g
Posen. Handelsregister. Die in unserm Firmentegister unter Nr 2049 eingetragene Firꝛna Edmund Graefe zu Posen ist erloschen. Posen, den 30. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheil
1422301 uedlInburg. In b .e gs ig. ist ute das Erlöschen der unter Nr. 563 eingetragenen . & Jaenicke zu Quedlinburg 2 vorden. 8 “““ merhe unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 147 die am 15. Oktober 1890 begonnene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Dammann & Strat. mann“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Geselischafter der Kaufmann Alfred Dammann und der Kaufmann Gustav Stratmann, beide zu dlinburg, einget ce, Oktober 1890 inbur en 24. e
“ Kbeigliches Amtsgericht.
[42329]
Quedlinburg. In funser Firmenregister ist heute unter Nr. 571 die Firma: 8
„Philipp Reichenbach mit dem Sitze zu Quedlinburg und als deren In⸗ haber der Käufmann und Banquier Adolph Reich bach zu Quedlinburg eingetragen worden.
Quedlinburg, den 29. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. atibor. Bekauntmachung. e., unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ober⸗ schlesischer Kreditverein“ zu Ratibor heut Fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Ok⸗ tober 1890 ist an Stelle des behinderten Stadt⸗ raths Mendel Tarlau zu Ratibor der Fabrik⸗ besitzer Julius Zender zu Ratibor zum Stell⸗ vertreter eines behinderten Vorstandsmitgliedes für die Zeit bis zum 1. April 1891 gewählt worden.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 58 die von dem Oberschlesischen Kreditverein zu Ratibor dem Disponenten Paul Görlich daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.
Ratibor, den 25. Oktober 1890.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ratingen. Bekanntmachung. (42231] In das Ftrmenregister ist unter Nr. 50 eingetragen
worden, die Firma Ludwig Buschhansen mit dem
Sitze in Ratingen und als deren Inhaber der
Kaufmann Ludwig Buschhausen dasellstt. Ratingen, den 23. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Handelsregister [42232] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken,
Auf Anmeldung und Verfügung vom 28. cr. wurde die Firma „Frau Otto Schmitz“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau des Wirthes Otto Schmitz daselbst unter Nr. 1801 des Firmenregisters und die dem Letzteren von der Firmeninhaberin ertheilte Prokura unter Nr. 371 des Prokurenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 29. Oktober 1890.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[42261] Sobernheim. Die unter Nr. 1 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „J. & A. Mayer“ zu Monzingen ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind ernannt die beiden Gesellschafter Jacob und Abraham Mayer, Kaufleute zu Monzingen.
Sobernheim, den 28. Oktober 1890.
eise, Gerichtsschreiber
[42260] Sobernheim. Die unter Nr. 23 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Heinrich Jo⸗ seph Weirich zu Kirn ist heute gelöscht worden. Sobernheim, den 28. Oktober 1890. Heise, Gerichtsschreiber.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [41925] K. A. G. Stuttgart Stadt. Koelble u. Bru⸗ notte in Stuttgart. Inhaber: Louis Brunotte, Friseur in Stuttgart. Friseur⸗, Parfümerie⸗ und Modegeschäft, (27./10. 90) — Chr. Scheufele in Stuttgart. Inhaber: Carl Keidel, Buchdruckerei⸗ besitzer in Stuttgart. Buchdruckerei. (27. 10. 90.) — A. Gschwindt in Stuttgart. Jetziger Inhaber ist: Otto Ulmer, Kaufmann in Stuttgart. Das Geschäft ist von der früheren Inhaberin zunächst auf Frau Pauline Ulmer Wittwe und von dieser auf den jetzigen Inhaber übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. (27./10. 90.) K. A. G. Aalen. Hugo Laißle, Oberkochen. Inhaber: Hugo Laißle, Ingenieur in Kannstadt, Inhaber einer Präcisions⸗Zieherei und Svecial⸗ fabrikation von Transmissionen. (20./10. 90.)
K. A. G. Heilbronn. Julius Stein, Landes⸗ produkten⸗ und Meblgeschäft in Heilbronn. Das Konkursverfahren ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichz und nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 20. Oktober 1890 aufgehoben worden. (21./10. 90.)
K. A. G. Kirchheim. Carl Heilemann, Kon⸗ ditorei und Spezereiwaarenhandlung. Kirchheim. Inhaber: Carl Heilemann, Konditor in Kirchheim. Die Firma ist in Folge Todes des seitherigen In⸗ habers auf den Sohn Carl Heilemann, Konditor in Kirchheim u. T. übergegangen. (21./10. 90.) — Herm. Veittinger, gemischtes Wagrengeschäft. Bissingen, O.⸗Amts Kirchheim. Inhaber: Seit 3. Mai 1878 zufolge Ablebens des früheren In⸗ habers der Firma dessen Wittwe Emilie Veittinger, geb. Heininger, in Bissingen. Die Firma ist in Folge Todes der Inhaberin erloschen. (21./10. 90.)
K. A. G. Maulbronn. Emil Koch, vormals C. Bertsch; Dürrmeaz. Inhaber: Emil Koch . Waldhorn in Dürrmenz, Bierbrauereibesitzer. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (24,/10. 90.) — Wilhelm Platz z. Waldhorn; Dürrmenz. Inhaber: Wilhelin Platz in Dürrmenz, Bierbrauereibesitzer. (24./10. 90.)
K. A. G. Nagold. R. Nuding, Anfertigun von Filigranarbeiten und Metallgespinnsten, Verkau
8b1142229]
von solchen und von Material dazu. Nagold. Zweigniederlassungen Frankfurterstraße 29, Karlsruhe, Kaiserstraße Nr. 223, Ludwigshafen, Kaiser⸗Wilhelmsstraße Nr. 13. Inhaber: Dr. med. Nuding's Wittwe in Nagold. (20./10. 90.)
K. A. G. Riedlingen. Gebhard Schöllhorn, Buchbinderei und Schreibmaterialienhandlung in Buchau. Inhaber: Gebhard Schöllhorn. Am 18. Oktober 1890 wurde gegen den Inhaber der Firma das Konkursverfahren eröffnet. (24./10. 90.)
K. A. Ulm. Gebrüder Eberhardt. Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Albert Eberhardt, Fabrikant in Ulm. (20/10. 90.)
K. A. G. Wangen i./Allgäu. J. Hagg, Handel mit Pferden, Wangen. n⸗ aber: Josef Hagg, Pferdehändler. Gegen den In⸗ haber der Firma ist am 22. Oktober 1890 das Konkursverfahren eröffnet worden. (24 /10. 90.)
K. A. G. Waldsee. Alois Wegmann, Werk⸗ meister in Waldsee. Inhaber: Alois Wegmann, Werkmeister in Waldsee. (25./10. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Smal u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Oktober 1890. Theilhaber: Albert Smal, Techniker und Robert Leibbrand, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Mechanische Tricotweberei. (20./10. 90.) — Kölble u. Brunotte in Baden⸗Baden, mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, das hiesige Zweiggeschäft ist unter Umwandlung in ein selbständiges Ge⸗ schäft und unter der bisherigen Firma auf den seitherigen Theilhaber Louis Brunotte über⸗ gegangen; die Firma wurde daher im Gesellschafts⸗ Firmenregister gelöscht. (27./10. 90.) — Chr. Scheufele in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den seitherigen Theilhaber Carl Keidel übergegangen und die Firma wurde im Gesellschafts⸗ Firmenregister gelöscht. (27./10. 90) — Gebr. Gaeußlen in Stuttgart. Marcus Gaenßlen, Kaufmann in Stuttgart, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. (27./10. 90.) — Württembergische Hypothekenbank in Stutt⸗ gart. Wilhelm Keller ist als weiterer Prokurist be⸗ stellt mit der Befugniß, die Firma in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen. (27./10. 90.)
K. A. G. Kannstatt. Kälble n. Ebinger, Kannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Metallwaarenfabrik. Theilhaber: 1) Gottfried Kälble, Mechaniker, 2) Wilhelm Ebinger, Flaschner, Beide in Kannstatt. (21./10. 90)
K. A. G. Kirchheim. Papierwaarenfabrik C. Riethmüller Kirchheim Teck. Kirchheim u. T. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Papierwaarenfabrik seit 1. Oktober 1890. Gesell⸗ schafter: 1) Carl Riethmüller, Papierwaarentechniker, 2) Hermann Riethmüller, Kaufmann, Beide hier. Jeder Theilhaber ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. (21./10. 90.)
K. A. G. Ulm. Gebr. Eberhardt. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1864. Theilhaber derselben sind: Wilhelm Eduard Eberhardt, Fabrikant in Ulm, und Albert Eberhardt, Fabrikanten⸗Wittwe, Louise, geb. 18 in Ulm. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft und Uebergangs der Firma auf einen Einzel⸗Kaufmann. (24./10. 90).
K. A. G. Waldsee. Geschwister Wegmann, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurz⸗Waarengeschäft in Waldsee. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaberinnen sind die Fräulein Marie Wegmann und Josefa Wegmann in Waldsee. (25./10. 90.)
Thorn. Bekanntmachung. [42233]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 471 ein⸗ getragene Firma A. J. Dekuczynski ist heute gelöscht.
Thorn, den 24. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Celle. Bekanntmachung. [42237] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lauf. Nr. 4 zur Firma: Consumverein für Eschede und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
heute eingetragen:
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 28. vorigen bezw. 19. dieses Monats sind in den Vorstand eingetreten an Stelle
1) des durch Tod ausgeschiedenen Lagerhalters Stolte, der Arbeitsmann Johann Heinrich Benecke zu Eschede, und
2) des freiwillig ausgeschiedenen Controleurs Brokelmann, der Bienenwärter Ernst Nie⸗ mann daselbst.
Celle, den 28. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
Donaueschingen. Gr. Amtsgericht [42263] Donaneschingen.
Nr. 11 229. Nach Eintrag O.⸗Z. 14 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters sind aus dem Vorstand des Vorschußvereins Geisingen eing. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht ausgetreten: Otto Hermann und Anton Willmann.
Der Vorstand besteht aus Bürgermeister Karl Hall als Director und Rathschreiber Karl Guldin als Kassier, beide in Geisingen.
Donaueschingen, 1890.
Fürth i. Odw. Bekanntmachung. [42236] Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen: Das Statut der am 18. Oktober 1890 unter der Firma „Spar⸗ und Darleheuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter da tvfücg⸗ mit dem Sitze zu Lindenfels er⸗ richteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck: „1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet Sie sind in der
„Deutschen landw Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaeft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Nicolaus Pfeifer I., Direktor, .“
2) Georg Riebel IV., Rendant,
3) Georg Schnellbächer, Stellvertreter des
Direktors, 4) Pfarrer Heinrich Freiensehner, 5) Peter Kuhl, sämmtlich von Lindenfels. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürth i./ Odw., den 25. Oktober 1890.
Bropierasge. Fürth 8 er.
[42234] Geilenkirchen. Bekanntmachung, betreffend den Baesweiler Darlehnskassen Verein, ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 12. Ok⸗ tober 1890 ist an Stelle des aus dem Vereine aus⸗ etretenen Vorstandsmitgliedes Franz Joseph
irbach, Landwirth zu Baesweiler, der daselbst wohnende Gärtner Mathias Joseph Mirbach (bisher 1u1u“] in den Vorstand gewählt worden.
Dies wurde heute bei Nr. 1 des Genossenschafts⸗ beciseng zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ver⸗ merkt. “
Geilenkirchen, den 29. Oktober 1890.
J. Coenen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42235] Sonneberg. In Folge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage ist unter Nr. XIV. unseres Genossen⸗ schaftsregisters der Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hüttensteinach eingetragen worden.
Sitz der Genossenschaft ist Hüttensteinach. 1
Das Statut datirt vom 8. Juni 1890 und ist Bl. 10 der Akten eingeheftet.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath des „Consumvereins e. G.
m. b. H. Hüttensteinach.“ „Vorsitzender.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Sonneberger Zeitung.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 25 ℳ Mit mehr als drei Geschäftsantheilen kann sich ein Genosse nicht betheiligen.
Der Vorstand besteht aus:
a. Richard Köhler zu Hüttensteinach, als Ge⸗ chäftsführer,
b. August Kümpel daselbst, als Kassirer,
c. Friedrich Sack daselbst, als Controleur.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ssrzeres. den 25. Oktober 1890.
Herzogliches E Abtheilung I. otz.
Waldshut. Bekanntmachung. [41424]
Nr. 21 174. Zu O.⸗Z. 39 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters „Landw. Consnumverein Oberwihl e. G. m. u. H.“ wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 12. Oktober d. J. wurde an Stelle des Leopold Albiez von Oberwihl der Gemeinderechner Mathias Lüttin von da als Kassier in den Vorstand gewählt.
Waldshut, 21. Oktober 1890.
Großh. Amtsgericht. Schmitt. Waxweiler. Bekanntmachung. [42238]
In das Genossenschaftsregister, betressend den „Eschfelder Darlehnskassenverein 8egetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Eschfeld, wurde zufolge Verfügung von heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. October 1890 ist der Beschluß vom 17. No⸗ vember 1889, betreffend die Gewinnvertbeilung auf⸗ gehoben und bestimmt worden, daß künftighin ein Gewinn von 2 % nach Abzug der Verwaltungskosten unter die Mitglieder vertheilt, an diejenigen Mit⸗ glieder jedoch, welche den Geschäftsantheil noch nicht voll und ganz in die Kasse eingezahlt haben, deren Gewinnantheil auf deren Geschäftsantheil gut⸗ geschrieben werden solle.
Ferner wurde bestimmt, daß Nichtmitglieder, welche Kunstvünger vom Verein beziehen, per Centner 20 ₰ mehr zahlen sollen als die Mitglieder, und daß Mitglieder auf ihren Namen keinen Kunstdünger für eitte beim Verein bestellen dürfen. .
Endlich wurde beschlossen, sonstige Konsumartikel auf Wunsch für die Mitglieder zu bestellen und vor⸗ schußweise aus der Vereinskasse zu zahlen.
Waxweiler, den 29 Oktober 1890.
J. Wagner, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
—
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen. [41724] K. Württ. Amtsgericht Aalen.
und immerwährendem Brand, Irisches Sysben
offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 15. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2. Haus Krafft, Seilermeister in Aalen, Muster eines doppelköpperigen Hanfbandseils aus links und rechts gedrehten Hansschnüren mit Draht⸗
Schutzfrist drei Jahre, angemeld 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Den 31. Oktober 1890.
(L. S.) Amtsrichter Göhrun
Oktob
Ansbach. [40501 Nr. 45. Lonis Schmetzer und Compagnie, Firma mit dem Sitze in Rothenburg ob der Tauber, ein Paquet, angeblich enthaltend einen Karton mit 4 Photographien, darstellend zwei Sport⸗ wagen, Nrn. 262 und 263, von Nr. 262 drei Pho⸗ tographien (ein Wagen, ein Schlitten, eine Wiege), von Nr. 263 ein Stück (Fabrikzeichen Nr. 36), plastisches Erzeugniß, angemeldet am 21. Oktober 1890, Vormittags 8 Uhr, Schützfrist drei Jahre. Ansbach, den 21. Oktober 1890. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Zimmermann.
Bamberg. [39554]) In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 32, Firma Gebr. Kühnlenz, Por⸗ zellanfabrik in Kronach, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend drei Stück griechische Vasen, Fabrik⸗Nrn. 620 — 640, Muster für plastische Erzeugnisse und zu⸗- gleich bezüglich der auf diesen Basen angebrachte Malerei Muster für Flächenerzeugnisse, S-. 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1890, Nach mittags 4 Uhr. Bamberg, den 14. Oktober 1890.
Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen Keßler. uu“ Bonn. 1642242]
In das Musterregister ist eingetragen: 8
Nr. 343. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung in Colorit, die Fabrikationsnummer 2760 tragend, zur Ausführung in beliebigen Farben auf sämmtliche keramische Erzeugnisse, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1890, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Koönigliches Amtsgericht. II. Bonn. Bonn. [42243]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 344. Firma Ludwig Wessel, Actien⸗ gesellschaft für Porzellan und Steingutfabri kation in Poppelsdorf, ein versiegelter Um
lichte Muster von Lampenkörper, Nrn. 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170., Muster für plastische Erzeugnisse. Muster in Porzellan, Steingut, Majolika und ver⸗ wandtem Material zur Ausführung gebracht werden. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. ““ Königliches Amtsgericht. II. Bonn.
Bonn. In das Musterregister ist eingetragen:
in Bonn, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend: Abbildung eines Musters zur Ausführung auf Papier, Holz⸗ Pappe, Leder, Metall und verwandte Materialien, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Königliches Amtsgericht. II. Bonn.
Brandenburg a./H. ([41120] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 68, Drechslermeister Gustav Stahl in Brandenburg a./H., 1 Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Bierglashalter, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Brandenburg a./H., den 15. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht
Delmenhorst. 8
Griese & Co zu Delmenhorst am 8. Oktober 1887 angemeldete Muster eines gußeisernen Ofens, Modell Nr. 28, ist vom 8. Oktober 1890 an auf 5 Jahre verlängert. 8 Delmenhorst, 1890, Oktober 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Niebour.
Detmold. [4202 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 151. Wiegand & Frank in Detmold,
offener Briefumschlag mit 6 Mustern von Etiketten
und Schlußetiketten zur Ausstattung von Cigarren⸗
kisten, Fabriknummern 489, 498, 501, 502, 505
506, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 28. Oktober 1890, Nachmittags 3,15 Uhr. Detmold, 28. Oktober 1890. “
Fürstliches enss icüh. II. e g. 1
Dillenburg. ((669276 In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezi Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 20 Firma J. C. Grün zu Dillenbur eingetragen worden; Anmeldung vom 18. März 1889, Nachmittags 3 Uhr, 1 Photographie von Bahn⸗ wartsöfen Nr. 1, 2 und 3, Geschäftsnummer 14 bis 16, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Dillenburg, 20. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
8 Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: — — Verlag der Expedition (Scholn).
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. K. Hüttenwerk Wasseralsingen, 1 Abbildung eines Regulier⸗Füllofens mit Mantel
Druck db. Buchdruckerei und Verlags⸗ n. beit Wensatschen Wllhelmstraße Nr. 82.
nummer 61, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am
litzeneintrag, Flächenmuster, offen, 11— I“
schlag, enthaltend durch Photographie veranschau- abrikationse-
[422411
Nr. 345 van Hauten & Springmann, Firma
1140057] Die Schutzfrist für das von der Firma W.
1
zum Deut
R
Sechste Beil 2 “ seichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
8
1
Berlin, Sonnabend, den 1. November
No. 264.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 202
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗ Abonne
gen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan
88
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel — Das ment beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Elchns hher. o, n., ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dillenburg. [40709]
In das Masterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen nter Nr. 21 eingetragen worden: Firma J. C. Grün in Dillenburg, Anmeldung om 18. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr, 1 Pho⸗ tographie von Gußherd, Nr. 1, 2, 3, 3 ½, 4, 5, 5 % 3, 7, 7 ½, 8, 9, 9 ½, Geschäftsnummer 1 bis 13 lastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Dillenburg, 20. Oktober 1890. “ Königliches Amtsgericht.
7
Döbeln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 32. Firma Richard Handschuh in Döbeln, 2 Zeichnungen von Mustern, darstellend 1 Ofen⸗ chirm aus Eisenblech und 1 Ofenschirmfuß aus isenguß in Rokokostil, ohne Fabriknummern, offen, lastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 17. Oktober 1890, Nachmittags ¼5 Uhr. Döbeln, am 21. Oktober 1890. Königlich Sächsischetz Amtsgericht. Dr. Frese.
bortmund. PL968
In das Mausteregister ist eingetragen:
Nr. 115. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co⸗ u Lünen, offenes Couvert mit Abbildung eines Kohlenbeckens und eines Wangenstückes zur Tafel⸗ waage, Fabr.⸗Nr. II g, Nr. 1 ½ u. 527 c, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, naeheldet am 2. Oktober 1890, Vormittags . hr.
Dortmund, 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
ortmund. [42019]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 116. Potthoff & Flume zu Loniseuhütte bei Lünen, versiegeltes Couvert mit Abbildungen von sechs verschiedenen Füll⸗Reguliröfen, Fabrik⸗ ummern 315, 315 a, 315 b, 315 c, 352, 352 a, 352 b, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 angemeldet am 24. Oktober 1890, Morgens
r
Dortmund, 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Dülken. 137167]
In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Firma Hoffmans & Pröbsting in Dülken, 1 Muster von gepreßtem Plüsch für Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 8342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1890, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Dülken, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach i. S. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma Buntweberei vorm. Hermann Wünsche in Ebersbach, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 34 Muster für Bettstoffe, Fabriknummern 2951, 2952, 2953, 2954, 2955, 2956, 2957, 2958, 2959, 2960, 2961, 2962, 2963, 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2970, 2971, 2972, 2973, 2974, 2975, 2976, 2977, 2978, 2979, 2980, 2981, 2982, 2983, 2984, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, Fügeneldet am 17. Oktober 1890, Vormittags b. Ebersbach i. S., am 22. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Scheffler.
[41121]
“
Eibenstock. 42249 In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 222. Firma Carl Edler von Querfurth
in Schönheiderhammer, ein versiegeltes Packet,
Serie XXVI.,, angeblich enthaltend: drei Faßspund⸗
büchsen, Fabriknummern I., II u. III. und einen
Faßzapfenverschluß, Fabriknummer I., plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
27. September 1890, Vormittags 8 Uhr⸗
Nr. 223. Firma M. Hirschberg & Co. in Eibenstock, eine versiegelte Kapsel, Serie XXVII. angeblich enthaltend 13 Abbildungen von Gardinen, Fabriknummern 867 bis mit 879 und 5 Abbildungen von Vitragen, Fabriknummern 889 bis mit 893 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr. Eibenstock, am 30. Oktober 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ellwangen. 141166] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4. August Brandegger, Fabrikant in Ellwangen, ein Taschen⸗ und Reiseschachspiel in Form eines Cigarrenetuis aus lackirtem Blech, Nr. 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Den 21. Oktober 1890.
K. Amtsgericht. mtsrichter: Bundschu.
[41553]
Elsterwerda. [38865] Der Gießereibesitzer Erwin Nicolaus in Ortrand hat am 5. September 1890, Nachmittags 5 Uhr, für die laut Anmeldung vom 9. Juli 1887 unter Nr. 2 eingetragenen Muster zu Ofenthür⸗ garnituren, Heiz⸗ und Aschtbüren, Fabriknummern 11 bis 14, sowie für die laut Anmeldung vom 8. Oktober 1887 unter Nr. 4 eingetragenen 2 Muster zu Ofenthüren, Fabriknummern 17 und 18, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet. Elsterwerda, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. 1 8 [39739] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 124. Kästner und Töbelmann in Erfurt,
41 Muster (Abbildungen) von Lampentheilen, Fabrik⸗
N 7050, 706, (07 760, 714, 715 718, 738,
2000, 2002, 401, 448, 449, 456, 459, 461, 462,
894, 481, 482, 1544, 1556, 1574, 1575, 1576,
1577, 450, 1406, 1407, 1000, 1582, 1583, 910,
912, 205, 225, 257, 244, 269, 716, 2003; 13 Muster
von Lampentbeilen, Fabrik⸗Nrn. 258, 264, 265,
196, 260, 283, 262, 220, 221, 261, 249, 250, 256,
Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahte,
angemeldet am 10. Oktober 1890, Vormittags
11 ¾ Uhr.
Erfurt, den 11. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Geislingen. [40448] K. Württ. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister Nr. 40 ist eingetragen worden:
N. G. Polster, Metalltechniker in Geis⸗ lingen, 1 Kragenknopf mit flachem, durchbrochenem Stiel und 1 dazu gehörigen Haken als Ersatz für Gummibänder an Cravatten, Fabriknummer 1, 1 abnehmbares Bierglasbeschläge nebst Glastheil, an welchem das Beschläge befestigt wird, Fabrik⸗ nummer 4, sämmtlich Muster für plastische Erzeug⸗ nisse und in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 hbte angemeldet am 11. Oktober 1890, Abends
r
6 3 Am 18. Oktober 1890. Amtsrichter Oesterlen.
Gengenbach. [38093] Gr. Amtsgericht Gengenbach.
Nr. 6888. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:
Unter O.⸗Z. 86, Firma Karl Schaaff vormals J. Fr. Lenz in Zell, ein Muster, Decors Nr. 3368, Schutz für bildliche Darstellung in der Form, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 8 Uhr. Das Muster ist in einer verschlossenen Kiste dahier aufbewahrt.
Gengenbach, 8. Oktober 18050.
H. Meyer G
Gernsbach. [41437] Nr. 7474. In das Musterregister ist eingetragen: Mechaniker Alois Goetzmann in Selbach,
1 Griffelspitzer versiegelt, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Gesch.⸗Nr. 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 23. Oktober 1890, Nachm. 2 ½ Uhr. Gernsbach, 23. Oktober 1890. 8 Gr. Amtsgericht. Huffschmid.
Giessen. [39096] 1 In das Musterschutzregister wurde heute einge⸗ ragen:
Nr. 114. Die Firma J. Barnaßs in Gießen, ein verschlossenes Packet, enthaltend Cigarrenkistchen⸗ Ausstattungen, Geschäftsnummern 9277, 9278, 9281 bis 9284 incl., 9420 bis 9427 incl., Flächenerzeug⸗
8 nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Ok⸗
tober 1890, Vormittags ½12 Uhr. Gießen, den 14. Oktober 1890. “ Gr. Hess. Amtsgericht Gießen.
Giessen. [42020] In das Musterschutzregister wurde eingetragen: Nr. 115. Buderus’sche Eisenwerke in Lollar,
ein nicht verschlossenes Packet, enthaltend die Abbil⸗
dung von einem neu konstruirten und neu modellirten sogenannten Lönholdt’schen Füll⸗, Regulir⸗ und Luft⸗ heizungsofen (verbessertes amerikanisches System),
Nr. 57, Geschäftsnummer 26, plastisches Erzeugniß,
Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 29. Oktober
1890, Vormittags 9 ¾ Uhr. 8
Der Schutz soll sich sowohl auf die äußere Form
als auch auf die Form und Verzierung der einzelnen
Ofentheile erstrecken.
Gießen, am 29. Oktober 1890.
Gr. Hess. Amtsgericht Gießen.
Görlitz. [36803] In unser Musterregister ist unter Nr. 112 heute Folgendes eingetragen worden:
GC6I 1 112. 8
Col. 2. Firma Lonis Schuster zu Görlitz. Col. 3. 2. Oktober 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr. Col. 4. ein Packet, enthaltend 18 Muster zu Wagenborden, versehen mit den Geschäftsnummern 66, 94, 97, 94⁄2, 48, 44, 94 ⁄, 42 ⁄½2, 43, 98, 100, 145, 74, 92, 51, 37, 69, 82 — offen übergeben. Col. 5. Flächenerzeugnisse.
Col. 6. drei Jahre.
Görlitz, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Görlitz. In unser Musterregister ist heut sub Nr. 113 Nachstehendes eingetragen worden:
C01 1 113 Wolfgang Arthur
Col 2. Kaufmann Petasch zu Görlitz. Col 3. 28. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Col. 4. Ein Muster zu einer Herren⸗Cravatte mit dem Namen Universal, versehen mit der Fabriknummer 3671 — offen übergeben. — Col 5. Plastische Erzeugnisse. Col 6. Zwei Jahre. Görlitz, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Greiz. ü.2
Im hiesigen Musterregister ist heute unter Nr. 222 für die Firma Beutel & Metz in Greiz eirnze⸗ tragen worden: ein verschlossenes Packet, angetlic⸗ enthaltend 50 Moster Damenkleider⸗ und Konfektices stoffe in Wolle, Seide und Mohair, Dessin⸗trz. 2369, 2363, 2362, 2349, 2360, 2361 2291, 2388, 2389, 2385, 2384, 2383, 2374, 2370, 2290, 2367, 2364, 2359, 2358, 2357, 2356, 2552, 235], 2350, 2465, 2466, 2459, 2457, 2456, 2453, 2442, 2441, 2436, 2434, 2433, 2425, 2424, 2421, 2414, 2413, 2412, 2408, 2457, 2460, 2452, 2451, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags ¼11 Uhr.
Greiz, den 6. Oktober 1890.
Fürstlich R. P. Amtsgericht, Abth. II. Frhr. von Cornberg, A.⸗R.
140449]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Ingenieur Theodor Müller zu Gr. Salze, ein Muster einer Isolirschale aus Pflanzen⸗ mark, offen, Muster für plastische Eczeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr.
Gr. Salze, den 16. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Musterregister 140238] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 15. Oktober 1890.
Nr. 306. Fabrikant August Knappmann zu Herdecke, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von gerollten Hacken zu Thür⸗ und Fensterbändern mit den Geschäftsnummern 20, 21, 22 und 23, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr.
Halle a./S. [40447] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 75. Firma „Heinrich Gundlach“ zu Halle a./S., die photographische Abbildung einer Zeichnung des an den Klausbergen bei Giebichenstein befindlichen Kaiser⸗Denkmals, offen, Fabrik⸗Nr. 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1890, Vormittags 11 Üühr 2 Minuten.
Halle a./S., den 17. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Haspe. Mlusterregister 1837358] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 2. Oktober 1890 unter Nr. 53: Firma Eversbusch & Mühlenberg zu Haspe, zwei Abbildungen folgender Muster:
1) Perlenbandgriff mit einer in der Mitte an⸗ gebrachten prismenartig geschliffenen Rosette nebst dazu gehörender Saragschraube mit Kopf, bestebend aus derselben prismenartig geschliffenen Rosette, Fabriknummer 1,
2) Handgriff mit einem in der Mitte befindlichen Heiligenbild mit Aufschrift: „Bid voor my“ oder auch: „Bete für mich“, nebst dazu gehörender Schraube mit Kugelknopf, welcher durch zwei Flügel gehalten wird, Fabriknummer 2.
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, offen, angemeldet am 2. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Haspe, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [40056] K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Uebel & Lechleiter, Pianino⸗
Fabrik in Heilbronn, 1 Muster für „Resonanz⸗
Notenbehälter“ für Pianino, offen, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5337, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1890,
Vormittags 8 Uhr.
Heilbronn, den 18. Oktober 1890. Landgerichts⸗Rath Gmelin.
Idstein. [41608] In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 1. Nr. 1. .
Spalte 2. Firma J. Feierabend zu Niedern⸗ hausen: Fabrikant Jacob Feierabend daselbst. Spalte 3. 3. Oktober 1890, Vorm. 10 Uhr 20 Minuten.
Spalte 4. Eine offene Pappschachtel mit Watte⸗ muster aus Hollzzellstoff.
2455, 2454, 2432, 2431,
[42024] Spalte 8. Band 1 Seite 1.
Kassel.
1. Muster für Stiefel, versiegelt, stische Erzeugnisse, Fabriknummer 36350, Schutzfriß 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1890, mittags 10 Uhr.
Kehl.
Kirchheim n./T.
Spalte 9. Eingettagen zufolge Verfügaung vem 4. Oktober 1890 am 25. Oktob er 1890 Idstein, den 25. Oktober 1290. Königlichts Amtsgericht. II. 8 Idstein. [416 9] In das Musterregister des hiesigen Amtegerichts ist heute folgende Eintragaaz erfolgt: Spalte 1: Nr. 2 Spalte 2: Firma J. Feierabend zu Niedern⸗ hansen: Fabzikant Jacce Faürnbene gaselbst. Spalte 3: 2. Ckrcher 12 90, Nachm. 4 ½ Uhr. Sralte 4: Emnn gfener Pacwarkes, Uanschlag mit merminisch chirmcgii ke Suetke Svalte 5: 12 Ecxaganii Sralte 6: 3 Jaßre. Sralw⸗ 8 Vaus 1GS Svalte o: Eingecragen mfalge eeg vemn 5. Dkmwaber 1890 am *.. — A. tõönigliches Ammaertcht. I.
Kannztatt. u2
In deaes Mrufterrzatler wurde tugetrranmm
Nr. 81. Josef Peuer, Zeichner n Theacürs heim, 2 Zeichmungen aun Messferputzmaschimeen Fferrx. ohne Fabriknummer, Mafter sür glafttschr Krze nisse, Schutzfrist 3 Iräer, mgeneahem. . Dnüxr⸗ 1890, Nachmittags 4 Ukr.
Den 7. Oktober 1890.
Landgerichtsrath: (Unterschrift)
Kassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 116. Firma Schmidt & Keerl zu Kassel, fünf Photographien (verschlossen überreicht) Muster eines Waschtisches, zweier Blumentische, eines Schirmständers und einer Bettstelle, Fabriknummer 420 A, 882 u. 882 B, 825, 466 und 269 K, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr. Kassel, den 25. Oktober 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 117. Firma Lonis Schönwerk in Kassel, Muster für pla⸗
Kassel, den 25. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
1 8 1 [377971 In das hiesige Musterregister wurde heute ein⸗
Die Firma Rehfus & Cie in
getragen:
Bei Nr. 1.
Dorf Kehl hat für das unter Nr. 1 des Muster⸗
registers eingetragene Muster für Jagdhüte die Per. r Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Ke 7 4.
ktober 1890. Gr. Amtsgericht. Kempten. [41432] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 18 Georg Amann, Mechaniker in Pfronten, in einem versiegelten Packet das Muster einer Hosen⸗ schnalle, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre. 1n Jam 22. Okrober 1890, Vormittags . Kempten, 23. Oktober 1890. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Bracker. Kirchheim u./ Teck. [36784] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Paul Kohler, Schiefergeschäft in Kirchheim u./T. Ein unverschlossenes Packet, enthaltend ein Modell zu einer Schulwandtafel sammt Gestell, plastisches Erzeugniß; brik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jabre angemeldet am 2. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Kirchheim u./T., den 2. Oktober 1890.
K. württ. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Kirchheim u./ Teck. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4/3. Carl Dannecker & Comp. Metallwaarenfabrik in Kirchheim u./ Teck., 1 verstegeltes Packet, enthaltend die Abbildung einer Sturmlaterne“, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 560, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 13. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr
Kirchheim, den 13. Okrober 1890. 8 Königlich württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter (Unterschrift.
u [40054] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2/15. Firma Kolb & Schüle in Kirch⸗
heim u./T., 1 verstegeltes Packet mit 5 Mustern - 4008, 4009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. Oktober 1890, Abends 5 ¾ Uhr.
ür Gewebe, Fabriknummern 4005, 4006, 4007,
Kirchheim, den 18. Oktober 1890. Königlich Württ. Amtsgericht
Spalte 5. Plastische Erzeugnisse.
Spalte 6. 3 Jahre.
88
A.⸗R. Hartmann.