Görlitz. Die Firma „Görlitzer Vereins⸗
Sörlitz. In üunser Gesellschaftsregister ist heut⸗
Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist vol. II. pag. 136 unter Nr. 1061 folgende Ein⸗ 8 f de Nr.: 1061 Laufende Nr.: 1061. Bweichrung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Albert Metz zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: C. A. Metz. 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 6. November 1890 am 7. No⸗ vember 1890. 1
bewirkt worden. 8 Erfurt, den 6. November 1890. erte nihes Amtsgericht. Abtheilung V. Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist ”8n⸗ bezüglich der unter Nr. 887 ein⸗ Firma: “ Stern & Comp. Hol. 6 folgende Eintragun; gaf Geschäft ist von Münster ganz nach Erfurt verlegt, die Hauptniederlassung in Münster ist gelöscht und in Erfurt jetzt die Hauptniederlassung. Verfügung vom 8. November 1890 am 8. November 1890. bewirkt worden. Erfurt, den 8. November 1890. Krt liches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschwege. Bekanntmachung. [45432] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 233 ingetragen worden: ¹
Firma: J. Cahn Jun. zu Eschwege.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Israel Cahn, Jacobs Sohn, zu Eschwege und hat seiner Ehefrau Marie, geb. Wolffenberg, Prokura ertheilt vom 1. Dezember 1890 ab, laut Anzeige vom 11. No⸗
e 1890.
8 vc ege, am 12. November 1890. Gerichksschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtb. II.
— Humburg.
Eschwege. Bekanntmachung. [45671]
In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 52
Firma: 8 Moritz Kaiser zu Eschwege
ingetragen worden:
5 .81 1. Dezember 1890 ab geht das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Moritz Kaiser als dem ferneren Alleininhaber über und wird dasselbe unter der bisherigen Firma fortgeführt
laut Anzeige vom 11. November 1890.
Eschwege, am 14. November 1890. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abth II.
Humburg. 8
Eschweiler. Bekanntmachung. [45436]
Bei der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen „Eschweiler Actien⸗Gesellschaft für Drahtfabrikation“ zu Eschweiler wurde heute eingetragen, daß das in den Vorstand der Gesell⸗ schaft delegirte Aufsichtsrathsmitglied Mathias Tull, Eisenbahn⸗Direktor zu Aachen, am 27. Oktober 1890 von seinen Funktionen als Vorstand entbunden worden ist.
Eschweiler, den 14. November 1890.
Hagen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fehrbellin. Bekanutmachung. [45680] In unser Gesellschaftsregister 68 bei Nr. 2, Firma Fick & Co Folgendes eingetragen worden: Der Bauergutsbesitzer Friedrich Bellin zu Bomme ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. November 1890 an demselben Tage. Fehrbellin, den 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
[45676] Frankenberg in Hessen. Die Bekannt⸗ machungen aus dem Genossenschafts⸗ und Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1891 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der in Kassel erscheinenden Hessischen Morgenzeitung und in dem deoen Kreisblatt veröffentlicht werden.
rankenberg in Hessen, am 24. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankfurt a./0. Handelsregister [45675] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 658 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Bieseke, Firmeninhaber der Kaufmann Carl Otto August Bieseke, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 15. am 17. November 1890. Fraukfurt a./O., den 17. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Freiburg i./Schl. Bekanntmachung. [45437] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 98 die Firma „Adolf Krause“ mit dem Sitze zu Freiburg i./Schl. und als deren Inhaber der Buchbindermeister Adolf Kraufe zu Freiburg i/Schl. eut eingetragen worden. Freiburg i./Schl., den 13. November 1890. Königliches Amtsgericht.
““ [45681]
Möbel⸗Magazin“ Nr. 188 unseres Gesellschafts⸗ registers ist geloͤscht worden. Görlitz, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.
[45682]
sub Nr. 364 die Handelsgesellschaft unter der Firma Görlitzer Vereins Möbel⸗Magazin DO. Lätsch & Comp.
mit dem Sitze zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Tischlermeister Dswald Lätsch,
2) der Fe Wilhelm Martin,
3) der Tischlermeister Bentzin,
4) der Tischlermeister ugust Böhmer,
8) der Tischlermeister Johann August Großmann, 9) der Tischlermeister Hermann Friedrich, 18 10) der Tischlermeister Richard Sieber, 8 11) der Tischlermeister Franz Diepolt, 12) der Tischlermeister Gustav Geißler, 13) der Tischlermeister Bruno Ludewig, 14) der Tischlermeister Wilhelm Wagner, 15) der Tischlermeister August Förster, 16) der Tapezierer Albert Prietz, 17) der Tapezierer Karl Friedrich Schönfeld, sämmtlich zu Görlitz. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur dem Tischlermeister Oswald Lätsch und dem Tischlermeister Wilhelm Martin, jedem für sich allein zu. Die übrigen Ge⸗ sellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen. Görlitz, den 13. November 1890. b Königliches Amtsgericht. II. EKiel. Bekanntmachung. [45683] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. in das Firmenregister ad Nr. 1289, betreffend die Firma J. C. Bockwoldt in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Carl Johannes Bockwoldt in Kiel: Der Kaufmann Carl Johannes Bockwoldt in Kiel hat das Geschäft an den Kaufmann Gustav Adolf Hermann Petermann in Kiel verkauft, welcher dasselbe nunmehr unter der Firma „Herm. Petermann, J. C. Bockwoldt Nachf.“ fortsetzt; cfr. Nr. 1824 des Firmenregisters. II. in das Firmenregister sub Nr. 1824 die Firma: Hermann Petermann J. C. Bockwoldt Nachk. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der “ Gustav Adolf Hermann Petermann in eiel. Kiel, den 15. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kulmsee. Bekanntmachung. [45685] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 494 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma L. Loewenberg folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1890 am 6. November 1890. Kulmsee, den 6. November 1890.
önigliches Amtsgericht
Lübeck. Eintragung 628] u das Handelsregister. Am 17. November 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1386 bei der Firma M. Evers: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 17. November 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk Dr. Propp. Marienburg. Bekanntmachung. [45687] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die seit dem 17. Februar 1889 aus den Kaufleuten Gerhard und Heinrich Albrecht zu Marienburg bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Albrecht“ mit dem Sitze in Marienburg eingetragen.
Marienburg, den 14. November 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Mittenwalde. Bekanntmachung. [45686]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage bei der Firma Ernst & Braune
Nr. 1 des Registers eingetragen worden: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst.
Mittenwalde, den 14. November 1890. Königliches Amtsgericht.
145684] M. Gladbach. In das Firmenregister ist das von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Wilhelm Schroeren daselbst unter der Firma Wil⸗ helm Schroeren errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden.
M. Gladbach, den 13. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Ostrowo. Bekanntmachung. [45688] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 249 des Firmenregisters eingetragene Firma Herrmaun Jacobssohn gelöscht worden. Ostrowo, den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht. (Akten über das Firmenregister Bd. XI. S. 41.)
Potsdam. Bekanntmachung. [45689] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 172, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma W. Rohr⸗ schneider & Söhne vermerkt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage. Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Rohrschneider ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Potsdam, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
LQuedlinburg. Bekanntmachnng. [45690] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 148 die Aktiengesellschaft
„Sattler & Bethge A. G.“
mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen:
Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und Fet der Gesellschaftsvertrag vom 15. September
890.
Sehe shn des Unternehmens ist Handelsgärtnerei und besonders Teppichbeetgärtnerei, Produktion von Pflanzen und Sämereien aller Art und Handel mit denselben. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Einhundert achtzig tausend Mark und zerfällt in einhundert achtzig auf den Inhaber lautende Aktien über je tausend Mark. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern, die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem ee Alle Urkunden und Erklärungen des
orstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und dieser die Unterschriften zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines
5) der Tischlermeister Moritz Metzi 8 6) der Tischlermeister Auous⸗ kar S
7) der Tischlermeister Julius Reinhold Jackisch,
und im Quedlinburger Kreisblatte und werden ent⸗ weder vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe er⸗ lassen. Werden sie von Letzterem erlassen, so sind sie mit den Worten „Der Aufsichtsrath der Firma Sattler & Bethge A. G.“, sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen. — Die Berufung der Generalversammlung erfolgt vom Aufsichtsrathe durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern, welche min⸗ destens — siebzehn — 17 Tage vor der Versamm⸗ lung, den Tag der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, erfolgen muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
2. die Erben des Handelsgärtners Friedrich Sattler, namentlich dessen Wittwe Auguste Sattler, geb. Teupel, und deren Kinder, die vier Geschwister Hermann, Willy, Karl und Hans Sattler,
b. der Kunstgärtner Eduard Bethge,
. der Bankier Georg Vogler, „der Kistenfabrikant Theodor Annecke,
e. der Maschinenfabrikant Ernst Lange,
f. der Kaufmann Robert Günther, K
sämmtlich in Quedlinburg.
Von diesen haben die Wittwe Sattler und die Geschwister Hermann, Willy, Karl und Hans Sattler sowie der Kunstgärtner Eduard Bethge der Gesell⸗ schaft eine nicht in Baarzahlung bestehende Einlage gemacht, nämlich die bisher von denselben zu Qued⸗ linburg unter der Firma Sattler & Bethge be⸗ triebene Gärtgerei und Pflanzenhandlung sammt allen Zubehörungen an Sachen und Forderungen, insbesondere den für die Handelsgesellschaft Sattler & Bethge im Artikelgrundbuche von Quedlinburg Band 12 Seite 497 eingetragenen Grundstücken von zusammen 15 a 51 qm Gebäudefläche und 2 ha 18 a 59 qm Acker und den für die Handelsgärtner Fried⸗ rich Sattler und Eduard Bethge Band 57 Blatt Nr. 5 des Häusergrundbuchs von Quedlinburg ein⸗ getragenen Grundstücken, von welchen das unter Nr. 1 des Titelblatts eingetragene Grundstück Ditfurterweg Nr. 4 aus 12 a 68 am Hofraum mit dem Wohn⸗ hause Litt. a. und dem Stallgebäude Litt, e Nr. 1844 der Gebändesieuerrolle besteht, die übrigen unter 2 bis 7 des Titelblatts verzeichneten Grund⸗ stücke aber 18 a 75 qm Gebändefläche und 44 a 93 qm Acker enthalten, nebst allen dazu gehörigen und darauf befindlichen Baulichkeiten, Anlagen, Apparaten, Samen⸗ und Pflanzenvorräthen, Außen⸗ ständen, lebenden und todten Inventarstücken und Vorräthen. Es werden ihͤnen dafür von der Aktiengesellschaft neben der Uebernahme von 210 846 ℳ 2 ₰ Schulden acht und dreißig Aktien über je 1000 ℳ gewährt.
9 Vorstandsmitgliedern sind gewählt und er⸗ nannt:
a. der Kunst⸗ und Handelsgärtner Eduard
Bethge, b. der Kaufmann Louis Haase, beide zu Quedlinburg. .“
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt:
a. der Kaufmann E. Lerche zu Quedlinburg,
b. 8 “ Ernst Hermann Grußdorf
aselbst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1890 am 11. November 1890.
Quedlinburg, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [45691]
In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 59
die von dem Maurermeister und Dampffiegeleibesitzer
Louis Höniger in Ratibor für seine beiden Firmen:
Nr. 445. „L. Höniger“,
Nr. 560. „Dampfziegelei L. Höniger,
Ratibor“ b
dem Buchbalter Alexander Haertel daselbst ertheilte
Prokura eingetragen worden.
Ratibor, den 13. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
[45728] Reetz. JIn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 20 eingetragene Firma Martin Paul, hier⸗ selbst heute gelöscht worden. Reetz, den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld. Handelsregister. [45693] Eingetragen Nr. 270 die Firma Herm. Mnempel H. Nichterleins Nachfolger in Saalfeld und als Inhaber Spediteur Hermann Maempel hier, gebürtig aus Hamburg. Saalfeld, den 14. November 1890.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Fr. Trinks. [45481]
Schönberg. In das hiesige Handelsregister Fol. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß⸗und Vor⸗ schuß⸗Anstalt zu Schönberg, ist heute Col. 6 ein⸗ getragen: “ „Das statutenmäßig ausscheidende erste Mitglied des Directorii der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt hieselbst, Hauswirth H. Lohse zu Gr. Siem;, ist in der am 27. Oktober 1890 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre dieser Anstalt als Mitglied des Directorii wiedergewählt worden und als solches durch die ad 39] act. anliegende notarielle Urkunde d. d. Schönberg, den 27. Oktober 1890, welche auch die Erklärung der Annahme der Wahl und Zeichnung des Namens seitens des ꝛc. Lohse enthält, legitimirt.“ Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 12. November 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dr. jur. E. Hahn.
[45692]
Schwerin a./W. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist heute unter
Nr. 36 (neue Nr. 5) bei der Firma S. M. Calé
in Schwerin a./W. in Spalte 6 der Vermerk:
„Die Firma ist erloschen“, 8
und in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 26
(neue Nr. 1) bei der Prokura des Max Calé für die
Firma S. M. Calé zu Schwerin a./W. in
Spalte 8 der Vermerk: „Die Prokura ist erloschen“, eingetragen worden.
Schwerin a./W., den 12. November 1890.
Prokuristen beigefügt sind. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger
Thorn. Bekunntmachung. 8 5695] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 600 ein⸗ hefsschte Firma Auguste Witt in Thorn ist heute gelöscht. Thorn, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekanntmachung. [45694]
Zufolge Verfügung vom heutigen T ge ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güͤtergemeinschaft unter Nr. 202 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Siegfried Mendel zu Thorn für seine Ehe mit der Wittwe Emma Wollstein, geb. Gembicki, durch Vertrag vom 4. November 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der zukünftigen Ehefrau einzubrin⸗ gende Vermögen, sowie Alles, was dieselbe während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Schen⸗ kungen, Glücksfälle oder sonst irgend wie erwirbt die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Thorn, den 11. November 1890.
Königliches Amtsgericht. V.
6 . Wesel. Handelsregister [45696] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel,
1) Bei Nr. 222 des Firmenregisters, Firma M. Schmidt zu Wesel, ist Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Wilhelm Schmidt und Max Schmidt Beide zu Wesel, übergegangen, und ist die nun⸗ mehr bestehende Handelsgesellschaft unter gleicher Firma unter Nr. 253 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Eingetragen am 14. No⸗ vember 1890.
2) Unter Nr. 253 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. November 1890 unter der Firma M. Schmidt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 14. November 1890 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Schmidt, 2) der Kaufmann Max Schmidt, Beide zu Wesel.
Witten. Handelsregister 45697] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 die
Firma Heinrich Brand und als deren Inhaber
der Branntweinbrenner Heinrich Brand zu Witten
am 14. November 1890 eingetragen.
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Genossenschaftsregister [45626] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1890 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 72, woselbst die Genossenschaft in Firma: Productiv⸗Genossenschaft Berliner Buch⸗ drucker und Schriftsetzer. Eingetragene Genossenschaft in Lig. vermerkt stebt, eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Berlin, den 14. November 1890. Königliches “ I. Abtheilung 56. ila.
Bernburg. Handelsrichterliche 145700] Bekanntmachung. Fol. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo der Nienburger Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden: rubr. I. „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Oktober 1890 ist die Genossenschaft aufgelöst.“ rubr. II. „Die bisherigen Vorstandsmitglieder Maschinenbauer Adolph Büchner, 1 Ingenieur Franz Wieske und Schiffsbauer Friedrich Otto sen., sämmtlich in Nienburg, sind zu Liquidatoren ernannt.“ Bernburg, den 13. November 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Calw. Bekanntmachungen [45701] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1a7 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
äßt: K. W. Amtsgericht Calw. 2) Datum des Eintrags: 15. November 1890.
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Schäfergenossenschaft Calw, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Calw.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 28. August 1890 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Zu Liquidatoren wurden die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder bestellt. 5 Z. B.: Amtsrichter Fischer. 1“ [45702] Castro In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Consumverein Glück Auf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Castrop) heute eingetragen worden, daß laut Anmeldung des Vorstandes in der General⸗ versammlung vom 3. August d. J. folgende Nach⸗ träge zum Statut vom 13. Februar d. J. be⸗
schlossen sind. Zu §. 35.
Der Geschäftsantheil kann mit natlich 1 ℳ eingezahlt werden und wird nach nicht erfolgter Ein⸗ veslüng am Jahresschluß von den Dividenden ab⸗ gehalten. 8 Der Geschäftsantheil kann durch Beschluß der Generalversammlung allmählich bis auf 30 ℳ erhöht werden. Es finden aber zu der Erhöhung keine monäaͤtlichen Einzahlungen mehr statt, sondern die Vereinsmitglieder bekommen die von der General⸗ versammlung beschlossene Erhöhung des Geschäfts⸗ antheils von den Dividenden gutgeschrieben.
Königliches Amtsgericht.
Sn †. 37. s Uebersteigt der Geschäftsantheil die Höhe von
3) Wortlaut der Fitma, Sitz der Genossenschaft,
„ 8
15 ℳ, so hält die Hauptsumme gleiche Steigerung mitz dem Geschäftsantheil.
Castrop, den 20. Oktober 1890.
astrop, das igliches Amtsgericht.
1
ssenschaft 8ne.
resden. Auf dem die Genossenschaft unter der
Firma Consumverein für Pieschen und Um⸗ egend zu n —
mit unbeschränkter Haftpflicht betreffen⸗
h 4 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die
Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom
1. Mai 1889 verbunden mit der Königl. Sächs.
Ausführungsverordnung vom 14. August 1889 er⸗
richteten Genossenschaftsregisters für das unterzeich⸗ nete Amtsgericht ist heute verlautbart worden:
a. daß die Genossenschaft laut Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 5. Oktober 1889 aus einer Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht sich umgewan⸗ 6 88 das Statut abgeändert worden ist,
e daß die Firma künftig lautet: „Consum⸗ verein für Pieschen und Umgegend zu Pieschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
icht Hafesh dem abgeänderten Statut vom 5. Ok⸗ tober 1889 und 14 Juni 1890 die Haftsumme eines jeden Genossen 30 ℳ beträgt und ein Genosse nur einen Geschäftsantheil erwerben kann.
Dresdeu, am 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Kreuzburg O. S. Bekanntmachung. [45699]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Molkerei Sarnan, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Seidel⸗Sarnau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer von Aulock⸗Kochelsdorf gewählt worden.
Kreuzburg O./S., den 8. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Langenburg. Bekanntmachungen (45737] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtsgericht Langenburg.
2) Datum des Eintrags: 15. November 1890. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;
DOrt ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗
verein Wiesenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut ist vom 3. November 1890.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe löthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu E sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende
elder verzinslich anzulegen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Gerabronn. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weiteren Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern und wird derzeit gebildet aus folgenden Personen:
Carl Baier, Schullehrer, Vorsteher,
Leonhard Walter, Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers,
Leon hard Rahn, Bauer,
Leonhard Stemmer, Bauer, sämmtlich in Wiesenbach, sowie
Georg Schüttler, Bauer in Saalbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Heß.
[44907] Sückingen. Nr. 13 820. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen: „Zu O.⸗Z. 21 — Landw. Consumverein Ober⸗ säckingen —: In der Generalversammlung vom 20. Mai d. J. wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: zum Direktor Bürgermeister Wasmer in Ober⸗ säckingen, zum Stellvertreter Pfarrer Isele daselbst, zum Kassier Alois Hausin daselbst, zum ersten Beisitzer Johann Hofmann daselbst, zum zweiten Beisitzer Fridolin Hausin daselbst. Säckingen, 10. November 1890. Großh. bad. Amtsgericht. bb1“
Zwingenberg. Zum Genossenschaftsregister
wurden eingetragen: Die Statuten der unter der
Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ geune Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ am 3. November 1890 mit dem Sitze zu Sber⸗Beerbach, am 8. November 1890 mit dem Sitze zu Jugenheim, errichteten Genossenschaften. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die ö zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht bei der Genossen schaft
Pieschen, eingetragene Genossen-.
zu Ober Beerbach aus: Bürgermeister Adam Weber, Direktor, Georg Hufer, Rendant, Wilhelm Brunner, Stellvertreter des Direktors, Jakob Pathenschneider, “ Karl Kopp, sämmtlich von Ober⸗Beerbach; zu Ingenheim aus: Heinrich Metté, Direktor, Wilhelm Rindfuß, Rendant, Heinrich Roth, Stellvertreter de Jakob Gernet, Christoph Loos, sämmtlich von Jugenheim. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Zwingenberg, 15. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Lahr.
Muster⸗Register.
e ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. [45703]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 528. Kaufmann Carl Lilio Lonuis Bindrich in Annaberg, 1 Paquet, offen, ent⸗ haltend 8 Muster für Netze, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2—9, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Oktober 1890, Vormittags 1½10 Uhr.
Nr. 529. Firma A. Kunze & Co. in Annaberg, 1 Paquet, verschlossen, enthaltend 12 Muster für geprägte Papierwaaren, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 735, 736, 737, 740, 1007, 1010, 1501, 1502, 1001, 1002, 1003, 1004, Schutzfrist 3 Jahre, Tsesegget am 4. Oktober 1890, Vormittags
t.
Nr. 530, Firma Oswald Weißflog in Anna⸗ berg, 1 Carton, offen, enthaltend 4 Muster für Figuren aus Chenille — kleine Aeffchen darstellend —, plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 1—4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 531. Firma F. Oskar Brauer in Buch⸗ holz, 1 Paquet, verschlossen, enthaltend 2 Muster für plastisch aufgelegte Landschaften aus geprägter Pappe und Papier bergestellt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1878 ½¼, 1879 ¼, Schutzfrist 3 Jahre, öe am 15. Oktober 1890, Nachmittags
hr. Nr. 532. Zahnkünstler Josef Auton Molitor in Annaberg, 1 Carton, offen, enthaltend 1 Muster für eine Uhr⸗ bez. Halskette, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1890, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 533. Firma Werner & Mörgeli in Buchholz, 1 Carton, offen, enthaltend 1 Muster für Trillirperlschlung, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr.
Nr. 534. Firma Bruno Schneider in Buch⸗ holz, 1 Carton, verschlossen, enthaltend 24 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1,
„4, 8, 10, 13. 18, 21, 22, 27, 30, 36, 37, 39, 42, 44, 46, 47, 49, 51, 52, 53, 56, 59, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1890, Nach⸗ mittags 45 Uhr.
Nr. 535. Fabrikant Carl Eduard Krahl in Annaberg, 1 Carton, offen, enthaltend 5 Muster für Schnuren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 459, 460, 461, 462, 463, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 536. Firma Wiegandt & Steinohrt in Buchholz, 1 Couvert, offen, enthaltend 17 Muster für Posamenten, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3133, 3135 ½, 3136 ½, 3139 ½, 3147, 3148, 3176 ⅛, 3181 ⅛, 3182 ½, 3256, 3257, 3258, 3259, 3260, 3261, 3262, 3263, Schutzfrist3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Oktober 1890, Vormittags ½10 Uhr.
L111 Posamentenfabrikant Isidor Schneider in Bärenstein, 1 Muster für Gallons aus Schnure, offen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1890, Nachmittags ½5 Uhr.
Annaberg, am 30. Oktober 1890.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Krische, Ass.
Konkurse.
[455855 Bekanntmachung. 1
Ueber den Nachlaß des zu Kapelle verstorbenen Materialwaarenhändlers August Keutel ist am 15. November 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Stumpf von Bitterfeld er⸗ nannt. Anmeldefrist bis 10. Dezember 1890. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Prüfungstermin ist auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, anberaumt.
Bitterfeld, den 15. November 1890.
Schroeder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45294] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Johann Peter Weyler, Geschäftsmaun in Hayingen, wird heute, am 14. November 1890, Vormtttags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1890, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Dezember 1890, Vorm. 10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen. 8
8
45733 Bekanntmachung. düeten das Vermögen der offene Handels⸗ gesellschaft Karl Fuchs & Cle zu Dillenburg, wird heute, am 15. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Blitz zu Dillenburg. An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Dinenburg, den 15. November 1890. Königliches Amtsgericht. I.
[45588]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Moritz Jordau zu Dortmund ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bodecker hier. Erste Gläubigerversammlung gemäß §§. 102, 119, 120 R.⸗ K.⸗O. den 27. November 1890, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis 31. Dezember 1890 anzumeldenden Forderungen auf den 8. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 23. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. d. Mts.
Dortmund, 14. November 1890.
—8 Königliches Amtsgericht.
[45568 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Louis Anton zu Forst ist beut Vormittag 11 Uhr der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann G. Bohrisch zu Forst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Januar 1891. Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis 7. Januar 1891. Erste Gläubigerversammlung am 10. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungsterminm am 21. Jauuar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Forst.
Forst, den 13. November 1890,
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45569] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Nu⸗ dolf Höhle zu Forst ist am 13. November 1890, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden, Konkursverwalter Fabrikbesitzer P. Högelheimer zu Forst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Ja⸗ nuar 1891. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 7. Januar 1891. Erste Glaͤubigerversammlung am 10. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.
Forst, den 14. November 1890.
Kiefel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45590] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bankiers Adolf Reiß zu Frankfurt a./M. ist am 13. November 1890, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Holdheim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Termin zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 31. Dezem⸗ ber 1890. Erste Gläubigerversammlung: 8. De⸗
ember 1890, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prü⸗ fenscermke. 15. Jannar 1891, Vorm. 10 Uhr.
Frankfurt a./M., den 13. November 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Abtheilung IV.
[45571] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters Wilhelm Scharfe in Burgdorf bei Schladen ist am 15. November 1890, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolph zu Goslar. Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Dezember 1890. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Dezember 1890. Goslar, den 15. November 1890.
Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts.
Schaper.
[455822 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Albert Jo⸗ hann Christlieb Timm zu Hamburg, St. Pauli, Turnerstraße unter 8, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, alter Wandrahm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 10. De⸗ zember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. Dezember d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. November 1890. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[45591] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters und Velocipedenhändlers Bruno Mosler zu Hanau ist heute, am 17. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justizrath Osius hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1880. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 15. Dezember, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner rüfuagztermin am 15. Dezember 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Königlichem Amtsgericht I. zu Hanau, Markt⸗ platz 18, Zimmer Nr. 12.
Hanau, den 17. November 1890.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
[45594]
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Cäsar Dempewolf in Hannover, Alte Celler⸗ heerstraße 51, ist am 15. November 1890, Nach⸗ mittags 7 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzteher a. D. Meyer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1890. Anmeldefrist dis zum 8. Dezember 1890. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, 4. Dezember 1890, Mittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer W.
Allgemeiner Prüsfungstermin daselbst Freirag,
19. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Hannover, 15. November 1890. Gerichtsschreiberei üübe Amtsgerichts. IV.
ele.
[45735] Konkursverfahren.
Ueber das Vermoͤgen des Gustav Wißner, Baumeister von Karlsruhe, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Frep hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind dis zum 8. Dezember 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung
sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
8
rungen ist am Montag, den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Dezember 1890. Karlsruhe, den 14. 1890. . Fran Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts
[45734] Konkursverfahren.
wirths Leopold Eisele in Nordweil ist von dem Gr. Amtsgerichte dahier heute, am 15. Novem⸗ ber 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, zum einstweiligen Konkursverwalter G. L. Hinch von hier ernannt, offener Arrest und Anzeige⸗ rist bis zum 13. Dezember 1890. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, den 20. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzt worden.
Kenzingen, den 15. November 1890. 1. Der Gericht er Amtsgerichts.
uß.
—
[45580]
Ueber das Vermögen des Pandelsmauns Louis Lewin zu Küstrin ist am 15. November 1890, Vormittags 11 Uhr 8 Min., der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Herke zu Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1891. Anmeldefrist bis 15. Ja⸗ nuar 1891. Erste Gläubigerversammlung 12. De⸗ zember 1890, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗
Vormittags 11 Uhr. Küstrin, den 15. November 1890. Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45575]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma Leipziger Jute⸗Druckerei Patz und Comp. zu Leipzig⸗Neuschönefeld ist heute, am 15. November 1890, Nachmittags ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Anschütz hier. Wahl⸗ termin: am 4. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 20. De⸗ zember 1890. Prüfungstermin: am 30. Dezem⸗ ber 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,
den 15. November 1890. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[45596] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bahnhofswirthes Paul Strübing zu Liebau ist heute, am 15. No⸗ vember 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Heinzel zu Liebau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Dezember 1890. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr. Lieban, den 15. November 1890.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45574] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Max Lewi zu Magdeburg, Jacobsstraße Nr. 49, ist am 14. November 1890, Vormittags 10 ½¾ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt zu Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. Dezember 1890. Erste Gläunbigerversammlung den 11. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 21. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 14. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[45559] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Rein⸗ hold Milde zu Patschkau ist am 15. Novyember 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Eisenbahnspediteur Emil Schütz zu Patschkan. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 27. Dezember 1890. Erste Gläu⸗ bigerdersammlung am 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr.
Patschkan, den 15. November 1890.
Ellßel, als Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
F†
[45587] Sckanntmachung.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Panl Helke zu Stendal ist durch das Königliche Amts⸗ gericht iu Stendal am 14 Novembder 1890, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Wilbdelm Vorläufer zu Stendal. Anmeldefrist bis zum 7. Jannar 1891. Erste Gländigerbersammlung am 9. Dezember 1890, Vormittags I1e Uhr. Prüfungstermin
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. dae. 1890. 1s Stendal, den 15. November 1890. Bauermeister, Sekretär, Gerichtsschreider des Königlichen Am.
[4558 Konkursverfahren. 8ö 2 das Vermögen des Buchhändlers Hand Robert Nenbaner in Zwickau, 8lleinigen Inhabers der Firma „Vaul Werver’'s Vuchhandlung Nou⸗ bauer“ ebendafelbst, ist heute, am 15. Nodemder 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver abren eröffnet warden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bülau in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 81. Dezember 1880. Grste Gläudigerversamm⸗ lung 209. Rovember 1890,„ Vormitta 11 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. 8 nnar 189 1, Vormitvags 10 Uhr. Osener Arrest mit Anzeigefriß bis zum 81. Dezember 1880. Zwickan, den 17. November 18930.
Schknberr.
——
Nr. 10 307. Ueber das Vermögen des Laud-
meiner Prüfungstermin den 23. Januar 1891,
am 23. Jannar 1891, Vormittags I11 Uhr.
Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts: