1890 / 271 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dobelhoffgasse 7; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 28. Januar ar 1890 ab. asse. G 9b Nr. 54 778. Gasmaschine mit schwingendem Kolben. W. E. Crist in Brooklvn, New⸗ York, V. St. A., und H. C. Covert in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.

ab.

8 14941, Verfahren zur Heizung der * Arbeitsluft bei Heißluftmaschinen. M. Honig⸗

mann in Grevenberg. Vom 23. März 1890 ab. 7.—Nr.254 775. „Elastische Lagerung schnell

umlaufender Massenkörper. Dr. phil. G. de

Laval in Stockholm; Vertreter: Specht, Ziese

& Co. in Hamburg. Vom 2. August 1889 ab.

Nr. 54 780. Hahn mit selbstthätig schlie⸗ ßendem Kolbenschieber. J. Rigg in London,

11 Queen Victoria Street, und Th. Meacock

in Birmingham, 2 Waverhill Road, Hands-

worth; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗

missions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

Vom 21. Januar 1890 ab.

Nr. 54 782. Absperrhahn für Windleitungen

* mit Klemmvorrichtung für den Hahnsitz. M. Boecker in Friedenshütte bei Morgenroth,

Oberschlesien. Vom 22. März 1890 ab.

Nr. 54 784. Hubventil mit Hohlkolben⸗ *schieber und Schutzringen für die Sitzflächen G. Adam in Sebnitz in Sachsen. Vom 2. Mai

1890 ab.

Nr. 54 785. Neuerung an der durch Patent Nr. 49 764 geschützten Schmierpumpe mit gleich⸗ zeitiger Regelung des Oelaustritts und des Hubes; Zusatz zum Patente Nr. 49 764. C. W. Julins Blancke & Co. in Merse⸗ burg. Vom 22. Mai 1890 ab.

Nr. 54 786. Bewegliche Rohrkuppelung mit Kugel⸗ und Drehgelenk. W. Carey, Oberst, in Southampton, Anglesea Platz 15, Grafschaft Hants, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 8. Juni 1890 ab.

Nr. 54 787. Treibriemen aus mehreren an den Rändern unverbundenen Gewebelagen.

John Taylor & Sons in Waterfoot b. Manchester und A. Behrens in Hamburg, Deichstr. 18; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 24. Juni 1890 ab.

Nr. 54 788. Rahmenförmiger zweitheiliger Treibriemenverbinder. M. Tuanet, 1 Bondard und C. H. Crawley in Rottingham, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 72. Vom 26. Juni 1890 ab.

Nr. 54 790. Concentrische Dichtungsrippen an den Sitzflächen bei Abschlußventilen Firma Schilling & Co. in Dresden, Ostra⸗ Allee 7 pt. Vom 4. April 1890 ab.

Nr. 54 791. Druckverminderungsventil. C. Schütz in Arnau, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 6. April 1890 ab.

Nr. 54 792. Schraubensicherung mit innerem Sicherunasbolzen und Sicherungsmutter. A. Ch. Grünwald in Jastrow. Vom 11. April 1890 ab.

Nr. 54 851. Abfüllhahn mit dovpvpelter Dichtung. W. Beins in Groningen, Holland; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 13. Februar 1890 ab.

Nr. 54 860. Rollenlager mit endloser Rollenkette. J. Breyer in Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. Juni 1890 ab.

Nr. 54 863. Schraubensicherung mit zwei strahlig genutheten Muttern, geschlitztem Bolzen und eingelegtem Blechkeile. F. Wilks und E. Dreisfausenener in Recklinghausen, Viethor 83. Vom 25. Juni 1890 ab.

8. Nr. 54 847. Verfahren zum Ueberziehen von Gewehrläufen und anderen Gegenständen aus Eisen und Stahl mit Bleisuperoxyd auf galva⸗ nischem Wege. A. E. Haswell und A. G.

Saswell in Wien IV; Vertreter: C. Gronert

in Berlin 0., Alexanderstr. 25. Vom 8. De⸗

jzember 1889 ab.

49. Nr. 54 802. Apparat zum Auf⸗ und Ab⸗ ziehen der Radreifen von Ersenbahnfahrzeugen. E. Ekströmer und H. Mörner in Malmos, Schweden; Vertreter: H. & W. Pataky in

Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 4. Mai

1890 ab.

Nr. 54 805. Maschine zum Anfeilen von Klavierstift⸗Gewinden. C. Walle in Pletten⸗ berg, Westfalen. Vom 10. Juni 1890 ab.

51. Nr. 54 804. Vorrichtung zum Drehen runder Notenscheiben; Zusatz zum Patente Nr. 54 652. Fabrik Lochmannscher Musik⸗ werke, Aktiengesellschaft, in Gohlis bei Leipzig. Vom 11. Mai 1890 ab.

52. Nr. 54 810. Wheeler und Wilson⸗Greifer mit Nadelschutz. N. Wheeler in Bridgeport, Grafschaft Fairfield, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 4. Februar 1890 ab.

Nr. 54 826. Kettenstich⸗Stickmaschine mit Tambourir⸗Vorrichtung. H. Friedrich in Düsseldorf. Vom 18. Februar 1820 ab.

3. Nr. 54 798. Vorrichtung zur Erleichterung des Anziehens von Fuhrwerken aller Art. Th. H. Brigg in Thornton Road, Bradford, York⸗ shire, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 2. No⸗ vember 1889 ab.

Nr. 54 803. Sicherheits⸗Steigbügel, welcher 1 nach unten öffnet. R. Fiek in Char⸗

ttenburg, Kirchstr. 32 III. Vom 6. Mai 1890 ab.

Nr. 54 831. Schiebefenster für Kutsch⸗ wagen. O. F. H. Jury in Berlin, Bessel⸗ straße 9. Vom 25. Marz 1890 ab.

Nr. 54 858. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ räder. M. Schwertführer und J. Pfalner

in München. Vom 28. Mai 1890 ab.

66. Nr. 54 856. Abschabemaschine. M.

Treschow in Copenhagen, Forhaatningsholms-

allé 7; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in

Berlin C., Alexanderstr. 3Z3. Vom 19. April

1890 ab. Schleifmaschine für Werk⸗

Vom 18. De⸗

67. Nr. 54 828. zeuge. L B. Benton und R. V. V. Waldo in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A.; Ver⸗ treter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiff⸗

bauerdamm 29a. Vom 5. März 1890 ab.

8 8

8 8

Brydges & Co. in

Klasse.

68. Nr. 54 861. Pendelthürschließer. C. W. F. Thode in Hamburg, Neustädter Fublentwiete 56. Vom 17. Juni 1890 ab.

70. Nr. 54 838. Schultafel mit Verschluß. H. Gerlof und H. Leutsch in Altona, Eims⸗ büttelerstr. 45. Vom 11. Mai 1890 ab.

71. Nr. 54 821. Einrichtung zur Befestigung des Oberleders an Holzsohlen. G. Dick in Zeulenroda, Greizerstr. 219. Vom 12. Januar 1890 ab. 88

Nr. 54 834. Maschine zum Schneiden von Sohlen u. dergl. D. F. Hartford in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 1. April 1890 ab.

72. Nr. 54 842. Patrone, deren Hülse nach vorn aus dem Laufe geschleudert wird. F. M. Garland, 31 County Street, New⸗Haven, Con⸗ necticut, V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. Juni 1890 ab.

Nr. 54 850. Gradezugverschluß. Schwei⸗ zerische Industrie⸗Gesellschaft in Neuhausen bei Schaffhausen, Schweiz, Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 9. Februar 1890 ab.

Nr. 54 852. Einrichtung zum Sichern des Verschlußcylinders, Schlagbolzens und Spann⸗ Abzuges bei Handfeuerwaffen. J. Laumann in Wien VII., Kaiserstr. 80; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbecrenstr. 96. Vom 5. März 1890 ab.

Nr. 54 862. Maschinen⸗Geschütz mit Pa⸗

tronenband. F. M. Garland, 31 County Street, New⸗Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 18. Juni 1890 ab.

Nr. 54 865. Senkrechter Blockverschluß mit Kniegelenkhebel für Schnellfeuer⸗Geschütze; Zusatz zum Patente Nr. 47 362. Firma E. Skoda in Pilsen, Böhmen; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. Juli 1890 ab.

75. Nr. 54 822. Verfahren zur Verdampfung von Laugen, welche Mangannitrat enthalten und zur Zersetzung des letzteren. Dr. phil. G. Wischin in St. Petersburg; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 28. Januar 1890 ab.

Nr. 54 824. Verfahren zur Darstellung von Soda, Aluminiumhypdroxyd und Fluorcalcium aus natürlichem oder künstlichem Natriumalumi⸗ niumfluorid auf nassem Wege. Dr. H. Bauer in Stuttgart, Kepplerstr. 11. Vom 8. Februar 1890 ab.

Nr. 54 827. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat. Th. Wilton in Beckton, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in C. Kesseler in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. Vom 28. Februar 1890 ab.

Nr. 54 830. Apparate zur Darstellung von Magnesia aus Chlormagnesium; 3. Zusatz zum Patente Nr. 36 673. Salzbergwerk Neu⸗ Staßfurt in Loederburg bei Staßfurt. Vom 22. März 1890 ab.

78. Nr. 54 818. Verfahren zur Herstellung eines rauchlosen, progressiv wirkenden Schieß⸗ wollpulvers aus höchst nitrirter Cellulose. St. von Romocki in Berlin, Karlstr. 24 II. Vom 22. November 1889 ab.

79. Nr. 54 781. Cigarrenbündel⸗Preßkasten. Ph. Lampert in Bruchsal. Vom 7. März 1890 ab.

83. Nr. 54 825. Schaltwerk für elektrische Pendeluhren. Emilian Wehrle & Co. in Furtwangen, Baden. Vom 15. Februar 1890 ab.

89. Nr. 54 815. Zuckerstangen⸗Abschneide⸗ maschine. H. Jessen in Flensburg, Harrislee⸗ weg Nr. 59. Vom 21. Mai 1890 ab.

Nr. 54 832. Vorrichtung zum Festhalten on Nutschfilterrahmen. Fr. Raßmus in Magdeburg, Wallstr. 2b. Vom 27. März 1890 ab. Berlin, den 10. November 1890. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Der Beitritt einer dritten Person für die Schuld aus einem Handelsgeschäfte mittelst der Erklärung, daß sie die Schuld gemeinschaftlich mit dem Hauptschuldner bezahlen werde, begründet für dieselbe keine Solidarverpflichtung, weil in An⸗ sebung der beitretenden Person die Verpflichtung nicht als eine Verbindlichkeit aus einem Handels⸗ geschäft angesehen werden kann. U. oberst. G.⸗H. Wien v. 16. April 1890, öst. Gerichtshalle S. 360.

2) Der in einem Konsumvereine zu bloßem Ver⸗ kauf der Waaren an die Vereinsmitglieder zu den von der Vereinsleitung bestimmten Preisen bestellte Verkäufer ist zur Rechnungslegung nicht verpflichtet, da sein Wirkungskreis genau umgrenzt und leicht kontrolirbar ist. Die Quantität der ihm über⸗ gebenen Waaren, die Summe Geldes, welche er für die an die Vereinsmitglieder abgegebenen Waaren abzuführen, und welche Waaren er dem Vorstande zurückzugeben hat, all dies ist aus den vom Vor⸗ stande selbst zu führenden Büchern zu entnehmen. U. oberst. G.⸗H. Wien v. 18. Februar 1890, a. a. O. S. 361.

3) Bei einem Handelskauf ist eine weitere Ver⸗ zugssetzung nicht erforderlich, wenn der äufer, welcher von der Konkursmasse des Verkäufers Ent⸗ schädigung wegen Nichtlieferung beansprucht, seine Entschädigungsforderung zum Konkurs anmeldet und Klage wegen derselben erhebt. U. R.⸗G. v. 4. März 1890, Jur. Ztsch. f. Els.⸗Lothr. Bd. 15 S. 439.

4) Wenn ein Kaufvertrag als sog. Saison⸗ geschäft abgeschlossen wird, so brauchen Lieferungen, welche nicht in bestimmter Frist erfolgen, nicht mehr angenommen zu werden. Gewährung einer Nach⸗ frift kann nicht verlangt werden. Art. 356 H.⸗G.⸗B. ist in solchem Falle durch den Vortrag modifizirt. Trotzvem ist ein solches Geschaͤft kein Fixgeschäst im Sinne des Art. 357 H⸗G.⸗B. U. R.⸗G. v. 9. Mai 1890, a. a. O. S. 460.

5) Wurden bei Gründung einer Aktiengesellschaft sämmtliche Aktien von den Gründern übernommen, so ist für eine weitere Zeichnung von Aktien nach Art. 209 c H.⸗G.⸗B. kein Raum mehr. Die Eintragung im Aktienbuch, daß das Eigentbum einer auf den Namen lautenden Aktie auf einen

Anderen übergegangen sei (Art. 183 und 230 H.⸗G.⸗B.),

setzt voraus, daß bereits Aktienurkunden und Interims⸗

scheine von der Gesellschaft ausgegeben worden sind. U. R.⸗G. v. 16. Mai 1890, a. a. O. S. 466.

6) Ist einem Agenten eine Ankaufsprovision mit der Auffassung versprochen, daß der Agent dem Reflektanten die Sache zu verschaffen hat, so er⸗ wirbt der Agent den Anspruch auf die Provision nicht schon dadurch, daß er dem Kaufliebhaber ein geeignetes und später von demselben erworbenes Kaufobjekt angiebt, vielmehr muß derselbe ferner, um die Provision zu verdienen, wenn auch nicht beim Abschluß des Vertrages mitwirken, so doch den Kaufliebhaber in die Möglichkeit versetzen, die Er⸗ werbung zu machen, insbesondere die Hindernisse beseitigen, welche derselben entgegenstehen. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 8. Jan. 1890, Rhein. Archiv I. 50.

11“

Ue ber den Schiffahrtsverkehr in

Hongkong in 1889 finden wir im Oktoberheft des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ folgende Mittheilungen: Die Gesammt⸗ zahl dereingegangenen und ausgegangenen Schiffe belief sich auf 61 388 Fahrzeuge von 12 672 691 Reg.⸗T. Darunter waren 45 568 Dschunken mit 3 417 331 Reg.⸗T., welche Verkehr mit fremden Häfen hatten, 8232 Dschunken mit 283 370 Reg.⸗T. im Lokalverkehr, 5212 britische Schiffe mit 6 500 869 Reg.⸗T. und 2376 Schiffe anderer Nationen mit 2 471 121 Reg.⸗T. Im Ver⸗ gleich zum Vorjahr hat sich die Gesammt⸗Tonnen⸗ zahl der britischen Schiffe um 26 526 Reg.⸗T. ver⸗ mehrt, während die Tonnenzahl der fremden Schiffe, mit Ausnahme der Dschunken, eine Abnahme von 61 213 aufweist. Der deutsche Schiffsverkehr ist von der Abnahme nicht betroffen worden, hat vielmehr, wie bereits in früheren Jabren, einen Zuwachs auf⸗ zuweisen. Von den eingetroffenen Fahrzeugen waren 3669 Dampfer, 151 Segelschiffe und 26 957 Dschunken. Daß die Zahl der britischen Schiffe eine so unverhältnißmäßig größere ist als die der übrigen Nationen, erklärt sich daraus, daß darin auch alle Flußdampfer, welche täglich dreimal ankommen und ausgehen, welche den Verkehr mit Canton und Macao vermitteln, einbegriffen sind. Was speziell den deutschen Schiffahrtsverkehr anbetrifft, so hat sich dieser seit 1884 stetig gehoben. Während 1884 474 deutsche Schiffe mit 309 171 Reg.⸗T. ein⸗ liefen und 482 mit 315 316 Reg.⸗T. ausliefen, stellte sich die Zahl der eingegangen deutschen Schiffe 1888 auf 706 mit 624 003 eg.⸗T., 1889 duf 712 mit 633 6564 Reg.. . die der ausgelaufenen 1888 auf 675 mit 603 681 Reg.⸗T. und 1889 auf 704 mit 624 391 Reg.⸗T. Die deutsche Schiffahrt hat sich somit seit 1884 um die doppelte Zahl der Reg.⸗Tonnen, die Zahl der Schiffe um etwa drei Viertel vermehrt, während im Gesammtverkehr in dem angegebenen Zeitraum die Zahl der Reg.⸗Tonnen nur um etwa ein Fünftel, die der Schiffe gar nicht gestiegen ist. Was die Küstenschiffahrt unter deutscher Flagge anbetrifft, so betheiligen sich daran etwa 40 Dampfer und 15 Segelschiffe. Bei den Chinesen erfreut sich die⸗ selbe einer gegsc Beliebtheit. Eine kleine Zahl von deutschen Dampfern vermittelt auch den Aus⸗ wandererverkehr zwischen Hongkong, Swatau und Amoy nach Deli auf Sumatra.

Der Handel Koreas im Jahre 1889.

Der Handel war, wie in dem „Deutschen Han⸗ dels⸗Archiv“ berichtet wird, in der ersten Hälfte des genannten Jahres in Folge vorhbergegangener Miß⸗ ernte sehr unbefriedigend, hob sich aber wegen der vorzüglichen Getreideernte in der zweiten Hälfte, namentlich aber in den letzten drei Monaten, der⸗ artig, daß der Werth des Gesammthandels (ohne Goldausfuhr) den des Vorjahres um beinahe 2 240 000 überstieg. Der Werth des Uebersec⸗ handels, abzüglich der Wiederausfuhr, betrug nach den amtlichen Zolltabellen 14 757 299 gegen 12 523 203 im Vorjahre. Hiervon entfielen auf die Einfuhr 10 809 008 gegen 9 748 618 in 1888, auf die Ausfuhr (ohne Edelmetalle) 3 948 291 gegen 2 774 586 im Vorjahre. Von den in Korea eingeführten Waaren waren etwa 54 % englischer, 24 % japanischer, 13 % chinesäscher, 6 % deutscher, 2 % amerikanischer und 1 % russischer, französischer und österreichischer Herkunft. 4

Der Werth der aus Deutschland direkt oder über Japan und China eingefuͤhrten deutschen Waaren hezifferte sich auf etwa 681 000 gegen 448 000 im Vorjahr. Eine Zunahme weist sich bei den nachstehenden deutschen Artikeln auf, deren Werth sich in dem Berichtsjahre bezifferte: Spelter und Zink 72 597 (+ 51,295 ℳ), Farben und Farbstoffe 50 000 (Tk. 10 000 ℳ), Bier und Spirituosen 13 000 (+† 1000 ℳ), Waffen und Munition, darunter eine Batterie leichter Geschütze 12 000 (+ 12 000 ℳ), Blet 11 017 ℳ. + 6571 ℳ), andere Metalle, Knöpfe ꝛc. 6000 (+ 1000 ℳ), Sommerfelder Tuch 3500 S 370 ℳ), Fensterglas 2200 († 600 ℳ6), ichte und Kerzen 600 (+ 100 ℳ), Mineralwasser 350 88 50 ℳ) und Bernstein 270 (+ 115 ℳ). Fine Abnahme hat sich dagegen herausgestellt bei nachstehenden Waaren, deren Werth betrug: Nadeln 5384 (— 3951 ℳ), Weißmetall 5030 (s— 4000 ℳ), wollene Decken 2700 (— 800 ℳ), Chemikalien und Medizinen 1000 (s— 500 ℳ), Flanelle 900 (—, 100 ℳ), Cigaretten 150 (s— 50 ℳ) und Galanterie⸗ und Kurzwaaren 94 000 (s— 1000 ℳ). Die Einfuhr von Lebens⸗ mitteln und Konserven blieb auf gleicher Höhe, sie bezifferte sich im Berichtsjahre wie im Vorjahre auf 2000 8

Unter den Einfuhrartikeln überhaupt wiesen Metalle, Reis, Korn und Hülsenfrüchte, diese in Folge der ungenügenden Ernte des Vorjahres, Wollenwaaren, namentlich Lastings für Militär⸗ Uniformen, eine beträchtliche Zunahme auf, welche sich bei den beiden letztgenannten Artikeln auf 50 bez. 60 % belief. Ein beträchtlicher Zuwachs war auch bei Petroleum zu verzeichnen, von welchem zum ersten Mal auch russisches Petroleum, etwa 12 % der Gesammteinfuhr, auf dem koreanischen Markt erschien. Eine Abnahme erfuhren englische Baum⸗ wollenwaaren, ferner auch Seidenwaaren.

Die Ausfuhr koreanischer Waaren nach Europa und Amerika war auch in dem Berichtsjahre belang⸗ los. Die Goldausfuhr sank um 391 874 Doll. und betrug 982 091 Doll. oder 3 142 691 Der Ge⸗ sammtwerth der überseeischen Ausfuhr belief sich auf 3 948 291 gegen 2 861 291 in 1888. Ueber⸗ haupt sind Einfuhr wie Ausfuhr seit 1885 in be⸗

Der Schiffsverkehr stieg von 2008 Schiffen mit 392 082 Reg.⸗Tonnen in 1888 auf 2448 Schiffe mit 408 420 Reg⸗Tonnen in 1889. Darunter be⸗ fanden sich 498 Dampfer mit 429 450 Reg.⸗Tonnen, 330 Segelschiffe europäischer Bauart mit 30 902 Reg.⸗Tonnen und 1620 Dschunken mit 28 068 Reg.⸗ Tonnen. Die Ein⸗ und Ausgänge deutscher Schiffe bezifferten sich auf 40 Dampfer mit 16 458 Reg.⸗Tonnen, gegen 56 Dampfer mit 20 014 Reg.⸗Tonnen in 1888.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Fenebela sgi treFirgr e auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ gegistereinträge aus dem Königreich S 8g en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. [43685] Laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage sind auf Fol. 871 Bd. III. S. 197 des dies⸗ seitigen Handelsregisters (Firma Reinhold Schucht in Apolda) folgende Einträge bewirkt worden: a. der Fabrikant Reinhold Schucht ist als In⸗ haber ausgeschieden. G b. Fräulein Laura Resch in Apolda ist In⸗ haberin der Firma. 6 Apolda, am 27. Oktober 1890. 8 Großh. S. 1“ III. as.

Apolda. Bekanntmachung. [43686] Laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen

Handelsregisters 1 (Firma Otto Kaiser in Apolda) folgender Eintrag: „Der Kaufmann Karl Berthold Kaiser in Apolda ist Prokurist“ bewirkt worden. Apolda, am 29. Oktober 1890. Großherzoglich Amtsgericht. III a8.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. November 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 12 509

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Teltower Weinkeller. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und auf eine bestimmte Zeit nicht eingeschränkt. Das Statut ist in den Urkunden vom 14. Juli und 10. Oktober 1890 festaestellt, welche Urkunden sich im Betlage⸗ Bande Nr. 828 zum Gesellschaftsregister, VI. I., Seite 9 bis 32 und 64 bis 67 befinden.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem

Ein⸗ und Verkauf von Weinen, insonderheit dem Verkauf von Weinen zu den von den Behörden des Kreises Teltow her Kreishause veranstalteten oder estatteten Festlichkeiten. 8 Das eznsitel ist auf 45 000 festgesetzt und zerfällt in 15 Aktien über je 3000 ℳ; die Aktien lauten auf Namen und sind sämmtlich von den Gründern übernommen worden.

Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Personen, welche, gleich den etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt werden. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie

1) in dem Falle, wo nur Eine Person als ordent⸗ licher Vorstand ernannt ist, entweder 8

a. von dieser oder

b. von zwei Prokuristen oder ö1“

c. von einem Vorstands⸗Stellvertreter und einem Prokuristen, in dem Falle aber, wo.

2) mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder ernannt sind, entweder

a. von zweien derselben, oder

b. von zwei Prokuristen, oder

c. von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder endlich

d. von einem Stellvertreter und einem Prokuristen abgegeben werden. 1 1 .

Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift derjenigen Per⸗ sonen versehen sein, welche hiernach die Gesellschaft vertreten können, wobei Prokuristen einen die Pro⸗ kura, Stehbvertreter einen die Stellvertretung an⸗ deutenden Zusatz ihrer Unterschrift beizufügen haben.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes gelten diejenigen Formen, die für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind. Bekanntmachun⸗ gen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu er⸗ lassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegt.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 8 1) der Kommerzienrath Carl Buckardt zu

Schöneberg, 2) der Stadtrath Arnold Marggraff zu Groß⸗

Lichterfelde, 3) der Krftliehe iter Wilhelm Wolff zu Nieder⸗

Schönweide, 3 4) der Rittergutsbesitzer Hermann Badewitz in

Siethen, 1 1 5) der Rittergutsbesitzer Fritz Beußel in Haus

ossen, 8

6) Foff ce gbesiber Gustav Richter in Falken berg bei Grünau,

7) der Rittergutsb

ständigem Steigen begriffen.

in Rangsdorf,

Tage ist auf Fol. 530 Bd. II. S. 33 des diesseitigen

er Richard Spiekermann

8) der Rittergutsbesitzer Rudolf Richter in Mahlow. 1 Den ersten Aufsichtsrath bilden: 8 die soeben zu 1, 2 und 3 Genannten. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Kreis⸗Kommunal⸗Kassen⸗Rendant Adolf 8 Hannemann zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗

eerganges haben fungirt: Emil W. Heinrichsen zu

1) der Kaufmann 8 Berlin, 2) der Kaufmann Hugo Pischon zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Körnerstraße 24. Berlin, den 7. November 1890. Königliches Ae I. Abtheilung 56. ila.

Berlin. Handelsregister 143850] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. November 1890 sind am „selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 901, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Der Kaufmann Otto Weyrauch hat aufgehört, VPorstandsmitglied zu sein. Der Rentier Gustav Hoeven zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 038, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: M. Liebesny mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen 8 8G Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6856, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. F. Winkelmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den am 23. Januar 1890 erfolgten Tod des Gesellschafters Paul Angust Hermann Winkelmann aufgelöst.

Der Kaufmann Theodor Louis Heinrich Winkelmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 21 147 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 147 die Handlung in Firma: H. F. Winkelmaun mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Louis Heinrich Winkelmann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 116, woselbst die Handlung in Firma: Johs Aickol

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Gustav Altsmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fersse Vergleiche Nr. 21 149 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 21 149 die Handlung in Firma:

Johs Nickol mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Altsmann zu Berlin einge⸗ tragen worden.

Dem Kaufmann Otto Kirchhoff zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8693 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Gustav Altsmann zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5050 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 962, woselbst die Handlung in Firma: Anker⸗Schuhleisten⸗Fabrik

C. Japsen vermerkt steht, ein⸗

it dem Sitze zu Berlin getragen: Der Kaufmann Georg Zelewski zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Otto Carl Jaysen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: Anker⸗Schuhleisten⸗Fabrik C. Japsen & Co⸗ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 505 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnzͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 505 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Anker⸗Schuhleisten⸗Fabrik C. Japfen & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. November 1890 be⸗ gonnen. 3

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. & D. Goldschmidt am 6. November 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Alte Schönhauserstraße Nr. 36) sind der Kaufmann Gerson Goldschenidt und der Kaufmann Samuel David Goldschmidt, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 506 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: P. Schwenn & Co am 20. Oktober 1890 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 99 nd der pensionirte Futtermeister Wilhelm Heinri Schwenn zu Charlottenburg und der Kaufmann Paul Hans Albert Schwenn zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 507 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

15

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Oderbrucher Leinen Industrie A. Boägs und Compagnie am 12. April 1878 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftsl kal: W 6

sind der Kaufmann Adolph Boas und dessen Ehe⸗ frau Annag, geborene Boas, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 508 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hochkirch & Pariser

am 30. September 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 78) sind der Kaufmann Maximilian Ferdinand Wilbelm Hochkirch und der Kaufmann Hans Heinrich Pariser, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 510 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 148 die Firma: Erust Urbach (Geschäftslokal: Birkenstraße Nr. 12 a) und als deren Inhaber der Illustrateur Ernst Paul Urbach zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 7. November 1890. Königliches An,. I. Abtheilung 56. ila.

Bernburg. Handelsrichterliche

Bekanntmachnng. 8

Fol. 259 des hiesigen Handelsregisters, wo die

Nienburger Eisengießerei und Maschinen⸗

fabrik in Nieuburg eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden:

Rubr. III. „Der Direktor Menge ist aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ geschieden, an dessen Stelle ist der Direktor

Sess Jansen zum Vorstandsmitgliede be⸗ tellt.“

Bernburg, den 29. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

[43695]

Bernburg. Handelsrichterliche [43696] Bekanntmachung. 8 Die Fol. 854 eingetragene Firma: Malzfabrik Beruburg a./S. Wilh. Joeres sowie die der Ehefrau des Malzfabrikanten Wilhelm Joeres in Bernburg, Anna, geb. Schroer, ertheilte Prokura ist heute erloschen. Bernburg, den 30. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. ““

Bersenbrück. Bekauntmachung. [42794]

Im amtsgerichtlichen Handelsregister ist heute auf Folinm 45 die Firma „Vereinssparkasse in Bersenbrück Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Bersenbrück und einer Receptur in Alfhausen als Aktiengesellschaft, errichtet laut hinterlegten Gesell⸗ schaftsvertrages vom beutigen Tage für den Fortbetrieb der in Bersenbruͤck altbestandenen Vereinssparkasse, eingetragen.

Das Aktienkapital beträgt 150 000 und zerfällt in 150 auf den Namen lautende Aktien à 1000

Der Vorstand besteht aus 2 von der General⸗ versammlung zu wählenden Personen: dem Direktor und dem Rechnungsführer.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande mittelst schriftlicher Einladung mindestens 14 Tage vorher einberufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und den in Ankum erscheinenden „Nachrichten“.

Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern (den Mitgliedern der alten Sparkasse) gezeichnet, als: Kolonen: Sudendorf, Ahlert, Schröring, Bö⸗ diker, Kötter: Fye⸗Sudendorf, Schmidtherms, Mesch, Johanning, Stoffergoes, Feldkamp, Hagedorn, Pastor Schoo, Lehrer Overberg, Kaufmann A. Thedieck und Auktionator Zurhorst in Alfhausen; Kolonen: Mas⸗ hemke, Moormann, Rümping, Asplaning, Böhling, Sievermann, Schnöckelborg, Kl.⸗Starmann, Marstall, Gr.⸗Starmann, Ahrensfischer, Kötter: Hermes, Hack⸗ mann, Heye, A. Feldmann, Klankert, geb. Menke, Hesselkamp, Neubauer Wiethe und Kolona Zum⸗ dresch in Heeke, Ww. Eversmann und Buschermöhle, Altentheiler Böhling, Kolonen: Schwertmann, Fullen⸗ kamp, Bögelmann, Bollenberg, Esselmann, Bühne⸗ kempe, Ruberg, Kötter: Gerwin, Hafer, Hofhaus, Timpe, Wittwe Detert, Gastwirth F. Sudendey und Lehrer Hörnschemeyer in Thiene; Pastor Strickmann, Kreis⸗ sekretär Kaase, Kaplan Meyer, Dr. med. Windhorst, Oekonom Buddenberg, Lehrer Reinken, Küster Heil⸗ mann, Gastwirth Husmann und Kreke, Schmied Jacobs, Kaufmann Wehberg und Giebmeyer, Zimmer⸗ meister Kreke und Tischler Heithaus in Bersenbrück; Pastor Minkenberg in Voltlage; Kolon Wehdemeyer, Kötter: Lammers, G. Schone, Lohmann, Kief und Westerhaus in Priggenhagen; Kolonen: Vonhoͤne,

user, Vogelwedde, Jöhring, Otto Sandbrink,

uhöne, Husmann und Kötter Schulte in Hastrup; Kolonen: Stricker, Rehkamp und Zimmermeister Niemeyer in Lohbeck; Kolonen: Kreinest, Lübbert⸗ Zurlage, Niemann, Rauf und Haussohn B. Uphoff in Woltrup⸗Wehbergen; Kolonen: Gramann, Rohde, Pape, Middeke, Fißmann, Eilermann, Wolter⸗ mann, Usselmann, Möller, Middendorf, Willmering, Niemann, Lammermann, Jelzing, Kötter: Brinker, Ricke, Wesselkemper, Schlotmann, Thuke, Berens, Ww. Straßenburg und Neubauer Heidemann in Abausen⸗Sitter; Kolonen: Busselmann, Johanning, Schwietermann, Avesing, Benninghaus, Kolona Reilmann, Neubauer Krümberg, Haussohn L. Esselmann, H. Zumberge, Ww. A. Büchler, Kötter: Thumann, Hermes, Lüdeke und Brinke in Druchhorn; Kolonen: Dobbelhoff, Wellmann, Heying, Prieshoff, Holtvogt, Döhmann, Kolona Brörmann, Kötter Schröder und Dwenger in Bokel. Als Vorstand ist: der Kreissekretär Kaase (Direktor) und Kaplan Meyer (Rechnungsführer), als Auf⸗

chtsrath: der Lehrer Reinken und Tischler Heithaus, aͤmmtlich in Bersenbrück und Kolon Vogelwedde in Hüstraa. endlich als Revisoren nach Artikel 209 des

esetzes vn 18. Juli 1884: der Meliorations⸗ techniker F. llage und Kaufmann Koop in Bersen⸗ brück gewählt.

Bersenbrück, den 24. Oktober 1890. 1

Königliches Amtsgericht. Frendenkese

3 8 1 [43792] Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist eh in das biesge Handelsregister unter Nr. 103 er 8 n :

Teee: Salomon Wolll. 8 : Bosen mit Zweigniederlassung in Neun⸗ kirchen.

Inhbaber, alleiniger: Salomon Wolf, Handelsmann in Bosen.

Birkenfeld, den 4. November 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

Handelsregister 43690 des Köuiglichen Amtsgerichts zu 8.420” In unserm Firmenregister ist bei 8 396 be⸗ treffend die Firma Zündorf & Cie zu Bochum Inhaber: der Kaufmann Jacob Lazarus in Köln am 7. November 1890 Folgendes vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Hassel zu Bochum übergegangen, malcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ ührt. Es ist sodann am nämlichen Tage unter Nr 423 unseres Firmenregisters die Firma Zündorf & Cie zu Bochum und als deren Inbaber der Kaufmann

Heinrich Hassel zu Bochum neu eingetragen.

Breslau. Bekanntmachung. [ĩ43691] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 903, betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Actien⸗ Malzfabrik hier, heute eingetragen worden: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Oktober 1890 ist die Erhöbung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 720 000 durch Ausgabe von 2360 Stück neuen Aktien über je 1000 beschlossen worden. Breslau, den 1. November 1890 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [42692] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4278 das durch den Einkritt des Kaufmanns Heinrich Lauter⸗ bach jr. hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Lauterbach erfolgte Erlöschen der Firma H. Lauterbach hier und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2551 die von den Kaufleuten Heinrich Lauterbach sen. und Heinrich Lauterbach jun, Beide in Breslau, am 25. Oktober 1890 hier unter der Firma H. Lauterbach errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekau 1143693] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1052 das Erlöschen der dem Kaufmann Theodhil Kutta hier von dem Kaufmann Heinrich Lanterbach sen. hier für die Nr. 4278 des Firmenregisters eingetragene

Firma H. Lanterbach ertheilten Prokura heute

eingetragen worden. Breslan, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 14 694] In unser Prokurenregister ist Nr. 1798 Theophil Kutta zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2551 eingetragenen debb H. Lauterbach beute cingetragen worden. Breslau, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekauntmachung. [43689]

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 30 eingetragenen Kommanditgesellschuft auf Aktien „Brieger⸗Aktien Dampfbranerei Thiel, Güttler et Comp.“ zu Brieg Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Laut notariellem Protokoll vom 30. Oktober 1889 hat die Kommanditgesellschaft auf Aktien Brieger⸗ Aktien⸗Dampfbrauerei Thiel, Güttler et Comp. zu Brieg in der Generalversammlung vom 30. DOk⸗ tober 1889 für die Geschäftsperiode 1889/91 zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt:

1) den Kaufmann Max Herrmann in Brieg,

2) den Stadtrath a. D. Theodor Lange in Brieag,

3) den Rentier Franz Atzler in Brieg,

4) den Kaufmann Reinhold Elsner in Brieg,

5) den Gasthausbesitzer Brieger in Sossen, Kreis Brieg.

Brieg, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Burgsteinrurt. Handelsregister 1[43697] des Königl. Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Die unter Nr. 140 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Gescher (Zweigniederlassung) zu Ochtrup (Firmeninhaber: der Apotheker Heinrich Gescher zu Epe) ist gelöscht am 6. November 1890.

Dortmund. Handelsregister [43698] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

I. Im Firmenregister ist am 1. d. Mts.:

a. die Firma „C. Baumann“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Photograph Carl Bau⸗ mann daselbst eingetragen (Firm.⸗Reg. Nr. 1382),

b. die Firma „Heinr. SEtrunck Jun.“ zu Dortmund, Inb. Kaufmann Hrch. Strunck daselbst gelöscht (Firm.⸗Reg. Nr. 703),

c. bei Nr. 374, die Firma „Fr. W. Denning⸗ hoff“ zu Dortmund betreffend, Folgendes vermerkt:

„Die Firma ist zufolge Todes des bisherigen

Inhabers und beziehungsweise durch Erbgang

auf die nachstehenden Personen übergegangen,

welche dieselbe lediglich zum Zwecke der Liqgui⸗

dation fortsetzen: 2

1) die überlebende gütergemeinschaftliche Ehrfrau Wittwe Kaufmanns Friedrich Wilbelm Den⸗ ninghoff, 1e. geb. auf der Heide, zu Kassel, früber iu Dortmund,

2) folgende Erhen:

n h Ernestinc ara Emma, geb. D Frei⸗ . Pro Vilhelm Id Den⸗ ninahoff zu Dortmund, 8. Marie Sophie Elisabeth Denminghoff zu Herlr Voözama Munherahe Paula Johanna arD Denmningbo e erinmen e * 8* Julie Clara Laura Denninghoff zu Dortmund g Erde 8 0. Rs mit e. die pro⸗ nztelle Gütergemeing mit der überle Cbefran u 1 fortsetzen.“ eeas

INr. 1111 die Firma Otto 1

d. gleichzeitig mit ad e ist unter Ne. 1381 bie

Firma Fr. W. Denninghoz] zu Tortmund für die 2 Ic. unter Nr. 1 und 2 a. bis e. bezeichneten Personen umschrieben; II. im Gesellschaftsregister ist am 3. d. M. bei Nr. 505, die offene Handelsgesellschaft in Firma & Rosenbaum betreffend, Folgendes ver⸗ merkt:

r ; der Gesellschaft ist nach Köln

erlegt.

III. dafelbst ist am 6. Mts bei Nr. 418, die Deutsche Local⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft iu Dortmund betreffend, Folgendes eingetragen:

Col. 2. Die Firma ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. Oktober 1890 abgeändert in „Allgemeine Local⸗ und Straßenbahn ⸗Gesellschaft“.

Col. 3. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dktober 1890 nach Berlin verlegt.

Col. 4. Durch Generalversammlunasbeschlu vom 15. Oktober 1590 sind Zusütze, be⸗ ziehungsweise Abänderungen des Wesells 2 vertrages bezüglich der §8§. 2, 15, 19, 25 und 27 beschlossen worden.

IV. im Prokurenregister ist am 6. b. Mts. unter Nr. 420 die Prokura des Kaufmanns Julius Brand zu Dortmund für die Firma Fr. W. Tenninghoff ju Dortmund (Firm.⸗Reg. Nr. 1381, Inh. die 1 c. Genannten) eingetragen. Einbeck. Bekauntmachung. 143702 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 34 eingetragen die Firma Wesemann & Boden, offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungs⸗ orte Einbeck und als deren Inbaber der Zimmer⸗ meister und Sägewerksbesitzer A. Wesemann und der Buchdruckereibesitzer F. Boden, beice in Einbeck Einbeck, den 1. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

Elberreld. Bekanntmachung. [43700] IIn unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2967 die Firma Herm. Heffening mit dem Si Elberfeld und als deren Inhaber der Wagen⸗ bauer Hermann Heffening daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.

Elberfeld. Bekanntmachung. [43699] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3594, woselbst die Firma Eduard Hirschfeld mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, cingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L

143701] ol. 238 hiesigen Handelsregisters i zur hiesigen Firma G. Drecsman Spalte 3 ein⸗ getragen: Das bisher von der Wittwe Dreesman, SEdelina Catharina, geb. Person. zu Emden geführie Geschäft ist mit dem heutigen Tage auf deren Sohn Nanne Dreesman hieselbst übergegangen. Emden, 4. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. Geestemünde. Bekanntmachung. 143704] In das hiesige Handelsregister ist heute 1 313 zu der Firma Gebrd. Wulff zu Gerstemünde eingetragen: 8 Nachdem die offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Nathan Wulff auf⸗ gelöst worden ist das Geschäft mit Actinis und Passivis gemäß der Verrinbarung vom 11. Sep⸗ tember 1890 auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann g*n EE8“ über⸗ gegangen. irser das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der —— Firma rt. Geestemünde, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht. I.

Slogau. Sckanntmachung. [43703] Auf Grund des Reichsgrsetzes vom 20. soll das Erlöschen nachstehender Firma von

908

wegen in das biesige Handelsregister eingetragen werden:

C. Niedergesäß iu Doberwitz Inhaber Brauermeister Chrrstian Niedergesöß.

Oskar Niedergesäß und Destillutcur Eduard Mieder⸗ gesäß Nr. 29 des Gesellschaftsregisters.

Die eingetrugenen Inhaber dieser Firma uvder deren Rechtsnachfolger, welche emtmeder ihrer Verson oder ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, werden aufgefordert, einen ctwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 1. März 1891 dei und schriftlich oder zu Protokoll des richts geltend zu machen.

Slogan, den 3. November 1890.

Königliches Amtsgericht. 83795 in unter Inhaber der Böckermeister Max Otto Philird m Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 6. Novemder 1880.

Sörlitza. In Unser

Görlitn. In unser

8 8— Nr. 1109 die Firma Dderer Inhaber der Bäckermeister Ernst T Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 6. November 1880. b8, e vnaces Faeen m.

8 ““ KS

E In Umnser 1—., Vnter Nr. 1110 die . Wilromm und Inhaber der Fleischermelster Ernst Wildelm fFomm zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 8. Novemder 1880.

Köniogliches Amtsgericht. M.

n

Sörxitn.