Stobwasser. . .. Strl. Spilf. St. Ps6 ½ Strube, Feeber..— 12 Sudenk. Maschtn. 16/,20 Süd. bImm. 40 % 2 +%½ 2 ½ Tapetenfb. Nordh. 7 ¼ 7 ½ St.⸗Pr. hschr. Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). 1 do. (Bolle)— b. (SHilseb.)⸗ lbelmj Weinb. 8 Wisener ’ G
Zeitzer Masch
Sed, Mühlb.. 5 8
S — - G 0.☚ṽ
—
1/10. 1/1.
1/7.
61 0 3009
10 10
500 500 500 . 200/1200
61
13
96
115,00 G 25 G 108,00 B 139,50 B 279,00 bz G
1,25 bz G 20,15 b;z 83,25 bz G
00 G
130,10 G 138,00 G 68,50 G
122,50 G 97,10,
00 84,25 G 00 111,00 b;
600 22
300
80 bz G
245,50 B
rungs⸗Gesellschaften. 8 f ee ln. = ℳ pr. Stck.
lach.⸗M. Feuer v. 200⁄c—. — Aac. Rüur G. 20 %v. 400 Tlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Ttr Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Thr gerPans G. 20 % v. 1000 Th. Brl Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 cr Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 Shlr Caln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rül Cpolonia, Feuerv. 20 % v.1000 R. Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Shlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hlr Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlrn
Düssld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thhlr⸗
[berf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thhr. B A. vr. 20 % v. 1000 Thlr Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tln.
Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 T, 72
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thc.
Magdeb. Magdeb. ebensv. 20 % v. 500 Tlr.
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rln⸗ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 hlrn Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TFlr.
Oldenb. Vers.⸗G. 200% b. 500 Shl⸗
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TRl⸗ reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hcl rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 u.
Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100%0 v. 400 Slℳr.
Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 hlr
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Thuringia, V. G. 20 % v. 1000 hlr
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhl
Magdeb. Feueh 20 % v. 1000 Thlr:
agelv. 33 ½ % v.500 Ch.
420 120 120 176
95 240 120 60 1⁵6
Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % . 1000 TAℳ
75
8881889
440 120 120 176 30
176 ½ 0
45 400 45 96 200 114 135 300 255 270 200 45 30 720
22 159
11049 B 2976 G 1650 G 3001 G 640 B 4350 B
1145 G 10030 G 1374 B 1750 B 3800 G
1875 B
7050 B 2850 G 1080 B. 1055 B
714 B 4420 B 560 B 405 B 987 B
1600 G 1305 G 719 B
1120 G
794 B 389 B
2000 G
476 B 3250 B
90
1475 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1 November. Die heutige Börse eröffnete wieder in fester Haltung und mit zumeist etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten geschäftliche Anregung nicht dar und gewannen hier keinen bemerkenswerthen Einfluß
ch
auf die Stimmung. Das Geschäft entwickelte si
belangreiche Umsätze für sich. laufe des Verkehrs gestaltete
nachdem das Deckungsbedürfniß befriedigt ruhiger, und die Haltung erschien vorübergehend
Gesammt⸗
theilweise etwas abgeschwächt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte haltung bei etwas lebhafteren Umsätzen; auch fremde
feste
1 - h im Allgemeinen ziemlich lebhaft und einige Hauptdevisen hatten recht Im späteren Ver⸗ sich das Geschäft, schien,
Fonds erwiesen sich fest, aber zumeist ruhig. Der Privatdiscont wurde mit 4 8 % notirt.
Aluf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft um und schlossen nach einer Abschwächung wieder fester; Franzosen fester und lebhafter, Dux⸗Boden⸗ bach schwächer, Schweizerische Bahnen wenig ver⸗
andert.
Inländische Eisenbahnaktien waren fest und sehr ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen etwas besser und leb⸗
hafter, Marienburg⸗Mlawka schwächer.
Banlaktien fest und theilweise, namentlich die
spekulativen Devisen, Anfangs belebt, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile.
Industriepapiere fest
Montanwerthe belebt und steigend.
Ccourse um 2 ⅛½ Uhr. Matt. Kreditaktien 168,87, Franzosen 109,50, 66,62, Türk. Tabackaktien —,—, 155,00, Dortmunder St.⸗Pr. 84,87, 171,75, Harpener Hütte 197,50, Hibernia 177,00, Laurahütte 138,12, Berl. Handelsgesellsch. 162,00, Darmstädter Bank 157,25 Deutsche Bank 164,37, Diskonto⸗Kommandit 217,75, Dresdner Bank 154,75, Internationale 113,00, National⸗Bank 130,60, 8n.
besonders und vereinzelt lebhafter;
Oesterreich. Lombard. Bochumer Guß Gelsenkirchen
namite Trust 159,25, Russ. Bk. 79,87, Lübeck⸗Bü
164,62, Mainzer 116 87, Marienb. 58,50, Mecklenb. —,—, Ostpr. 90,25, Duxer 238,00
Galizier 90,75
—, Gotthardbahn
do. do. III. 79,90.
Fraukbfaurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B.) (Sahlꝛuß⸗Course) Schwächer. Lond. Wechsel 20,345, do 80,483, Wien. do. 176,57, Reichsanl. 105 80,
e. Silberr. 78,40, do. Papierr. 78,20, do. 5 % Papierr. 89.60, bo, 4 Goldr. 94,70, 1860 Loose 125,20, 4 % 89,60, Italiener 92,80, Russen 97,20, II. Orientanl. 78,00, III. Orientanl.
ungar. Goldrente
Mittelmeer 113,50 8
79 00, 5 % Spanier 75,60,. Unif.
3 ½ % Egypter 92,50, 4 % türk. Anleibe 81,50, 3 % 5 % serb. Rente 88,/70,
Spbeck⸗Büchen 165,00
Egypter 97,30, Konvertirte Türken 19849, port. Anleihe 58,70, Serb. Tabackr. 5 % amort. Rum. 99,00, 6 % kons. Mexik. Boöhm. Westhbahn 290 ½, Böhm. Nordbahn 186 8, Central Pacific 1190,20, Franzosen 216 ¼, Galiz. 181 Gotthb. 157,70, Hefs. Ludwb. 117,00, Lomb. 132, Nordwestbahn 195 ¾
Elbethal 104,00, Nordwestb. —, 1 157,25, Rumänier Italiener 93,00, Oest. Goldrente 94,80,. do. 1860 er Loose 125,75, Russen 1880 er — 1889er 97,60, 4 % Ungar. Goldrente 90,00, Egypter 97,50, Russ. Noten 246, 75, Russ. Orient II. —,—,
—.— 7
Die
do. eeee] do.
18801
589,40, 92,40,
Kredit⸗
aktien 268 ¼, Darmstädter Bank 156,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00. Reichsbank 145,00, Diskonto⸗Komm. 217,60, Dresdner Bank 154,70, Privatdiek. 4 ½ %.
Frankfurt a. M., 31. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 269 ⅛, Franzosen 217 ¾, Lombarden 133 ¼, Galizier 181 ¼, Egypter —,—, 4 % ungarische Goldrente 89,80, Russen —, Gotthardbabn 158,00, Diskonto⸗ Kommandit 218,80, Dresdner Bank 155,40, Laura⸗ hütte 138,40, Gelsenkirchen 172,40, Courl 107,30. Fest.
Hamburg, 31. Oktober (W. T. B.) Fest Preußische 4 % Consols 105,20, Silberrente 78 50
Oest. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 89 90,
1860 Loose 124,50, Italiener 93,10, Kreditaktien 269,25, Franzosen 544,00, Lombarden 328,009, 1880 Russen 95,20, 1883 do. 106,50, II. Orientanl. 75,00, III. Orientanleihe 76,20, Deutsche Bank 163,70 Diskonto Kommandit 218,20, Berliner Handelsges. 1 Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 130,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,00, Norddeutsche Bank 164,00, Lübeck⸗ Büchen 165,10, Marienburg⸗Mlawka 61,00. Ostpreußische Südbahn 93,00, Laurahütte 143,50 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 126,00, A.⸗C, Guano⸗W. 151,00, Hamburger Packetf. Akt. 132,30., Dyn Trust.⸗A. 152,50, Privatdigkont 5 %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 140,75 Br., 140,25 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,14 ½ Br., 20,09 ½ Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd. London Sicht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam 167,05 Br., 166,75 G., Wien 174,50 Br., 172,50 Gd., aris 80,00 Br., 79,70 Gd., St. Petersburg 45,50 Br., 243,50 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd. Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditattien 269,70, Franzosen 545,00, Lombarden 334,50, Mainzer 116,70, Ost⸗ preußen 93,00, Marienburger 61,30, Lübeck⸗Büchen 165,20, Diskonto⸗Kommandit 218,80, Norddeutsche Bank 164,50, Laurahütte 144,10, Packetfahrt 132,30.
Fest.
Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oesterr Papierr. 88,75, do. 5 % do. 101,00, do. Silberr. 88,80, 4 % Goldrente 107,10, do. Ung. Goldrente 101,80, 5 % Papierrente 99,30, 1860 er Loose 137,40, Anglo⸗Austr. 165,25 Länderbank 230,50 Kreditaktien 306,15, Unionbank 243,25, Ungar. Kredit 351,00, Wiener Bankv. 119,00, Böhm. Westhahn 335,00, Böhmische Nordbahn 211,50, Buschth. Eisenb. 488,00, Elbethalbahn 232,75, Nordb. 2780,00, Franz. 246,50, Galiz. 205,25, Lemb.⸗ Czern. 229,50, Lombarden 149,60, Nordwestbahn 221,25, Parduhitzer 174,50, Alp. Mont. Akt. 93,40, Tabackaktien 133,50, Amsterdam 95,00, Deutsche Plätze 56,55, Londoner Wechsel 114,95, Pariser Wechsel 45,50, Napoleons 9,11 ½, Marknoten 56,55, Russ. Bankn. 1,39 ¼, Silbercoupons 100,00. 1
London, 31. Oktober. (W. T. B.) Ruhig Englische 2 ¼½ % Consols 94 ½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ¾, Lom⸗ barden 13 ⁄16, 4& %0 konsol. Russen 1889 (II Serie) 97 ½, Konv. Türken 17 ⅞, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ⅝, 4 % Span. 75 ¼, 3 ½ % Egypt. 91 ½, 4 % unif. Egppt. 97 ⅛, 3 % gar. 99 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 92 ¾, Ottomanb. 14 ⅛ Suez⸗ aktien 94, Canada Pac. 73 ¾¼, De Beers Aktien neue 18 Rio Xinto 24 ½, Platzdisk. 4 ⅛. Silber 48 ⅛, 4 ½ % Rupees 82;.
Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courft.) Behauptet. 3 % amort. Rente 95, 3 % Rente 94,02 ½. 4 ½ % Anl. 106,20, Ital. 5 % Rente 93,90, Oest. Goldr. 94 ½, 4 % ung. Goldrente 90,68, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,75, 4 % unif. Ggypt. 494,37, 4 % spanische außerre Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 18,20, Türkische Loose 78,50, 4 % priv. Türken Obl. 409,50, Franzosen 562,50, Lombarden 343,75, gombard. Prioritäten 336,25, Banque ottomane 618,75, Banque de Paris 857,50, Banque d'Escompte 570,00, Credit foncier 1293,75, do. mobilier 433,75 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 36,25 anama 5 % Obl. 27,50, Rio Tinto Akt. 608,10, Suezkanal⸗Aktien 2385,00, Gaz Parisien 1470,00, Credit Lyonnais 782,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 570,00, Transatlantique 620,00, B. de rance 4330,00, Ville de Paris de 1871 407,00, abacs Ottom. 305,00, 2 ¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122⅜. Wechsel auf London kurz 25,24 ½, Cheques auf London 25,27, Wechsel Wien k. 217,25, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 486,50, Comptoir d’'Escompte n. 625,00.
Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,26, Italiener 94,02, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,30, Spanier 75 ⅛, Egypter 494,37, Ottomanbank 621,87, Rio Tinto 613,75, Taback⸗Aktien 308,75, Türkenloose —,—. Fest.
St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 81,80, Wechsel Berlin 40,12 ½, Wechsel Amsterdam 67,80, Wechsel Paris 32,50, ½⸗Impérials 6,60, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 230, do. von 1866 (gestplt.) 211 ¾, Rusfs. II. Orientanl. 101 ⅛, do. III. Orientanl. 103 ⅜, 4 % innere Anleihe 88, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ fandbriefe 133 ½, Große Russ. Eisenb. 208, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 111, St. Petersb. Diskb. 596, do. intern. Handelsbank 488, do. Privat⸗Handelsbk. 268, Russ. Bank für auswärtigen Handel 269 ½, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.
Amsterdam, 31. Oktober. W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. (7 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ⅛, Russische große Eisenbahnen 122 ½, do. I. Orientanleihe 74, do. II. DOrientanl. —, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½4 %, holländische Anleihe 100, 5 % garant, Trangp.“ Eisenb.⸗Oblig. 103 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 132 ½, Marknoten 59,35, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
Londoner Wechsel kurz 12,09. 8.
New⸗York, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Nage) 94 ½. & ⁄ fund. Anleihe 124 ⅛, Canadian Aktien 71 ½, Centr. Pac. do. 29 ½, Chicago u.
korth⸗Western do. 108, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 56 ¾. Illinois Central do. 98 Lake Shore Michig. South do. 106 ⅞, Louisville u. Nashville do. 76 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. West. no. 21, N.⸗V. Lake Erie West., 2.d Mort Bonds 99 ½, N.⸗YV. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101, Pacifie Pref. do. 73, Norfolk u
Western Pref. do. 56 ½, Philadelphia u. Reading do. 35 ⅛. Atchison Topeka u. Santa Fé do. 33 ⅜, Union Pacific do. 46 ¾, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 20 ⅞, Silber Bullion 1058⅛.
Geld fester, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Rio de Jaueiro, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 24.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 31. Oktober Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ 3₰3Z ℳ
öPPPöPb1ö1ö61ö161ö11“; 4“*“ Erbsen, gelbe zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weiße.. .. 22 E14X“ 26 14“*“ 5 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 xg 1“ ammelfleisch 1 kg. “ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale ander
20 20 80 20 60
vus a a uau
e“¹“
Berlin, 1. November. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still. Ge⸗ tündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 178— 195 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 191 ℳ, per diesen Monat 189—,25 bez., per November⸗Dezember 187,5 —, 25 —, 75 bez., per Dezember⸗Januar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 190,25 — 190 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 169 — 177 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 176 ℳ, inländ. 176,5 — 177,25 frei Mühle bez., per diesen Monat 174,25 — 174 bez., per November⸗Dezember 170 —, 25 169,75 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 165,75— 166 — 165,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 140 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 138 ℳ Loco 136 — 152 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 138 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 138 — 145, feiner 146— 150 ab Bahn bez., per diesen Monat 138—,25 bez., per November⸗Dezember 135,75 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Februar⸗März —, per Avpril⸗ Mai 137,25 —, 75 —,5 bez., per Mai⸗Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 3850 t. Kündigungspreis 129 ℳ Loco 129 — 140 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per November⸗Dezember 128,75 — 129 bez., per Dezember⸗Jan. —, per April⸗Mai 1891 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 150 — 155 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 24 bez., per November⸗Dezember 23,5 bez., per Dezember⸗Jan. —, per Januar⸗Februar 1891 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 22,9 —,95 bez. 1b
Rüböl per 100 kg mit Faß. Fester. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündegungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß 65 bez., per diesen Monat 61,8 — 62 bez., per November⸗Dezember 60—,3 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai
58,2 —,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 59,6 bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 40,2 — 40 beh.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fester. Gekündigt — l. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco mit Fasf ℳ, per diesen Monat 38,6 —5—,9 —,8 bez., ßer Rovember⸗Dezember 38 — 37,9 — 38,2 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1891 —₰, per April⸗Mai 1891 38,6 —,5 —,8 bez., per Mai⸗Junt 38,8 — 39 bez, per
i⸗Juli 39,4.—,6 bez. Jög.Fel n, tr. 00 27,25 — 25,5 Nr. 0 25,25 — 23,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,75, do. feine Mareten Nr. 0 u. 1 25 — 24,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ böher alb Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Etettin, 31. Oktober. (W. T. B., Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180—188, do. per Oktober 190,00, do. pr. Oktober⸗November 188,00, do. pr. April⸗Mai 190,00. Roggen höher, locv 168 — 172, do. pr. Oktober 175,00, do. pr. Oktober⸗November 172,00, do. pr. April⸗Mai 162,50.
omm. Hafer loco 130.—136. Rüböl behauptet, pr.
kt. 65,00, pr. April⸗Mai 58,00. Spiritus ruhig, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 58,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 39,50, pr. Oktober⸗Novemben mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,50, pr. November⸗ Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 37,30, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,00. Petroleum loco 11.60.
Posen, 31. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 58,80, do. loco ohne Faß (70er) 39,30. Flau.
Magdeburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 17,00 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,25, Nachprodutkte, exkl
8. do — bo — Sbobodekenn b0 1ShqhSPeehnehnn
75 % Rendem. 14,50. Matt. Brodraffinade I. 28,50, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,50, gem. Melis I. mi. Faß 26,25. Ruhig
Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg 8
pr. Oktober 12,70 bez., 12,75 Br., pr. November 12,62 ½ bez. und Br., pr. Dezember 12,67 ½ bez., 12,70 Br., pr. Januar⸗März 12,85 Gd., 12,90 Br. Still.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 357 000 Ctr.
Bremen, 31 Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ seum. (Schlußbericht.) Fest loco 6,50.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 182 — 192, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loey neuer 185 — 190, russischer loco ruhig, 126 — 128. Hafer ruhig. — Gerste ruhig — Rüböl (unvz) ruhig, loco 64. Spiritus still, pr. Oktober⸗November 28 ¾ Br., pr. November⸗ Dezember 28 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 28 ½ Br., pr. April⸗Mai 28 ¼¾ Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum fest, ruhig Standard white loco 6,45 Br., pr. November⸗Dezember 6.45 Br.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ G
Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 82 ¾, pr. März 77 ½, pr. Mai 76 ¾. Behauptet.
Zuchermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Oktober 12,60, pr. Dezember 12,67 ½, pr. März 1891 13,00, pr. Mai 13,20. Ruhig.
Wien, 31 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,00 Gd., 8,10 Br., pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br. Roggen pr.
mittagsbericht.) pr. Oktober —,
Herbst 7,80 Gd., 7,90 Br., pr. Frühjahr 7,44 Gd., 8 7,49 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,70 Gd., 6,80 Br.,
pr. Mai⸗Juni 1891 6,42 Gd., 6,47 Br. Hafer pr. Herbst 7,40 Gd., 7,50 Br., pr. Frühjahr
7,42 Gd., 7,47 Br. London, 31. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ Rüben⸗Rohzucker loco
zucker loco 15 ½ ruhig, (W. T. B.)
12 ⅜ ruhig. Fremde Zufuhren
London, 31. Oktober. markt. (Schlußbericht.) s
letztem Montag: Weizen 41 140, Gerste 23 220, Hafer 8300 Qrts.
Getreide⸗
Weizen fest, ruhig, fremder weißer ½ sh. theurer als 8
vorige Woche, angekommene Ladungen stetig, Hafer und Mais †¼ sh., mitunter †½ sh. theurer, Mehl belebt, voll ¼ sh. theurer. Uebrige Artikel fest, gefragt.
Liverpool, 31. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation u. Exvort 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung! November⸗Dezember 527/84 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 52 ⁄664 Werth, Januar⸗Februar 57/16 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5²914 Käuferpreis, März⸗April 531⁄64 do., April⸗ Mai 5³³ 6α4, do., Mai⸗Juni 5³5⁄64 do., Juni⸗Juli 51 12 d. Verkäuferpreis.
Liverpool, 31 Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 46 000 B. (v. W. 47 000), desgl. von Eö. 36 000 (v. W. 35 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. —), 5 desgl. für wirkl. Konsum 41 000 (v. W. 42 000 desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 73 000 (v. W. 67 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 7000), Import der Woche 110,000 (v. W. 125 000), davon amerikanische 88 000 (v. W. 108 000), Vorrath 539 000 (v. W. 513³ 000), davon amerikanische 271 000 (v. W. 246 000), schwimmend nach Großbritannien 345 000 (v. W. 305 000), davon amerikanische 330 000 (v. W. 290 000).
Liverpool, 31. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mais ½⅞ d. höher, Mehl stetig.
Glasgow, 31. Oktober. (W. T. B.) Roheisen.
(Schluß.) Mixed numbres warrants 51 sh. 6 d. bis
51 sh. 10 ½ d. . Paris, 31. Oktober. (W. T. B) (Schlußbericht.)
Rohzucker 88 % ruhig, loco 33,50à33,75. —¹
Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Agr. pr. Oktober 37,25, pr. November 35,25, pr. Oktober⸗Januar 35,87 ⅛, pr Januar⸗April 35,87 ½.
St. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00. Weizen loco 9,90. Roggen loco 6,75. Hafer loco 3,80. Hanf loco 44,30. Leinsaat loco 11,25.
Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nov. 215, pr. März 220. Roggen loco geschäftslos, auf Termine höher, pr. Oktober 156, pr. März
147à1484149à148. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco
29 ¾, pr. Herbst 29 ⅛, pr. Mai 29 ¾. Antwerpen, 31. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., pr. Oktober — Br., pr. November Dezember pr. Januar⸗März 16 ¾ Br. Ruhig. New⸗York, 31. Oktober (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle i; New⸗York 91 ⁄6, do. in New⸗Orleans 911⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel
Test in New⸗York 7,60 Gd., do. in Philadelphia 7,60 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,20 do.
hipe line Certificateg pr. November 78 ¾. chmalz loco 6,50 do. 1 6,95 Zucker (fair refining Muscovados)
Fester.
109 ¾ Kaffee (Fair Rio) 20 Getreidefracht 1. Kupfer pr. Nov. nom. sh Oktober —, pr. Nov. 107 ⅛, pr pr. ordinarv pr. November 17,45 pr. Januar 16.02,.
Mehl 3 D 90 C Weizen Dezember
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlachtviehmarkt vom 31. Oktober 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit
Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht
gehandelt werden. 8 Rinder. Auftrieb 524 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qualität
— ℳ, III. Qualität 108 — 112 ℳ, IV. Qualität
100— 106 ℳ 88 Schweine. Auftrieb 2765 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 116 ℳ, Land⸗
Ee a. gute 112 — 114 ℳ, b. geringere 100
— 110 ℳ bei 20 % Tara, Batony 94 — 96 ℳ bei
25 kg Tara pro Stück. 8½ l her. -d.sh; s. e reis r 1 Qualität 1,30 — 1,34 9
5 Qualität 1,99221,28 ℳ, III. Qualität 1,04—
(Durchschnitts⸗
1,16 ℳ Schafe. Auftrieb 208 Stück. (Durchschnittspreiz
II. Qualita
für kg.) I. Qualität — ℳ, — ℳ, III. Qualität —- ℳ
Standard white
seit
für Export 4000 (v. W. 88
1658 Vr
Rohe und Brothers 69⁄216..
Mais (Nen) pr. Nov. 60. Rother Winterweizen loco 8
Mai 112 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low
Has Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰⸗.
No 265.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an; die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin, Montag, den 3. November, Abends.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Maiestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten a. D. Freiherrn von Eberstein zu Charlottenburg, bisher Commandeur des Kolbergschen Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, und dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor Ehrenthal zu Liegnitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kallinowski zu Posen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justiz⸗Rath von Moers zu Berlin, bisher zu Halle a. S., den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Baurath Treu⸗ haupt zu Landsberg a. W. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Lehrer Peter Eyles zu Saar⸗ gemünd den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Lehrern Herrmann zu Naumburg a. S., König zu St. Johann im Kreise Saarbrücken, Mosenthin zu Königs⸗ berg N.⸗M., Jagodzinski zu Wluki im Kreise Bromberg und Junk zu Gresaubach im Kreise Saarlouis den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Arbeiter Heinrich Schollmeyer und dem Pferdeknecht Ignaz Kaufhold, beide auf der Domäne Reifenstein im Kreise Worbis, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Schloßkastellan Ukermarker; des Verdienstkreuzes desselben Ordens dHem Hoffourier Denecke ud— dem Mundkoch Schönborn; der silbernen Medaille desselben Ordens:
dem Silberdiener Stolz,
dem Kellereidiener Schnekluth dem Hoflakaien Schiller und dem Küchendiener Gerard;
des Königlich sächsischen Allgemei Ehrenzeichens: dem Hofjäger Vergin; der goldenen Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Schloßkastellan Stürmer zu Brühl;
8
ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse:
dem Geheimen Registrator, Geheimen Sofägth Mudlack und
dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Geheimen Hofrath Schneider,
Beide im Geheimen Civilkabinet; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens be. ahen dritter Klasse: em Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Abb im Ge⸗ heimen Civilkabinet; 8 GSGeftaa
der Kaiserlich russischen silbernen Verdienst⸗
Medaille:
dem Geheimen Kanzleidiener Schirmer beim Geheimen
Civilkabinet;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königli österreichisch⸗ ungarischen E““ dem Hofstaats⸗Sekretär Waldmann;
des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen goldenen Eevlie Lerdienfkreuer nt her rone: dem Hoffourier Schramm;
des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungd rischen goldenen Eewi⸗Verdlersrchischeunga dem Silberverwalter Hahr, 8
dem Küfer Dietz,
dem Mundkoch Müller und
dem Hülfsdekorateur Seybels;
des Kaiserlich und Königlich züsrpet isch⸗ .
rischen silbernen ioit Kechienftreuzehönünger
rone:
dem Kammerlakaien Wessels,
dem Leibjäger Denecke und
dem Portier Heinrich; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich belgische Leopold⸗Ordens:
dem Hofstaats⸗Sekretär Schwerin.
8
Deutsches Reich.
Die Nummer 31 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1920 die Verordnung, betreffend die Konsular⸗ gerichtsbarkeit in Samoa. Vom 29. Oktober 1890 Berlin, den 3. November 1890. 6 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Superintendenten Georg Heinrich Hartwig zu Göttingen zum General⸗Superintendenten in Celle, Mitglied des Konsistoriums zu Hannover und Kon⸗ sistorial⸗Rath, sowie
den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor Max Meyer in Harburg und den bisherigen Land⸗Bauinspektor Theodor e in Kassel zu Regierungs⸗ und Bauräthen zu ernennen; erner
dem Direktor der Norddeutschen Torfmoor⸗Gesellschaft Gustav Johann Malte Rothbarth zu Triangel, Kreises Gifhorn, den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 1“
Der Regierungs⸗ und Baurath Meyer ist der Regierung in Aurich und
der Regierungs⸗ und Baurath Weyer der Regierung in Oppeln überwiesen worden.
Der bisher bei der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten angestellte Land⸗Bauinspektor Paul Böttger ist als Bauinspektor in den Bereich der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kommission zu Berlin und
der bisher im Bereich der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗ Kommission zu Berlin angestellte Bauinspektor Klutmann als Land⸗Bauinspektor an die Königliche Regierung zu Kassel versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Gymnasium u Gartz a. O. Eduard Weyland zum Oberlehrer an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Erfurt ist der Lehrer Hergt von dort als Hülfslehrer hage ahe worden.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 183. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 11., 12. und 13. d. M., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der besüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 7 ends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts
7. November, einzulösen. Berlin, den 3. November 1890. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 3. November.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Freitag mit Allerhöchstihrem Erlauchten Gaste dem Könige der Belgier das Frühstück im Regimentshause des 1. Garde⸗ Regiments z. F. ein, begaben Sich von dort gegen 2 ¼ Uhr nach dem Neuen Palais, woselbst Se. Majestät der König der Belgier Sich von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin verabschiedete. und geleiteten alsdann Ihren Hohen Gast nach der Wildparkstation. Von dort erfolgte nach herz⸗ lichster Verabschiedung die Abreise des Königs nach Brüssel bald nach 3 Uhr. Um 4 ½ Uhr begaben Se. Majestät der Kaiser und König Sich mittels Sonderzuges nach Berlin.
Am Sonnabend Vormittag um 10 Uhr empfingen Se. Majestät den Reichskanzler, General von Caprivi zu längerem Vortrage und nahmen anschließend daran die Vorträge des
dieselben dem Legations⸗Rath Grafen Wallwitz von der Bot schaft zu Rom die erbetene Audienz und nahmen alsdann zahlreiche militärische Meldungen entgegen.
Gestern Nachmittag um 1 Uhr empfingen Se. Majestä den preußischen Militär⸗Attaché in München, Hauptmann von Pritzelwitz. 8
Heute Morgen arbeiteten Allerhöchstdieselben von 9 bi 10 ½ Uhr mit dem Chef des Civilkabinets und daran an⸗ schließend bis 11 ½ Uhr mit dem Kultus⸗Minister. Alsdann begaben Sich Se. Maäjestät zur Abhaltung der St. Hubenus⸗ Parforce⸗Jagd nach Jagdschloß Grunewald.
betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich, nebst Begründung vorgelegt worden.
Die der Stadt Berlin und mehreren anderen Städte der Monarchie ertheilte Erlaubniß zur Einfuhr von lebenden Schweinen aus den Mastanstalten Bielitz⸗Biala und Steinbruch ist nunmehr auch auf die Städte Landsberg a. W., Spremberg, Reichenbach a. E, Striegau und Neu ro de ausgedehnt worden.
Mit dem Inkrafttreten des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes wird den Reichs⸗Post anstalten neben der Auszahlung der Invaliden⸗ und Alters renten auch der Vertrieb von Marken zur Entrichtung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsbeiträge
obliegen. Jahr im Gebiete der Reichs⸗Postverwaltung auf 600 Millionen Stück veranschlagt. Um bei dem erweiterten Betrieb die nothwendige Ordnung und Sicherheit in dem Kassengeschäft der Post anstalten aufrecht zu erhalten, hat — wie wir hören — die
neben gewissen Sorten von Wechselstempelzeichen und Marken zur Entrichtung der statistischen Gebühr auch einige Sorten von Postwerthzeichen in Wegfall kommen können. Als solche sollen zunächst die gestempelten Briefumschläge und die gestempelten Streifbänder in Betracht gezogen sein. Zur Beibehaltung der gestempelten Briefumschläge schein
brauch davon nach den angestellten Ermittelungen von Jahr zu Jahr zurückgeht. In der Zeit von 1886 bis 1889 hat sich auf rund 2 300 000 Stück ermäßigt. Dieser Absatz ist in der im Reichs⸗Postgebiet zur Einlieferung kommenden Briefe, welche im Jahre 1889 rund 776 000 000 betrug, als sehr gering zu bezeichnen; entfallen doch auf je 1000 Briefe nur etwa 3 gestempelte Briefumschläge. Auch die gestempelten Streifbänder haben bei den breiteren Schichten des Publikums keinen besonderen Eingang gefumde wie dies der nur sehr mäßige Absatz der Postverwaltung an Streifbändern am besten beweist. Man wird danach nicht in Abrede stellen können, daß die Herstellung und der Vertrieb von Briefumschlägen und Streifbändern Seitens der Reichs⸗Postverwaltung ohne Beeinträchtigung besonderer Interessen des Publikums einge⸗ stellt und lediglich der Privatindustrie werden kann.
Graf zu Eulenburg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von
schäftsträger.
Urlaubs am Sonnabend von Hamburg mit einem Dampfer der Woermann⸗Linie nach Kamerun abgereist, um seine
zu übernehmen.
S. M. Kanonenboot „Ilt is⸗ Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Ascher, ist am 31. Oktober in Shanghai ein⸗ getroffen.
Kiel, 1. November.
zufolge, heute Mittag in Dienst gestellt worden.
Sig maringen, 3. November. Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern, Commandeur der
Chefs des Generalstabes der Armee und des Chefs des Militärkabinets entgegen. Um 12 ¾ Uhr ertheilten Allerhöchst⸗
22. Division in Kassel, hat, wie „W. T. B.“ meldet, die Rückreise in seine Garnison angetreten. “ 8
Der Verbrauch an solchen Marken ist für das erste
Reichs⸗Postverwaltung in Erwägung genommen, ob nicht
That gegenüber der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl der
Dem Bundesrath ist der Entwurf eines Gesetzes
8
8
8
8
8
. 8
28
thatsächlich ein Bedürfniß nicht mehr vorzuliegen, da der Ver⸗
der Absatz bei den Reichs⸗Postanstalten von rund 2 900 000
8 8 S— 8 8
überlassen 1
Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe
Stuttgart fungirt der Legations⸗Rath von Kleist als Ge⸗
Landgerichts⸗Rath Zimmerer ist nach Ablauf seines
Funktionen als stellvertretender Gouverneur daselbst wieder
2 mber. S. M. Kreuzer „Möwe“ und S. M. Aviso „Greif“ sind, einer Meldung des „W. T. B.“