Rudolf Schwarz “ rm. Friedländer & Lehnert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Rudolf Schwarz zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Bielereld. Handelsregister [41949] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Aktie gesellschaft „Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum hat für ihre zu Gadderbaum be⸗ stehende, unter der Nr. 65 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Spinnerei Vorwärts eingetragene andelsniederlassung den Buchhalter und Kassirer Sefteh Vogt in Brackwede und den Korrespondenten Gustav Bertelsmann in Gadderbaum als Prokuristen bestellt, dergestalt, daß ein Jeder von ihnen für sich in Gemeinschaft mit einem der fungirenden Räthe die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dieses ist am 25. Oktober 1890 unter Nr. 381 und 82 des Pro⸗
kurenregisters vermerkt.
Bond 1. Seite 96 eg
Blankenburg a. H. and I. Seite 56 des
ö für den hiesigen Amtsbezirk ist eingetragen:
1 Flrma Rübeländer Kalkwerke Buchyholz & Märtens“, offene Handelsgesellschaft zu Rübe⸗ land, begonnen am 6. Oktober 1890, Inhaber:
die Fabrikanten Eugen Buchholz zu Krommenohl, Bürgermeisterei Klüppelberg, Rheinprovinz, Carl Märtens zu Rübeland und Carl August Buchbolz zu Ohl bei Klüppelberg. Blankenburg a./H., 13. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommekt
Bochum. Handelsregister [41957] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 422 die
Firma Louis Feldheim zu Bochum und als
deren Inbaber der Agent Louis Feldheim zu Bochum
—
am 29. Oktober 1890 eingetragen.
[41959] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Oktober 1890:
W. Willms, Bremen: Inhaber Johann Wil⸗ helm Heinrich Willms.
Dampfhobel- und Sägewerke, Bert- hold & Armin von Popper & schreyer, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 13. Sept. 1890. In⸗ haber die Großindustriellen Berthold Freiherr von Popper und Armin Freiherr von Popper
in Wien, sowie der Kaufmann Friedrich Fer⸗ dinand Julius Schreyer in Bremen. 3
Hartwig & Vogel, Bremen: Als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Dres⸗ den bestehenden Hauptniederlassung. Die Zweig⸗ niederlassung ist am 10. Okt. 1890 errichtet. Inhaber sind die in Dresden wohnhatten Kauf⸗ eute Christoph Friedrich Heinrich Vogel und
Johann Carl Ernst Vogel. An Johann Os⸗ wald Giesel und Adolph Hermann Rabe in Dresden ist eine Kollektivprokura ertheilt.
““ Runde, Bremen: Inhaber Diedrich
unde.
Bremer Cigarrenfabrik, Wilh. hönig, Bremen: Am 16. Oktober 1890 ist die Firma erloschen.
A. Blankenburg, Bremen: Inhaber Arend Blankenburg
Deike & Müller, Bremen: Erwerbsgesell⸗ schaft, errichtet am 1. April 1890. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Gärtner Heinrich Christian Carl Deike und Gustav Moritz Müller.
Gebr. Kerls, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 20. Sept. 1890. Inhaber
der in Bremen wohnhafte Schuhmacher Carl Friedrich August Kerls und der in Bremen
wohnhafte Kaufmann Carl Julius Kerls.
Bernhard Ruröde, Bremen: Inhaber Bern⸗ hard Carl Louis Wilhelm Heinrich Ruröde.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 17. Oktober 1890. C. H. Thulesius, Dr. Breslau. Bekaunntmachung. [41950]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2490, be⸗
treffend die offene Handelsgesellschaft Beyer & Armer hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8
Breslau, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
[41953]
Bünde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 88 Firma Hitze mann u. Söhne zu Bünde folgende Eintragung bewirkt.
Die Zweigniederlass ung in Karlsruhe in Baden ist gelöscht.
Bünde, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Delitzsch. Bekanntmachung. [41963] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 402,
woselbst die Firma Wittwe Körwien verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:
Die Firma ist in W. Körwien verändert und durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Wilhelm Körwien in Sausedlitz übergegangen. Vergleiche Nr. 429 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 429 die Firma W. Körwien mit dem Sitze zu Sausedlitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Körwien in Sausedlitz eingetragen worden.
Delitzsch, den 25. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. “
[41962] Delmenhorst. In das Handelsregi ist ein⸗ getragen Seite 99 zu Nr. ah E Firma: Louis Bloch. ane 118“ 1 einiger Inhaber: Viehhändler 1 Delmenhorst. ü8 “ Delmenhorst, 1890, Oktober 25. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Niebour.
[41961]
Dömitz. Zufolge Verfügung vom 25. Oktober
d. J. ist heute in das hiesige Handelsregister
Folio 71 Nr. 70 eingetragen:
Col. 3. G. Spangenberg,
Col. 4. Dömitz, 11 G
Col. 5. Apotheker Gustav Spangenberg zu
1“ Dömitz, den 27. Oktober 1890. . 1“ Großherzogliches Amtsgericht.
[41741]
Düren. Bei Nr. 51 des Gesellschaftsregisters,
Firma Hansen & Fuuck mit dem Sitze in
ge. ist heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Wilhelm Julius Funck, Kauf⸗ mann zu Düren, ist durch Tod am 19. Oktober c. ausgeschieden.
Als neue Gesellschafter sind dessen Erben:
1) die Wittwe Wilhelm Julius Funck, Katharina,
geb. Kürsgen, ohne Geschäft zu Düren,
) Wilhelm Funck, Kaufmann daselbst,
Eugen Funck, Apotheker daselbst,
Robert Funck, Kaufmann zu Hennef,
die Eheleute Josef Becker, Kaufmann zu Düren,
und Anna, geb. Funck, ohne Gewerbe daselbst, in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist den Gesellschaftern August Hansen und Wilhelm Funck mit der Maßgabe ertheilt, daß beide Ver⸗ treter nur gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen, jeder Vertreter aber einzeln Postsendungen zu quit⸗ tiren berechtigt sei. Düren, den 24. Oktober 1890. G
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Durlach. Bekanntmachung. [41960] Nr. 10888. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde heute unter O. Z. 78 als Fortsetzung zu O. Z. 59 zur Firma „Nähmaschinenfabrik vormals Gritzner u. Cie, Aktiengesellschaft in Durlach“, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. April 1889. wurde Herr M. C. Gritzner dabier in den Auf⸗ sichtsrath gewählt.
Durlach, 25. Oktober 1890. Gr. Amtsgericht. Diez. 8
Eckernförde. Bekanntmachung. 41965] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage folgendes eingetragen worden und zwar:
1) bei der unter Nr. 60 aufgeführten Firma H. A. Loreutzen’s Ww
Die Firma ist in Carl Eldagsen, H. A. Lorentzen’s Ww Nachf. verändert und auf Carl August Johannes Eldagsen mit dem Handelsgeschäft vertragsmäßig übergegangen.
2) unter Nr. 77 als neue Firma:
Carl Eldagsen, H. A. Lorentzen’'s Ww Nachf. in Eckernförde und als deren Inhaber Carl August Johannes Eldagsen daselbst.
Eckernförde, den 23. Oktober 1890
Königliches Amtsgericht.
[41964] Eisenach. Fol. 160 unseres Handelsregisters ist die Firma Bruns & Kumm in Schnellmanns⸗ hausen, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Varel, und als deren Inhaber die Kaufleule Thees Bruns und Georg Ehlert Kumm zu Varel ein⸗ getragen worden.
Eisenach, den 27. Oktober 1890.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. ungherr.
[41970] Eisenach. Fol. 125 unseres Handelsregisters: Firma Branuerei Kloster⸗Heiligenstein, Aktien⸗ gesellschaft zu Heiligenstein, ist heute in der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden: 8
Arthur Konrad ist als Vorstandsmitglied aus⸗
eschieden, Vorstandsmitglied Alexander von Pawel⸗ RS und Prokurist Theodor Wendel zeichnen in Gemeinschaft die Firma.
Eisenach, den 27. Oktober 1890.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. AI
Elberfeld. Bekanntmachung. [41968] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3954 die Firma G. Adolf Eller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Eller daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [41966]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3952 die Firma B. H. Austermann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bernard Heinrich Austermann daselbst ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekauntmachung. [41967] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3953 die Firma Barth. Brück mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Handelsmann Bartholomäus Brück daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekoanntmachung. [41969] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3897, woselbst die Firma Hermann Mittelsten Scheid mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: 1 1 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 27. Oktober 1890. Köngliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elbing. Bekaunntmachung. [41971]
Zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1890 ist an demselben Tage in dem Gesellschaftsregister die unter Nr. 168 eingetragene Handelsgesellschaft Marcuse & Sommerfeld deren Gesellschafter die Kaufleute Max Marcuse und Simon Sommerfeld waren, gelöscht.
Elbing, den 25. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
[Filehne.
Bekanntmachung. [41972]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma L. Wolfsohn mit dem 89 in Filehne in Spalte 3 Folgendes eingetragen worden:
Wongrowitz.“ Filehne, den 25. Oktober 1890. 1 Koönigliches Amtsgericht.
[41982] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1060 die Firma August Dauselt und als deren Inhaber der Fleischermeister Karl Friedrich August Dauselt zu Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 20. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8 [41981] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1061 die Firma Max Bormann und als deren Inhaber der Brauereipächter Max Adolf Wil⸗ helm Bormann zu Görlitz eingetragen worden, Görlitz, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1062 die Firma Bruno Brendel und als deren Inhaber der Fleischermeister Eduard Bruno Brendel zu Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. I.
[41975] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1063 die Firma Otto Beyer und als deren Inhaber der Bäckermeister Otto Karl Beyer zu Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
[41978] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1065 die Firma Hermann Hinke und als deren Inhaber der Bäͤckermeister Karl Julius Her⸗ mann Hinke zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.
G [41974] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1066 die Firma W. Leuschner und als deren Inhaber der Bäckermeister Friedrich Wilhelm Leuschner zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.
[41977 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1067 die Firma Heinrich Lehmann und als deren Inhaber der Bäckermeister Gottlieb Heinrich Lehmann zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 21. Juni 1890. Kgönigliches Amtsgericht. II. 6 “
[41976] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1068 die Firma Adolph Kühlmorgen und als deren Inhaber der Bäckermeister Karl Gustav Adolph Kühlmorgen zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 21. Juni 1890. 1“
Königliches Amtsgericht. II.
Grätz. Bekanntmachung. [41973] In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 16 zufolge Verfügung vom 27. Ok⸗ tober 1890 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Boleslaus Andrzejewski zu Grätz für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Barei⸗ kowska, durch Vertrag d. d. Kosten, den 3. No⸗ vember 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Grätz, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. [41984] Greifenberg i./ Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 262: als Firmeninhaber: der Kaufmann Julius Salomon Cohn, als Ort der Niederlassung: i./ Pomm., als Firma: J. S. Cohn,
Greifenberg
zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1890 am 9. Okto⸗
ber 1890 eingetragen. Greifenberg i./ Pomm., den 9. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. [41983] Greifenberg i./Pomm. Bekanntmachung. Die in unserm Firmeuregister unter Nr. 185 ein⸗ getragene Firma: P. Wangerin zu Greifenberg i/ Pomm. ist erloschen. Greifenberg i./ Pomm., den 11. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
[41985]
Greifenberg i./Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263: 8 als SeSac ate der Kaufmann Erich Theodor Carl Dreyer, 8 als Ort der Niederlassung Greifenberg i./ Pomm., 5 als Firma „Erich Dreyer 1 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1890 eingetragen. Greifenberg i./Pomm., den 14. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
“
SGreifswald. Bekanntmachung. 141979] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 62 in Spalte 4 bei der Gesellschaft E. Ewer & Comp. eingetragen: Die Zweigniederlassung in Wolgast ist auf⸗ ehoben. Gleifswald, den 17. Oktober 1890. Konigliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 141986] Die Fol. 273 des hiesigen Handelsregisters ein⸗
getragene Firma
mit Zweigniederlassung in Prusiee⸗Forst bei Hamburg.
„Franz Hüllemammde“
hier ist gelöscht worden zufolge Antvags vonr 25. b. M.
Greiz, den 27. Oktober 1890. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. Schroeder. Eintragungen in das Handelsregister. 1890, Oktober 25.
Martin Simon. Inhaber: Martin Simon.
Töpp & Sagermann. Inhaber: Friedrich Adolf Töpp und Johann Richard Sagermann.
Oscar Schlesinger. Diese Firma hat an Ludwig Becker Prokura ertheilt.
Albert Schmidt, Lühr & Warncke Nachf. Diese Firma, deren Inhaber Albert Theodor Johann Wilbelm Schmidt war, ist aufgehoben.
C. C. Horstmann. Inhaber: Carl Christian
Horstmann.
Oktober 27.
John Kalman. Inhaber: John Kalman. Julius Schmoller. Diese Firma hat die an Otto Arnold Behrmann ertheilte Prokura aufgehoben. Gebr. Päglow. Inhaber: Wilhelm Emil Alexander Päglow und Christian Heinrich Carl Päglow. M. Bandelin. Diese Firma, deren Inhaberin deelens Helene Pauline Bandelin war, ist auf⸗
gehob n.
A. Berndsen, M. Bandelin Nachflg. Inhaber: Alfred Wilhelm Theodor Berndsen.
S. Kalman. Diese Firma, deren Inhaber Carl Simon Kalman war, ist aufgehoben.
Oktober 28.
Reese & Wichmann. Diese Firma hat an Nicolaus Daniel Wichmann jr., an Harald Asmus ö Carl Peter Jacob Lüddeke Prokura er⸗
heilt.
W. Steinmann. Inhaber: Heinrich Wilhelm Boy Steinmann.
Inland⸗Kornbrennerei, Preßhefe⸗ und Essig⸗ Fabrik von Peters & Co. Inhaber: Jürgen Johannes Wilhelm Peters, Karl Ludwig Richard Peters und Wilhelm Ludwig Peters Dr. phil.
B. Nitzsche & Co. Inhaber: Ernst Bruno Nitzsche und Erwin Gustav Johannes Ehmling.
Das Landgericht Hamburg.
142047]
[41988] IImenanun. Im Handelsregister ist Fol. 43 Band 81 die Firma Stief & Co und als deren Inhaber Richard Stief und Karl Waase auf der Ziegelhütte bei Unterpörlitz eingetragen worden.
Ilmenan, den 20. Oktober 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Dr. Wittich.
Inowrazlaw. Bekauntmachung. [41990] In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 500. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Fabrikbesitzer und Wagenfabrikant Emil Milde in Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: Emil Milde. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Ok- tober 1890 am 27. Oktober 1890. b Inowrazlaw, den 27. Oktober 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [41989] In unserm Firmenregister ist deute unter Nr. 293 die Firma „Richard Faltin“ hier gelöscht. Insterburg, den 28. Okaober 1890. Königliches Amtsgericht.
Jacobshagen. Bekanntmachung. [41987] In unser Firmenregiter ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 24. d. Mes. eingetragen unter Nr. 10: Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 der Apothekenbesitzer Paul Roxer zu Jacobshagen. Ort der Niederlasung: Jacobshagen. Bezeichnung der Firma: Paul Royer. Jacobshagen, den 25. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Kassel. Handelsregister. 141994] Nr. 2. Firma „Ludwig Gerhardt & Söhne“ ttenhausen. 8 Den Kehater Aacu Gerhardt zu Bettenhausen ist Prokura ertheilt. H. “ vom 23. Oktober 1890 ein⸗ getragen am 25. Oktober 1890. Kassel, den 25. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
— [42038] Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist unter Nr. 785 die Seitens der Wittwe Michael Schn ider, jetzigen Ehefrau von Christian Martschinke, Kauffrau, in Koblenz wohnend, für ihr daselbst unter der Firma „M. Schneider“ be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Christian Martschinke zu Koblenz ertheilte Prokura eingetragen worden. Koblenz, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [41992] Die Firma D. Jaeobsthal ist in unserm ö bei Nr. 2854 am 25. Oktober 1890 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
[42001]
Neuss. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 286 die Firma „C. Randebrock“ mit dem Sitze in Glehn und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Carl Hugo Josef Randebrock zu Glehn in⸗ getragen worden.
Neuß, den 29. Oktober 1890.
“ Königliches Amtsgericht.
14“ [41999]
Neustettin. In unser Prokurenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 24. d. Mts. beute eingetragen:
Nr. 17. Der Kaufmann Louis Caminer hierselbst hat für sein hier unter der Firma „Lonis Caminer“ bestehendes und unter Nr. 287 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft seinem Bruder, dem Kaufmann Alexander Caminer hier⸗ selbst, Prokura ertheilt.
Neustettin, 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Offenburg.
“
Nicolai. Bekanntmachung. 142039] In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 11 der Kaufmann Hugo Blasel zu Nicolai als Prokurist der unter Nr. 94 im Prokurenregister eingetragenen Handelsfirma Paul Blasel zu Nicolai eingetragen worden. ’ 8 Nicolai, den 25. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [42000] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 210 die von der Firma Schmidt, Kranz & Co für deren Hauptniederlassung in Nordhausen dem Oberingenieur Karl Kruse und dem Buchhalter Julius Müller, Beide zu Nordhausen, ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. (42037] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 85 die Firma Carl Neumann und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neumann zu Ober⸗Glogau ein⸗ getragen worden. -“ Ober⸗Glogan, den 25. Oktober 1890. “ Königliches Amtsgericht. 8
[42035] Nr. 17 128. Unter O. Z. 302 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma Karl Stumpf in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Karl Stumpf in Offenburg. Derselbe ist verheirathet mit Magdalena, geb. Buchholz, von Offenburg. Nach §. 1 des Ehe⸗ vertrags, d. d. Offenburg, 17. September 1890, wirft jeder Theil der künftigen Ehegatten den Betrag von 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige deen mit etwa darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen ist 88 8 Offenburg, 24. Oktober 1890. Gr. Amtsgericht. Thoma.
W“
1 [42034] Offenburg. Nr. 17 136. Unter O. Z. 303 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Firma A. Schumacher in Offenburg.
Inhaber ist Kaufmann Alfred Schumacher in Offenburg.
Derselbe ist verheirathet mit Theresia. geb. Schubnell, von Brandenberg. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 28. Juni 1864 wirft jeder Theil 30 Gulden in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige Einbringen jeder Art mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschossen wird.
Offenburg, 25. Oktober 1890.
Gr. Amtsgericht. homa.
[42036] Offenburg. Nr. 17239. Zu O. Z. 83 des Ge⸗ sellschaftsregisters — „Vinzentius⸗Verein Offen⸗ burg“ — wurde unterm Heutigen eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 18. Ok⸗ tober d. J. wurde an Stelle des ausgetretenen Bankiers J. J. Castell Apotheker Philipp v. Berg in Offenburg in den Vorstand gewählt Offeuburg, 25. Oktober 1890. 2 Gr. Amtsgericht. homa.
Oppeln. Bekanntmachung. [42002] Unter Nr. 464 unseres Firmenregisters ist heute die Firma W. Ebstein, als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ebstein zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln mit einer Zweignieder⸗ lassung in Murow eingetragen worden. Oppeln, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. 142003 In unser Firmenregister ist unter Nr. 417 die Firma Ludwig Schleef und als deren Inhaber der Ziegeleipächter Ludwig Schleef zu Pinnow am 7. Oktober 1890 eingetragen. Perleberg, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Perleberg. Bekanntmachung. [42004] In unser Firmenregister ist unter Nr. 419 die Firma Fritz Bünger und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bünger zu Perleberg am 28. Ok⸗ tober 1890 eingetragen. Perleberg, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Handelsregister [42005] des Königlichen e zu Reckling⸗ ausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die Firma J. Krabbe und als deren Inhaber der Kaufmann und Bauunternehmer Josef Krabbe zu
Bruch am 25. Oktober 1890 eingetragen.
Soest. Handelsregister [42006] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 49 eingetragenen Firma:
„W. Hagen & C. in Soest“
Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation und ist der Kaufmann Wilhelm Ha 1 Soest zum Liquidator bestellt. 3
Soest, den 21. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Stepenitz. Bekanntmachung. 42033] In das hiesige Firmenregtster ist bei Nr. 26 zu der Firma „Gustav Cronheim“ in Col. 6 fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Cronheim zu Groß⸗ Stepenitz hat mit seiner Braut Henriette Levin zu Berlim durch gerichtlichen Vertrag d. d. Berlin, den
8. Oktober 1890 die Gütergemeinschaft sowohl des
Vermögens als des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1890 am 22. Oktober 1890. Stepenitz, den 22. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [42008]
In unser Register zur Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 266 folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Otto Meyer in Tilsit hat für seine künftige Ehe mit der Therese, geb. Witt, durch Vertrag vom 20. Oktober 1890 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Frau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1890 an demselben Tage.
Tilsit, den 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 [42007] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: 18
1) bei Nr. 1692 des hiesigen Firmenregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Trierische Wachswaareufabrik Gebr. Hamacher“ be⸗ stehende Handlung:
Die Firma ist erloschen.
2) unter Nr. 2006 daselbst, die Firma Trierische Wachswaarenfabrik K. Schiefer, als Inhaberin die Ehefrau Joseph Hamacher, Katharina, geb. Schiefer, Handelsfrau zu Trier,
3) unter Nr. 280 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Joseph Hamacher zu Trier von seiner Ehefrau für die vorerwähnte Firma ertheilte Prokura.
Trier, den 27. Oktober 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Genossenschafts⸗Register.
[42018 Blankenburg a./H. Band I. Seite 7 1 Genossenschaftsregisters ist bei der Firma Consum⸗ verein Blankenburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1890 ist ein nach den Bestimmungen des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ab⸗ geändertes Statut eingeführt, welches Band II. Seite 117 der Akten eingeheftet ist und in den §§. 86 bis 88 bestimmt daß alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins unter dessen Firma er⸗ gehen und von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sein, daß ferner die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, von dessen Vorsitzenden mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Consumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 1-a und der Unterschrift desselben versehen sein ollen.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der beiden hiesigen Blätter, des. Kreisblattes und der Harzzeitung.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April c. ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Oekonomen Friedrich Niedung von hier den Zimmerpolier Fr. Winnig von hier zum Mitgliede des Vorstandes und an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Fr. Winnig der Tischler E. Göbel hieselbst zum Mitgliede des Auf⸗ sichtsrathes erwählt.
Blankenburg a./H., 10. Oktober 1800. SHKßerrzogliches Amtsgericht.
8 Sommer. .“ v111“] Dierdorf. Vekanntmachung. [42049]
In der Generalversammlung des Isenburger Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 11. August 1890 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Wilhelm Bender I der Johann Bäcker zu Isenburg zum Vorstandsmitgliede, in der General⸗ versammlung desselben Vereins vom 22. September 1890 an Stelle des ausgeschiedenen Johann Brink IV. der Josef Spies zu Isenburg zum Vorstandsmitgliede und Peter Wolf 6ter zu Isenburg zum Vereins⸗ Vorsteher gewählt. Stellvertreter des Vorstehers ist Josef Spies.
Dierdorf, den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Dierdorf. Bekanntmachung. [42048] In der Generalversammlung des Niederwam⸗ bacher Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 10. August 1890 wurde an Stelle des Christian Neitzert II. zu Steimel der Karl Cäsar zu Nieder⸗ wambach zum Vereins⸗Vorsteher gewählt. Christian Neitzert II. bleibt Mitglied des Vorstandes. Dierdorf, den 27. Oktober 1890. Köünigliches Amtsgericht.
Diez. Bekanntmachung. [42017] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst der Vorschuß und Sparkassenverein zu Holzappel, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, in Colonne 4 folgender Eintrag gemacht worden.
An Stelle des ausgeschiedenen Direktors J. W. Mannes zu Holzappel ist in der Aufsichtsrathssitzung vom 3. Oktober 1890 der Kaufmann Heinrich Schwarz daselbst als dessen Stellvertreter gewählt worden.
Diez, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Beyerle. 16
[42010]
Dortmund. In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Molkerei Genossen⸗ schaft Dortmund Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dortmund ein⸗ getragen und dazu in Colonne 4 Folgendes vermerkt;
„Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. Juli 1890 und befindet sich Blatt 159 bis 173 des Bei⸗ lagebandes zum Genoössenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern, durch die Dortmunder Zeitung und die Tremonia. Der Vorstand besteht aus: 1
1) dem Ehrenamtmann Heinrich Westermann jzu
Lütgendortmund, 5
2) v b Gutsbesitzer Heinrich Haumann zu arten.
3) dem Gutsbesitzer Heinrich Wulff zu Kley,
4) dem Gutsbesitzer Wilhelm Niermann zu Rahm,
5) dem. Wilhelm Holthaus zu
estrich.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch drei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsantheil.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 6.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dortmund, 22. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. Bekanntmachung. [42009]
Im Genossenschaftsregister wurde auf Blatt 7 bei Nr. 1 Darlehenskassenverein Oberiflingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 5 zufolge Verfügung von beute Folgendes eingetragen:
Der Schullehrer Ackermann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle Pfarrer Eduard Lempp zu Oberiflingen getreten.
Freudenstadt, den 27. Oktober 1890. 8
Königliches Amtsgericht.
[41782] Güstrow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen Fol. 16 Nr. 4:
Col. 2. Mecklenburgische Baugewerken⸗ Unfall⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Col. 3: Güstrow.
Col. 4: Die Genossenschaft ist begründet durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Juui 1890.
Aus demselben wird bemerkt:
1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erhaltung und Förderung des Kredits der Genossen durch Ver⸗ sicherung auf Gegenseitigkeit gegen die wirthschaft⸗ lichen Folgen von Betriebsunfällen.
2) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch die in Berlin erscheinende Baugewerks⸗ zeitung. Die Beurkundung der Verhandlungen und Be⸗ schlüsse der Generalversammlung geschieht durch die Unterschrift der anwesenven Mitglieder des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes.
3) Der derzeitige Vorstand der Genossenschaft be⸗ steht aus:
Maurermeister Ernst Lintz zu Güstrow, Zimmermeister M. Dettmann zu Güstrow, Zimmermeister W. Eilmann zu Güstrow.
4) Für die Genossenschaft verbindliche Erklärungen sind von zwei Mitgliedern des Vorstandes abzugeben, beziehentlich unter der Firma zu zeichnen. Eide der Genossenschaft werden durch den Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter geleistet.
Güstrow, den 27. Oktober 1890.
Der 6“ 85 Großh. Amtsgerichts.
idow.
[42013] Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister.
In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1890 am 27. Oktober 1890 die Errichtung einer Genossenschaft unter der Firma „Molkerei zu Condehnen — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ö mit dem Sitze zu Condehnen ein⸗ getragen.
Das Statut datirt vom 30. Mai 1890. Urschrift desselben befindet sich in den Register⸗Akten Blatt 3 ff.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr im Betriebe einer Halbmeierei d. i Verwerthung des Butterfettes unter Rückgabe der Milchrückstände.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden,
unter Benennung desselben von dem Präsidenten,
unterzeichnet. Sie sind in das „Königsberger Kreis⸗ blatt“ aufzunehmen.
Die Vorstandsmitglieder sind: 3
1) der Gutsbesitzer Petrusch zu Konradswalde als geschäftsführender Direktor,
2) der Gutsbesitzer Krutzki zu Schönwalde als betriebsleitendes Vorstandsmitglied,
3) der Gutsbesitzer Ruske zu Poggenpfuhl als Schriftführer.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Königsberg i. Pr., den 27. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
Mannheim. Genossenschaftsregister⸗ [40786] einträge.
Nr. I. 48 496. Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 23 Bd. I. Firma „Darlehenskassen⸗ verein Feudenheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Feudenheim.
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 28. Juni 1890 wurden die Statuten geändert. Die Firma lautet: „Darlehens⸗ kassenverein Fendenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Feudenheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die
von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, durch Einrückung in den Generalanzeiger (Amtsverkündiger) Mannheim.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Direktor) und fünf weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Vorstehers zu bestellen ist. Die Feichnni für die Genossenschaft geschieht durch
amensunterschrift des Vorsteherz oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Als Vorstandsmitglied wurde neu gewählt: Christian Back in Feudenheim. Mannheim, 22. Oktober 1890. ESroßh. Amtsgericht. III.
Stein.
[42015 Meseritz. In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund des Statuts vom 12. Oktober d. Is. eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 4.
2) Firma: Spar⸗ und Leih⸗Bank für Tirsch⸗ tiegel und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
3) Sitz: Tirschtiegel.
4) Gegenstand: Förderung der Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Verhältnisse ihrer Mitglieder durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb, insbesondere durch Geld⸗ und Bankgeschäfte, sowie durch sonstige Hülfeleistungen.
5) Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 600 ℳ für jeden Geschäftsantheil, welcher 300 ℳ beträgt und deren jeder Genosse höchstens 10 erwerben kann.
6) Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft im Meseritzer Kreis⸗ und Wochen⸗ blatt und es zeichnen:
a. die des Vorstandes zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter,
b. die des Aufsichtsraths der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter.
7) Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern gegenwärtig aus: 1) dem Distriktskommissar Johann Zierbock,
2) dem Kantor Albert Beil, . 3) dem Lehrer Adolf Lange, sämmtlich in Tirschtiegel wohnhaft; er zeichnet seine Willenserklärungen mit der Firma der Genossen⸗ schaft, dem Zusatze „der Vorstand“ und mit der Unterschrift zweier Mitglieder. 8) Die Liste der Genossen kann während der Sienn des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Meseritz, den 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unte Nr. 3 eingetragenen Elfenbuscher Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. Oktober 1890 ist die Haftsumme eines Jeden der Genossen auf 6000 ℳ erhöht und der Beginn des Geschäftsjahres auf den 1. Januar verlegt. G Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1890 an demselben Tage. Neustettin, den 27. Oktober 1890
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaub igung: Collatz, Ger.⸗Sekretär, als Registerführer.
[42012]
Pleschen. Bekanntmachung. 42014] In unser Genossenschaftsregister ist bei 85 t Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Pleschen'er Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nachstehende Ein⸗ tragung in Col. 4 bewirkt worden: G Das bisherige Statut ist in der Generalversamm lung vom 16. Juni 1890 in Gemäßheit des Ge voffenscheftege vom 1. Mai 1889 abgeänder orden. 3 Das abgeänderte Staltut vom 16. Juni 1890 und die Verhandlung über die Generalversammlung vom 16. Juni 1890 befinden sich Bl. 80 bis 89 der Akten über die Genossenschaft. G Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen Se der WEE und unter der nterschrift von zwei Vorstandsmitglie Pleschener Kreisblatt. “ Die Zeichnung von Willenserklärungen hat der Genossenschaft gegenüber rechtliche Wirkung, wenn sie nur von zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. 1 am 27. Oktober 1890. 8 Pleschen, 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht
“ 42011
Wipperfürth. Zufolge Verfügung vom .
Tage ist bei Nr. 1 des hiesigen Genossenschafts⸗
F woselbst die Genossenschaft unter der irma:
„Wipperfürther Volksbank eingetragene
Genossenschaft“ zu Wipperfürth ““
vermerkt steht, auf Grund der durch die General⸗
neee tmn⸗ 2. S 1889 erneuerte Statuten die Eintragung erfolgt: daß diese
schaft ihrer Firma den Zusatz: “
„mit beschränkter Haftpflicht“
zugefügt hat.
Wipperfürth, den 28. Oktober 1890.
Wrehe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42016] Wittlich. Zufolge Verfügung von heute 1e zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Manderscheider Darlehnskassenberrin ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Manderscheid, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1890 ist der Stellmacher Nikolaus Praum zu Manderscheid an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Johann Theodor Fritsch zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden. Wittlich, den 28. Oktober 1r90.
1 Krehl, G“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.