lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Miittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1— Kiel, den 12. ö1“ 1 intze, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
089 effentliche Zustellung. 18e 1. Pauline Dunkel, geborene Berger, zu Forst i./., vertreten durch den Rechtsanwalt Ebstein hier, klagt gegen ihren Chemann, den Schuh⸗ machermeister Julius Dunkel, früher zu Forst, jetzt unnbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 6. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen „ wird dieser Auszug der unt gemacht. 1 bne November 1890. Jordan, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
¹ Bekanntmachung.
8 seae e. des Monteurs Joseph Jodleder hier, ertreten vom Rechtsanwalt Seidl, gegen die Mon⸗ eursfrau Rosa Jodleder, früher hier, nun un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche W“ der Klage bewilligt und
ist zur Verhandlung über diese Klage die ffentliche Sitzugg der I. Civilkammer des K. andgerichts München I. vom Donnerstag, den 2. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl.
Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗
kennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗
schulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten. München, den 13. November 1890 erichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler.
[45084] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Heinrich Koch, Anna, geb. Meyer, in Leeste, Kreis Syke, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen zu dem auf Mitt⸗ woch, den 11. Februar 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte Eivilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: 1 8
wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung Sei⸗ tens des Beklagten die Ehe dem Bande nach zu scheiden, nöthigenfalls nach Erlaß eines Rück⸗ kehrbefehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 14. November 1890. 8
Dr. Lampe.
8 ö14“
[45214] Oeffentliche “ 9 Die Arbeiterfrau Sophie Tügel, geb. Laudahn, in Sarmstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Voß hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Tügel, zuletzt in Lübtheen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 24. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin in Mecklenburg, den 12. Novem⸗
ber 1890.: Stresow, L.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[45086] Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Otto Georgi zu Ilversgehofen, vertreten durch den Justizrath Huschke in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Heinig, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vW“
Erfurt, den 13. November 1890. 1
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
[45082] Ladung.
Nr. 9655. In dem zwischen Anna Heuß, geb. Kaiser, von Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosbach, gegen ihren Ehemann Heinrich
euß von Haßmersheim, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung Rechtsstreite ist neuer Termin vor Gr. Landgerichte Mosbach, Civilkammer I. anberaumt auf Dienstag, 20. Ja⸗ nuar 1891, Vorm. 9 Uhr, und ladet Klägerin den Beklagten hiezu.
Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an den Beklagten veröffentlicht.
Se - 7. November 1890.
D erichtsschreiber Gr. Landgerichts: “ on Blittersdorff.
[45085] Oeffentliche Zustellung. 3
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Franz Klaer, Marie, geb. Meyer, in Hastedt, Klägerin, belen ihren Ehemann unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Be⸗ klagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. Februar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: 1
wegen böslicher Verlassung Seitens des Be⸗
klagten die Ehe dem Bande nach zu trennen,
und den Beklagten für den veheria. Theil zu
erklären, erforderlichenfalls nach Erlaß eines
Rückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. November 1890.
Dr. Lampe.
[45087] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Foelsch, Emilie Helene Theres⸗ Bertha, geb. Zöllner, zu Seehausen i./Altm., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Marfording zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann und Destillateur Friedrich Karl Eduard Foelsch, zuletzt in Seehausen i./Altm. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. März 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stendal, den 12. November 1890.
Schmücker, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
[45096] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Maͤrgaretha Maria Henriette Günther, geb. Holst, in Schwienkuhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Holländer Conrad Friedrich Günther, früher in Schwienkuhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage,
den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin
seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, die⸗
selbe bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Uebersiedelung dorthin zu überweisen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termin und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 12. November 1890. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Land⸗ gerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Fürstenthums Lübeck.
H. Köpcke. 2
[45071] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Carl Schmidt von Eisleben, als Vormund des von der unverehelichten Hermine Hempel, jetzt verehelichten Berginvalide Kindling, am 25. Dezember 1881 außerehelich geborenen Kindes Marie Anna Hempel, klagt gegen den Schmied Feürifem. Schmidt aus Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Hermine Hempel zu Eisleben am 25. Dezember 1881 geborenen Kindes Namens Marie Anna zu erklären und denselben zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind vom 1. Oktober 1886 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 90 ℳ an jähr⸗ lichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45078] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Marie Rothämel zu Ottleben und der Arbeiter Caspar Rothämel daselbst, letzterer als gesetzlicher Vormund deren außerehelichen Kindes Anna Elise Rothämel, klagen gegen den Chemiker Wilhelm Martini, zuletzt in Ottleben, jetzt in Italien, aus einer außerehelichen Schwängerung mst dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin am 23. Oktober 1890 geborenen Kindes, Vornamens Anna Elise, zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre 9 ℳ an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in u“ orausbezahlungen zu ent⸗ richten,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 4. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schatte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
118097] effentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Elisabetha Enders, Ehefrau von Jacob btasasaes de di rü in
prozeßsachen hier,
FeHeen wohnhaft gewesen, z. Zt. ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sie selbst in Kaiserslautern sich aufhaltend, Klägerin, im Armen⸗ rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in
weibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Alimentation.
Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts in Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für Alimente, geschuldet vom 1. August bis 31. Oktober 1890 die Summe von einhundert und zwanzig Mark mit 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klage⸗ erhebung an, sowie weiterhin eine jeweils voraus⸗ zahlbar, mit dem 1. November 1890 beginnende monatliche Alimentationssumme von vierzig Mark verzinslich zu fünf Prozent vom jeweiligen Fällig⸗ keitstage an, subsidiarisch eine nach richterlichem Er⸗ messen zu bestimmende Summe zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Wird hiemit dem obgenannten Jacob Hoffmann, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 11. November 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom dreißigsten Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, 13. November 1890.
K. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) Berdel, Sekretär.
[45075] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe von Franz Clavelin, Marie Anna, geb. Bernecker, Ackersfrau zu Steige, klagt gegen die Wittwe von Sonnefraud, Luise, geb. Bernecker, zu Steige zuletzt wohnhaft gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für dem Sohne der Beklagten, Namens Joseph, verabfolgte Ver⸗ pflegung während 184 Tagen à 1,20 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 220,80 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zander,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [45070] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Leopold in Gotha, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Fleischermeister Albert Opel, zuletzt in Gera, derzeit unbekannten Aufenthalts, aus im Mai, Juni und Juli 1890 auf vorherige Bestellung ge⸗ machten Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen von der Klage⸗ zustellung ab und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Civil⸗ Landhaus, 2 Tr., Z. 2, auf Montag, den 12. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, am 13. November 1890.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts
[45076] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Weinküfers Giesecke, Marie, geb. Deiters, zu Hannover, Goferiede 9, vertreten durch Rechtsanwalt Ascher, gegen den Hein⸗ rich Mohrhoff, früher bei Gastwirth Meyer in Garbsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung von 193,05 ℳ, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung der durch Urtheil vom 4. No⸗ vember 1889 für die Parteien normirten Eide sowie zur Fortsetzung des Verfahrens auf den 30. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Hannover, Abth. VC., Zimmer Nr. 87, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten hiermit ladet. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VC.
[45074] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann J. Levy in Allenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey daselbst, klagt gegen den Inspektor Gabriel, früher in Allenstein und Hohenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Oktober 1889 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2195/90 Nr. 1. Allenstein, den 12. November 1890. Kanigowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45098] Oeffentliche Zustellung. b In Sachen der geschiedenen Ehefrau des Cigarren⸗ sortirers Heinrich Wilhelm Schröder, Marie Mar⸗ garethe Dorothee, eb. Früchtenicht, in Bremen, Klägerin, gegen den Cigarrensortirer Heinrich Wil⸗ helm Schröder, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 6. Februar 1891, Vormittags vt Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: den Beklagten seines Antheils am Sammtgut der Partheien für verlustig zu erklären. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. November 1850. Dr. Lampe.
[45226] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wittwe Ferdinand EClüsserath, Emma geb. Herrges, 2) der Bäckermeister Valentin Vogel⸗ Beide zu Kreuznach, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wegeler und Cramer hier, klagen gegen 1) den Restaurateur Ernst August Kühl, früher zu Kreuznach, dann zu Kiel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) p. p. — wegen Mieths⸗ verhältniß, Streitgegenstand 3600,00 ℳ mit dem Antrage, unter Auflösung des zwischen der Klägerin Wittwe Ferdinand Clüsserath und dem Beklagten Ernst August Kühl vor Notar Sturm zu Kreuznach am 22. Februar 1889 abgeschlossenen Miethsvertrages die beiden Beklagten zur sofortigen Räumung des den Gegenstand des bezogenen Miethsvertrages bildenden zu Kreuznach auf der Kaiseraue gelegenen Wirthschafts⸗Etablissements zu verurtheilen, dem Beklagten Kühl die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den Zhe n 15,92, Bacnzüttags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht. 1 85
Krenznach, den 13. November 1890.
Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[45101] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Restaurateur Wilbelm Bahr zu Erfurt, ve treten durch den Rechtsanwalt Zander daselbst, klagt gegen die Erben der Wittwe Therese Brückner,
nämlich:
1) Frau Marie Stracke, geb. Brückner, im Bei⸗ stande ihres Chemannes Philipp Stracke aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) Frau Auguste Völlger, geb. Brückner, zu Großoberingen, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Landwirths Völlger daselbst,
3) Fräulein Therese Brückner in Altenbechen,
4) Fräulein Karoline Brückner in Ilversgehofen,
wegen 681 ℳ mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, als Erben der Wittwe Therese Brückner nach Kräften des Nachlasses 681 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Juli 1890 an Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten ad 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Febrnar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 14. November 1890.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
[45100] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Traugott Ehrhardt in Oelze, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bärwinkel in Arnstadt, klagt gegen
1) den Kaufmann Carl Leibe, 2) dessen Ehefrau Ernestine, geb. Noack, aus Großbreitenbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung,
mit dem Antrage:
Die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zah⸗ lung von 900 ℳ nebst Zinsen zu 6 Prozent und zwar:
1) von 400 ℳ vom 21. August 1890 ab bis zur Zahlung, sowie zu 19 ℳ 20 ₰ Protestkosten und 1 ℳ 33 ₰ Provision,
2) von 500 ℳ vom 15. September 1890 ab bis zur Zahlung, sowie zu 5 ℳ 15 ₰ Protestkosten und 1 ℳ 67 ₰ Provision zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlich preußischen Landsgerichts für das Fürstenthurm Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 5. Jannar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b “
Erfurt, den 13. November 1890. 8
Stüber, n Gerichtsschreiber des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen,
Civilkammer.
[45099] Oeffentliche Zustellung.
Der Kain Kauffmann, Handelsmann zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen die Eheleute Peter Louis und Katharine I“¹“” wegen Forderung, mit dem Antrage: Das
önigliche Landgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen an Kläger zu zahlen 883,25 ℳ mit Zinsen zu 5 Prozent seit dem Klagetage; den Beklagten die Kosten zu Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 8. November 1890.
Große, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45077] Oeffentliche ve
Der Agent Harry Bergheer hier, Türkstr. Nr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Katenhausen hier, klagt egen den Theaterdirektor Jacob Basch, früher in hennore jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
echselforderung, mit dem Antrage auf Zahlun von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober 188. und 1 ℳ 25 ₰ Protestkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung NA, auf den 28. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, Nr. 84. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Krome, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VA.
.“
8 wiesen.
— 6 8
zum Deutschen Reichs⸗An
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. November
1890.
No. 277.
1. Steckbriefe und Uis enshanos cen en.
svollstreckungen t 3. Lerräafe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. “ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen. 3
1“
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
b Oeffeutliche Zustellung. 3 1482 7˙8 538. F Erben des Handelgmanns Löb Maver II. von Walldorf, nämlich: 1) Regina, geb. Mayer, Ehefrau des Kaufmanns Moritz Veith in arlsrube, 2) Dina, geb. Mayer, Ehefrau des Kauf⸗ manns Sigmund Bär von da, 3) Kaufmann Louis Mayer in Mannheim und 4) Pferdehändler Albert Mayer in Walldorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte A. Fürst & Dr. R. Fürst, klagen gegen den Bierbrauer Karl Baust von Nußloch, zur Zeit an unbekannten Orten, aus 1) Kauf eines Sackes Hopfen vom 25. Februar 1879, 2) aus Pferdkauf vom 21. Mai 1879 und 3) aus Kauf von 445 Pfund Hopfen vom 20. Januar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1937 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 110 ℳ vom 25. Februar 1885, aus 604 ℳ vom 21. Mai 1885 und aus 1223 ℳ 75 ₰ vom 20. Januar 1885 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils gegen Sicherbeitsleistung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 31. Jannar 1891, Vormittags 410 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aum us⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
ug der Klage bekannt gemacht. 8 Manuheim, den 14. November 1890.
Schulz, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
45094 D dhalg e ran des früheren Färbereibesitzers, jetzigen
ärbermeisters Ernst Sahlberg, Sophia, geb. Remkes zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den . November 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45090] Bekanntmachung.
Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Anna Becker und Jacob Fuchs, Bäcker,
in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst
erklärt. Metz, den 13. November 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[45091] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1890 ist die zwischen den Eheleuten Marie Bellet, ohne Gewerbe, und Jo⸗ hann Jehasse, Hutmacher in Metz, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 13. November 18090.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser. [45093) “
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 13. Ok⸗ tober 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Bremm⸗Wendling, früber Krämer, jetzt Winzer, und Katharina, geb. Wendling, ohne Gewerbe, beide zu Briedel b./Zell a./ Mosel wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur 1.““ und Liquidation vor den Königlichen Notar zu ell verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45092]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu beeblens vom 20. Ok⸗ tober 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Hein⸗ rich Caracciola, Kaufmann in Remagen, und Anna, heb. Lötschert, ohne Gewerbe, daselbst bestandene ehe⸗ iche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar zu Sinzig ver⸗
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
450 95]
1 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Hugo Becher und Elise, geb. Gillert, zu Gräfrath bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. August 1890 für aufgelöft erklärt worden.
eim, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
45052] Bekanntmachung. I In . Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Reg⸗ älte ist der Rechts⸗ anwalt Johannes Friedria, ber, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 7. November 1890. 1 Königliches Landgericht I.
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Justizrath Emil Daniel Heinrich Loos, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 12. November 1890. Königliches Landgericht I.
Der Präsident: Angern.
[45053)
[45050) In die Liste der bei dem Kgl. Amtsgerichte Füssen zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Albert Stockheim, wohnhaft zu Füssen, heute ein⸗ getragen worden. Füssen, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Der K. Oberamtsrichter.
Hegel.
[45051]1 Bekanntmachung. Der bei dem unterzeichneten Amtsgericht bisber zugelassene Rechtsanwalt Kaehne ist nach erfolgter Verlegung seines Wohnsitzes nach Steinau a./O auf seinen Antrag beute in der Anwaltsliste für das unterzeichnete Amtsgericht gelöscht worden. Freystadt, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
EEENEENHʒRIEʒxmeesemaenx aeeemh krseeeraa eerdce
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[45045] 18 b Ausschreibung der Lieferung von:
5000 kg Asbestplatten, 100 Stück Cocosmatten, 1000 m Cocosmattengeflecht, 1000 Stück Kohlen⸗ körben, 4000 Stück Fensterledern, 16 000 Stück Korkstopfen, 30 000 Stück Korkstopfen, gebohrte, 3000 Stück Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben, 320 000 kg 1“ weiße, bunte und gewaschene.
er vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗
lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 5. Dezember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist: am 18. Dezember 1890, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ lien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ 1ce Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar ver⸗ abfolgt.
Köln, den 14. November 1890.
Materialien⸗Bureau
er Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
[45046] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1891/92 an Eisen⸗, Kupfer⸗’, Messing, und Stahldraht soll am 2. Dezember 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Draht“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 13. November 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
8 44499 Bekanntmachung. — gbalwoch, den 26. November 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffent⸗ licher Verdingung die Lieferung von 2800 kg Rindertalg. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 0,75 ℳ abschriftlich beiogen werden. Danzig, den 8. November 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
˙˙,—]
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5047 Bekanutmachnng. lezot⸗ Jngelösten und gekündigten Berliner Pfand⸗ briefe, sowie die behufs Kapital⸗Rüchahlung oder Umwandlung zurückgelieferten Berliner Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 3 993 750 ℳ sind heute mit den zugehörigen Coupons und Talons nach Vor⸗ schrift des §. 45 unseres Statuts durch Feuer ver⸗ nichtet.
Berlin, den 12. November 1890.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
45108 . Vofle. in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz Sammlung — am 4. d. M. stattgehabten 72. 884 loosung von Schuldbriefen der hiesigen Ab⸗ lösungskasse, welche bur Ablösung von Grund. lasten ausgegeben worden sind, sowie bei der anf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 — Nr. d der Gothaischen Gesetz⸗Sammlung — erfolgten 25. Ansloofung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Ab⸗ aben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. satzgefanden hat, sind die nachverzeichneten Schuld⸗ riefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:
Der Präsident: Angern
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten. Litt. A. Nr. 19.
Litt. B. Nr. 117 287 483 493 509 583 973 1076 1188 1256 1368 1491 1762 1856. Litt. C. Nr. 13 119 329 393 483. Litt. D. Nr. 137 140.
Litt. E. Nr. 446 477 555 56.
Litt. F. Nr. 155 162.
B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3131.
Litt. B. Nr. 3087 3279 3320 3364 3468 3634 3673 3711 3778 3899 3969 4007 4050 4084.
Litt. C. Nr. 3074 3097.
Litt D. Nr. 3017 3079.
Litt. E. Nr. 3005 3123 3205.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres vom Tage des Er⸗ lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1891 erfolgt, in Empfang zu nehmen.
Mit dem oben genannten Termin hört die Ver⸗ zinsung der sämmtlichen ausgeloosten oben bezeich⸗ neten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 6. No⸗ vember 1886 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ablösungs⸗ kasse, nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten.
Litt. A. Nr. 80 143.
Litt. B. Nr. 196 308 379 492 573 597 621 927 1051 1757 1874 2028 2060 2065 2139 2238.
Litt. C. Nr. 299 307 428.
Litt. D. Nr. 120.
Litt. E. Nr. 16 199 267 303
.111““
346 394 448
zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3060 3105. Litt. B. Nr. 3067 3071 3094 3177 3226 3265 3453 3469 3470 3594 3689 3693 3947 396 Litt. C. Nr. 3069 3094. Litt. D. Nr. 3078 3099. Litt. E. Nr. 3112 3133 3161, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ gelieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestim⸗ mung gemäß verbrannt worden sind. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß fol⸗ gende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur dea. g. von Grund⸗ asten: Litt. C. Nr. 132 363 372, Litt. E Nr. 408 419 471 473, Litt. F. Nr. 110, b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. C. Nr. 3130, Litt. E. Nr. 3056 bis jetzt der Ablösungskasse⸗Verwaltung zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein⸗ lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Gotha, den 9. November 1890. Herzogl. Sächs. Staats⸗Ministerium 11“ Im Auftrag: Jacobi.
[10892] Aschersleben'er Kreisauleihe betreffend. Bei der am 29. April d. Js stattgehabten Aus⸗ loosung der Aschersleben'er Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Zahlung ge⸗ langt, und zwar: 1) Litt. A. Nr. 6 über (1000 Thlr.) = 3000 ℳ 2 2 (10 3000
= 3
= 1500 „ = 1500 .
„ . „ 2 82
3 5 (500 „
4 11 8990
5) ö11 500 „ z = 1500
6) S. 88 „ (500 „ = 1500
Diese Scheine werden hiermit zum 1. Jannar 1891 gekündigt.
Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. De⸗ zember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse ausgezahlt werden.
Quedlinburg, den 7. Mai 1890.
Der Kreisausschuß des Kreises Aschersleben. Stielow, Königlicher Landratb. [45048] Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleibe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.
205 290 348 379 449,
5 Stück zu 5000 ℳ .. 25 000 ℳ Buchstabe B. 49 145 308 390 461 510 522 570 635 746. 10 Stück zu 1000 ℳ .. = 10 000 ℳ Buchstabe C. 5 11,. .8s 84 tück zu 500 ℳℳ . . . .. 3500 Buchstabe D.
2 23 30 35 40 46 56 97 125 181 133,
11 Stück zu 200 ℳ ..— 2
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1891, an welchem Tage die Ver⸗
zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu
Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der. Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kopitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1891 zu be⸗ wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobliga⸗ tionen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung e folgen. Elberfeld, 13. November 1890. Für den Oberbürger⸗ Die städtische Schulden⸗ meister. Tilgungs⸗Kommission: Der Beigeordnete: Keetman. Lucas. Lütje. Schlieper.
erheben.
5) Komtnandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[45239] Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a./H.
vorm. G. Hafsieur Söhne & Hermann Cron. Die ordentliche Generalversammlung finde Dienstag, den 2. Dezember a. c., Vormittag 11 Uhr, im Gesellschaftsgebäude statt: Die Tagesorduung umfaßt die in §. 26 de Statuten unter 1 bis 5 und 7 aufgeführten Gegenstände. Neustadt a./H. den 15. November 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
b Alexander Bürklin.
[45250]
Blechwalzwerk Schulz Knaudt Actien⸗Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Actionaire unserer Gesell⸗ schaft hiermit auf Mittwoch, den 17. Dezem⸗ ber cr., Vormittags 11 Uhr, zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung nach dem Geschäftslokale der Berliner Handels. Gesell- schaft zu Berlin, Französische Straße Nr. 42, ergebenst einzuladen. Tagesorduung:
„Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß §. 16 Ab-
satz 2 unseres Statuts.“
Nach §. 22 unseres Statuts müssen diejenigen Actionaire, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, deponiren und zwar entweder bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin oder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Essen.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. In der Generalversammlung giebt jede, in obiger Weise deponirte Aktie eine Stimme. Die zu hinterlegen⸗ den Aktien bitten wir mit Nummerverzeichniß zu verseben.
Essen, den 15. November 1890.
Der Vorstand. O. Knaudt. Giersberg.
145205] Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich Frankfurt a. M.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der Samstag, den 20. Dezember 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale „Darmstädter Landstraße Nr. 153 7 katt⸗ findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.
Tagesord 8 I. Vorlage des Geschäf * des Verstandes nebst Gewinn⸗ und g und Bilanz für das Geschäftsjahr 1888,80 soenze es Prüfungsderichtes des Aufsicktsrathes. II. Beschlußfassung üder die Bilanz per 30. Sep⸗ temder 1880, sowie die Entlastung an den
Vorstand.
III. Bes über den Antrag auf “ Bauer zjr., Graeff & Seeger“, dabder
IV. rdöbvng des Grundkapitel? um ℳ 1 150 000.
V. Abänderung der §§. 1, 2, 4, 20 md ZA der Statuten.
werden.
Orittel dos Akrienkapitals vertrrten A2 der Wichtiakeit des “ nach reiflicher Uederlegung vom chderath einstimmig befürwortet wird, vre um möglichst alseitigen Erscheinen.
Der Fustonsvertrag Uiegt der den 1 Bankbäusern vom 18. d. M. An pur
U. 1 8 “
erei Eß verm. Frit Furech.
der
Der t 8 Ferd. Len de ʒMacg. Siesmund Dien.