Dieselben zeichnen für den Verein, indem sie der ihre Unterschriften zufügen. Verbindliche raft für den Verein hat die Zeichnung, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und bei Beträgen bis zu 150 ℳ von mindestens einem Beisitzer, bei Beträgen über 150 ℳ von mindestens wei Beisitzern erfolgt. * — des Vereins werden vom Ver⸗ Feinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und in der Beilage des Waldeckischen Regierungs⸗ blattes veröffentlicht. Heim Fwochen desselne e⸗ V orstand ein anderes Blatt. b;. eea 88 Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte während der Dienststunden eingesehen werden. Arolsen, den 12. November 1889. Fürstliches Amtsgericht.
11“
[45523]
Artern. Die Bekanntmachung des Königlichen
Amtsgerichts zu Sangerhausen vom 27. September
1890, betreffend den vesreeeas Saline E. G. Artern wird dahin berichtigt:
g Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1889 zwar aufgelöst, die “ 8 beendet.
14. November 8 Artern, desn eg sicges Amtsgericht
1“
4 8 Balingen. Bekanntmachunge [45196] über EFinträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, 589 die Bekanntmachung erläßt:
Amtsgericht Balingen.
8 22agan des Eintrags: 13. November 1890.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Genossenschafts⸗ druckerei Ebingen, eing etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Ebingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom
24. August 1890.
5. November 3
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und son⸗ stigen Druckarbeiten. 8
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 500 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Die Be⸗ theiligung eines Genossen ist auf mehrere Geschäfts⸗ antbeile, nicht mehr als zwanzig, gestattet.
Die Kundgebung der Willenserklärungen des Vor⸗ standes und die Zeichnung desselben für die Genossen⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß die zwei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre
Namenzsunterschriften hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung der beiden Vorstandsmitglieder (bei den vom Aufsichtsrath ausgehenden Einladungen zur Generalversammlung mit Unterzeichnung des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths) durch Einrückung in den „Neuen Albboten“ in Ebingen (im Fall etwaiger künftiger Unmöglichkeit einer solchen Bekanntmachung bis zur Neubestimmung eines anderen Blattes von Seiten der Generalversammlung durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“).
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:
Robert Göbel, Redacteur des Neuen Albboten, aals Direktor,
August Matthes, Expeditor des Neuen Alb⸗ Fvocten, als Kassier, öBeeide wohnhaft in Ebingen. Ddie Einsicht der Liste der Genossen ist während ddeer Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. K. Registerführer Ober⸗Amtsrichter Mayer.
[45531]
Bühl. Nr. 7292. Zu O. Z. 1 des Genossen⸗
schaftsregisters Band II. wurde heute zur Firma
des Ländlichen Creditvereins Bühlerthal ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bürgermeisters Reinhard Geiser in Bühlerthal wurde durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. August 1890 Rebmann Augustin Kohler in Bühlerthal als Stellvertreter eines Vorstands⸗ mitglieds für die Zeit bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellt.
Bühl, den 13. November 1890.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[45534] Gnesen. In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. 8.
Spalte 2. Libau'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Lubowo.
Spalte 4. Die Genossenschaft ist durch Vertrag
om 24. August 1890 begründet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ ehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel
nter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen,
müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
owie einen Stiftungsfonds zur Förderung der
Methchaftzverhältnife der Vereinsmitglieder auf⸗ ringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterscheift des Vereins⸗
orstehers durch das Gnesen'er Kreisblatt.
Die Vorstandsmitglieder sind die Landwirthe:
1) Louis Schindler in Lubowo, Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Pickbrenner in Lubowo, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 1 6
3) Friedrich Schmidt in Lubowo, 8
9 Philipp Wolff in Lubowo, 81
5) Rudolph Sturm in Komorowo.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gärnzlicher oder theilweiser E“ von Darlehen jedoch sowie bei nittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Uter⸗ eichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein verbindlich zu machen. In
allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gnesen, den 10. November 1890. Koönigliches Amtsgericht.
Hamm. Bekanntmachung. [45524]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 am 11. Novpember cr. Folgendes eingetragen:
Der Consum⸗Verein Hamm, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich in eine eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und unter dem 23. März und 7. September 1890 ein abgeändertes Statut vom 7. September 1890 beschlossen, welches sich Seite 92 der Generalakten Abth. III. Nr. 18 befindet und bestimmt:
Die Genossenschaft führt die Firma „Consum⸗ Verein Hamm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz zu Hamm in Westfalen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Absatz im Kleinen an die Mitglieder.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem in Hamm erscheinenden „Westfälischen Anzeiger“ aufzunehmen und ergehen unter der Firma des Vereins und werden durch die dazu berechtigten zwei Vorstandsmitglieder, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen aber unter Benennung desselben von dessen Vor⸗ sitzenden unterzeichnet.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Februar und endigt am 31. Januar des nächsten Jahres. Der Rechnungsabschluß erfolgt halbjährlich und zwar am 1. Februar und 1. August jeden Jahres.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
der General⸗Agent Hugo Saatmann zu Hamm, als Geschäftsführer,
der Betriebs⸗Chef Eduard Ischebeck zu Hamm, als dessen Stellvertreter,
der Postsekretär Ewald Siebeneicher und der Rechnungsführer Fritz Reinelt, Beide zu Hamm, als Beisitzer.
Die rechtsverbindliche Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Geschäftsführer und sein Stellvertreter, oder einer dieser Beiden und ein Beisitzer des Vorstandes ihre Unterschrift beifügen.
Die Genossen haften mit ihrem Geschäftsantheile von fünfzehn Mark und außerdem mit einem zwei⸗ ten gleichen Betrage, also insgesammt mit dreißig
ark.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hamm, den 11. November 18050.
Königliches Amtsgericht. [45528] Heldburg. Auf Anmeldung vom 8. und 12. ds. Ms. sind in das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 2 eingetragen worden: Westhäuser Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Westhausen.
Nach dem Statut des Vereins vom 15. Oktober 1890 ist der Zweck der Genossenschaft:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder des Vereins, welchem nur dispositions⸗ fähige Personen angehören können, welche in dem Kirchspiel Westhausen ihren Wohnsitz haben, er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln.
Die Genossenschaft erläßt ihre Bekanntmachungen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und müssen dieselben, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vor⸗ steher des Vereins oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern unterzeichnet sein.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die einge⸗ legten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗
Ftreter und mindestens einen Beisitzer, und gilt in
allen Fällen, wo der Vorsitzende und dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet haben, die Unterschrift des Letzteren als die eines Beisitzers.
Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Ver⸗ einsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesen aus 3 Beisitzern, und sind zur Pfarrer Otto Fink in Westhausen Vorsteher, dessen Stellvertreter Lehrer Heinrich Hofmann daselbst, Landwirth Fried⸗ rich Schunk daselbst, Schneider August Bergner da⸗ fecbfe Landwirth Kaspar Schramm daselbst Bei⸗ tzer.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Heldburg, den 13. November 18500.
Herzogliches Amtsgericht. E. Heinze.
Kosten. Bekanntmachung. [45526]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 — Firma Vorschußverein zu Kosten, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. — in Colonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 9. Novembet 1890 ist an Stelle des verstorbenen Wiesenbau⸗ meisters Dostert der Postmeister a. D. Heppner zum Controleur und dritten Vorstandsmitgliede für die Zeit bis zum 31. Dezember 1892 gewählt worden.
Kosten, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [45521]
Im Nachgange zu der Veröffentlichung vom 25. April 1890 wird auf Grund des §. 4 Abs. 2 und des §. 7 Abs. 2 des Genossenschaftsstatuts vom 13. April 1890 bekannt gegeben, daß sich die Genossenschaft „Konsumverein Woringen“ der
1“
beschränkten Häftpflicht im Sinne von §. 2 Ziffer 3 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 der⸗ gestalt unterwirft, daß die Paftpflicht eines Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber im Voraus auf den Betrag eines Geschäftsantheils, d. i. von zwei Mark und insoferne ein Genosse auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, auf den Betrag beschränkt wird, welcher hiernach dem⸗ jenigen aller seiner Geschäftsantheile gleichkommt.
Memmingen, am 12. November 1890.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Kistenfeger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
München. Bekanntmachung. [45219] Der „Consumverein München“, bisher einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in seiner Generalversammlung vom 25. Oktober 1889 die Umwandlung in eine eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hapftpflicht beschlossen, das gesetzliche Liquidationsverfahren durchgeführt und in einer weiteren Generalversammlung vom 15. Oktober 1890 ein neues Statut angenommen. Nach dem⸗ selben ist die Firma der Genossenschaft nunmehr Consumverein München, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
11“ mit dem Sitze in München.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter und billiger Lebens⸗ und Haushaltsbedürfnisse für die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt für die Genossen dreißig Mark, gleich der Höhe des einzigen erwerbbaren Geschäftsantheils. 1
Der Vorstand besteht in der Regel aus zwei Mit⸗ gliedern, der Generalversammlung steht jedoch frei, auf einen vom Aufsichtsrath oder Vorstand gestellten Antrag die Mitgliederzahl dauernd oder vorüber⸗ gehend auf drei zu erhöhen. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch gemeinsame Unterschrift zweier Vorstandsmitalieder zur Firma der Genossenschaft.
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
Ernst Weise, erster Vorstand, Wilhelm Sahm jr., zweiter Vorstand, Beide Kaufleute in München. 8
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Ausschreibung in den Münchener Neuesten Nachrichten von Seiten des Vorstandes, mit Ausnahme der Einladung zu den General⸗ versammlungen, welche in der Regel vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen ist. Tritt der Benutzung der Neuesten Nachrichten ein Hinderniß entgegen, so tritt der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis durch Generalversammlungsbeschluß eine andere Be⸗ stimmung getroffen ist.
Im Uebrigen ist auf das bei den Akten liegende Statut zu verweisen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen am 14. November 1890. K. Landgericht München I., Kammer II. für Handelssachen. Der Vorsitzende: Arnold, K. Landgerichts⸗Rath.
[45527] Nentershausen. Molkereigenossenschaft zu Solz Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. 8 8
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unterm heutigen Datum folgender Eintrag bewirkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Gutspächters Bern⸗ hard Ernst Cornelius in Solz ist Johannes Siebald in Solz in den Vorstand gewählt.
Nentershausen, den 5. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Nortorf. Bekanntmachung. [45537]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4/45, betreffend die Genossenschaftsmeierei zu Innien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes ein⸗ getragen:
In der ordentlichen Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 30. August 18.90 ist an Stelle des Statuts vom 6. Januar 1886 ein revidirtes Statut vom 30. August 1890 zur Annahme gelangt, welches sich Blatt 28 ff. der Registerakten No. II. G. 101 befindet. 8 EE
Das revidirte Statut bestimmt u. A.: Zweck der Genossenschaft ist, den Genossenschaftern die Mög⸗ lichkeit zu gewähren, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise zu verwerthen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern. Zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Nortorf'er Zeitung“.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Organe der Genossenschaft sind:
1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsratb, 3) die Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus 6 Mitgliedern, von welchen 3 in Innien und 3 in den übrigen an der Genossenschaft betheiligten Ortschaften wohnen müssen. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Hufner Claus Rohweder, 9 Hufner Claus Carstens, 3) Hufenpächter Jochim Wittorf, sämmtlich zu Innien, 9 t Hufner Claus Reimers in Böken, 5) Hufner Jochim Kaack daselbst, 6) Hufner Johann Holm in Bünzen,
Die Einsicht de Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.
Nortorf, den 28 Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht
Reinheim. Bekanntmachung. 145529]
Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetragen: Das Statut der am 1. November 1890 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Brandau errich⸗ teten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck; 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be
nennung desselben von dem Präsidenten unterzeichner
Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschafts
presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗
standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber
Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ Feht 5 8 Weis, daß gütnge 18 der irma der Genossenscha re Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:. ,— 1) Lehrer Georg Lampert, Direktor, 2) Johannes Weber, Rendant, 3) Friedrich Schmidt, Stellvertreter des Di⸗ rektors, 4) Adam Becker, 5) Friedrich Dingeldein, sämmtlich von Brandau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedem gest Reinheim, 11. November 1890. 1 Großherzogliches Amtsgericht. v. Grolman.
Rosenthal. Bekanntmachung. 1455351]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2: Creditverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gemünden (Wohra) am 11. November d. J. folgender Eintrag bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 6 Januar 189 ist an Stelle des Statuts vom 27. Dezember 188 ein nach Maßgabe des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vo 8 öa 1889, abgeändertes Statut zur Annahm gelangt.
Nach den Bestimmungen dieses Statuts hat der Verein ferner den Zweck, ein Kapital unter de Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ sammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit gliedern des Vereinsbezirks in der im §. 35 d Statuts näher festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch de Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem z Neuwied erscheinenden landwirthschaftlichen Genossen schaftsblatte bekannt zu machen. osenthal, den 14. November 1890
Königliches Amtsgericht. Stammler. 8— [45536] Rotenburg a. F. In das Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 8:
Gude’'scher Darlehnskassen⸗Verein ein
getragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht zu Niedergude, Folgendes eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1890 ist an Stelle des Wilhelm Sartorius zu Niedergude Landwirth Christian Sand rock in Niederaude als Vorsteher und Zimmermann Wilhelm Abhau in Niedergude als dessen Stell⸗ vertreter gewählt; eingetragen am 12. Novembe 1890. Rotenburg a. F., den 12. November 1890.
“ [45522] Schweinfurt. Nach Statut vom 25. v. Mts hat sich mit dem Sitze in Maibach unter de Firma „Darlehenskassenverein Maibach ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkte
aftpflicht“ ein Verein gebildet, welcher bezweckt seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem zu Würzburg erscheinenden „Frän⸗ kischen Landwirth“ und sind vom Vereinsvorsteher z unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder sind die Herren:
Josef Beck, Vereinsvorsteher, Johann Drenkert, Stellvertreter desselben, Andreas Hofmann jung,
Beisitzer,
Martin Mauder, Alle in Maibach wohnhaft.
Georg Stürmer,
7
der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei gefügt werden und hat regelmäßig nur dann ver indliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern geschehen ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schweinfurt, den 13. November 1890.
Der Vorsitzende: Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.
UIm. Bekanntmachungen [45530 üver Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er
läßt: K. Amtsgericht Ulm.
2) Datum des Eintrags: 13. November 1890.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, 8
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei Alt heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft in 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In de Zö Generalversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1890 sind die Statuten nach Maßgabe de Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, betreffend die Er⸗ Ses und Wirthschaftsgenossenschaften abgeändert worden. 8 In den Vorstand wurden auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1893 gewählt: Jobhann Martin Ott, Bauer in Altheim, al Vorsitzender, 8 Sebastian Ott, Gastwirth, als dessen Stell⸗ vertreter,
Christian Kölle, Drechsler, als Kassier.
anzu-
je Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ henschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, zfentliche Bekanntmachungen auf ortsübliche Weise. 5) Bemerkungen: Verfügung vom 13. November
I 3. B.: stv. Amtsrichter Beck. 8 · 1 i gl49824] esbaden. Heute ist in das hiesige Genossen⸗ Aeresüster eingetragen worden bei Nr. 24 (Möbelmagazin vereinigter Gewerbetreiben⸗ der zu Wiesbaden E. G.), daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1888 seit 1. September 1888 sich aufgelöst hat und die Liquidation beendigt ist. Wiesbaden, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII. 3
Würzburg. Bekanntmachung. [45533] Die Liquidafion der Genossenschaft:
Ites Möbelmagazin der Schreiner⸗Ge⸗
nossenschaft Würzburg, eingetragene
Genossenschaft“
ist beendigt, und die Vollmacht der Liquidatoren, der
Herren Schreinermeister Kaspar Metz, Schreiner⸗
meister Stefan Lutz und Kaufmann Hugo Arnold
sämmtliche dahier, erloschen. 1 Würzburg, am 12. November 1890. 8
Kal. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Oberlandesgerichtsrath.
22
Zwingenberg. Bekanntmachung. [45532] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Inhaltlich des Statuts und des Protokolls vom
2. November 1890 wurde die Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht zu Beedenkirchen ründet.
gecgn den Statuten ist Folgendes mitzutheilen: Die Firma der Genossenschaft ist: „Spar⸗ und
Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht.
Der Sitz ist zu Beedenkirchen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. b 1“
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitalieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen.
Als Vorstand sind gewählt:
1) Peter Conrad, Bürgermeister kirchen, als Direktor,
2) Wilhelm Jährling in Beedenkirchen,
Stellvertreter, in Beedenkirchen, 1
3) Fen Peter II. endant,
4) Peter Plößer V. von Schmal⸗Beerbach,
5) Leonhard Weber von Wurzelbach. I
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts zur Einsicht offen liegt.
Zwingenberg, den 8. November 1890. Großherzoglich W “ Zwingenberg.
r. Lahr.
in Beeden⸗ als als
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [45538] In das Musterschutzregister sind eingetragen worden: 1) Nr. 205: Chn. Zimmermann & Sohn,
Firma, in Apolda, ein Fen. Briefumschlag
mit 11 Tüchermustern von Kektenstoff aus Wolle
und Wolle mit Seide, Nrn. 467, 468, 469, 470,
471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, Flächenerzeug⸗
nisse, angemeldet am 8. Oktober 1890, Vormittags
11 ¼ Uhr, auf eine Schutzfrist von 3 Jahren. 2) Nr. 206: 8 C. Meinhardt, Firma, in
Apolda, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern zu
Tüchern resp. Stoffe aus Wolle, Dessin⸗Nrn. 2030,
2031, 2032, 2033, Flächenerzeugnisse, angemeldet
am 15. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr, auf eine
Schu frist von 3 Jahren.
3) Nr. 207: Chn. Zimmermann & Sohn, Firma, in Apolda, ein versiegelter Briefumschlag mit 4 Mustern zu Wirkstoffen, Raschel⸗ und Ketten⸗ stuhlarbeit, Geschäfts⸗Nrn. 478, 479, 480, 481, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. Oktober 1890, Nachmittags ⁄5 Uhr, auf eine Schutfrist von 3 Jahren.
4) Nr. 208: Linke, Johannes Karl, Ma⸗ schinenbauer, in Apolda, ein versiegeltes Packet mit einem Modell zu einem Nadelbett für Schuß⸗ franzenwaare auf Raschelmaschine, in welches die Nadeln anstatt eingeschmelzt, eingesetzt werden, Geschäfts⸗Nr. 300, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 25. Oktober 1890, Vormittags 11 Ühr, auf eine Schutzfrist von 3 Jahren.
5) Nr. 209: Fr. Bock & Sohn, Fün in Stadtsulza, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern zu Westen aus Jude allein und in Verbindung mit verschiedenen anderen Gespinnsten, Geschäfts⸗Nrn. 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, auf eine Schutz⸗ frist von 3 Jahren.
Apolda, am 10. November 1890.
Probbherz a8 Amtsgericht. III. a 8.
Konkurse.
[452788 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat auf Gesuch des Drechslermeisters Christian Steurer von Ans⸗ bach am 13. November 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr, beschlossen: Es wird über das Vermögen des
Drechslermeisters Christian Steurer von Aus⸗ bach der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Enderlein dahier ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Donnerstag, den 11. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen endet am 3. Dezember l. J. Der Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 11. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, statt. Endlich wurde offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. November 1890 erlassen. Ansbach, den 14. November 1890. Gerichtsschreiberei Sekr. Sch 1
[45233] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Bitzer, Tricotwebers und Fuhrmanns in Thailfingen, O.⸗A. Balingen, und seiner Ehefrau Barbara,
eb. Stoll, wurde heute, am 15. November 1890, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Amtsnotar Harr in Ebingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Dezember 1890. Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, den 22. Dezember 1890, Vorm. 11 ½ Uhr. 8
Balingen, den 15. November 1890.
Eurich, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
[45310] Konkursverfahren.
Ueber den vakanten Nachlaß der Eheleute Wil⸗ helm Hummel, Schreiner, und Margarethe, geb. Schmidt, zu Hoppstädten, vertreten durch den Nachlaßkurator Regierungs⸗Rath a. D. Merling hieselbst, wird heute, am 15. November 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar Knipper zu Birkenfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Dezember 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 1. Dezember 1890 An⸗ zeige zu machen. 1““
Birkenfeld, den 15. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
gez.) Wolff. (L. S) Veröffentlicht: Stender, Gerichtsschr G
[45299] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fräuleins Marie Sommerkorn hierselbst, handelnd unter der Firma Geschwister Reuff Nachfolger resp. Geschwister Sommerkorn, wird heute, am 14. November 1890, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. zu Bonn. Anmeldungsfrist bis zum 9. Dezember 1890. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. De⸗ zember 1890. Gläubigerversammlung am 13. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Abth. V., Zimmer Nr. 9. Königliches Amtsgericht NL. Bonn.
[45284] 1 Kgl. Württ. Amtsgericht Calw. Ueber das Vermögen des Gottlieb Großmann, Fuhrmanns in Teinach, ist heute Nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Amtsnotar Schmid in Teinach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungs⸗ termin am 22. Dezember 1890, Vormittags 8— br , November 1890 en 14. November 8 “ Fellee Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[45520] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Joseph Sintz, Sohn, Spezereikrämer, in Colmar wohnhaft, wird heute, am 15. November 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Simonin in Colmar wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über
die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 10. Ja⸗ nuuar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung . von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für 2 e aus der Sache 8 Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 13. Dezember 1890 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.
gez. Hoffmann, Assessor.
Zur 2ene Der K. Amtsgerichtssekretär: Hamberger.
[45309] Kais. Amtsgericht Dammerkirch Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef Grünfelder zu Dammerkirch ist heute, am 14. November 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Verwalter Geschäftgagent Bollach hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
21. Dezember 1890. Anmeldefrist bis 1. Januar 1891. Erste Gläubigerversammlung am 6. De⸗ zember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin 24. Januar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Dammerkirch, den 14. November 1890. Kaiserliches Amtsgericht. 8
Dr. Krüger.
[45294] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Peter Weyler, Geschäftsmann in Hayingen, wird heute, am 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1890, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Dezember 1890, Vorm. 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen
[45296] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers und Hausbesitzers Ernst Max Langer in Jahns⸗ bach ist am 14. November 1890, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Taube von Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ zember 1890. Erste Gläubigerversammlung den
1. Dezember 1890, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Königliches ee E“ 0 6
2 ss. F. Beglaubigt: Stanelle, G.⸗S.
[45271] Konkursverfahren.
Nr. 50 364. Ueber das Vermögen des Peter Heid, Küfers von Meckesheim, z Zt. flüchtig, ist am 13. November 1890, Vormittags 9 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, Waisen⸗ richter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1890 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr.
Heidelberg, 13. November 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Braungart.
[45314] Konkursverfahren.
Nr. 33 218. Ueber das Vermögen der Wirthe zur Walhalla dahier, Friedrich Hopf und Friedrich Abendschein, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Seeligmann hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Dezember 1890 an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderungen am Montag, den 15. Dezember 1890, Nachmittags 4 Uh ffas Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. D.
1890. 1
Karlsruhe, den 15. November 1890.
Wirtb. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[45290] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Ernst Kühn zu Kottbus, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist heute Nachmittag 6 Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann Hermann Schwalme zu Kottbus. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. Dezember 1890. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1890. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 13. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr.
Kottbus, den 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
[45293]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Julius Ullmann in Forchheim ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Göllnitz in Lengefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. De⸗ zember 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Dezember 1890, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: am S. Jannuar 1891, Vormittags 10 Uhr.
Königl. Amtsgericht Lengefeld i. Geb., 14. November 1890.
Bekannt gemacht durch: Endler, G.⸗S.
den
[45282] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Peter Friedrich Robert Dreher, Spezereihändler, in Kastel wohnhaft, wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen eingestellt hat auf dessen Antrag heute. am 14 November 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mar Levi in Mainz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. 8 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläudigen⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die ie §. 120 der Konkursordnung bezeichneten stände und zur Prüfung der angemeldeten Ker rungen auf Samstag, den 10. Januar 189 t. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzettdmenen Gerichte, im Justizpalaste, Zimmer Nr. 30. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konbard⸗ masse gehörige Sache in Besitz haden oder Konkursmasse etwas schuldig sind, wird gegeben, nichts an den Gemeinschuldnen ve verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpätchhenh auferlegt, von dem Besitze der Sache nud vdon des Forderungen, für welche sie aus der Sache *ae⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nedmen dem
Konkursverwalter bis zum 15. Dezemder 1800 de 28
zeige zu machen. Großberzogliches Ambsgericht Malng. nehx⁄. Hodfeld. Bekannt gemacht: Roosen, Halßoverichtsschrerden.
[45262
Das Kol. Amtsgericht Mümchen N. Abeüpelt. 1. bhre
Konkursverwalter: K. Advokat und Rechtsanwalt Alois Müller hier. Offener Arrest ist erlassen und die —5 frist in dieser Richtung bis zum 6. Dezember 1890 ein⸗ schließlich 1 Frist zur Anmelbung der Kon⸗ kursforderungen ist bis zum 6. Dezember 1890 ein⸗ fcetebn bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ assung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses,
dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 15. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ uhr, Zimmer Nr. 43/1II., festgesetzt.
München, 14. November 1890. Der Königl. Gerichtsschrejber: CE. g.) Strober.
[45265]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 13. November 1890, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Theilzahlungsgeschäftsinhabers Martin Gruber, rma A. Weichert’s Nachfolger,
Landwehrstraße 2/II. dahier, den Konkurs er⸗
öffnet. Konkursverwalter: K. Advokat und Rechts⸗
anwalt Karl Eckert dahjer. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung
bis zum 5. Dezember 1890 einschließlich fest⸗
gesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗
rungen ist bis zum 5. Dezember 1890 einschließlich
bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die
Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗
stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in
ö.120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten
ragen ist in Verbindung mit dem allgemeinen
rüfungstermin auf Samstag, den 13. Dezem⸗
ber 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer
Nr. 43/II. festgesetzt.
München, 14. November 1890.
G. 8) Der Gerichtsschreiber:
Strober.
[45306] Konkursverfahren. 8 Nr. 41 762. Ueber pas Vermögen des Fabrikauten Johannes Schütz in Pforzheim wurde heute, am 15. November 1890, Vorm. 112 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlafsen, die Frist zu den in §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen, sowie zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. Ja⸗ nuar 1891, der Wahltermin auf Dounerstag, 4. Dezember 1890, Borm. 9 Uhr, der allge⸗ meine Prüfungstermin auf Montag, 16. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts dabier bestimmt und Gr. Natar Hertmam dahier zum kKonkursverwalter ernannt.
Pforzheim, 15. November 1890.
Der Gerichtsschrriber Gr. Amtsgerichts.
Sigmund.
—
zur Beschlußfassung über die Wadl eines anderem 11 Uhr. Allgemeimer Pru
Anzeigefrist dis um 5. Schwelm, den 12.
““ [45311] Konkursverfahren.
—
Das K. Amtsgericht Sypetzer hat Vorm. 10 Uhr. über das Vermüögen der in veen- baften Ehe⸗ und Wirthslemnte Lmdemeg ,2 und Therese Schrück den Konkars erüöffirt. Wern⸗- walter: Karl Heisel. G 8 —„¶1 Spererz Offener Arrest mit R- und A. 2 82
Prüfungstermin am 14. Jannar 1821, Burm. 9 Uhr, im Stzeungssaale des 8. Amtügertchts deer.
Spever. am 14. Nevemder 1880. F. Manz K. Sckeeitt.
barsverfahren eeöfnet marden Daer 1
nan M
8
☛
es
rndche. Neddme emcmhen
” Karhmnnnn
vIN eeeeedee d. en RͤvR;RNX n
Civilsachen, hat beute, Nachmeitags 4 Urnr üder n Vermögen der Krämereibdesttzerin Baner hier, Maistraße 46 8., den Kombard
dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs— ordnung bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit