1 lassung wird fortan unter der Firma Geschwister Knopf zu Diedenhofen geführt und letztere hier⸗ mit von neuem eingetragen.
Im Gesellschaftsregister wurde ferner heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. E. & L. Houpin (E. & L. Honpin Trèéres) mit dem Sitze zu Metz. Dieselbe hat mit dem 1. November 1890 begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind 1) Emil Houpin und 2) Ludwig Houpin, beide Fabrikanten von Blechwaaren, zu Metz wohn⸗ beft. und einzeln berechtigt, die Gesellschaft z
eten.
M 11. November 1890. eete den aztsSekrettr: Lichtenthaeler⸗ 1
Mittelwalde. Bekanntmachung. [44446] In 8 Prokurenregister sind heute unter Nr. 3 besww. 4 der Kaufmann Carl Reiche und der Buch⸗ halter Richard Lange, beide zu Schönfeld, als Pro⸗ kuristen der in unserem vö unter ingetragenen jengesellse . 8 e ehesae Weberei Schönfeld“ eingetragen worden. 8 ittelwalde, den 6. November 1890 e Königliches Amtsgericht.
Namslau. Bekanntmachung⸗ [44692] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 14 das Erlöschen der dem Fräulein Johanna Menzel zu Namslau für die Firma Ewald Menzel zu Namslan ertheilten Prokura heute eig etragen moien,an den 10. November 1890 amslan, den 10. 8 8 Königliches Amtsgericht. 1
Neumark. Bekanntmachung. [44693] ufolge Verfügung vom 8. November 1890 ist am 8. November 1890 die in Neumark W./Pr. be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Brünn ebendaselbst unter der Firma J. Brünn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 123 ein⸗ getragen. *Neumark, den 8. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Neumark. Bekanntmachung. [44694] Zufolge Verfügung vom 8. November ist am 8. November 1890 in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emmeinschaft unter Nr. 40 eingetragen, daß der aufmann Jacob Brünn in Neumark für seine Ehe mit Henriette Mareus aus Neumark durch Vertrag vom 5. Mai 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Neumark, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.
1 “ 144691 Neustadt. Nr. 9351. Zu O.⸗Z. 36 des Geen. schaftsregisters Firma Reichert und Jundt in Neustadt wurde heute eingetragen:
Ehevertrag des Theilhabers Gustav Jundt in Neustadt mit Elise, geb. Buvelot, von Rastatt, d. d. 4. Oktober 1890.
Hiernach wirft jeder Theil von seinem Beibringen 100 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles gegenwärtige und künftig durch Erbschaft, Schenkung oder einen anderen unentgeltlichen Rechtstitel zukommende Ver⸗
mögen mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen, so daß diese auf das oben Eingeworfene und die künftige Errungen⸗ schaft beschränkt wird.
Neustadt, 6. November 1890.
Großh. Bad. Amtsgericht. Huttenbherg.
[44690] Neustadt. Nr. 9331. Unter O. Z. 94 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 85 W. Balzar in Nenstadt. nhaber ist Wilßelm Balzar daselbst Neustadt, 6. November 1890. 8— Gr. Bad. Amtsgericht. Guttenberg. Oberaula. Bekauntmachung. [44815] Zur Bekanntmachung der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht während des Jahres 1891 in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister zu bewirkenden Ein⸗ tragungen werden bestimmt: ) der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) die Hessische Morgenzeitung zu Kassel. Oberaula, den 5. November 1890. 8
2 ö
Oberkirch. Firmenregistereintrag. [44741] Nr. 9126. Zu O. Z. 125 des Firmenregisters 118 E 8 “““ rde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberkirch, den 6. November 1890. 8
Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Oeynhausen. Bekanntmachung [44453 über die Errichtung folgender unter Nr. 215 88 Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft: Gesellschaftsvertrag vom 15. September 1890. irma: Schützenhof. itz der Gesellschaft: Oeynhausen. Gegenstand des Unternehmens: Anlage und Nutzbar⸗ machung eines Waldparks und Schützenhaufes nebst Schießständen, Spielplätzen, Milchhalle, Eisbahn und ähnlichen Einrichtungen auf dem sogenannten Eickenjägersbusch nebst angrenzendem Grunde. Diese W“ zur Veranstaltung des hergebrachten Oeynhauser Schützenfestes, b 1 8 G üae. Erfrischungsaufenthalt der berechtigten . zur Abhaltung von vaterländischen Volks⸗, Turn⸗, Feuerwehr⸗, landwirthschaftlichen und ähnlichen Festen und Versammlungen, von Concerten und Theatervorstellungen sowie zur Ueberlassung an Vereine und Gesellschaften zu einzelnen Festlichkeiten. Das Grundkapital beträgt 15 000 ℳ in Aktien zu 8 Veaane che nht Namen lauten. ind besteht aus zwei Pe einem Stellvertreter und wird bem eeechna n
versammlung geschieht durch öffentliche Bekannt⸗ machung und Rundschreiben an die in Oeynhausen wohnhaften Aktionäre. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Oeynhauser Anzeiger und später auch durch den Aushang im Schützen⸗ hause, in den im Gesetze vorgeschriebenen Fällen auch durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Aktionär Moritz Sabirowski hat die Par⸗ zellen Flur 6 Nr. 41 bis einschließlich 48 für 19 500 ℳ hergegeben.
Oeynhausen, den 4. November 1890
Königliches Amtsgericht.
[44696] Osterburg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 59 eingetragene Firma: Geschwister Hollefreund zu Osterburg ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage gelöscht. Osterburg, am 11. November 1890. b Königliches Amtsgericht.
[44695] osterburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 71 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Albert Schulze in Ost Ort der Niederlassung: Osterburg. Bezeichnung der Firma: “ Albert Schulze 8 vorm. Geschw. Hollefreund. Osterburg, am 11. November 1890. Königliches Amtsgericht. [44816] Quedlinburg. Bei der unter Nr. 361 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Franz Schn⸗ mann“ zu Quedlinburg ist Spalte 6 heute Fol⸗ gendes eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Franz Schu⸗ mann, Hermine, geb. Pape, zu Quedlinburg über⸗
8 sebengn welche dasselbe unter unveränderter Firma
ortsetzt. Gleichzeitig ist in unserm Firmenregister unter
Nr. 572 die Firma „Franz Schumann“ mit dem
Sitze zu Quedlinburg und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Hermann Franz Schumann, ee; geb. Pape, zu Quedlinburg eingetragen orden. “ Quedlinburg, den 6. November 18900. Königliches Amtsgericht. 8
Rastenburg. Bekanntmachung. [44818]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 105 die
Firma F. Lehnert zu Dreugfurth und als deren
Inhaber der Avpothekenbesitzer Franz Lehnert in
Drengfurth am 11. November 1800 eingetragen.
Rastenburg, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[44697 Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschen. register ist unter Nr. 239 eingetragen die Firma Aug. Böhm & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann August Böhm zu Ruhrort und der Kaufmann Titus Bockamp zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 begonnen.
Remscheid, den 4. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[44698 Remscheid. In unser Handels Gesellstcehes⸗ register ist unter Nr. 240 eingetragen die Firma C. W. Alberty in Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann Emil Alberty und der Kaufmann Johannes Hildebrand, beide zu Rem⸗ scheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗ gonnen. 8 Remscheid, den 6. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
Saarlouis. Bekanntmachung. [44819] Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der 1e J. & W. Rupp⸗Ney mit dem Sitze zu Fraulautern eingetragen:
ie Gesellschafter sind Johann Rupp⸗Ney und Wilhelm Rupp⸗Ney, Beide Kaufleute zu Fraulautern. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder von den Gesellschaftern berechtigt. 1“ Saarlouis, den 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
Samter. Bekauntmachung. [44464] In unser Firmenregister ist unter Nr. 278 die Firma Simon Seelig zu Obersfitzko und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Seelig zu Obersitzko am 6. November 1890 eingetragen worden. Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 48 eingetragen worden, daß der Kaufmann Simon Seelig zu Obersitzko — Inhaber der unter Nr. 278 des Firmenre gisters eingetragenen Firma Simon Seelig — für seine Ehe mit Roeschen, geb. Cohn, durch Vertrag vom 6. November 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 8 Samter, den 7. November 1890. 11“ Königliches Amtsgericht.
[44701 Schmalkalden. In das Handelsregister 849 unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 220 (Firma Volk & Ce. zu Schmalkalden) einge⸗ ragen: er seitherige Mitinhaber der Firma Friedrich Conrad Volk von Schmalkalden ist seit dem 1. September 1890 aus der Firma ausgeschieden. Alleinige Inhaber der Firma sind nunmehr die Raspel⸗ und Feilenfabrikanten:
1) Eduard Volk von Schmalkalden,
2) Gustav Adolf Volk von da. Läaut Anmeldung vom 4. November 1890 einge⸗ tragen am 5. November 1890. Schmalkalden, den 5. November 1890.
bestellt. Die Zusammenberufung der General⸗
Köni gliches Amtsgericht.
[44700] Schmiedeberg i./Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute: unter laufende Nr. 99 die Firma Buschvorwerker Pappenfabrik Inhaber Ernst Albers zu Buschvorwerk und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Albers, unter laufende Nr. 100 die Firma Rosbert Exner zu Krummhübel und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Exner eingetragen worden. Schmiedeberg i./Schl., den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
siegen. Handelsregister 144505] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Folgende in unserem Handelsregister eingetragene
Firmen: Nr. 131. Nr. 132. Nr. 133.
Siegen, Nr. 138. Johannes Fries in Seelbach,
. 150. Albrecht Schneider in Siegen, .176. E. Klappert in Freudenberg, 224. Heinr. Vogelsang in Siegen, .227. J. F. Wintersbach in Freuden⸗
. 233. Joh. Schumacher in Dreisbach, . 279. Albert Krengel in Netphen, .286. J. Hambloch in Krombach, 312. Jos. Verndes in Siegen,
-r. 396. Carl Haas in Freudeuberg, 460. Robert Ax in Siegen,
.477. Albert Petri in Neunkirchen, .484. Nudolf Berg in Meinhardt,
Nr. 528. Robert Boerner in Weidenau, sind nach Mittheilung der Handelskammer für den Kreis Siegen erloschen. Da die Anmeldung dieser Thatsache durch die Verpflichteten in Gemäßheit des §. 26 des Handelsgesetzbuches nicht hat herbeigeführt werden können, so soll das Erlöschen der Firmen in Anwendung des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen eingetragen werden.
Etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung haben die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger innerhalb 3 Monaten vom Tage dieser Veröffent⸗ lichung ab schriftlich oder zum Protokolle des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Siegen, den 21. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
A. Menzler in Siegen, Friedrich Feilgenhauer in Siegen, Jacob Franke unterm Hain bei
Siegen. Handelsregister [44699] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.
b Oktober 1890 sind folgende Eintragungen ewirkt:
I. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 8 bei der Firma A. u. H. Oechelhäuser mit dem Sitze in Siegen in Col. 4:
8n die Gesellschaft sind als Gesellschafter ein⸗ getreten:
1) der Ingenieur Adolf Oechelhäuser junior in Siegen, 8
2) der Kaufmann Carl Oechelhäuser in Siegen,
3) der Rechtsanwalt Dr. jur. Max Wurmbach in Siegen.
Außer den bisherigen Gesellschaftern, Commerzien⸗ rath Adolf Oechelhäuser und Fabrikant Heinrich Oechelhäuser kann nur der Ingenieur Adolf Oechel⸗ häuser junior die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.
II. In das Prokurenregister unter Nr. 181:
Die dem Ingenieur Adolf Oechelhäuser junior zu Siegen für die Firma A. u. H. Oechelhäuser zu Siegen ertheilte Prokura ist erloschen.
charlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stolberg Rhld. e [44467] zu Stolberg Rhld.
Bei Nr. 103 des Firmenregisters, woselbst einge⸗ tragen steht die Firma P. A. Katterbach mit der Niederlassung in Stolberg und als Inhaber der Brauereibesitzer Peter Anton Katterbach, wurde fol⸗ gende Eintragung gemacht: 3
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch den Tod des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 32 des Gesellschaftsregisters übertragen. 1
Im Gese Icaffbefites wurde zugleich eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma P. A. Katterbach mit dem Sitze in Stolberg⸗Mühle und als Gesellschafter: die Wittwe Peter Anton Katterbach, Florida, geb. Hurier, ohne besonderen Stand, zu Stolberg⸗Mühle, in eigenem Namen und zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen ge⸗ setzlich bei ihr domizilirten Kinder a. Maria, b. Re⸗ gina, c. Luciga, d. Carl, e. Albert, f. Clotilde, g. Emilie, h. Anton, i. August und k. Heinrich Katterbach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Peter Anton Katterbach berechtigt. Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1890 begonnen.
Die Eintragungen sind erfolgt zufolge Verfügung vom 6. November 1890 am selben Tage.
Königliches Amtsgericht.
Striegau. Bekanntmachung. [44702] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 229 eingetragene Firma: Louis Bartsch zu Pilgramshain heut gelöscht worden. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 57 auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma: „Weiß und Heidrich, vormals Lonis Bartsch, Steinbruchbetrieb“ mit dem Sitze in Striegau und nachstehenden Rechtsverhältnissen: b Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Martin Weiß, 2) der Kaufmann Theodor Heidrich, Beide zu Striegau. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 begonnen. heute eingetragen worden. Striegau, den 8. November 1890. . Königliches Amtsgericht.
[44506] Triberg. Nr. 9309. I. In das Firmenregister
wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 94 — Firma G. Lauble in Horn⸗
berg — die Inhaberin der Firma G. Lauble Wittwe Emma geb. Banmann, ist mit Bier⸗ brauer Johann Wälde in Hornberg verheirathet. Nach Art. I. des Ehevertrages vom 15. September 1890 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemein⸗ schaft ein und schließen alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen von derselben aus.
2) Zu O. Z. 189 — Firma Rich. Schneider in Schonach — der Inhaber der Firma ist verehelicht mit Johanna Dold von Schonach, Nach Art. I. des Ehevertrages vom 14. Oktober 1890 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Beibringen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
II. Zu O. Z. 84 des Gesellschaftsregisters — Firma Filiale der Ortenauer Creditbank in Hornberg, Hauptniederlassung in Offenburg — wurde eingetragen: Stellvertreter des Vorstandes ist nicht Kaufmann Karl Maier, sondern Kaufmann Franz Meier in Offenburg.
Triberg, den 8. November 1890.
— Gr. Amtsgericht. Isele.
Ueckermünde. Bekanntmachung. [44468] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 46 Folgendes eingetragen: Firma: Wittenberg & Co. Sitz der Gesellschaft: Vogelsang bei Uecker⸗ münde. — Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Robert Wittenberg aus Luckow, 2) der Schiftekapltän Albert Ulrich aus Uecker⸗ münde, 3) der Kaufmann Ewald Budig aus Jarmen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1890 ee. und wird durch jeden der drei Gesellschafter vertreten. zufolge Verfügung vom 5. am 10,. No⸗ vember 1890. eckermünde, den 5. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[44820]
Viersen. In das Firmenregister ist heute unter
Nr. 2044 (neu 142) bei der Firma Wilh. Schroeren
ö eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ Viersen, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[44739]
Wiesbaden. In das hiesige Gesellschaftsregister
ist heute eingetragen worden: 1 bei Nr. 359:
(Lotz, Soyerr & Cie zu Wiesbaden)): Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Paffiven durch Vertrag vom 26. Oktober 1890 an die Firma Lotz, Soherr & Cie Nachfolger zu Wies
baden übergegangen. bet Nr. 8 Cgee. Nr. irma: Lotz, Soherr & Cie Nachfolger. Sitz: Wiesbaden. 8 Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Fritz Thöne und Kaufmann Wil⸗ helm Hörder zu Wiesbaden. 8— Die Gesellschaft ist eine offene und hat a⸗ 26. Oktober 1890 begonnen. Wiesbaden, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
1 [44737 Wiesbaden. In das hiesige Handelsregiste wurden heute folgende Einträge gemacht: I. in das Firmenregister: Col. 1. Laufende Nr.: 994. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Nathan Landsberg zu Wiesbaden. Col. 3. Sitz: Wiesbaden. Col. 4. Firma: Nathan Landsberg. II. in das Prokurenregister: Col. 1. Laufende Nr.: 243. Col. 2. Prinzipal: Nathan Landsberg. Col. 3. Nathau Laudsberg. Col. 4. Sitz: Wiesbaden. Col. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 994 des Firmenregisters. 8 Col. 6. Prokurist: Ehefrau des Prinzipals
Nathan Landsberg, Fanny Landsberg, geb.
Hahn. Wiesbaden, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
2 11088. Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute e Eintrag gemacht:
ol. I.
Col. 2. Prinzipal: Kaufmann Joseph Poulet zu
Wiesbaden.
Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Joseph Ponlet.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.
Col. 5. Firma⸗Register:
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 837 des
Firmenregisters. Col. 6. Prokurift:
Die Ehefrau des Kaufmanns Joseph Poulet 1
zu Wiesbaden, Helene, geb. Stevens. Wiesbaden, den 4. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.
Wittenberg. Bekanntmachung. 44703] Bei der in unserem Firmenregister sub Nr. 321. eingetragenen Firma: C. F. Rahn, vorm. P. E. Platt zu Wittenberg ist der Zusatz: „vorm. P. E. Platt“ auf Antrag des Inhabers gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Reg
Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Laufende Nr.: 244.
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Freitag, den 14. November
——
1890.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle pot 3 Nästaltgee sg⸗
Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
öͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
ister für das Deutsche Reich. (nr. 2752)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 2 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
bneeeeee
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [44709] Den Pflaumheimer Darlehenskassenverein, Der §. 8 der Statuten wurde dahin ergänzt, daß
alle zwei Jahre je zwei bezw. drei Mitglieder des
Vorstandes in der bezeichneten Reihenfolge aus dem⸗
selben auszuscheiden haben.
Zufolge dessen sind die seitherigen Beisitzer Michael Raab und Georg Ostheimer aus dem Vorstande ausgeschieden und wurde an deren Stelle der Stein⸗ hauermeister Gottfried Grimm und der Landwirth Adam Schaad als Vorstandsmitglieder gewählt.
Aschaffenburg, den 5. November 1890.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: 8 Nack, K. Landgerichtsrath.
888
Büdingen. Bekanntmachung. [44469] Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen: Das Statut der am 27. Oktober 1890 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Eckarts⸗ hausen errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewäh⸗ rung von Darlehen an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Fiec Heinrich Bopp, Direktor, eorg Lehr VI, Rendant, 3) Wilhelm Reichert I, Stellvertreter des Direktors, ) Friedrich Müller VIII., 5) Johannes Lehning, sämmtlich in Eckartshausen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Büdingen, am 8. November 1890. 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. eeger.
F.
9 8
8 8 1744470] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 34 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft: arkolsheimer Darlehnskassen⸗Verein, ingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Markolsheim, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1890 ist die Genossenschaft aufgelöst und zu Liquidatoren: 1) Emil Grise, Apotheker, 2) Franz Boes, Stadtrechner, Beide in Markolsheim, gewählt worden. Colmar, den 10. November 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Weidig.
[44471 Friedland in Mecklbg. In das ian Genossenschaftsregister, Nr. 1 Fol. 3, woselbst der „Vorschußverein zu Friedland, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen ist, ist heute in Folge der Verfügung vom 8. d. Mts. eingetragen worden:
Col. 4: Der Rentier Gustav Soyaux hieselbst ist in der Generalversammlung vom 25. Oktober c. für die dreijährige Wahlperiode vom 1. Januar 1891 bis dahin 1894 wiederum zum Kassirer gewählt worden.
Friedland in Mecklbg., den 10. Novem Großherzogliches Amtsgericht. 8
von Rieben.
Kaiserslantern. Genossenschafts⸗
44704 register⸗Eintrag. 1
Im Folium über den Vorschußverein Kusel,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde am 10. November 1890 ein⸗ getragen:
In den Generalversammlungen vom 12. Januar und 25. September 1890 wurde eine Abänderung der Satzungen beschlossen und ist hiernach insbesondere bestimmt worden: daß der Verein eine Kreditgenossen⸗ schaft ist, die ihre Thätigkeit auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt und ohne die Erzielung eines gewerblichen Gewinnes anzustreben den Zweck hat, 1) Gelegenheit zur Ansammlung eines eigenen Kapitals in der Form von Stammantheilen und Spareinlagen zu geben; 2) durch den auf Solidar⸗
haft gegründeten gemeinsamen Kredit, insbesondere durch Lenaere von Spareinlagen, Depositen, Bagk. anlehen und Disconten den Mitgliedern die 85 58 werbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ und 3ir 8g. tionsmittel möglichst billig zu beschaffen; 3) den Mitgliedern den Geschäfts⸗ und Wechselverkehr zu erleschteen. Speculationen jeder Art sind aus⸗
eschlossen. 8 shof Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und 1 mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath der 3
Firma des Vereins)
N. N., Vorsitzender.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Kusel erscheinenden Zeitungen „Kuseler Zeitung“ und „Kuseler Anzeiger“.
K. Landgerichtsschreiberei Kaiserslautern. Mayer, K. Obersekretär.
“ [44708] Löbau i. S. Auf Fol. 1 des mit dem hiesigen Handelsregister verbundenen Genossenschaftsregisters, die Firma Konsumverein zu Löbau einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr. ist heute verlautbart worden, daß
I. die Firma künftig lautet: Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,
II. das Statut abgeändert ist, 1
III. die Haftsumme eines jeden Genossen Dreißig
Mark beträgt und “ 1
IV. sich jeder Genosse nur mit einem Geschäfts⸗
antheile betheiligen kann.
Löbau i. S., den 10. November 1890. 88 Das Königliche Amtsgericht.
Bauer.
Amtsgericht Löningen. [44472]
In das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:
sub Nr. 4 Seite 22 zur Firma Landwirth⸗ schaftlicher Konsumverein der Abtheilung der Landwirthschafts⸗Gesellschaft Brookstreek e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der h vom 9. Januar 1890 ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 das bisherige Statut insbesondere in folgenden Punkten abge⸗ ändert:
1) Der Gegenstand des Unternehmens ist:
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs und Ergreifung geeigneter Maßregeln, um diese Verbrauchsstoffe den Mitgliedern zu möglichst billigen Preisen
liefern zu können. Verkauf landwirthschaft⸗
b. gemeinschaftlicher licher Erzeugnisse,
„2) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von beiden Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichaget.
Sie sind in dem „Wochenblatt für die Amts⸗ bezirke Cloppenburg und Friesoythe“ zu Cloppenburg bekannt zu machen.
3) Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes für die Genossenschaft muß durch beide Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
1890, November 1.
8 Weinberg.
Quakenbrück. Bekanntmachung (44705] aus dem Genossenschaftsregister, betreffend die Firma: Artländer Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Paftpflicht.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Schwiethard Eichhorst gen. Lampe⸗Wachhorst
in Bottorf, als Vorsitzender,
2) Hofbesitzer Johann zur Borg in Borg,
9 Hofbesitzer Diedrich Lübbers in Bottorf,
4 Hosbestzer Hermann Burding in Borg,
5) Hofbesitzer Heinr. Deeber in Wasserhausen, 6) Hofbesitzer Gerh. Wachhorst in Bottorf, als
stellvertretendes Mitglied. Quakenbrück, den 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
89
Schoprheim. Bekanntmachung. d-ee. Nr. 10 644. In das Genossenschaftsregister zu O.⸗Z. 27 wurde eingetragen: Landwirthschaftlicher 8-ga⸗ E. G. mit unbe⸗
ränkter Haftp t.
Durch Generalversammlung vom 20. April 1890. wurde die Aufhebung des alten, unterm 15. Februar 1888 eingetragenen, und die Einführung des neuen Statuts auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 — beschlossen. 1““ Le des Unternehmens ist nach §. 2 dieses
atuts: brauchsstoffen und 11“ des landwirth⸗
schaftlichen Betriebes; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗
Nach §. 39 erfolgen die öffentlichen Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung des⸗ selben im „landwirthschaftlichen Wochenblatt“ in Karlsruhe.
Die Willenserklärung und Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft folgt nach §. 18 durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeiten haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Vorstandsmitglieder sind: Johann Friedrich Kuttler, Direktor, Gustav Leonhardt, Stell vertreter desselben, Ernst Friedlin, Rechner, und Johann Georg Leonhardt, als weiteres Mitglied, alle von Weitenau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schopfheim, den 29. Oktober 1890.
1 Großh. Amtsgericht.
Weisser.
“ 1744706] Stargard. In das hiesige Genossenschaftsregister, woselbst unter Fol. 10 Nr. 2 die Stargarder Molkerei⸗Genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, ist Fol. 11 sub Col. 4 eingetragen, daß in der am 17. Oktober 1890 stattgehabten Generalversammlung an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Domänenpächters Weißenborn zu Marienhof der Hufenbesitzer Georg Hardt zu Stargard als Vorstandsmitglied gewäaͤhlt worden ist.
Stargard, 10. November 1890. .
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. F. Scharenberg.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[44478] Altona. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: A. C. Albert Schulze in Altona, nach Anmeldung vom 7. November 1890, Mittags 12 Uhr 10 Min., für Wein, Spirituosen, Essenzen, Fruchtsäfte, sowie überhaupt Getränke jeglicher Art:
unter Nr. 116 das uunter Nr. 117 das Zeichen: Zeichen:
unter Nr. 119 das
unter Nr. 118 das 1 Zeichen:
Zeichen: .
““
welche Verwendung finden auf Etiquettes, Karten, Plakaten, Prospekten, sowie jeder Art von Reklamen, als Annoncen ꝛc., ferner mittelst Feuer⸗, Druck⸗ oder Farbenstempel auf Fässern, Kisten, Korken, Kapseln, Flaschen, Flaschenumhüllungen und allen Arten Ver⸗ packung. Diese Zeichen sollen auch als geschützt gelten in Verbindung mit anderen Zeichen, sodaß die Ver⸗ wendung eines dieser Zeichen in einem Wappen ꝛc. oder je eines der Zeichen mit einem Namenszug, Monogramm oder sonstigen Extrazeichnung in dessen Raum als Nachahmung betrachtet wird. Altona, den 8. November 1890. königliches Amtsgericht. Abtheil
“
[44716]
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 664 zu der Firma: Carl Jäger in Barmen, nach Anmel⸗ dung vom 27. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr 40 Mi⸗ nuten für Ver⸗ packung von Anilinfarben das Zeichen:
Barmen, den 8. November 1890. nigliches Amtsgericht. I
mmemng⸗=nnne
Königl. Amtsgericht I., 43580] Abtheilung 56 II.
Berlin, den 6. November 1890.
Als Marken sind gelöscht: 1
a das unter Nr. 570 zu der Firma: F. W Wesenberg in Berlin laut Bekanntmachung i Nr. 249 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Cichorien⸗ und Kaffeesurrogate jeder Art ein getragene Zeichen,
b. das unter Nr. 574 zu der Firma: Berline Adler⸗Bier⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 267 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Biere eingetragene Zeichen,
c. das unter Nr. 1003 zu der Firma: Kallkolith Gesellschaft Bohmrich, Brandenburg & Ki in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 17 de „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Kallkolit eingetragene Zeichen,
d. das unter Nr. 1107 zu der Firma: G. Schwab Comp. in Berlin laut Bekanntmachung i Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 188 für „Porosin“, Untergrund für Oelfarben, ein getragene Zeichen,
e. das unter Nr. 1202 zu der Firma:
Liebe & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 273 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Magenliqueure eingetragene Zeichen.
Berlin.
Bremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 229 zu der Firma: St. Pauli Brauerei C. L. Wilh. Brandt in Bremen, nach Anmel dung vom 28. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, für sämmtliche aus der Brauerei der anmeldenden Firma hervorgehende Biererzeugnisse bei deren Versendung das Zeichen auf Fässern, Kisten, Flaschen, Kapseln und Körken in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:
8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer fü Handelssachen, den 7. November 1890. 8 C. H. Thulesius Dr.
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 573 zu der Firma: J. Kopp in Cronenberg, nach Anmeldung vom 28. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, ür Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art ¶l.fu2e Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare und auf der
Verpackung angebracht. 1b Elberfeld, den 28. Oktober 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
Görlitz. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 22 zu der Firma: J. Elsner zu Gör⸗ litz, nach Anmel⸗ dung vom 5. No⸗ vember 1890, Vor⸗ mittags 11 ¼¾ Uhr, . Benutzung für as in dem Fabri⸗ öö der Firma hergestellte Teint⸗Waschpul⸗ ver das Zeichen: Görlitz, den 5. Novem 890. 8 Königliches Amtsgericht. II.
88e Hagen 1./W. Zeichen⸗Register des lichen Amtsgerichts zu Hagen i. /W. Eingetre 88 6. “ Als Mar eingetragen zu der Firma Aug. Schröder zu Bolmarstein, nach Anmeldung vom 5. Novemder 1890, Vor⸗ mittags Uhr, unter Nr. 133 ders Zeichenregisters das Zeichen: Das Zeichen ist destimmt für Stabl⸗ und Messinawaaren und deren Ver
83