1890 / 285 p. 36 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

1 an anderer Stelle veröffentlichten Wochenüber⸗ sicht Rach, dic van! vom 20. d. M. hat sich die Lage der Letzteren wesentlich verbessert. Der Metallvorrath ist ansehnlich gestiege n, der Notenumlaufzurückgegangen, sodaß die Notenreserve auf 125 Millionen Mark angewachsen ist, während im verflossenen Monat die steuerfreue Notengrenze 3 Mal (am 7. um 104, am 15. um 33, am 31. um 18 Millionen Mark) überschritten worden war. Die Anlage, welche am 31. v. M. noch 732 Millionen betragen hatte, ist auf 656 Millionen gefallen. Andererseits Hacbens fch in derselben Zeit die fremden Gelder von 298 Millionen auf 365 Millionen, in der letzten Woche allein um 30 Millionen Mark, vermehrt. Trotzdem ist eine Diskonto⸗Herabsetzung nicht erfolgt Wie der Reichsbank⸗Präsident in der heutigen Sitzung des Central Ausschusses ausführte, ist noch nicht jede Be⸗ sorgniß vor Rückwirkungen der Erschütterung des Londoner Platzes auf die hiesigen Verhältnisse ausgeschlossen. Auch ist der Börsen⸗ diskont noch immer nicht weit von dem Banksatze entfernt. Die Anlage der Reichsbank übersteigt ferner nicht unerheblich die der gleichen Zeit in ruhigen Jahren und wird gegen den Jahresschluß hin noch beträchtlich steigen. Unter den fremden Geldern endlich befinden sich bedeutende Reichs⸗ und Staats⸗ guthaben, auf deren Dauer nicht gerechnet werden kann. Wider⸗ spruch gegen diese Ausführungen wurde, wie wir hören, von keiner Seite erhoben. Die übrigen Verhandlungsgegenstände betrafen zu einem Theil innere Fragen, zum anderen die Be⸗ leihbarkeit gewisser Papiere, u. A. der schweizerischen Bundes⸗ Obligationen von 1887 und 1889.

zaliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

u 8h; und in Oberschlesien.

Ign der Ruhr sind am 25. November gestellt 9659, nicht recht⸗ zeitig gestellt 372 ühen 6 des Hochwassers wegen die Zu⸗ d zsstrecken unfahrbar sind. fütaesbe, gkesier sind am 24. d. M. gestellt 4135, nicht 8 ig gestellt keine Wagen. 1 u“”“ der Aktionäre der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. L. Schwartz⸗ kopff vom 25. d. M. wurde dem Vorstand und Aufsichtsrath unter Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung Ent⸗ lastung ertheilt. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths

Geheimer Rath Oechelhäuser und Geheimer Rath Neubauer wurden wiedergewählt und für den verstorbenen Freiherrn von oder Heydt wurde Geheimer Rath Schoeller neugewählt. Die auf 16 % für die alten und 8 % S 8 neuen Aktien festgesetzte Dividende gelangt

b zur Auszahlung. 3 1 sa. WeTE“ der Posener Sprit⸗Aktien⸗ gesellschaft genehmigte die Vertheilung einer Dividende von 4 % und wählte an Stelle des verstorbenen Justiz⸗Raths Mehring den Direktor N. Kantorowicz in den Aufsichtsrath.

Leipzig, 25. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 4,30 ℳ, pr. Dezember 4,30 ℳ, pr. Januar 4,30 ℳ, pr. Februar 4 30 ℳ, pr. März 4,27 ½ ℳ, pr. April 4,27 ½ ℳ, pr. Mai 4.27 ½ ℳ, pr. Juni 4,27 ½ ℳ, pr. Juli 4,27 ½ ℳ, pr. August 4,27 ½ ℳ, pr. September 4,27 ½ ℳ, pr. Oktober 4.27 ½ Umsctz 95 000 kg. Ruhig. London, 25. November. (W. T. B.) Die Liquidation nimmt einen günstigen Verlauf; vielfach machte sich Stückemangel bemerkbar. Südamerikanische Werthe nicht unerheblich nachgebend.

Die Londoner Wollauktion ist heute eröffnet worden. Das Totalausgebot beläuft sich auf 145 000 Ballen; davon wurden heute 11 180 Ballen ausgeboten. Die Auktion war mäßig besucht; die Käufer verhielten sich ziemlich zurückhaltend. Australische Greasy und Scoured ½ bis 1 d., vorherrschend 1 d unter vorigen Schlußpreisen. Kreuzzuchten wenig ausgeboten. Kapwolle Greasy bis ¼, schnee⸗ weiße ½ d billiger. Der Schluß der Auktion soll am 13. Dezember

en.

1b Küste 3 Weizenladungen angeboten.

25. November. (W. T. B.) Die allgemeine Lage bessert sich täglich und Geld ist reichlich vorhanden. Die Bank von England hat den Ankaufspreis für Gold herabgesetzt. Das internationale Comité für Argentinien wird sich am Donnerstag in der Bank on England versammeln.

8 öö 25 November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8 ½. 32r Mock Brooke 8 ¼, 40r Mayoll 9 ¼, 40er Medio Wilkinson 168, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ¼, 40 r Double Weston 9 ⅞, 60r Double Courante Qualität 12 8, 32‧ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r1/46r 174. Ruhig.

New⸗York, 25. Noxrember. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 14 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000 Orts. 1

25. November. (W. T. B.) Der Werth der in

vergangenen Woche Produkte betrug 8 631 554 Pollars. .

Buenos⸗Aires, 25. November. (W. T. B.) Ein Dekret des Präsidenten verbiet.t die Notirung des Goldagios an der hiesigen Börse und verpflichtet die Aussteller von Wechseln, die Beträge von Wechseln auf Europa in Papier auszustellen. Die hiesigen Journale beurtheilen diese Maßregel günsttg.

Verkehrs⸗Anstalten.

Ueber die Betriebsstörungen auf den preußischen Staatseisenbahnen in Folge des in den letzten Tagen eingetretenen Hochwassers (vgl. Mannigfaltiges) bemerken wir des Weiteren Nachstehendes:

1) Im Direktionsbezirk Erfurt 1 sind ferner die Strecken Naumburg-—-Artern und Kösen Großheringen überschwemmt und daher gesperrt. Die Strecken Eichicht Probstzella und Waltershausen Friedrichroda sind wieder fahrbar; auf der Strecke Neudietendorf— Ritschenhausen wird der Personenverkehr mittelst Uebersteigen der Reisenden an der beschädigten Stelle der Bahn wieder durchgeführt.

2) Im Direktionsbezirk Köln (rechtsrhein.)

nd durch Hochwasser ferner unfahrbar geworden die Strecken Steele (Ry.) —Altendorf, Bismarck— Herne, Troisdorf-—Sieg⸗ burg, Troisdorf— Friedrich Wilhelmshütte und Duisburg Oberhausen (K. M.). Der Damm der Strecke Troisdorf Friedrich Wilhelmshütte ist mehrfach durchbrochen, an einer Stelle auf 100 m Länge vollständig weggespült, zwischen Duis⸗ burg und Oberhausen (K. M.) ist ein 4,8 m weiter Fluth⸗ wasser⸗Durchlaß unterspült. Hier wird der Personenverkehr über die Station Oberhausen der Linie Duisburg —Quaken⸗ brück aufrecht erhalten. Weiter ist der Bahnhof Bocholt nebst den Anschlußstrecken nach Winterswyk und Dingden über⸗ fluthet. Die Strecke Wissen Morsbach ist wieder in vollem

Betriebe. 3) Im Direktionsbezirk Elberfeld

sind in Folge⸗ eingetretener Ueberschwemmung ferner gesperrt die Strecken Ueberruhr—Steele, Kupferdreh Ueberruhr —Dahl⸗ hausen und Marsberg— Bredelar. Auf der Strecke Bredelar Brilon ist zwischen Bredelar und Messinghausen eine Brücke über die Hoppeke vollständig zerstört, die bei Messinghausen befindliche Hoppeke⸗Brücke unfahr⸗

ausgeführten

bar. Auch die Ruhrbrücke beim Bahnhofe Arnsberg ist be⸗ schädigt; der Betrieb kann nur über das südliche Geleise auf⸗ recht erhalten werden. Die Strecke Hümme-Liebenau, Warburg Welda, Witten —Wetter, Kükelhausen —Vörde sind wieder im Btriebe, ferner die Strecke Meschede —Wennemen für den Personenverkehr wieder benutzbar. 1 b

Auch für die in der Provinz Westfalen und in der Rhein⸗ provinz belegenen Privateisenbahnen ist das Hochwasser von schweren Folgen gewesen: 1

Auf der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Bahn ist der Damm an sechs verschiedenen Stellen durchbrochen, die 6 m weite Brücke über den Funtebach bei Selm eingestürzt. Der Verkehr stockt hier vollständig. Auf der Warstein⸗Lipp⸗ stadter Eisenbahn ist die Brücke über die Möhne bei Beleke eingestürzt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Unfallstelle vermittelt. Auf der Broelthaler Eisenbahn ist das Geleise auf 60 m Länge durch das Hochwasser fort⸗ gerissen. Von den Strecken der Kreis⸗Altenaer Schmal⸗ spurbahn⸗Gesellschaft sind die Linien Werdohl —Augustenthal und Allena-—Lüdenscheid überschwemmt, sodaß der Betrieb auf denselben hat eingestellt werden müssen.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien:

Bestimmung. 1

Bremen 25. Nov. in Bremerhaven.

Bremen 19. Nov. von New⸗York. New⸗York 20. Nov. in New⸗York. New⸗York 20. Nov. in New York. New⸗York 17. Nov. von Southampton. Aller. New⸗York 20. Nov. von Southampton. „WVerra.. New⸗York 24. Nov. von Southampton. „Nürnberg“.. Bremen 24. Nov. Lizard passirt. „Salier“. Bremen 20. Nov. von Baltimore. „Leipzig“. Baltimore 24. Nov. in Baltimore. „Amerika“ Baltimore 13. Nov. von Bremerhaven. „Hermann“ Baltimore 22. Nov. von Bremerhaven.

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: 11“ Bremen 25. Nov. in Antwerpen. B

„Frankfurt“... x 20. Nov. von Rio.

remen ; Lissab., Antwerp.,] 1

„Ohio . .IBeiemen 21. Nov. St. Vincent pass.

„Weser’“. Antwerp., Bremen] 24. Nov. Las Palmas pass.

„Stuttgart“. La Plata 3. Nov. in Buenos Aires.

„Berlin“. La Plata 15. Nov. in Montevideo.

. †Montevideo, 1 „Hannover“. [Buenos Aires! 17. Nov. 9 Nio. „Baltimore“ Brasilien 19. Nov. in Bahia. „Rhein“ Brasilien 14. Nov. in Rio. „Straßburg“ Rio, La Plata 23. Nov. in Rio. ö Rio, Santos 18. Nov. in Rio. 8 „München“. Rio, La Plata 14. Nov. Sta. Cruz pass. „Dresden“. Rio, La Plata 23. Nov. von Vigo. „Darmstadt“ Rio, La Plata 24. Nov. in Antwerpen. 1A““ Antwerpen, 98 Kc. .

„Graf Bismarck seisnebt werheiltenn 25. Nov. von Bremerhaven. Linten nach Ost⸗Asien und Australien: Bremen 20. Nov. von Port Said. Bremen 22. Nov. in Hongkong. Ost⸗Asien 21. Nov. in Singapore. Ost⸗Asien 25. Nov. von Genua. Bremen 19. Nov. von GenuaG]. - S 11. Nov. mit beschäd. Welle

in Melbourne. Australien 15. Nov. in Adelaide. Australien 23 Nov. in Aren. „Karlsruhe“. Australien 24. Nov. in Adelaide. Hamburg, 26. November. (W. T. B.) Der Post⸗ dampfer „Russia“ der

„Ems“. „Trave

.“ 1 „Lahn-. „Eider“

alamvanauc Z

Necka „Braunschweig“ „Sachfen“ „Preußen .. „Hohenstaufen“. „Habsburg“.

„Kaiser Wilh. II.“ Elbhe6

2—

Hamburge⸗Amerikanischen HPackeilahrte Attirngeseischaft be⸗ von New⸗York kommend, estern 2 Uhr Nachmittags Lizard passirt.

1 Helsingfors, 26. November. (W. T. B.) Die finnischen Häfen sind zugefroren.

Mannigfaltiges.

Ueberschwemmungen und Verkehrsstörungen.

Heute liegen aus dem „W. T B.“ folgende weitere Meldungen vor über die Verheerungen und Verkehrsunterbrechungen, welche in Folge des gewaltigen Regens und Unwetters durch Hochwasser in allen Theilen Deutschlands und den benachbarten Ländern verursacht worden sind: 2

Köln. In Köln liefen gestern fortwährend neue Meldungen über die Ausdehnung der Ueberschwemmungen in der Rhein⸗ provinz und in Westfalen ein. In Bochum zerstörte die Ruhr die städtische Wasserleitungs⸗Anlage. Der Eisenbahn⸗ verkehrvon Wesel nach Winterswyke istunterbrochen, die Bahn⸗ hof⸗Chaussee von Bocholt nach Wesel und Borken steht unter Wasser. In Bocholt sind alle Fabriken außer Betrieb, 9 herrscht große Noth. Der Kölner Rheinpegel zeigte gestern 11 Uhr Vor⸗ mittags einen Wasserstand von 5,12 m. Auch vom Oberrhein wurde Steigen des Wassers gemeldet. Bei Mannheim war der Strom seit gestern früh um 1,50 m gewachsen. Nach den letzten Nachrichten scheint die dringendste Wassergefahr vorüber zu sein. Es ist trockenes und windiges Wetter eingetreten. Die Mosel ist nicht weiter gestiegen, der obere Neckar fällt langsam Nach Steele, wo Menschenleben ge⸗ fährdet waren, wurden Pioniere von Deutz berufen. Die Saar ist bei Saarlouis uͤber die Ufer getreten. Die Schiffahrt ist unterbrochen. Auf den Zechen Bommerbank, Nachtigall und Blanken⸗ burg (Witten) ist in Folge des Hochwassers der Betrieb eingestellt.

Bad Kösen. Das Hochwasser hat im Saalthal große Verheerungen angerichtet. Die 800 Jahre alte Saalbrücke und mehrere Häuser wurden weggerissen; in Lengefeld sind auch mehrere Häuser fortgerissen und das Unstrutthal ift ü ber⸗ fluthet. Der Wasserstand in Kösen ist höher als im Jahre 1799.

Kahla. In Folge bedeutenden Hochwassers sind hier zwe i Hinterhäuser eingestürzt, der Bahnverkehr ist ein⸗ gestellt. In Oelknitz stürzten acht Häuser und eine Brücke ein, fünf S kamen ums Leben. Die Bahnbrücke bei Göschwitz ist schadhaft. 1 S8 . den Jenaischen Nachbarorten Wenigenjena und Kamsdorf sind durch das Hochwasser 15 Häuser zer⸗ stört worden; auch einige Personen sollen i gescimen sein. Der Eisenbahndamm der Saalbahn bei Loebstedt is 50 m weit weggespült. 1 1

Erfurt. Eisenbahn⸗Betriebsamt giebt beän Beide Geleise zwischen Station Großheringen und Kösen 8* J Hochwasser überschwemmt und unfahrbar. Der? ersonenver ehr wird auf der Strecke Rohr—Dietzhausen durch Um teigen an der Durchbruchstelle wieder hschnehes.h 982 v Waltershausen

iedrichroda ist wieder betriebsfähig hergestellt. 1 E ston Fulda, welche gestern Nacht sehr gestiegen war, fällt seit gestern Mittag wieder. Im Hof⸗Theater 97 gestern e8 Vorstellung aus, da 8 Betrieb der . Gasanstalt erst heute

mittag wieder aufgenommen werden kann. 8 ah Die efirgefahr ist hier und in der Umgegend beseitigt. Schmalkalden und Umgegend wurden von ihr schwer beimgesucht. Bei Mittelschmalkalden ist wegen Dammbruches der Bahnbetrieb eingestellt. Der Betrieb auf der Werrabahn ist gestern Nachmittag wieder eröffnet worden.

Rostock. Die niederen Stadttheile von Wismar und von Rostock sind überfluthet. Bei Poel strandete ein schwedischer Schuner; die Mannschaft wurde gerettet.

Lübeck. In Folge des Nordoststurmes ist eine bedeutende Ueberschwemmung eingetreten. Die Hafenstraßen stehen fußhoch unter Wasser. Obschon die Vorräthe in den Speichern Nachts nach Möglichkeit geborgen wurden, ist dennoch großer Schaden verursacht. Der Betrieb auf der Eutiner und Travemünder Eisenbahn ist eingestellt. Die Ueber⸗ schwemmung dehnt sich nach den vorliegenden Nachrichten längs der ganzen Ostseeküste aus. Gestern Abend 8 Uhr begann ein langsames des Wassers sich bemerkbar zu machen. Die

eint vorüber. Die Ehbe ist im Laufe der Nacht stark gewachsen. Die nach der letzten Hochfluth an der Augustus brücke angebrachten Gerüste wurden vom fortgerissen. Vom Oberlaufe eiteres Steigen gemeldet. egeh,n In Folge von Hochwasser werden Bahnunter⸗ brechungen auf den Strecken 1“ Hof Marx⸗ ü Passau— Freyung gemeldet. 1 g. veh Wer 8 und der Lech sind bedeutend ge⸗ i aus den Ufern getreten. öeeee Der zeitweilig unterbrochene Bahnverkehr auf den beiden Strecken ist wieder hergestellt. 18

Lüttich. In Folge starker Regengüsse sind die QOurthe und die Vesdre aus ihren Ufern getreten und haben die Umgegend mehrere Fuß tief unter Wasser gesetzt. An mehreren Stellen sind die Verbindungen unterbrochen. In Lüttich sind verschiedene Quais überschwemmt, der Verkehr dort ist unmöglich. In Grivegnée und Angleur drohen mehrere industrielle Etablissements einzustürzen.

Kopenhagen. Infolge starken östlichen Sturmes und Hoch⸗ wassers sind im Osten Jütlands große Ueberschwemmungen eingetreten, namentlich bei Fredericia, wo die Eisenbahnbrücke unterminirt ist. Die Stadt Kolding steht theilweise unter Wasser, auch der Süden von Fünen ist bedroht. In Roenne herrscht Schneesturm und Hochwasser. Wie aus Gjedser gemeldet wird, ist von keiner Seite eine Ueberfahrt möglich. Das Postschiff soll heute von Kopenhagen abgehen.

rankfurt a. M., 24. November. Ueber den vorgestern im R. Ir Ekfur. kurz gemeldeten Einsturz der Maschinenhalle für die elektrotechnische Ausstellung entnehmen wir der „Frkf. Ztg.“ folgenden ausführlichen Bericht: Der Eiasturz erfolgte Morgens zwischen 6 und 7 Uhr durch die Wirkung des die ganze Nacht herrschenden, von Westen kommenden Orkans, der sich um diese Zeit zu einer solchen Heftigkeit steigerte, daß es selbst erwachsenen Personen schwer wurde, sich im Freien aufrecht zu erhalten. Von der Halle waren der östliche Flügel sowie der Kuppelbau im Gerippe fertiggestellt. Das Dach des etwa 45 m hohen Kuppelbaues sowie dasjenige des 20 m hohen Flügels hatte man bereits mit einer Bretterverschalung versehen, die aber der Sturm während der Nacht zum Theil schon losgerissen und herab⸗ geschleudert hatte. Der Zusammensturz verursachte einen solchen Krach, daß man im nahen Hauptbahnhof zuerst glaubte, es habe die Explosion einer Maschine stattgefunden. Die Baustelle ist ein wüstes Chaos von Balken und Brettern. Von der Macht des Zusammen⸗ sturzes kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man sieht, daß fußdicke Balken wie Schwefelhölzer durchgebrochen sind. Nach der Lage des Holzhaufens zu urtheilen, ist der Bau in sich zu⸗ sammengesunken, denn der obere Theil der Kuppel liegt fast genau an der Stelle, wo der Kuppelbau gestanden hat. Man kann sich an dem hohen Trümmerhaufen jetzt den richtigen Begriff machen, wie viel Holzmaterial zu der Herstellung der großen über 120 m langen Halle erforderlich ist. Dem Anschein nach ist das meiste Holzwerk wieder zu gebrauchen; der Hauptschaden, den der aus⸗ führende Bauunternehmer Hr. Grumbach erleidet, wird in dem Verlust des verausgabten Arbeitslohnes bestehen. Die sofort nach dem Zusammensturz herbeigerufene Feuerwehr hatte keine Ver⸗ anlassung, in irgend einer Weise in Thätigkeit zu treten, sie konnte an der Sachlage nichts ändern. Inzwischen sind schon viele fleißige Hände mit den Aufräumungsarbeiten beschäftigt, die rasch vorwärts gehen, da man es hier lediglich mit Balkenwerk zu thun hat. Von Sachverständigen wird behauptet, daß die Bauart der Halle eine sehr gediegene gewesen sei; man hätte aber besser gethan, mit der Aufstellung des westlichen Flügels zu beginnen und mit der Verschalung überhaupt zu warten, um bei den im November stets herrschenden heftigen Stürmen für alle Fälle gesichert zu sein. Ob Fehler in der Bauart vorhanden waren, wird die eingeleitete Untersuchung festzustellen haben. Der Polizeibericht berechnet den Schaden auf 6000

Agram, 26. November. Heute morgen 5 ½ Uhr wurde nach einer Meldung des „W. T. B.“ hier ein schwaches Erdbeben verspüct.

London, 25. November. Furchtbare Stürme haben in den letzten Tagen an der englischen Küste gewüthet. Der Prinz und die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein trafen, wie die „A. C.“ berichtet, gestern Morgen zwei Stunden ver⸗ spätet mit dem Postdampfer von Vlissingen in Queensborough ein. Im Kanal stieß die „Calypso“ von Bristol mit einem spanischen Dampfer zusammen. Der letztere ging unter, während der „Calypso der Bug eingestoßen wurde. Nachdem sie in Dungeneß nothdürftig reparirt worden war, sollte sie nach Dover bugsirt werden. Das Bug stand fast unter Wasser. Als das Schiff bis zur Höhe von Hythe gekommen war, sank es immer tiefer. Es wurden deshalb⸗ Nothsignale gegeben, worauf das Rettungsboot von Sandgate kam und die Besatzung in Sicher⸗ heit brachte. Dicht bei Sandgate ging die „Calypso“ in die Tiefe. Das Rettungsboot „Seabrook“ stach Sonntag Nacht auf die von einem Vollschiff gegebenen Nothsignale in See. Das Schiff verschwand jedoch, ehe das Boot herankam. Der Name des untergegangenen Schiffes ist unbekannt. Bei Folkestone riß sich das Kohlenschiff „Alarm’ von seinen Ankern los und zer⸗ schellte an den Felsen. Die Mannschaft wurde gerettet. Der Dampfer „Uppingham“ scheiterte Sonntag Nachmittag bei Hartland. Vor dem Hafen von Shields kenterte gestern Morgen ein Lootsenboot. 2 Lootsen ertranken. Bei der Insel Jersey war der Sturm Montag Morgen so stark, daß der Post⸗ dampfer nicht nach Southampton abfahren konnte. In Nord⸗ Derbyshire sind die Flüsse Wye und Derwent über ihre Ufer getreten und haben die Thäler überschwemmt. In Matlock Bridge, Matlock green und Darley Dale fährt man in Kähnen auf den Straßen. Die großen Arkwright'’schen Fabriken haben den Betrieb einstellen müssen und Tausende von Arbeitern sind außer Arbeit. Bei Manchester und Salford sind die Irwell und Mersey über ihre Ufer getreten. Die großen Docks des Manchester Schiffskanals stehen bis an den Rand voll Wasser. Bis jetzt sind die Kanalbauten nicht beschädigt worden. In Nord⸗Wales sind die Flüsse stark angeschwollen und auf Meilen steht das Weideland unter Wasser. Auf dem am Montag von Montreal in Dundee angekommenen Dampfer „Norse King“ gingen während des Orkans, den das Schiff zu bestehen hatte, 186 Stück Vieh zu Grunde.

Washington, 24. November. Der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat, wie „R. B.“ meldet, die Berufung des im Gefängniß von Sing Ling sitzenden Japaners Shubuya Jugiro, welcher mittelst Elektrizität hingerichtet werden soll, verworfen. Der im September wegen Mordes zum Tode Ver⸗ urtheilte war in seiner Berufung um seine Freilassung einge⸗ kommen, weil der Fall Kemmler zeige, daß er durch die Hinrichtung mittelst Elektrizität zu Kohle verbrannt werden würde. Der Gerichts⸗ hof stützte sich in seinem Urtheil auf dieselben Entscheidungsgründe, welche im Fall Kemmler maßgebend gewesen waren.

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

den 26. November

285.

1. Steckbriefe und e“ en. 2. Faneeele eeen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

Berlin, Mittwoch

e11“

——

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

irthschafts⸗Genossenschaften.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen.

11“

[47068]

„Der unterm 3. August 1888 hinter dem Haus⸗ diener Gustav Ecker in Sachen J. I. D. 631/88

erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 17. November 1890. Königliche Staatsanwaltschaft. I.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

—,

147085] Zwangsversteigerung. rn.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 6 Blatt Nr. 142 auf den Namen des Hotelbesitzers 8 eingetragene, in der Louisenstraße Nr. 30 und am Schiffbauer⸗ Hotel⸗Grundstück am 15. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ „Sac Das Grundstück ist mit 18 290 Nutzungswerth zur „Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle aherarhenden Au. 3 übergehenden An⸗ speüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ derartige wiederkehrenden 1. tens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger ider glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ö

ei Ver⸗ die berücksichtigten Diejenigen, welche Grundstücks beanspruchen, 1 Schluß des Versteige⸗ rungstermins die Einstellung des Verfahrens her⸗ beizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag an die S Das Urtheil über 8 die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeichneter

Albert Julius Briese hierselbst

damm Nr. 24 belegene

geschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden.

Gebäudesteuer veranlagt.

betreffende Nachweisungen,

Flügel D., Realberechtigten werden aufgefordert, die von selbst auf den Ersteher

vermerks nicht hervorging, insbesondere von Kapital, Faigen. Hebungen oder Kosten, spätest

widerspricht, dem Gericht

Gebots nicht berücksichtigt werden und theilung des Kaufgeldes gegen Ansprüche im Range zurücktreten. das Eigenthum des werden aufgefordert, vor

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru Stelle des Grundstücks tritt.

Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 19. November 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

8

[47084] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 148 Blatt Nr. 6644 auf den Namen des Regierungsbaumeisters Richard Lindemann. jetzt zu Berlin, und des Regie⸗ rungsbaumeisters Albert Knispel, zu Bleckede a./E. wohnhaft, zu gleichen Rechten und Antheilen einge⸗ tragene, in der Marienburgerstraße (Nr. 34) belegene Grundstück am 13. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an

Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,81 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 65 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, idrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld n Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Jauuar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle verkündet werden. G Berlin, den 19. November 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[47272] Zwangsversteigerung.“ B Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche des Koöͤniglichen Amtsgerichts Berlin I. von Charlottenburg Band 19 Blatt Nr. 753 auf den Namen des Maurerpoliers Johann Kaschke hier eingetragene, in der Claudiusstraße Nr. 13 hierselbst belegene Grundstück am 20. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle

Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erd⸗ geschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Rechnungsjahr 1892/1893 mit 14 060 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, tüce D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ E1“ die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Ja⸗ nuar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 19. November 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[4418050 1X“ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpachtmühlenbesitzers H. Pillmann zu Moidentin gehörigen beiden Grund⸗ stücke, der Erbpachtmühle zu oidentin und des Erbpachtgehöfts Nr. 5 zu Dorf Mechklenburg, Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen und An⸗ meldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 29. Jannar 1891, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, 19. Februar 1891, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Die Grund⸗ stücke kommen getrennt zur Versteigerung. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Januar 1891 an auf der Gerichtsschreiberei. Der Konkursverwalter, Rechtsanwalt J. A. Mar⸗ tens zu Wismar, wird Kaufliebhabern nach zu⸗ voriger Anmeldung die Besichtigung der hierunter näher beschriebenen Grundstücke gestatten. Wismar, den 6. November 1890. Großherzogliches Amtsgericht. 1) Das 1025 —⸗Rth. umfassende Mühlengehöft zu Moidentin liegt in unmittelbarer Nähe des Schienenstranges, 3 km von dem nächsten Bahn⸗ hofe, in bester Getreidegegend mit vortrefflicher Bahnverbindung nach Lübeck, Hamburg, Berlin und Bremen. Mühle, Speicher und Wohnhaus sind 1886 neu massiv erbaut, die beiden ersten Ge⸗ bände enthalten 4 Etagen und Erdgeschoß, das Wohnhaus zwei Etagen. Die Mühle wird durch ein oberschlächtiges Wasserrad getrieben bei Sommer und Winter gleich vorzüglicher, fast unerschöpflicher Wasserkraft. Sie ist mit sämmtlichen Maschinen der Neuzeit versehen und befindet sich im besten Zustande. Der Speicher hat Siloseinrichtung. Leistungsfähigkeit der Mühle 200 Centner in 24 Stunden. 2) Die Grundfläche der Erbpachthufe Nr. 5 zu Dorf Mecklenburg beträgt 14 438 ◻Ruthen durch⸗ weg sehr guten Bodens. Die Gebäaude bestehen in Wohnhaus, Scheune, Wagenschauer und Ställen.

den

[47086] In Sachen des Hoflieferanten August Elsner jun. in Blankenburg, Klägers, wider den Fleischermeister Heinrich Komst daselbst, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No. ass. 185 hierselbst nebst Zubehör, sowie 103 qam vom Zubehör des Wohnhauses No. ass. 186. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. November cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. November cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 27. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blanken⸗ burg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 20. November 1890. Hersaelice⸗ Amtsgericht. vbhenttov..

[41585] Aufgebot. 1

Der Handarbeiter Carl Wieding in Gernrode hat das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. August 1874 über 600 Forderung des Maurers David Kutz zu Ballenstedt an den Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr,

ffür sie ein Kaufgeld von 220 zahlbar drei Mo⸗

Aunter Vorbehalt des lebenslänglichen Zinsgenusses [für den Altsitzer Karl Wegener eingetragen steht.

thekenurkunde

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 23. Oktober 1820. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. ggez. Klinghammer. Ausgefertigt: Höhne, Gerichtsschreibe

[45634] Aufgebot.

Es haben:

1) der Dr. med. Feldmann in Hohn das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Sparkassenscheins der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde über ein Darlehn von 1500 d. d. 21. Januar 1889, und

2) der Abnahmemann Johann Frahm in Föhrden dae jenige des für ihn ausgefertigten Sparkassenscheins derselben Spar⸗ und Leihkasse über 300 ℳ, d. d. 21. Juli 1886, beide zu 3 ½ „% verzinslich, welche versehentlich mit werthlosen Papieren ver⸗ brannt bezw. abhanden gekommen sein sollen, zum der Ausfertigung von neuen Urkunden bean⸗ ragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der beiden vorerwähnten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rendsburg, den 6. November 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[47083] Aufgebot. Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗

kassenbücher: .

a. Nr. 10 429 der Kreissparkasse zu Münster über 1500 nebst Zinsen, ausgefertigt für den Kaplan Gatersleben,

.Nr. 54 767 der städtischen Sparkasse zu Münster über 100 nebst Zinsen, aus⸗ gefertigt für Hans Baars,

sollen auf Antrag der Verlierer und zwar:

zu a. des Kaplans Gatersleben zu Holthausen bei Laer, vertreten durch den Rechtsanwalt Büning zu Burgsteinfurt,

zu b. des Theaterdirektors Fritz Baars, z. Zt. in Freyburg in Sachsen,

behufs neuer Ausfertigung ausgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

15. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, an⸗

beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Münster, den 12. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung V. 27,993

Anfgebot.

Es haben:

1) Der Brauereibesitzer H. D. Greve in Barm⸗ stedt, als Miterbe seines am 24. Januar 1842. zu Barmstedt verstorbenen Vaters, des Ein⸗ Pseflenen und Gastwirths Heinrich Wilhelm

reve,

2) der ½ Hufner Detlef Dieckmann in Sparrieshop,

das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener

Urkunden, als:

1) Obligation vom 30. September 1830, aus welcher auf dem Grundvermögen des Schmieds und Häuslers Hans Hinrich Rüpcke in Barm⸗ stedt, im Grundbuch von Barmstedt Band XI., Blatt 24, Abtheilung III. Nr. 2 360 eingetragen stehen, 1 Obligation vom 4. Mai 1817 nebst Cessions⸗ akte vom 30. April 1870, aus welcher für die Ehefrau Anna Dieckmann, verw. Brandt, geb. Reumann, zu Sparrieshop auf dem Grund⸗ vermögen des Stellmachers und ½4 Hufners Hans Kruse in Hemdingen, im Grundbuche von Hemdingen Bd. II. Bl. 54 Abth. III. Nr. 2 180 eingetragen stehen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den

22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird.

Rantzau, den 20. November 1890.

Königliches Amtsgericht. gez. v. Rohden. Veröffentlicht: Kruse, Aktuar, schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47275] 8

Die verehelichte Antonie Behrens, (eb. Wegener, zu Straußberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 7. Mai 1881 beantragt, aus welchem im Grundbuche von Alt⸗Glietzen Band V. Blatt Nr. 180 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 13. Februar 1881

nate nach Kündigung und zu fünf Prozent verzinslich

Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypo⸗ n wird aufgefordert seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte auf den 7. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und das Dokument für kraftlos erklärt werden wird.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Freienwalde a./O., den 22. November 1890.

47090 Aufgebot. 902e, Anlegung eines Grundbuchblattes hat der Magistrat der Stadt Münster das Aufgebot nach⸗ benannter, in der Steuergemeinde Münster an der Fürstenbergstraße belegener Grundstücke:

Flur 6 M. Nr. 2478/0,1, groß a 38 am,

neten Gericht (Zimmer Nr. 43) anberaumten Ter⸗ mine alle ihrer Existenz unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit der Aufforderung geladen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben würden aus⸗ geschlossen werden. Münster, den 14. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[47093] Aufgebot. 1

Behufs der Todeserklärung des anzeiglich am 24. November 1853 zu Chemnitz geborenen, im Ja⸗ nuar 1872 zu Brake im Großherzogthum Oldenburg als Leichtmatrose für die Brigg „Anna“, Kapitän Weyhausen, gemusterten und mit diesem Schiffe auf einer Reise nach Portoricoo im November 1872 von Honduras aus spurlos verschwundenen Alfred Stärker wird auf Antrag der Frau Emilie Klara, verw. Stärker in Chemnitz, vom unterzeichneten Amts⸗ gerichte Aufgebot dabin erlassen, daß der genannte Alfred Stärker aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er in diesem Termine auf fernerweiten Antrag der Antragstellerin für todt erklärt werden wird.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 15. November 1890. Böhme.

[47092] Aufgebot. 1 Behufs der Todeserklärung des anzeiglich am 29. März 1838 zu Elsterberg geborenen, von Februar bis Dezember 1855 in Chemnitz aufhältlich ge⸗ wesenen, von da aber nach Amerika Sioux⸗City, Jowa gereisten und seit Ende November 1860 ohne Nachricht über sein Leben und seinen Aufent⸗ halt abwesenden Kunsttischlergesellen Alwin Hertel wird auf Antrag seines Bruders, des Gutspachters Oskar Hertel in Grunau, vom unterzeichneten Amts⸗ erichte Aufgebot dahin erlassen, daß der genannte lwin Hertel aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er in diesem Termine auf fernerweiten Antrag Oskar Hertel'’s für todt erklärt werden wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B, den 15. November 1890. Böhme. b b

[470872) Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Berghauer Marie Grosser, geb. Kretschmer, zu Gottesberg und der Frau Buchbindermeister Pauline Sandleiter, geb. Kretschmer, zu Priebus, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg, wird deren vollbürtiger Bruder, der seit dem Jahre 1869 per⸗ schollene Schlosser Karl Ferdinand Kretschmer aus Barzdorf geboren zu Järischau am 24. Dezember 1840 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1891, Vormittags 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Striegau, den 15. November 1890.

Königliches Amtsgericht. [47277] Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Emilie Sucher, geb. Richter und der Frau Marie Eggert, geb. Richter, beide zu Berlin, wird der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Richter, geboren zu Lübben am 17. De⸗ zember 1832, welcher im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens am 9. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 zu e widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Luckau, den 22. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29634] Aufgebot. Auf Antrag

a des Taglöhners Wilhelm Lehmann zu Klein⸗ Mehsow

b. der verehelichten Schuhmachermeister Mamsch zu Kalau,

c. der Auszüglerin Schade zu Frankena bei Kirchhain,

d. des Schneiders Wilhelm Weßnigk zu Berlin,

Potsdamerstr. 29II.

wird der Schmiedegesell Friedrich Krüger aus Klein⸗

Mehsow, der im Jahre 1866 von dort weggegangen

ist und seit der Zeit nichts von sich hat hören lassen, auf⸗

gefordert, in dem beim hiesigen Königlichen Amts⸗

gericht auf den 5. Inni 1891, Vormittags

11 Uhr, anberaumten „Termin zu erscheinen oder

bis zu demselben Nachricht von sich zu geben, widri⸗

genfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kalau, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht. 6

Königliches Amtsgericht.

CEs werden daber zu dem auf den 23. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗