7 2 † ac
Frene * rwolit
Seck, Mühlb. —
1000 111,00 G 500 [51,25 G 600 [104,00 B 1000 [137,00 bz G 1000 [277,00 et. b G 300 [130,25 G 300 [20,50 bz 300 [72,00 bz kl. f. 1000 [91,00 G 600 [130,10 G 1000 138,75 G 500 fG66,900 G
500 b 500 121,00 B Jvb0 8,86,50 G 1000 [107,25 bz G 600 [20,60 G 200 [238,00 bz
Stobwasser 2 Strl. Spilk. St. P6 ½ Strube, Armator. — Sudenb. Maschtn. 18 Südd. Imm. 40 % 29 5 Rordb. 7 Tarnowitz 0 do. St.⸗Pr. 6 Thüring. Nolfabr. 6 ½ Union Baugeselli., 576 Ver. Hanfschl. Fbr.¹ Vikt.⸗Speicher⸗G673 Vulcan Bergwerk Weitbier (Ger.) do. (Bolle) do. (Hilseb.) Wilhelmi Weinb. Wissener Bergwl. Zeitzer Maschinen
— 8 8 =SSng=n
—2 +
p 8
8I—
80 —
Versicherungs⸗ wge- 8 vidende = ℳ pr. Stck. eeuen Hialdade pro 183 1589=%l h ener b Se. 1000 htz 420 440 11190G dac. 2 oeen 400 r 120 120 2976G Brl. Lnd.⸗*u. Wssv. de 5900 NAhu. [120 120 1650 Brl. Hagel- A. G Wn * 1000 3 149 30 640 B Ber. Hägns G eeb. 1000 Shlr 181 8 76 ½ 4450 G Cöͤln. Hagelvs.⸗G. v 500 Nhtl⸗ 48 F Feln. Häger⸗ G. XW’% 9.500 Mlr. 40 45 1144 G Colonia, Feuerv. 0 v. 1000 n 400 400 10000 B Concordia, Lebd. b. 1000 Thb. 84 45 1380 bz; B DOi. Feuerd Ber. 20 % v. 1000 Thtr. 84 96 1745 B Dt Vlodd Ierien S0⁄0 v. 1000 hhr 200 200 3750 B Deuttsch. Vböntr 20 % v. 1000 ft. 114 114° — Hisch Ernsd⸗. 26 ½ % v. 2400,ℳ,150 195 [1875 B Hrsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Thhr. 300 300 3550 G Düfsld Trsp⸗V. 10 % v. 1000 Thr 255 255/ w— Elberf. Feuerprs. 20 % v. 1000 n 270 270% — Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 N 200 200 2875 G Hermante Lebnsv. 20 % v. 500 ,45 45 [1100 B Gladb. Fevervrs. 20 % v. 1000 er, 0 ꝛ30 1049 B 60 % v. 1000 ,89 790 720 1 6220 bz Mandedurg. Allg. B.⸗G. 100 1 30 30.1712 B T adeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tötlr. 225 203 — Magded. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A* 75 25 557 B Magdeb. Lebensv. 200 ⁄% v. 900 hen. 17 25 130 B Magd d. Rucvers.⸗Ges. 100 à 45 45 [975 B NMiederrb. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 80 60 mw— Neordstern Lebrs. 20 % v. 1000 hl. 84 84 — Oldenb. Verf.⸗G. 20 % p. 500 45 45 [1306 G Preuß.Lebnöv.⸗G. 20 % v. 500 6h, 37 ½ 37 ½ 725 B Hreuß.Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 72 48 [1139 B Frovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 5y—6 Kbein.⸗WstfLld. 10 % v. 1000 45 15 ꝙ— Rhein.⸗Wsts. Rcv. 10 % 9. 400 .ꝙ 18 8 400 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 900 —75 75 [750 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Al 100 [1960 B Fburingia, V.⸗G. 20 % v. 1000 N. 240 — Kransatlant. Güt. 20 % v. 1500.ℳ 120 1600 G Unlon, Hagelvers. 20 % v. 500 Mcr. 22 473 G Victorta, Berlin 20 % v. 1000 Rc. 159 3300 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 . 90 [1740 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Carol. Brk. Offleb. 94,10 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse. Berlin, 28. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas
höberen Coursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Boörsenplätzen vorliegenden
Tendenzmeldungen zumeist günstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs theilweise ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger und bei mangelnder Kauflust trat allgemein eine allmählich wachsende Abschwächung der Tendenz hervor.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich behauptet für heimische solide Anlagen bei mäßigen G“ und fremde festen Zins tragende Papiere gaben nach fester Eröffnung theilweise etwas nach wie
namentlich Russische Anleihen; auch Russische Noten
matter Der Privatdiskont wurde mit 5 ⅞ % notirt. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kredit⸗
aktien etwas besser ein, gaben aber weiterhin wieder
nach; Franzosen und Lombarden ziemlich fest, Dux⸗ Bodenbach, Galizier, Schweizerische Bahnen etwas besser und lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, nament⸗ lich Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn
mehr angeboten.
Bankakrien setzten fester ein, gaben aber weiterhin nicht unerheblich nach; die spekulativen Diskonto⸗ Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank ziemlich belebt.
Industriepapiere zumeist fest, aber ruhig; Montan⸗ werthe fester, aber nur zeitweise in den Hauptdevisen
kelebt.
Course um 2ꝛ ¼ Ubr. Schwach. — Oesterreich. Kreditaktien 164,37, Franzosen 108,12, Lombard. 58,75, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 154,25, Dortmunder St.⸗Pr. 85,10, Gelsenkirchen 172,75, Harpener Hütte 200,50, Hibernia 177,00, Laurahütte 137,37, Berl. Handelsgesellsch. 153,25, Darmstädter Bank 153,70, Deutsche Bank 153,50, Diskonto⸗Kommandit 207,00, Dresdner Bank 151,75, Internationcle 106,25, National⸗Bank 125,50, Dy⸗ aamite Trust 155,25, Russ. Bk. 76,60, Lübeck⸗Büch. 163,25, Mainzer 114 00, Marienb. 53,60, Mecklenb.
e Ostpr. 81,25, Duxer 236,00, Elbethal 99 70, Utier 89,90 Mittelmeer 109,37, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 158,37, Rumänier —,—, JItaliener 91,87, Oest. Goldrente — —, do. do. “ 8½ 2— 1880 er 96,90, do.
Ber 97 40, 4 % Ungar. Goldrente 89 50, Egypter 96,62, Russ. Noten 888 *9. Kuf. Orient 1I. ——, do. do. III. 77,75. 8
Frankfurt a. M., 27. November. (W. T. B. (Schuß⸗Ccurse.) Fest. Londoner Wechsel 85879 Paris do. 80,483, Wien. do. 176,85. Reichsanl. 105,20, De. Silberr. 77,90, do. Papierr. 78,00, do. 5 % Papierr.
89,20, do 4 % Goldr. 95,10, 1860 Loose 123,00, 4 % ungar. Goldrente 89,60, Italiener 92,20, 18802 Russen 96,30, II. Ortentanl. 75,70, III. Orientanl. 78,00, 5 % Spanter 74,50, Unif. Egypter 96,70, 3 ½ % Egypter 92,90, Konvertirte Türken 18,00, 4 % türk. Anleibe 79,80, 3 % port. Anleihe 56,50, 5 % serb. Rente 87,50, Serb. Tabackr. 87,40, 5 ,% amort. Rum. 98,69. 6 % kons. Mexik. 91,40, Boͤhm. Westhahn 292 ½, Böhm. Nordbahn 181 ¼, Central Paclfte 109,50, Franzosen 216 ½, Galiz. 178 ¾ Gotthb. 158,40, Hefs. Ludwb. 115,40, Lomb. 118 ⅛, üheUh⸗ Büchen 163,70, Nordwestbahn 192 ⅞, Kredlt⸗ aktien 262 ¾, Darmstädter Bank 154,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 107,29. Reichsbank 143,40, Diskonto Komm. 209,10, Dresdner Bank 152,50, Privatdisk. 5 ⅛ %.
Fraukfurt a. M., 27. November (W. I B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktten 264 ⁄ Franzosen 216 ½, Lombarden 118 ⅞, Galizter 179 ½.
gvpter 96,80, 4 % ungarische Goldrente 89,70, Russen —,—, Gotthardbahn 159,30, Diskonto⸗ Kommandit 209,00, Dresdner Bank 153,60, Laura⸗ hütte 138,40, Gelsenkirchen 174,90, Darmstädter Bank 155,00, Berliner Handelsgesellschaft 156,50. Türklische Tabackaktien 158,50. Fest.
veipzig⸗ 27 November. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) 3 % sächs. Rente 86,50, 4 % do. Anleihe 97,10 Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 193,00, Buschth. Eis. Litt. B. 208,70, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 122 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,00, Leipziger Banr-Akllen 126,25, Gredit⸗ u. Sparbank zu Letpzig 131,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 230,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,30, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A.
—,—, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 106,50, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 155,50, Thür. Gat⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 110,90, Oesterr. Banknoten 176,80, Mansfelder Kure 760.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Schwächer. Pesabche 4 % Consols 104,50, Silberrente 77,70 Oest. Goldrente 94,80, 4 % ungar. Goldrente 89,40, 1860 Loose 122,50, Italiener 92,00, Kreditaktien 262,65b, Franzosen 538,00, Lombarden 295,00, 1880 Russen 95,00, 1833 do. 105,00, II. Orientanl. 75,00, III. Orientanleihe 75,50, Deutsche Dank 154,20, Diskonto⸗Kommandit 208,00, Berliner Handelsges. 155,50, Dresdener Bank —,—, Nattionalbank fuͤr Dentschland 125,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 126,00, Norbdeutsche Bank 160,30, Lübeck⸗ Büchen 163,70, Marienburg⸗Mlawka 55,20, Ostpreußische Südbahn 83,25, Laurahütte 137,60 Norbdeutsche Jute ⸗GSpinnerei 121,00. A.⸗C. Guagno⸗N. 151,00, Hamburger Packetf. Akt. 132,60, Dyn Wrust.⸗A. 149,10 Privatdiskont 5 ⅞ %.
Des Buß⸗ und Bettages wegen findet morgen keine Börse statt.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 263,70, Franzosen 540,50, Lombarden 297,50, Russ. Noten 239,10, Ostpreußen 82,70, Gotthardbahn 159,20, Diskonto⸗ Komm. 209,30, Deutsche Bank 155,20, Laurahütte 138,50, Dortmunder 81,20, Dynamit Trust 148,20.
Fest.
Wien, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 88,40, do. 5 % do. 101,45, do. Silberr. 88,45, 4 % Goldrente 107,60, do. Ung. Goldrente 101,50, 5 % Papierrente 99,45, 1860 er Loose 137,00, Anglo⸗Austr. 161,40, Länderbank 218,60, Kreditaktien 297,60, Unionbank 237,00, Ungar. Kredit 351,25, Wiener Bankv. 116,75, Böhm. Wesibahn 330,50, Böhmische Nordbahn 205,00, Buschtb. Eisenb. 468,50, Elbethalbahn 224,50, Nordb. 2740,00, Franz. 244,25, Galiz. 203,00, Lemb.⸗ Czern. 227,00, Lombarden 134,00, Nordwestbahn 217,50, Pardubitzer 171,50, Alp. Mont. Akt. 91,50, Tabackaktten 136,50, Amsterdam 95,30, Deutsche Plätze 56,50, Londoner Wechsel 115,25, Pariser Wechsel 45,45, Napoleons 9,11, Marknoten 56,52 ⅛. Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 28. November. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 352,75, Oesterreichische Kreditaktien 300,00, Franzosen 245,26, Lom⸗ barden 134,75, Galizier 203,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,00, Oester. Papierrente 88,50, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,45, 4 % ungar. Goldrente 101,75, Marknoten 56,50, Napoleons 9,10 ½, Bankverein 117,50, Taback⸗ aktien 138.50, Länderbank 218,50.
London, 27. November. (W. T. B.) Fest. Englische 2¾ % Consols 96 16, Preußische 4 % Consols —, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ⅝, Konv. Türken 17 ⅜, Oest. Silberr. 77 ½, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 74 ½, 3 ½¼ % Egypt. 91 ¾, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. 99 ¾, 4 % egypt. Tributanl. 95 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 92, Ottomanb. 14 ¼, Suez⸗ altien 94 ½, Canada Pac. 77 ⅝, De Beers Aktien neue 17 ½, Rio Tinto 23 ⅝, Platzdisk. 5. Silber 48, 4 ½ % Rupees 82 ¾.
In die Bank flossen heute 13 000 Pfd. Sterl.
Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,70, Wien 11,74, Paris 25,55, St. Petersburg 275/18.
Paris, 27. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Coursc.) Fest. 3 % amort. Rente 96,00, 3 % Rente 95,15, 4 ½ % Anl. 104,45, Ital. 5 % Rente 93,40, Oest. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldrente 90,81, 4 % Russen 1880 96,80, 4 % Rusfsen 1889 97,70, 4 % unif. Egrpt. 483,75, 4 % spanische kußert Anleihe 74 ½, Konvertirte Türken 18,27 ½, Türkische Loose 77,10, 4 % priv. Türken Obl. 403,50, Franzosen 561,25, Lombarden 308,75, Lombard Prtioritäten 336,25, Banque ottomane 610,00, Danque de Paris 840,00, Banque d'Escompte 566,25, Credit foncier 1290,00, do. mobilier 423,75, Meridional⸗Aktien 681,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 33,75, Panama 5 % Obl. 23,75, Rio Tinto Akt. 593,75, Suerkanal⸗Aktien 2395,00, Gaz Parisien 1460,00, Credit Lyonnais 797,00, Gaz pour le 2 et 'Etrang. 545,00, Transatlantique 620,00, de France 4340,00, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabacs Ottom. 320,00, 2¾ % Cons. Angl. 96 ⅞, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/16., Wechsel auf London 25,27 ¾, Cheques auf London 25,30, Wechsel Wien k. 217,50, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrid k. 493,00, Comptoir d'Escompte —,—. III. Orient⸗Anleihe 78,50.
Paris, 27. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,21, Italiener 93,50, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,25, Türkenloose —,—, Spanier 74 ¼, Egyppter 484,06, Ottomanbank 608,43, Rio Tinto 590,25, Tabacks⸗ aktien 322,50. Fest.
St. Petersburg, 27. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,10, Russ. II. Orient⸗
Große Russische Eisenbahnen 212 westbahn⸗Aktien 112. Amsterdam, 27. November. (W.
Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 76 , 4 % Ungarische Goldrente
Hamburger Wechsel 59,30, Wiener
.24 631 000 +† 1
Notenumlauf. .24 683 000 + 21
Baarvorrath. Portefeuille
Notenreserve. Regierungssicher⸗
Prozentverhältniß der Reserve 42 ⅛ gegen 35 ⁄ in der Vorwoche. 3 Elearinghouse⸗Umsatz 114 Mill
Paris, 27. November. (W. T. Bankauswe Baarvorrath in
Gold 1 114 903 000 + Baarvorratb in
Silber 1 246 361 000 — Portefeuille der
auptb. u. der.
Filialen . 978 623 000 + Notenumlauf 3 061 377 000 — Lauf. Rechnung
der Privaten . Guthaben des
Stagteschater 232 167 000 +† Ges.⸗Vorschüsse. 256 291 000 — Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse.
451 806 000 +
12 052 000 +
77,13.
anleihe 102 ½, do. III. Orientanleihe 105 ½, do Bank für auswärtigen Handel 270, St. Petere⸗ burger Diskonto⸗Bank 590, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 487 ½, Russ. 4½ % Bodenkredit⸗N
2, Russ. Süd⸗
Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77,
Eisenbahnen 121, vo. I. Orientanleihe —, do. II. Drientanl. 72 ⅛, Konvert. Türken 17 ⅞, 3 ½ % holländische Anleihe 100, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ⅞. Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
London, 27. November. (W. T. B.) Ban Totalreserve . 16 503 000 + 1 951 000 Pfd. St.
.29 920 000 — 2 216 000 Guth. der Priv. 34 990 000 — 1 375 000. do. des Staats 3 838 000 — 255 000 . 15 309 000 + 1 930 000
Heiten. . 10 395 000 — 1 383 000
entsprechende Woche des vorigen Jahres — 2 Mill
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb
fandbriesfe 136 ½,
T. B) (Schluß⸗
Oest. Goldr. —, Russische große
Wechsel 101,00.
75 000 5 25 000
2 2 zu den Passiven
ionen gegen die
B.) i 8.
285 000 Fr. 1 361 000 64 487 000 3 678 000 39 255 000
17 173 000 4 069 000
1 111 000 „
lungen des Königlichen Polizei⸗Prä⸗
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 27. November. Marktpreise nach Ermitte⸗
sidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
Erbsen, gelbe zum Kochen. Linsen.
Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . . Hammelfleisch 1 E. n“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander „ Hechte „ Barsche „ Schleie „ Bleie eb b Wick Berlin, 28. November. (Amtl stellung von Getreide, Meh leum und Spiritus.)
—
1000 kg. vLoco fest. Termine
per diesen Monat 194,5 —, 75 —, 25 ber⸗Dezember 193,75 — 194 — 193,5 b Januar —, per März⸗April —, 193,5 —,75 —,25 bez., per Mai Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. verändert. Gekündigt 650 t.
ferungsqgualität 182,5 ℳ, inländ
April⸗Mai 170 —, 25 — 169,75 bez, Gerste per 1000 kg. Still.
143,75 bez., per November⸗Dezemb 142,5 bez., per Dezember⸗Januar
per Mai⸗Juni —. Mais per 1000 kg. Loco
Dezember⸗Januar —, per April⸗M
Roggenmeh Sack. Termine behauptet. Kündigungspreis — ℳ, per diesen
Januar 24,90 bez., per Januar⸗ per Februar⸗März —, per April⸗
Per 100 kg für: ℳ ℳ8 —“]
Speisebohnen, weiße. .50
“ 8
b0 nrn
2
—1,——
iche Preisfest⸗
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr.
Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 194,5 ℳ Loco 185 — 196 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 191 ℳ,
186,75 ℳ Loco 175 — 185 ℳ nach Qualität. Lie⸗ .182 — 183,5 ab Bahn bez., inländ. mittel 179,5 — 181 ab Bahn bez., per diesen Monat 187 — 186,5 — 187 — 186,25 bez., per November⸗Dezember 180 —,25 — 180 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per
136 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 150 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fester. Termine wenig verändert. Gek. 100 t. Kündigungs⸗ preis 143,5 ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143—148, feiner 150 — 158 ab Bahn bez., per diesen Monat 144—
März —, per April⸗Mai 141,25—
still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco
138 — 144 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 139
bez., per November⸗Dezember 12 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ,
Futterwaare 143— 148 ℳ nach Qualltät.
Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Gekündigt — Sack.
per November⸗Dezember 25,20 bez., per Dezember⸗
Ruͤböl per 100 kg mit Faz. Flauer. Grkündigt
1
bo te 20 †gAn
60 40 80 60 60 80 80 80 50 80 60 40 40
10 20
20
20 20 70 20 60
0 — —',— -nene—n
l, Oel, Petro⸗ wenig verändert.
bez., per Novem⸗ ez., per Dezember⸗ per April⸗Mai „Juni —, per
Termine wenig Kündigungspreis
per Mai⸗Juni —. Große und kleine
er 143 — 142,25 — —, per Februar⸗ 141 — 141,25 bez., fest. Termine
38 —,5 bez., per dai 1891 131 bez.
Monat 25,7 ℳ, ebruar 1891 —,
1400 Ctr. Kündigungspreis 59 ℳ 59,6 — 58,3 bez., per November⸗Dezember 58,9 — 58 — 58 3 bez., per Dezember⸗Jan. —, per April⸗ Mai 58.2 — 57,6 — 57,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —.
per September⸗Oktober —.
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungsprels —. Loco ohne Faß 43,8 bez.
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. per diesen Monat —.
laufe höher, schließt matter. Gekünd. 120 000 1. Kändigungspreic 43 ℳ Loco mit Faß —, ver diesen Monat 42,8 — 43,1 — 42,7 bez., per Movbr.⸗Dezbr. 42,5 — 43 — 42,5 bez., per Dezbr.⸗Januar 42,5 —,8 —,h bez., per Jan.⸗Febr. 1897 —, per April⸗Mai 43,3 —, 8 —,2 bez., per Mai⸗Juni 43,5 — 44 — 43,5 bez, per Junt⸗Juli 44—,5 — 44 bez., per Juli⸗August 44,7 — 45 — 44,6 bez., per August⸗September 45—,5 — 45 hbez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 -26. Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,75 — 25,25, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 26 5 — 25,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
November 189,50, do. pr. Noremoer⸗Dezember 187,00, do. pr. April⸗Mai 190. Roggen unveränd., loco 173 — 175, do. pr. November 179,50, do. pr. November⸗Dezember 177,00, do. pr. April⸗Mai 168,00, Pomm. Hafer loco 130—135. Nov. 59,00, pr. April⸗Mai 58,00. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 60,70, mit 70 , Konsumsteuese 41,30, pr. November mit 70 ⸗ Konsumsteuer 40,30, pr. November⸗ Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 40,10, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 42,30. Petroleum locn 11,60.
Posen, 27. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 59,40, do. loco ohne Faß (70er) 40,00. Fester.
Magdehnrg, 27. November. (W. T. DB.) Zucker⸗ berichf. Kornzucker erkl., von 92 % 17,00, Kornzucker, exkl. 83 % Rendement 16,20. Nachprodukte, exkl. 7b % Rendem. 13,85. Ruhig. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Geꝛn. Raffinade II. wit Faß 28,25, gem. Melis J. mt Faß 26,00. Rubig. Rohzucker I Produkt Pransito f. a. B. Hamburg pr. November 12,32 ½ Gd., 12,40 Br., pr. Dezember 12,40 bez., 12,42 ½ Br., pr. Javuar 12,57 ½ Gd., 12,62 ½ Br., pr. Januar⸗März 12,70 Gd., 12,77 ½ Br. Still.
DBremen, 27. November. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Besser. Standard white loco 6.25 bez.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 184 — 196, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 178—190, rufsischer loco fest, 134 — 138 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60,00. Sptritus fest, pr. November 31 Br., pr. November⸗Dezember 30 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 30 ½ Br., pr. April⸗ Mai 30 ½ Br. Kaffee schwächer. Umsat — Sack Petroleum ruhig Standard white loco 6,30 Br., pr. Dezember 6,20 Br.
Hamburg, 27. November. (W. T. B.) (Nach mittagsbericht.) Kaffee. Gyod average Santos vr. November —, pr. Dezember 83 ½, pr. Maͤrz 77 ½, pr. Mai 76. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 12,40, Pr. Pezember 12,40, pr. März 1891 12,97 ½, pr. Mai 13,20. Ruhig.
Wien, 27. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,40 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,63 Br. Mais pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,68 Br., Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,58 Ed., 7,63 Br.
London, 27. November. (W. T. B.) 96 % Java zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ⅜ ruhig. — Chili⸗Kupfer 55 ¾, pr. 3 Monat 56 ½.
Liverpool, 27. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation u. Middl. amerik. Lieferungen: November⸗Dezember 5 ⅜2 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ⁄2 do., Januar⸗Februar 5 12 do., März⸗April 5 ¼ do., April⸗Mai 5 ¾ do., Juni⸗Juli 52 ⁄64 Käuferpreis, Juli August 22²7⁄184 d. do.
Liverpool, 27. November. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 4 ⅞, Amerikaner low middling 5, Amerikaner middling 5 316, Amerikaner middling fair 5 ⅞, senen fair 518⁄16, Pernam good fair 6 ⁄16, Ceara air 5 ¾, Ceara good fair 517⁄9⁄6, Maceio fair 5 ¾, Maranham fair 513⁄16, Egypt. brown fair 512/16, Egppt. brown good fair 61 916, Egyptian brown good 611⁄16, Egypt. white fair 6, do. white good fair 6 , M. G. Broach good 4 ⁄8, do. fine 5 ½, Dhollerah fatr 3 ⁄16, Dhollerah good fair 311 ⁄16, Dholl. good 41 ⁄18, Dhollerah fine 411/6, Oomra fair 31 /16, Oomra good fair 41 16, Domra good 4 7⁄16, Oomra fine 415/16, Secinde good 311⁄16, Bengal good fair 32/16, do. good 3 ¾, do. fine 4 616 Madras Tinnevellv fair 4 ⅛, do. good fair 45⁄16, do. good 4 ³ 16, do. Madras Western fair 3 ¾, do. Western good fair 4 ½, do. Western good 4 ½, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ¼, Peru rough good 8 ⅝, Peru moder. rough fair 6 ⅞, Peru moder, rough good fair 7 ½, Peru moder. rough good 7 v⅛, Peru smooth fair 5 ⁄⁄8, Peru smooth good fair 51 ⁄6.
Glasgow, 27. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 48 sh. 11 d. bis 48 sh. 10 q d.
Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. . 223. Roggen pr. März 158à159, pr. Mai 156à155.
Kaffee good ordinary 58. — Bancazinn 55 ¼.
weiß, loco 16 ⅛ bez. und Br., pr. November
ai 23,8 bez.
16 Br., pr. Dezember 16 Br., pr. Januar⸗März 16 ¼ Br. Ruhig.
140 Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat
Kündigungspreis — ℳ
Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 63— 62,9 bez., 8 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 8
„= Gekündigt
— 1. Kündigungspreis — ℳ Lyco mit Faß —,
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Im Ver⸗
Stettin, 27. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 182—187, do. per
Rüböl ruhig, pr.
feht, s. heerungen durch Naturereignisse verrichtet werden; Export 1000 B. Stetig.
gehören;
Novbr. —, pr. März Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Java-⸗
Antwerpen, 27. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Typpe
Das Abonnement brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; suͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ECinzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Drucktzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio
des Deutschen Reichs-Anzeigers “ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
AM
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem General⸗Kommissions⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Hoffer zu Münster i. W. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer Wirz zu Saargemünd und dem preußischen Staatsangehörigen Kaufmann Otto Mühry zu Singapore den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Hinrichsen zu Kirchbarkau im Kreise Plön, Erichsen zu Klein⸗Waabs im Kreise Eckernförde, Kröger zu Plön, Vollrath zu Bockenau im Kreise Kreuznach, Nowomiejski zu Koschentin im Kreise Lublinitz, bisher zu Czieschowa desselben Kreises, und Pahl zu Wilhelmsmark im Kreise Schwetz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem emeritirten Hauptlehrer Albrecht zu Lassahn im Kreise Herzogthum Lauenburg und dem Tuch⸗ weber Philipp Wätjen zu Scharmbeck im Kreise Osterholz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
1“
“ Hekanntmachung.
Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 27. November 1890
1. über die Befreiung vorübergehender Beschäftigungen
von der Versicherungspflicht,
II. über die Entwerthung und Vernichtung von Marken “ getroffen, welche nachstehend veröffentlicht werden.
Berlin, den 27. November 1890. 8. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher. 8
Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗
und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzbl.
S, 97) beschließt der Bundesrath auf Gräund der §§. 3 Ab⸗
satz 3, 109, 112, 114, 117, 120, 125 a. a. O. was folgt:
I. Befreiung vorübergehender Beschäftigungen
von der Versicherungspflicht (§. 3 Absatz 3).
A. Vorübergehende Dienstleistungen sind in folgenden Fällen als eine die Versicherungspflicht begründende Beschäfti⸗ gung nicht anzusehen:
1) wenn sie von solchen Personen, welche berufsmäßig Lohnarbeit überhaupt nicht verrichten, a. nur gelegentlich, ins⸗
besondere zu gelegentlicher Aushülfe, b. zwar in regelmäßiger
Wiederkehr, aber nur nebenher und gegen ein geringfügiges Entgelt, welches zum Lebensunterhalt nicht ausreicht und zu
den Versicherungsbeiträgen nicht in entsprechendem Verhältniß zur Hülfsleistung bei Unglücksfällen oder Ver⸗
2) wenn sie von solchen Berufsarbeitern, die in einem
regelmäßigen, die Versicherungspflicht begründenden Arbeits⸗
oder Dienstverhältniß zu einem bestimmten Arbeitgeber stehen, ohne Unterbrechung dieses Verhältnisses bei anderen Arbeit⸗
gebern nebenher, sei es nur gelegentlich zur Aushülfe, sei es regelmäßig, verrichtet werden;
3) wenn sie auf Seeschiffen im Auslande von solchen Personen verrichtet werden, die nicht zur Schiffsbesatzung
4) wenn sie von Aufwärtern oder Aufwärterinnen und
ähnlichen zu niederen häuslichen Diensten von kurzer Dauer an wechselnden Arbeitsstellen thätigen Personen verrichtet werden;
5) wenn sie in Verpflegungsstationen oder in ähnlichen Einrichtungen gegen eine Geldentschädigung verrichtet werden,
welche nicht als Entgelt für die gelieferte Arbeit, sondern als eine Unterstützung zum Zweck des besseren Fortkommens ge⸗ währt wird.
B. Die Regierungen der einzelnen Bundesstaaten sind ermächtigt, mit Zustimmung des Reichskanzlers widerruflich
anzuordnen, daß und inwieweit vorübergehende Dienst⸗ leistungen solcher Ausländer, denen der Aufenthalt in Grenz⸗
bezirken des Inlandes auf fest bestimmte kurze Zeit Behuss
elgrung vorübergehender Arbeiten behördlich gestattet ist, sowie vorübe der
solcher Ausländer, welche übungsgemäß in Flößereibetrieben beschäftigt werden, als eine die Versicherungspflicht begründende Beschäftigung nicht anzusehen sind.
rgehend im Inlande stattfindende Dienstleistungen
II. Entwerthung und Vernichtung von Marken EEEEETTTETTI Entwerthung. “ 1) Sofern auf Grund der §§. 112 oder 114 a. a. O. die Einziehung der Beiträge durch Organe von Krankenkassen,
durch Gemeindebehörden oder durch andere von der Landes⸗
Centralbehörde bezeichnete oder v der Versicherungsanstalt
eingerichtete Stellen (Hebestellen) erfolgt, kann die Landes⸗ Centralbehörde anordnen, daß von der die Beiträge einziehen⸗ den Stelle die den eingezogenen Beiträgen entsprechenden Marken alsbald nach deren Einklebung zu entwerthen sind (§. 109 a. a. O.). Bei derartigen Anordnungen ist die Art der Entwerthung von der Landes⸗Centralbehörde zu regeln; darf die Angabe des Entwerthungstages vorgeschrieben werden.
2,) Arbeitgeber, welche die Marken einkleben, sowie Ver⸗ sicherte sind befugt, die in die Quittungskarten eingeklebten Marken in der Weise zu entwerthen, daß die einzelnen Marken handschriftlich oder unter Verwendung eines Stempels mit einem die Marke in der Häalfte ihrer Höhe schneidenden schwarzen wagerechten schmalen Strich durchstrichen werden. Andere auf die Marken gesetzte Zeichen gelten, solange die die Marken enthaltende Quittungskarte noch nicht zum Umtausch eingereicht ist, nicht als Entwerthungszeichen.
3) Sofern auf Grund des §. 111 a. a. O. für den Bezirk einer Versicherungsanstalt durch das Statut derselben für Bersicherte, welche nicht in einem regelmäßigen Arbeits⸗ verhältniß zu einem bestimmten Arbeitgeber stehen, oder für einzelne Klassen solcher Versicherten bestimmt worden ist, daß sie befugt sind, die Versicherungsbeiträge statt der Arbeitgeber im Voraus zu entrichten, kann die Landes⸗Centralbehörde anordnen, daß die betreffenden Marken entwerthet werden, sobald die Einziehung der Hälfte des Werthes der betreffenden Marke von dem zur Entrichtung der Beiträge verpflichteten Arbeitgeber erfolgt. Bei derartigen An⸗ ordnungen ist die Art der Entwerthung von der Landes⸗ Centralbehörde zu regeln, dabei darf die Angabe des Ent⸗ werthungstages vorgeschrieben werden.
4) Ueber die Form der Entwerthung der Marken in den Fällen des §. 117 Abs. 4 und des §. 120 kann die Landes⸗ Centralbehörde besondere Anordnung treffen.
5) Marken, welche nicht bereits anderweit entwerthet worden sind, müssen entwerthet werden, nachdem die die Marken enthaltende Quittungskarte zum Umtausch eingereicht worden ist. Diese Entwerthung liegt den Vorständen der Versicherungsanstalten oder anderen von der Landes⸗Central⸗ behörde bezeichneten Stellen ob; sie ist, sofern sie bisher etwa versäumt sein sollte, von jeder Behörde, an welche die Karte nach dem Umtausch gelangt, nachzuholen. Die Form der Entwerthung bleibt der entwerthenden Stelle freigestellt. Auf die Außenseite der Quittungskarte ist handschriftlich oder unter Verwendung eines Stempels der Vermerk „entwerthet“ zu setzen und die entwerthende Stelle zu bezeichnen.
6) Bei der Entwerthung dürfen die Marken nicht un⸗ kenntlich gemacht werden. Insbesondere müssen der Geld⸗ werth der Marke, die Lohnklasse und die Versicherungsanstalt, für welche die Marke ausgegeben ist, bei Doppelmarken auch die Kennzeichen der Zusatzmarke erkennbar bleiben.
7) Wer den vorstehenden oder den von der Landes⸗ Centralbehörde auf Grund der Bestimmung in Ziffer 1 ge⸗ troffenen Anordnungen zuwiderhandelt, kann für jeden Fall, sofern nicht nach anderen Vorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist, von der unteren Verwaltungsbehörde mit einer Ordnungsstrafe bis zu einhundert Mark belegt werden. Die Haftung für den durch die Zuwiderhandlung verursachten Schaden bleibt hierdurch unberührt.
Vernichtung.
8) Die Vernichtung von Marken (§. 125 a. a. O.) er⸗ folgt durch Abreißen oder völlige Unkenntlichmachung. Dabei ist auf die Quittungskarte handschriftlich oder unter Ver⸗ wendung von Stempeln der Vermerk: „ .*) Marken vernichtet“, sowie die Bezeichnung der die Vernichtung vor⸗ nehmenden Stelle zu setzen. Die Vernichtung von Marken kann auch dadurch erfolgen, daß dieselben durch einen darauf gesetzten amtlichen Vermerk als ungültig erklärt werden
Das in Glasgow aus Stahl neu erbaute Dampsschiff „Darmstadt“ mit einem Netto⸗Raumgehalt von 3359,36 britischen Registertons hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum des Norddeutschen Lloyd in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen als Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 10. November d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberförster Reisch zu Ibenhorst zum Forstmeister mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen. 8
*) Hier ist die Zahl der vernichteten Marken einzurücken.
Berlin, Sonnabend, den 29. November, Abends.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher bei den Bauten am Klodnitz⸗Kanal beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Vatiché zu Gleiwitz O.⸗Schl. ist an die Königliche Regierung in Posen versetzt worden.
Der bei der Kanalisirung der Unterspree beschäftigte Königliche Regierungs⸗Baumeister Muttray in Charlotten⸗ burg ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt worden
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Hülfslehrer Wetzel vom Schullehrer⸗Seminar zu Löbau i./W. ist unter Ernennung zum Zweiten Präparanden⸗ lehrer an die Präparanden⸗Anstalt zu Rummelsburg versetzt.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Loeffler in Wreschen an das Amtsgericht in Posen, der Amtsrichter Neumann in Mittenwalde an das Amtsgericht in Schwedt, der Amtsrichter Müller in Wend. Buchholz an das Amtsgericht in Köpenick und der Amtsrichter Paul Friedlaender in Bütow an das Amtsgericht in Züllichau.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Trelewski in Trebnitz ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Dem Ametsrichter Yoeße in Brilon ist Behufs Ueber⸗ tritts zur Provinzial⸗Verwaltung die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung ertheilt.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Lehmann aus Gumbinnen und der Gerichts⸗ Assessor Joseph bei dem Landgericht I in Berlin.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Mehring in Posen, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hientzsch in Magdeburg und der beim Ober⸗Landesgericht in Frank⸗ furt a. M. zugelassene Rechtsanwalt Seligmann Winge sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Forstmeister Rundspaden zu Koblenz ist auf die durch den Tod des Forstmeisters Wiese erledigte Forstmeister⸗ stelle Kassel⸗Habichtswald,
der Forstmeister Bublitz zu Berlin auf die Forstmeister⸗ stelle Koblenz⸗Eifel versetzt und
dem Forstmeister Reisch die etatsmäßige Hülfsarbeiter⸗ gg bei der Centralverwaltung der Forsten übertragen worden.
Der Oberförster Olberg zu Mirau ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Ibenhorst im Regierungsbezirk Gumbinnen v worden.
er Forst⸗Assessor, Premier⸗Lieutenant und Oberjäger im Reitenden Feldjäger⸗Corps Heym ist zum Oberförster ernannt und ihm die Oberförsterstelle zu Mirau im Regierungsbezirk Bromberg übertragen woͤrden. 8
Tagesordnung für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths am 9. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr.
1) Die dem Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für 1891/92 beizufügende Uebersicht der Normal⸗Transportgebühren für Personen und Güter,
2) Mittheilungen über die seit 10. Mai 1890 genehmigten Ausnahmetarife, außerdem
3) mehrere von der ständigen Tarifkommission der deut⸗ schen Eisenbahnen 2 für die Beschlußnahme der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vor⸗ bereitete Anträge von allgemeinerem Interesse zu den Tarif⸗ vorschriften und der Güterklassifikation des deutschen Eisen⸗ bahn⸗Gütertarifs und zum Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, betreffend:
die Behandlung der wegen Ueberlastung der Eisenbahn⸗ wagen unterwegs abgeladenen Güter, 1
die Frachtberechnung für Bier in Wagenladungen mit Beiladung von Eis, 1
die Belastung der Viehsendungen mit Nachnahmen,
die Tarifirung und Beförderung lebender Thiere in Wagenladungen,
die Tarifirung von Torfpappe, Dachpappe, Chromalaun, Chlorbarium, Carbolineum, Ammonin, Chlorzink, Zinkchlorid, Erzen, Kiesabbränden, gemahlenem Braunstein, unverpacktem, emahlenem Spath, Erdsarbengemischen, Schwefel, Ent⸗ sguerungskat⸗ Düngergyps, Ricinuskuchenmehl, Griedenbuchen.
eisfuttermehl, Reisabfällen, Reiskleie, Erdsen⸗, Dirser. Mats⸗ mehl, Petersilie, Sellerie, Rinde außereuropäischen Ursprunge, von Fischen, Futterstoffen, feuchter Stärke, von Asphalttrögen. gebranntem und geroͤstetem Thon, Papierspänen (VPaypier⸗ abfällen, Pappabfällen), Erdnusschalen und Erdnußkleie.
4) Vorlagen an den Bundesrath, detreffend die Ergänzun
nderung der Bestimmungen der Anlage D des Betrieds