Vertreter: Ulr. R. Maerz in Berlin SW., Leip⸗ zigerstr. 67. Vom 30. Juni 1889 ab.
Klasse.
52. Nr. 54 932. Wachsfaden⸗Nähmaschine. — Wardwell sewing HNachine Com- pany in New⸗York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom M2. Jali 1890 ab.
54. Fal 54 873. Prägmaschine. — F. Schmidt in St. Gallen. Schweiz; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Friedrich⸗ straße 78. Vom 21. Mai 1890 ab.
55. Nr. 54 920. Knotenfänger; Zufatz zum
Patente Nr. 46132. — B. Bechstein in Alten⸗ burg. S⸗A. Vom 8. Juli 1890 ab.
56. Nr. 54 931. Riemenschnalle. — Th. Brandt in Baden⸗Baden, Eichstr. Nr. 13. Vom 1. Juli
9
602 “ 634 922. Regulator für Arbeitsdampf⸗ maschinen mit veränderlicher Expansion. S. Weiß in Basel; Vertreter: Robert R. Schmidt
in Berlin 8 Königgrätzerstr. 43. Vom 30. Ja⸗ ar 1890 ab.
68. Nr⸗ 54 867. Vorrichtung zum schnellen
Auslösen der Zugstränge durchgehender Pferde. —
R. Rosochatzki in Iserlohn, Südengraben 1.
Vom 24. Mai 1890 ab.
Nr. 54 872. Vom Fahrer fortzubewegender
Schlitten mit festen Fahrkufen und drehbarer
Lenkkufe. — L. Thanuer, Lehrer, in Börwang Kempten in Bavern. Vom 4. Mai 1890 ab. Nr. 54 884. Fahrrad⸗ Trittkurbel, deren
Hebelarmlänge sich selbstthätig ändern kann. —
Förster, Landmesser, in Homberg, Reg⸗Bez.
Kassel. Vom 13. Mai 1890 ab.
„ Nr 54 895. Durch die Oberschenkel des Fahrers bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für
ahrräder. — Rich. Korff Jr. in Remscheid. Fahr 13. Mai 1890 ab.
Nr. 54 930. Hinterrad⸗Bremse für hohe Fahrräder; Zusatz zum Patente Nr. 49 285. — J. Goldschmidt Jun. in Neumarkt, Oberpfalz. Vom 6. Juni 1890 ab.
64. Nr. 54 887. Selbstthätige Steuerung der Ventile an einer Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten; Zusatz zum Patente Nr. 49 308. — A. Braedt in Granschütz bei Weißenfels, Prov. Sachsen. Vom 20. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 54 890. Vorrichtung zum Entleeren verkorkter Flaschen. — E. Bolens in Genf, Schweiz, 2 Chemin Dancet; Vertreter: C. F & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 7. Februar
1890 ab.
„ Nr. 54 893. Deckelbefestigung. — A. Schweizer in Dießen, Oberbayern. Vom 4. April 1890 ab.
„ Nr. 54 896. Zapfhahn mit Sieb. — Wilh. Heidelmann in Stuttgart, Hauffstr. Z. Vom 28. Mai 1890 ab.
„ Nr. 54 898. Neuerung an Apparaten zum Kontroliren und Registriren abzuziebender Flüssig⸗ keitsmengen. — R. Jewell, 9 Victoria Road, Battersea Park, London, Grafschaft Surrey, England; Vertreter: M. M. Rotten in Ber⸗
lin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 14. Juni 1890 ab.
Niederlassungorte Ahlden und als deren Inhaber
der Kaufmann Heinrich Friedrich Bäsmann daselbst. Ahlden, den 13. November 1890 Königliches Amtsgericht.
[44944] Aldenhoven. Das HKandelsgeschäft, welches die Ebefrau Heinrich Heesen, Pauline, geb. Pitsch, In⸗ haberin eines Mühlengeschäfts zu Floßdorf, daselbst unter der Firma Fr. Heinr. Heesen betrieb, ist mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Firma auf Friederike Pitsch zu Floßdorf übergegangen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 181 des Firmenregisters, und die für dieselbe dem Müller Heinrich Heesen zu Floßdorf ertheilte Prokura unter Nr. 14 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen:
1) unter Nr. 191 des Firmenregisters die Firma Fr. Heinr. Heesen zu Floßdorf und als deren Inhaberin die vorgenannte Friederike Pitsch,
2) unter Nr. 17 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für diese Firma dem Müller Heinrich Heesen zu Floßdorf ertheilt ist.
Aldenhoven, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung. [45111]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 93 (früher
180) am 11. November 1890 eingetragen, daß die
Firma Rich. Haase erloschen ist. 13 Nr. 52
Allenstein, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Angerburg. Bekanntmachung. [45113] In unserm Firmenregister ist zu Nr. 91 Col. 6 bei der Firma „F. R. Packhaenser“ vermerkt, daß die Niederlassung von Rosengarten nach Angerburg verlegt ist. 8 Angerburg, den 11. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[44869] berg. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 23 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „Schneider & Wolde“, welche ihren Sitz in Bergisch⸗Glad⸗ bach und mit dem 7. November 1890 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Schneider, Kaufmann zu Bergisch⸗ Gladbach, und 2) Moritz Wolde, Kaufmann, zu Köln wohnend. Bensberg, den 10. November 1890.
1 Lindlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin. Handelsregister [45245] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 14. November 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3654, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Kirstein
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Gesellschafter Julius Reiche wohnt jetzt
„ Nr. 54 902. Vorrichtung an Stech⸗ und Zapfhähnen zum Reinhalten des Gehäuseinneren. — M. Ganz in Dresden, Vom 11. Juli 1890 ab.
6. Nr. 54 866. 8 Bäuerlein⸗Germann in Zürich⸗Unterstraß, Beckenhofstr. 37; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. Dezember 1889 ab.
2. Nr. 54 870. Selbstspannvorrichtung für Gewehre mit niederklappbaren Läufen. — Aug. Roever aus Hagenow in Mecklenburg, z. Zt. sHe Junkerstraße 1. Vom 17. April
90 ab.
76. Nr 54 888. Spulmaschine für Kötzer. — Roßkothen in Aachen, Shlvatcaftr⸗ 4. om 8. November 1889 ab.
77. Nr. 54 925. Kreiselspielzeug. — G. Auras und P. Wilke in Hamburg, Ferdinandstr. 27. Vom 20. April 1890 ab.
Nr. 54 929. Laufreif mit Führungsstab; Zusatz zum Patente Nr. 53 312. — Th. Kroll⸗ mann in Hohenlimburg. Vom 28. Mai 1890 ab.
81. Nr. 54 883. Krei elwipper mit continuir⸗ lichem Antrieb. — Schüchtermann & Kremer in Dortmund. Vom 22. April 1890 ab.
Nr. 54 909. Aufzug mit Waage (für Kohlen⸗ stationen und dergleichen). — J. Herrmann,
eizhaus⸗Vorstand an der Königl. Sächsischen
taats⸗Eisenbahn in Pieschen b. Dresden. Vom 15. Januar 1890 ab.
Nr. 54 910. Ladevorrichtung zum Laden von Kohlen in Lokomotivtender, Wagen oder Stapel⸗ kästen. — J. Herrmann, Heizhaus⸗Vorstand an der Königl. Sächsischen Staats⸗Eisenbahn in Pieschen⸗Dresden. Vom 15. Januar 1890 ab.
„ Nr. 54 919. Verschluß für Rucksäcke. — D. F. L. Troeltsch in Augsburg La Da 220. — Vom 2. Juli 1890 ab.
83. Nr. 54 926. Leichtzusammensetzbares Schlag⸗ werk mit Wiederholung (Repetition). — Ge⸗ brüder Wilde in Villingen, Baden. Vom 23. April 1890 ab.
87. Nr. 54 914. Befestigung für Hammer⸗
stiele. — J. Adolf in Nlensburg, Vereinsstr. 19. Vom 24. April 1890 ab. erlin, den 17. November 1890.
Kaiserliches Patentamt.
45243] Bojanowski. 1
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der brik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ kegistereinträge aus dem Königreich 8 en, dem nigreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahlden. Bekanntmachung. [44865]
A., Pillnitzerstr. 53. Wurststopfmaschine. — G.
In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 76 getragen die Firma H. Böäsmanz mit dem
zu Berlin. Es sind 8 der Feeh Siegfried Reiche zu Berlin un der Kaufmann Hugo Kirstein zu Berlin am 13. November 1890 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Siegfried Reiche und dem Hugo Kirstein, Beide zu Berlin, für die vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5119 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 150, woselbst die Handelsgesellschaft in Firmͤa: C. Willig & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Willig zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die dem Julius Willig zu Berlin für die vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7550 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12088, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: D. Nadel & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikant David Nadel zu Berlin setzt 5 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma or 2 824ʃ 8 Vergleiche Nr. 21 169 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 169 die Handlung in Firma:
1 D. Nadel & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 3 David Nadel zu Berlin eingetragen worden.
Dem Kaufmann Schabse Nadel zu Berlin ist für die letztgenannte Einzel⸗Firma Einzel⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8696 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist der Frau Ida Nadel, geborenen Preiß, und dem Buchhalter Gustav Fritzsche, Beide zu Berlin für die letztgenannte Einzel⸗Firma Kollektiv⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8697 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 141, woselbst die Handlung in Firma: Parfümerie⸗Union Grote & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Theodor Behncke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl August John zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 523 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 523 die offene Handelsgefellschaft in Firma:
Parfümerie⸗Union Grote & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sfellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl John berechtigt. Die Gesellschaft hat am 12. November 1890 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Lehnick am 1. Mai 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 7) sind der Kaufmann Paul Lehnick und der Kaufmann Oscar Wolf, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 12 521 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 170 die Firma: E. Krie (Geschäftslokal: Skalitzerstraße Nr. 136) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Oscar Wendt zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 097 die Firma: Mauasse & Co. Volksbazar. Verlin, den 14. November 1890. Königliches ns9, I. Abtheilung 56. a.
* 8
Berlin. Handelsregister [45246] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1890 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 12 522
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; die Dauer derselben ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Juli 1890 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 830 zum Gesellschaftsregister, Vol. 1 Seite 49 und folgende.
Der Gegenstand des Unternehmens und der Zweck der Gesellschaft ist:
a. die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ gegenständen aller Art, insbesondere nach den im Statut näher bezeichneten Patenten, ferner die Her⸗ stellung und der Vertrieb der hierzu nothwendigen Rohstoffe sowie die Anfertigung und der Vertrieb von Maschinen und von Maschinentheilen aller Art;
b. der Erwerb und die Verwerthung von Patenten auf dem Gebiete der Fabrikation von Hohlkörpern aus Metall;
c. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung sowie die Veräußerung von Anlagen, welche den vor⸗ gedachten Zwecken dienen, insbesondere der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Mannesmann⸗Röhren⸗ Walzwerk⸗Actien⸗Gesehschaft zu Bous, unter der Firma Mannesmannröhren⸗Walzwerk Komotau zu Komotau und unter der Firma Reinbard Mannes⸗ mann, Stahl⸗ und Röhrenwerk zu Remscheid be⸗ triebenen Werke;
d. die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. .
Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern, vom Aufsichtsrathe er⸗ nannt werden. 3
Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen entweder
a. von einem Direktor oder b. von zwei Prokuristen a — abgegeben werden. Stellvertreter haben hierin gleiche
Rechte wie die Direktoren.
Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft versehen und von denjenigen unterzeichnet werden, welche nach den vorstehenden Bestimmungen vertretungsberechtigt sind. Stellvertreter haben hierbei einen, dies Vertretungs⸗Verhältniß, Prokuristen einen, die Prokura andeutenden Zusatz ihrem Namen beizufügen. 1 1
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in die amtliche Wiener Zeitung einzurücken; bei den Bekanntmachungen des Vorstandes müssen die⸗ jenigen Formen innegehalten werden, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder einem seiner beiden Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversanmlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum der, die Einberufung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht ein⸗ gerechnet, ein Zeitraum von mindestens neunzehn Tagen liegt. 8
Has Grundkapital der Gesellschaft ist auf 35 Millionen Mark festgesetzt und in 35 000 Stück auf jeden Inhaber lautender Aktien über je 1000 ℳ ein⸗ etheilt. 8 Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital werden nach näherer Maßgabe des Statuts in die neue Gesell⸗
aft eingebracht:
8 5 89 der liquidirenden Aktiengesellschaft „Actien⸗ gesellschefft Mannesmannröhren⸗Walzwerk Komotau“ zu Komotau,
2) von der liquidirenden Aktiengesellschaft
„Mannesmann⸗Röhren⸗Walzwerk⸗Aktiengesell⸗ schaft“ zu Bous: 1
die denselben gehörigen, zu Komotau und Bons be⸗
legenen Walzwerke nebst allem Zubehör, insbesondere
ut allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden,
Maschinen, Utensilien, Waarenlagern, Rohmateria⸗
lien, Außenständen und sonstigen Aktiven, und zwar
zu 1 zum Preise von 4 383 000 ℳ, zu 2 zum Preise
von 1 287 000 ℳ;
3) von dem Fabrikbesitzer Reinhard Mannesmann W“ 8
V V
die ihm gehörigen, zu Remscheid belegenen Walz⸗ werke nebst allem Zubehör, jedoch mit Ausschluß der Außenstände und der sonstigen Aktiva, zum Preise von 1 320 000 ℳ;
4) von den Ingenieuren Reinhard Mannesmann
junior und Max Mannesmann zu Remscheid: die in der Anlage zum Statut und in einer beson⸗ deren Verhandlung vom 16. Juli 1890 einzeln auf⸗ geführten Patente und Erfindungsrechte und die ihnen aus Licenzverträgen zustebenden Berechtigungen zum Preise von 16 Millionen Mark.
Hierfür erhalten die Einbringenden auf je 1000 ℳ des Ueberlassungspreises eine Aktie, zusammen also 22 900 Aktien, der neuen Gesellschaft.
Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:
1) die liquidirende Aktiengesellschaft „Actien⸗ gesellschft Mannesmannröhren⸗Walzwerk Komotau“ zu Komotau,
2) die liquidirende Aktiengesellschaft „Mannes⸗ .4“ Aktiengesellschaft“ zu
ous,
3) der Fabrikbesitzer Reinhard Mannesmann senior zu Remscheid,
4) der Ingenieur Reinhard Mannesmann zu Remscheid,
5) der Ingenieur Max Mannesmann zu
Aktiengesellschaft Deutsche
Remscheid, Bank zu Berlin,
6) die 7) Aktiengesellschaft Wiener Bank⸗Verein zu ien.
Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Werner von Siemens zu Berlin, 2) der Fabrikbesitzer Reinhard Mannesmann senior zu Remscheid, der Geheime Kommerzien⸗Rath Eugen Langen zu Köln a. Rh., der Kaufmann Ernst Frohn zu Wien, der Reichstags⸗Abgeordnete Dr. Friedrich Hammacher zu Berlin, der Bank⸗Direktor Max Steinthal zu Berlin, der Rentier Adolf vom Rath zu Berlin, der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Haardt zu Wien, der Banquier Carl von der Heydt zu Elberfeld, der Bank⸗Direktor Moritz Bauer zu Wien, der Graf Stephan von Tisza zu Budapest, der Geheime Kommerzienrath Max Dutten⸗ hofer zu Rottweil, 13) der Geheime Kommerzienrath Dr. Kilian Steiner zu Stuttgart, 14) der Geschäfts⸗Inhaber der Berliner Handels⸗ gesellschaft Carl Fürstenberg zu Berlin, 15) der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Franz Reuleaux zu Berlin, 16) der Fabrikbesitzer Friedrich Siemens zu Dresden, 17) der Direktor Carl Mannesmann zu London. Den Vorstand bilden: 1) der Ingenieur Reinhard Mannesmann zu Remscheid, 2) brr Ingenieur Max Mannesmann zu Rem⸗ eid. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungirt: 1) der Kaufmann und Handelsrichter Carl Theodor Sulzer, 2) der Ober⸗Ingenieur Gustay Dieckmann, Beide zu Berlin wohnhaft. Das Geschäftslokal befindet sich ö er⸗Platz Nr. 6
Berlin, den 14. November 1890. 2
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. “
Bielefeld. Handelsregister [45125
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1188, Firma Carl-Wellmann zu Bielefeld, zufolge Verfügung
vom 10 November 1890 eingetragen: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Heinrich Franke in Bielefeld als Gesellschafter eingetreten,
und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft führt
das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. (Vergleiche Nr. 530 des Gesellschaftsregisters.) Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 530 des Gesellschaftsregisters die am 1. November 1890 unter der Firma Carl Wellmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Wellmann in Bielefeld, 2) der Kaufmann Heinrich Franke in Bielefeld.
Bleckede. Bekanntmachung. [45115]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65
eingetragen die Firma H. Schapheer jun. mit
dem Niederlassungsorte Bleckede und als deren
Inhaber der Kohlenhändler Heinrich Schapheer jun. Bleckede, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Bleckede. Bekanntmachung. [45114] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66 eingetragen die Firma: Ed. Lüttjohann mit dem
Niederlassungsorte Bleckede und als deren Inhaber 8
der Kaufmann Eduard Lüttjohann in Bleckede. Bleckede, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Bekanntmachung. 145123] 4 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
Joh. Lange Ijr. Bremerhaven.
Inhaber: Carl Johann Diedrich Lange in Bremer⸗ b
haven. Bremerhaven, den 11. November 1890. Der Gerichtsschreiber 89 für Handelssachen. rumpf.
Bromberg. Bekanntmachung. [45117] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1105 die Firma Ednard Rosenfeldt mit dem Sitze in
Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann
Eduard Rosenfeldt von hier zufolge h vom 7. November 1890 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 7. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 145116] Die offene Handelsgesellschaft J. G. Böhlke in Bromberg hat für ihr in Bromberg unter der
Firma J. G. Böhlke bestehendes und unter Nr. 168
Eberswalde. Bekauntmachung.
e- schaftsregisters eingetragenes Geschäft den 8⸗ Pefelk Otto Fnstatt in Bromberg zum Pro⸗ kristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom
8 November 1890 an demselben Tage in unser Pro⸗
kurenregister unter Nr. 227 eingetragen. den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.
berg. Bekanntmachung. [45126] Fpe nunser Firmenregister ist unter Nr. 1106 die Füma Albert Bumke mit dem Sitze in Kanals⸗ arten und als deren Inhaber der Kaufmann, Polzbändler Albert Bumke aus Kanalsgarten bei
Rpnarzewo zufolge Verfügung vom 11. November
9 demselben Tage eingetragen worden. den 11. November 1890 —Königliches Amtsgericht.
se,Z Bez. Magdeburg.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. am 4. November 1890 unter Nr. 105 bei der Fterns „W. Schüßler & Comp. zu
* eingetragen: hee; Lischler Ludwig Paaschen ist am 1. August 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“
ig. Bekanntmachung. 45127] S Prokurenregister ist heute sub Nr. 819 der Kaufmann Heinrich Richard Schäfer hier als Prokurist der Firma Domnick & Schäfer hier
dgg g, den 12. November 1890. 8 Koönigliches Amtsgericht X.
[45128] Dülken. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 81 die zu Brüggen unter der Firma „A. Peters & Cie“ errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: “ 1) Anton Toerschen, Kaufmann in Boisheim, 2) Adolf Peters, Kaufmann in Brüggen. Die Gesellschaft hat am 13. November 1890 be⸗ onnen. 8 Dülken, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. [45129] In unser Firmenregister ist unter Nr. 261 die irma „Wilhelm Laske“ mit dem Sitze zu berswalde und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Laske daselbst eingetragen worden zufolge
Verfügung vom heutigen Tage.
Eberswalde, den 10. November 18950. Königliches Amtsgericht.
145130]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 260 die Firma „L. Samuel“ mit dem Sitze zu Ebers⸗ walde und als deren Inhaber der Kaufmann Louis
Samuel daselbst eingetragen worden zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage.
Eberswalde, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[45131]
Eisenach. Fol. 143 unseres Handelsregisters,
Firma „Schloßbranerei Eisenach, Aetiengesell⸗
schaft zu Eisenach“ ist in der Rubrik „Vertreter“
eingetragen worden: das zeitherige stellvertretende
Vorstandsmitglied Christian Harseim ist Mitglied
des Vorstandes. 1u““
Eisenach, den 12. November 1890. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Jungherr.
Elberfeld. Bekanutmachnng. [45133] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3975 die Firma Sgmd. Kohlberg mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Kohlberg daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekauntmachung. [45132] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3974 die Firma Albert Hülsenbusch mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Agent Albert Hülsenbusch daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberreld. Bekanntmachung. [45136] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3978, die Firma Gustav Kölsch mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Viktualien⸗ händler Gustav Kölsch daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45135] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3977 ie Firma Max zur Nedden mit dem Sitze zu
Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann
Max zur Redden daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberreld. Bekauntmachung. [45134 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 397 die Firma Ernst Elsas mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst
Elsas daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Essen. Handelsregister 1118091 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Aktiengesellschaft Kölner Bergwerks⸗Verein
zu Altenessen hat für ihre zu Altenessen bestehende,
unter der Nr. 345 des Gesellschaftsregisters mit der
Firma Kölner Bergwerks⸗Verein eingetragene Han⸗
delsniederlassung dem Bureau⸗Chef Hugo Wiesmann zu Essen und dem Rechnungsführer Gerhard Kolf zu ütteneshn
Kollektivprokura ertheilt, was am 10. November
1890 unter Nr. 255 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist.
[45138] SGörlitz. In unsct Firmenregister ist unter Nr. 1128 die Firma Lonis Christophé und als
8
deren Inhaber der Konditor Gustav Louis C
zu Görlitz eingetragen worden. 8
Görlitz, den 11. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. II.
[45140] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1127 die Firma Oswald Ritter und als deren Inhaber der Bäckermeister Karl Oswald Ritter zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
38 [45139] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1132 die Firma G. Ritter und als deren Inhaber der Bäckermeister Gustav Hermann Ritter zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 8 [45141] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1129 die Firma Oswald Matthäns und als deren Inhaber der Bäckermeister Wilhelm Oswald Matthäus zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Gollub. Bekanntmachung. [45142] Zufol ge Verfügung vom 6. November 1890 ist in das hiesige Handelsregister am 9. November 1890 die unter der gemeinschaftlichen Firma S. Moses & J. Neumann aus den Kaufleuten Julius Moses zu Lautenburg, alleinigem Inhaber der Firma S. Moses zu Lautenburg, und Julius Neumann zu Neu⸗Zielun seit dem 1. April 1890 bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe in Gollub ihren Sitz hat. ollub, den 9. November 1890. (L. S.) Draheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle a./S. Handelsregister [45148] des Königlichen Wenhserichts zi Halle a./E. In das hiesige Gesell chafferegiser ist bei der unter Nr. 557 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik zu
Halle a./S.“ in Col. 4 folgender Vermerk:
„Der Vorstand Direktor Oscar Krug wohnt gegenwärtig nicht mehr in Osendorf, sondern in Halle a./S.“
eingetragen zufolge Verfügung vom 11. November
1890 an demselben Tage.
Halle a./S., den 11. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII Hamburg. Sis se [45147] in das Handelsregister.
1890, November 8.
Böhm & Hillger. Jacob Herrmann Hillger ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Friedrich Gottlieb Böhm in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Hermann Heinrich Friedrich Wilhelm Timm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Fr. Zinner. Inhaber: Friedrich Zinner.
Groß Gebrüder. Inhaber: Jean Friedrich Gustav Groß und Johannes Heinrich Ernst Groß.
J. F. Kleutze & Co. in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht der Liquldatoren Johannes Friedrich Klentze und Georg Friedrich Angust Bafe aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht.
Basse & Kleutze in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht der Liquidatoren Georg Friedrich August Basse und Johannes Friedrich eleg aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht.
Felix Friedemann. Das Geschäft unter dieser
irma ist zufolge Erklärung des Inhabers David Feüm Friedemann nach Wandsbek verlegt.
Felix Friedemann. Diese Firma hat die an Eenst Malbranc ertheilte Prokura aufgeboben. Pfeil Wwe. & Co. Diese Firma hat ibren
Sitz von Altona nach Hamburg verlegt. Das Geschäft hieselbst wird von Reimer Hinrich Stöven und Eduard Dall unter unveränderter
irma fortgesetzt.
clen Export⸗ Import- & Bauk Compagnie. Laut gemachter Anzeige ist die Volleinzahlung der sämmtlichen Aktien nunmehr erfolgt; das Grund⸗ kapitaJ] der Gesellschaft besteht demnach z. Zt. aus ℳ 500 000,—, eingetheilt in 100 volleingezahlte Aktien, jede zu ℳ 5000.
November 10.
G. Triuks. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Friedrich Gottlob Trinks war ist aufgehoben. Gustav Trinks & Co. Inhaber: Gustav Fried⸗ rich Gottlob Trinks, hieselbst, Conrad Hermann eise Baasch in Rio de Janeiro und Simon
See Julius Kröger in Santos.
Heinrich Andressen. Das unter dieser Firma bisher von August Otto Friedrich Andressen ge⸗ führte Geschäft ist von Heinrich Friedrich Anton Schmidt übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
November 11.
H. Freusdorff & Co. Diese Firma hat die an Gabriel Mevyer ertheilte Prokura aufgehoben.
H. Frensdorff & Co. Diese Firma hat die an gFans Heinrich Ferdinand Lilie, Hegenhen Heymann und Gustav Adolph Tell ertheilten gemeinschaftlichen Prokuren aufgehoben.
Iulins Seckel juur. Inhaber: Julius Seckel.
W. Schünemaun. Inhaber: Carl Gottlieb Wil⸗ helm Schünemann.
Dampf⸗Kornbrennerei⸗ und Presthefe ⸗Fa⸗ briken Aectien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbeck⸗Hamburg. An Stelle des behinverten Vorstandsmitgliedes Wilhelm August Lindemann ist Wilhelm Eduard Bahlcke far die Zeit bis zum 7. März 1891 in den Vor⸗ tand delegirt worden“
Das Landgericht Hamburg.
Hanam. Bekanntmachung. [45144] Im Handelgregister ist unter Nr. 1052 nach An⸗
zeige vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Das von dem verstorbenen Kaufmann Adolph Hopff unter
der Firma Adolph Hopff betriebene Geschäft wird von dessen Wittwe Kathinka Hopff, geb. Herget, unter der Firma Adolph Hopff Ww weitergeführt. Hanau, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Hanau. Bekanntmachung. [45143]
Im Handelsregister ist unter Nr. 1051 nach An⸗ zeige vom 10. d. Mts. heute Folgendes eingetragen: Das unter der Firma „G. Prior'’s Nachfolger Justus Stroh“ zu Haunau von dem Kaufmann Justus Stroh daselbst betriebene Geschäft ist am 1. November 1890 auf den Kaufmann Julius Schwaderer vertragsmäßig übergegangen, der das⸗ selbe unter der veränderten Firma Jul. Schwaderer G. Prior'’s Nachfolger weiterführt. “
Hanau, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hanau. Bekanntmachung. 1745145] Im Handelsregister ist unter Nr. 1053 heute Folgendes eingetragen: Nach Anzeige vom 11. November 1890 ist in das seither von dem Buchdruckereibesitzer Carl Heinrich Adolph Lechleder unter der Firma C. Lechleder hier betriebene Geschäft der Kaufmann Justus Stroh von hier am 1. November 1890 als Theil⸗ haber eingetreten und wird das Geschäft nunmehr von beiden als offene Handelsgesellschaft unter der 1 Firma Lechleder und Etroh weiter⸗ geführt. Hanan, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. — Hannover. Berichtigung. [45149] In der Bekanntmachung vom 6. d. Mts,, betreffend „Hannoversche Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft vormals Georg Egestorff“ ist statt Buch⸗
halter Carl Hersmann zu lesen Buchhalter Carl Herrmann.
Hannover, 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. V.
Hannover. Bekanutmachung. Eee Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters list heute zu der Firma ö. Siemering eingetragen, daß dem Kaufmann Otto Kamlott zu Hannover Prokura ertheilt ist. Hannover, 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [45152] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4135
ur Firma Stadttheater eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
(31. Oktober 1890 ist §. 31 der Statuten geändert⸗
Hannover, 13. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekauntmachung. [45153]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4247
zu der Firma Stürzekarn & Assau eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗
esellschafter, Kaufmann Ernst Stürzekarn zu
ahrenwald, unter unveränderter Firma allein
fortgesetzt. Hannover, 14. November 1890. Königliches Amtsgericht.“IV.
Hannover. Bekanntmachung. [45151]
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
a. auf Blatt 4325 zu der Firma Molck & Wille:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Droguisten Albert Molck unter der Firma Albert Molck fortgesetzt,
b. Blatt 4428 die Firma Albert Molck mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Droguist Albert Molck zu Hannover.
Hannover, 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [45154
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 442 eingetragen die Firma Paul Naumann Nchf. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Paul Nau⸗ mann Agnes, geb. Morgenstern zu Hannover.
Hannover, 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. [45155] In das hiesige Handelsregister Blatt 180 ist heute zu der Firma: C. F. Augustin in Harburg eingetragen: ie Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Friedrich Augustin, Dorette, geb. Campe, in Harburg seit dem Ableben ihres Ehemannes, am 16. Oktober 1890, übergegangen. Dem Kaufmann Johannes Wilhelm Carl Augustin in Harburg ist Prokura ertheilt. Harburg, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht. I.
Homburg v. d. HM. Bekauntmachung. [45146]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 320 die Firma „Techn isches Hauptbureau für Feue⸗ rungs⸗Anlagen P. Kuntze“ mit dem Sitze zu Homburg v. d. H. und als deren Inhader der Kaufmann und Techniker Paul Kunzze zu Homburg v. d. H. eingetragen.
Für diese Firma ist der Ehefrau des Paul Kuntze dabier Prokura ertheilt, was unter Nr. 79 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden ist.
Homburg v. d. H., 10. November 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Langensalzn. Bekauntmachung. 45158]
In unser Firmenregister Nr. 55, woselbst die Firma C. F. Otto Lindemann mit dem Orte Langensalza als Niederlassung und als Fuürmen⸗ inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Otto Linde⸗ mann -’e eingetragen steht, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. November 1890 am deutigen Tage in Spalte 6 Folgendes:
Die Firma ist Erbgang auf die Wiltwe Lindemann, Martha Louise, geborene Hellmund, übergegangen und setzt sie dieselbe unter under⸗ änderter Form fort; vergleiche Nr. Al des
Firmenregisters,
[und unter Nr. 211 desselben Registers ist die Firma C. F. Otto Lindemann mit dem Sitze zu Langen salza, und als deren Firmeninhaber die verwittwet Frau Kaufmann Otto Lindemann, Martha Louise geborne Hellmund, zu Langensalza — vergleiche Nr. 55 des Firmenregisters — eingetragen worden. Langensalza, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Lübbenau. Bekauntmachung. [45159] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 51 die Firma: 8 8 „Schueidemühle Schloß⸗Lübbenau“ mit dem Sitze zu Schloß⸗Lübbenau und als deren Inhaber der Standesherr Maximilian Graf zu Lynar zu Schloß⸗Lübbenau eingetragen worden. 8 Lübbenau, den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
Am 14. November 1890 ist eingetragen:
auf Blatt 623 bei der Firma Friedr. Böse:
Die v des Wilhelm Hans Carl Otto
ist erloschen. Prokurist: Johann Heinrich Eduard Meyer.
Lübeck, den 14. November 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. Propp.
Memel. Bekauntmachung. [451601 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 146 die Kommanditgesellschaft R. Schaak & Co. mit dem Sitz zu Groß Kryszahnen und einer Zweig. niederlassung in Memel, und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Richard Schaak in Groß Kryszahnen zufolge Verfügung vom
11. November 1890 heute eingetragen worden Memel, den 11. November 1850... Königliches Amtsgericht.
[45157]
[45162 Memel. In unserem Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 144 die Auflösung der Handelsgesellschaft Bahr & Müller in Memel zufolge Verfügung vom 11. November 1890 am gleichen Tage einge⸗ tragen worden.
Memel, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Die dem Kaufmann Wilhelm 28 Pietsch für die bereits gelöschte Firma F. W. Pietsch in Memel ertheilte Prokura ist bei Nr. 52 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 11. November 1890 am gleichen Tage gelöscht worden. Memel, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister [44813] des Landgerichts zu Mülhansen.
Unter Nr. 188 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist beute die Firma „Gebrüder Haldy“ in Mül⸗ hausen — Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Haldyg“ in Saarbrücken, begonnen am 1. Januar 1874, — Cnaftragen die n 5
Besellschafter nd die Herren Emil Haldy, Bankier und Kommerzien⸗Rath in St. Johann, und Franz Haldyv, Bankier in Saarbrücken.
Mülhausen, den 10. Nopember 1890.
Landgerichts⸗Obersekretä
Mülh kanuntmach . 1) Die unter Nr. 141 des Gesel chesebeelers
mit der Firma W. Fasbender und Sohn ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, was dnee November 1890 unter obiger Nummer ver⸗ merkt ist.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 621 die Firma Carl Fasbender und als deren Inhaber der Uhrmacher Carl Fasbender zu Mülheim a /d. Ruhr am 13. November 1890 eingetragen.
Mülheim a./ d. Ruhr, den 13. November 1890.
Königliches ““ 8 .“ M. Gladbach. In das Firmenregi beꝛ Nr. 158, woselbst das von dem K und
Mühlenbesitzer Theodor Esser zu Nonnenmüdle. Ge⸗ meinde Neuwerk, unter der Firma Theodor Efser daselbst betriebene H eingetragen ist. vermerkt worden: Theodor am 5. DP
1887 gestorben und das von demselben Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte auf die
leute Leopold, Karl und Conrad Esser zu Nonmen⸗ mühle übergegangen.
Sodann ist unter Nr. eer Wer registers die unter der Firma T er Nonnenmüblec, Gemeinde Neuwerk, d Handelsgesehlsschaft getragen worden.
emn wor
b Die G Füehe Ind 2 — esitzer Lopold Esser, Ka Corrad wodnend. 8
Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1887 be⸗ gonnen.
M. Gladbach, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
M. Gladbach. In das
Nr. 626, woselbst das von * fme und Mühlenbesitzer Wilbelm d Drrescher bu Uedding, veinde Neuwerk, das mter der Firma Heinrich Driescher desehende Oandeld⸗ seschäft eingetragen ist, der den; beresss mit dem Rrmenrochte auf den 8
ufmann und Müdlen 9ö
U .e. den ds der
Firma Heinrich
n 1 meinde Neuwerk, Da
Ge. WwWo M.
1 Nr. 2352 des Firmenre RAden. . Glad den Iö. “ Könielichos Amtsgericht. ün
EE
Manster. Handels [4518b] des Königlichen zu Münser. Der Moͤdelhändler Anton Guünter zu Münster hat
sir scine zu Münsrer destedende, under der Nr. 186 88