1890 / 272 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Cöthen. [43996]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. 1 Die Fol 249 des Handelsregisters eingetragene S „Richard Pauling“ in Cöthen ist er⸗ oschen.

Cöthen, den 7. November 1890.

Heerrzoglich Ankbaltisches Amtsgericht.

8 Schwencke.

Elberfeld. Bekanntmachung. [43998] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3879,

woselbst die Firma Otto Stuhlmann mit dem

Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Stuhlmann zu Elberfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3968 die Firma Otto Stuhlmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Stuhlmann daselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Flensburg. Bekanntmachnung. [44000]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 278, wo⸗ selbst die unter der Firma:

„Hufnägel⸗ und Stollen⸗Fabrik, Patent Carstens, in Flensburg“

zu Flensburg bestehende Aktiengesellschaft einge⸗ tragen steht, Folgendes eingelragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. September 1890 ist an Stelle des Kaufmanns Asmus Carstens der Fabrikant Heinrich Jordt An⸗ thon in Flensburg als Vorstandsmitglied neu ge⸗ wählt worden.

In der obgedachten Generalversammlung wurde ferner

1) zum §. 14 des Statuts ergänzend festgestellt, daß der Ersatzmann jährlich in der Generalversamm⸗ lung zu wählen ist, also die Wahl sich auf je ein Jahr bezieht, 8

2) beschlossen, daß der §. 23 Absatz 4c. dahin ver⸗ ändert werde, daß die außerordentliche General⸗ versammlung berufen werden muß, wenn Aktionäre, die zusammen den zwanzigsten Theil des Aktien⸗ kapitals bei der Gesellschaftstasse hinterlegen, resp. einen entsprechenden Theil des Grundkapitals dar⸗ stellen, solches bei dem Vorstande mit Angabe der Gründe und der Tagesordnung beantragen.

Fleusburg, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Frankfurt a./ M. Bekanntmachung. [43961]

Das Erlöschen der nachstehenden hiesigen Firmen:

„J. Scholl“, „Phil. Jac. Ficus“, „Leopold Schmitt“, „Moritz Weiler“, „Johann Jos. Vaconius“, „A. Koch“, „Louis Mensinger“, „G. E. Hauser“, „Nuß & Leonhardt“, „A. Rothenburger“, „M. Osborn“, „J. Ziegler Bauer“, „W. Fuchs Hahn“, „Adolf Ham⸗ meran“, „August Lörsch’“, „J. F. Reif⸗ folger“, „Franz S. Meyer“, „Hermann Beck“, „Thomas Filsinger“, „Meyer & Rohde“, „Philipp Greiff“, „Heinrich Kothe“, „L. Brei⸗ enbach“, „J. Wilhelm“, „Arthur Exter“, „Paul Hedler“, „Wilhelm Leffloth“, „Maas⸗

Glück“, „A. Pichler“, „Fritz Geser“, „Kilian orfer“, „A. Oskar Jäger“, „Friedr. Wilhm Schwarz & Co “*, „Fr. Saul“, „J. C. Vogt⸗, „ꝛCarl Mergel“, „Schuster⸗Rodgers“, „J. & S. Friedberg in Liquidation“, „B. H. Rosen⸗ thal“, „S. M. Flersheim Sohn in Liqui⸗ dation“, „Eberhard Petermann“, „Wilhelm Thurn“, „Weber & Schultheiß“, „Ziegler⸗ de Bary in Liquidation“, „J. 5 Hanau Jun.“, „Carl A. M. Hoffmann“, „Georg Mannberger“, „H. D. Pfeiffer“, „J. P. Greim“, „Hch. Bach“, „H. Lutz“, „J. Schauermann“, „Lorenz Dietz“, „J. C. Schüttig“, „B. Scheyer“, „J. C. E. Bolte“, Rupp & Bechstein“, „Gustav Adolf Jacobi“, „Commissionsbuchhandlung M. Jabusch⸗ Burbach“, „Eduard Lichel“, „L. Schulze“, Reuf“, „Jonas Reiß“, „Eduard Immannel“, „Chr. Otto“, „C. Knoblauch⸗Dietz“, „L. Breitenbach⸗Lenz“, „C. F. Elsner“, „D. A. Friedberg“, „L. Leonhardt⸗Müller“, „Franz Seybold“, „Ferd. Fichtmüller“, „M. Heerdt“, „P. J. Dümmich“, „F. Weiland“, „J. C. Föhrig“, „M. Dümmich“, „J. S. Rölnisch“, E. D. Bock“, „. J. Römer“, „S. Jac. Huber”“, „J. N. Cronau“, „E. Reiffert“, „L. Fauth“, „Joh. G. Meyer“ „J. H. Richter“, „Gerothwohl & Co in Liquidation“„„FJ. Keller“, Holländer“, „C. Schömann vorm. J. D. Sauerländer’s Sortimentsbuchhandlung’“, „M. M. Ochs Söhne in Liquidation“, „G. Kauf⸗ maun“, „Inlie Kahn“, „Friedrich Aug. Michel“, „Ludwig Janson“, „E. S. Alexan⸗ der“, „Cahn & Seewald in Liquid.“, „Abrgham Cahn in Liquid.“, „Th. Bayer“ „D. W. Ernsting“, „Alexander Joseph Rinds⸗ kopf“, „August Keller“, „J. M. Popp“, „J. Eisert’, „M. Schrodt“, „H. E. Stübing!, „G. Schäfer“, „Felix Langenbach“, „Julius Berdux“, „Adolf Buchwald“, „C. F. Born“, B. Friedberg“, „Emil Stromeyer“, „L. C. Dienstbach“, „N. Beer“, „Sig. M. Seligmann in Liquidation“, „Isidor Anspach“, „A. Moritz“, „Joh. Adam Rint“, „J. W. Helm“, Lehr & Cohn“, „M. Morenz“, „Hof & Bilger“, „Louis Bender“, „Joh. Wm Mann⸗ berger“, „R. Levy“, „Moses Franke⸗, „F. A. Zück“, „G. J. Hamacher“, „Verlag für Kunst und Wissenschaft G. Hamacher⸗ Moritz Nathan“, „J. N. Karft“, „Daniel 5 Mayer“ „G. & S. Hirschhorn“, „H. Ostermann“, „. A. Ehrhardt“, „H. Chambré n „A. Reich⸗ wein“, „-* Dürr“, „L. L. Hempel“ Ein⸗ bigler A&. Knoblauch in Liquid.“, „W. M Kulp“, „Alb. Korbach“, „. Neugaß“ „A. 1 „Gebrüder Samuel in Li nidativn“, ppenheim X M Nachfolger in

Keiler“, „M. Sonbies“,

Liquid.“, „Irc. Dannhof“, „Carl Goepner“, „Albert Federlin in Liquid.“, „H. Mark⸗ loff“, „Hirsch Isaat“, „Wilh. Graupner“, „Hermann Liebmann“, „C. Boeckling“, „Carl Winand“, „Gebr. Renner in Liquidation“, „Geschwister Becker“, „B. Bohrmann“, „Mo⸗ ritz J. Mayer“, „Joseph Schwarzadler“, „F. A. Glöckler“, „S. Wormser“, „Friedrich Klein“, „Sali St. Goar“, „Julius Gordon“, „Gustav Holland“, „Carl Reuel“, „August Beyerle“, „Valentin Schleidt“, „Hch. Ferd. Rothan“, „Heuß & Krause in Liqnidation“, „F. & M. Harff“, „Daniel M. Seligmann“, „Abd. Allah & Sliten“, „F. Linz““, „M. Sammler“, „H. Osterberg“, „J. S. Englert“, „H. Th. Rahn“, „August Koch“, „J. V. Nachtripp“, „Jakob Diehl“, „Kleeberg & Levy“, „C. Blum“, „Wolf Fuld junr.“, „F. Gentsch“, „J. D. Langenbach & Co in Liquidation“, „Schottenfels⸗Meier“, „C. Bosse“, „Pet. Birlo“, „N. Grün“, „M. Rosen⸗ baum“, „Frankfter Hutfabrik G. Marteustein & Cie in Liquid.“, „Di Schönig“, „Beruhd Sperling“, „J. Guttenplan“, „J. C. Kirchner“, „H. Regner“, „Cl. Aug. Wenger“, „Sig & Hermann Seligmann“, „H. Angt Robert“, „F. Triebig“, „M. Tannenbaum“, „Ml Lieb⸗ mann“, „L. G. J. Popp“, „Feist Schmitt“, „Hermann Homburger & Sohn in Liquid.“, „Wilhelm Hiller“, „A. Deidesheimer“, „J. P. Bauer“, „C. L. Freymann & Co *, „J. Andreas“, „Jakob Braunschweig“, „C. M. Schmidt“, „N. Pollack“, „A. M. Dejonge & Co%, „R. M. Schroth“, „J. Bacher“, „Wm Fr. Jaeger“, „H. P. Meyer“, „N. Baron“, „Leopold Rosser“, „L. Fischer“ & 474 . . ; 2 6 „Joh. Oehl“, „Beit & Strauß in Liquid.“, „E. Götz“”“, „Philipp Weismantel“, „Wm Fehr“, „E. Vogel“, „Wm Simon“, „K. Bren⸗ ner“, „C. Haagner“, „Salomon Baer“, „Georg Heinrich Hedler Nachf.“, „Joh. Adam Lücke“, „Paul Altvater“, „G. A. Gervais“, „Carl Grimmel“, „D. L. Falk“, „B. Götz“, „S. Schuapper & Co“„, „Friedrich W. Sturm“, „Philipp Wild“, „C. App“, „M. Chr. Fried“, „B. Rosenberger“, „J. Simon“, „N. Loewe⸗ nick⸗Spiegel“, „N. Loewenick“, „A. Schön⸗ herz“, „Wilhelm Honders“, „Julins Bruere“, „J. G. Lerch“, „Ferd. Salberg“, „A. Bauer⸗ Feurer“, „J. Seckbach⸗Strauß“, „Abd. Allach“, „Jac. Matty⸗Sliten“, „Anton Schwarz jun.“, „Beuedict Jacob Wolf“, „Fritz Mevi“, „H. Mayer“, „S. Kahn jun.“, „J. Mildner“, „M. Wechsler“, „Thümer Alwin“, „Chr. Chr. Fuchs“, „F. Wenderoth“, „Heinrich Vaupel“, „C. Paul“, „Goldschmidt & Hanau in Liquid.“, „Julins Prößdorf“, „Ph. Jacob Schönig“, „Georg Ednard Hans“, „S. Kiefe in Liqui⸗ dation“, „S. Fischer⸗Schott in Liquidation“, „Caesar Fuchs“, „S. Herzberg“, „G. F. Hill“, „Julius Lohnstein“, „C. M. Rügemer“, „E. Hammeran“, Hinsching & Comp.“, „F. Bies⸗ mann⸗Simons“, „Gebrüder Stern in Liqui⸗ dation“, „A. Joseph“, „J. F. Jenser“, „Carl Friedr. Ott“, „J. Hellmund“, „Aug. Luck⸗ hardt“, „H. Henning“, „L. Th. Mann“, „Louis Lämmlein“, „Max Lilienthal“, „Anton H. Strauß“, „A. Förster“, „Friedrich Roeßler“, „A. Werner“ „E. Dietrich“, „Jakob Ph. Werner“, „Emil Bohnen“, „Joh. Ed. Ronge“, „J. H. Bonn“, „Oskar Wunderlich“, „Nic. Cloes“, „J. Fien & Leibold in Liquidation“, „L. Ruckelshaußen“, „Heinr. Bocks“, „C. L. Strack“, „Daniel Rapp“, „G. F. Stern“, „C. Voelckner & H. Ehrlich“, „Friedr. Seipp“, „Otto Maas“, „Azzi & Oven in Liquidation“, „Kapp & Henrich“, „Franz Schneider“, „Christian Welsch“, „A. Mayer & Comp.“, „A. Zeidler“, „D. Cleemann“, „J. N. An⸗ dreae’“, „J. Mart. Ochs junr“, „Wilhelm Erras“, „Schmidt⸗Deines“, „Gg. Fr. Reiffen⸗ stein”“, „Dreyfuß⸗Freres“, „Wm Breuck⸗ mann“, „Hch. Lauboeck“, „Wilhelmine Löhr“, „Cahn & Nauheim in Liqnidation“, „J. Pohl“, „Zimmer’sche Buchhandlung C. Th. Völcker’s Nachf.“, „Seck & Co in Liqui⸗ dation“, „J. P. F. Lindheimer Söhne“, „Ed. Zachariae“, „John Markus“, „Leon⸗ hard Buchold“, „Auguste Vuille & Fils“, „J. Dlouhy“, „M. Barthels“, „Friedrich Holberg“, „Laibach & Hild“, „Jean Scham⸗ beck“, „Carl Steinhauer“, Friedrich Mantel“, „K. Oppenheimer”“, „Pierre Moreau in Liquidation“, „Noos & Wetzlar“, „Henriette Oppenheimer“, „Moses Raunheim in Liqui⸗ dativn“, „J. H. Lautz“, „C. Böhme“, „Johs Heinr. Hahn“, „Georg Leffson“, „Alexander Kunz“, „Georg Müller & Habenicht“, „Central Waaren Bank zu Frankfurt a. / M. M. She; „Bernhard Lorch Junr.“, „H. Hahn Sohn“, „Sigmd. „C. M. Engel“, „Georg Ludw. Reuling’s Nachf.“, „Carl Knatz’sche Druckerei“, „Moritz Friedmann“, „F. M. Holthausen“, „Ls Wagner & Co“, „Anna Sperle“, „Louis Berg“, „Gebr. Vietor’“, „Plaz & Rexroth“, „J. Theodor Schäfer in Liquidation“, „J. Sander“, „Jean Fischer“, „Gebrüder Feist in Liqui⸗ dation“, „Wilh. Melchior“, „J. C. Geißel“, „J. Herber“, „J. F. Hauff“, „A. Jaeger“, Wm Marcus“, „A. Keßler & Co“, furter Conserven und Erbswurst⸗Fabrik Gierlings, Kup & Co“, „Ferdinand Schiff“, „Julius Herzog“, „Krell & Müller“, „Leon Schuster & Frére“, „P. E. Seibt“, „Chiron, Sarasin & Co in Lignidation“, „Spier & Cohn in Liquidation“, „G. A. M. veonhardt“, „Max Baehr“, „Gempp & Taussig“, „J. Strauß junr.“, „Gebrüder Zaeslin in Liquidation“, „Kanitz & Co“‧, „Wilhelm Sachs“, „S. Barany“, „Webel * Hirschel in Liqunidation“, „A. Levy junr.“, Altvater“, „Krach & Co “, „L. Illch“, „Hch Scheuer”“, „Aug. Hammersen“, „Gebrüder Ney“, „Lyon & Isaac“, „H. Fr. Meyer“, „Gebrüder Jacob Wolff“, „Jakob R. Ship⸗ herd & Ce “„, „Tuchmann, Bensheim & Co*¹, „August Reich“, „Wüsten & Richartz“, „Scholl & Tedden“, „L. Delpy von La Roche“, „Phipps & Braselmann“, „M. Rieffel“,

„L. Mayer⸗Goldschmidt“, „Gebr. Schultzen⸗

dorf in Liqu.“, „F. Wagner & Ce. , „Lehmann & Daniel Wetterhan in Liqu.“, „A. F. Beuthe“, „Ge⸗ brüder Brand“, „Gustav Kiel“, „R. & M. Stern“, „W. P. Schäffner & Sohn in Liquid.“, „August Faas & Goe in Liquid.“, „Alb. Heinr. Lung £⁵ Co. “„, „Gebr. Donig in Liqu.“, „Stentzel & Tauber“, „Siegmund Lilienfeld“, „Joh. C. Schmidt“, „C. Blün“, „J. Brandenburger“, „Hugo Beck“, „Carl Adalbert Steitz“, „Georg Rose“, „Beecke & Co.“, „Chemisches technisches Bureau Frank⸗ furt a/ M.“, „Felix Th. Gruner“, „Carl Cerf“, „Landwehr & Naumann in Liqu.“, „J. K. Kilbourn“, „J. Schweickardt“, „C. Boh“, „A. C. Scheidel Nachf.“, „A. Isaack“, „Sachs & Co“%, „H. Loeb“, „Georg Oldt“, „Marx Thalheim“, „Adolf C. Samuel“, „Gern⸗ groß & Strauß in Liqu.“, „Mayer & Weill in Liqu.“, „Th. Dietrich“, „Steiger & Röhrig’“, „Carl Obermayer“, „Peter Barthel“, „V. Christmann“, „RNich. Neu⸗ haus“, „Gebrüder Abt“, „Hermann Kastrup“, „Tylo & Zinkographie Joos“, „Joseph Eisen & Co⸗ *%, „P. Mörler“, „J. Süßmann“, „Fr. Jos. Niederreuter“, „Zeppenfeld & Eysert“, „Aug. Machwart“, „J. Sanders“, „J. Winkler“, „Johannes Müller““, „Wm Rausch“, „Joh. Friedr. Diel“, „C. Tirard⸗ Sammler“, „Wilh. Heinefetter“, „C. A. Zimmermann“, „Philipp Heyl“, „Jakob Wendel“, „Jos. Altschüler“, „Breitling & Fertig“, „Oskar von Hill“, „G. E. Roden⸗ hausen“, „Lewis Schiele“, „Heinr. Friedrich Mahnke”“, „H. Lampert“, „W. Junior“, „A. H. Böhringer junn.“, „Gebrüder Benja⸗ min“, „Schönfeld & Wunderlich“, „A. Nichardet⸗Heyne“, „Frauk & Plesch“, „G. A. Counturier“, „J. Batt“, „Reichard &Schwarz“, „Lonis Hirsch’s telegraphisches Bureau“, „Hermann Henlein“, „Hugo Bloest“, „Friedr. Schaub“, „Jean Hoch“, „Minier & Co *, „J. P. Schlösser“, „Isidor Mayer“, „C. A. Bruchhaus“, „Eduard Nathan“,„F. Pescucei“, „Wilhelm Hunger“, „Conrad Fritz“, „Ver⸗ einsbuchhandlung J. Hausdorf“, „F. Ebels⸗ bacher“, „Ch. Böcherer“, „S. Fischer“, „H. Rabe⸗Oppenheimer“, „Eduard Baer“, „J. Hahn“, „G. Ferd. Bergmann“, „Theodor Bickerle“, „Friedr. Bartel“, „Wm Bund⸗ schuh“, „E. Kirchner“, „Carl Fritsch“, „Th. Berger“, „Carl Friedrich Fuchs“, „Einbeck, Heller & Co in Liqu.“, „M. Leop. Reinach“, „Max Rautenburg“, „Parfümeriefabrik F. Fontaine“, „J. H. Maurer’s Hofbuch⸗ X Kunsthandlung“, „Gustav Bender“, „Hch. „August Sinn“, „Geschwister Kenner Nach⸗ folgerin“, „F. A. Holtzwart“, J. Prositlich & Co“, „Gebrüder Bock“, „Wilh. Spengler“, „Ludwig Fischel“”“, „Leopold Cohnreich“, „Gebr. Birner“, „K. Osterland“, „Paul Albrecht“, „Jeau Hoch“, „Theodor Ochs“, „F. Wallenfels⸗Maier“, „W. Rabback“, „Capello & Ronchetti“, „J. Cahn Jun.“, „Gebrüder Hoßfeld“, „Bernhard Mühl⸗ heimer“, „August Stern“, „Otto Jacob“, „Paul Schröder“, „Ritter AR Co“, „Hugo Böhne & Co %„ „Angust Flebbe“, „Robert Miller, Agent“, „Wolf & Reiß“, „Lud⸗ wig Gumpert“, Carl Henkel & Co“, „Th. Voigt & Co“, „S. Herz & Co“„, „A. Michaelis“, „Marcus Königswarter“ „Herm. Coester“, „Jos. Rothschild“, „R. Schönberg Söhne“, „J. H. Anding“, „B. Hirsch“, „Erlanger⸗Ehrenfeld“, „J. Hock“, „Max Donig“, „Beruh. Hähner“, „Löb Stern Söhne“, „E. Ortelli“, „J. H. Stiebel Wwe“, „Hoffmann⸗Peters“, „S. Landaun & Co“, „J. Schmücker Nachfolger A. Rösch“, „Friedr. Bachmann Nachf.“, „Max Weill“, „Anselm Junker“, „Friedr. Rudolf Moll“, „Simon Benscher“, „Chr. Zimmer“, „Adolf Cols⸗ man“, „Franz Seitz“, „S. Fleischmann jun.“, „Hermann Jackwitz“, „Frankfurter Volks⸗ buchhandlung Gebrüder Bluth“, „Philipp Valentin“, „Gebr. Schlesinger“, „J. Zimmer⸗ mann Nachf.“, „H. Vosgien & Co⸗“, „S. Rothschild jun.“, „Nicolaus Idstein“, „Bern⸗ hard Roos“, „Jos. Profitlich“, „Lehner & Wieland“, „Llach & Reisinger in Liqu.“, „Jean Schrimpf“, „Jean Steeg“, „Ed. Kegel“, „W. Greb & Co“*, „Bötticher & Bercke⸗ meyer“, „Kaiser & Stein“, „J. H. Bähr Co“, „Soldan & Moeller“, „Angust Woerle“, „A. & G. Vogelgesang“, „Th. Oehmer“, „Lauckert & Löber“, „G. Roltsch“, „Ferd. Schames Nachf.“, „R. Marckwald“, „Friedrich Schaller“, „Simon Friedberg“, „Fr. Fr. Schmidt“, „O. Meulengracht“, „Lenz & Rüßmann“, „L. C. Bauer“, „Ruffin & Co Nachf.“, „Paul Freygang & Co“, „Carl Gillhausen“”“, „H. Hofmann & Co⸗ Nachf.“, „Jaworek & Co“, „J. J. Hilbert“, „J. Löwer“, „J. M. Brönner in Liqu.“, „J. G. Mittuacht“, „Eduard Polack“, „Central⸗ Annoncenbureau Heffter & Co“, „Herm. Eisemann“, „Wilh. Kümmich“, „R. Ufert“, „J. Roller & Co “, „Heiur. Buß“, „Aug. Levering & Co , „G. Wutsdorff“, „E. Kuhlmann“, „E. Henn“, „M. Buchmann“„, „E. Raquet“, „Geschwister Fein“, „Friedrich Glöckner“, „August Ossendorf“”“, „J. G. Schmidt“, „G. S. Steinthal Nachf. Alfred Gands“, „Frankfurter Militair Armatur⸗ Fabrik D. Höxter“, „Carl M. Rübenach Sohn“, „Adler & Rothes in Liqu.“, „Peter Reitmeier“, „Charles Husz“, „Carl Remien“, „Giovanni Rett“, „Bechert & Harz“, „J. Blu⸗ menthaljun.“, „M. Rentlinger“, „K. Funck“, „Dr Rolof Jürgensen“, „S. Witkowski“, „S. Hammerschlag“, „Carl Sproß“, „Evert & Etling“, „R. Feiling & Co “, „Haus L. Schreiber“, „Emil Selig & Co“, „Noos⸗ Frank“, „Internationale Verkehrsanstalt Meisenheimer & Pfeiffer“, „Filiale der Bankvereinigung Grün & Co.“, „Rewitzky⸗ Belschner“, „L. Falkenbach“, „Ettlinger & Würzweiler in Liqu.“, „Frankfurter Ver⸗ lags⸗Institut von Joh. Strileny & Co“, „Bügler & Daumer“, „C. Trauth“, „Max Asch’, „Paulus & Köbig“, „Charles Ullmann“, „Adolf Baumann Nachf.“, „Lu⸗ kow & Bleuel“, „Carl Julins Una“, „Friedr. Bornagius“”“, „Wendelmuth & Heil”“, „S.

„Barthelmäß & Häfner“, Kolb“, 8 „Schriften Niederlage des evangelischen Verx.

„Joh. Carl Cremer in Liqu.“

eins Zimmer Nachf. Julius Drescher“ Nephuth & Weber“, „Louis escher⸗ „Jos. Wirtz“, „Lorenz Schenk“, „H. Lauter bach“, „Blümlein & Zimmer“, „J. Mor hard“, „C. L. Heuser“, „Gebrüder Arnstein“ „Italienische Gesellschaft für den Export vo Lebensmitteln Oggioni & Co “, „J. Müller“, „Türkische Tabake von der Pfort und Cigarettenfabrik von Eduard von Zuko wicz“, „Kurth & Co“, „W. Diefenbach“ „¶M. Jahn“, „K. Edelheim“, „H. Knoblauch Sohn“, „C. Zins“, „Wilhelm Knoblauch & Söhne in Liqu.“, „F. W. Schlayer“, „J F. Schenck“, „Deutsche Submissionszeitung Richard Jacob“, „Frankfurter neueste pharma ceutische diätetische Heilmittelanstalt L. N. Steinert“, soll von Amtswegen in das Handelsregister einge tragen werden. Die eingetragenen Inhaber de Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch gemäß §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers Zimmer 141, Vormittag zwischen 9 12 Uhr geltend zu machen. Frankfurt a./Main, den 25. Oktober 1890. Königl. Amtsgericht. Abth. IV. 8

Frankfurt a./0. Handelsregister [43999] des Königlichen Amtsgerichts zu Fraunkfurt a./O.

Die unter Nr. 1278 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Bang's Zweiggeschäft. Johannes Carus. Feneehhacn de WZCö Carus zzu Frankfurt a/O., ist gelöscht zufolge Verfügung v 7. November 1890. 3 .

Fraukfurt a./O., den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.]

Geestemünde. Bekanntmachung. [44007 In das hiesige Handelsregister ist e Bl4t 290 eingetragen die Firma Hinrich Joh. Stunkel S ETT“ W und als eren Inhaeber der Kaufmann Hinri Stunkel zu Geestemünde. ’e Geestemünde, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. I. . 44001 Gora. Auf Fol. 587 des Heschelsenishe ba. unsern Stadtbezirk ist heute das Manufakturwaaren⸗

geschäft R. Knoblauch in Gera und als dessen

Inhaber Kaufmann Ludwig Robert Knoblauch in Gera eingetragen worden. Gera, den 6. November 1890. 1 „Fürstliches Amtsgericht, 8 Abtheilung für freiwill. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper. 8

Gerdauen. Bekanntmachung. [44012]

Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts 8

ist ad Nr. 19 Spalte Bemerkungen eingetragen, daß

die bisherige Zweigniederlassung der hiesigen Firma 8

S. Schneider zu Insterburg gelöscht ist. Gerdauen, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 5/62 (Kleve), woselbst die Firma Hermann Voß mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden: w Die Firma ist erloschen. Goch, den 6. November 1890. Königliches Amtsgerich

1“

[44011 Görlitz. In unser Firmenregister ist 88 Nr. 1107 die Firma H. Rudolph und als deren

[44006]

Inhaber der Fleischermeister Karl Herrmann Rudolph

zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

8 [44010] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1108 die Firma O. Liebelt und als deren Inhaber der Brauermeister Ernst Adolf Oskar Liebelt zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 6. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[44008] SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1106 die Firma J. Piszezalla und als deren Inhaber der Fleischermeister Johann Piszcalla zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 6. November 1890. 8

Königliches Amtsgericht. I.

8 [44004] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1114 die Firma Rudolf Lottig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rudolf Lottig zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1115 die Firma Hermann Richter und als deren Inhaber der Bäckermeister Ernst Hermann Richter zu e eingetragen worden. Görlitz, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

G [44002] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1113 die Firma C. Neumann und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Karl Friedrich Neumann zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 7. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[44009] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1112 die Firma Johann Pobig und als

deren Inhaber der Fleischermeister Johann Trau-

gott Pobig zu Görlitz eingetragen worden. Güörlitz, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht. UI. 1“

8 6

[44005] Gross-Strehlitz. Die in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 42 eingetragene Firma W. A. Swoboda zu Stubendorf ist erloschen. Da der Aufenthalt des Inhabers, des Kaufmanns Wilhelm August Swoboda, beziehungsweise dessen Rechtsnach⸗ folger unbekannt ist, werden dieselben aufgefordert, ihre etwaigen Widersprüche gegen die Eintragung des Erlöschens obengenannter Firma binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls diese Eintragung von Amtswegen erfolgen wird.

Groß⸗Strehlitz, den 4. November 1890. Kböbhnigliches Amtsgericht. Behrens.

Maigerloch. Bekanntmachung. [ĩ44013] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1: „Gebrüder Steinhart in Dettingen“ in Spalte 4 folgender Eintrag erfolgt: „Die Theilhaber Antonia, Friderika und Eugen Steinhart sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 6. November 1890.“ (Spezialakten, betreff. das Gesellschaftsregister II. D. g. Nr. 5 vol. I.) *Haigerloch, den 6. November 1890. Königliches Amtsgericht.

8 mburg. Eintragungen 144099]

b in das Handelsregister.

1890, November 5.

Deicken & Behrmann. Inhaber: Johann Carl Heinrich Deicken und Nicolaus Behrmann.

Ernst Saruihaunsen. Das unter dieser Firma bisher von Ernst August Paul Traugott Sarnig⸗ hausen und Johannes Christian Casper Färber geführte Geschäft wird von einer Commandit⸗ gesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte Sarnighausen ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst Sarnighansen. Diese Firma hat an Jo⸗ hannes Christian Casper Färber Prokura ertheilt.

Färber & Wilkens. Inhaber: Johannes Chri⸗ stian Casper Färber und Rudolf Wilkens.

Krebs & Schlaberg. Inhaber: Carl Friedrich Hermann Krebs und Carl Albert Schlaberg.

Körding & Sattler. Peter Körding ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Theodor Nicolaus Sattler, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebrüder Lever. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber William Hesketh Lever und James Darcy Lever, beide zu Port Sun⸗ light b. Liverpool wohnhaft, waren, ist aufgelöst.

Lanut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗ schafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

November 6.

Lounis Loewinberg. Inhaber: Louis Loewinberg.

Otto A. Müller. Inhaber; Otto Alfred Müller.

Panl Wendler. Diese Firma hat an Ernst Wil⸗ helm Carl Preiss Prokura ertheilt.

E. C. W. Preiss. Diese Firma hat an Paul Wendler Prokura ertheilt. 8

Friedrich & Kaufmann. Inhaber: Karl Eduard Friedrich und Gottlob Friedrich Kaufmann.

Ungarische Bettfederniederlage von C. Beer. Inhaberin: Cäcilie Beer, geb. Löwy, in Elberfeld.

Ungarische Bettfederniederlage von C. Beer. Diese Firma hat an Ferdinand Peter Beer Pro⸗ kura ertheilt.

Wm. Prüser. Inhaber: Peter Hinrich Wilhelm

rüser.

Möllir & Eichapfel. Inhaber: Heinrich Gottlieb Friedrich Möller und Ernst Otto Eichapfel.

W. Schönberg. Inhaber: Heinrich Wilhelm Hermann Schönberg.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg. In Aus⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. März 1890 ist das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr auf 9 000 000 erhöht worden, eingetheilt in 10 000 volleingezahlte Aktien, jede zu 250 Thlr. = 750, und 1000 volleingezahlte Aktien, jede zu 1500, welche sämmtlich auf den Inhaber lauten.

November 7. 1 Röver & Co. Diese Firma hat die an Carl Südel ertheilte Prokura aufgehoben. J. H. Freudenberg. Inhaber: Julius Heinrich Freudenberg. 3 J. D. Flügger. Das unter dieser Firma bisher von Emma Magdalena, geb. Böhmen, des Her⸗ mann Friedrich Flügger Wittwe geführte Geschäft ist von Joachim Daniel Hermann Flügger und Eduard Friedrich Flügger übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Ad. Poppe. Inhaber: Friedrich Adolph Ludwig

Poppe. 1 Samuel Behrend & Co. Inhaber: Samuel ] 89 i 2 deren Inhaber der

. F. Höber. iese Firma, deren

am 7. September 1 Carl Friedrich

Eduard Höber war, ist erloschen. Carl W. MPofr. Ludwig Eugen Carl Kessels ist

in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗

getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Wilhelm Jost unter der Firma Jost & Kessels fort. Hirsch & Co. Diese Firma hat die an Johann Heinrich Ludwig Schwarz und Theodor Christian Heinrich Ludwig Harm ertheilte gemeinschaftliche

kura aufgehoben. „2 Uobping Pöanec⸗ Inhaber: Johann Hinrich

Wilhelm Lodding und Peter Christian Diedrich Lodding. Das Landgericht Hamburg.

8 MHannover. Bekaunntmachung. In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4349 zur Firma Hannoversche Maschinenbau⸗ Aetiengesellschaft vormals Georg Egestorff etnsetr gen , cejden des Direktors Adolf Brandt besteht der Vorstand aus dem Generaldirektor Carl Stockhausen in Linden. 1 Die veFabeg Franz Hopf, Robert Dietrich, Hans Bolze, Jean Dorn in Hannover und Buch⸗

meinsam die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.

Hannover, 6. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

[44015] Hersfeld. Nach Anzeige vom 31. Oktober 1890 eröffnen der Kaufmann August Duden und der Dr. Conrad Duden zu Hersfeld am 1. November 1890 ein Handelsgeschäft (Tuchfabrik) in hiesiger Stadt unter der Firma: Duden & Co in Hersfeld als deren Inhaber. Die Geschäftsführung ist jedoch ausschließlich in den Händen des Kaufmann August Duden. H. R. Nr. 223. Hersfeld, am 3. November 1890. Königliches h Abtheilung I. srael.

Insterburg. Bekanntmachung. [44016] Heute ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 51 bei der Firma Gebr. Jacoby vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Prostken auf⸗ gehoben ist. Insterburg, den 7. November 1890.. Königliches Amtsgericht. Kassel. Handelsregister. [44023] Nr. 1734. Firma: Behrens Mechanische Weberei Einbeck, Actiengesellschaft zu Kassel. Der Kaufmann Carl Basse in Kassel ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Diesem und dem Kaufmann Adolf Fülwell dahier ist Prokura ertheilt mit der Befugniß, zusammen Namens des Vorstandes Erklärungen und Zeich⸗ nungen abzugeben, welche die Gesellschaft verpflichten. Laut Anmeldung vom 31. Oktober 1890 einge⸗ tragen am 4. November 1890. Kassel, den 4. November 1890. c Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[44022]

Nr. 1737. Firma Baethke, Rüppel & Schmaus zu Kassel. Die Klempnermeister Wilhelm Baethke und Jo⸗ hannes Rüppel in Kassel führen das hierselbst unter der obigen Firma betriebene Handelsgeschäft unter der neuen Firma: 1 Baethke & Rüppel fort; eingetragen laut Anmeldung vom 3. November 1890 am 5. November 1890. Kassel, den 5. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregister.

[44024]

Kempen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 85 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerich 8 eingetragen worden: der zu Wachtendonk wohnende Müller und Produktenhändler Johann Anton Heinen, als alleiniger Inhaber der Firma: Joh. Aut. Heinen zu Wachtendonk. Kempen, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Josten. 3

(L. S.) Beglaubigt: Nothofer,,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44018] Die am hiesigen Orte unter der Firma: „v. Frantzius & Jacob“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Kaufmanns Gustav v. Frantzius aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird mit unveränderter Firma von dem bisherigen Mitgesellschafter Louis Jacob für alleinige Rechnung weitergeführt. Deshalb ist die gedachte Firma am 27. d. Mts. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1008 ge⸗ löscht und in das Firmenregister sub Nr. 3307 ein⸗ getragen. Königsberg i. Pr., den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 144017] Der Kaufmann Robert Claasz zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Kühn, durch Vertrag vom 23. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1890 an demselben Tage unter Nr. 1248 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht XI I. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44020] Der Kaufmann Julius Adolph Brachvogel zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anguste, geb. Oppermann, durch Vertrag vom 24. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, solnh die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben. Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1890 an demselben Tage unter Nr. 1249 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 30. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44021]

Der Kaufmann Karl von Groß zu Königsberg hat für seine Ehe mit Gertrud, geb. Nicolai, durch Vertrag vom 27. Oktober 1890 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen, das eingebrachte Vermögen der Ehefrau, und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1890 an demselben Tage unter Nr. 1250 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1890.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44019] Der Kaufmann Bernhard Junins hierselbft hat für seine EChe mit Hedwig RedottEe durch Vertrag vom 30. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 1. November 1890 an demselben Tage unter Nr. 1251 in das Re⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Lähn. Bekanntmachung. [44025]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 256 das Er⸗

löschen der Firma: „G. Wagner“ hier heute ein⸗

getragen worden.

Lähn, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Lähn. Bekanntmachnng. [44026] In unfer Firmenregister ist unter laufende Nr. 5

die Firma: „Georg Schliwa“ zu Lähn und als deren Inhaber der Avotheken⸗ besitzer Georg Schliwa daselbst, am 4. November 1890 eingetragen worden. Lähn, den 4. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 44027]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) Zu der Firma „Hinr. Müller“ in Beder⸗

kesa, Fol. 78:

Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen

Inhabers Gerd Hinrich Müller in Bederkesa auf

dessen Erben, nämlich:

1) seine Wittwe Mathilde Marie Caroline, geb. Kroos, und auf die 3 Kinder:

2) Sophie Dorothea Marie Müller,

3) Gerd Hermann Heinrich Müller,

4) Albert Wilhelm Claus Müller

in Bederkesa zu gleichen Theilen übergegangen.

Letztere beiden sind noch minderjährig und werden

von ihrer vorgenannten Mutter und dem Kaufmann

Johann Müller in Bederkesa bevormundet.

2) Zu der Firma „E. A. Eggers“ in Beder⸗

kesa, Fol. 60.

Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen

Inhabers Ernst August Eggers in Bederkesa auf

dessen Erben:

1) dessen Wittwe Caroline Auguste Marie, geb. Schöttler, in Bederkesa und seine beiden Kinder:

2) Ernst Georg Eggers und 3) Marie Georgine Eggers in Bederkesa

zu gleichen Theilen uͤbergegangen. 825*

Die beiden Kinder sind noch minderjährig und werden von der unter 1 genannten Wittwe Eggers

Jund dem Premier⸗Lieutenant Eggers in Harburg

bevormundet. Der Miterbin Wwe. Eggers steht bis zum 5. De⸗ zember 1898 die unbeschränkte Verwaltung und Nutz⸗ nießung über den Nachlaß zu. 1 3) Zu der Firma „W. F. Reinert“ in Ning⸗ stedt, Fol. 94: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Wilhelm Friedrich Reinert in Ringstedt auf dessen Kinder: . 1) Paula Helene Christine Reinert, 2) Helene Dorothea Elise Marie Reinert, 3) Friedrich Christian Georg Reinert, 4) Elise Margarethe Johanne Reinert, 5) Bertha Sophie Agneta Reinert, 6) Dora Johanne Reinert und 7) Wilhelm Christian Reinert daselbst zu gleichen Theilen übergegangen. Es steht jedoch der Wittwe Reinert, Helene Wil⸗ helmine, geb. Mangels, in Ringstedt die unbeschränkte Verwaltung, Nutznießung und Verfügung über den Nachlaß zu. 4) Zu der Firma: „W. Herrmaun“ in Bederkesa, Fol. 59, „C. Scheper“ in Köhlen, Fol. 24, „E. Oest“ in Bederkesa, Fol. 97, „W. Meyerholz“ in Lehe, Fol. 41, „E. Glawatz“ in Lehe, Fol. 80, „F. Hanßen“ in Lehe, Fol. 81"„, „H. Eits Ww“ in Lehe, Fol. 70, „H. Hinke“ in Alfstedt“, Fol 100: Die Firma ist erloschen. G Lehe, 6. November 1890. G Königliches Amtsgericht. I.

——

Leipzig. Handelsregistereinträge [44123] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 30. Oktober.

Fol. 275. A. Kunze & Comp., Sitz! von Annaberg nach Buchholz verlegt.

Am 1. November. 1

Fol. 619. Rudolf Rebentisch in Bärenstein, Inhaber Clemens Rebentisch.

Auerbach. Am 27. Oktober.

Fol. 122. Schuster & Baumann vorm. Gebr. Müller in Rodewisch, Franz Baumann ausgeschieden.

Burgstädt. Am 29. Oktober.

Fol. 389. Max Herkner, Inhaber Georg Max Herkner.

Chemnitz.

Am 28. Oktober.

Fol. 250. Landbez. Naumann & Seyfert in Kappel, in Folge Verlegung des Sitzes nach Chemnitz auf Fol. 3466 Stadtbez. eingetragen, In⸗ haber Kaufleute Arthur Julius Naumann in Kappel und Johannes Paul Seyfert in Chemnitz.

Fol. 2174. Stadtbez Max Zipper, in Folge Verlegung des Sitzes nach Kappel auf 465 Landbez. eingetragen, Inhaber Albrecht Max Zipper in Chemnitz.

Fol. 3467. Stadtbez. Bruno) Jahn, Inhaber Nicolaus Bruno Jahn,

Fol. 3468. Stadtbez. Herm. Müller, In⸗

halter Carl Hersmann in Linden haben Kollektiv⸗ Prokura in der Weise, daß je zwei von ihnen ge⸗

Königliches Amtsgericht. XII.

haber Hermann Theodor Hugo Müller.

Fol. 3469. Stadtbez. Barthel & Wehrle, errichtet am 20. Oktober 1890, Inhaber Kaufmann Max Barthel und Friseur Carl Otto Wehrle.; Am 30. Oktober.

Fol. 24. Stadtbez. L. Hausding, Ernst Paul Neubert's Prokura gelöscht, die Beschränkung des Prokuristen Carl August Adler betreffs Zeichnung der Firma in Wegfall gelangt. b

Am 3. November. Fol. 2649. Stadbez. F. Schürer, Maschinenbauer Leopold Hermann Eckert Mittinhaber, Firmirung „Chemnitzer Knopfbearbeitungs⸗ maschinenfabrik Eckert & Hentschel.“

rimmitschau.

Am 3. November. 8 Fol. 400. Ehrler & Pfitzner aufgelöst, Wol⸗ demar Kürzel Liquidator.

Döbeln. 1 Am 1. November. Fol. 407. Moritz Ranft gelöscht.

Döhlen. Am 1. November.

Fol. 40, 60, 66, 78, 152, 153, 187, 198, 210.

Fr. Ed. Thomas in Potschappel, Christiane

Therese Opitz das., F. A. Stranz das., C.

Th. Rohmer in Deuben, H. J. Sauter in Potschappel, Bazar von Ferdinand Krusche in Deuben, Naumann’s Bazar das. und die

Amtswegen gelöscht.

Am 5. November. Fol. 178. Karl Robert Beck in Deuben, Karl Robert Beck ausgeschieden, Emilie Lisette

worden. Dresden.

Fol. 1368. Beisert ausgeschieden.

Fol. 3968. Taen Arr⸗Hee auf Franceß Alice, verw. Taen Arr⸗Hee, geb. Poolmann, übergegangen.

Fol. 5133. Emil Robert Frommelt Prokurist.

Am 30. Oktober.

Fol. 5882. Poulton & Co., Joseph William Poulton ausgeschieden. Fol. 5241. M. E. Lange auf Carl Christian Ferdinand Lange übergegangen, dessen Prokura gelöscht. Fol. 6518. Neinhard Estler, Inhaber Feodor Reinhard Estler.

Joachimsthal. (Am 5. November. Fol. 2588. Julius Schmidt, Marie Louise Schmidt, geb. Thieme, ausgeschieden. 1 Fol. 5376. Eduard Schneider, der bisherige Alleininhaber Christian Eduard Schneider ist Kom⸗ manditist geworden, Kaufmann Henri Felix Schneider und 5 Kommanditisten als Mitinhaber eingetreten. Fol. 5688. Staeding & Meysel, Julius Bern⸗ hard Hennig Mitinbaber, künftige Firmirung „Staeding & Meysel Nachfolger“. 8 Fol. 6328. Gotthold Anders & Co., Emil Alwin Thurm ausgeschieden, künftige Firmirung „Gotthold Anders“. Fol. 6399. Prager & Co., Ludolf Bernhard Leonhard Weiß ausgeschieden. Ehrenfriedersdorf. Am 4. November. Fol. 270. Friedr. Adolf Harzer in Gelenau, Inhaber Friedrich Adolf Harzer. Eibenstock. Am 30. Oktober. 1 Fol. 172. C. F. Leonhardt & Sohn in Wildenthal aufgelöst; Rechtsanwalt Conrad Eras⸗ mus Landrock in Eibenstock Liquidator.

n 8 m 3. November.

Fol. 133. M. Steiner & Sohn in Gunners⸗ vorf, Moritz Steiner ausgeschieden, August Karl Christian Hempfing Prokurist.

Freiberg. Am 30. Oktober. Fol. 519, N. Mehlmann, Inhaber Naftali Mehlmann in Leipzig.

Glauchau. Am 1. November.

Fol. 432. Schneider & Co., Ludwig Hugo Schneider ausgeschieden, Kaufmann Ferdinand Wil⸗ helm Rieck Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.

Am 5. November.

Fol. 278. Becker & Günther, Emil Ferdinand

Kirsch ausgeschieden.

Johanngeorgenstadt. Am 30. Oktober.

Fol. 90. Dittrich & Geßner in Breitenhof, Albine Pauline Dittrich, geb. Geßner, Prokuristin.

Kirochberg. 1 Am 3. November.

Fol. 146. M. A. Popp in Kunersdorf auf die Fabrikbesitzer Vietor Otto und Carl August, Gebrüder Popp übergegangen, Carl August Popp’s Prokura Welch

Klingenthal. Am 30. Oktober. 86

Fol. 42. Ernst Mühlmann in Brunndöbra, Adelheid, verw. Mühlmann, geb. Leiterd, Inhaberin geworden. ..“ 8

Leipzig. 8 Am 29. Oktober. 11I1q1“ 8 H. Hee & Co., Anton Her⸗ mann Trapp ausgeschieden. 3 Fol. 7” Carl Wolrab in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, Juwelier Friedrich Albin Solbrig Mitin⸗

b 2 Am 30. Oktober.

Fol. 6694. Co., Carl Adolph Eduard Bastsé ausgeschieden.

Fol. 7584. C. E. Werner auf Friedrich Fer⸗ dinand August Louis Böhling übergegangen.]

Am 1. November.

Fol. 7756. Hydrosandsteinwerk Schulze & Co., errichtet am 29. Oktober 1890, Inhaber Kauf⸗ leute Hans Georg Friedrich Schulze und Rudolf Otto Schulze⸗Sander.

Fol. 7757. Adolph Mietke, Inhaber Gustav Wilhelm Adolph Mietke.

Fol. 7758. Peter Ludewig in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, Inhaber Johann Peter Ludewig in Leipzig⸗Neustadt.

Fol. 7759. Hans Petz Zgweigniederlassung

Am 29. Oktober.

des in Kulmbach unter gleicher Firma bestehenden

8

künftige

O. Dahme in Deuben, T. Lohmann in Döhlen,

Prokura Friedrich Wilhelm Naumann’s von

Hedwig, verw. Beck, geb. Peter, Inhaberin ge⸗ A. Beisert, Paul Theodor Max

A. G. Leuner, vorm. Rob. Waldau,

Inhaber Wolf