. 8 Gqo [44642] Emmerich. Zufolge Verfügung vom 10. No⸗ vember 1890 ist am 10. Nobember 1890 in unser dandecn unter Nr. 245 des Gesellschafts⸗ registers bie eurch notariellen Vertrag vom 18 Ok⸗ z. 1890 gegründeten Aktiengesellschaft unter der Firma Aktiengesellschaft Eltener Thonwerke zu Elten eingetragen. Zweck derselben ist die Her⸗ stellung von Verblendziegeln und zum Rohbau er⸗ forderlichen Verblendmaterials nebst Ornamenten, der Vertrieb dieser Produkte und der Erwerb von zweckdienlichen Grundstücken und Anlagen. h 8 Grundkapital beträgt 100 000 ℳ und ist in Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, welche auf den In⸗
aber lauten. 2 Hie Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und ein vom Aufsichtstath zu bestimmendes Emmericher Lokalblatt. Als solches hat der Aussichtorath am 4. d. M. das Emmericher Bürgerblatt bestimmt. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. 8. Hauptlehrer J. K. Langenfeld iu Werther⸗
. 85 cargermeister Chr. Langenfeld zu Hückes⸗
wagen, Stefani Langenfeld zu Wertherbruch, Wwe. Adriane Maria Six zu Wertherbruch, Jan Constans Six, Rentner zu Wertherbruch, Ingenieur Wilhelm Johann Hesseln zu Lobith, 1 2 hecba Hermann Maria August Langen⸗ feld zu Wertherbruch. —
Das Aktienkapital ist von den Gründern voll⸗ E“ und zu fünf und zwanzig Prozent eingezahlt. 5 b
rgang der Gründung ist durch die von 88 zu Wesel bestellten Revisoren Kaufmann W. Westhoff und Kaufmann A. Rigaud
zu Wesel geprüft. 8 88 Vörstand ist bis zum 1. März 1891 der Kaufmann H. M. A. Langenfeld in Wertherbruch
1 4 2 * 2 1S. ersten März 1891 an besteht die „Direktion“ mit allen gesetzlichen Rechten und Pflichten des Vorstandes einer Aktiengesellschaft aus zwei von dem Aufsichtsrathe zu gerichtlichen oder notariellen Pro⸗ tokolle zu wählenden Mitgliedern für die im An⸗ stellungsvertrage vereinbarte Dauer. Zunächst sind als Vorstand vom 1. März 1891 an gewäͤhlt der Kaufmann H. M. A. Langenfeld zu Wertherbruch und der Ingenieur W. J. Hesseln zu Lobith.
Der Aussichtzratb besteht aus drei von der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern. Zur Zeit besteht der Auf⸗ sichtsrath aus den Mitgründern J. K. Langenfeld, Chr. Langenfeld und J. C. Six.
Alle Schriftstücke und Urkunden, welche die Gesell⸗ schaft berechtigen beziehungsweise verpflichten sollen, müssen mit der Firma der Gesellschaft und den Namenszug der beiden Direktoren, oder eines Direktors und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths unterzeichnet sein. 8
Die Zusammenberufung der alljährlich während der ersten sechs Monate des Kalenderjahrs in Elten stattfindenden ordentlichen Generalversammlung, so⸗ wie der nach Elten oder nach Ermessen des Auf⸗ sichtsraths auch anderswohin zu berufenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrath und muß einmal mindestens 8 Tage und längstens 2 Monate vor
5 in den Gesellschaftsblättern veröffent⸗ icht sein. u““
Emmerich, 10. November 1890. *†
Königliches Amtsgericht.
8 1“ Flensburg. Bekanntnrachung. 8
Bel [446441 I. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 176,
woselbst die Firma Chr. Jenssen & Roth in Flenaburg und als deren Inhaber die Kaufleute Christian enssen und Emil Wilhelm Johannes w daselbst eingetragen stehen, heute eingetragen orden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Christian Jenssen aufgelöst.
Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Kaufmann Emil Wilhelm Johannes Roth in Flensburg fortgesetzt. Vergleiche Nr. 1622 des
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1622 die Firma Chr. Jeussen & Roth in lensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Johannes Roth daselbst eingetragen en. Flensburg, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[44660]
8 Gammertingen, Hohenzollern. In das
hiesige Firmenxegister sind zufolge Verfügung vom
8. November 1890 eingetragen:
Zu Nr. 23. Ludwig Schorn, Apotheker in Gam⸗ mertingen, als Inhaber der Firma „L. Schorn in Gammertingen“.
Zu Nr. 24. Hermann Becker, Kaufmann in Gam⸗ mertingen, als Inhaber der Firma „Hermann Becker in Gammertingen“.
Zu Nr. 25. Rudolph Spohn, Kaufmann in Gammertingen, als Inhaber der Firma „Rudolph Spohn in Gammertingen“.
Zu Nr. 26. 8 Miller, Kaufmann in Gam⸗ mertingen, als Inhaber der Firma „C. E. Miller in Gammertingen“.
Zu Nr. 27. Adolf Göggel, Mechaniker in Gam⸗ mertingen, als Inhaber der Firma „Adolph Göggel in Gammertingen“.
Zu Nr. 28. Johann Nepomuk Göggel in Gam⸗ mertingen als Inhaber der Firma „J. N. Göggel in Gammertingen“.
088 Nr. 29. Th. Schmid, Malzfabrikant in ammertingen, als Inhaber der Firma „Th. chmid in Gammertingen“.
Zu Nr. 30. Ehefrau Vital Göckel, Caroline, geborene Hospach, verwittwet gewesene Lohmüller, ig Hammertingen, als Inhaberin der Firma „C.
ckel vormals s ie; in Gammertingen“.
Zu Nr. 31. Karl Knaus, Kaufmann in Hettingen,
Inhaber der Firma „Karl Knaus in Het⸗
tingen“. u Nr. 32. Heinrich Kindler, Kaufmann in Het⸗ „Hch Kindler in
als Inhaber der Firma „Nikolaus Leuze in Neufra“.
Zu Nr. 34. Theodor Stern, Kaufmann in Neufra, als Inhaber der Firma „Theodor Stern in Neufra“.
Ferne ist eingetragen:
xu Nr. 13. Firma „Malzfabrik Th. Schmid
Inhaber weil. Posthalter Theodor Schmid in Gammertingen. Die Firma ist erloschen. 1 Zu Nr. 10. Firma „Hermann Lohmüller in Gammertingen“, Inhaber Hermann Lohmüller in Gammertingen. Die Firma ist erloschen. sowie im Prokurenregister zu Nr. 1: Bezeichnung des Prinzipals: Posthalter Theodor Schmid in Gammertingen, Bezeichnung der Firma: „Malzfabrik Th. Schmid“, Ort der Niederlassung: Gammertingen, Bezeichnung des Prokuristen: Theodor Schmid junior zu Gammertingen gelöscht. Gammertingen/ Hohenzollern, den 11. No⸗
vember 1890. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister s44439] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. A. In unser Firmenregister sind:
1) unter Nr. 225 die Firma Wilh. Zeinert zu Braubauerschaft und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zeinert zu Braubauerschaft, am 5. November 1890;
2) unter Nr. 226 die Firma C. Angustin zu Rotthausen und als deren Inhaber der Kaufmann Fihr Augustin zu Rotthausen, am 6. November
3) unter Nr. 227 die Firma W. Breinig zu Bichern und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Breinig zu Bichern, am 6. November 1890; 4) unter Nr. 228 die Firma Heinr. Böhmer zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Böhmer zu Gelsenkirchen, am 7. November 1890; 5) unter Nr. 229 die Firma Inlius Nagel zu Eee. und als deren Inhaber der Wirth Nagel zu Röhlinghausen, am 7. November ) 6) unter Nr. 230 die Firma Jul. Schulte Curig zu Hüllen und als deren Inhaber der “ Schulte Curig zu Hüllen, am 7. November 7) unter Nr. 231 die Firma Wilh. Feldmann zu Bulmke und als deren Inhaber der Händler “ Feldmann zu Bulmke, am 7. November 8) unter Nr. 232 die Firma F. Sander zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Friedrich Sander zu Gelsenkirchen, am 8. November 1890, eingetragen. B. Unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1890 unter der Firma Geschwister Münster errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 5. November 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Kaufmanns Johannes Sturm, Margarethe, geb. Münster, zu Gelsenkirchen, 2) das Fräulein Anna Münster zu Euskirchen.
Genthin. Bekanntmachung. [44736] In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30 die Handelsgesellschaft Spies & Eckardt mit dem Sitze zu Genthin eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Genthin, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. [44735] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 394 die Firma C. Spießz mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Dampfschneidemühlenbesitzer Heinrich Karl Spieß heute eingetragen worden. Genthin, den 11. November 1850.
Königliches Amtsgericht.
Gerbstedt. DOefsentliche 1144646) Bekanntmachung. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Gerbstedt.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 38 zu⸗ folge Verfügung vom 7. am 8. November 1890 die Firma Ed. Winkler hier als Zweigniederlassung der in Eisleben bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Buchhändler und Buch⸗ druckereibesitzer Eduard Winkler sen. in Eisleben eingetragen worden. 8 Gerbstedt, den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
in Gammertingen“,
Gilgenburg. Handelsregister. [44647] In unser Firmenregister ist zu Folge Verfügung vom 8. November 1890 am 10. November 1890: unter Nr. 31 die Firma J. Thormann, als deren Inhaber Kaufmann Julius Thormann in Feensars und als Ort der Niederlassung Gilgen⸗ urg, unter Nr. 32 die Firma S. Simson, als deren Inhaber Kaufmann Samuel Simson in Gilgen⸗ burg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg, unter Nr. 33 die Firma Hugo Murasch, als deren Inhaber Kaufmann Hugo Murasch in Gilgen⸗ burg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg, unter Nr. 34 die Firma H. Patzer, als deren Inhaber Kaufmann Hermann Patzer in Gilgenburg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg, unter Nr. 35 die Firma Adolf Feibusch, als deren Inhaber Kaufmann Adolf Feibusch in Gilgen⸗ burg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg, eingetragen worden. Gilgenburg, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
1— [44650]
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 1121 die Firma Richard Zucher und als deren
Inhaber der Fleischermeister Hermann Richard Zuch
zu Görlitz eingetragen worden. “ Görlitz, den 8. November 1890.
8 Königliches Amtsgericht. II.
8 w““ [44651] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter
tingen, als ber der Fi veen. .I er der Firma Zu Nr. 33. Nikolaus Leuze, Kaufmann in Neufra,
Nr. 1120 die Firma Lonis Richter und als deren 8
Inhaber der Bäckermeister Karl Ernst Lou
zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 8. November 1890. 8 Koöonigliches Amtsgericht. II. ö“ [44649] Görlitz. 8— unser Firmenregister ist unter Nr. 1119 die Firma Emil Schulz und als deren Inhaber der Fleischermeister Gustav Emil Schulz zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 8. November 1890.
44648 Görlitz. Die Firma M. Hamann, Nlg 10 1 unseres Firmenregisters, ist gelöscht worden. Görlitz, den 8. November 1890. SKEKgoönigliches Amtsgericht. II.
“ [44654] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1124 die Firma J. Ritzkowsky und als deren Inhaber der Bäckermeister Julius Paul Stephanis Ritzkowsky zu Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
[44655] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1123 die Firma Hermann Standte und als deren Inhaber der Bäckermeister Karl Friedrich Hermann Standte zu Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 10. November 1890.
3 Königliches Amtsgericht. II.
8 [44652] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1122 die Firma Gustav Walter und als deren Inhaber der Fleischermeister Gustav Hermann Walter zu Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 10. November 1890. 6“ Königliches Amtsgericht. I.
[44653] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1125 die Firma Karl Wieland und als deren Inhaber der Bäckermeister Karl Wilhelm Wieland zu Görlitz eingetragen worden.s Görlitz, den 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Goslar. Eöexe [44656] Auf Blatt 352 Band I. des bhiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma H. C. Flügge Nachflg. eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 3 Goslar, den 7. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. JT.
Goslar. Bekauntmachung. [44659] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 354 eingetragen die Firma H. C. Flügge mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Flügge daselbst. Goslar, den 7. November 1890. 1 Königliches Amtsgericht. I.
.“ [44658] Gotha. Die Firma Bergmann & Sochaczewski in Waltershausen und als Inhaber derselben die Kaufleute Max Bergmann und Emil Sochaczewski das. ist heute unter Fol. 1475 des Handelsregisters eingetragen worden.
Gotha, am 11. November 1890.
Heerzogl. S. Amtsgericht. III.
E. Lotze.
[44657 Gotha. Aus der Firma J. Hey in Gotha ist der bisherige Mitinhaber Carl Hey das. ausge⸗ schieden. Solches ist laut Anzeige vom 10. d. M. im Handelsregister Fol. 337 eingetragen worden. Gotha, am 11. November 1890. KSKerrzogl. S. Amtsgericht. III. 8 E. Lotze.
[44645]
Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister
ist heute die unter Nr. 315 eingetragene Firma
Peter Pauchysz zu Sandowitz gelöscht worden. Groß⸗Strehlitz, den 7. November 1890.
Königliches Amtsgericht. ““
Behrens.
Halberstadt. easnatenaehh. 144665] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1068 die Firms Joh. Balcke zu Halberstadt und als deren nhaber der Kaufmann Johannes Balcke daselbst eingetragen worden. 1 Halberstadt, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht. VI. 8 Hananu. Bekanntmachung. [44661] In unserm Handelsregister ist auf erfolgte An⸗ zeigen das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: 1) W. Heck & Comp. unter Nr. 136, 2) C. W. Bornett senior unter Nr. 199, 3) Carl Deibel unter Nr. 254, 4) Gg. Streit unter Nr. 298, 5) W. Seiffert unter Nr. 397, 6) H. Sanner unter Nr. 436, 7) A. Schwab unter Nr. 459, 8) L. Kressebuch unter Nr. 689, 9) Wilh Ludewig unter Nr. 795, 1 10) Ferdinand Dörr unter Nr. 797, 11) Schloß & Co unter Nr. 831, 12) Hanauer Electrische Uhrenfabrik Stein⸗ heuer & Rabe unter Nr. 923, “ sämmtlich in Hanan. Hanau, den 6. November 1800. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Haynau. Bekanntmachung. (44662]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 117 die Firma: Bruno Walter zu Haynan und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Walter zu
(Haynau am 10. November 1890 eingetragen worden.
Haynau, den 10. November 1890. 88 Königliches Amtsgericht.
“ [44663] Haynau. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 18 die zu Haynau unter der
Königliches Amtsgericht. .
Kammin. Bekanntmachung.
J. A. Baurmann & Co. bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Oktober 1890 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) der Färbermeister Jacob August Baur⸗ mann zu Haynau 2) 8 Hlu sonhfeagrikant Paul Franke zu aynau Zur Vertretun
Haynau, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung. [44664] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 660 eingetragenen Firma „Carl Zimmer vormals Georg Scheinert“ zu Hirschberg in 6 6oRu 3 ie Firma in Carl Zimmer verändert, vgl. Nr. 685 des semenregisters, 8 Demnächst ist unter Nr. 787 die Firma „Carl Zimmer“ zu Hirschberg und als deren Inhaber 3 Carl Zimmer daselbst eingetragen orden. Heesehpers. den 8. November 1890. 1 önigliches Amtsgericht. II
Kalbe a./S. Bekanntmachung. [44680] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Laufende Nummer 116. Firma der Gesellschaft: Miller & Renter. Sitz der Gesellschaft: Calbe a./Saale, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1“ Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kupferschmiedemeister Otto Miller, 8 2) der Kaufmann August Reuter, . ad 1 und 2 aus Kalbe a./S., 3) der Kaufmann Carl Miller aus Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der drei „Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Perhnc vom 8. November 1890 an demselben age.
G Kalbe a./S., den 8. November 1890.
Königliches Amtsgericht. 1“ 1— 1 [44502] In unser Firmenregister ist sub Nr. 227 als Firmeninhaber der Kaufmann Ernst Lehmann zu Kammin, als Ort der Niederlassung Kammin i./ Pomm., als Bezeichnung der Firma Ernst Lehmann zufolge Verfügung vom 7. November 1890 an dem⸗ selben Tage eingetragen. 8 Kammin, den 7. November 1890. “ Koönigliches Amtsgericht.
[446811 Kenzingen. Nr. 9899. Zum Gesellschafts register O. Z. 31 wurde heute eingetragen:
Bremer Cigarrenfabriken vorm. Bierma und Schörling in Bremen, Zweigniederlassung i Kenzingen.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; er richtet am 2. Mai 1883.
die Weiterführung der bisher von der Handels gesellschaft Biermann und Schörling in Bremen Vlotho und andern Orten betriebenen Cigarren fabriken. Außer den bestehenden können noch weitere Zweigniederlassungen errichtet werden.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Die Höhe des Grundkapitals beläuft sich 1 Million Mark, eingetheilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, welche nach Wahl der Zeichner auf
Aktien der einen Art können auf Antrag durch den Aufsichtsrath gegen eine von diesem festzustellende Gebühr in Aktien der anderen Gattung umge⸗ wandelt werden.
Die Generalversammlung hat am 4. Oktober 1890 beschlossen, daß das Aktienkapital um 500000 ℳ
werden solle, wobei die Ausführung des Beschlusses im Uebrigen dem Aufsichtsrathe überlassen bleibe, aber der definitive Ausgabecours durch eine neu zu
sichtsrath anzustellenden Direktoren.
auch das Recht des Widerrufs der Bestellung zu.
see Zeichnung der Firma der Gesellschaft ge⸗ ieht:
resp. ihrer Stellvertreter;
2) durch Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes resp. dessen Stellvertreters und eines Prokuranten. . Prokuranten ist Herr Johann von Düring
estellt.
durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens beraumten Termin in den Gesellschaftsblättern ver⸗
muß.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger. Sonstige Gesellschaftsblätter sind nicht durch die Statuten bestimmt.
Die Aktiva und Passiva der offenen Handels⸗
1882 von der Aktiengesellschaft übernommen; für den
sich durch Vergleichung der Aktiva und Passiva er⸗ ebenden Ueberschuß von 125 186 ℳ 97 ₰ haben iermann und Schörling 125 Stück damit für voll⸗
baar erhalten. Mitglieder des Vorstandes sind:
mann Adolf Schörling, beide wohnhaft in Bremen. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
hausen, Vorsitzender, der Kaufmann Bernhard Loose, tretender Vorsitzender, 9 der Konsul Joh. en Rutenberg, 4) der Konsul Joh. Christ. Achelis, 5) der Kaufmann Eduard Wätjen, 6) der Kaufmann August Kenn, sämmtliche wohnhaft in Bremen. Laut Beurkundung des Gerichtsschreibers der
sellf chaftsvertrag,
Kammer für Handelssachen in Bremen ist der Ge⸗ sowie jeder den Inhalt desselben
abändernde Beschluß in das Handelsregister der
ffreien Hansestadt Bremen, — des Handelsgerichtes der Hauptniederlassung — eingetragen.
Kernzingen, den 5. November 1890.
g der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ sschafter allein berechtigt. Ss 8 5
—219) der Kaufmann Wilhelm Bernhard Ludwig
gonnen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und
Namen oder Inhaber ausgestellt sind. 8
und zwar nicht unter dem Nominalbetrage erhöht
berufende Generalversammlung zu genehmigen sein. Der Vorstand besteht aus 2 oder 3 vom Auf⸗ Diesem steht
1) durch Unterschrift beider Vorstandsmitglieder
Die Zusammenberufung der Aktionäre erfolgt 3 Wochen und höchstens 2 Monate vor dem an⸗ öffentlicht wird und die Tagesordnung enthalten 8.
gesellschaft sind laut Abschluß vom 31. Dezember
bezahlt angenommenen Aktien und 186 ℳ 97 3 Kaufmann Friedrich Conrad Ludwig Biermann und der Kauf⸗ 1) der Kaufmann Chr. Friedr. Heinrich Elling⸗ 8
stellver⸗ 8. begonnen hat.
“
Großh. bad. Amtsgericht. “ Beck.
Kiel. Bekaunftmachung. [44678] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage zub Nr. 474 eingetragen die
Firma: W. Engel & Theuerkauf mit dem Sitze in Kiel. 8 Die Gesellschafter sind:
Engel⸗ 2) ber⸗ Kaufmann Robert Gustav Otto Theuer⸗ auf, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗
Kiel, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Firmenregister ad Nr. 1788, betreffend die Firma E. Inow in Kiel, Inhaber: der Kauf⸗ mann Jakob Inow daselbst:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Adler in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „E. Inow Nchfg.“ fortführt; ver⸗ gleiche Nr. 1822 des Firmenregisters.
II. in das Firmenregister sub Nr. 1822 die
Firma: 8 E. Juow Nchfg. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Adler daselbst. Kiel, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[44812]
Kiel. Bekanntmachung. [44679] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 447, betreffend die Firma Paul Spraetz & Co in Kiel, Gesellschafter: Kaufmann Johann Heinrich Paul Spraetz und Kaufmann Wilhelm Bernhard Ludwig Engel in Kiel, eingetragen: . 3 Die Gesellschaft ist mit dem 5. November 1890 aufgelöst und in Liquidation getreten, und ist als alleiniger Liquidator bestellt: der Kaufmann Wilhelm Engel in Kiel. Kiel, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[44682] Kirchberg. Unter Nr. 1 des hiestgen Prokuren⸗ registers wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Peter Carl Nicolaus Trutschler zu Kirch⸗ berg für die daselbst unter der Firma Carl Trutschler bestehende Handlung ertheilt worden ist.
Kirchberg, den 10. November 1890. Koönigliches Amtsgericht.
[44683] Kirchberg. Die unter Nr. 7. des biesigen Firmenregisters eingetragene Firma Marx Joseph in Laufersweiler ist erloschen. tirchberg, den 10. November 1890. Fhönigliches Amtsgericht.
1““ 8 1 4467 6] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3160 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Köluer Porzellan⸗Manufactur, Actien⸗Gesellschaft’“
zu Kalk bei Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolls des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 26. Oktober 1890 hat der bisherige Vorstand der Gesellschaft, Herr Eduard Albert Müller zu Kalk, diese Funktion niedergelegt und ist durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten Sitzung des Aufsichteraths der Kaufmann Roberth Erßan zu Altwasser in Schlesien zum vor⸗ läufigen alleinigen Vorstand der besagten Gesellschaft gewählt worden.
Köln, 28. Oktober 1890. 1
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[44675] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5549 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Elshorst, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: 8 „Rheinische Weinkellerei 8 Hugo Elshorst“. Köln, 30. Oktober 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 [44674] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2557 eingetragen worden, daß die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kalker Trieur⸗Fabrik und Fabrik gelochter Bleche, Mayer & Co.“
zu Kalk den daselbst wohnenden Herren Heinrich Wildermann, Kaufmann, und Wilhelm Spannuth, Fabrikations⸗Chef, Collektiv⸗Prokura ertheilt hat. Köln, 31. Oktober 1890. 8 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Z [44673 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3318 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Eichengrün & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
ie Gesellschafter sind:
9) 372 “ Fenüegenns sn. Köln. und 2) Leo er, ohne Geschäft, da w Köln, 31. Biboen 1890. “ 8 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber
[44672]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2903 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma: 2 „Karl Leopold & Co.“”“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Karl Leopold und Karl Zehn⸗ pfenning vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 3 Der Kaufmann Karl Zehnpfenning setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5550 der Kaufmann Karl Zehnpfenning zu Köln als In⸗ haber der Firma: 8 „Karl Leopold & Co.“ heute eingetragen worden. Köln, 31. Oktober 1890. 8
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des “ Amtsgerichts. Abtheilung 7.
—
8471-
1“ 11““ Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is bei Nr. 2in 8e⸗ hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgefellschaft unter der
irma: 8 „Rhein. Dachbedeckungs⸗Fabrik Hoy, Leopold & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, 31. Oktober 1800. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[44670]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei ner 32039 des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Louis Berg für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Louis Berg, 8 Strafanstalts ⸗Schuhmagazin“, eelaschen st.9. ber 1890 u, 3. November 8 “ Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44667] Dem Kaufmann Oscar Zornow von hier ist für has “ O. Zornow & Co. Prokura ertheilt. Dies ist in das Prokurenregister sub Nr. 1013 am 1. November d. M. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44668] Für die Firma Albert Lehmann in Königs⸗ berg i. Pr. ist dem Reisenden Karl Weiß von hier Prokura ertheilt und diese unter Nr. 1016 unseres Prokurenregisters am 5. November 1890 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44669]
In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 1017 ist am 4. November 1890 die offene Handelsgesellschaft, welche unter der Firma Mattern & Kieselbach mit dem Sitze zu Königsberg von den Kaufleuten Otto Mattern und Eugen Kieselbach, beide hier wohnhaft, errichtet worden, mit der Maßgabe ein⸗ daß die Gesellschaft am 1. November 1890 egonnen hat.
Königsberg i. Pr., den 5. November 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 144666] Die für die Firma Stantien & Becker dem Emil Kochwill ertheilte Prokura ist durch den Tod desselben erloschen und im Prokurenregister bei Nr. 827 am 4. November 1890 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht XII.
44677 Königsee. Fol. 151 unseres Handelsregisters ist zufolge Beschlusses vom 7. November 1890 einge⸗ tragen worden die Firma Ferdinand Zapfe, Dampfoblatenfabrik, und als Inhaber Ferdinand
Königsee, den 8. November 1890. Fürstlich Schw. Amtsgericht 18 Pomplitz, i. V. 28
Lahr. Handelsregistereinträge. Eingetragen wurden: a. Ins Firmenregister: Mit O.⸗Z. 309 am 27. Oktober 1890, Firma
Joseph Kaufmann in Lahr: Inhaber der Firma
ist Tabakagent Joseph Kaufmann in Lahr. Ehe⸗
vertrag desselben mit Karolina Levi von Haigerloch vom 19. Mai 1880, nach welchem beide Theile
200 ℳ in die Gütergemeinschaft eingeworfen haben,
während alles übrige, auch das zukünftige Vermögen,
mit Ausnahme der Errungenschaft, Sondergut bleibt.
b. Ins Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 23 am 28. Oktober 1890, Firma Burkhardt & Meurer: Prokura des Kaufmanns Karl Meurer von Lahr ist zurückgezogen.
Zu O.Z. 91/126 und mit O.⸗Z. 147 zu O.⸗Z. 92 am 31. Oktober 1890, Firma B. Himmelsbach in Oberweier und Firma J. Himmelsbach in Oberweier: Als weiterer Gesellschafter ist mit dem 15. Oktober 1890 eingetreten: Kaufmann Her⸗ mann Himmelsbach in Offenburg. Ehevertrag des⸗ selben mit Emma Lückerath von Euskirchen vom 4. November 1887, nach welchem die Gütergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft beschränkt
Lahr, den 31. Oktober 1890. 8
Großh. Amtsgericht. 8 Eichrodt. 1
Lahrr.. Handelsregister. 88 1 [44504]
Nr. 14 930. In das Gesellschaftsregister wurde heute mit O.⸗Z 148 eingetragen: Firma Lahrer Straßenbahngesellschaft zu Lahr, Aktiengesell⸗ schaftsvertrag vom 31. Okrober 1889. Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Lahr. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ausnützung der Konzession für den Bau
des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.
und Betrieb einer Straßenbahn von ichenbach⸗
Zapfe in Königsee. G 8
8
[44503]
Lahr⸗Rhein mit Anschluß an die Straßenbahn von “ der Erwerb und Betrieb anderer etwa geeignet erscheinenden Straßenlinien, jedoch nur mit Zustimmung der Generalversamm⸗ lung, und zwar mit der Befugniß, durch Vertrag den Bau und Betrieb an Dritte zu übertragen. öhe des Kapitals 300 000 ℳ, eingetheilt in drei⸗ zundert Aktien zu eintausend Mark. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Vor⸗ stand zeichnet die Firma derart, daß er der Firma seine Namensunterschrift beifügt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so genügt die Na⸗ mensunterschrift von zwei Mitgliedern oder von einem Mitglied und einem Prokuristen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Der Aufsichtsrath kann außer⸗ dem aus Zweckmäßigkeitsgründen die Veröffentlichung je in einer in Straßburg und in Lahr erscheinenden Zeitung anordnen.
Die Gründer sind folgende: Die Firmen: Stösser Fischer, Lahrer Bankverein, Kramer & Söhne, Moritz Unger, Ernst Kaufmann, Kiefer, Schaab u. Scholder. Fehr⸗Huber, Fr. Frank, G. Schaller, S. Weil, Daniel Völcker, C. F. Dreyspring, Lotzbeck Gebrüder, Fabrikant Max Heidlauff, Kauf⸗ mann Jakob Kopp, Fabrikant Hermann Stautz, Bürgermeister Karl Morstadt, Fabrikant Karl Spreter, sämmtliche von Lahr; die Stadtgemeinde Lahr; die Firma Malzfabrik Dinglingen Stauffert und Marquier, die Firma Brauerei L. Stauffert in Dinglingen; Landwirth Karl Rubin in Ottenheim, Müller Michael Eccard von da, Gastwirth Wilhelm Wagner in Allmannsweier, Kaufmann Wilhelm Binder daselbst, Baron Hugo Zorn von Bulach in Osthausen, Bankier Leon Blum⸗Auscher, Kaufmann Rudolf Sengenwald, Bankdirektor Dr. Johann North, Bankier Louis Valentin, Straßburger Straßenbahngesellschaft, sämmtliche in Straßburg.
Vorstand der Gesellschaft ist Bürgermeister Karl Morstadt in Lahr. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Bankier Leon Blum⸗Auscher, Präsident, Kommerzienrath Ferd. Sander in Lahr und Ober⸗ Bürgermeister Dr. Schlusser in Lahr, Vizepräsidenten, Baron Hugo Zorn von Bulach, Dr. Johann North in Straßburg, Bankier Louis Valentin daselbst, Kaufmann Rudolf Sengenwald daselbst, Bankier Friedrich Geßler, Fabrikant Max Heidlauff, Otto Maurer, Handelskammer⸗Präsident Otto Stösser, öö“ Wolf, Karl Leser, sämmtliche in lahr, Müller Michael Eccard in Ottenheim und Fabrikant Hermann Stautz in Lahr. Lahr, den 5. November 1890. Großh. Amtsgericht. Eichrodt.
[43579] Leipzig. Auf dem die Firma Dresdner Banuk⸗ verein in Leipzig — Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in Dresden bestehenden Haupt⸗ geschäftes — betreffenden Fol. 7730 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden, daß die Ein⸗ lage der Aktionäre in Ausführung des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 22. September 1890 um 3 000 000 ℳ, zerlegt in 3000, auf Inhaber lautende, Aktien zu 1000 ℳ erhöht worden ist, und die Statuten in den §§. 4, 23 und 24 durch Nachtrag vom 22. September 1890 abgeändert worden sind.
Hierüber wird Folgendes auszugsweise aus dem Statutennachtrage bekannt gemacht.
Das Aktienkapital beträgt 6 Millionen Mark und ist voll eingezahlt; es verfüllt in sechs Tausend auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ
Dem Aufsichtsrathe steht das Recht zu, Stell⸗ vertreter der Direktoren zu ernennen.
Für Verhandlungen vor und mit Behörden, für Prozesse und für alle gerichtlich oder notariell zu vollziehenden Handlungen und Erklärungen, sowie für Postquittungen, ist, sofern die Direktion aus einem Mitgliede bestebt, die Erklärung oder die Unterschrift dieses einen Direktors für die Gesellschaft ver⸗ bindlich. 1
kann für alle vorstehenden Handlungen und Erklärungen, sowie für andere besondere Fälle auch einer einzelnen Person — die auch Mitglied des Aufsichtsrathes oder der Direktion sein darf — von der Gesellschaft Vollmacht ertheilt werden.
Leipzig, den 5. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Steinberger.
Lötzen. Bekanntmachnug. [44687] In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund der Verfügung vom 7. November 1890 am 8. November 1890 eingetragen: Spalte 1: Laufende Nr. 17. Spalte 2: Firma der Gesellschaft: L. Ballamuth & Co. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Orlowen. Spalte 4: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Julius Preuß, 8 9) Grundbesitzer Ludwig Ballamuth, Beide zu Orlowen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗ onnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu. *8 Lötzen, den 7. November 1890. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. [4468⁴] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 84 die Firma Richard Zimmermann zu Weißdorf, Kreis Falkenberg O./S., und als deren Inhaber der Zimmermeister Richard Zimmermann von Buchitz am 7. November 1890 eingetragen worden. Löwen, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister.
Am 11. November 1890 ist eingetragen: auf Blatt 722 bei der Firma J. Lissauer:
Die — ist erloschen.
Die Prokura des Marcus Heymann Lissauer
ist erloschen;
auf Blatt 1184 bei der Firma A. J. M. Huber:
Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1242 bei der Firma W. Wenck:
Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 11. November 1890.
DODas Amsögeren Abth
[4444⁴]
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 12. November 1890 ist eingetragert auf Blatt 549 bei der Firma J. Die Firma ist erloschen; r1n““ auf Blatt 1277 bei der Firma † Luetgens: ie Firma ist erloschen;
in Lübeck: Das stellvertretende Mitglied des Vorstandes, Simon Heinrich Müller, ist aus dem Vorstande ausgetreten. Lübeck, den 12. November 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
.““ — —— Lüdenscheid. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Firma Friedr. Eklöh mit dem Sitz zu Lüden scheid und dem Inhaber Kaufmann Friedrich Eklö zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 1. No vember 1890 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf di Händlerin Fräulein Marie Eklöh zu Lüdenscheid
Friedr. Eklöh Nachf. fortsetzt.
üdenscheid und als deren Inhaber die Händlerin vember 1890 eingetragen.
Magdeburg. Handelsregister. [44449] 1) Der Kaufmann Johann Christoffer Niemann hier ist als der Inhaber der Firma F. Chr. Nie⸗ mann hier — Cigarren⸗ und Tabackgeschäft — unter Nr. 2518 des Firmenregisters eingetragen.
Dietrich und Julius Horn für die Firma Gebr. Dietrich hier ist unter Nr. 927 des Prokuren⸗ registers gelöscht und der Kaufmann Ferdinand Dietrich hier als Prokurist der Firma Gebr.
Dietrich hier unter Nr. 1006 des Prokurenregisters
eingetragen. Magdeburg, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [44689] Zum Handelsregister wurde eingetragen:
„Gebrüder Neu“ in Mannheim. 13. Oktober 1890
1 Der am zwischen Samuel Neu und So⸗
stimmt: Das fahrende Vermögen, welches die Braut⸗ leute in der Ehe einbringen, während der Ehe er⸗ werben oder geschenkt erhalten mit den etwa darauf haftenden Schulden, werden von der Gemeinschaft 1n hesere⸗ 8 * wirft jedoch von seinem Fahrnißbeibringen fünfzi Mark in die Gemeinschaft ein. “ 2) Zu O.⸗Z. 701 üe es Bd. III. Firma: „Theodor Kaiser“ in Mannheim. Durch Ur⸗ theil des diesseitigen Gerichts vom 10. September
geb. Haack, dahier. für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern.
3) Zu O.⸗Z. 323 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:
Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. November d. J. aufgelöst., Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf August Eberstadt übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma weiter führt.
4) Zu O.⸗Z. 772 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Ferd. Eberstadt & Co.“ in Mannheim. In⸗ haber ist August Eberstadt, Kaufmann in Mann⸗ heim. Den Kaufleuten Isaac genannt Julius May und Adolf Werner, Beide in Mannheim, ist Kol⸗ lektivprokura ertheilt.
Mannheim, 1. November 1890.
Großh. Amtsgericht. III. Stein. Marilenwerder. Bekanntmachung. [44447]
Zufolge Verfügung vom 4. November cr. ist am 5. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Joseph Hirschberg eben⸗ daselbst unter der Firma
„Joh. Bielecki Nachfl.“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 309 ein⸗ getragen.
Ferner ist die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 62 eingetragene Firma
„Joh. Bielecki“ heute gelöscht.
Marienwerder, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. I. Mayen. Heseeeene . [44448] 8— unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1.“ 1) Zu Nr. 240 betreffend die Firma „Fritz mit dem Sitze in Mayen: Das Handels⸗ 8 w,. Kasn auf den Carl Hubert Bähl m ayen übergegangen; 2) unter d 267 die Firma „Carl Hubert Bühl vorm. Hipp“ mit dem Sitze zu und als deren Inhaber der vorgenannte Carl Hudert
Bühl. Mayen, den 5. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Memel. Bekauntma [44814] In unser Firmenreaister 1288 Nr. 987 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Mueller in Memel. Ort der — Memel,. Firma: F. eller,
Fheüreaen vom 11. November 890 am heutigen Tage. Memel, den 11. November 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
]
Metz. Kaiserliches v 38 — b Heute wurde dei Nr. 430 d 1289
hetreffend die offene 8—2 schaft unter der
8 sich 2 ö under der deer
2 M. Anopf in Colmnr. Ne 1md Diedenhofen beänden, auf Jendes
ein getr
auf Blatt 1292 bei der Firma Commerzbank
[44685) 1) Bei Nr. 78 des Firmenregisters, woselbst die
übergegangen, welche dasselbe unter der Firma
—2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 567 die S Friedr. Eklöh Nachf. mit dem Sitze zu
Fräulein Marie Eklöh zu Lüdenscheid am 1. No⸗
2) Die Kollektivprokura der Kaufleute Ferdinand
1) Zu O.⸗Z. 99 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:
phie Dreyfuß in Freiburg rrichtete Ehevertrag be-
d. J. wurde die Ehefrau des Theodor Kaiser, Emma,
„Ferd. Eberstadt & Cie.“ in Mannheim. Die