1890 / 265 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1 52. Nr.

Se V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese 3 Co. in Hamburg. Vom 18. Februar 1890 ab.

e.

vn Nr. 54 686. Zahnrad mit harten und weichen, schräg zur Achse liegenden Schichten. J. Ch. Chamberlain in New.Vork, 135 Cast 18 Street, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataly in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom

April 1890 ab. 3

W 5 54 693. Zerlegbare Feile. Firma

Deutsche Patentfeilenfabrik Meyer, Focke & Co. in Radeberg, Sachsen. Vom 25. März 1898, 0554 695. Schwanzhammer mit ver⸗ änderlicher Schlagwirkung und Auffangvorrich⸗ tung. W. Weiß in Kannstatt, Bismarck⸗ straße 36. Vom 12. Avril 1890 ab⸗

Nr. 54 696. Verfahren zur Herstellung von

* Geschützrobren und Gewehrläufen R. Mannes⸗ mann Jun. in Remscheid⸗Bliedinghausen. Vom 24. April 1890 ab. 8

Nr. 54 697. Maschine zum Schmieden, Stanzen oder Pressen. H. Smith in Thirwell Mount eelev bei Sbeffield, Vork, England; Vertreter: Edmund Thode & Knoop in Dresden, malienstr. 5. Vom 26. April 1890 ab.

Nr. 54 701. Seil⸗ und Friktionsrollen⸗ * Antrieb an Hobelmaschinen. Ph. Koch in Neuß. Vom 3. Juni 1890 ab.

Nr. 54 705. Maschine zum selbstthätigen

* Schrägfräsen der Zahnrücken von Fraͤsern. Ch. H. Trask, 44 Cherry Street in Lynn, Mass., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 4. März 1890 ab.

Nr. 54 709. Vorrichtung zum Verbinden

* von Metallstücken mit einander auf elektrischem Wege. E. Thomson, Professor, in Lynn, Mass., V. St. A.; Vertreter; Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 15. Mai 1889 ab. 8

Nr. 54 710. Vorrichtung zum Fräsen von ahnrädern u. dergl. auf einer gewöhnlichen rehbank. L. Burkhardt in Reutlingen. Vom 23. Mai 1890 ab.

Nr. 54 737. Verfahren zur Herstellung von Schraubennägeln mittels der durch das Patent Nr. 50 594 geschützten Walzplatte. The American Screw Company in Pro⸗ vidence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: Bryodges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 19. Februar 1890 ab.

Nr. 54 757. Maschine zur Herstellung von Springfedern. J. H. Swift in Brooklyvn, und A. S. Davenport in New⸗York; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 1. April 1890 ab. 1u“

Nr. 54 768. Maschine zur Fertigstellung von Hufnägeln. Gust. Deutgen & Co. in Düren, Rheinland. Vom 3. Juni 1890 ab.

51. Nr. 54 680. Verbindung des Eisenrastes mit dem Rahmen bei Pianinos. J. Hauber in Stuttgart, Ludwigsstraße. Vom 28. Sep⸗ tember 1889 ab. 8 Nr. 54 681. Vorrichtung zum Notenlesen und Intervallverändern. W. Bade, städt. Lehrer in Berlin N., Tresckowstr. 22. Vom 22. November 1889 ab. 18“

Nr. 54 682. Harmonium. R. Essig in Stuttgart, Katharinenstr. 18. II. Vom 29. Ja⸗

nuar 1890 ab.

Nr. 54 688. Pneumatische Mechanik für Orgeln. Em. S. Petr in Prag⸗Zik⸗kov; Vertreter: H. & W. Patakp in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 4. Mai 1890 ab.

Nr. 54 707. Musikinstrument, bei welchem die Tonänderung durch verschieden starkes Anspannen der Saiten während des Spiels herbeigeführt wird. J. Levy in Berlin NW., Bandel⸗ straße 33. Vom 29. April 1890 ab. 8 54 676. Doppelsteppstich⸗Näh⸗ maschine mit durch die Nadel bewegtem Schiffchen⸗ treiber. E. Ch. Lea in Silverdale, Kingsten⸗ on⸗Thames, Surrey, England; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin SW., Königgrätzerstr. 56a Vom 29. Mai 1890 ab. 1

Nr,. 54 678. Schisschentreiber für Do steppstich⸗Sohlen⸗Nähmaschinen. Z. T. F und W. Ch. Meyer in Boston, Mass., W.

A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin

SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 20. Sertember

1888 ab.

Nr. 54 748. Knopfloch⸗Arparat mit schneidvorrichtung für Nähmaschtnen. Davison in New⸗York, 2 Wall St A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin Königgrätzerstr. 101. Vom 26. Ieni 1889

53. Nr. 54 732. Sterilisirungsardarat.

J. F. H. Gronwald, Apotheker, und E. H. Oehlmann, Beide in Berlin. Bam 10.

s 8 84

Nr. 47. Verfahren zur Darstellung don Peptondoppelsalzen. Dr. C. Paal in Erlangen. Vom 23. Mai 1890 ab.

55. Nr. 54 666. Holzschleifmaschine. C. Haase

in Borstendorf i. S. Vom 14. Januar 1890 ab.

Nr. 54 674. Rollstange mit verstellbarem Durchmesser; Zusatz zum Patente Nr. 45 785. Ch. Seybold in Raguhn in Anhalt. Vom 22. Mai 1890 ab

Nr. 54 744. Verfahren zur Herstellung schadhaft gewordener Knotenfänger. P. Hezel in Mannheim, II Nr. 3. Vom 6. März 1890 ab.

57. Nr. 54 715. Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern auf Leinwand, Holz und der⸗ gleichen. J. B. G. Bonnaud in London, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. März 1889 ab.

Nr. 54 717. Photographische Camera mit Wechselkassette. E. Kipper, 361 Broadway in New⸗York und E. W. Perry jr. 42 Last, 14 Stree New.York, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 26. Januar 1890 ab.

Nr. 54 722. Vorrichtung zur photographischen Aufnahme 5s B“ R. Oelber⸗ mann in üsseldorf, eiinestr. 26. om . 28 eie 8

Nr. 54 1 aschtrog für photographische Platten. P. Ellis in Wallington, Grfsch. Surrev, England; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW., Königgrätzerstr. 56. om 15. Juni 1890 ab.

e

Klass

Klasse 74. trägt nicht das Aktenzeichen M. 7079,

derselben von den betr. Gerichten unter der

8

60. Nr. 54 692. Hvdraulischer Regulator für Dampfmaschinen. R. Marggraff in Berlin SW., Ufer 16a. Vom 26. Februar 1890 ab. 4

63. Nr. 54 753. Sicherheits⸗Steigbügel, welcher

ch unten öffnet. R. Fiek in Char⸗ L11“ Bom 13. Febtuar

lottenburg, Kirchstr. 32 III. 1890 ab

64. Nr 54 772. Neuerung an Korkwaschmaschinen. K. Fehmel in Pfeddersheim, Rheinhessen. Vom 28. März 1890 ab. .

65. Nr. 54 687. Schiffsschraube. J. Haas jr. in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 2. Mai 1890 ab.

67. Nr. 54 713. Theilschlitten für Steinschleif⸗ stühle. J. Messaz in Genf, Schweiz; Ver⸗ treter: Wirtih & Co. in Frankfurt a. M. Vom 14. Juni 1890 ab.

68. Nr. 54 749. Hausthürschloß mit Signal⸗ vorrichtung. B. Nieuhaus in Köln, Zülpicher⸗ straße 24, und J. Gaetcke, Telegraphensekretär in Köln⸗Lindenthal, Klosterstr. 19. Vom

13. August 1889 ab. 8 71. Nr. 54 718. Maschine zum Poliren der Maschinenfabrik

Absätze an Schuhwerk. g Gros & Co. in Oberursel bei Frankfurt a. M. Vom 1. Februar 1890 ab.

Nr. 54 743. Maschine zum Aufzwicken des Oberleders von Schuhwerk auf den Leisten. G. W. Copeland in Malden, Massach., V. St. A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 4. März 1890 ab. 8 72. Nr. 54 694. Gewehrlauf⸗Befestigung, welche eine freie Ausdehnung des Rohres gestattet. Waffenfabrik Manser in Oberndorf a. Neckar, Württemberg. Vom 26. März 1890 ab.

Nr. 54 752. Einrädrige, erforderlichen Falls zu kuppelnde Handkarren zum Fortschaffen von Munition, Geschützen und Verwundeten. W. W. Kimball, Lieutenant der Amerikanischen Marine, in Washington, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom

4. Februar 1890 ab. Explosions⸗Geschoß für in

Nr. 54 756. einem beweglichen Kolben untergebrachte brisante Sprengladungen J. G. Justin, Arzt, in Syracuse, Onondaga Countvy, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. Vom 1. April 1890 ab.

Nr. 54 760. Abzugseinrichtung für drei⸗ läufige Jagd⸗Gewehre. A. Roever aus Hagenow in Mecklenburg, z. Zt. in Berlin, Junkerstraße 1. Vom 17. April 1890 ab.

Nr 54 761. Geradezugverschluß. K. R. Milovanovitch Koka, Koöͤniglich Serbischer Oberst in Belgrad; Vertreker: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. April 1890 ab. 1“

Nr. 54 764. Hydropneumatische Verschwind⸗ Laffete mit Rücklaufbremse. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 23. Mai 1890 ab.

Nr. 54 765. Laffete mit hydraulischem Mittel⸗ pivot für schwere Geschütze. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 28. Mai 1890 ab.

Nr. 54 766. Zerlegbares Geschützrohr. P. S. Lycondis, Major im Griechischen Genie⸗ corps, in Paris, 23 Boulevard de Straßbourg; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 28. Mai 1890 ab.

Nr. 54 771. In die Tasche steckbares Schicßschartengerippe für Feldbefestigungen. H. Oldenbourg, Second⸗Lieutenant im 11. Inf.⸗ Rat. Nr. 139, und E. Rühle, Beide in Döbeln i. S. Vom 12. Juli 1890 ab.

83. Nr. 54 670. Auf⸗ und Abwerk mit konischem Zeigerantriebsrad. L. Doune und M. Donne, 6 Birchin Lane, und G. B. Cooper, 4 Har- court Buildings Temple in London, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 8. Vom 25. März 1890 ab. Berichtigung. 8

Die unterm 27. Oktober d J. Nr. 258 veröffent⸗

lichte Patentanmeldung von Frederick James Mitchell,

sondern M. 7076. 1 Berlin, den 3. November 1890. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

[42521]

Handels⸗Register.

Die Handelscegistcrrinträge über Akriengesellschaften vrd —— auf Aktien werden nach x des Sires dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ intrüg dem Königreich Sa üie⸗ dem

ürttemberg und dem Großherzog⸗ tkum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die berden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

.“ [42332] Aachen. Unter Nr. 4659 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr. Heinemann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen als Zweignieder⸗ lassung des in M. Gladbach bestehenden Haupt⸗ geschäfts, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinemann sen. in M. Gladbach ein⸗ getragen.

Aachen, den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

[42330]

Anchen. Unter Nr. 2034 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schiffers & Breuer“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Hvacinth Schiffers, Kaufmann in Burtscheid, und August Breuer, Rentner in Aachen. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. Oktober 1890 begonnen. Aachen, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[42331]

Aachen. Bei Nr. 3740 des Firmenregisters,

1

mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Aachen, den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8

1 [42338] Aachen. Bei Nr. 41 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Aug. Heusch & Söhne“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Heusch in Aachen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unvperänderter Firma fortsetzt. Bei Nr. 1378 des Prokurenregisters, woselbst die für vorbezeichnete Firma dem Albert Heusch in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die ist erloschen. Unter Nr. 4660 des Firmenregisters wurde die Firma „Aug. Heusch & Söhne“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Heusch in Aachen eingetragen. Aachen, den 29. Oktober 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[42337] Aachen. Bei Nr. 1556 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wm Koechler & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Bruno Christoffel zu Aachen ist am 29. Oktober 1890 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Aachen, den 29. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[42336] Aachen. Bei Nr 4558 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Bruno Christoffel“ mit dem Orte der Niederlossung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist er⸗ loschen. Aachen, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [42366] Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist beute unter Nr. 17 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des unterzeichneten Gerichts, wo die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Adam Brogsitter & Rosenbaum eingetragen ist, vermerkt worden: „Der früher zu Ahrweiler, jetzt zu Rüdesheim wohnende Kaufmann Hugo Brogsitter ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; die zu Rüdesheim bestandene Zweigniederlassung ist aufgehoben.“ Ahrweiler, den 30. Oktober 1890. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [42530] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 289, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Land⸗ und Wassertransport⸗ Versicherungsgesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1890 ist das Statut a den §S§. 17, 18, 19. 260, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 30, 31, 32, 36, 37, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 49, 51 und 52 geändert und ein auf Grund dieser Aenderungen neu⸗redigirtes Statut angenommen worden, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 50 zum Gesellschaftsregister, vol. II., Seite 168 und folgende befindet.

iernach ist u. A. Folgendes bestimmt worden:

Her Vorstand der Gesellschaft bildet der Direktor. Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, müssen durch den Direktor oder dessen Stellvertreter abgegeben werden.

Es kann auch ein zweiter Direktor bestellt werden; in diesem Falle werden die Befugnisse der Direktoren besonders bestimmtt.

In gleicher Weise wird bei Ernennung von Pro⸗ kuristen im einzelnen Falle besonders festgesetzt, ob dieselben je für sich allein oder kollektivisch zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt. Bekanntmachungen des Aufsicbtsrathes sind von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen; Bekannkmachungen des Vorstandes müssen den für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen F sprechen. 8 zur Generalpersammlung erfolgt vermittelst einmaliger öffentlicher Bekanntmachung welche spätestens 14 Tage vor dem Zusammentritte zu erfolgen hat, wobet das Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und das Datum des Versammlungstages nicht mit eingerechnet werden

vürfen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Atktien⸗Baugesellschaft Alexandra⸗Stiftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Fauf eststellung der Generalversammlung vom 28. April 1890 sind die ausgegebenen Aktien bis auf 10 amortisirt worden, und es ist in Folge dieser Thatsache gemäß §. 34, Absatz 2, des Statuts die Auflösung der Aktiengesellschaft erfolgt. Das Kuratorium hat zuletzt aus folgenden Mit⸗ iedern bestanden: b 2 1) dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Richard arder, 8— Justiz⸗Rath Eduard Ornold, dem Verlags⸗Buchhändler Carl Heymons, dem Oberst z. D. Louis von Schultzendorff, dem Kaufmann Max Otto,

3197.

Linstow,

dem Kaufmann, Hauptmann a. Gerold

dem Landgerichts⸗Direktor Paul Hesse, dem Bau⸗Inspektor Paul Küster,

dem Kaufmann Wilhelm Goedel,

Berlin.

à 1000 zum Nominalwerthe,

dem Hauptmann a. D. Hugo Freiherrn von D. Carl

dem General⸗Konsul und Banquier Franz

woselbst die Firxma „Foer te

r von Loewenich“

Borchardt,

12) dem Fabrikanten Ernst Haselbach, 13) dem Hauptmann Robert von Leutsch,

15) dem Landesrath Ludwig Grosse, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Die genannten Mitglieder des Kuratorii sind zu

Liquidatoren gewählt worden.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Rheinisch⸗Westfälische Bank

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung Nr. 11 487) hat dem Ernst Breit zu Köln der⸗ gestalt

ermächtigt Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes

der Letzteren zu zeichnen.

zu Köln a. Rh. (Gesellschaftsregister daß derselbe

Kollektivprokura ertheilt, Gesellschaft in

ist, die Firma der

Dies ist unter Nr. 8684 des Prokurenregisters ein⸗

getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 077,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firmat

E. Hoppe & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Eduard August Hoppe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 128 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 21 128 die Handlung in Firma:

E. Hoppe & Co

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard August Hoppe zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: E. Kussin & Co

am 25. Oktober 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Waldstraße Nr. 43) sind der Eigenthümer 1— Tischler Emil Kussin, Beide zu Berlin.

riedrich Wilhelm Kussin und der

Dies ist unter Nr. 12 489 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin uX““

unter Nr. 21 127 die Firma: J. F. Schlutius (Geschäftslokal: Königin⸗Augustastraße Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schlutius in Berlin, unter Nr. 21 129 die Firma:

Oskar Haebringer 8. (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 97) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Osk Haebringer zu Berlin

eingetragen worden.

Verlin, den 31. Oktober 1890. . Königliches Amisgefich I. Abtheilung 56. ila.

Bekanntmachung. 142367] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 170 die Actien⸗Gesellschaft Dampfstraßenbahn zwischen Groß⸗Lichterfelde (Auhalter Bahn⸗ hof) Seehof⸗Teltow mit dem Sitze zu Teltow verzeichnet stebt, ist Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 29. September 1890 hat laut des Blatt 4 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 59 Vol. 8 vbum Gesellschaftsregister be⸗ indlichen Protokolls beschlossen: 1) Die EE“ von Teltow bis Stahns⸗

dorf fortzuführen,

2) das dkapital der Gesellschaft um 50 000 ℳ, * Süngg⸗ 9. zu erhöhen, durch Ausgabe von

Inhaber lautenden Aktien 50 weiteren auf den 1“

d. 1 1ad. 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Bekanntmachung. [42368] „Internationale Gummifabrik Nr. 311 des Firmenregisters, ist nach den angestellten Ermittelungen erloschen und soll im Handelsregister von Amtswegen gelöscht werden. er eingetragene Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Februar 1891 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Berlin, den 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Die Firma H. Semmel“,

1 [42182] Bremen. In das HKandelsregister ist eingetragen den 18. Oktober 1890:

Bremer Portland-Cement-Fabrik Porta, in Bremen: Der Aufsichtsrath hat gemäß Beschluß vom 22. September 1890 die Vorstandsmitglieder Diedrich Wilhelm Rode und Hermann Lampe von ihrem Amte ent⸗ bunden und zum Mitgliede des Vorstands den Chemiker Carl Franz Joseph Kortzer in Minden, sowie zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands gemäß Art. 225 a. H.⸗G.⸗B. für die Zeit vom 1. November 1890 bis Ende Juni 1891, beziehungsweise im Fall seines früheren Ausscheidens aus dem Aufsichtsrath bis zu solchem Ausscheiden den Kaufmann in Bremen Eduard Heinrich Rudolph Kaestner ernannt.

Den 29. Oktober 1890:

Bremer Sumatra Gesellschaft, Bre- men: Die Generalversammlung vom 20. Okto⸗ ber 1890 bat die Erhöhung des Grundkapitals um 135 000 durch Ausgabe von 27 Priori⸗ täts⸗Aktien à 5000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und deren Ausgabe nicht unter dem Nennwerthe, im Uebrigen nach näherer Bestim⸗ mung des Aufsichtsraths erfolgt, beschlossen. Diesen Prioritäts⸗Aktien wird ein Vorrecht vor den gevenvfetigen Aktien nach folgenden Rich⸗ tungen gewährt:

* Dieselben erhalten aus dem Jahresgewinn, nachdem der gesetzliche Reservefonds in Gemäß⸗ heit von Art. 185 b H⸗G.⸗B. dotirt ist, zunächst eine Dividende bis zu 50 % des Nennwerths und nehmen an der dann etwa noch in Gemäß⸗ heit der Statuten zur Vertheilung gelangenden

Dividende in gleicher Weise wie die gegenwär⸗ 6

18) dem Landgerichts⸗Rath Edmund Krokisius,

aus dem

niederlassung. 8 zu 2 und 3 Kaufleute und zu Düsseldorf wohnend.

getragen worden die

der Kaufmann Leopold Laufkötter daselbst.

änderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 2982

Düsseldorf. Bekanntmachung.

unter der Firma „Schmitz & Litzinger“” mit dem

beide Kaufleute zu Düsseldorf.

tigen Aktien Thelll. Aus der ersteren Dividende ist jedoch dem Aufsichtsrath derjenige Betrag, welcher demselben auf Grund einer, den gegen⸗ wärtigen Statuten gemäß vorzunehmenden Be⸗ rechnung gebühren würde, in soweit zu vergüten, als dies, um seine Tantième nicht zu schmälern, erforderlich ist.

b. Die neuen Aktien sind im Falle einer Liquidation der Gesellschaft zum Nennwerth zuzüglich 25 % desselben für jedes Jahr vom 1. Januar desjenigen Jahres an, in welchem die Liquidation beschlossen wird, zurückzuzahlen, bevor eine Rückzahlung auf das gegenwärtige

Aktienkapital erfolgen darf.

Chr. Pelzer, Bremen: Inhaber Johan Hein⸗ rich Christian Pelzer.

Gebrüder Lewandowski, Bremen als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Inhaber Her⸗ mann Lewandowski in Berlin.

Herm. Lange, Bremen: Inhaber Hermann

Lange. Wm. Focke, Bremen. Am 25. Oktober 1890 ist die Firma erloschen. 4 Bremen, aus der Canzlei der Kammer für Handelssachen, den 29. Oktober 1890. C. H. Thulesius, Dr.

Düsseldorrf. Bekanntmachung. [42448]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1476 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma „Sprengstoff A.⸗G. Carbonit“ mit der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf.

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie von Munition. Zündmitteln aller Art, und verwandten Stoffen, ferner der Er⸗ werb und die Verwerthung von Patenten für Spreng⸗ stoffe und Zündmittel, und endlich die Betheiligung an verwandten Geschäften anderer Gesellschaften oder Personen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 600 000 ℳ, eingetheilt in 1600 Aktien, jede zu

1000

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden.

Die Firma der See wird, wenn der Vor⸗ stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem oder seinem Stellvertreter gezeichnet; wenn mehrere Mitglieder des Vorstandes vorhanden sind, so be⸗ darf es der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und des Stellvertreters des anderen.

Sind Prokuristen bestellt, so bedarf es zur gültigen Zeichnung der Firma der Unterschrift zweier Pro⸗ kuristen, oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, eines Direktors oder dessen Stellvertreters mit einem Prokuristen. 9

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen dur den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Hamburger Börsenhalle“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweiten Beschlußfassung der Generalver⸗ sammlung die Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger’.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Fabrikant Christian Friedrich Bichel zu

Berlin, Christian Emil Bichel zu

2) Ingenieur Duüsseldorf, 3) die Bankdirektoren Julius Isaak Seckels und IJulius Lewandowsky zu Hamburg, als Ver⸗ treter der „Wechslerbank in Hamburg“, 4) Bankier Dr. Martin Söhle zu Hamburg, 99 sFettöeter der Firma Haller, Söhle & Co. 8 aselbst, 5) Bankier Leopold Jacobi zu Hamburg, 6) Bankier Theodor Ernst Behrens zu Hamburg. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind ge⸗ wählt die vor unter Nr. 1, 4 und 6 aufgeführten Personen, sowie der Bankdirektor Julius Lewan⸗ dowsky zu Hamburg. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit 8 Ingenieur Christian Emil Bichel zu Düsseldorf und zwar für die Haupt⸗ und Zweig⸗

Zu Prokuristen sind bestellt: 1) Dr. phil. Georg Schmidt, Fabrikdirektor zu 6 Schlebusch 8 1 -.“ 8 ) Karl Henckel, 3) George Szalla,

Düsseldorf, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Düsseldorf. Bekanntmachung. [42446] In das Füirmeneg ist Pr 2 2981 ein⸗ zen rma „L. Laufkötter“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber

Düsseldorf, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 42445] In das Gesellschaftsregister ve⸗ 81 Handelsgesellschaft „Joh. Gottfr. Brügel⸗ mann“ hier Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Friedrich Brügelmann, Kauf⸗ mann zu Düsseldorf, ist am 22. Ostober 1890 ge⸗ storben. Der Kaufmann Julius Brügelmann zu Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

des Firmenregisters übertragen worden. Düsseldorf, den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[42447 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 72 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft

Sitze in Düsseldorf. ie Gesellschafter sind: 1) Max Schmitz, 2) Peter Litzinger,

Düsseldorf, den 29. Oktober 1890. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[42369] b 1) Fol. 161 unseres Handelsregisters ist die Firma Thüringer Faßfabrik Maltz

Eisenach.

& Co. (Kommanditgesellschaft) und als Inhaber (persönlich haftender Gesellschafter) August Wilhelm

Maltz eingetragen worden. schaft ist der Ort Farnroda bezgl. die sog. Wei burg bei Farnroda.

2 Die Fol, 150 eingetragene Firma Thüringer

en⸗

Faßfabrik Krug & Comp. (Kommanditgesell⸗ schaft) zu Farnroda ist heute gelöscht worden. Eiseuach, den 28. Oktober 1890. Großherzoglich S. Amtzgericht, IV. A. Jungherr.

Frankensteln. Bekanntmachung. [42370] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 52 die Aktiengesellschaft in Firma „Cellulose⸗ fabrik Wartha“, als Sitz der Gesellschaft Wartha, und in Colonne 4 Folgenbet eingetragen worden: Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkten Unternehmens vder Aktiengesellschaft ist:

a., die Fabrikation und Verwerthung von Cellu-

lose und Papier,

die Erwerbung verjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, sowie die Errichtung verfenigen Anlagen, welche der

Gesellschast zur Erreichung der bei a. auf⸗

sagbeten Sozietättzzwecke scheinen.

18 Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. April Das Grundkayital beträgt 450 000 und zer⸗ fällt in 18 Stück Aktien à 25 000 ℳ, welche d . lauten. er Vorstand, welcher die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft nach Außen zu vertreten hat, wird durch den Aufsichttzrath gewählt, und besteht ent⸗ weder aus angestellten Direktoren oder aus aus⸗ scheidenden Mitgliedern des Aufsichtsraths, oder end⸗ lich aus Mitgliedern des Aufsichtsraths und Di⸗ rektoren,

Der Aufsichtsrath wird durch drei Mitglieder und zwei Stellvertreter zusammengesetzt und auf drei Jahre gewählt, er hat seine Willenserklärungen und Bekanntmachungen wie folgt zu zeichnen; „Der Aufsichtzrath der Cellulosefabrik Wartha“.

Die Generalversammlungen der Aktionäre, welche in Breslau oder Wartha stattzufinden haben, werden vom Aufsichtsrath mittels eingeschriebener Briefe an die Aktionäre und durch Bekanntmachung im Gesellschaftsblatt berufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma „Cellulose⸗ fabrik Wartha“, die öffentlichen Bekanntmachungen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kommerzienrath Leopold Schoeller in Breslau, 2) der Konsul Rudolph Schoeller in Zürich,

3) der Kaufmann Arthur Schoeller in Zürich,

4) der Kaufmann Caesar Schoeller in Zürich,

5) der Rittergutsbesitzer Ewald Schoeller in

Roth⸗Lobendau, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Die Gründer Leopold, Ewald und Rudolph Schoeller sind zu Mitgliedern, Arthur und Caesar Schoeller zu stellvertretenden Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths gewählt.

Als alleiniges Mitglied des Vorstandes ist der Fabrikdirektor Doktor Armand Becker in Wartha bestellt. Als Revisoren gemäß Artikel 209 h des Handelsgesetzbuchs fungiren die Kaufleute Ferdinand Landsberger und F Altschaffel, Beide in Breslau.

Frankenstein, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a./M. Veröffentlichungen [42371] aus den hiesigen Handelsregistern.

9133. Seitens der hiesigen Firma „Benjamin Krebs Nachfolger“ ist dem Georg Franz Krauß und Ludwig Molter Kollektivprokura dahin ertheilt worden, daß dieselben berechtigt sein sollen, gemein⸗ schaftlich die Firma zu zeichnen.

9134. Die hiesige Handlung unter der Firma „Isidor Reinhardt“ ist am 1. August 1890 auf⸗ gegeben und die Firma erloschen.

9135 Der Kaufmann David Rosenthal hier⸗ selbst hat am 20. Oktober 1890 dahier unter der Firma „D. Rosenthal⸗-Una“ eine Handlung für siine. alleinige Rechnung und Verbindlichkeit er⸗ richtet. .

9136. Die unter der Firma „Straßburger Conservenfabrik J. Clot & Co“ in Straß⸗ burg i./ E. seit dem 1. April 1886 bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber sind: 1) Joseph Clot, 2) Bernhard Deinert, 3) Albert Clot, 4) Jakob Welsch, sämmtlich Kaufleute in Straß⸗ burg i/E., hat hier eine Zweigniederlassung errichtet.

9137. Die seither von dem Kaufmann Ludwig Wissenbach hierselbst geführte Handlung unter der Firma „Ludwig Wissenbach“ ist vertragsgemäß auf den Apotheker Eugen Becker hierselbst über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „Ludwig Wissenbach Nachf.“ für eigene Rech⸗ nung fortgeführt.

9138. Die dahier bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deutsch Amerikanisch optische

abrik J. W. Riglander“ ist aufgelöst und die

irma erloschen.

9139. Die offene Handelsgesellschaft „La Roche & Allinger vormals Joh. Jakob Burck“ dahier ist durch Tod des Mitinhabers Conrad La Roche aufgelöst. Das Geschäft ist mit der bis⸗ herigen Firma durch Vertrag mit den Erben auf den Kaufmann Jean Philipp Allinger bierselbst übergegangen.

6 Die hiesige Firma Gustav Holz ist er⸗ loschen.

schemn. Der Lehrer der Zuschneidekunst Carl Heinrich Max Georg Martens hierselbst hat am 8. Juli 1888 dabier eine Handlung unter der Firma „Verlag und Expedition des Journal der Mode M. G. Martens“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet und seiner Ehefrau Marie, geb. Kleemann, Prokura ertheilt.

9142. Der seitherige Direktor der dahier be⸗ stehenden Aktiengesellschaft unter „der 8 „Brauerei Stern Aktiengesellschaft“, Kaufmann Seens vFatar. 1 9G F orstand der genannten

tiengesellschaft ausgeschieden.

Frankfurt a./Main, den 27. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frankrurt a./0. Handelsregister [423721] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Der Hofmusikalienhändler Leopold Massute zu

erforderlich er⸗

Der Sit der g ge.

2 . daselbst bestehende, 1325 des Firmenregisters eingetragene 859 „Schiefersche Buch & Kunsthandlung.

eopold Massute.“ dem Buchhändler Paul Massute zu Frankfurt a./O. Prokura ertheilt.

Diet ist zusolge Verfügung vom 30. Oktober 1890 am 31. Oktober 1890 in das Prokurenregister unter Nr. 197 eingetragen.

Fraukfurt a./O., den 31. Oktober 1890. 8

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a/O. hat für seine unter Nr.

9 [42333] Görlitz. In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 356 pag, 485, betreffend die Firma Rob: Lindner & Cie in Colonne 4 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Forannee Tischler:

1) Heinrich Franz Robert Wolff, 2) Johann Gottlieb Hilbig, 3) Gustav Richard Hammer, 4) Karl Heinrich Woebde, 5) Karl Julius Otto Krause, sämmtlich zu Görlitz, ö sind vom 1. Oktober 1890 ab aus ver Gesellschaft ausgeschieden, dagegen am 11. September 12390 der Tischler Ernst Karl Theodor Richart Hornschu zu Görlitz als persönlich haftender Gesellschafter in rie Gelel⸗ schaft eingetreten. Görlitz, den 27. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

423977

Görlitz. In unser Prokurenregister ist 222

unter Nr. 235 die von dem Kaufmann Joserh

Wieruszowski und dem Kaufmann Ignatz Wierut⸗ zowski, Beide in Görlitz in Firma: Wieruszowski et Sohn

Nr. 115 des Gesellschaftsregisters dem Kaufmann

Theodor David Wieruszowski zu Görlitz ertheilte

Prokura eingetragen worden.

Görlitz, den 31. Oktober 1890. G Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. Bekauntmachung. Fng.

In dem Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist:

I. sub Nr. 26 des Gesellschaftsregisters Nr. 969 des Königlichen Amtsgerichts M.⸗Gladbach woselbst die unter der Firma Langen & Hund⸗ hausen mit dem Sitze in Grevenbroich bestehende Kommanditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt

worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Liquidatoren sind:

1) Carl Jacob Langen, Kaufmann, 2) Peter Carl Langen, Kaufmann, 3) Rudolf Mades, Ober⸗In⸗ genieur, alle zu Grevenbroich wohnhaft, mit der Maßgabe, daß jeder derselben einzeln durch Zeich⸗ nung seiner Unterschrift unter der Firma „Langen & Hundhausen in Liquidation“ mit rechtsgültiger Wirkung handeln kann,

II. sub Nr. 11 des Prokurenregisters Nr. 692 des Amtsgerichts M.⸗Gladbach die von der Kom⸗ manditgesellschaft Langen & Hundhausen zu Grevenbroich dem Ober⸗Ingenieur Rudolf Mades zu Grevenbroich ertheilte Prokura gelöscht worden.

Grevenbroich, 28. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Grevenbroich. Bekanntmachung. (42375] In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 44 des Gefell⸗ schaftsregisters eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Maschinenfabrik Grevenbroich“

mit dem Sitze zu Grevenbroich.

Die Gesellschaft ist gegründet durch Akt vor

mhrhr Justizrath Graffweg in Köln vom 23. August 890.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen, die Ferstenn aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Insbesondere bezweckt die Gesellschaft den Erwerb und die Weiterführung aller bisher der Handelsgesellschaft unter der Firma Langen & Hundhausen zu Grevenbroich zugehörigen Fabriketablissements, nebst allem Zubehör, sowie deren Vergrößerung und Ausdehnung.

Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer nicht be⸗ schränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 ℳ, eingetheilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Auf dieses Grund⸗ kapital ist übernommen worden das von den Mit⸗ gründern der Gesellschaft, den Kaufleuten Carl Jacob Langen und Peter Carl Langen in Grevenbroich in ihrer Eigenschaft als die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und Vertreter der in Grevenbroich domi⸗ zilirten Handels⸗ (Kommandit⸗) Gesellschaft unter der Firma Langen & Hundhausen unter Zustimmung der alleinigen Kommanditisten dieser Gesellschaft, der Kaufleute Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen und Albert Langen, Beide in Köln wohnhaft, als Einlage eingebrachte, von dieser Gesellschaft ge⸗ führte Geschäft, insbesondere alle derselben zu⸗ gehörigen Fabriketablissements nebst allem beweg⸗

Aktiven und Passiven, kurz deren ganzes Gesellschafts⸗ Vermögen einschließlich des Geschäftsergebnisses vom 1. Januar 1890 ab im Gesammtwerthe einschließlich einer Baarzahlung von 32 380 81 von 1 400 000 ℳ, für welches Einbringen den Genannten 1400 Stück Aktien übergeben worden sind. Der Rest des Grundkapitals ist mit 1 100 000 durch die Gründer übernommen und baar gezahlt worden. Die Gründer sind: die Kaufleute Carl Jacob Langen, Peter Carl Langen, Beide zu Grevenbroich wohnhaft, Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Albert Langen und Jacob Langen, die drei Letztgenannten in Köln wohnhaft.

Der Vorstand besteht statutgemäß aus einem oder mehreren Mitgliedern, nach der Bestimmung des Aufsichtsraths, gegenwärtig zufolge dieser Bestim⸗ mung aus drei Mitgliedern: 1) Carl Jacob Langen, Kaufmann, 2) Peter Carl Langen, Kaufmann, 3) Rudolf Mades, Ober⸗Ingenieur, Alle zu Gre⸗ venbroich wohnhaft.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß ist die Mitglieder⸗

zahl bis auf Weiteres auf fünf beschränkt

lichen und unbeweglichen Zubehör, mit sämmtlichen

und find worden: 9 &¶2. Kaufmann, 2) Jacsb La Vorster, Fabrf .ö.X een 5 * . abrikbesitzer, taͤin⸗Ufer. Die Geechsden wird burch beziechungswelse einen Stell⸗ weder durch bie Unterschrift eines Bars oder eines Stellsertreters. Aach

mmun iue 2 Inbeutenesen vek. 3 ie 2 anatmachungen ber F. Ev. der Ausschrift „Mas Ereaessrach

Vrerr en, Füt die mer bexen K Seitens ber Altienae Ai katr kenexld. ober Belobvausz zendart narbzen.

Alt Resiscten im Siane 23 Leskes, Ih 228 Geiches ven 138 2ℳ im nanut warden⸗ 9 Fuabhh, Se vastʒmaa, Bs Kaßr.

2, Cecl Swvvt, vir. Lankakanmer, Aürear u T. -Mlutiach, weue eit des Manglaeesn 828 Auffichttruithet um s vir amdea, en EGrhbanbung sowie vie Fekrazker in 2

aller Angsben geprbit Liier

enbroich, er 2o Diabzer een, RAiniglichei Lunsgernur vrürlang ]

4 GCrimmen. Betanntmachnng.

Die in unserem Fiemenasgtfter

cngetragene Firxma M. Zoseutz u. Hert we. vr.

in unserem Prokurentsgitter unier Nür B.

Rne, dem Kaufmann Jarci Ielet,

e genannte Firma ertheilte Pr has tgsas⸗

Verfügung vom beutigen Tage geltscht

Grimmen, bden 25. Dnn. 0 Königlichet

22

Gr. Salze. In unserm Firmenregistem ist umter Nr. 273 die Flens „M. neberg“ PBiezxe und als deren Inhaber der Materialist Maz Penne⸗ berg heute eingetragen worben.

Gr. Salze, den 29. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. 1

Habelschwerdt. Bekanntm 227 In unser Firmenregister ist heute n Nr. 2722

422729' das Erlöschen der Firma P. Scholz zu Habel⸗ schwerdt eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregister 02 A Nr. 48 vermerkten Firma Wrede n. Sohn zu Oschersleben mit Zweigniederlassung zu Halber⸗ stadt Folgendes eingetragen:

Der Landwirth Dr. jur. Otto Wrede zu Horn⸗ 8, ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. *

Halberstadt, den 25. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

Isenhagen. Bekanntm [42380]

I das i ur ee ist ei 8

) zur irma ctienstärkefabrik Cruya Fol. 105 Spalte 3:

Als Aufsichtsrathsmitglied ist für Hosbesitzer H. Meyer zu Voitze der Hofbesitzer Bartels zu dorf gewählt;

Spalte 4:

Dem Absatz 2 des §. 24 der Statuten ist fol⸗ gende Fassung zu geben: „Die etwa erforderlich er⸗ scheinenden öffentlichen Bekanntmachungen, welche von der Gesellschaft ausgehen, geschehen von der Direktion unter deren Firma. Als öffentliches Blatt, in welchem die Bekanntmachung erfolgen soll, wird der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ bestimmt.“

2) zur Firma Actienstärkefabrik Radenbeck Fol 106 Spalte 3:

Die ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder Hr. Rehfeldt zu Radenbeck, Th. Warnecke zu Jübar und Ackermann H. Schulze zu Gladdenstedt, sind ersetzt durch Schulze Bornhuse zu Hanum, Joachim Garche Nr. 14 zu Radenbeck, Hofbesitzer Drink⸗ mann zu Gladdenstedt.

Spalte 4:

Von den im § 24 al. 3 der Statuten bezeichneten öffentlichen Blättern fällt für die Zukunft die „Uelzener Kreiszeitung“ aus.

3) zur Firma Actienstärkefabrik Wittingen Fol. 90 Spalte 3:

Für den aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Vollhöfner Sültmann zu Zasenbeck ist wiedergewä lt Hofbesitzer Matte zu Ohrdorf.

4) zur Firma Actienstärkefabrik Glüfingen Fol. 96 Spalte 3: 8

Für den aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen

ofbesitzer Krufe zu Emmen ist wiedergewählt

nterimswirth Rehbock zu Erpensen.

Isenhagen, 4. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

*

8 1 [42328] Koblenz. Der Kaufmann Carl Müller senior, zu Urmitz wohnend, hat sein daselbst unter der Firma „Carl Müller“ bestehendes, unter Nr. 1207 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetra⸗ genes Handelsgeschäft am 29. Oktober d. J. mit allen Aktiven und Passiven seinen beiden Söhnen, nämlich: 1) Carl Müller junior, Kaufmann und Sandsteinfabrikant 7. Urmitz wohnend, 2) Wilhelm Müller, Kaufmann und Sandsteinfabrikant zu Walporzheim wohnend, übertragen, welche das Handelsgeschäft unter derselben Firma weiterführen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden vorgenannten Gesellschafter einzeln berechtigt. Eingetragen auf Anmeldung unter Nr. 1207 des hiesigen Firmen⸗ und Nr. 1152 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters am heutigen Tage.

Koblenz, den 31. Oktober 1890. v

Königliches Amtsgericht. NI.

Köpenick. Bekanntmachung. 42382]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 23 (früher Nr. 230 des Königlichen Amtsgerichts II.