1ü45834342 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Justizra ennemann in Paderborn, als Vertreter des Ackerwirths Heinrich Niggemeyer in Henglarn, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 20 Nr. 367/80 Kataster⸗ gemeinde Henglarn im Haasterlau, Acker, groß 51,6 a zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 24. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit den⸗
titels für den Antragsteller erfolgen wird. e 8 W den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
458311 Aufgebot. der emarkung Charlottenburg
n zwischen der Rürnberger Straße und Augsburger Straße belegenen, durch Anlegung der Nürnberger Straße und der Straße 30a. Abtheilung IV. des Bebauungsplans entbehrlich gewordenen ehemalig
öffentlichen Wege haben; ie aana⸗ Kartenblatt 7 Nr. 1988/42 von f
89 qm der Rentier Friedrich Platz hier, Ans⸗
b. die Parzelle Kartenblatt 7 Nr. 1989/42 von 2 L“ der Graf Hugo Douglas zu Berlin, Bellevuestraße 5a,
c. die Parzelle Kartenblatt 7 Nr. 1990/42 von 2 a 64 am die große Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Akttengesellschaft zu Berlin,
d. die Parzellen Kartenblatt 7 Nr. 1991/42, 1993/42, 1995/42 von 6 qm, 24 qm und d 80 qm, der Regierungs⸗Baumeister Ludwig Heim zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2a,
e. die Parzellen Kartenblatt 7 Nr. 1992/42, 1994/42, 1996/42 von 1 a 69 qm, 56 qm und 99 qm, die Kaufleute Knoblauch und Lisiecki zu Berlin, Kupfergraben 5 bezw.
in Besitz genommen und über den eigenthümlichen Besitz Bescheinigungen des Magistrats zu Char⸗ lottenburg beigebracht.
Auf Antrag der Besitzer werden behufs Anlegung neuer Grundbuchblätter für die vorgedachten Par⸗ zellen die unbekannten Eigenthümer und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 9. März 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und falls die Antragsteller wider⸗ sprechen, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ prüche bei Anlegung des Grundbuchblatts nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Charlottenburg, den 15. November 1890.
KFönigliches Amtsgericht. von Arnim.
w
[45986] Aufgebot. 8
Der Kaufmann Louis Emil Maaß, geboren am 15. Oktober 1852 zu Grölzig (Anhalt), hat sich im Juli 1880 von Cönnern entfernt und auf dem Handelsschiffe Henriette Adrisna nach Batavia ein⸗ geschifft. Seit dem 25. Juli 1880 hat er keine Nachricht an seine Angebhörigen gelangen lassen.
Auf Antrag seiner Schwester, der verehelichten Gärtnereibesitzer Imme, Louise, geborene Maa „ 1 Cönnern wird der obenbezeichnete Kaufmann Louis Emil Maaß aufgefordert, sich an hiesiger Gerichts⸗ er stelle bis zum 26. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. F
Cönnern, den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht. to
la
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.
ziehentlich deren etwaige selben ausgeschlossen und die Eintragung des Besitz⸗ oder Erben hiermit aufgefordert,
auf den 9. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim hiesigen Amts⸗ gerichte Rechte anzumelden, widrigenfalls die für todt erklärt und steller als Erben verabfolgt werden wird.
b m 5. bacherstraße 57, 13. März 1884 die Ida
2 21 erkennt das Königliche Amtsgericht Lindenstraße u. 6. 718s durch den Gerichts⸗Assessor Schubert ür Recht:
gleichmäßiger Vertheilung der Insertionskosten aus den Nachlässen der genannten Personen zu entnehmen.
[45842]
durch den Amtsrichter Frydrychswicz für Recht:
hanna, geb. Fuchs,
im Jahre 1867 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist und seit 1869 keine Nachricht gegeben b
auf Antrag zu 1 der Seitenverwandten Franz Hermann Müller in Meerane, Anna Marie Müller daselbst, Agnes Emilie Pelz in Glauchau und Clara Ernestine Pelz daselbst,
zu 2 auf Antrag der Geschwister Agnes Heeg in Hubertusburg, Gotthilf Heinrich Weigel in Glauchau und Fürchtegott Johannes Weigels in Aarau,
zu 3 der Tochter Alma Lina Oehme in Dresden
Es werden daher die genannten Verschollnen, be⸗ Abkömmlinge, Ehegatten spätestens in dem
sich anzugeben und ihre Ansprüche und Verschollnen deren Vermögen an die Antrag⸗
Glauchau, am 12 November 1890. Königl. Sächs. Amtsgericht. 16 Strauß.
458277 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Jacob Sternberg und dessen Ehe⸗ rau Mathilde, geb. Blumenthal, haben in ihrem November cr. SIe. ö vom
umenthal bedacht.
Berlin, den 5. November 1890. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61 45652) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1890.
Penke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke er Todeserklärung
a. des Stellmachers Karl Peter Lauritzen aus
Gnadenfrei,
b. des Zimmermanns Benjamin Wilhelm Herzog
aus Tannenberg,
c. des Webers Wilhelm Hetzel in Ober⸗Peilau II.
— F. 7/89 — F. 10/89 — F. 18/89 — zu Reichenbach
1) der Stellmacher Karl Peter Lauritzen aus Gnadenfrei, 2) der Zimmermann Benjamin Wilhelm Herzog aus Tannenberg, 3) der Weber Wilhelm Hetzel aus Ober⸗ Peilau II. erden für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind, unter
Schubert. Im Namen des Königs! 8 Verkündet Koschmin, den 14. November 1890. Zôrawski, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) der Kaufmannsfrau Helene Bloch, geb. Fuchs, in Koschmin, des Kaufmanns Gustav Fuchs in Dessau, der Kaufmannsfrau Henriette Krakauer, geb. Fuchs, in Leeds — England, des Kaufmanns Meyer Tobias Mamlok in Koschmin, als Vormunds des Herrmann Fuchs, zu bis 3 vertreten durch den Kaufmann Aron Bloch in Koschmin als Generalbevoll⸗ mächtigten, kennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin
Der am 9. September 1847 geborene Herrmann uchs aus Koschmin, Sohn der Adolph und Jo⸗ Fuchs'schen Eheleute, wird für öt erklärt,
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ sse desselben zu entnehmen.
Kaufmann Albrecht Wilhelm Barkhausen⸗Büsing von der Firma H. Brünnig & Co. hierselbst er⸗ öffneten, ein Gukachten von ℳ 3687,20 ₰ nach⸗ weisenden Contobuchs, auf dessen Titelblatt die Worte stehen „Herr W. Barkkausen mit H. Brünnig & Co.“, ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 10. November 1890 das erwähnte
Contobuch für kraftlos erklärt. Bremen, den 15. November 1890. Der Gerichtsschreiber: Stede
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1890. Jankowski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 4712 über 30 ℳ 50 ₰, ausgestellt für Emilie 8 S “ das Königliche Amts⸗ geri zu Zempelbur urch den unterzei Amtsrichter für Recht: 8 8
Das aufgebotene Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden der unverehelichten Emilie Grabowicz aufgelegt.
45838] ie Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 5./7. September 1872, auf Grund deren im Grunbe buche von Riepe Band 14 vol. 1 Blatt 54 pag. 425 auf dem für die Eheleute Reinken in Riepe regi⸗ strirten Grundbesitze in Abtheilung III. unter Nr. 2 vierzig Thaler nebst 4 % seit 1. September 1872 für die Armenkasse in Riepe eingetragen stehen, ist durch Ausschlußurtheil von heute zwecks Tilgung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt worden. Aurich, 14. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[45663]
8
[45840] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 14. November 1890 ist thekenurkunde über 300 Thlr. gleich 900 ℳ Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 16. Juli 1870, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1870, am 25. Juli 1870 für den Käsefabrikanten Heinrich Marty zu Ober⸗Stephansdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Robert Findeklee gehörigen Grundstück Nr. 17 Seedorf, 1n⸗ Hcpetsekenuchoangzuge vom 5 Iuli und der uldurkunde vom 16. 1870 für kraftlos erklärt worden. 1 . Nenmarkt, den 16. November 1890 Königliches Amtsgericht.
148698 “ b
a önigliche Amtsgericht zu eln hat a 13. November 1890 für Recht “ daß die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 18. und 40 Jaschkowitz Blatt 103 Ellguth Proskau Ab⸗ theilung III. Nr. 2 resp. 1 resp. 1 auf Grund der Urkunde vom 17. Oktober 1862 ex decreto vom 19. Oktober 1862 für den Auszügler Urban Cebulla zu Zlönitz eingetragenen 200 Thaler Darlehn, gebildet aus der gerichtlichen Urkunde vom 17. Oktober 1862, den Ingrossations⸗Registra⸗ turen vom 27. Oktober 1862 und den Hypotheken⸗ buchsauszügen von demselben Tage, Behufs Löschung der Post für kraftlos — I. F. 14/90. Oppeln, den 14. November 1890.
„Hentschel, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
erklärt wird.
[45655] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das In⸗ strument der Post Abth. III. Nr. 7 auf Blatt 5 Kreuzendorf — lautend über 533 Thlr. 10 Sgr. (als Rest von 1600 Thlr.) für Maria Johanna Krowarsch — für kraftlos erklärt.
Namslanu, den 15. November 1890.
Band I Blatt Nr. 18 perzeichneten Grundstück⸗ 1 Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 ei Porhei 1n nnar n eingetragenen a. unter Nr. 1 aus dem Receß vom 19. 1795 ““ von r. 12 Sor. 3 ü Eihabeih Iomianen, ö von 5 r. 12 Sgr. 3 1 Se 1] von r. 12 Sgr. 3 üͤ Feehesh Apimhtag, 8 “ die unter Nr. 2 aus dem Verglei 30. September 1800 für die FIüitlech vom Elisabeth Thimianen, geb. Thimassen ein⸗ 1. Thlr. 1 Sgr. erden mit ihren üche 1 e aüsacsgtasen nsprüchen auf die gedachten Posten II. Die Kosten des “ Verfahrens fallen 8 Antrag⸗ Zossen, den 128. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
[45661] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) des Eigenthümers Gust — Krüger in Budsin, 2) des Dsttriktskommifufta Lemke in Inowrazlaw, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Die Hypothekenurkunde über 600 ℳ eingetragen aus der Obligation vom 5. Mereehn, am 11. Mai 1876 für Geschwister Zoltowski Namens Joseph, Marianna, Johann, Andreas⸗ Alexander, in Abth. III. Nr. 27 des dem Eigen⸗ thümer Gustav Krüger gehörigen Grundstücks Budsin Nr. 72, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Mai 1876 und der Schuldurkunde vom 5 Mai 1876 und noch gültig über 360 ℳ, sowie das über die Theilpost der Pauline Zoltowski, Cessionarin des Joseph Zoltowski, am 16. Junt 1877 über 120 ℳ gebildete Zweigdokument, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Antragsteller.
[45738] Bekanntmachung. Auf den Antrag: SSer
Aufgebotsverfahrens trägt der
2) des Kaufmanns Valentin Bednarski zu Chorzow,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Weißler
von hier
1ö
Die Urkunde über die auf dem Blatte des
Grundstücks Nr. 504 Stadt Königshütte in Abthei⸗
1eng . . für den Gastwirth Ernst raut zu au eingetragene Darlehns t
8 ““
2) a. die auf dem Blatte der Robothäuslerstelle
Nr. 78 Chorzow in Abtheilung III. unter Nr. 2
für Andreas Makowsky eingetragene Darlehns⸗
hypothek von 50 Thlr. = 150 ℳ, welche auf den
..“ Pinkus EGoldstein umgeschrieben wor⸗ en ist,
b. die ebenda unter Nr. 3 für die 2 Gebrüder
Czichetzki Johann und Jakob eingetragene Mutter⸗
erbehypothek von 28 Thlr. = 84 9 1 „werden für kraftlos erklärt.
Königshütte, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! . 1 1e eecshs. 1890. Stefanski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: e 1) des Eigenthümers Valentin Cichy aus Zdroj, 2) des Eigenthümers Samuel Bläsing aus Mlyniewo und des Eigenthümers Johann
[45839]
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1) ö Johann Wagner zu Königs⸗ ütte 8
hat das Königliche Amtsgericht zu Königshütte für
zum Deutschen Reichs⸗A
N 280.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. vo
erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Ustreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 20. November
Sta
ats⸗Anzeiger. 1890.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. GCECECEE“ 1 7. Erwerbs⸗ und
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Zwangsvollstreckungen,
Im Namen des Königs! ündet am 10. November 1890. Penke, als Gerichtsschreiber.
n Sachen, betreffend das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Hypothekenurkunden, nämlich der Urkunden:
a über die Post in Abth. III, unter Nr. 8 Bauern⸗ gut Pfaffendorf Nr. 1 (v. Feilitzsch'schen Antheils) über 267 Thaler der Luise Emma Zehnel in
affendorf,
Pfaffange tr Post in Abth. III. unter Nr. 1 Erns⸗ dorf städtisch Nr. 257 b. für die evangelische Schul⸗ kasse zu Ernsdorf von 40 Thalern, .
c. der Zweighypothekenurkunde über die Post wie zu b. über 110 Thaler,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen⸗ bach u. d. Eule durch den Gerichts⸗Assessor Schubert für Recht: 8
Die Hypothekenurkunden über:
1) 267 (zweihundert sieben und sechszig) Thaler mütterliche Erbegelder nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Blatte des Bauerguts Nr. 1 Pfaffendorf, v. Feilitzschschen Anthbeils, in Abth. III. unter Nr. 8 für die Louise Emma Zehnel in Pfaffendorf,
2) 40 (vierzig) Thaler Restdarlehn, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 257 b. Erns⸗ dorf städtisch in Abth. III. unter Nr. 1 für die Waisenkasse zu Ernsdorf und umgeschrieben für die evangelische Schulkasse zu Ernsdorf,
3) die Zweighypothekenurkunde über 110 (ein⸗ hundertzehn) Thaler, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 257 b. Ernsdorf städtisch in Abth. III unter Nr. 1 für die Waisenkasse zu Erns⸗ dorf und umgeschrieben für die evangelische Schul⸗ kasse zu Ernsdorf, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, den An⸗ tragstellern auferlegt. — F. 13/88. 1 8
Schubert.
[45544] Verkündet am 6. November 1890. Treutzburg, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Louise Cyriax zu Bienstädt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kun⸗ reuther in Gotha, erkennt das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Tonna, Abtheilung II., durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Baetzold, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hatte, indem die Wittwe Cvriax in Bienstädt beeidigt hat, daß der Hypothekenbrief, wonach die Karl Schlöffel’schen Eheleute deren verstorbenen Ehemann bezw. der Frau Cyriax, als einziger Erbin desselben, 150 Thaler schulden, durch Mitnahme seitens des inzwischen verstorbenen Lehrers Weber⸗ staedt verloren gegangen ist, da das Aufgebot nach §. 4 des gothaischen Gesetzes Nr. 491 vom 20. Fe⸗ bruar 1855 und nach den §§. 823 flg. der C. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an
4) 42 Thaler 19 Sgr. 11 Pfg. Kaufgelderantheil sowie 20 Thlr. Churrecht auf Grund des gerichtlichen Kaufes vom 25. Juni 1821 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 178 Patschkey Abtheilung III Nr. 1 für den Gottlieb Schönfeld zu Patschkey, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1821,
5) eine Ausstattung und Hochzeitsausrichtung aus dem Kaufbriefe vom 13. August 1839 auf dem Blatte des Ritterguts Nauke Abtheilung II Nr. 72 übertragen von dem Blatte des Grundstücks Nr.? Nauke, für die Caroline Gotthardt, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 13. August 1839,
6) a. 50 Thaler Kaufgeld, von Ostern 1842 ab mit 4 % verzinslich, aus dem Vertrage vom 26. Januar 1842 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 364 Bernstadt Abtheilung III Nr. 2 für die verwittwete Anna Rosina Stolper, geborene Aulich, zu Bernstadt, eingetragen ex decreto vom 20. Mai 1842,
b. 30 Thaler zu 5 % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung aus der Urkunde vom 23. August 1855 auf dem zu a bezeichneten Blatte Abtheilung III Nr. 6 für den Sattlermeister August Baersch zu Bernstadt, eingetragen ex decreto vom 12. September 1855, 7) 64 Thaler 29 Sgr. Erb⸗ und Ausstattungs⸗ gelder des Christian Kroh und 57 Thaler 11 Sgr. 9 Pfg. Erb⸗ und Ausstattungsgelder der Anna Ro⸗ sina Boyn, geborenen Kroh, aus der Verhandlung vom 12. November 1832 und 11. Juli 1833 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 48 Buchwald Ab⸗ theilung III Nr. 3, eingetragen ex decreto vom 2. Mai 1834, 8) 28 Thaler 20 Sgr. 1 Pfg., welche angeblich dem verstorbenen Apotheker Weber zu Oels zustanden, Rest von 154 Thaler 12 Sagr. 7 Pfg., welche als Kosten des Fürstenthumsgerichts der Medizinalper⸗ sonen in der Kriminal⸗Untersuchung gegen den Wald⸗ belaufer Richter zur Sicherung ex decreto vom 22. April 1822 eingetragen waren, auf den Blättern der Grundstücke Nr. 27 und Nr. 51 Neu⸗Schmollen Abtheilung III Nr. 5 resp. 3 eingetragen,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
ausgeschlossen. nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗
II. Die urkunden:
1) die Urkunde über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 208 Bernstadt Abtheilung III Nr. 4 für den Bäckermeister Samuel Deditius zu Bern⸗ stadt ex decreto vom 6. Januar 1837 eingetragenen 100 Thaler Darlehn seit Weihnachten 1836 zu 5 % verzinslich aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1837, gebildet aus der Urkunde vom 4./6. Januar 1837, sowie dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Januar 1837,
2) die Urkunde über die auf demselben Blatte wie zu 1 Abtheilung III Nr. 5 für denselben Gläubiger wie zu 1 ex decreto vom 18. Juli 1838 eingetra⸗ genen 100 Thaler Darlehn, seit Johannis 1838 zu 5 % verzinslich, aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1838, gebildet aus der Urkunde vom 16./18. Juli 1838 sowie dem Ingrossationsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juli 1838,
6 die Urkunde über die auf demselben Blatte wie zu 1 Abtheilung III Nr. 6 für denselben Gläubiger
[45841] Bekanntmachung.
In Folge des auf den evv. des Besitzers Friedrich Strauch zu Minutsdorf eingeleiteten Auf⸗ gebotsverfahrens sind durch Ausschlußurtheil vom 17. November 1890 alle etwaigen Eigenthums⸗ Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Par⸗ zellen 32 und 33 des Grundstücks Gr. Neudorf Nr. 126 ausgeschlossen worden.
Bromberg, den 17. November 1890 Königliches Amtsgericht.
— 11““ “
Berichtigung. [45823] Die Bekanntmachung vom 28. v. M., betr. das Aufgebot von Hypothekenposten ꝛc., wird dahin be⸗ richtigt, daß zu 1 auch der in unbekannter Abwesen⸗ heit lebende Schuhmacher Heinrich Dammköhler mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden ist. Quedlinburg, den 12. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
1A““ be18“
[45988] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Naschinenaufseßers Friedrich Wilhelm Hoffmann, Anna, geb. Tullius, zu Kassel wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen grober Miß⸗ handlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 2. März 1891, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt
mittags 9 Uhr, bei dem zu bestellen. stellung gemacht. Koblenz, den 15. November 1890.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45861] Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria Ullmer, Ehefrau von Georg Diehl, Ackerer, in Iggelheim wohnhaft, Letzterer zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechts⸗ anwalt Friedrich Stoehsel vertreten, zum K. Land⸗ gerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: 8
„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen 18 den Beklagten in die Prozeßkosten zu ver⸗ fällen.“
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des besagten Gerichts vom 11. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗
[45864] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margaretha Christine Bo⸗ berg, geborene Christiansen, in Kiel, vertreten durch
den Rechtsanwalt Lange in Kiel, klagt gegen ihren
Ehemann, den früheren Bäcker Theodor Heinrich Julius Boberg, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zum Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 15. November 1890.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
58
[45859] Oeffentliche “ Die Ehefrau Wiebke Mohr, geb. Laackmann, in Landrecht bei Wilster, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Siem Mohr, früher in St. Margarethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 3. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 15. November 1890.
T SSn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[45863] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmiedemeisters August Plautz, Auguste, geb. Riemer, früher zu Ottendorf bei Gr. Sabow, zur Zeit in Haage bei Friesack in. der Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Goll⸗ now, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ meister August Plautz, früher zu Ottendorf bei Gr. Sabow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu lösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 28. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pom., den 18 November 1890.
[45836] Aufgebot. eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Auf Antrag des Eduard Kiefer hier, als Pflegers zur Verwaltung des Vermögens der Catharina Elisabethe Christine Jüung, geboren am
Januar 1828 zu Frankfurt a. M., werden ge⸗ nannte Catharina Elisabethe Christine Jung, da seit mehr als 30 Jahren jede Rachricht über ihr Leben fehlt, oder deren etwaige Nachkommen, hiermit auf⸗
Königliches Amtsgericht. wie zu 1 ex decreto vom 1. Juli 1842 eingetragenen
100 Thaler Darlehn, zu 5 % verzinslich, aus der Urkunde vom 30. Juni 1842, gebilcet aus der Ur⸗ kunde vom 30. Juni/l. Juli 1842 sowie dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 5. Juli 1842,
4) die Urkunde über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 7 Neudorf Abtheilung III Nr. 3 für den Horndrechsler Friedrich Drewnitzky zu
die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den ad 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ vom 24. September Grätz, ad 2 durch Rechtsanwalt Petrich in Samter 1890 und in die Gothaische Zeitung vom 23. Sep⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch tember und 18. Oktober 1890 bekannt gemacht ist; den Amtsrichter Meß für Recht: da weder in dem Aufgebotstermine vom 6. Novem⸗ Die Hrypothekenurkunden: 1 ber 1890 noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur⸗ 1) über noch 41 Thlr. 15 Sgr. 4 ¼ Pf. Erbtheil kunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Simon Baran, eingetragen auf Grund des in des Ausschlußurtheils beantragt hatte, für Recht:
anwalt aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gegeben. rankenthal, den 18. November 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär.
145846] Weimann aus Terespotocke,
Nr. 8713. Durch Endbescheid des Großh. Amts⸗ gerichts St. Blasien vom Heutigen Nr 8713 ist Schreiner Johann Steinert von Dresselbach für verschollen erklärt worden. St. Blasien, 13. November 1890.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1890. Krohn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag —“ 8 ) des Büdners Carl Wendt aus Groß⸗Schulzen⸗ orf,
[45658]
[45852] Oeffentliche ; 1 In Sachen Wolf Margaretha, Dienstmagd vo Hohenhardt, z. Z. in Mkt. Redwitz, und deren Kindes⸗ kuratel gegen Echer, Joseph, Dienstknecht von Weiherhäusern, nun unbekannten Aufenthaltes,
gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls de genannte Christine Jung für todt erklärt und gleichzeitig er⸗ kannt werden soll, daß dieselbe keine Nachkommen hinterlassen hat. Frankfurt a./ M., den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 2.
[45833] Aufgebot.
Der Käthner Adalbert al. Albrecht al. Albert Depkaz aus Ehrenthal, am 15. Januar 1831 da⸗ selbst geboren, ist seit dem Herbst 1876 verschollen. Zuletzt ist er an einem Sonntage im November de 1876 von verschiedenen Personen in Schwetz ge⸗
18
anzumelden, Catharine Elisabethe [45662] laßgläubiger Zehdeniickerstraße
23. Oktober Pohlmann ist durch Ausschlußurtheil vom 27. Oktober
[45654]
anwälte Dres. Semler und Burchard,
Neuer. Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ und Vermächtnißnehmer des hier, Nr. 13, wohnhaft gewesenen, am 1889 verstorbenen Kaufmanns Carl
1“
90 beendet. Berlin, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen “ r Firma Wm. Klöpper, vertreten durch die Rechts⸗
2) der verehelichten Fleischermeister Barby, geb. Kühne, aus Zossen, 3) der verwittweten Büdner Meißner, geb. Voegelke, aus Dergischow, 4) der verehelichten Büdner Binge, geb. Börger, aus Fachzenbrück, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zossen durch den Amtsrichter Rietze für Recht: I. 1) die Hypothekendokumente, welche über die auf dem dem Büdner Carl Wendt zu Groß⸗Schulzen⸗ dorf gehörigen, im Grundbuche von Groß⸗Schulzendorf Band II Blatt Nr. 76 eingetragenen Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 1 resp. 2 resp. 3 ein⸗ getragenen 750 ℳ, i. B. Siebenhundertundfünfzig Mark, aus der Obligation vom 20. November 1869 resp. 450 ℳ, i. B. Vierhundertundfünfzig Mark, aus der 3. Januar
der Andreas Baran’schen Vormundschaftssache unter dem 13. April, 11. Mai, 12. Juni 1843 geschlosse⸗ nen und unter dem 16. Juni ejusdem anni ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 19. Juli 1843 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Valentin Cichy gehörigen Grundstücks Zdroj Nr. 3,
2) über 49 Thaler Darlehn, eingetragen aus dem Schuldschein vom 27. Oktober 1848 nebst 5 % Zinsen feit 3. August 1849 und dem rechtskräftigen Mandat vom 2. Juli 1849 mit dem Rechte auf Erstattung der Prozeß⸗ und Eintragungskosten in Folge Requisition des Prozeßrichters de praes. vom 28. Januar 1851 für den Bürger Anton Flieger in Scharfenort ex decreto vom 16. April 1851 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Samuel Bläsing zu Mlyniewo gehörigen Grundstücks Terespotocke Nr. 20
Die Hypothekenurkunde wegen 450 ℳ (vierhundert⸗ fünfzig Mark) Darlehn und Nachschuß des Gerichts⸗ schöppen Michael Ernst Cyriax zu Bienstädt lt. Obligation vom 6. Mai 1847 und Protokoll vom 4. März 1869,
haftend auf Plan Nr. 188 — 54,2 a Arthland
= 174,00 Q.⸗Rth. I. Kl. Flurbuch Nr. 294, dem Karl August Ferdinand Schloeffel in Bienstädt gehörig, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
(8ez.) Bätzold. u 1Sessee“ Gräfentonna, den 15. November 1890.
8 Krusch, Gerichtsschreiber des Hzgl. S. Amtsgerichts II. Tonna.
Bernstadt ex decreto vom 2. März 1838 eingetra⸗ genen 30 Thaler Darlehn, zu 5 % verzinslich aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1838, gebildet aus der Urkunde vom 26. Februar/2. März 1838 sowie dem Ingrossationsvermerke und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 2. März 1838,
5) die Urkunde über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 37 Korschlitz Abtheilung III Nr. 1 für den Bedienten Christian Kaschner zu Kraschen ex decreto vom 29. März 1833 eingetragenen 90 Thaler, zu 5 % verzinslich, aus der Urkunde vom 28. März 1833, gebildet aus der Urkunde vom 28./29. März 1833 sowie dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. März 1833,
für kraftlos erklärt.
Bernstadt i./Schl., den 11. November 1890.
[458622 Bekanntmachung.
In Sachen der Gemüsehändlerin Maria Stangl hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Troll, gegen den Zimmermann Georg Stangl, früher hier, nun in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe zwischen Georg und Maria Stangl wird aus Verschulden des Ehemanns dem Bande
wegen Vaterschaft ꝛc. ist zur Verhandlung über die in dem Ausschreiben vom 8. August curr. näher be⸗ zeichnete Klage — Nr. 191 der .v,. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers’ — wiederholt Termin auf Montag, den 29. Dezember d. Irs., Vorm. 9 Uhr, dahier bestimmt, wozu Beklagter Joseph Echer hiermit geladen wird.
Wunsiedel, den 18. November 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Fikentscher, Kgl. Sekretär.
[45847] Oeffentliche Zustellung. “ Desiderius Baumgartner, Taglöhner in Gmain, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich verpflichteter Vormund der „Gertraud“ illeg. der led. großj. Schäfflerstochter Anna Wurm von Gmain und als
nach getrennt. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites
zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 17. November 1890.
sprochen worden, von wo er über die damals bereits zugefrorene Weichsel heimzukehren beabsichtigte. Seit diesem Tage aber fehlt jede Nachricht von ihm. Auf Antrag seiner Chefrau Marianna Depka, geb. Goedziewska, zu Ehrenthal, wird der Verschollene Adalbert al. Albrecht al. Albert Depka aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Ok⸗
zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Weimann zu Terespotocke gehörigen Grundstücks Terespotocke Nr. 58,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Grätz, den 13. November 1890.
ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 6. November cr. die von der Reichsbank⸗ Hauptstelle in Stettin am 13. November 1889 ausgestellte Zahlungsanweisung Nr. 422 auf die Reichsbank⸗Hauptstelle in Hamburg an die Ordre des Herrn L. Melkerig im Betrage von ℳ 1200 für kraftlos erklärt worden.
[45396] Bekanntmachung. ü Purch Ausschlußurtheil vom 11. November 1890 nd:
I. die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenposten:
Obligation vom 27. Februar 1874 resp. 900 ℳ,
i. B. Neunhundert Mark, aus der Obligation vom 24. März 1877 gebildet worden sind, werden für kraftlos erklärt.
2) Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Kolonisten
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des König!
ve det am garichtosckreiber, Gerichtsschreiberei des 2* Landgerichts München I.
Auf den Antrag des Rentiers Carl Telschow zu Der Kgl. Obersekretär Rodler. Havelberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Zöö der Kindsmutter gegen den chmiedegesellen Gregor Hermann, früher in
framering, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, derselbe sei der natürliche Vater zu dem von Anna Wurm am 28. Januar 1890 außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Gertraud“, zum K. Amts⸗ gerichte Traunstein Klage mit dem Antrage erhoben,
[45845b]
“
tober 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, mündlich D. oder scheffilich ““ Diese Aufforderung er⸗ an seine unbekannten Rechtsnachfolger. Meldet Depka sich nicht, so wird er für to Bfolg werden. Schwetz, den 11. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
unterzeichneten Königl. Amtsgericht ist
Behufs der Todeserklärung der nach Mark r genannten Ver⸗ ark) chollnen: Sterbekassen⸗Renten⸗Verein für die
in Glauchau gebornen zu Posen wird für kraftlos erklärt.
9 des In. 1 Mne. 1839 uhmachers Moritz Eduard Linduer, w Jahre 1860 auf die Wanderschaft “ 8 2) des am 11. Juni 183 in Meerane gebornen Schlossers Friedrich Wilhelm Meier, welcher im Jahre 1866 von Glauchau nach Amerika aus⸗ eg.seg ist und seit 1868 keine Nachricht gegeben 3) des am 17. November 1835 in bornen Posamentiers Karl Friedrich
d Glauchau ge⸗ he behme, der! ve
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts⸗Sekr.
[45844]
Pruefer zu Posen hat das unterzeichnete Gericht am 13. November 1890 für Recht erkannt:
stellerin ausgestellt
[45329] Lürman hierselbst, als Verwalters des Nachlasses
Hamburg, den 10. November 1890. as Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. gez. Lion Dr.
Bekanntmachung. Auf den Antrag der Wittwe Johanna Christiane
Der unter dem 8. Oktober 1877 für die Antrag⸗ se, über 300 ℳ (Dreihundert Re eptionsschein Nr. 2838 zum Provinz Posen
lautende
Posen, den 15. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Bekanntmachung. In dem auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Th.
s hierselbst verstorbenen Kaufmanns Albrecht Wil⸗ lIm Barkhausen⸗Büsing eröffneten Aufgebots⸗
riedrich Wilhelm Richter werden mit ihren An⸗ prüchen auf die Hypothekenpost über 50 Thaler, welche auf dem der verehelichten Schlächtermeister Barby, Wilhelmine, geb. Kühne, zu Zossen gehörigen, im Grundbuche von Zossen Band IV Blatt Nr. 173 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 aus dem Recesse vom 6. Juli 1800 auf den Namen des obengenannten Richter eingetragen stehen, ausgeschlossen. Das über die in der Urtheilsformel zu 2 er⸗ b. Hypothek gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. 4) Das Hypothekendokument, welches über die auf dem der verwittweten Büdner Meißner, geb. Voegelke, zu Dergischow gehörigen, im Grundbuch von Dergischow Band I Blatt Nr. 16 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Bauer Gottlieb Huschke aus der Obligation vom 22. Mai 1806 eingetragenen 70 Thaler gebildet ist, wird für keasslgg nart. “
ie der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Gläubiger sowie deren echts nch ure
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. November 1890.
Hahn, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Wirthes Theodor Schmelzer, in der Kaiserau bei Methler, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für Recht: I. Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Band II. Blatt 262 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Methler eingetragene Post: Fünfhundert Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen seit dem 8. November 1871 für den Landwirth Heinrich Ostermann zu Wassercourl aus der Schuld⸗ verhandlung vom 8. Nopember 1871, eingetragen auf Nr. 1 bis 3 zufolge Verfügung vom 15. Novem⸗ ber 1871, ausgeschlossen.
[45843]
der auf dem der verehelichten Büdner Binge,
rfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des dem
Friedericke Juliane Auguste, geb. Boerger, zu Fachzen⸗ brück gehörigen, im Grundbuch von Fas Fachbän;
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
1) 120 Thaler nebst 5 % Zinsen seit Johannis 1828 Judikatsforderung auf dem Blatte des Grund⸗ stücks Nr. 2 Klein⸗Zöllnig Abtheilung III. Nr. 17
adewitz, eingetragen zufolge Verfügun vom 18. Dezember 13ns gen zufolg gung
2) 27 Thaler 21 Sgr. 1 Pf. zu 5 % verzinsliches Muttertbeil aus dem Kaufvertrage vom 22. Januar 1818, auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 3 Ober⸗ Wabnitz Abtheilung III Nr. 1 für Marie Elisabeth Neumann, 1 ex decr. von demselben Tage,
3) a. 15 Thaler zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung aus der Urkunde vom 15. October 1836 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 39 Wabnitz Abtheilung III Nr. 1 für die Richter'sche Pupillen⸗ masse des gerichtsamtlichen Depositorit von Schön⸗ Ellguth eingetragen,
b. 10 Thaler zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung aus der Urkunde vom 25. April 1837 auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 39 Wahnitz Abtheilung III Nr. 2 für die Elisabeth Hertel'sche
Pritzwalk durch den Amtsrichter von Wilmowski ür Recht: 1
ö Alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche an denjenigen Theil der im Grundbuch von Helle Band I. Nr. 24 auf dem Grundstück des Rentiers Carl Telschow zu Havelberg für den verstorbenen Bauern Johann Joachim Kackstein eingetragenen, auf der Darlehnsschuldverschreibung vom 6. November 1841 beruhenden Hypothekenpost von 200 Thalern, welcher Seitens des eingetragenen Gläubigers nicht cedirt ist, zu haben glauben, werden mit ihren Rechten und
Ansprüchen ausgeschlossen.
[45837] Durch
Ausschlußurtheil vom 4. November 1890 sind die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstück Nr. 19 Schöbekirch Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 49 Thalern mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.
Canth, den 7. Nobember 1890.
[45860] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Ludwig Kettler, Wil⸗ helmine, geb. Korn, zu Kastrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Ludwig Kettler, vormals zu Kastrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Fee das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
ein für vorans vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin zu erlassen: der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu diesem Kinde anznerkennen, für dasselbe von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre einen wöchentlich vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbeitrag von jährlich 104 ℳ sowie die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Kleidungs“ und allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten, an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 20 ℳ zu be⸗ zahlen und die Streitskosten zu tragen,
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf den 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der deof berun. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. shamn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt Sg rt, iglichen Landgerichts.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Iee. Amtsgericht auf Freitag, 2. Jannar 1891, Vorm 9 ¼½ Uhr. n Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Traunstein, 15. November 1890. Der Gerichtsschreiber des König 2 Amtsgerichts. Turtur, K. Sekretär.
upillenmasse des gerichtsamtlichen Depositorii von schertwitz eingetragen, 8
Königliches Amtsgericht.
anne Gerichtsschreiber des Kön