1890 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebot⸗ Vorladungen u. dergl.

3. mhase erpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8

5. FeennengtteFelelichaften auf Aktien u. Aktien⸗ 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Erwerbs⸗ und 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschtedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

43890 Steckbrief. den unten beschriebenen Lederarbeiter, Samuel Biermann, am 4. Juni 1868 zu Neu⸗ stadt i./P. geboren, mosaisch, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu Feasrn und in das nächste Gerichts⸗ niß abzuliefern. 2 den 4. November 1890. Konisliche Staatsanwaltschaft. JV.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,67 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Zähne gelb, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: heller Sommerüberzieher, dunkle Hose, schwarzer Hut.

[43889] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handelsmann David Krammitzky zu Berlin geboren, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. 1

Berlin, den 4. November 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe klein, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, bartlos, Augenbrauen dunkelblond, Nase breit, ähne stockig, Kinn spitz, Gesicht lang und schmal, esichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, grau und weiß gewürfelte Weste, estreifte dunkle Hose, grauer Sommer⸗Ueberzieher, ee Hut. Besondere Kennzeichen: große Füße.

143892] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Trödler Adolf Mannheimer

wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Hehlerei in

den Akten J. III A 476. 80. unter dem 7. Oktober 1880 erlassene und unter dem 1. Juni 1881 er⸗ neuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 5. November 1890.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

43891] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 13. Juni 1890 hinter den Knecht ohann Friedrich Diedrichkeit, geb. den 3. März 86b 8 wion, erlassene Steckbrief (de 16959) ist rledigt. Altona, den 8. November 1890. Der Erste Staatsanwalt.

[43893] Der hinter den Arbeiter Gustav Kobusch, geb. 2. 6. 69, am 18. 9. 90 erlassene Steckbrief, ist er⸗ ledigt. F 3/90 Köpenick, den 6. November 1899. Königliches Amtsgericht.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[43923]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem wailand Tischler⸗Aeltermann Hüble zu Stadtbuch zugeschriebenen Wohnhauses Nr. 36 zu Tessin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher

Regulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 24. Januar 1891,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 14. Fe⸗

bruar 1891, jedesmal Mittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 24. Januar 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. 8

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Januar 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Föemefe Herrn Rechtsanwalt Bürgermeister Kossel

eselbst.

Tesfin, den 7. November 1890. 9 lich Mecklenburg⸗Schwerins Amtsgericht.

[43926]

Demnach in Sachen des Arbeiters Andreas Alper zu Blankenburg, Klägers, gegen den Fuhrmann enes Gödecke sen daselbst, Beklagten, wegen

orderungen, in specie die Zwangsversteigerung des

ohnhauses No. ass 581 Jemgen nebst Inßehör betreffend, der Pluslicitant, Arbeiter Andreas Alper, seinen Verbindlichkeiten im Zahlungstermine am 17. Oktober er. nicht nachgekommen und von einem betheiligten Gläubiger, welchem der erzielte Ver⸗

gerungserlös ganz zur Befriedigung dienen würde, die anderweite Zwangsversteigerung des Grundstücks beantragt ist, so wird anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses No. ass. 581 hieselbst nebst Zubehör auf Freitag, den 12. De⸗ ember cr., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem

mtsgerichte hieselbst angesetzt.

Blankenburg, 4. November 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[44112]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des zur Konkursmasse des en Lrfteis Wrü zu Diedrichshagen ehörigen Pfarrerbkruges daselbst

von dem Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters Termin auf den 4. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzt. Grevesmühlen i. M., den 7. November 1890.

C. Witte, Gerichtsschreiber des Eroßberzogl. Amtsgerichts.

sub Nr. 8

[43922]

In Sachen, betreffend die des der Schmiedefrau Doris Gäͤtke, geb. Busacker, gehörigen Wohnhauses Nr. 99 hierselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, popße zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Freitag, den 21. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des werden vom 7. November d. J. an zur Einsicht 5 1 auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.

Dömitz i./ M., den 7. November 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

wangsversteigerung

[43921]

In dem Verfabren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung der zum Nachlaß des weiland Tuchmachers Conrad Christian Christoph Weber zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Gärtnerstraße sub Nr. 970 a. belegenen Wohnbude ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, den 24. November 1890, Vormittags 11 Uhr, im Ametsgerichts⸗ gebände, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. 8

Rostock, den 8. November 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

[43911]

In dem Zwangsversteigerungsverfahren über die vor dem Neubrandenburger Thore allhier belegene Bockwindmühle des Mühlenmeisters Schwebke, früher hieselbst, jetzt in Neustrelitz, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch,

vor Gericht allhier anberaumt. Woldegk, den 5. November 1890. ESroßherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

[43766] Aufgebot.

Nr. 31 620. Großh. Amtsgericht Karlsruhe hat heute verfügt:

Der Amtsgerichtsrath Fr. Thielemann in Gotha, Thüringen, hat das Aufgebot des Schuldscheins der Großh. badischen Eisenbahnschuldentilgungskasse über Einhundert Thaler Kapital zu 4 Prozent, Serie 845, Nr. 042 231, dessen und Verlust glaubhaft gemacht sind, beantragt. eer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. August 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, I. Stock, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. November 1890.

Gerichtsschreiberei gefeepeblichen Amtsgerichts.

irth.

Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

1) Von dem Justizrath Heymann in Altona für den Klempner und Schieferdecker Wilhelm Schmidt in Lohstedt über die angeblich verbrannte Prioritäts⸗ Obligation Nr. 2004 I. Emission der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft über 450

2) Von dem Rechtsanwalt Wedekind in Altona:

a über den Nachlaß der am 3. August 1890 hier verstorbenen Arbeiterin Cornelia Char⸗ lotte Margaretha Grewe,

. über den Nachlaß des am 24. Juli 1890 in Altona verstorbenen Gärtners Carl Wilhelm Heinrich Gebhardt.

über den Nachlaß des am 22. Mai 1890 in Altona verstorbenen Schneidermeisters Franz Carl Stiller, über den Nachlaß des am 5. Januar 1890 in Altona verstorbenen Formers Wilhelm Friedrich Adolf Hacker,

öüber den Nachlaß des am 7. August 1890 verstorbenen Tanzlehrers Carl Heinrich Christian Weykopf in Altona,

über den Nachlaß des am 30. Mai 1890 in Altona verstorbenen Kutschers Ingwer Paulsen.

3) Von dem Rechtsanwalt Jungclaußen hier über den Nachlaß des am 19. Dezember 1889 in Altona verstorbenen Cigarrenarbeiters Ludwig is Friedrich Wägebauer.

4) Bon dem Rechtsanwalt Dr. Warburg bier ausgewanderten Fettwaarenhändlers August

Friedrichsen. 5) Von dem Rechtsanwalt Lassen in Altona:

des am 27. Dezember 1889 8 Altentheilers Franz b. über das ich verlarene Buch der Spar⸗ 3 jen für die Spar⸗

und 8 kassener Nr. 220 Ben von 1091

a. über den . erbe

26 ₰, lantend 8 Jürgen Gosch, und

das angeblich e Sparkassenbuch des

iichen Unterstützungs⸗Instituts Ldtt. 8.

für Hans Jürgen Gosch

in Altona oder Frau Martha Elisabeth, geb. Stöhr, in Höhe von 2970 78 ₰.

11 6) Von dem Amtsgericht in Altona:

a. über den Nachlaß des am 22. Dezember 1889 verstorbenen Agenten Jacoh Strufe aus Altona,

b. über den Nachlaß der am 11. April 1890 in Altona verstorbenen Ehefrau Friederike Auguste Sophie Voigt, geb. s

Alle Diejenigen, welche Rechte und vsserre. irgend welcher Art als Erben, Gläubiger, Eigen⸗ thümer ꝛc. an die oben aufgebotenen Nachlässe, Ur⸗

kunden und Gelder zur ltung bringen wollen,

den 26. November 1890, Mittags 12 Uhr,

werden aufgefordert, diese Ansprüche ꝛc. spätestens in dem auf Montag, den 11. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Allee hieselbst, Zimmer Nr. 16, anstehenden Auf⸗ gebotstermine resp. unter Vorlegung der Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt und über die Nachlässe und die Vermögensmasse, was Rechtens ist, verfügt, resp. die Nachlässe werden dem Fiskus zugesprochen werden. Altona, den 20. Oktober 1890. Königliches Abtheilung II. ähr

Veroͤffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

[37958] Aufgebot. 8

Die Firma Salomon Joseph & Comp. in Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot eines verloren ge⸗ hesgesen ihr am 6. November 1889 von dem Königlichen Hauptsteueramte hierselbst über die im hiesigen Packhof erfolgte Niederlegung von 14 Colli in Umschlägen aus einfachem Leinen sign G. C. 140/44, 149/52, 171/75, enthaltend gefärbtes sämisch⸗ 8 Schafleder pos. 21 b, ausgestellten Legescheines eantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[43927] Aufgebot.

Die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Fr. W. Den⸗ ninghoff zu Dortmund, nämlich:

1) Ehefrau Kaufmann Carl Fechner, Ernestine

Clara Emma, geb. Denninghoff, zu Freiburgi. B.,

2) Kaufmann und Prokurist Wilhelm August Ewald

Denninghoff zu Dortmund,

3) Wittwe Kaufmann Fr. W. Denninghoff, Her⸗

mine, geb. auf der Heyde, zu Kassel, für sich und

ls gesetzliche Vertreterin ihrer mit ihr die pro⸗ vpinzielle Gütergemeinschaft fortsetzenden Kinder:

a. Marie Sophie Elisabeth Denninghoff,

b. Paula Johanna Margaretha Denninghoff,

c. Auguste Julie Clara Laura Denninghoff daselbst, vertreten durch ihren General⸗ und Spezialbevoll⸗ mächtigten Kaufmann Julius Brand zu Dortmund, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Kramberg da⸗ selbst, haben das Aufgebot des folgenden Kuxscheins:

„Kurschein Nr. 37 des Gewerken F. W. Denning⸗ hoff zu Dortmund über fünf Kuxe des in eintausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗ Bergwerks Siebenplaneten in der Gemeinde Langen⸗ dreer, im Kreise Bochum, Regierungsbezirk Arns⸗ berg, und Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund.

Im Gewerkenbuche des Steinkohlen⸗ und Eisen⸗ stein⸗Bergwerks Siebenplaneten ist auf Pagina 89 der oben genannte Gewerke als Eigenthümer von ein und vierzig Kuxe verzeichnet.

Ueber fünf Kuxe von dieser Betheiligung ist dem⸗ selben gegenwärtiger Kuxschein unter Nr. 37 ausge⸗ fertigt.

Urkundlich unter Siegel und Unterschrift.

Bochum, den 16. April 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. von Haehling. Habbel.“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 30. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 30. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[43920] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 7515, ausgefertigt von der Sparkasse des Kreises Neuhaldensleben auf den Namen der Wittwe Wicke zu Klein⸗Bartensleben, ist der letzteren angeblich Ende November oder Anfangs Dezember 1889 abhanden gekommen und lautete zu dieser Zeit über 518 46 ₰. Auf Antrag der Wittwe Wicke zu Klein⸗Bartensleben werden die unbekannten Inhaber des qu. Sparkassenhuches hier⸗ mit aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine den 29. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, ihre Rechte anzumelden und das Spankassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für Kaftlos erklärt wird.

Neuhaldensleben, den, G6. Noyember 1890.

Koͤnigliches Mwtsvgericht.

4 8 Mufgebot. 8 1e Sparkassehhuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kulm Nr. 740 e 8 05 ₰, ausgefertigt für den Rittergutsbenter Steffens in Baiersee, ist an⸗ eblich verloren geogangen und soll auf Antrag des Figenibämens. ebigen Rentners Walter Steffens zu Kulm zuu Zwecke der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten Werden.

Es wired daher der Inhaber des Buches auf⸗ eforbert, spätestens im Aufgebotstermin den 9 Juni 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kulm, den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

37960. Aufgebot. Peolra gelbhner Heinrlc König, früher zu Mar⸗ mecke, jetzt 8 Kirchhundem sowie dessen Kinder I. Ehe nämlich: 1) Theresia, Ehefrau Franz Japes zu Hofolpe, 9) Feene enh. bbesin Johann Japes zu

ofolpe. 3) König zu Kirchhundem, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse des Amtes Kirchhundem Nr. 1929, lautend für die Minorennen Heinrich König I. Ehe zu Marmecke über den Betrag von 51 92 ₰, welches angeblich verloren gegangen, zum Zwecke der neuen Aus⸗

fertigung beantragt. Der Inhaber des Buches

aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Kirchhundem, den 2. Oktober 18900. Königliches Amtsgericht.

[22116] Aufgebot. 1“

Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ, gezogen am 26. April 1888 von Korn & Drewitz zu Gera auf Felix Meißner zu Schöningen, acceptirt von Letzterem, zahlbar am 15. Februar 1889 bei E. Löwenthal & Co. zu Magdeburg, ist von der Firma P. Marin⸗Astrue & Cie zu Bühl bei Gebweiler (Elsaß) beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufaebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Magdeburg, den 30. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[43914] Bekanntmachung.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt:

1) der cand. med. Bothe, die Ehefrau Hedwig Illing, geb. Bothe, und die ‚unverehelichte Clara Bothe als Erben des Geheim⸗Kanzlisten Carl Bothe hieselbst bezüglich der gerichtlichen Obligation vom 19. Juli 1866, laut deren für die gerannten Bothe'schen Erben an dem dem Schlossermeister Georg Heinrich Conrad Brodtmann hieselbst ge⸗ hörigen, Nr. 2475 an der Ritterstraße bieselbt belegenen Hause und Hofe 600 nebst 5 % Zinsen hypothekarisch versichert sind,

2) der Fuhrherr Christian Löhr hieselbst als Vor⸗ mund der minderjährigen Tochter des verstorbemn Pianofortefabrikanten Bremer, Namens Eumy

Hermine Louise Bremer bezüglich der Obligattion

vom 30. August 1866, laut deren an dem dem Kutscher Wilhelm Bertram hieselbst gehörenden, Nr. 1518 an der nördlichen Wilhelmsstraße belegenen Hause sammt dem Nr. 87 Blatt II. des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 24 a 76 qm für die vorgenannte ꝛc. Bremer 2250 zur Hypothek haften,

3) der frühere Ackermann, jetzige Particulier Hein⸗ rich Horn hieselbst hinsichtlich der Obligation vom 25. November 1875, laut deren für den ꝛc. Horn an dem der geschiedenen Ehefrau des Gastwirths Hein⸗ rich Kreye. Sophie Dorothee Henriette, geb. Thiele, gehörigen, Nr. 2777 auf der Höhe hieselbst belegenen Hause und Hofe ein Hypothekkapital zu 5400 nebst 4 ½ % Zinsen haftet,

4) der Wegebauaufseher Conrad Mevyer hieselbst als Vormund bezw. Bevollmächtigter der Kinder und Intestaterben des vbe-. früheren Gärtners Heinrich Bewig hieselbst, als:

. a. der ehne des Samenhändlers Scholkemeyer, Anna, geb. Bewig, hierselbst,

b. der unverehelichten Rosalie Bewig hieselbst,

c. der unverehelichten Margarethe Bewig hier,

d. des Kunstgärtners Heinrich Bewig hier,

e. des Kellners Otto Bewig hier,

f. der Fhefrau des Papierhändlers Sperling,

na, geb. Bewig, 88 8. Weinbändkers Hans Bewig hier,

h des Klempnergehülfen Ernst Bewig hier,

i. des Sattlergehülfen Adolf Bewig hier, bezüglich der Schuldurkunde vom 26. Mai 1880, laut deren an dem dem Tischlermeister August Becker hieselbst gehörigen, Nr. 354 I. am Gieseler belegenen Hause und Hofe 12 000 nebst 5 % Zinsen für den vorgenannten früheren Gärtner, nach⸗ 5 Rentner Heinrich Bewig zur Hypothek

herigen haften, .

5) der Restaurateur Theodor Koch hieselbst bezüg⸗ lich des Hypothekenbriefs des hiesigen Grundbuch⸗ amts vom 13. Juni 1884 nebst Kaufvertrag vom 27. Januar 1884 und Nachtrag dazu vom 3. Juni 1884, laut deren an dem dem ꝛc. Koch eigenthümlich gehörigen, Hohethorfeldmark Blatt I. Nr. 35 in den langen Höfen an der Goslarschen Straße belegenen Grundstücke zu 11 a 64 am sammt Wohnhause Nr. 2961 I. 800 für den Particulier Wilhelm Heinecke hier zur Hypothek haften,

6) der Conditor Emil Kohlmann und der Conditor Gustav Wagner, beide von hier, hinsichtlich des Ver⸗ lassungsscheins vom 8. Oktober 1863, laut dessen an dem dem ꝛc. Kohlmann eigenthümlich gehörigen, an der Ecke des Bohlweges Nr. 2098 belegenen Hause und Hofe sowie an dem zwischen dem Wenden⸗ und Fallersleberthore linker Seits der Promenade be⸗ legenen Gartenterrain sammt darauf befindlichem Eiskeller und übrigem Zubehör resp. an dem dem ꝛc. Wagner gehörigen Nr. 71 Blatt VII. des Feld⸗ risses Hagen im Schweinepfuhle belegenen Ab⸗

ndungsplane zu 49 a 70 qm (Nr. 484 Y. Ia. der

heil.⸗Karte) 6352 Thlr. 27 Gr. 4 Pf. = 19 058 73 nebst 4 % Zinsen von 5352 Thlr. 27 Gr. 4 Pf. für den minderjährigen Hermann Wagner zur Hypo⸗ thek haften, und

7) die Frau Louise Seraphim zu Libau (Rußland) bezüglich des Braunschweigischen Prämien⸗Looses Ser. 1296 Nr. 37.

Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur⸗ kunden und resp. ad Nr. 6 Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai k. Jeo., Morgens 10 Uhr, vor Herzo lichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststr. 6, Zimmer gr. 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die gedachten Urkunden allgemein bezw. dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber 18 Ure8 n Nr. 6 die eingetragene

ypothek gelöscht werden soll.

Braunschweig, den 21. Oktober 1890.

Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann. 1

todt

No. 222.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag, den 11. November

1890.

Deffe

utlicher Anzeig

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[43929] Aufgebot.

Der am 4. Februar 1857 in Apenrade geborene und zuletzt in Apenrade wohnhaft gewesene Schiffs⸗ kapitän Johann Caspar Michelsen ist als Führer des Schiffes „Emma“ am 5. November 1883 von Newchwang nach Whampoa in See gegangen und seitdem verschollen, ohne daß über den Verbleib des Schiffes und der Mannschaft seitdem etwas be⸗ kannt geworden ist.

Auf Antrag des ihm gerichtlich bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes, des Schiffskapitäns Christian Michelsen in Apenrade, und des Gegenvormundes, des Schiffskapitäns Jacob Paulsen in Kolstrup, wird genannter Johann Caspar Michelsen hiermit aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, den 18. März 1891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hieselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklaͤrt werden wird.

Apenrade, den 31. Oktober 1 890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Cohen. 1 [43919]

Hermann Weibezahl, Sohn des Pfarrers Louis Weibezahl in Sundhausen, 1834 daselbst geboren, ist nach Versicherung seiner Angehörigen in der Mitte der funfziger Jahre nach Amerika aus⸗ gewandert und hat später in New⸗York gewohnt, es ist aber seit länger als 10 Jahren keine Nachricht über ihn an seine Angehörigen gelangt.

Es haben daher Dieselben, nämlich seine beiden Schwestern Frau Therese Krauß, geb Weibezahl, in Friedrichroda und Frau Franziska Gigling, geb. Weibezahl, in Vacha, sowie die Kinder seines ver⸗ storbenen Halbbruders, des Oberförsters Gustav Weibezahl zu Gräfenhain, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Heller hier, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf den 18. November 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Hermann Weibe⸗ zahl und dessen Erben werden hiermit geladen, in diesem Termine vor dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgericht zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls Hermann Weibezahl für erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten oder in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht melden, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das zu ertheilende Ausschlußurtheil ist unzulässig.

Auswärtige Betheiligte haben bei Verlust ihres Anspruchs einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen zu bestellen. 8

Gotha, den 31. Oktober 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. VII u““ Jusa t. ..“

[43925] Aufgebot. 88

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Carl Welz zu Gassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, als nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten des am 10. April 1793 zu Benau, Kreis Sorau, geborenen Töpfers Johann Gottlieb Menzel, Sohn des zu Gassen verstorbenen Häuslers Gott⸗ fried Menzel, seit 20 Jahren verschollen, wird der Töpfer Johann Gottlieb Menzel aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. September 1891, Vorm. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklart werden wird.

Sommerfeld, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

[43915] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Franzke zu Grün⸗ berg als bestellten Pflegers des Nachlasses der am 11. Januar 1890 zu Grünberg verstorbenen unver⸗ ehelichten Nähterin Johanne Auguste Berndt aus Grünberg werden die Erben der Letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, auf den 23. September 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich etwa später meldende wirkliche Erbe alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers anzuerkennen chuldig und nur Herausgabe des noch Vorhandenen ordern dürfen wird. 1

Grünberg, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht. III F. 8

[43912] Aufgebot. 1 8 Auf den Antrag des Amtssekretärs Schmidt zu Barby als Pflegers des Nachlasses des am 26. Fe⸗ bruar 1890 zu Barby verstorbenen Futterknechts Frier ich Zimmermann werden die unbekannten Erben des Friedrich Zimmermann hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf den achlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und als solchen ausweisenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. 1“ Barby, den 6. November 1890, Königliches Amtsgericht.

8

[43916] n. 1

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Nachlassenschaften der zu Niederhof verlebten Ehe⸗ leute Johann Peter Bistel, Dachdecker und Mar⸗ h s Seraphine, geb. Volf und die zwischen den⸗ elben bestandene Güͤtergemeinschaft werden die nach⸗ benannten Betheiligten und zwar: . 1

3 Johann Baptist Bistel, Ackerer, ehemals in Ruß Landing (Californien), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

2) Maria Rosa Bistel, früher ohne Gewerbe zu New⸗York, heute Ehefrau eines gewissen Schiffers Namens Savenay aus Havre, im Staate Mexico sich aufhaltend, ohne bekannten Wohnort,

auf Mittwoch, den 18. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf die Amtsstube des Unterzeich⸗ neten geladen zu einem Theilungstermine gemäß §. 13 des Gesetzes vom 14. Junt 1888, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden men werde, sie seien mit der Vornahnze der Theilung einverstanden und daß die Letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde.

Lörchingen, den 24 Oktober 1890.

gez. Notar Welter.

Vorstehender Auszug wird beglaubigt und zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffentlich bekannt gemacht.

Hennequin, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts Lörchingen.

[43913]

Dem angeblich in Amerika aufhältlichen Oskar Günther und seinem Bruder Bruno Günther, dessen von einem Miterben behaupteter Tod amtlich nicht nachgewiesen ist, Söhnen der verstorbenen Friederike Günther, geb. Thieme, von hier, wird hiermit be⸗ kannt gemacht, daß ihre Großmutter, die am 17. Dezember 1889 hier verstorbene Wittwe Thieme, Marie, geb. Schröder, in ihrem am 13. Februar 1890 eröffneten Testament zu Erben

A. ihre Kinder

1) die Wittwe Trenkner, Marie, geborene Thieme,

2) die verehelichte Schiffer Arndt, Wilhelmine, geborene Thieme,

3) den Fuhrheren Carl Thieme,

4) den Fuhrherrn Eduard Thieme,

5) den Fuhrherrn Otto Thieme,

B. die Kinder ihrer verstorbenen Tochter Friederike Günther, geb. Thieme,

9 edwig,

Geschwister Günther,

4) Bruno, zu gleichen Theilen, sodaß jeder Erbstamm ein Sechstel des Nachlasses erhält, ernannt, für den Todesfall eins der eingesetzten Erben dessen eheliche Nachkommenschaft berufen und diese letztwillige Ver⸗ fügung durch einen Nachtrag vom 25. März 1885 nur insoweit abgeändert hat, als ihr Sohn Eduard zu Gunsten seiner Kinder enterbt worden ist.

Halle a. S., den 4. November 1890.

Königliches Amtsgericht. IV. [43666] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier Brunnenstr. 139 wohnhaft gewesenen, am 24. Fe⸗ bruar 1890 verstorbenen Cigarrenhändlers Paul Wilhelm Müller ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober d. J. beendet.

Berlin, den 1. November 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[43945] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer des Probstes Jacob Drazkowski aus Groß⸗Luttom ist beendigt.

Birnbaum, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1890.

Kuhr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Hermann Lörchner aus Burgsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Zacharias für

echt:

1) Die unbekannten Erben des am 20. November 1883 geborenen und am 24. September 1884 ver⸗ storbenen unehelichen Kindes Namens Auguste Paltinat, Tochter der am 21. November 1883 vor⸗ verstorbenen unverehelichten Justine Paltinat, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Auguste Paltinat nach Maßgabe der §§. 494 499, I 9 Allg. L. R. ausgeschlossen,

2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse vorweg zu entnehmen.

[43670] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Instrumentenbauers Felix Bartholdy zu Züllichau hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 18. Oktober 1890 für Recht erkannt:

Der Pfandbrief des „neuen landschaftlichen Kredit⸗ vereins für die Provinz Posen“ (welcher jetzt den Namen „Posener Landschaft“ führt)

Serie IX. Nr. 7091 über 300 (Dreihundert Mark) wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[43669) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gendarms Hermann Bartel in Nemonien, früher in Plicken, vertreten durch Rechtsanwalt Lau in Memel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts⸗ Rath Till für Recht:

[43932]

versicherungs⸗ w; zu ür den 222—1 Genvarm Bartel am 16. Oktober 1890, 2 kür kraftlos

erklärt.

dem Antragsteller auferlegt

[43938]

Loos in Mainz erkennt baes ürb. Abth. IV., zu Frankfurt a. M. den Namen des Kranken

Orleshausen, Kreis Bü⸗ 8 kassenbuch Nr. 27 314 a, ber 2

sparungsanstalt der Pol⸗ Geselschaft zu Verpfli Fennisare d. M. Tb 298—R, 2h —2 Leag,che wnir weüafüh aeaen für kraftlos erklärt. 8 8

[43949]

mann zu Chossewitz aus Ständischen Nebensparka Nr. 6260 ist zum Zwe für kraftlos erklärt. 8

[43665] B

gerichts IL. Abtheilung 49 vom

der Preußische Hypothekenbrief m

1888 über die im Grund buche

Band 149 Nr. 1

der Wrangelstr. 82 bel⸗

III. Nr. 1 auf r

3. Fe Friedrich Carl Mier eheee 22 9DD c., zu 4 ½ % verzinslich, für kruftlns erflürt.

[43667] B

pothekenurkunde über die im Gruntbuä zon Lum⸗ pöagen Nr. 57 Abth. III. Nr. 6 für dir Wtttwe und Erben des Michacl Rutdat uls bessen Wittwe Urte, geb. Subat, und dessen 5 Tuder Mertszus, Urte, Christoph, Ruddat in Lumpönen anf Grund des Vergleicht vom 7. Juli und 11. September, der Autortsatton und des Erbeslegitimatipnanttestes vom 10. 1856 ursprünglich zusnlge Verfügung vom zember 1856 als Pentestation eingeiragene und auf Antrag des Prozeßrichters vnm 9. Jannuar 1857 zu⸗ folge Verfügung vom 13. förmliche 347 Thalern 20 Sgr. 3 Pf. dem 1. Oktober 1858 für kruftlos erklürt.

[43661 richts

für kraftlos ertlärt worden;

ausgeschlossen worden. 8

[43662]

erkennt das Fn n zu Frankfurt a. O. in

5. Rovember 1890 durch den Kaphengst für Recht:

1) Die Police Nr. 440,143 ber Gnmaniag Lebentz⸗ üͤber ℳ, ausgefertigt

2) Die Kosten des Aufgebotsverlathrens werben

Memel, den 4. November 1290. Königliches Amttzgeritht.

Im Namen des Nanigse:

Auf den Antrag des HKrontkem Wilbhelm

Amtsgericht, 1 Das auf Loot aus 1

aasgettellte Spor⸗

und Er⸗

Frankfurt a. M., den 7. Dftcker 1890. Königliches Amtsgericht. Artbellung IV.

Das auf den Namen des Bitmert Nugust Leh⸗

Qaittungsbuch der in Briernose Litt. N. ter neuer usfertigung

Lieberose, den 5. November 1190 Königliches Amfsperifit. 8

en Amts⸗ ez Tage ist 17. Februar r. vpr ver Umgebungen 6685, anf bdem Berlin in in Ab⸗ ter Werirnges vom für den Sergiatrchermeister

Durch Ausschlußurtheil tes

uar 1888

Berlin, den 31. Okinber 1 80 Thomas, Gerichms stmrühax des Königlichen Amtsgeriime I. IMieilung 49.

ekanntmachung. Durch Urtheil vom 13 Dkiober er. ist die Hy⸗

Amnm und Mare, Geschwister

Dezember 8 De⸗

Mün 1857 in einr Hrpokhek umgeschriebene Post von

nebst 5 % Zinsen sert 1

Tilsit, den 1. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

IEng. Durch Ansschlußurtheil des unterzeichmeten Ge⸗ 1) vom 24. Oktober 1890 find a. die Hypothekenurkunde über dir auf dem Büdner⸗ gut des Friedrich Bam I1. Abtheilung III. Nr. 1 für den minmrennen Friedrich Mever zu Pretschen einge 35 Thlr. rückständige Kuufgelder nebst Din die Hppetbekenurkunde über die auf dem Srund⸗ Nr. 7 des Grundbuchs von Lauson in der Ab⸗ und dessen Ehefran Christinne, geb. Schmarsch. in Laafow aus dem Kaunfvertrage vom 21. 1855 eingetragenen 200 Thlr. und Zinsen.

8

2) vom 31. Okrober 1890 sind

die Ansprüche unbekannter Betheiligten auf die auf dem Grundstücke Bund I. Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Dollgen in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Hüuslersohn Johann Gustav Waske eingetragenen, in der Zwangsversteigerung des gedachten Grundstücks am 28. Oktober 1889 hinterlegten, mit 257 ℳ.

und Zinsen zur Hebung gekommenm 240 und Zinsen Muttererbtheil ans mi Schuld⸗ und Pfandvers

Lübben, den 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abthellung IT. 8 Fe

wWrmD

m Namen des Königs! In der Albrecht'schen

aum

1. Nachstehende Hopothekenurdunden 1

1) über 58 Emhundert Thaler Courant über 8.— xrt Tb. 1.3L. Venc Kee gs über dir. Einbun . Tdoler Courant

9. Verschicbene B ewaame-xTave eFanewe

30 Thl

gener Hypotlelenort 1890, hat das

in der Situng am 12. Dra

erkannt:

4, 43191] nn lhekenposten, erkeme. 1*“ Derdekrug der

. Kommanbit⸗Gesellschaften auf Aktien u.

hungen.

Aktien⸗Ge⸗

über 100 Thlr.

Vatererbe der Ern⸗

ber 100 Thlr. —. Miakwaiat Tbala Somaat, Vatererbe des August, Geichwister Albrech,

rozent verzinsbar und bei erre

esonderen Wi

ein Ehrenkleid ober 10 8

60 Thlr.

Setsug

4

Bauers

Zinsen für Anna nuar 1859.

wenfcher Ee, Sgac, F. Saeted. .h,.“ Frankfurt a. Ce, ba f. Mgvgmser 12z2w.

II. Die Kosten

Antragsteller aufe

[43660]

In S

Die unbekanmten 1) Der dem

von Redern ustebentden 476 Thlr. 21 Sgr. . 3 Sgr. 52212 Pf. Golt.

3 Sgr. 52,24

bes

ober 10

vom Austritte aus der müͤtterlichen Aᷓt vier 9 lichter austat, Penhx, 3 3 ft Sber

erheirat zahlbar; ferner folgende für jeden der drei Brüber Albrectt.

Ebn Löader Courant, in Summa breißig Thaler und eör zebe der beiden Töchter:

1 Kuh ober 10 Thlr.

0 Thlr., ein und für 2 Thaler Cenrxant

„Sumama

Vatererbe aus bder Verhanbliumng

vom 5.

4.

2&ꝙ 2, 3 m 4 ke⸗

zacxagz

TLastrmt rerErigern Se.

in Abtheilung III. Nr. 17 drs S

Rittergute Königlichen

getragen ist,

2) derjen ger Post umn 10 . mus . welche für den am Ml. Im 1828 Zulius Ferdinand Stechmer mm . des im Grurdbuüe m Sne . r .l☚ verzeichneten Srumüils uns der Frfüem Per⸗ handlung vom 10 Semmemcher 1.☚¶¶ Imngfrmem Fer.

bern Tmemne.

Bant I. Blakt Ir Allod aus bem mit d

Kammergeries

versehenen Erbrezeß vum .. r m

n

3) folgender Irk um u ümüem meist C. n

Zinsen und nach

.

8

TI. Fehr SeRäegr. 2 1849 Gror

erbtheil, insbesonderr der Kmee

den

A

In

B

2n⸗