1890 / 262 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 1“

52. Nr. 45 160. Maschine zum Einnähen der Daumen in Handschuhe.

54. Nr. 50 395. Anzeigen⸗Schaueinrichtung.

56. Nr. 45 854. Neuerung am Zaumzeuge für

Pferde. Verfahren zur Herstellung von

57. Nr. 53 446. fahren 2 photographischen Vervielfältigungen mit Hülfe

des elektrischen Lichtes. 58. Nr. 12 421. Neuerungen an hydraulischen Oelpressen. 59. Nr. 47 085. Dampfwasserheber. Nr. 47 255. Räderkapselwerk mit federnden

653 1een 3 659. Klappenpropeller und Klappen⸗

ür Schiffe. 8 1 6 8 Heülsche stellbarer Hahn für Reaktions⸗

20] rohele6 854. Feuchter für Kopir⸗ und Klebe⸗

25: 52 555. Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Alkalimetall. 8

76. Nr. 45 676. Maschine zur mechanischen Auf⸗

bereitung von Faserstoff⸗Abfällen.

77. Nr. 46 n Mechanismus zum Bewegen

Puppenköpfen.

ös 330 702. Spielfigur, welche durch Zug

„an einer Schnur niederkniet und einen Schuß ab⸗

liegenden

1 ü. 53 340. Laufeinrichtung für die Scheibe

von Schießständen. 78. Nr. 37 430. Verfahren von Schießpulver und Patronen.

83. Nr. 45 408. Taschenuhr, deren Triebwerk versteckt liegt. 85. Nr. 1 896. Abortsanlagen.

Nr. 18518. Neuerungen an geruchlosen *Aborts⸗Anlagen; Zusatz zum Patente Nr. 17896. Nr. 49 997. Kanalrohrschloß.

86. Nr. 47 167. Spannstab für Webstühle.

Nr. 49 948. Webstuhlgeschirr mit Nadel⸗

schäften. 1

87. Nr. 16. Pfropfenzieher. Nr. 3341. Neuerungen an Korkziehern mit zwei den Kork umfassenden Schenkeln; Zusatz zum Patente Nr. 16. 3 39. Nr. 29 985. Schnell⸗ und Aufthau⸗Wäsche ohne Mehrverbrauch an Wasser von üblicher

Temperatur für Rüben, Kartoffeln u s. w. Nr. 30 491. Verfahren und Apparat zur rzeugung eines Vacuums und zur Eindampfung

von Flüssigkeiten bei niedriger Temperatur. Nr. 46 349. Filtriren von Zuckerrübensaft über ausgepreßte Rübenschnitzel. ;

Berlin, den 30. Oktober 1890. Kaiserliches Patentamt.

Bojanowski.

zur Herstellung

Neuerungen an geruchlosen

[41820]

Dr. C. Scheibler’'s Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 17. Inhalt: Deutsches Reich. Feststellung der Vergü⸗ tungsfähigkeit von Zucker und der Abgabefreiheit von Zuckerabläufen. Spanien. Aenderungen der Zoll⸗ und Steuergesetzgebung auf Cuba. Ueber neuere Erfahrungen beim Aufbewahren der Zuckerrüben. Von Zuckerfabrik⸗Direktor von der Ohe⸗Marien⸗ stuhl. Messerkasten scheide an Rübenschnitzel⸗Ma⸗ schinen, von Georg Paulick in Leipzig. Hierzu Tafel XX. Ueber die Anwendung der schwefligen Säaure in der Zuckerindustrie. Von L. Battut. (Forts.) Riemenaufleger „Triumph“. Von Franz Pretzel u. Co, in Berlin. Uebersicht der Zucker⸗ bewegung Oesterreich⸗Ungarns in der Betriebsperiode 1889/90. Die Betriebsergebnisse der Rüben⸗ zuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzucke⸗ rungsanstalten des deutschen Zollgebiets im Monat September 1890. Zuckermengen, welche vom 1. bis 15. Oktober 1890 innerhalb des deutschen Zoll⸗ gebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung ab⸗ gefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ .“ Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 140. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Die Uebergangssteuer auf Bier in Elsaß⸗Lothringen. Ueber die Filtration von Würzen aus Grünmalz oder Mais durch das Chomberland'sche Filter. Biereinfuhr in der Türket. Zur Vertilgung des schwarzen Kornwurmes. Neuer Pichapparat (mit Abbildung). Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Jesuiten⸗Brauerei in Regensburg. Patent⸗ Liste für das Deutsche Reich. Hopfenmartt. Gerstenmarkt. 1

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 888 en, dem Königreich Württemberg und dem Gro herzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [41738]

Aachen. Unter Nr. 4657 des Firmenregisters wurde die Firma „Frau J. Hoßdors“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haberin die Ehefrau Jacob Hoßdorf, Louise, geb. Hofheinz, Kauffrau zu Aachen, eingetragen.

Aachen, den 25. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Berlin. Handelsregister [41821]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 28. Oktober 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 188, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

—Gebrüder Simon mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Kommerzien⸗Rath Isaac Simon ist durch seinen am 1. Juli 1890 erfolgten Tod

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 898, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Weber & Thiele 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1

Der Kaufmann Albert Weber zu Berlin fetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort.

- Vergleiche Nr. 21 115 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 115 die Handlung in Firma:

Weber & Thiele

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Weber zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Lampen⸗ u. Broncewaaren⸗Fabrik Türk & Mielke am 27. Oktober 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Nitterstraße Nr. 123) sind der Kaufmann Arnold Türk und der Fabrikant Bernhard Jultus Mielke. Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗

schafter gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist unter Nr. 12 482 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

ein⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Vöcklinghaus & Kerkenbusch

am 1. August 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Burgstraße Nr. 29) sind der Kaufmann Franz Vöcklinghaus und der Kaufmann Wilhelm Kerkenbusch, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 483 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. Oktober 183890

Königliches Nnütso. I. Abtheilung 56.

Mila.

Breslau. Bekanntmachnung. [41740] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1761, betreffend die offene Handelsgesellschaft Theodor Goerlitz hier, heute eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Ernst Theodor Goerlitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. 8— Breslau, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Berichtigung. [41776] Die Bekanntmachung vom 15. Oktober d. Js. betreffend die Handelsgesellschaft Dampfziegelei Meleschwitz Aronsohn & Brinke wird dahin berichtigt resp. ergänzt, daß in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 2457 bei Eintragung der Auflösung der Gesellschaft zugleich der Uebergang des Handels⸗ geschäfts auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Carl Brinke unter der nunmehrigen Firma Carl Brinke vermerkt worden ist.

Breslau, den 25. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 [41739] Bützow. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 134 Nr. 130. heute eingetragen die Firma Alb. Hollien hieselbst, Inhaber Kaufmann Albert Hollien hieselbst. Bützow, 20. Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dillenburg. Bekanntmachung. [41788] In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heu⸗ tigen sub Nr. 5 Firma Frank & Giebeler, Adolfehütte bei Dillenburg eingetragen worden: Die Gesellschafterin Louise Frank zu Villa⸗Bella ist gestorben und wird die Gesellschaft Frank und Giebeler zu Adolfshütte zwischen den überlebenden Theilhabern: a. Fritz Frank, Hüttenbesitzer zu Nievernerhütte bei Ems, b. Dr. Georg Frank zu Küppersteg bei Köln und c. dem durch seinen Vormund Fritz Frank ver⸗ tretenen Karl Frank Sohn des verstorbenen Theilhabers Karl Frank unverändert gemäß §. 7 des Gesellschaftsvertrags vom 5. April 1875 sortzgesetzt. Dillenburg, 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[35528] Eisfeld. Die Actiengesellschaft Sophienau mit dem bisherigen Sitz in Sophienau hat sich durch ihre Vereinigung mit der Actiengesellschaft „Vereinigte Ultramarinfabriken vormals Leverkus, Zeltner u. Consorten“ zu Nürn⸗ berg auf Grund des von den Generalversammlun⸗ gen der beiden Gesellschaften genehmigten Fusions⸗ vertrags vom 6. bez. 9. Juni d. J. aufgelöst. Die Auflösung ist unter Nr. 66 unseres Handelsregisters heute eingetragen worden. Eisfeld, den 27. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Kreß.

Freiburg (EIlbe). Bekanntmachung. 41744] Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Claus Mahler“ zu Freiburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 1 Freiburg (Elbe), den 17. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Freiburg (Elbe). Bekanntmachung. [41743] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist Blatt 94 Spalte 3 zu der Firma „H.

H. Ebeling“ zu Drochtersen eingetragen: „Die Firma ist nach dem Tode des H. H. Ebeling

durch Erbgang auf dessen minderjährige Kinder, als:

Anna Katharina,

Heinrich Diedrich,

Albert Hermann,

Anna Katharina,

Hermann Jakob und ZJohann Amandus, 1.“

Geschwister Ebeling zu Gagensieck übergegangen.“

Freiburg (Elbe), den 23 Oktober 1290.

1

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [41742] In unser Firmenregister sind:

1) unter Nr 216 die Firma Theodor Kohl⸗ schein zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Kohlschein zu Gelsenkirchen am 18. Oktober 1890,

2) unter Nr. 217 die Firma Wittwe C. Coes⸗ feld zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Karl Coesfeld zu Gelsenkirchen am 18. Oktober 1890,

3) unter Nr. 218 die Firma Joh. Quint, Ueckendorfer Herdfabrik zu Ueckendorf und als deren Inhaber der Schlossermeister Johann Quint zu Ueckendorf am 22. Oktober 1890,

4) unter Nr. 219 die Firma H. F. Müller zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Leder⸗ händler Heinrich Franz Müller zu Gelsenkirchen am 22. Oktober 1890,

5) unter Nr. 220 die Firma Abr. Vogelsang zu Gelseukirchen und als deren Inhaber der Metzgermeister Abraham Vogelsang zu Gelsenkirchen am 24. Oktober 1890,

6) unter Nr. 221 die Firma S. Schoeneber zu Schalke und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Samuel Schoeneberg zu Schalke am 24. Oktober 1890,

7) unter Nr. 222 die Firma Wittwe Wilh. Schümer zu Rotthausen und als deren Inhaber die Wittwe Bäckermeisters Wilhelm Schümer, Friederike, geb. Röhlinghaus, zu Rotthausen am 25. Oktober 1890 eingetragen.

[41752] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1057 die Firma Louis Gäthlich und als deren Inhaber der Bäckermeister Karl Louis Gätblich zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht I.

[41747] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1054 die Firma Ernst Glaser und als deren Inhaber der Fleischermeister Ernst Wilhelm Glaser zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8 141749] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1051 die Firma August Altmann und als deren Inhaber der Fleischermeister August Heinrich Altmann zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.

[41751] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1058 die Firma Emil Fehler und als deren Inbhaber der Fleischermeister Fürchtegott Emil Fehler zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II. [41750] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1055 die Firma Albert Gerbsch und als deren Inhaber der Fleischermeister Albert Ludwig Gerbsch zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.

8

[41748] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1052 die Firma Otto Hartung und als deren Inhaber der Fleischermeister Karl Friedrich Wilhelm Otto Hartung zu Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 20 Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1053 die Firma M. Hamann und als deren Inhaberin die verwittwete Fleischermeister Hamann, Marie Auguste, geb. Haenel zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[41745]

Grevenbroich. In das Handelsregister des hiesigen Königlichel Amtsgerichts ist unter Nr. 98 des Firmenregisters das von dem zu Jüchen woh⸗ nenden Kaufmann Gustav Coenen daselbst unter der Firma „Gustav Coenen“ errichtete Handels⸗ geschäft eingetragen worden. G Grevenbroich, den 23. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

SGrünberg. Bekanntmachung. [41753] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 489 eingetragen worden die Firma: Max Heinrich, als deren Inhaber: 8 der Weinkaufmann Max Heinrich zu Grünberg in Schlesien 8. 1“ und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlesien. Grünberg, den 25. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Hanau. Bekanntmachung. [41756] In unserm Handelsregister ist auf erfolgte An⸗ zeigen das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: 1) J. Stroh & Co unter 7 2) Wm Bach & Co unter Nr. 12, 3) Joh. Fried. Horst unter Nr. 125, 4) Wiltzelmine Fauerbach unter Nr. 147, 5) Jacob Jünger sel. Wittwe unter Nr. 165, 6) G. P. Lochmann unter Nr. 262, 7) P. Sberländer unter Nr. 337, ³) Wittwe Jacob & Co. unter Nr. 340,

Hanau. Bekanntmachung. [41755] „Im Handelsregister ist unter Nr. 237, betreffend die Firma „C. Müntzenberger Witt“ in Hanan, nach Anzeige vom gestrigen Tage heute eingetragen, daß nach dem am 12. September d. J. erfolgten Ableben der Inhaberin, Wittwe des Kaufmanns Carl Müntzenberger, Wilhelmine, geb. Daubert, das Geschäft unter Beibehaltung der Firma auf den Kaufmann Christian Rehfeld übergegangen ist. Hanau, den 24. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachun 8 [41754] In unserm Handelsregister in nach Anzeige vom 13. d. Mts. unter Nr. 984, betreffend die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Chr. Luckenbach“ in Hanau, heute Folgendes eingetragen:

Nach dem am 31. August 1890 erfolgten Tode des Mitinhabers Joseph Correns sind die Erben b Wittwe Berth I. dessen Wittwe Bertha Correns, geborene Enge

in Aschaffenburg, 9 II. dessen Kinder:

a Theresia Correns, ledig, in Aschaffenburg,

Groß in Hanau, c. Magdalene Correns, ledig, in Aschaffenburg, d. Erich Correns, Ingenieur in Berlin, e. Margarethe Correns, ledig, in Aschaffenburg, f. Friedrich Correns, Kaufmann in Hoboken bei

Antwerpen, an dessen Stelle als Theilhaber getreten, und haben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der für sie den seitherigen Mitinhaber Kaufmann

riedrich Correns zu Hoboken bei Antwerpen gewählt. Hanau, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

418

[41759 Kempen am Rhein. Auf vorschriftemäg⸗ Anmeldung ist heute unter Nr. 35 des hiesigen Handelsgesellschafts⸗Registers die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma: Franck & Ramers mit dem Sitze in Wachtendonk eingetragen worden. Theilhaber sind die Kaufleute, Cigarrenfabrikanten, Eduard Franck zu Geldern, im Begriffe sein Domizil nach Wachtendonk zu verlegen, und Peter Ramers jr. zu Wachtendonk. Die Gesellschaft hat am 24. Ok⸗ tober 1890 begonnen. Königliches Amtsgericht.

gez. Josten. Beglaubigt: (L. S) Nothofer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Kirchhundem. Handelsregister [41757] des Königlichen Amtsgerichts zu Kirchhundem.

In unser Firmemegister ist unter Nr. 28 die Firma Heidschotter Hammerwerk Fick und als deren Inhaber die Ehefrau Wilhelm Fick, Anna, geb. Goerz, zu Hefolpe am 25. Oktober 1890 ein⸗ getragen. 17176,8] Köln. Zufmge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2:6 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vornarkt worden, daß die in Köln woh⸗ nende Handfrau Katharine, geborene Heoefeler, Ehefrau Denn Adolph Hubert Gesse, ihr daselbst bestehender Hundelsgeschäft unter der Firma:

„C. Gesse“

mit Einshhuß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmam Joseph Gesse übertragen hat, welcher das Geschät under unveränderter Firma zu Köln fort⸗ .“ ist in demselben Register unter Nr. 5546 der Kautmann Joseph Gesse zu Köln als Inhaber der Firma: 8 9

„C. Gesse“ 8 beute eingetragen. ““ Faner ist bei Nr. 701 des Prokurenregisters ver⸗ mereh worden, daß die dem genannten Peter Adolph Habdert Gesse für die obige Firma früher ertheilt Prokura erloschen ist. Koln, 15. Oktober 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Kreuznach. Bekanntmachung. [41787]

1) Die unter Nr. 78 des hiesigen Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft „Gebr. Arnold“ mit dem Sitze zu Kreuzuach ist heute gelöscht worden.

2) Unter Nr. 461 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Adam Arnold“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Adam Arnold daselbst.

3) Unter Nr. 92 des Prokurenregisters wurde ein⸗ etragen die Seitens des vorgenannten Adam Arnold e Ehefrau Julie, geborene Kron, zu Kreuznach ertheilte Prokura.

Kreuznach, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8

Eintragung [41730] in das Handelsregister. Am 28. Oktober 1890 ist eingetragen: 8 auf Blatt 1562 die Firma Carl Timm. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 28. Oktober 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funit,

Lübeck.

8

In das Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 68 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmaonn Emil Schulz aus Kowahlen und seine Ehefrau Charlotte, geb. Schermutzki, haben durch den Vertrag vom Amtsgericht Dar⸗ kehmen, den 17. September 1890, die Gemeinschaft

9) Johs. Kraushaar Wwe unter Nr. 681,

10) M. Stern unter Nr. 653, 11) Carl Harttenfeller unter Nr. 696,

12) Carl Lanz unter Nr. 868,

sämmtlich in Hanau. Hanan, den 24. Oktober 1890.

aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

sder Güter ausgeschlossen und dem Vermögen der

Vorbehaltenen beigelegt.

2 ie Rechte des Ehefrau die Rech E—

Eingetragen zufolge Verfügung

23, Oktober 1890. Marggrabowa, den 22 Oktober 1890.

önigliches Amtsgericht.

registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter

b. Beky Correns, Ehefrau des Kaufmanns Fritz

Apotheker Felix Franke zu Rybnik zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Oktober 1890 an demselben Tage

Carl Joachim Johannes Timm,

Marggrabowa. Bekanntmachung. [41762]

[18 8*

Mittenwalde. Bekanntmachung. (41761]] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1890 am 22. d. Mts. unter Nr. 19 bei der Firma Karl Jüngel folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mittenwalde, den 22. Oktober 1890. ““ Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [41760] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen. Unter Nr. 187 Band IV. des Gesellschafts⸗

der Firma „V. Erhard“ in Masmünster Fortsetzung der gleichnamigen Firma Bd. I. Nr. 1107 des Firmenregisters eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 19. September 1890 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind:

8

1) Frau Charlotte Cecile genannt Caroline Maillard, Rentnerin in Masmünster, Wittwe von Hr Victor Erhard,

2) Herr Gaston Erhard, Fabrikant in Rouge⸗ mont le chateau (Frankreich),

3) Herr Eugene Cailliot, Rentner, und dessen Ehegattin Fanny Laure Erhard zu Paris,

auf welche nach dem Tode des Inhabers der letzteren Firma das Handelsgesellschaft übergegangen ist.

Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter Wittwe Erhard, Gaston Erhard und Eugene Cailliot vertreten.

Prokurist ist Herr Eugen Jordan, Fabrikdirektor in Masmünster.

8 Prokura des Herrn Gaston Erhard ist er⸗ loschen.

Mülhausen, den 24. Oktober 1890.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Neudamm.

Königliches Amtsgericht Neudamm.

Welcker, Kanzleirath.

[41763]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Ort der Nieder⸗ lassung.

Bezeichnung des Firmeninhabers.

Bezeichnung der

Firma Zeit der Eintragung.

Fabrikbesitzer Gustav Pilatzky zus Nendamm.

Neudamm.

91] Fabrikbesitzer Heinrich Abraham zu Neudamm.

92 Zimmermeister Johann Karl Otto Punzel zu Neudamm.

Neudamm.

Neudamm.

Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 27. am 27. Oktober 18950.

Desgleichen.

Desgleichen.

G. Pilatzky.

Heinrich Abraham. J. C. Punzel.

Ferner ist zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1890 am selben Tage die unter Nr. 39.

eingetragene Firma „A. Leese“ gelöscht worden.

[41765] Neustadt (Orla). In unser Firmenregister ist heute Fol. 185 eingetragen worden die Firma Wilh. Krahmer in Neustadt (Orla) und als deren In⸗ haber Otto Edmund Krahmer, Posthalter daselbst.

Neustadt (Orla), den 24. Oktober 1890.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Fischer. Nordhausen. Bekanntmachung. [41764]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

I. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 352, woselbst die Gesellschaftsfirma August Münter Nachf. vermerkt steht, Spalte 4:

Der Branntweinfabrikant Woldemar Fischer ist gestorben und das Handelsgeschäft laut Verhand⸗ lungen vom 30. Juli und 8. September 1890 auf den Kaufmann Paul Kirchner allein übergegangen.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 1007 die Firma August Münter Nachf. mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kirchner daselbst.

Nordhausen, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Perleberg. Bekanntmachung. [41767] In unser Firmenregister ist unter Nr. 416 die Firma Fritz Leue und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Leue zu Perleberg am 24. Oktob 1890 eingetragen. Perleberg, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. [41769] In unser Firmenregister ist unter Nr. 415 die Firma E. Wesener und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wesener zu Perleberg am 24. Oktober 1890 eingetragen. Perleberg, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekauntmachung. [41768] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1890 am 27. Oktober 1890 Fol⸗ gendes eingetragen: 1) Spalte 1. Laufende Nr. 363. 2) Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Robert Stolzenburg zu Prenzlau. 3) Spalte 3. Ort der Niederlassung: Prenzlau. 4) Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Robert Stolzenburg. Preuzlau, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. [41766] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom 24. Oktober 1890 ist bei der Firma Caspar Koch sen. zu Prüm in dem Prokurenregister Nr. 2 (29) vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Prüm, den 27. Oktober 1890.

Vater, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[41770] Rybnik. Bekanntmachung. IV. I. 1. 108. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 245 die

ix Franke zu Rybnik Inhaber

gelöscht worden. Rybnik, den 23. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sagan. Bekanntmachung. [41790] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 35 das Erlöschen der hierorts bestandenen Firma „Lonis Linke“ eingetragen worden. Sagan, den 24. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 141789] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Am 10. Oktober 1890 sind folgende Eintragungen

bewirkt:

1. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 145 bei der Firma Weber u. Ochsenfeld in Weidenan n Col. 4:

Der Gesellschafter Alexander Weber ist ge⸗ storben, an seine Stelle sind eingetreten seine Kinder Karl, Paul und Alfred und die Wittwe Alexander Weber, Johanna, geb. Schleifenbaum,

Vormund sie ist, die allgemeine westfälische Gütergemeinschaft fortsetzt.

Die Gesellschaft wird vertreten nur durch den Gesellschafter Ludwig Ochsenfeld.

II. In das Prokurenregister unter Nr. 220 als Prokurist der Firma Weber u. Ochsenfeld in Weidenau in Col. 6:

Carl Ochsenfeld in Weidenau.

Scharlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Swinemünde. Bekaunntmachung. [41772]

Der Kaufmann Albert Bublitz zu Swinemünde und dessen Ehefrau Marie, geb. Mattert, welche angeblich den ersten Wohnsitz nach vollzogener Hei⸗ rath in Reetz in der Neumark, wo Gütergemein⸗ schaft nicht gilt, genommen haben, haben mittelst Vertrages vom 12. September 1890 die gesetzlichen Folgen der Verlegung ihres Wohnsitzes nach Swine⸗ münde ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der Gütergemeinschaft unter Nr. 43 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1890 eingetragen am 9. Oktober 1890.

Swinemünde, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[41775] Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das Handelsregister ist auf Seite 19 unter Nr. 35 zur Firma „Gebrüder Lübbing“ ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 1890, Oktober 20. 8 K. v. Heimburg. 1

[41774] Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das Handelsregister ist auf Seite 27 unter Nr. 45 eingetragen: Firma: Gebr. Lübbing. Sitz: Huntlosen. Offene Handelsgesellschaft. 1) Gesellschafter: a. Ziegeleibesitzer Carl Lübbing in Hannover. b. Ziegeleibesitzer Simon Lübbing daselbst, c. die Wittwe des weil. Ziegeleibesitzers Wil⸗ helm Friedrich August Lübbing, Elisabeth, geb. Götz, zu Hofüne. 2) Beginn der Gesellschaft: mit der Eintragung ins Handelsregister, den 20. Oktober 1890. 3) Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Gesellschafter. 4) Dem Ziegeleiverwalter Friedrich Lübbing zu Hosüne ist die Prokura ertheilt. 1890. Oktober 20. K. v. Heimburg.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 41773] Auf Blatt 200 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma O. Breeden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshaven, den 22. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[41642²2 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Augnst Her⸗ mann Günther weil, in Altenburg ist am 27. Oktober 1890, Vorm. 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Besser in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rflicht bis 25. November 1890. Ablauf der An⸗ meldefrist 25. November 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 25. November 1890, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. Ja⸗ nuar 1891, Vorm. 10 Uhr.

Altenburg, den 28. Oktober 1890.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[41645”= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Korbmachermeisters Heinrich Paul Winkler in Baunnen wird beute, am 28. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. November 1890 bei dem Amtsgericht

in Weidenau, welche mit ihren Kindern, deren

hier anzumelden. Wahltermin den 25. Novem⸗

ber 1890, Vormittags ½12 Uhr.

bis zum 24. November 1890. Koönigliches Amtsgericht Bautzen, den 28. Oktober 1890. Teupel, Ger.⸗Schr.

[41630] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gerhard Surén & Co. zu Char⸗ lottenburg, Nürnbergerstraße 1, mit Zweignieder⸗ lassung in Breslau, Ursulinerstraße 5/6, ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Liebrecht zu Charlottenburg. Offener Arrest mit Anneigepflicht bis 24. November 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 25. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Kirchhofstraße 3, 1 Treppe.

Charlottenburg, den 28. Oktober 1890.

8 Zacharias, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41652] Bekanntmachung.

Beschluß des Königl. Amtsgerichts Fürth vom 27. d. Mts., Nachmittags 5 ¾ Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schneider⸗

meisters Johaun Freisleben in Fürth. Kon⸗

kursverwalter: Agent Conrad Daniel Eckart in Fürth. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Freitag, den 21. November c. einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis Dienstag, den 16. De⸗ zember 1890 inkl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§. 120, 125 der R. K. O. bezeichneten Fragen: Freitag, den 21. November 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17/II.

Fürth, 28. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

[41623] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannus Hein⸗ rich Gerolsky zu Schwanebeck ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., hier, am 27. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mayx Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. November 1890. Anmeldefrist bis 6. De⸗ zember 1890. Erste Gläubigerversammlung den 25. November 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Dezember 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 18.

Halberstadt, den 27. Oktober 1890.

Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

1 9 929 1416272 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters und Papierwaarenhändlers Erdmann Otto Buerger zu Halle a./ S. Leipzigerstraße Nr. 64 ist am 28. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a./S., Karlstraße Nr. 1a. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 23. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung den 15. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 31.

Halle (Saale), den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[41649] 1—

Ueber das Vermögen der Handels frau Emma Gerber, Inhaberin der Firma „Geschwister Gerber“ zu Köln, wurde am 25. Oktober 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Johnen II. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Dezember 1890. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. November 1890, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezem⸗ ber 1890, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße 27, Zimmer Nr. 5.

Köln, den 25. Oktober 1890.

Faber, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

[41614] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Colonial⸗ und Ma⸗ terialwaarenhändlers Robert Berdau hier, Mittelanger 25, ist am 27. Oktober 1890, Vorm. 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wiener hier, Vorderroßgarten Nr. 64. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung den 18. November 1890, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungs⸗ termin den 15. Jannar 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1890. 88

Königsberg, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. VII a

[41621]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Joseph Cremer zu Krefeld, Neußer⸗ straße 14, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1890. Anmeldefrist bis zum 30. November 1890. Erste Gläubigerversammlung 20. November 1890, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 11. Dezember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, Westwall 74 im I. Stock, Zimmer Nr. 1.

Krefeld, den 25. Oktober 1890. 8

Königliches Amtsgericht. III.

[416200 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Glaswaarenhändlers Eduard Ginter zu Oberhausen ist am 27. Ok⸗

tober 1890, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

4

Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

für welche

Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 18. November 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. November ej. a. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 25. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle im Sitzungssaale. 8— Oberhausen, 27. Oktober 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

[41626] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Zander, Kleinhändlers zu Geistenbeck, wird heute, am 27. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gunck zu Odenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. November 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 26. November 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Odenkirchen.

[41638] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Franz Eduard Ludwig in Plauen, Stöckigterstr. 23, wird heute, am 27. Oktober 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. November 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. November 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr

Königl. Amtsgericht Plauen, am 27. Oktober 1890. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.

[41644] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Franz Lonis Pinkert, in Firma F. L. Pinkert in Planen, Hoferstraße, wird heute, am 28. Oktsber 1890, Vormittags ꝓ½110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. November 1890 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 13. November 1890, Nachmittags ½4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen,

am 28. Oktober 1890.

Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.

[41646] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Titze zu Bosatz ist am 27. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Albrecht zu Ratibor. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. November 1890. Anmel⸗ dungsfrist bis zum 31. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung den 21. November 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31, im alten Landgerichtsgebäude. Ratibor, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[41636] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gastwirths Benedikt Wolf zu Mahlwinkel ist am 25. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wundermann zu Wolmirstedt. An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. November 1890. Erste Gläubigerversammlung den 25. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 4. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Wolmirstedt, den 25. Oktober 1890 Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Brohme, Gerichtsschreiber.

[41651] Bekauntmachung. Betreffend Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Weinig in Aschaffenburg.

Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde das obenbezeichnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ vertheilung beendigt, aufgehoben. 8 Aschaffenburg, 27. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Daschner, K. Sekretär.

[41631] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns und Spielwaarenhändlers Zacha⸗

rias Pulmann hier ist in Folge Schlußvertheilung

nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben

worden.

Berlin, den 23. Oktober 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[41624] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Paul Kunstmann hier ist, nachdem

der in dem Vergleichstermine vom 22. September

1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 22. September 1890 bestätigt

ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 23. Oktober 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

EEEEEEEEEb

[41622] Konkursverfahren. 1“ Das Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Siegfried Manasse, in Firma

Manasse & C., hier, Alte Jacobstraße 93.