1890 / 272 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lung III. Nr. 2 und 4 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 9. März 1823 gemäß Ver⸗

fügung vom 27. November 1823,

2) über 50 Thlr. Forderung der Mathilde Borm, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Michael Stanzeleit in Pagrienen ge⸗

hörigen Grundstücks Gaidellen Nr. 96 Ab⸗ theilung III. Nr. 11 auf Grund der Pro⸗ tokolle vom 10. und 88* 1“ zu Folge Verfügung vom 23. Mai b

9) Fels noch 25 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. Mutter⸗

erbe des Jurge Bruisz nebst 5 % Zinsen, ein⸗

getragen im Grundbuch des dem Besitzer

riedrich Heydemann in Mussaten gehörigen

Grundstücks Mussaten Nr. 11 Abtheilung III.

Nr. 12 auf Grund des Erbrezesses vom

12 Juni gemäß Verfügung vom 2. August 1855,

4) über dreimal 19 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. Vater⸗ erbe der Geschwister Busze, Christoph und Else Kuhlins, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Michel Gailuhn in Tarwieden gehörigen Grundstücks Tarwieden Nr. 7 auf Grund des Erbtheilungsvertrages vom 2. No⸗ e“ 1827 gemäß Verfügung vom 17. Juli

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten hiermit ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern pro rata auferlegt. Heydekrug, den 29. Oktober 1890. Königliches Amtsgerich e Liedtke. [44110] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Luise Marie Hennig, ver⸗ wittwete Günther, geb. Brockasch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennigson hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Friedrich Louis Hennig, zuletzt in Berlin, sest unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1890.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[43964 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der verehelichten Amalie Kühn, geb. Lucks, zu Danzig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Danzig, gegen ihren Ehemann, den Schiffsgehilfen Gustav Kühn aus Danzig, seßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 2. Januar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 7. November 1890.

1 Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 44111] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Marie Magdalene Gaßner, geb. Bahnemann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Davidsohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Carl Gaßner, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der serrtten zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. März 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1890.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 13.

[43965) Oeffentliche Die Fabrikarbeiterin Alwine Dehardt, Ehefrau des Anstreichers Ferdinand Joseph Mathes zu Elber⸗

feld, vertreten durch Rechtsanwalt Reichmann, klagt egen ihren Ehemann, den Anstreicher Ferdinand dgs Mathes, ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 26. Januar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K . Gerichtsschreibergeh. des Kaanglichen Landgerichts.

[43936] Oeffentliche Zustellung.

Die Kunigunde, geb. Emmel, Ehefrau Robert ers. ohne Geschäft, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Custodis zu Köln, klagt gegen den vorgenannten Robert Pfennigs, Kaufmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Köln, Gereonsdriesch 19, dann ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 17. September 1874 vor dem Standesbeamten in Boppard geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfaßrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 3. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

1 Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43968] Landgericht Hamb Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Auguste Amalie Witt, geb. Renn, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, Klägerin gegen ihren Ehemann Wilhelm Carl Johannes Witt, Beklagten, unbekannten Aufeuthalts, wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Beiwohnung der des der Klägerin durch Urtheil vom 21. Mai 1890 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 31. De⸗ ,Ä2 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der

zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1e Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. November 1890.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgeri ts.

[43970] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Karl Stölting zu Detmold, Bruchstraß Nr. 15 b., vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Bielefeld wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens, unordentlichen Lebenswandels und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Fectren zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43969] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers und Bildhauers Fritz Götting, Lydia, geborne Brügemann, zu Oberhausen, vertreten durch den Justizrath Dr. Michels zu Duis⸗ burg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die unter Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 3. November 1890.

Lechner, Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43963] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Spranger, Emilie, geb. Hafner, zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß, klagt gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Spranger, an unbekannten Orten abwesend, auf Ebescheidung wegen grober Verunglimpfung, mit dem

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 31. Januar 1891, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Karlsruhe, den 5. Rovember 1890. Schmidt, Geriatsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[43967] Ehescheidung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Landgerichts Zabern vom 28. April dss. Js. ist die zwischen Emil Hellin, Holzhändler zu Saarburg,

und Marie Ney, jetzt zu Straßburg, bestandene

Ehe getrennt worden. Zabern, 6. November 1890. Der Landgerichtssekretär: Berger.

8 [43960] Bekanntmachung.

In Sachen der Kuratel über Joseph Meister fll. illeg. der Leokadie Meister in Westen, vertreten vom Rechtsanwalt Heller, gegen den Schreiner Fer⸗ dinand Meister von Dorfreuth, zuletzt hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Anerk⸗ de⸗ außerehelichen Geburt, wurde die Ffertiiche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Cirilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I. veom Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, wee. weg. woju der Beklagte 8⸗⸗ Aufforderung geladen wird, rechtz einen bei diesseitigem Kgl. eeaffenen Rechtsanwalt im bestellen. Der klägerische Anwalt mird beantragen, zu erkennen:

Ferdinand Meister von Dorfreuth

L Der ist eeeee des am 16 De⸗ ö* von

seiner Ebefrau Leokadie Meister von Westen geborenen Kirdes Josepb Meister anzu⸗ IL Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen be⸗w. dem im erstatten. Ceeeken des n Tee, chs München 1 Ste üchen I. Der K. Obersetretät Rodler.

[43953] Ceffentliche Zustellung.

1) Die Besitzertochter Marie Beszohn von Gr. Wingsnupönen, 2) die minderjährige Anna Beszohn, vertreten ihren Vormund den Besitzer Christoph Beszohn zu Er. Wingsnupönen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig zu Heinrichs⸗ walde, klagen gegen den Besitzer Friedrich Jonischus, früher in Kellmienen, jetzt in Amerika, wegen einer Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater der Anna Beszohn zu erklären und ihn zu verurtheilen, an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten 30 sowie an Alimenten für die

eerin zu 2 von der Geburt derselben an bis zum

Ivollendeten 14. Lebensjahre jährlich 72 ℳ, und zwar

Antrage, daß die Ehe geschieden werde, und ladet

die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljähr lichen Pränumerationsraten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinrichs⸗ walde auf den 20. Februar 1891, Mittags 12 UuUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinrichswalde, den 27. Oktober 1890.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43957] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Johann Chorus junior, Kleinhändler zu Aachen, Jakobstraße Nr. 77, gegen den Buchdrucker Carl Selbmann, früher zu Burtscheid wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, betreffend die Theilung des Nachlasses des am 12. April 1875 zu Burtscheid verstorbenen Eisenbahnbeamten Dionis Langohr, ist zum Zwecke der Aufstellung der Masse und der Ansprüche der Betheiligten, sowie zur Bil⸗ dung der Theile und Aufnahme der Theilungs⸗ urkunde von dem Notar Capellmann zu Aachen Verhandlungstermin auf Montag, den 5. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr, in seiner Amts⸗ stube zu Aachen, Marienplatz Nr. 3, an⸗ beraumt worden, und ladet derselbe zu diesem Termine den Buchdrucker Carl Selbmann, früher zu Burtscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Aachen, den 7. November 1890.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.

[43962] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Otto Andersonn zu Wisdehnen und Genossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagen gegen den früheren Gutsbesitzer Wilhelm Kirsten aus Freudenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem noeotariellen Societätsvertrage vom 2. Mai 1878 wegen 2241 25 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 2241 25 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 17. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 1. November 1890.

Kroll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44100] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma August d'Orville in Mün⸗ chen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet daselbst, gegen die Wirthschaftspächtersehe⸗ leute Josef und Magdalena Prexl in Berchtesgaden, 1 Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Berchtesgaden vom Donnerstag, den 18. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten geladen werden. Der klägerische Anwalt wird beantragen:

K. Amtsgericht wolle in einem vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheile die Beklagten für solidarisch schuldig erkennen, an die Klagspartei 261 02 für am 17. Mai 1890 zum gemeinsamen Betriebe ihrer Wirthschaft käuflich bezogene Weine, nebst 6 % Verzugszinsen bieraus seit 17. August 1890 zu bezahlen und die Streits⸗ kosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Berchtesgaden, 7. November 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amts

(L. S.) Frohm. K. Sekr.

[43951] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 31 819. Der Fabrikant Ernst Telgmann zu Karlsruhe, vertreten durch Agent A. Sondheim alt von da, klagt gegen den Tünchner Aron Janka Kuppermann von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten aus Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Verurtheilang des Beklagten zur Zahlung von 260 Miethzins für die Zeit vom 23. April bis 23. Oktober 1890 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe, Akademiestraße 2, 1. Stock, Zimmer 1, auf Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Karlsruhe, den 7. November 1890.

Wirtb, L“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amssgerichts.

[43956] K. Amtsgericht Baihingen a. G. Oessentliche Zustellung. 8 Die Firma Elsas & Göͤhne mech. Buntweberei in Ludwigsburg kagt gegen den Wagner u. Krämer Friedrich Pahlbänler von Sersheim, mit unbe⸗ kanntem Aufentbalt abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, durch vorlaufig. vollstreckbares Urtheil zu erkennen. Beklagter sei schuldig, an die Klägerin 98 30 zu bezahlen u. die Kosten des Rechts⸗ streits zu kragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Vaihingen a. E. auf Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vor⸗ mittags Nt Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 8 Den 6. November 1890. 8

8 Fuchs, 8EE11““ H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43954]

8 In der Klagesache der Handlung unter der Firma Gebrüder Oehlerich zu Düsseldorf, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Krause & Cohen zu Düsseldorf, gegen den Pliesterer und Stuckateur

Josef Herschbach, früher zu Neuß wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Bse 824

[Forderung von 179 70 ₰, ladet die Klägerin

den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht za Neuß in die Sitzung vom 30. Dezember 1890 Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 179 70 sammt Zinsen zu 6 Prozent seit dem 8. April 1890 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. t

Neuß, den 3. November 1890.

Adams, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43958] Oeffentliche Zustellung.

Die Herren E. Hoppe & Majewski zu Berlin Brunnenstr. 82 b., vertreten durch die Rechtsanwälte Prerauer und Mosson hier, klagen im Wechselprozeß gegen den Herrn Hans Rabitz, früher in Berlin, Scharnhorststr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von den Klägern ausgestellten, von dem Ver⸗ klagten angenommenen Wechsel vom 15. Mai 1890 über 528 25 ₰, zahlbar am 15. August 1890. protestirt am 16/17. August 1890, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung von 526 25 nebst 6 0%½ Zinsen seit dem 15. August 1890 sowie 13 35 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 79, auf den 29. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[43959] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. A. Lerch Nachfl. & Seippel zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brom⸗ berg, welche gegen den Schlossermeister J. C. Bonnet, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage vom 18. Januar 1884 geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. November 1890.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

143952] Bekanntmachung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns Carl Böhmer in Bischofswerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Ffescena zu Bischofswerda wider den Kaufmann R. Adami in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 72 ℳ, hat der Kläger den Beklagten R. Adami zu dem von dem Königlichen Amtsgericht zu Striegau auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, zur mündlichen Verhand⸗ lung anberaumten Termine geladen, in welchem er beantragen wird, den Beklagten zur Zahlung von 72 sammt Zinsen zu 6 9 feit dem 24. Juni 1890 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erlhären.

Striegau, den 6. Novemder 1890.

Königliches Amtsgericht

[43971] Klage Auszug. 3

Die Ehefrau Michael Heinrichs, Catharina, geb. Bergrath, ohne Gewerde zu Barmen, bei Iülich, zum Armenrechte blssen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Baaßen zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Michael Heinrichs, Oelmüller und Kaufmann zu Barmen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

weite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Aachen auf den 16. Januar 1891, Vormittags

9 Uhr. Bayer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43977]

d Die Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Bossard, Cäeilia, geb. Geschwind, zu Ratingen, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. b

Düsseldorf, den 7. November 1890.

Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43972] Bekanntmachung.

Rachel Alexander, gewerblose Ehefrau von Jacod Dreyfuß, Handelsmann in Grußenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./E. ist Termin auf den 20. 1890, Vormittags 9 Uhr, de stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[43975] Die Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt losen Emil Geisler, Margaretha, geborene ohne Geschäft, früher zu Erkrath, jetzt zu D wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst den Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben ist zur Verhandlung derselben die öffentliche der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dier⸗ selbst vom 30. Dezember 1890, Vorm 9 Uhr, bestimmt worden. Düsseldorf, den 7. November 1890. Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

1. Steckbriefe 2. Zwangsvollstreckungen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verloosung,

und hrtsest unces en. ufgebote, erdingungen ꝛc.

Aufgebvte, Vorladungen u. dgl. 43976]

Eheleuten Margaretha, wohnend, mi ausgesprochen.

(43973]

[43909]

2) Zwangsvollstreckungen,

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

1890 ist die Gütertrennung zwischen den vber Albert Günther, Spezereihändler, und geborene Reiter, beide zu Düsseldorf it rechtlicher Wirkung vom 28. Juni 1890 1

den 6. November 1890. I Steinhaeuser, e n a

Düsseldorf,

Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./ C. vom 21. Oktober 1890 in Sachen der Marie Bernard, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Adolf Benoit, Bäcker und Wirth, Beide in Mülhausen i./ E. wohnend, ist die zwischen den arteien bestehende Gütergemeinschaft für aufge-⸗1 t erklärt worden. bsteefllzausen i./ E., den 5. November 1890. Der Landgerichtssekretär: Stahl.

[43908] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Richard Schmalz in Annaberg ist am 6. vorigen Monats verstorben und in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Chemnitz, den 8. November 1890.

Das das. 8 ust.

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Geißler bisher hier ist in Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Groß⸗Strehlitz, den 6. November 1890. Der Aufsichtsrichter des Königlichen Amtsgerichts.

[43907] Bekanntmachung. Nr. 18 140. Nachdem Rechtsanwalt Dr. Ludwig Mai in Mannheim die Rechtsanwaltschaft auf⸗ gegeben hat, wurde derselbe in der Liste der dahier zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen. 8 Mannheim, den 6. November 1890 Großh. Landgericht. Bassermann.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

44154] SZwangsversteigerung. M. Mittwoch, den 12. November cr., Vorm. 11 Uhr, werde ich Weinbergsweg 1 hier die ganze Einrichtung nebst Waarenbestand eines großen Bijonterie⸗, Spiel⸗, Kurz⸗ u. Leder⸗Waaren⸗ Geschäfts mit großen Partien Porzellan⸗ u. Glas⸗ sachen, Holzgalanterie⸗ u. Emaille⸗Waaren u. p öffentl. meistbietend versteigern. Bietungskaution

500 Mk. vorher zu hinterlegen. Wittig, Ger.⸗Vollz., Friedrichstr. 19.

43642 Die Lieferung von 18 Stück Ersatzkesseln für Lokomotiven soll, in Loose getheilt, vergeben werden. Eröffnung der Angebote Freitag, den 28. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem maschinentechnischen Büreau. 1 Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch von dort gegen Einsendung von 3 bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 5. November 1890. 3 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

144095 8- 1“ von 25 Kameradschaftskochapparaten

8 soll im Wege des öffentlichen Verdingungsverfahrens

vergeben werden. 3 Bedingungen sind im Geschäftszimmer des Ba⸗

taillons ausgelegt. 8 Angebote mit Preisangabe frei Straßburg sind portofrei, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis 29. d. M., Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Proben müssen bis 27. d. M. hier eingehen. traßburg, den 6. November 1890. Pionier⸗Bataillon Nr. 15.

[43895] Ausschreibung der Lieferung von:

1600 2000 m 4000 kg 900 Stück Plombirleinen, 700 m Seidencoteline, 40 000 m Dochte, Dochtgarn, baumwollenesS, 500 kg wollenes, 2600 m Fensterzugborten, in Platten, 1200 Stück Gardinen⸗Bindeschnur

2500 m Gardinenstoff (Wollenzeug), 2500 m Gar⸗

dinenstoff (ungebleichtes Leinen), 2500 kg Hanf

650 anfschläuche, 200 m Korkteppich, Köper 6 Nessel), 450 m Ledertuch, 400 m Ledertuch, schwarzes, 9000 qm Leinwand 8 Drillich, 5000 m Gace⸗Leinwand, 1500 m Handtuch

leinen, näres, Leinwand, 12 Schrubbtücher, gesäumte, bieene. 11 600 m Nahtschnur, elsaugepolster, 700 kg. Pferdehaare,

9500 hnu wollene, 35 000 Stü

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Plüsch gurten, Wachsbarchend, 500 m

lich bekannt gemachten Bedingungen 3 werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli

des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 14. Ok⸗ 1885 zu Grunde gelegt. Vormittags 10 ½ Uhr.

vom 1. April 1891 . liche Gefangene disponibel, welche bisher mit Korb⸗ waaren⸗Fabrikation beschäftigt waren und zu gleich⸗ artigen oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen

werden sollen.

Stück Armschlingen⸗Verzierungen, 5500 kg 300 Stück Bindetaue, Bindfaden und Schnur, Sl enncgetaus,

100 Stück Signalleinen, 300 kg

Dochtgarn, 2000 kg Filz

56 Natzeburger Actien rothes, Die

mittelfeines, 2500 m Handtuchleinen, ordi⸗

00 ackleinwand, 4500 qm Polster⸗ 5 3 000 1 Segeltuch⸗Leinwand, 6000 Stück m Fageng

2000 m Platt⸗ wollene,

Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 11. November

orladungen u. dergl.

Anzeiger. 2199,

Anzeiger. V

Hommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akties veres. Sencheesga Fenn Heagswbehsften 1 Wochen⸗Answei e der deutschen Zettelbinken.

Attiea⸗Geiddsch

Verschiedene Bekanntmachungen.

für Wagen⸗Abth. I Kl., 9500 m Polster⸗ 12 000 kg Stapfhsees 2000 m ollenzeug (Flaggenstoff).

Der vorstehenden Ausschreibung I 8t.

Eröffnung der Angebote am 25. November 1890,

Ende der Zuschlagsfrist: am 10. Dezember 890, Nachmittags 6 Uhr. 1 Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ ien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst inschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ u 8 Gebotbogens gegen 40 in Baar ver⸗ bfolgt.

Küln, den 7. November 1890. Materialien⸗Bureau

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

(44097] zu Menden & Schwerte

9 4 „9 . 74 bei den Bankhäusern:

Eisen⸗Industrie

Actien⸗Gesellschaft in Tchwerte.

Aktie

mit 8 7%

48,— auf jede 95—

9 .

Deichmann & Co. in Koöln,

Linden 33, Carl Solling A Co. in Hannover,

Leipzig u. Chemnitz, bei der Gesellschaftskasse in Schwert Schwerte, 10. November 1890. Der Vorstand.

Die Auszahlung der für das Geschäftsjaßr 1889/90 festgesetzten Dividende erfolgt vom 10. Dezember a. c. ab

Pr⸗St.⸗Aktie Julius Tamelson in Berlin, Uate den

bei dem Dresdner Bankverein, Dresden,

144150] Bremer Zuckerrafsinerie.

Die Herren Aktionäre werden Hierbarch m

Freitag⸗ den 28. November a. 0. chmittags, im 1

denden ersten

eingeladen. 4.

1) E. hme der Re⸗ über das letzte Ges⸗

2) Neuwahl des Auf v den 10. November 1890.

Der Aufsichtsrath. Carl Ed. Meyer, ——

Sti

spätestens am

hörde erkolgte Deposttion bei den zaui er —— in Bremen hinterlegt haben.

Werktage zor der Seneral⸗

m hiesigen Köni en Filial⸗Gefängnif 1 . B 21 circa fünfundsiebenzig männ⸗

ist der Betrag des dreimonatlichen

An Kaution ü

Arbeitslohnes zu deponiren. ordentlichen 1) Berickt der Terektion und des Aafffächtsraths,

. der Bllauz aund de Worschläge

Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco mit der Aufschrift: „Beschäftigungs⸗Offerte“ bis zum 16. Dezember d. J., Vormittag 10 ½ Uhr, einsenden. Die Bedingungen können im Bureau der Arbeits⸗Inspektion hierselbst eingesehen, event. gegen Einsendung von 1,00 abschriftlich bezogen werden. Münster, den 7. November 1890. Königliches Filial⸗Gefängniß.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[44125]

Brauerei zum Waldschlößchen

Die Herren Aktionäre der Brauerei zum Waldschlößchen Aktien⸗Gesellschaft in Dessan beehre ich mich zur siebenten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 2. D er d. J., Nachmittags 1 Ühr, im Burean der Gesellschaft zu Dessau ergebenst einzuladen. Mit Bezug auf §. 22 des Statuts ersuche ich diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien tebst einem doppelten Verzeichniß bis spätestens den 1. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, im Comtoir der Gesellschaft in Dessau oder in meinem Bureau in Berlin, Dorotheenstraße 1, gegen Empfangsbeschei⸗ nigung und Rückgabe des Duplikats zu deponiren. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Bericht der Herren Rechnungsrevisoren. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Rechnungsrevisoren. 5) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. Berlin⸗Dessau, den 8. November 1890. Der Varsitzende des Aufsichtsraths. Wm. Herz.

[44118]

Brauerei Gesellschaft Wiesbaden

zu Wiesbaden.

Die zweite ordentliche Generalversammlung

findet Samstag, den 29. November d. J.,

Vorm. 11 Uhr, auf dem Bureau der Branerei

an der Mainzerstraße zu Wiesbaden statt.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direction und des Aufsichtsrathes über das Geschäftsjahr 1889/90 unter Vor⸗ lage des Revisionsbefunds.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes und Entlastung von Direction und Aufsichtsrath. Wahl von 5 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

4) ö über Erhöhung des Actien⸗

apitals.

5) Abänderung der §. 4 und § 26 Absatz 4 der

Statuten.

6) Beschlußfassung über Aufnahme von Dar⸗

lehen gegen Verpfändung von Immobilien.

Die Legitimation zur Theilnahme ist durch Vor⸗

zeigen der Actien bei der Direction vom 25. d. Mts.

ab in den üblichen Geschäftsstunden zu führen, und

werden daselbst die Eintrittskarten verabfolgt. Wiesbaden, den 9. November 1890.

Die Direction.

[44122] . 8 Brauerei.

27. ordentliche Generalversammlung findet am 29. November, präcise 6 Uhr, im Saale der Branuerei statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. ee 5 Reingewinns. —) Ergänzungswahlen. 4) Aufnahme einer Anleihe von 120 000. Ratzeburg, den 10. November 1890.

zu der am

deren legiti

[40124]

Aktien Zuckerfabrik Bennigs

Hiermit werden tie .““ den 15. n dem Hause des Herren H. Hrilche

xu Bennigsen

11 Uhr

g des Geumnes.

zur

Aufsichtscamtis.

Möhle in Granam mmre üee .

Empfang iz Hannover, 1. DPböm .

Karl Bantels

unfexez Gesellsch aft Razember 1890,

1 Nachfolger tacrändenden siebenzehnten

2) Wahl sür die musscheidenden Munzieder des

An der Generdlaersammlung eemmechmen sind nach § 12 des Sürencs sämmnnhe etmnüüez, resp. sind jedoch mr düseniger mnür, mellshe min⸗ destens 5 Aftien ter Ser Acmft spütertens b Tage vor dem Zrammentrar der Semnralmemmlung bei der Direkrium, bet urm Banfüae Hermann Bartels in Sammber Dher brr Pmmn Semnator

Aktien⸗Gesellschaft in Dessau. ——— eöeI

en iei.

au Legi⸗

8

[44124

In Gemifüen us J. 18 . Herren Mrunümm in emen

Egcmamge ees E.

laden. Einziger Punkr der Tage

gewädlten Statmten.

Zur Tbheinadmr is seder

lantende, den Being dmm Mrien de Ses

Dresden, um 1u. Mrmmde eeen. Der Anfüchnemeeh.

Georg S

Deutsche Straßeabasa⸗Scfeliichaft in Dresden.

Sabdert, Wmfthendearr.. 2 2

Sonnabend. den 29. Nnaemnüan . 8.

Dresden, Ar. S. I., zmng.

i Semüfchett H.

de

Präsenzirte füldrerder Mrum

8

zember cr., 12 b. imn Rautenkranz ir En burtfrdender

) Verlegung de sür 1889,B0.

3) Enrlastung der

4) Wahl rinek dem den Aöbremäbnen r

als solcher dags Stimmderech⸗ zugsaktien und 1

am 28. November 5 bei unserer S bei dem E

und deen nGapea.

n, Calzungen urd Moaehthem. er d

Der Vorstand.

3000 m Plattschnur, hieses für Wagen⸗Abth. II. Kl.

chnur, 000 m

1600 m

Bartels. H. Rautenberg.

9) n EEE—

de Felsen

en —2

jeder Bescher vorn 8— Fabder ud t