1890 / 287 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Auf

Beig reditall’ dun

N. um

Gelnhausen. Bekanntmachung. [47561] In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 17 eingetragenen Firma: 1 Ph. Becker Sohn zu Gelnhausen auf Grund Anmeldung vom 29. Mai 1890 einge⸗ ea- verstorbenen Wilhelm Becker zu Gelnhausen unter der Firma „Ph. Becker Sohn betriebene Handelsgeschäft ist auf den Schlosser⸗ meister Georg Ley zu Gelnhausen übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Ph. Becker Sohn, Nachfolger: Georg Ley sortgefüh Gelnhausen, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. 8 [47564] Semünd. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9, woselbst die affene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Bernhard Beling Söhne mit dem Sitze zu Hellenthal vermerkt steht, ein⸗ geiragen: 21 g.N Technik esellschafter Emil Beling, Techniker zu öe dhaülarae und sind dessen Erben und 8 lger, nämlich: Emil Beling, Emilie Meta, ge⸗ borene Hamacher, ohne Geschäft zu Hellen⸗ 8 Emilie Auguste, geborene Beling, ohne besonderen Stand, EChefrau des Ingenieurs Carl August Heinrich Wilhelm Hartmann, Beide zu Conkordiaͤhütte bei Bendorf woh⸗ End;bett Matbilde, genannt Elly Beling, vner Gcgchne⸗ ohne Geschäft, diese beiden letzteren mirdenährig und bei ihrer Mutter und Vormürderin, der vorgenannten Gesell⸗ . domizilirt. in die Gesellschaft, welche ihren Sitz in Hellenthal beibehält und auter der bisherigen Firma fortgeführt ingetreten 8. die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Reinhold Beling, Kaufmann in Hellenthal zu, welcher auch nur allein Prokuristen ellen bat. 1G; vorgenannte Handelsgesellschaft hat den zu Hellenthal wohnenden Kaufleuten Bernhard Beling und Walther Beling Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 23 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Gemünd, den 21. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Genthin. Bekanntmachung. [47563] In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 48 die Handelsgesellschaft Paul Saenger & Comp. mit dem Sitze zu Genthin eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft Paul Saenger & Comp. zu Genthin ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Paul Saenger zu Gen⸗ thin, führt das Geschäft auf eigene Rechnung unter der Firma „Paul Saenger“ fort, welche

6 schafterin Witwe Emil Beling, gesetzlich

unter Nr. 395 des Firmenregisters einge⸗g

tragen ist.

Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 395 die Firma „Paul Saenger“ mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Saenger zu Genthin heute eingetragen worden.

Genthin, den 11. November 1890.

Königliches Amtsgericht. [47558] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 341, betreffend die Firma Bockelmann & Meier, in Colenne 4 Nachstehendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag vom 1. April 1890 auf den Mitinhaber Kaufmann Robert Oskar Meier! zu Gör‚ldl., übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 114 ibes Firmenregisters übertragen worden.

Görlitz, den 22. November 1890..

Königliches Amtsgericht. II.

[47559] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1145 die Firma Heinrich Andrick und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Gustav Heinrich Andrick zu Girbigsdorf eingetragen worden. Görlitz, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. [47726] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1147 die Firma Wilhelm Herrmann und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Herrmann zu Rothwasser eingetragen worden. Görlitz, den 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. [47723] SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1146 die Firma „Theodor Röder Glas⸗ fabriken“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Karl Ludwig Theodor Röder zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

[47725] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1149 die Firma W. Herpolsheimer und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Herpolsheimer zu Nikrisch eingetragen worden. örlitz, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. II.

1 [47724] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1148 die Firma Paul Borsdorff und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Paul Borsdorff zu Tauchritz eingetragen worden. 8

Görlitz, den 26. November 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[47560]

Greiffenberg i. Schl. In unser Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden:

bei Nr. 254, woselbst die Firma Agnes Wawra, früher Carl Wawra, eingetragen ist, der Wmeck. durch K

ie Firma ist dur aufvertrag vom 30. Mai

890 auf Carl Wawra übergegangen;

2) unter Nr. 299 die Firma:

daselbst. Königliches Amtsgericht.

Nr. 72 des Firmenregisters.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Jo Wachsmuth in Großalmerode, laut Ann 25. November 1890 eingetragen am 2

1890. Großalmerode, den 26. November Kögigliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung.

tragen: Firma der Gesellschaft: Halitzki Mattheé. Sitz derselben: Gumbinnen. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Moses Halitzki zu Ey 2) Kaufmann Wilhelm Mattheé zu

gonnen. Die Befugniß zur Vertretung schaft und Zeichnung der Gesellschaft jedem der Gesellschafter zu

Königliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung.

Zweigniederlassung zu Wernigerode worden.

MHanan. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist auf erfo

2) Christian Weins 3) J. Stern 4) Albin Groß & Co 5) Ludwig Treusch 6) Joh. Friedr. Jahn 7) J. H. Senner 8) P. Junker & Co 9) S. F. Jollasse 10) Wunderlich & Rundnagel 11) Wilh. Mack 12) A. Herckenrath sämmtlich in Hauau. Hanau, den 24. November 1890.

Hannover. Bekanntmachnug. Auf Blatt 4239 des hiesigen Handel heute zu der Firma Emil Crusius & eingetragen, daß dem Kaufmann Felix zu Hannover Prokura ertheilt ist. Hannover, 22. November 1890.

MHannover. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Hannoversche Gum Fabrik Ernst Bremeyer eingetragen:

der Gesellschaft ausgetreten. Haunover, 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Mannover.) Bekanntmachung. In dem hiesigen Handelsregister ist

fabrik heute eingetragen:

mann Richard Gantzert in Hannover;

Ernst Dose daselbst ist aus dem Vo

geschieden. 8 Hannover, 25. November 1890.

Hannover. Bekanutmachung.

zur Firma Niederhut & Kurzhals e Zur Vertretung der Gesellschaft und

und Carl Kurzhals nur in Gemeinschaf Hannover, 25. November 1890.

Hannover. Bekanntmachung.

haber Kaufmann Christian Bremeyer zr Hannover, 25. November 1890.

Hannover. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist beut

Niederlassungsorte Hannover und al

geb. Hofmüller, daselbst. Dem Ofensetzer Heinrich Brüske zu

Prokura ertheilt. Hannover, 25. November 1890.

Kassel. Handelsregister.

Jahre 1891 durch

3) die Kasseler Allgemeine Zeitung, 4) die Hessische Morgenzeitung

Anzeiger und das Kasseler Tageblatt Kassel, den 20. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheil

öö“

Königliches Amtsgericht. IV.

C. Wawra u Greiffenberg i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wawra

Greiffenberg i. Schl., den 22. November 1890.

Grossalmerode. Handelsregister. 147562]

Firma: J. G. Wachsmuth in Großalmerode.

hann George neldung vom 6. November

1890.

[46889]

„In unserem Gesellschaftsregister ist zusolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 24 einge⸗

dtkuhnen. Gumbinnen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗

der Gesell⸗ sfirma steht

Gumbinnen, den 11. November 1890.

[47565]

„In unser Gesellschaf sregister ist bei der sub Nr. 261 vermerkten Firma Emil Pinthus u. Comp. zu Halberstadt die Errichtung einer

eingetragen

Halberstadt, den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

1147566] Igte Anzeigen

das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: 1) Thomas Hartmann Söhne unter Nr.

bbe-⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[47715] sregisters ist Co. Nachf. Rosenberger

Königliches Amtsgericht. IV.

[47713] Blatt 3333 miwgaren⸗

Fabrikant Christian Bremeyer zu Linden ist aus

[47568] Blatt 4287

zur Firma Hannoversche Actien Gummiwagaren⸗

Der Vorstand besteht aus einer Person, jetzt Kauf⸗

Kaufmann rstande aus⸗

Königliches Amtsgericht. IV.

[47567]

In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4385

ingetragen: Firmenzeich⸗

nung sind die beiden Gesellschafter Adolf Niederhut

t befugt.

Königliches Amtsgericht. IV.

[47714]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4433 einge ragen die Firma! Chr. Bremeyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

Hannover.

Königliches Amtsgericht. IV.

[47716 e Blatt 4432

eingetragen die Firma Krause & Brüske mit dem

s deren In⸗

haber Ofensetzermeister Hermann Krause zu Hannover und Ehefrau des Ofensetzers Heinrich Brüske, Anna,

Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1890,

Hannover ist

[47571]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Kasseler Tageblatt und Anzeiger,

veröffentlicht werden, die Eintragungen für kleine Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗

und Anzeiger. ung 4.

Kirchberg (Hunsrück). [47572] Bekanntmachung.

Die im hiesigen Firmenregister unter dem 30. Mai 1862 eingetragene Firma W. Mandewirth zu Kirchberg Inhaber Gerber Wilhelm Mande⸗ wirth daselbst soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden.

Der genannte Inhaber der Firma oder die Rechts⸗ nachfolger desselben werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablauf einer dreimonatlichen Frist schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Kirchberg (Hunsrück), den 24. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

3 [47639] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5196 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Albert Wolff sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Albert Wolff“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Nicola Eberth übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Nicola Eberth, Albert Wolff Nachf.“ zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5554 der Kaufmann Nicola Eberth zu Köln als Inhaber

der Firina: „Nicola Eberth, Albert Wolff Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, 8. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

b [47636] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei „Nr. 5315 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in M. Gladbach wohnende Kaufmann Walter Schött in sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Walter Schött“

den zu Köln wohnenden Kaufmann Oscar Schött als Gesellschafter aufgenommen hat „Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3323 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Walther Schött“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Walther Schött, Kaufmann, zu M. Glad⸗

bach, und

2) Oscar Schött, Kaufmann, zu Köln wohnend.

Köln, 12. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [47638 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3322 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Nic. Grosman, Wieneke & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Die in Köln wohnenden Herren:

1) Nicola Grosman, Kaufmann, und 2) Fritz Wieneke, Techniker, sind persönlich haftende Gesellschafter. Köln, 12. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

[47637] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4911 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wob⸗ nende Kaufmann Max Wildberg in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Max Wildberg“

den in Köln wohnenden Kaufmann Adolf Noll als Gesellschafter aufgenommen hat und führen Beide das Geschäft unter der Firma „Wildberg & Noll“ in Gesellschaft fort.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3324 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: .

„Wildberg & Noll“, 3 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Max Wildberg, 2) Adolf Noll, Beide Kaufleute in Köln.

Köln, 14. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[47635] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5555 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Chemiker Dr. Richard Ernst Schoeller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Dr. Richard Schoeller“. Köln, 14. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

147633] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5556 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Leopold Hilgers, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Leopold Hilgers“. Köln, 15. November 1890. b Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthei

17634] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3325 eingetragen worden die Handels⸗

esellschaft unter der Firma: 28 „Gebr. Friedrichs Kraemer“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem he tigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Friedrichs, Kaufmann in Köln, 2) Franz Friedrichs, Buchbinder zu Köln, und 3) Gustav Kraemer, Buchbinder zu Köln⸗Nippes wohnend. Köln, 17. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

8 [47632) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2427 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Joseph Cleément für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Joseph Clément“

dem zu Köln wohnenden Theodor Kürten früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 17. November 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[47630 9% Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3326 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Herminghausen & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 11. Ok⸗ tober 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Karl Heinrich Herminghausen, Kaufmann und Ingenieur, und 2) Joseph Ellbogen, Destillateur, Beide in Köln wohnend. Köln, 18. November 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[47631] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5556 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Leopold Hilgers sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Leopold Hilgers“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Hilgers übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Leopold Hilgers Sohn“ zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5557 desselben Registers der Kaufmann Ludwig Hilgers zu Köln als Inhab der Firma:

„Leopold Hilgers Sohn“ heute eingetragen worden.

Köln, 18. November 18990.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[47629] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3263 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Delseit & Feith“ zu Köln⸗Lindenthal vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: 1 1) der Kaufmann Theodor Kürten zu Köln ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten; 2) die Firma ist geändert in: „Delseit, Feith & Cie.“; 3) der Sitz der Gesellschaft ist von Köln Lindenthal nach Köln verlegt worden. Köln, 19. November 1890 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Körlin a./Pers. Bekanntmachung. [47327] Die unter Nr. 172 des früher vom Amtsgericht zu Belgard geführten Firmenregisters eingetragene Firma „M. Grunau“, Inhaber Kaufmann Moritz Grunau, früher zu Körlin, jetzt zu Berlin wohnhaft, ist erloschen. Eingetragen im Firmenregister am 19. November 1890. Körlin a./Pers., den 19. November 1890. Königliches Amtszericht.

Konstadt. Bekanntmachung. [47569]

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 44

die Firma „Schloßbrauerei Konstadt v. Pritt⸗

witz und Gaffron“ zu Konstadt und als deren

Inhaber der Rittergutsbesitzer Paul von Prittwitz

und Gaffron auf Skalung heute eingetragen worden. Konstadt, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Lengsfeld. Bekanntmachung. [47573] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 79 Seite 179 des hier geführten Handelsregisters die Firma W. Wevyrich in Lengsfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weyrich⸗ in Lengsfeld eingetragen worden. Lengsfeld, den 25. November 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. II Kaestner.

Eintragung [47574] in das Handelsregister. Am 26 November 1890 ist eingetragen: 8 auf Blatt 545 bei der Firma C. D. H. Hebich: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 26. November 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk, Dr. Propp. Lüdenscheid. Handelsregister 47575] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. In unser ist unter Nr. 569 die Zweigniederlassung der Firma A. Hackenberg mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Eduard Hackenberg, Aurelie, geb. Laube, zu Oberhausen am 24. November 1890 eingetragen. Die Hauptniederlassung befindet sich in Oberhausen.

Lübeck.

unter Nr. 28 die Kommanditgesellschaft: mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der Gesellschaft „Homberg a./Rh.“ eingetragen.

(46927], Mörs. In unser Gesellschaftsregister ist heute

Die persönlich haftenden Mitgesellschafter sind

8

8

Ingenieur Julius Ferrenholtz in München, 2) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Hugo Wilisch in Homberg a/Rh.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung deren Firma sind nur die genannten beiden berechtigt und zwar jeder für sich allein.

Die Gesellschaft hat am 28. Oktober 1890 be⸗ gonnen.

Ferner ist in unserem Zeichenregister unter Nr. 1 u. 2 heute der Uebergang der bisher für die Firma „Kittel, Wilisch & Cie“ eingetragen gewesenen beiden Zeichen auf die Kommanditgesellschaft „Ferrenholtz Wilisch & Co“ vermerkt.

Mörs, den 19. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 [47576] Müllheim. Nr. 12 286. I. Unter O.⸗Z. 35 des Gesellschaftsregisters Firma H. Dukas u. Söhne in Sulzburg wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesell⸗ schafters Leopold Dukas seit 1. v. M. aufgelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter ö Dukas unter der gleichen Firma allein weiter geführt.

II. Unter O.⸗Z. 252 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

H. Dukas u. Söhne in Sulzburg. Inhaber der Firma Weinhändler Moritz Dukas in Sulzburg. Eherertrag mit Bertha Epstein von Eichstetten bereits veröffentlicht.

Müllheim, 17. November 1890.

Großh Bad. Amtsgericht. Buhlinger.

8 [47577] Müllheim. 12389. Unter O.⸗Z. 1 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:

I. Die Firma Abraham Magyer in Müllheim wurde richtig gestellt wie folgt: A. Mayer in Müllheim.

II. Das von Abraham Mayer unter der Firma A. Magyer in Müllheim betriebene Geschäft ging durch Vertrag auf Kaufmann Jakob Maver in Müllheim über. Die Bestellung des Lehmann Mayer zum Prokuristen wurde widerrufen.

Müllheim, 21. November 1890,

Gr. Bad. Amtsgericht. Buhlinger.

[47628]) Neunkirchen. Zufolge Anmeldung vom 25. No⸗ vember 1890 und Verfügung vom selben Tage wurde heute die Firma L. Kausch mit dem Sitze zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, und als In⸗ haber der Holzhändler Ludwig Kausch zu Neun⸗ kirchen unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragen. Neunkirchen, den 25 November 1890. Kbönigliches Amtsgericht. [47640] Neuss. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Firma: „P. & L. Sels“ mit dem Sitze in Neuß vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Neuß, den 26. November 1890 Königliches Amtsgericht.

Neustadt 0./S. Bekanntmachung. 47578] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 393 die Firma F. Cohn zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Produktenhändler Louis Cohn in Neustadt O./S. am 22. November 1890 eingetragen worden. Neustadt O./S., den 22. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Handelsregistereintrag. [47579]

Nr. 9524. Unter O.⸗Z. 38 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: „Firma Herr⸗ mann und Brucker in Oedsbach“. Die Theil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft sind: August

errmann, Weinhändler von Oedsbach und Ferdinand Brucker, Kaufmann von Grafenhausen. Die Gesell⸗ schaft besteht seit 9. Oktober d. J. August Herr⸗ mann ist verehelicht mit Franziska Büchele von Oedsbach. Inhaber des unterm 2. Oktober 1863 zu Oberkirch abgeschlossenen Ehevertrags wirft jedes der Brautleute 50 Gulden in die Gemeinschaft, während deren sämmtliches übrige, jetzige, wie zukünftige Vermögen nebst den Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Ferdinand Brucker ist verehelicht mit Josefine Herrmann von Grafenhausen. Nach dem zu Ettenheim errichteten Ehevertrag vom 16. November 1868 wirft jedes der beiden Brautleute 50 Gulden in die Gemeinschaft ein, alles andere jetzige und künftige liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gilt als vorbehalten und ersatzpflichtig.

Oberkirch, den 20. November 1890.

Gr. Amtsgericht. Zimpfer.

Schleusingen. Bekanntmachung. [47720]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 59 die Firma Rudolf Lang mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Schleusingen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Lang zu Schleusingen eingetragen worden. 8

Schleusingen, den 22. November 18090.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Siegburg. Bekanntmachung. [47580]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 40 a des hiesigen Firmenregisters, woselbst die Firma Carl Winters mit dem Sitze in Sieg⸗ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 24. November 1890. Oehlerking, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sommerfeld. veeeee v [47727] Die unter Nr. 117 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Joh. Müller & Söhne zu Sommerfeld ist gelöscht. 1 Sommerfeld, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Spandaun. Bekauntmachung. [47581] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 106 die Handelsgesellschaft in Firma H. Hoffmann & Sohn mit dem Sitze zu Spandau, und als deren Inhaber: der Manpermeifter Heinrich Hoffmann

un der Architekt Emil Hoffmann, beide zu Spandau, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 be⸗ gonnen. Spandan, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [47728]

In das Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft wurde am 25. No⸗ vember 1890 eingetragen:

Kaufmann Franz Jancke zu Stolp hat mit seiner Ehefrau Anna, geb. Graap, nach⸗ dem beide in Konkurs versunken gewesen sind, durch Vertrag vom 18. November 1890 die Ge⸗ meinschaft der Güter für die Zukunft aufgehoben.

Königliches Amtsgericht zu Stolp.

Thorn. Bekanntmachung. [47582]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 119 bei der Gesellschaft Emil Dahmer et Fn zu Schönsee folgender Vermerk einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Die Wittwe Henriette Dahmer, geb. Weygle, zu Schönsee setzt das Handelsgeschäft unter der Firma H. Dahmer allein fort. (Vergl. Firmenregister Nr. 845.)

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 845 die Firma H. Dahmer zu Schönsee und als deren Inhaberin die Wittwe Dahmer, geb. Weygle, in Schönsee ein⸗ getragen. 8

Thorn, den 22. November 1890

Königliches Amtsgericht. V.

Tremessen. Bekanntmachung. [47584]

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Nr. 197.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Nathan Lachmann in Bartschin.

3) Ort der Niederlassung: Bielice.

4) Bezeichnung der Firma:

1 Nathan Lachmann.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. No⸗ vember 1890 am 25. November 1890.

Tremessen, den 25. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

3 [47335] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesisen Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 1221 des Firmenregisters, betreffend die Firma Fr. Ritterath zu Trier: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

1) Johann Franz Ritterath.

2) Nicolaus Franz Ritterath,

Beide Steinbruchbesitzer zu Trier übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:

„Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath“ fortsetzen;

2) unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters die vorerwähnte Handelsgesellschaft:

„Sandsteinbruchbetrieb Fran Ritterath“ mit dem Sitze in Trier. Fe sellzhafter sind die beiden vorerwähnten Johann Franz und Nicolaus Franz Ritterath, von denen jeder berechtigt ist die Gesellschaft, welche am 1. November dieses Jahres begonnen hat, zu vertreten.

Trier, den 22. November 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47388] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 54 ein⸗ getragenen Firma Julins Kellner in Wetzlar folgende Eintragung erfolgt:

Am 1. Juli d. J. ist der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Julius Kellner jun. in Wetzlar aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Otto Kellner in dieselbe ein⸗ getreten.

Wetzlar, den 22. November 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [47583]

Heute wurden in das hiesige Handelsregister nach⸗ stehende Einträge gemacht:

I. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 362 bezüg⸗ lich der Firma Max Jeidels hier:

Der Gesellschafter Herr Fritz Jeidels ist am 8. November 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten. Damit ist die Gesellschaft aufgelöst. Doch setzt Max Jeidels das Handelsgeschäft mit unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 996 des Firmenregisters.)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1890 am 15. November 1890.

II. In das Firmenregister: 1

a. bezüglich der Firma Max Jeidels hier.

Laufende Nummer: Nr. 996 (vergl. Nr. 362 des Gesellschaftsregisters). 1

irmeninhaber: Max Jeidels, Weinhändler zu Wiesbaden.

Sitz: Wiesbaden.

Firma: Max Jeidels.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1890 am 15. November 1890. .

b. bezüglich der Firma Fritz Jeidels hier.

Laufende Nummer: Nr. 997.ͤ

Firmeninhaber: Fritz Jeidels, Weinhändler zu Wiesbaden. .

Sitz: aen 8

irma: Fritz Jeidels. ingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1890 am 15. November 1890. Wiesbaden, den 15. November 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.

[47585] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 22. d. M. heute Fol. 95 Nr. 84 eingetragen:

Spalte 3 (Firma): M. C. Dettmer. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Spalte 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Max Carl Friedrich Ludwig Dettmer zu Wismar.

Wismar, den 24. November 1890.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zeitz. Bekanntmachung. [47586] Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma Ruf, Käßzner & Strauß am 1. November 1890 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Schlossermeister Otto Ruf in Zeitz, 2) der Korbmacher Hermann Käßner in Zeitz, 3) der Comtoirist Karl Strauß daselbst, mit dem Sitze in Zeitz.

Dies ist unter Nr. 180 des Handelsgesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden.

Zeitz, den 19. November 1890.

anigliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. Bekanntmachung. [47337]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 167, woselbst die in Spora bestehende Zuckerfabrik, Actiengesellschaft, eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. August 1890 ist:

a. der §. 4 des Statuts dahin geändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft auf die Hälfte, also auf 556 000 ℳ, durch Herabsetzung de] Nominal⸗ betrages der Aktien von 1000 auf 500 herab⸗ gesetzt ist,

b. §. 17 des Statuts dahin geändert, daß die höchste Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder auf neun festgesetzt ist,

c. §. 25 des Statuts dahin geändert, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung auch alle Aktionäre befugt sind, welche ihre Aktien oder von öffentlicher Behörde beglaubigte Depotscheine während der letzten halben Stunde vor der Generalversamm⸗ lung bei dem im Versammlungslokal anwesenden Gesellschaftsvorstande niederlegen, worüber ihnen Hinterlegungsschein auszustellen ist,

„der Vorstand des Aufsichtsraths dahin fest⸗ gestellt, daß derselbe gegenwärtig gebildet wird aus: 1) Hermann Schäde, Fabrikbesitzer in Zeitz, als Vorsitzenden, 2) Rudolf Schubert, Rittergutsbesitzer in Stasch⸗ witz, 3) Stvieh Schneider, Landkammerrath in Es Rohland, Rittergutsbesitzer in Etzolds⸗ ayn, Albin Weber, Rittergutsbesitzer in Würchwitz, Hermann Nebe, Justizrath in Eisenach, Frohwein, Kaufmann in Magdeburg, Rudolf Dorstewitz in Meuselwitz, Dr. L. Kuntze in Delitzsch.

Zeitz, den 21. November 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. Bekanntmachung. [47587]

In unserem Handels⸗Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) bei Nr. 55: Die Firma G. Hässelbarth zu Zeitz ist durch Vertrag auf Fräulein Rosa Helm übergegangen.

Vergleiche Nr. 582 des Registers.

2) Bei Nr. 582: Alleinige Inhaberin der zu Zeitz bestehenden Firma G. Hässelbarth ist Fräulein Rosa Helm mit dem Sitze in Zeitz.

Zeitz, den 24. November 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Backnang. Bekanntmachungen [47589] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Württemb. Amtsgericht Backnang.

2) Datum des Eintrags:

25. November 1890.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossen⸗

schaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehnskassenverein Großaspach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Statut vom 14. November 1890.

Großaspach, Ohne Zweigniederlassung.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Murrthalboten“.

Der Vorstand besteht aus:

Carl Bärlin, Schultheiß.

Ernst Fürst, Kaufmann,

Friedrich Michelfelder, Lammwirth Ludwig Fischer, Schullehrer.

B Erhard Trefz, Oekonom.

sämmtlich in Großaspach.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu hestimmte Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts auf Zimmer Nr. 1 Jedem gestattet.

Zur Beurkundung: Oberamtsrichter: Wider.

Calw. Bekanntmachungen [47643] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt: Königl. w. Amtsgericht Calw.

2) Datum des Eintrags: 24. November 1890.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Metzgergenossen⸗ schaft Calw, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Calw.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der

Generalverse.

die Auflösung . 8 3 Liguidatoren wurdes. iger. mitglieder bestellt.

3. B.: Amtsric, 4 90.

Eddelak. In unser Genossenschaftsrtschen

Nr. 1. „Burger ECredit⸗Verein, 8* Zenossenschaft mit unbeschr.

S Haftpflicht“

eingetragen:

An Stele des erkrankten Vorstandsmitglier Claussen ist der Lehrer Ferdinand Hermann Ehlers in Burg als stellvertretender Direktor der Genossen⸗ schaft bestellt worden.

Eddelak, den 24. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [47641] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden, daß aus dem Vorstande des Ant⸗ weiler⸗Wassendorfer⸗Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Antweiler, der Ackerer Peter Caster zu Antweiler ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Mathias Peiner zu Ant⸗ weiler eingetreten ist.

Euskirchen, den 17. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [47340]

In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß der landwirthschaftliche Consumverein Beuern II. laut Beschlüssen der Generalversamm⸗ lung vom 6. Dezember 1889 und 10. Oktober 1890 in folgenden Punkten Statutenänderung be⸗ schlossen hat:

1) Gegenstand des Unternehmens ist: gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des Haus⸗ und landwirthschaftlichen Be⸗ triebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse;

2) Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse ;

3) Willenserklärung und Zeichnung des Vorstan⸗ des erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ der, die Zeichnung geschieht durch Zusatz der Na⸗ mensunterschriften zu der Firma der Genossenschaft.

Gießen, 21. November 1890.

Großherzogl. Amtsgericht. Kullmann.

Gndensberg. Bekanntmachung. [47588] 1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 6. Wehrener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Wehren.

Das Statut datirt vom 4. November 1890 und befindet sich Fol. 2 der Akten. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemein chaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied und sind, sofern sie keine rechtsverbind⸗ lichen Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher, andernfalls nach den Vorschriften über die Zeichnung für den Verein zu unterzeichnen.

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Friedrich Ludwig Baum, Vereins⸗ vorsteher,

2) Landwirth Johannes Scherp I., Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Landwirth Johannes Siebert,

4) Landwirth und Bürgermeister Conrad Siebert,

5) Landwirth Johann Adam Schroeder, sämmtlich zu Wehren.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannien Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

tzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

tragen am 21. November 1890. Verfügung vom 20. November 1890. Gudensberg, den 21. November 1890. Königliches Amtgericht.

Heidelberg. Bekauntmachung. [47590]

Nr. 52 204. Zu O.⸗Z. 17 des Genossenschafts⸗ registers „Ländlicher Creditverein Nußloch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Nußloch wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. Avril d b.2 hat die Genossenschaft auf Grund des Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ein neues Statut beschlossen. Gegenstand und Zweck des Verrins bleibt derselbe wie bisher; die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Landwirthschaftlichen Wochenblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgebenden. unter -⸗ ee desselen, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. 8 dem Vorstande ist eine Aenderung gleichfalls nicht eingetreten. Heidelberg, 21. November 1890.

8 Gr. Amtsgericht.

Auf Anmeldung vom 20. November 1890 einge⸗

4

..8—