1890 / 271 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Hirschberg. Bekanntmachung. 143711]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 682. eingetragene Firma „Gustav Winkler“ zu Hirsch⸗ berg heute gelöscht worden.

irschberg, den 5. November 189090. ex Fanigliches Amtsgericht. I. Hohenlimburg. Handelsregister 143712] des Königl. Amtscherichts zu Hohenlimburg. Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene Firma Moses Rosenberg (Firmeninhaber: der Moses Rosenberg zu Hohenlimburg) ist gelöscht am 3. November 1890.

[43710] ohenstein Ostpr. Bekauntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 40 die Firma „B. Schirmitt“, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhardt Schirmitt zu Hohenstein, und als Ort der Niederlassung Hohenstein Ostpr. zu⸗ folge Verfügung vom 5. November 1890 eingetragen.

Hohenstein Ostpr., den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

[43709] Hohenstein Ostpr. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Bernhardt Schirmitt aus Hohenstein hat für seine Ehe mit Josephine,

eb. Lusczyuski, durch gerichtlichen Vertrag vom 29. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dieses ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 5. November 1890 ein⸗ getragen am 5. November 1890.

Hohenstein Ostpr., den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [43715] Heute ist in unserem Firmenregister: unter Nr. 225 die Firma „Otto Staap“ und unter Nr. 506 die Firma „Nich. Haase“, letztere mit der Zweigniederlassung in Allenstein, zufolge Verfügung von heute gelöscht. Insterburg, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [43713] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 532 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Vogt & Kaderhandt (Firmen⸗ inhaber: 1) der Fabrikant Heinrich Vogt zu Iser⸗ lohn, 2) der Fabrikant Carl Kaderhandt zu Iserlohn) ist gelöscht am 6. November 1890.

Iserlohn. Handelsregister [43714] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 539 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. November 1890 unter der Firma Maus & Kaderhandt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 6. November 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Johann Maus zu Iserlohn,

2) “M 8 Carl Kaderhandt zu Iserlohn.

[43717] oblenz. In dem hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1153 die Han⸗ delsgesellschaft „Gebr. D'Avis“ mit dem in Koblenz und als deren Gesellschafter die Gasthof⸗ besitzer und Kaufleute Josef D'Avis und Anton D'Avis, beide in Koblenz wohnend, eingetragen

worden.

Die Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen und ist zu deren Vertretung jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln berechtigt. 8

Koblenz, den 6. November 1890.

Koönigliches Amtsgericht. II.

Königshütte. Bekanntmachung. [43794]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma H. Cohn Nr. 7 eingetragen, daß die Gesellschafterin Wittwe Cohn gestorben ist, die Gesellschaft aber unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird und daß zu ihrer Vertretung nur der Kaufmann Bernhard Cohn zu Königshütte befugt ist.

Königshütte, den 5. November 18950.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [43716]

In unserem Firmenregister ist zu Nr. 569, die Firma C. G. Liersch zu Kottbus betreffend, die Zweigniederlassung in Kassel hier vermerkt und gleichzeitig folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Zweigniederlassung ist im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Kassel unter Nr. 1799 am 4. Oktober 1890 eingetragen.

Zufolge Verfügung vom 3. November 1890 ein⸗ getragen am 4. November 1890.

Kottbus, den 3. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

y“

[43719] Krefeld. Der Färbereibesitzer Friedrich Schrey zu Königshof, Ede. Fischeln, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Schrey angenommen und zugleich seiner chwester Katharina Schrey daselbst die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 3607 des Han⸗ dels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1468 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht.

[43718] Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3608 des Handels⸗Firmenregisters iefiger Stelle eingetra⸗ gen worden:

Der Appretur⸗Inhaber Wilhelm Heinrich Nellen dahjer als alleiniger Irhaber der Firma H. Nellen hierselbst.

Krefeld, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 7. November 1890 ist eingetragen: anf Blatt 421 bei der Firma C. A. Fischer

[43720]

Johann Heinrich Theodor Fischer hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: 1 Wilhelm Böhner, Gewehrfabrikant zu übeck. . 8 1 Lübeck, den 7. November 1890. Das Amtegericht. Abtheilung IV.

Funk, Dr. Propp.

Magdeburg. Handelsregister. [43721]

Die Kaufleute Hugo Schultze und Paul Scharrer, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. November 1890 unter der Firma Schultze & Scharrer hier bestehenden offenen Handels⸗ esellschaft Kohlengeschäft unter Nr. 1591 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Magdeburg, den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[43722] Neuhaldensleben. In unser Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 27 Firma A. Schulze & Comp. zu Neuhaldensleben eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung von heute. Neuhaldensleben, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. (43796] In unser Prokurenregister ist heut eingetragen worden, daß die unter Nr. 1 (13) vermerkte Prokura des Oekonomie⸗Direktors Elias Reymann zu Kujau für die unter Nr. 17 (122) eingetragene Firma „v. Tiele⸗Winkler'’sche Fabrikenverwaltung zu Kujau“ erloschen und daß 1) dem General⸗Direktor Paul Kleiner zu Kat⸗ towitz O./S., 2) dem Güter⸗Direktor Georg Konopacki zu Kujau O /S. Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist. Ober⸗Glogau, den 5. Nvvember 1890. Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. [43793] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 71 und resp. 78 eingetragenen Firmen: Fr. Schleiffer

8 M. Perl sind heute gelöscht worden. Ober⸗Glogan, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht.

und

[43723] Zum Handelsregister wurde einge⸗ ragen: A. Zum Firmenregister:

1) Band III, O.⸗Z. 26. Firma E. A. Müller hier. Inhaber ist Kaufmann Edwin Arthur Müller, wohnhaft bier, welcher die Bijouteriefabrikation betreibt. Nach dessen Ehevertrag vom 2. August 1890 mit Marie, geb. Rösch, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt. Der Ehefrau des Inhabers Marie Müller dahier ist Prokura ertheilt.

2) Band II, O.⸗Z. 1591. Firma Nob. Deuchler hier. Die Inhaberin der Firma ist seit 18. Ok⸗ tober 1890 in zweiter Ehe mit Jakob Hipp, wohn⸗ haft hier, welcher sie zum Handelsbetriebe ermächtigte, verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 7. Oktober 1890 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

3) Band II, O.⸗Z. 1744. Firma Maier & Katzenstein hier. Die Firma ist erloschen.

4) Band II, O.⸗Z. 1735. Firma H. Würthele hier. Die Firma ist erloschen.

5) Band III, O.⸗Z. 27. Firma Friedrich Krack hier. Inhaber ist der Bijonterie⸗ und Ketten⸗ fabrikation dahier betreibende Techniker Wolfgang Friedrich Krack, wohnhaft hier.

B. Zum Gesellschaftsregister:

1) Band II, O.⸗Z. 815. Firma A. Heinkele hier. Ehevertrag des Theilhabers Eugen Heinkele hier vom 17. September 1890 mit Sofie Karoline, geb. Madlener, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 be⸗ schränkt ist.

2) Band II, O.⸗Z. 764. Firma Siegele & Bennett hier. Ehevertrag des Theilhabers Richard Siegele hier mit Louise, geb. Eschellmann, vom 17. September 1890, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

3) Band II, O.⸗Z. 822. Firma Auwärter & Hepke hier. Ehevertrag des Tbeilhabers Carl Auwärter hier mit Frieda, geb. Roth, hier vom 16. September 1890, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist. Pforzheim, den 5. November 1890.

Großh. Amtsgericht. II.

Dr. Sautier.

415725 Rheine. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 die offene Handelsgesellschaft „Rheinesche Kalkindustrie Wesseliuck et Comp.“ zu Rheine am 4. November 1890 gelöscht und gleichzeitig in Spalte 4 vermerkt: 86

„Die sämmtlichen Aktiva und Passiva der Gesell⸗ schaft sind auf die neue Firma: „Rheinesche Kalk⸗ industrie, Fr. Schallenberg“ zu Rheine über⸗ gegangen (Nr. 56 des Firmenregisters); eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1890 am 4. November 1890. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 die irma: „Rheinesche Kalkindustrie, Fr. Schallen⸗ erg“ zu Rheine und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Schallenberg zu Rheine am 4. No⸗ vember 1890 eingetragen. 8 Rheine, 4. November 1890.

Königliches Amtsgerich.

Rixdorf. Bekanntmachung. [43724] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 52 die Firma G. Paetel und als deren Inhaber der Holzhändler Gustav Paetel zu Berlin, Schönleinstr. Nr. 3, eingetragen worden. Rixdorf, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht.

& Sohn:

Salzuslen. Die unter Nr. 25 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma C. Schaerff in Salzuflen ist auf den Kaufmann Oscar Schaerff hierselbst übergegangen und unter Nr. 75 heute eingetragen. Salzuflen, den 31. Oktober 1890. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. IJI. Theopold. 8

[43727] Sschöningen. Im Handelsregister für Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien ist heute die Bd. I. Seite 1 eingetragene Firma: „Commanundit⸗Actien⸗Brauerei Schönin⸗ gen, Neinecke, Kronjäger u. Comp. in Liquidation“ nach Beendigung des Liquidationsverfahrens auf ge⸗ meinsamen Antrag der Liquidatoren gelöscht. Schöningen, den 4. November 1890. KHeerzogliches Amtsgericht. M Rabe.

[43729] Schöppenstedt. Im Aktien⸗Gesellschafts⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Schöppenstedt ist bei der Actienzuckerfabrik Schöppenstedt zu Schöppenstedt eingetragen:

„Laut Anmeldung, vom 20. August 1890 ist mit⸗ tels Beschlusses der Generalversammlung vom 6. August 1890:

statt des freiwillig ausgeschiedenen Ritterguts⸗ besitzers Eduard Schulze aus Watzum für den Rest seiner Funkrionszeit der Ackermann An⸗ dreas Halbe in Kl. Vahlberg als Mitglied des Vorstandes (der Direktion) neu gewählt, der Brauereibesitzer Georg Roth aus Schöppenstedt aber in den Vorstand wiedergewählt“

Schöppenstedt, den 10. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Beßler.

Schwerte. Handelsregister [43728] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters ist die, unter der Firma Holzener Dampf⸗Ziegelei Ostermann & Comp. errichtete Kommandit⸗ gesellschaft zu Holzen bei Schwerte am 5. No⸗ vember 1890 eingetragen und der Landwirth und Kaufmann August Ostermann gent. Deusemann zu Bocsen als persönlich haftender Gesellschafter ver⸗ merkt.

Soldin. Bekanntmachung. [43730] „In unser Gesellschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen worden:

1) Nr. 33.

2) Firma: Gebr. Hirsch.

3) Fit der Gesellschaft: Soldin.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

1) der Kaufmann Moritz Hirsch, 2) der Kaufmann Alexander Hirsch, Beide zu Soldin.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen, zur Vertretung derselben ist nur der Kauf⸗ mann Moritz Hirsch berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1890 am 4. November 1890.

(Acten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 249 Gen. IV. Nr. 3.

Sparfeld, als Gerichtsschreiber.

Soldin, den 4. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ppremberg. Bekanntmachung. [43795]

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden, und zwar:

1) unter Nr. 428 „Carl Post“ zu Spremberg, Inhaber der Kaufmann Carl Post daselbst,

2) unter Nr. 429 „Benno Schittke“ zu Sprem⸗ verg. Inhaber der Kaufmann Benno Schittke da⸗ elbst,

3) unter Nr. 430 „Adolf Thiem“ zu Sprem⸗ berg, Inhaber der Kaufmann Adolf Thiem daselbst,

4) unter Nr. 431 „Otto Schmuck“ zu Sprem⸗ beee- Inhaber der Lederhändler Otto Schmuck da⸗ elbst. 8 Spremberg, den 4. Novpember 1890.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. [43726] In unser Gesellschafteregister ist zusolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 117 die Handels⸗ gesellschaft „Societät Wilhelmsheil von Krüger & Comp.“ mit dem Sitze zu Spremberg einge⸗ tragen worden. ““ Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrisant Ernst Viehwege 2) der Pas sagetfant Richard Müller, 3) der Tuchfabrikant Richard Krüger, 4) der Otto Wünsch, 5) der Ensh tane Malade, sämmt zu Spremberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind: 1) der Tuchfabrikant Otto Wünsch, 2) der Tuchfabrikant Theodor Malade, und zwar ein Jeder für sich allein berechtigt. Spremberg, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht.

8 . [43735] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 466 bei der „Stettiner Chamotte Fa⸗ brik Actien⸗Gesellschaft, vormals Didier“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Oktober 1890 hat beschlossen, das Grundkapital um 2 000 000 durch Ausgabe von weiteren 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 nach näherer Maßgabe der bezüglichen Verhandlung zu erhöhen, welche sich in notarieller Ausfertigung Band I. Blatt 15 der Gesellschafts⸗ akten befindet.

Stettin, den 30. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[43734] Stettin. Der Kaufmann Bruno Grimm zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Veigel & Grimm“ bestehende, unter Nr. 2081 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗

.. Piernay zu Stettin zum Prokuͤriften estellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 858 heute eingetragen. Stettin, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

4373 Stettin. In unser Firmenregister ist Nr. 2371 der Kaufmann Gustav Rüdiger zu Stettin mit der Firma „G. Rüdiger“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

43732

Stettin. In unser Gesellschaftsregister s 10. unter Nr. 1021 bei der Firma „H. Hartwig Söhne & Baer“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:

„In Berlin ist eine Zweisniederlassung er⸗

richtet. Stettin, den 3. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

SyKe. Bekanntmachung. [43262)

Auf Blatt 63 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Ritterhoff eingetragen:

Spalte 3. Firmeninhaber:

„Das Geschäft ist auf den Halbmeier und Mühln⸗ besitzer Gerd Albert Heinrich Ritterhoff, Haus⸗Nr.) in Halbetzen, übergegangen.“

Syke, den 1. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Syke. Bekanntmachung. [43260] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 102 eingetragen die Firma C. Dörgeloh mit dem Niederlassungsorte Sudweyhe und als deren In⸗ haber der Brinksitzer, Gastwirth und Kaufmann Claus Dörgeloh in Sudwevyhe. Syke, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[43736 Triberg. Nr. 8157. I. Zu O.⸗Z. 193 des 8 seitigen Firmenregisters Firma Josef Thal⸗ weiser in Villingen, Zweigniederlassung in Furt⸗ wangen wurde eingetragen: die Firma ist erloschen.

II. Unter O.⸗Z. 84 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Filiale der Ortenauer Creditbank in Hornberg, Hauptniederlassung in Offenburg:

a. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des seit dem Jahre 1881 in Offenburg unter der Firma Ortenauer Credit⸗ verein in Offenburg e. G. bestehenden Bankgeschäfts, sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissions⸗ geschäften in allen Zweigen. 1

b. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gestllschaftsvertrag datirt vom 20. Dezember 1888.

c Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, zerlegt in 500 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und wovon 380 Stück zum Nennwerth und 120 Stück mit einem Aufgeld von je 18 aus⸗ gegeben werden. .

d. Der aus zwei Direktoren und einem Stell⸗ vertreter bestebende Vorstand wird vom Aufsichts⸗ rath ernannt und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die beiden Direktoren oder ein Direktor und der Stellvertreter der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

e. Die Generalversammlung wird vom Vorstande durch öffentliche Bekanntmachung einberufen und zwar die ordentliche jährliche mindestens 3 Wochen, die außerordentliche mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Abhaltung.

f. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch je einmaliges Einruͤcken im „Ortenauer Boten“ zu Offenburg, im „Kinzigthäler“ zu Wolfach und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in Berlin.

g. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

h. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Emil Buchholz, Fabrikant,

2) Otto Vittali, Fabrikant, 2) Louis Schmidt, Rentner, 4) Georg Leonhard, Rechtsanwalt, 5) Franz Ries, Gastwirth,

6) Georg Gast, Branntweinbrenner, 7) Georg Roth, Gastwirth, 8 8) Bernhard Droll, Hauptlehrer, 9) Dr. Heinrich Mauß, Apbtheker, sämmtlich in Offenburg. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. i. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren: 1) Rechtsanwalt Hugo Burger, 2) Buchdrucker Alexander Reiff, 3) Fabrikant Gustav Schweiß, 4) Schneidermeister Friedrich Treutle, 5) Kaufmann Josef Walter, 6) Fabrikant Emil Buchholz, 8 7) Rentamtmann J. H. Th. Rabenstein, 8) Fabrikant Otto Vittali, 9) Gastwirth Franz Ries, alle in Offenburg. k. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: 1) Kaufmann Oskar Schmidt, 2) Kaufmann Karl Hambrecht, 3) Kaufmann Karl Maier als Stellvertreter, alle in Secesit . 8 1. Die Vorstandsmitglieder der Filiale in Hom⸗ berg, und zwar mit der Beschränkung auf die Ge⸗ schäftsthätigkeit dieser Filiale, sind:

—DOskar Schmidt, Bankdirektor in Offenburg, Karl Hambrecht, Bankdirektor in Offenburg, Theodor Wiggert, Kaufmann in Hernberg, Karl Gottlob Trautwein, Kaufmann in

Hornberg. 3 1 Jeder derselben ist berechtigt, die Firma einzeln zu zeichnen, und zwar in der Weise, daß der Firma der Name beigefügt wird. Triberg, den 13. Oktober 1890. Gr. Amtsgericht. Isele.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Sichol ).

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag“ Prhan gaf. Berlin Umn. Wilhelmstraße Nr. 32.

FöFhäaber Leopold Goldberg,

zum Deutschen Reichs

No. 271.

Vierte

*

Beilage »Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 10. November

schen Staats⸗Anzeiger.

1890

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenberungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 2712)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vbertschhe 8 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Hande⸗e Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

pof „Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Handeleregisäees asefche auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leintzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [43738]

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde

unter Nr. 435 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ tragen:

gechie Handelsgesellschaft „Loewenbrauerei Trier.

Fr. Mohr et Co“ mit dem Sitze zu Trier. Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Mohr,

2) Johann Bauer, beide Bierbrauer zu Trier.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Firma zu vertreten.

Trier, den 5. November 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. [43737] Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Firmen, deren Inhaber nicht zu er⸗ mitteln sind, namentlich: Nr. 28. L. Goldberg zu Tuchel,

Nr. 44. S. Alexander zu Tuchel, deren In⸗ haber Samuel Alexander

Tuchel.

deren In⸗

1

eingetragen.

Da die vorstehend genannten Firmen am hiesigen Orte nicht mehr bestehen, so werden die Inhaber derselben bezw. deren Rechtsnachfolger in Gem. des Gesetzes vom 30. März 1888 Reichs⸗Gesetz⸗ Sammlung S. 129 hiermit aufgefordert, die Löschung derselben im Register zu veranlassen, wi⸗ drigenfalls sie von Amtswegen erfolgen wird. Et⸗ waige Widersprüche gegen die beabsichtigte Löschung sind spätestens binnen 3 Monaten schriftlich oder zum

Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

1 el, den 30. Oktober 1890. PKuchel, deg niliches Amtsgericht v. Czapski.

Weissenfels. Handelsregister. [43739] In unser Firmenregister ist unterm heutigen Tage keingetragen worden: 3 1) Bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma: „Hirschapotheke zu Weißenfels, W. RNauch“:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf auf den Apothekenbesitzer Max Fiermann in Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 1

Hirschapotheke zu Weißenfels, Max Fiermann fortsetzt. Vergleiche Nr. 224 des Firmen⸗ registers;

2) Unter Nr. 224 die Firma:

Hirschapotheke zu Weißenfels, Max Fiermann mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inha⸗ sr der Apothekenbesitzer Max Fiermann zu Weißen⸗ Weißenfels, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. [43744] Eckernrörde. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 6 heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1890 ist die sürma umgeändert in: „Meierei⸗Genossenschaft zu Opschlag, 6 Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schräukter Haftpflicht.“ sckernförde, den 3. November 1890. FKFhönigliches Amtsgericht.

18643742] Elsterberg. Auf Folium 1 des Genossenschafts⸗ registers nach dem Reichsges. vom 1. Mai 1889 ist heute die Genossenschaft unter der Firma: „Wasserversorgung für Neu⸗Jocketa, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ 8 eingetragen worden, und wird aus dem vom 9. Ok⸗ tober 1890 datirten Statute auszugsweise Folgendes veröffentlicht:

a. die Genossenschaft hat ihren Sitz in Jocketa

und zum Gegenstande des Unternehmens die Her⸗

stellung einer Wasserleitung nach der Haltestelle

Jocketa.

b. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Vogtländischen Anzeiger und Tageblatt zu erlassen und, wenn sie vom Vorstande ausgehen, von den 2 Mitgliedern desselben, wenn sie aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, von dem Vorsitzenden des⸗ selben in folgender Weise: „Der Aufsichtsrath durch (Name) Vorsitzender“ zu unterzeichnen.

Für den Fall, daß das vorgenannte Blatt ein⸗ gehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung

in demselben unmöglich werden sollte, erfolgen die

Bekanntmachungen so lange im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, bis durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt ist. 8

c. Der Geschäftsantheil eines Genossen beträgt 50 —, er kann sich aber bis zu 40 Geschäfts⸗ antheilen erhöhen. 8 1

Die Haftsumme eines Genossen beträgt so viel Mal 50 —, als er mit Geschäftsantheilen be⸗ theiligt ist. 1“

d. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch die 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Carl Conrad Größel, Kaufmann in Jocketa,

b. Max Arno Pfau, Kaufmann in Plauen.

Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Elsterberg, am 6. November 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Conrad. 8

[43525] Gotha. Der Hainaer Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. hat durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Oktober 1890 für den ver⸗ storbenen Handelsmann Friedrich Schönau das. den Zimmermeister Nicolaus Göring ebendas. als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Solches ist laut Anzeige vom 3. dies. Mts. im Genossensch.⸗ Register Fol. 52 eingetragen worden.

Gotha, am 5. November 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. III.

8 E. Lotze.

3 Gross-Umstadt. Oeffentliche [43741] Bekanutmachung.

Durch Gesellschaftsvertrag vom 17. Oktober 1890 hat sich zu Langstadt unter der Firma „Spar⸗ und Darleheuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft gebildet mit dem Sitze zu Langstadt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Vekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehen⸗ den unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Bürgermeister Johannes Sauerwein VI., Direktor,

2) Christian Seltzer II., Rendant,

3) Ludwig Diehl V., Stellvertreter des Di⸗ rektors,

4) Heinrich Funk II.,

5) Heinrich Kämmerer,

sämmtlich von Langstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Groß⸗Umstadt, den 31. Oktober 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[43523]

Krimmitschaun. Auf Fol. 1 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1889 von dem unterzeichneten. Königlichen Amtsgerichte geführten Genossenschaftsregisters,

den Sparverein Eintracht in Wahlen ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Vollmacht der bisherigen Vorstandsmitglieder, des Schneidermeisters Herrn Georg Mainz in Krimmitschau, als stellvertretenden Vorstehers, des Tuchmachers Herrn Karl Friedrich Händel in Krimmitschau, als stellvertretenden Kassirers, und des Krempelausputzers Herrn Karl Heinrich Schnabel in Wahlen, als stell⸗ vertretenden Schriftführers, beendet ist.

Krimmitschau, den 20. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Kramer.

. . [43529] Meiningen. Zu Nr. II. des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist am 1. November 1890 eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1890 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert und der Konsumverein e. G. mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

I. Das abgeänderte Statut ist vom 25. Oktober 1890. cf. Bl. 33 fg. der Spec.⸗Akten.

II. Firma, Sitz d Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 8

Die Genossenschaft führt jetzt die Firma: „Konsumverein Meiningen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.⸗

Sie hat ihren Sitz in Meiningen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter, unverfälschter Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Genossen.

III. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung:

„Der Aufsichtsrath des Konsumvereins Mei⸗ ningen, eingetragene schränkter Haftpflicht.

L. N., Vorsitzender.“

IV. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das „Meininger Tageblatt“, wenn eine Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich ist, bis auf anderweite Bestimmung der „Reichs⸗Anzeiger“.

V. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

VI. Die Einsicht der Liste der Genossen bei Ge⸗ richt ist Jedem gestattet. 1u.“

VII. Die Haftsumme jedes Genossen ist auf 50 festgesetzt,

It. Verfügung v. 29. X. 90 Bl. 36 b der

Spec.⸗Akten.

VIII. Der Vorstand besteht aus folgenden Per⸗ onen: 1) Ernst Nier als Geschäfts⸗ ührer, 2) Kassier Rudolf Klug als Stellvertreter, 3) Lehrer Hermann Barnicol als Beisitzer, sämmtlich zu Meiningen.

Meiningen, den 1. November 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IL.

v. Bibra.

Memmingen. Bekanntmachung. 143797]

Der landwirthschaftliche Confumverein Ober⸗ ostendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Oberostendorf hat unterm 28. September 1890 beschlossen, künftighin seine Bekanntmachungen in dem landwirthschaftlichen Blatte für Schwaben und Neuburg zu veröffentlichen.

Memmingen, am 28. Oktober 1890.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der stellvertretende Vorsitzende:

Genossenschaft mit be⸗

142564] Neustadt 0./S. Bei der unter Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Riegersdorf'er Darlehnskassenverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute eingetragen worden: Der Bauergutsbesitzer Florian Reimann als Bor⸗ steher und der Bauergutsbesitzer Gottfriet Fischer als Beisitzer sind aus dem Vorstande ausgeschieden und es sind gewählt worden: a. der Bauer August Menzel als Vorsteber, b. der Bauer August Otte als dessen Vertreter, und c. der Stellmacher Carl Schneider als Beisiper, sämmtlich aus Riegersdorf.

Neustadt O./S., den 4. November 1890.

6 Königliches Amtsgericht.

8

43528] ortenbergz. Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen das Statut der am 29. Oktober 1890 unter der Firma „Zpar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene G mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sipe zu Stockheim errichteten Genossenschaft. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke⸗ 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der üenr. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tands mitgliedern, die von dem Aufsich aus⸗- gehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deut⸗ schen landw. Genossenschaftspresse“ auf Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitlieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft —8 beifügen. Der Vorstand esteht aus:

1) Bürgermeister Johannes May III., Direktor, 2) Lehrer Wilbelm Wiegand, Rendant, 3) Johannes Walther, Stellvertreter des Di⸗

5 8 4) dreas Weitzel, 5) Jakob Winter, 8 sämmtlich von Stockheim. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist mährend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ortenberg, den 31. Oktober 1890. 8 Dieffenbach.

Saarbrücken. Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Okiober er. wur⸗

(L. S.) (Unterschrift), K. Landgerichts⸗Rath. 1 Mergentheim. K. Württ.

143527] Amtsgericht Mergentheim. Bekauntmachung Genossenschafts⸗ register.

Im Genossenschaftsregister des diesseitigen Gerichtes ist auf Grund heute ergangenen Beschlusses folgender Eintrag gemacht worden:

„Oberrimbacher Darlehenskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Oberrimbach“.

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1890 wurde die Auflöfung der Genossenschaft beschlossen und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1“ 2 8

e Krauß in Lichtel, Vereinsvorsteher, ichael Waldmann, Wirth in Oberrimbach, Stellvertreter des Vorstehers,

Michael Rahn, Wirth in Lichtel, 8

Georg Langenbuch, Anwalt in Wolkersfelden,

und Gemeinderath in Ober⸗

Leonhard Joechner, rimbach bestellt, welche in Ermangelung einer diesfallsigen ausdrücklichen Bestimmung gemäß §. 83 Satz 2 des Genossenschaftsgesetzs vom 1. Mai 1889 ihre Willenserklärungen gemeinsam kundgeben und mit ihrer Namensunterschrift für die Genpossenschaft

zeichnen.

Den 4. November 1890. Amtsrichter: Seeger. Neustadt a. Rbge. Bekanntmach [43743] Die Generalversammlung des Vor bvereins zu Neustadt a./Rbge eingetragene Geunofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht dat am

12. Oktober 1890 u. a. beschlossen;

§. 6. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbind⸗ lich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern abge⸗ geben sind bezw. der Firma der Genossenschaft die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern hinzugefügt ist.

§. 36. Die Berufung zur Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Einrüchken in die Leinezeitung oder in ein durch einfachen Mehrbeitsbeschluß der Generalversammlung bestimmtes anderes Blatt und muß die betreffende Nummer mindestens cine Woche vor der Verhandlung ausgegeden sein.

§. 82. Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ kanntmachungen bedient sich der Verein der Leine⸗ zeitung. Vorstand und Aufsichtsrath können zu jeder Zeit ein anderes Blatt für die Bekannt⸗ machungen bestimmen.

Neunstadt a. Rbge, 4. Novdember 1890

Königliches Amtsgericht.

den der Schichtmeister Iohann Heinrich Goebeler zu Ensdorf und der 2 Peter Andre III. zmu Schwalbach zu Liquidatoren des Conjum⸗Vereins schränkter Haftpflicht zu Ensvdorf ernannt.

Eingetragen zufolge A. und vom 4. cr. unter Nr. 14 des b Saarbrücken, den 4. November 1890. Der geschäftsführende Erste Gerichtsschreider Kriene.

fügung vom 3. dss. Mms. um heutügen lich der unter Nr. 3 vermerkten

Oaftpflicht 8 olgendes eingetragen vorden: 8— der Generalversammiung vum 30. Dewder 1890 ist: ü2 8. 2 Genossenschaft der Kafmam Johannes Palm zu S 1 b. zum Kontroleur I“ der Agent Friedrich Hermann Krieger zu Spremberng veeahlt und in dommh de Auf Frathsmitglieder Palm und 2 n. norlönfäger Wabhrnehmung der Geschäfte des Kassireus derm. Kontroleurs bis 5. Novemder 1830 erlyschen berg, den 4. Novemder 1880. Königliches

8

1 Uriverg. Nr. 8519. Zu O. . 1 des Weneßsem⸗ schaftsregisters Firme Gewerbebank Hamrnheng eingetragene Genoßenschaft urir unbeschruöämn- ter Haftpflicht wurde khegekragen.

Durch Beschluß der Generalnersammbang voeʒ 4. Okrober d. J. wurde der feitttzer Secdafoe Hermann Aberle in Horndeng dessen Stelle Fadrikant Friedr. berg als Liquidator destellt.

Triberg, S Oktoder n.

Amesgericht.

Wismar. beute in