I1“ 3 376 754021

5) Vorschüsse

Passiva. 1) Aktien⸗Kapital (je zur Hälfte in Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien).. X““ 2) Bestand des: a. Spezial⸗Reservefonds b. Erneuerungsfonds . . . e Neben⸗ Erneuerungsfonds. d. Dispositionsfonds: 4“”“ 2) im Mehraufwand für die Bahmnanlage . . . ... e. Grunderwerbsfonds. f Bilanz⸗Reservefonds . 3) Nicht abgehobene Dividende 4) Kaution: a. der Garanten Effekten 7000 baar 1068 89 b. der Beamten und Frachtinter⸗ essenten ... 11“ 5) Betriebsgewinn . Davon entfallen auf: a. Eisenbahnsteuer 269 23 b. 3 % Dividende für die Prior.⸗ Stamm⸗Aktien 10500 c. Bilanz⸗Reserve⸗ 525

fonds . 202 81

d. Vortrag auf neue Rechnung

754021 B. Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung.

Debet. 1) Verwaltungskosten und Betriebsaus⸗ gaben. 34636 2) Rücklagen: a. in den Erneuerungsfonds .. 4758 b. in den Spezial⸗Reservefonds. 700 c. in den Neben ⸗Erneuerungsfonds 400 3) Betriebsgewinn . . . . . . . . 11496 5182

Credit. 1) Uebertrag aus dem Vorjahre 2) Betriebseinnahmen . . . . . 9 Zinsen und sonstige Einnahmen 4) Zuschuß aus der Kaution

163 43092 1734 7000

—ᷓ—

51991 47

Dahme, den 6. August 1890. Die Direktion der Dahme Uckro'er Eisenbahn⸗Gesellschaft. v. Schell. C. Hauckelt. Revidirt:

W. Fritzsche

O. Unverdorben.

11“