1890 / 288 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

A

uf

kreditalls

. 5

ung. ühht

Folgende beute ausgelooste Anleihescheine der

[13670] Bekauntmachung. 1 Bei der 20 68 urg de 1880 I. Ausgabe Notars bewirkten planmäßigen Ausloosung der 11 00 Nr. 36 und 88 Stadtanleihescheine wurden gezogen: Buchstabe B. zu 200 Nr. 50 162 180 219 I. von Litt. A. über 1000 Nr. 6 (sechs), 335 369 378 462 542 und 664, II. von Iitt. h. über 500 Nr. 68 (acht und Buchstabe C zu 100 Nr. 30 und 89 werden zum 2. Januar 1891 hiermit ihren In⸗ III. von Litt. C. über 200 Nr. 9 (neun), habern gekündigt. Nr. 11 (eilf), Nr. 13 (dreizehn), Nr. 56 Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ (sechs und fünfzig) und Nr. 58 (acht und zinsung derselben nicht. Die genannten Anleibe⸗ 4 fag 0). scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem Diese Scheine werden hierdurch zum 2. Januar 2. Januar 1891 fällig werdenden Zinsscheinen und 1891 mit der Maßgabe Sr t, daß von diesem nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ Zeitpunkt ab die Zinszahlung auf hört und die nicht tande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗ zurückgegebenen Zinsscheine bei Rückzahlung des ase abzuliefern. Kapitals in Abzug gebracht werden. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der trag vom Ablösungskapitale abgezogen. hiesigen Kämmerei⸗Kasse.

[16114 1 Bekanntmachung.

Ba Iper Magistrat. der Magistrat.

Petersson. ““

8

117180 1 Bekanntmachung. Wir bringen dierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 30. v. Mts. vor Notar und eugen stattgehabte Ansloosung die folgenden 4 % Obligationen der Provinz Hannover zur Einlösung

bestimmt sind: ser. I.

itt. A. Nr. 18 19 über je 1000 Thlr. = 3000 itt. R r. 82 103 192 199 201 500 513 über je 500 Thlr. = 1500 2, 25 51 85 110 227 238 über je 200 Thlr. = 600 Kr. 1 61 71 220 239 270 596 635 725 783 97 Ser. II. 8 Nr. 73 über 1000 Thlr. = 3000 r. 296 303 über je 200 Thlr. = 600 —. 1008 1295 über je 100 Thlr. = 300 Ser. III. . 687 über 500 Thlr. = 1500 .395 406 über je 200 Thlr. = 600 .1343 1380 1478 1481 1498 über je 100 Thlr. = 300 Ser. IV. . 271 313 328 387 415 über je 1000 Thlr. = 3000 1 Nr. 711 713 756 823 827 842 845 1031 1221 1253 1283 1295 1339 1370 1465 884 1895 ̃ber je 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 512 516 572 584 611 761 942 984 1069 1139 1188 1209 1219 1255 1324 1389 1557 1609 1654 1656 1801 1803 1844 1881 über je 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 1921 2442 2445 2490 2533 2802 2809 3024 3097 3111 3125 3128 3152 3157 3480 3510 4151 4258 4316 4500 4531 4532 4533 4614 4639 4744 4858 4874 5020 5041 5078 5383 5499 5577 5594 5795 über je 100 Thlr. = 300 ℳ. . Ser. V. Litt. A. Nr. 504 922 932 938 über je 3000 Litt. B. Nr. 2224 2225 2226 2229 2239 2586 2587 2633 2754 2773 2775 3396 3894 über e 1500 Litt. C.⸗Nr. 2360 2547 2711 2712 2809 2811 3380 3565 3812 über je 600 Litt. D. Nr. 6211 6248 6395 6462 6590 6686 6748 7057 7099 7100 7426 8340 8738 8767 8795 8796 9209 9266 9267 9269 9725 9729 9746 9750 9923 10058 10081 10270 10289 über je 300 Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1890 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 31. Dezember 1896 an bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gebörenden, nach dem 2. Januar 1891 fälligen Zinskoupons. Für die fehlenden Zinskoupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der nicht eingelöst: auf den 31. Dezember -- gekünd igte Obligationen: Ser. I. 3. Nr. 563 über 500 Thlr = 1500 Nr. 753 über 100 Thlr. = 300 Ser. IV. Nr. 1588 über 500 Thlr. = 1500 auf den 31. Dezember 1888 gekündigte Obligationen: Ser. I. Litt. D. Nr. 318 376 822 über je 100 Thlr. = 300 Ser. II. Litt. C. Nr. 327 über 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 1074 über 100 Thlr. = 300 b Ser. IV. Litt. B. Nr. 1881 über 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 1392 über 200 Thlr. = 600 8 Litt. D. . 2452 2794 5668 über je 100 Thlr. = 300

Ser. V. Litt. D. Nr. 7966 über 300 auf den 31. Dezember .6— Fekündigte Obligationen: Ser. I. Litt. C. Nr. 61 über 200 Thlr. = 600 Litt. D. Nr. 20 128 über je 100 Thlr. = 300 Ser. II. Litt. D. . 1388 1394 über je 100 Thlr. = 300 Ser. IV. 8 Litt. B. Nr. 1752 über 500 Thlr. = 1500 Litt. C. Nr. 519 über 200 Thlr. = 600 Litt. Nr. 3365 3537 3548 3549 über je 100 Thlr. = 300

Ser. V. Litt. B. Nr. 3429 über 1500 8 Litt C. Nr. 2703 3854 über je 600 Litt. D. Nr. 6787 über 300 Hannover, den 7. Juni 1890. Das Landesdirektorium. v. Wersebe.

Provinz Hannover sind bis jetzt

Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung 8 421) und vom 2 November 1863 (Gesetz⸗Sammlung p. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden bligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuldverschreibungen und zwar: 1) bisher zu 5 pro Cent verzinslich (etzt zu 4 % convertirt): vEEEIIbööeeheeaeeeeeee b. Litt. B. Nr. 50 bis 54, 405 bis 409 über je 100 Thaler (10 Stück) = . . .. c. Litt. C. Nr. 30 bis 34, 45, 46, 215, 295 bis 299, 330 bis 334, 346 bis 349, 445 1——1—ℳ—0 2) zu 4 pro Ceut verzinslich (II. Emission): ͤͤC14141414141414141411““ 5 Nr. 6, 29, 07, 114, 154, 156, 186, 206, 214 (9 Stück à 100 Thaler) = 900 8 zusammen 5300 Thaler,

oder 15900 Mark,

ansgeloost worden. *

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Januar 1891 ab behufs Auszahlung der Capitalien und fälligen Zinsen au die Deichkasse in See⸗ hausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der obengenannten Oblügationen gänzlich aufhört.

Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Capitale gekürzt. Auswärts wohnhaften Inhabern S wird dieselben portofrei einzusenden und die Uebermittelung der Valuta pof auf Gefahr und Kosten des

. . 1000 Thaler, 1000

zu verlangen.

bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher nicht realisirt Litt. C. Nr. 53, 170, 171, 172, 173, 174, 250, 251, 315, 318, 455.

* Hese. B. Nr. 62, 65, 68, werden varan erinnert, Obligationen grer tharhe uris. tiren, da die Verzinsung Ue aufpehöct 2 8 jur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu präsen des Alands.

Seehausen i. Altmark, den 10. Juni 1890.

Die Bau⸗Commission für die Regulirung

[13149] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ Febe der Stadt Zossen sind nach Vorschrift

es Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1891 ausgelvost worden:

a) Von dem Buchstaben A. über je 500 die Nummern 54 127 134 165 185 272 278 326.

b) Von dem Buchstaben B. über je 200 die Nummern 142 154 180 269 291 299.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanlethescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1891 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zofßen, den 24. Mai 1890.

Der Magistrat.

Regener.

Ausloosung von Kreisanleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ Leüüne des Kreises Hadersleben sind für das ahr 1890 die nachstehenden Nummern ausgeloost:

[14270]

Bekanntmachung.

Nachdem zufolge Kreistagsbeschlusses vom 21. De⸗ zember 1889 der Zinsfuß der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 17. Juli 1867 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 1339) ausgegebenen, am 1. Januar 1891 noch ungekündigten Kreis⸗Obligationen des Kreises Freystadt Litt. A. B. G. D. E. von 4 auf 3 ½ % Zinsen pro anno herabgesetzt worden, werden die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freystadt Litt. A. B. C. D. E. den gegenwärtigen In⸗ habern für den 1. Januar 1891 gekündigt.

Den Inhabern der genannten Obligarionen stellen wir Convertirung derselben in der Zeit vom 1. bis ultimo November 1890 frei.

Die zu convertirenden Obligationen sind in der bezeichneten Zeit in coursfähigem Zustande mit Talons und dem vom 1. Juli 1891 ab fälligen Coupon unter Beifügung eines Nummerverzeichnisses an unsere Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst einzusenden; dieselben werden, mit dem Convertirungs⸗ Stempel und neuen 3 ½ % Couponsbogen sowie Talons versehen, den Einsendern zurückgestellt.

Den Betrag für fehlende Coupons hat Inhaber baar zu vergütigen.

Allen Obligations⸗Inhabern, welche die Conver⸗ tirung nicht in der Zeit vom 1. bis ultimo Novem⸗ ber 1890 bewirken, wird vom 1. Januar 1891 der Kapitalsbetrag von unserer Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst gegen Einreichung der coursfähigen Obli⸗ gationen mit Talons und dem Coupon Nr. 8 aus⸗

Schm dt. Schluß.

gezahlt werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons muß selbstverständlich vom Capitalsbetrage in Abzug ge⸗ bracht werden.

Vom 1. Januar 1891 ab hört die Ver⸗ zinsung der nicht convertirten Obligationen Litt. A. B. C. D. E. gänzlich auf.

Freystadt N./Schles., den 2. Juni 1890.

Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Freystadt.

I. Emission, Serie IV, Litt. A. Nr. 17 32 38 39.

„Emission, Serie II, Litt. B. Nr. 23 24 25 26.

I. Emission, Serie III, Litt. C. Nr. 22 23.

III. Emission, Serie II, Litt. A. Nr. 23 26.

III. Emission, Serie II, Litt. B. Nr. 46 50.

III. Emission, Serie II, Litt. C. Nr. 17 21 46 52 56.

IV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 129 132 134.

IV. Ausgabe, Buchstabe C. Nr. 15 41 50 58.

V. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 32.

V. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 31 95.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1891 an den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1890 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen scheine zur Amortisation: 1 Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗ A. erster Ausgabe: kommunalkasse in Hadersleben oder bei der Litt. A. Nr. 6 und 8 über je 1500 ℳ, Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zu erheben. Litt. B. Nr. 41 und 42 über je 600 ℳ, Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ Litt. C. Nr. 133 über 300 ℳ; zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und B. zweiter Ausgabe:

i

8 8 Bekanntmachung. Am 1. Januar 1891 kommen die nachstehend

[12095]

wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar Litt. A. Nr. 49 und 100 über je 1000 1891 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage Litt. B. Nr. 2 und 222 über je 500 ℳ; abgezogen werden. C. dritter Ausgabe: Von den in früheren Jahren ausgeloosten und Litt. B. Nr. 50 über 1000 ℳ, gekündigten Anleihescheinen, deren Verzinsung auf⸗ Litt. C. Nr. 70 über 500 ℳ, gehört hat, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt Litt. D. Nr. 1 und 76 über je 200 worden: Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ I. Emission, Serie IV, Litt. C. Nr. 13 gefordert, solche vom 1. Jannar 1891 ab mit (gekündigt zum 2. Januar 1889) den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen I. Emission, Serie I, Litt. B. Nr. 42, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vor⸗ I. Emission, Serie I, Litt. C. Nr. 3 zulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. (gekündigt zum 2. Januar 1890). Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Hadersleben, den 8. Juli 1890. Swinemünde, den 13. Mai 1890. Namens des Kreisausschusses. Der Kreis Ausschuß Schreiber, Usedom⸗Wollin’er Kreises. Königlicher Landrath. Graf von Schwerin.

[41568] Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Commissior in St. Petersburg.

Nummern⸗Verzeichniß der am 3./15. Oktober 1890 gezogenen 3 % Obligationen der Trans⸗-

caucasischen Eisenbahn. Obligationen à 125 R. M. Nr. 1981—2000 10261—280 17821 840 31041 060 41421 440 45641— 660 55981 56000 61121 140 92701 720 95381 400 96601 620 98141—159. Obligationen à 625 R. M. Nr. 112051 100 113551 600 147301 350 160801 850 161401 450 225551 600 230251 300 259301 350 261951 262000 27 9501 550 281101 150 302351 400 315051 100 32 7301 350 340151 200 345101 150 358001— 050 369701 750 385701 705. Die Auszahlung findet statt vom 3./15. Dezember 1890 ab bei Henes Hottinguer & Co. und im Comtoir National d'Escompte de Paris, bei Gebrüder Baring & Co. in London, bei Mendelssohn & Co. und Rob. Warschauer & Co. in Berlin, Hope & Co. in Amsterdam und in der St. Peters⸗ burger Disconto⸗Bank und werden später fällige Coupons, wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. 8 Nummern⸗Verzeichniß der 3 % Obligationen der Transcaucasischen Eisenbahn, welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 3/15. Oktober 1890 8 nicht vorgewiesen sind. Mit den in Parenthesen angegebenen Daten hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf. à 125 Rub. Metall Nr. 143 144 151 152 (3./15. Juni 1887), 702 706 707 718 720 (3./15. Dez. 1889), 2761 762 770 773 (3./15. Juni 1887), 3168 171 (3./15. Dez. 1886), 4702 708 710 714 (3./15. Juni 1890), 921 935 (3./15. Juni 1889), 7149 152 (3./15. Dez. 1885), 11323 326 332 336 340 (3./15. Juni 1890), 12041 051 055 060 (3./15. Juni 1889), 15499 (3./15. Juni 1887), 17012— 020 (3./15. Dez. 1887), 021 039 (3./15. Dez. 1886), 18923 925 (3./15. Dez. 1888), 20595 599 (3./15. Juni 1890), 22328 334 (3./15. Juni 1889), 24372 376 (3./15. Dez. 1889), 25667 669 (3./15. Dez. 1887), 29544 550 554 556 560 (3./15. Juni 1890), 781 787 795 798 800 (3./15. Juni 1889), 31401 402 405 408 413— 416 (3/15. Dez. 1888), 546 548 (3./15. Juni 1888), 749 752 754 760 (3/15. Dez. 1889), 34128 137 (3./15. Juni 1890), 36461 466 (3./15. Dez. 1887), 39001 020 (3./15. Juni 1890), 41609 624 626 634 637 639 44881—892 (3./15. Dez. 1888), 47941 945 950 (3./15. Dez. 1886), 50101 (3./15. Juni 1889), 51182— 184 189 196 (3/15. Dez. 1889), 823 826 (3/15. Dez. 1887), 890 893 (3./15. Dez. 1889), 53538 (3./15. Juni 1888), 55389 57824 830 839 (3/15. Juni 1889), 59283 285 286 297 298 60031 (3./15. Dez. 1888), 639 (3./15. Dez. 1889), 61103 120 (3./15. Dez. 1888), 741 742 745 748 749 752 753 756 (3./15. Juni 1890), 62004 (3./15. Juni 1888), 052 (3./15. Juni 1887), 63821 823 826 829 830 835 (3./15. Juni 1890), 72109 111 120 (3 /15. Dez. 1888), 561 574 (3 /15. Dez. 1889), 76706—709 719 (3./15. Dez. 1887), 80441—460 (3./15. Juni 1886), S81589 591 (3./15. Juni 1888), 82666— 670 679 (3./15. Juni 1890), 85681—700 (3./15 Dez. 1889), 86815 (3./15. Juni 1887), 8 7047 056 (3./15. Juni 1883), 88461— 480 (3./15. Juni 1885), 94464 465 475 (3./15. Juni 1889), 518 519 (3./15. Dez. 1889), 96064 066— 072 075 (3./15. Dez. 1888), 98766 (3./15. Juni 1888), 917 920 (3./15. Juni 1889), 99648 650 (3./15. Juni 1886), 100021 022 040 (3/15. Dez. 1888), 542 546 547 105104 109 114 117 118 106203 205 209 211 220 107161—175 (3./15. Juni 1890), 109120 (3./15. Juni 1886), 141 144 150 (3./15. Juni 1889), 254 255 110702 705 (3./15. Dez. 1889). à 625 Rub. Metall Nr. 111961—975 (3/15. Dez. 1889), 128526—530 (3./15. Juni 1886), 129536—545 (3.,15. Juni 1885), 130486— 500 (3./15. Juni 1888), 143261—265 154251— 300 162151 200 166801 850 (3./15. Juni 1890), 170856— 860 886 900 (3./15. Dez. 1889), 179051 055 (3./15. Juni 1885), 181031 035 195886—890 (3./15. Juni 1887), 206051— 100 (3/15. Juni 1889), 212971 975 (3./15. Dez. 1888), 220021 025 (3./15. Juni 1887), 222956—960 (3./15. Dez. 1888), 223006 020 (3./15. Juni 1890), 756 800 (3./15. Dez. 1887), 225261—280 229136—140 236956 960 (3./15. Juni 1890), 251016—025 (3./15. Dez. 1889), 253001 010 (3./15. Dez. 1885), 258316—320 (3./15. Juni 1889), 278026— 035 (3./15. Dez. 1889), 511 520 (3./15. Dez. 1888), 284051 055 066— 075 086 090 096—100 (3./15. Juni 1889), 293311 350 298151 155 166 200 (3./15. Juni 1890), 666 675 686 690 696 700 (3./15. Juni 1889), 306251 255 291 295 (3./15. Dez. 1888), 311476—480 (3./15. Juni 1889), 531 535 343141— 150 (3./15. Dez. 1888), 345766—770 776 780 786 790 (3./15. Juni 1890), 352981—985 (3/15. Dez. 1887), 359936—950 (3./15. Juni 1889), 371101—-150 (3./15. Juni 1890), 380436 440 (3./15. Dez. 381526— 530 (3./15. Juni 1888), 383481 485 496 500 388101 125 141 150 (3./15. Juni 389426—430 (3./15. Juni 1888), 401471—475 (3./15. Juni 1889), 412436— 445 (3./15. Dez. ), 971 975 991 995 (3/15. Juni 1890), 417251 255 (3./15. Juni 1887), 424056— 060 Zuni 1890), 425071— 075 (3./15. Dez. 1889), 438426—430 (3./15. Dez. 1887), 439761— Dez. 1889 nssans käh⸗ (3./15. Dez. 1888).

12141 160 16261 280 88441 460

bezeichneten Usedom⸗Wollin’er Kreis⸗Anleihe⸗

8

(18860] Verloosung Posener Stadtanleihescheine vom Jahre 1885.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Anleihe⸗ Ücheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zins⸗ Tuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6 De⸗ zember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungs⸗Plane gemäß heute zur Einziehung ansgelogst Feben, 6 u“

die 3 ½ % Stadtanleihescheine:

Zuchstah⸗ 32 über 5000 g8 8

Buchstabe C. Nr. 60 95 129 und 296 über 1000

Buchstabe D. Nr. 56 101 207 227 383 und 5 8 über 500 8 Buchstabe E. Nr. 7 90 105 175 284 344 393 607 743 776 794 843 und 874 über 200

II. die 4 % Stadtanleihescheine:

Buchstabe E. Nr. 250 und 271 über 200

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1891 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1890 nicht mehr stattfindet.

Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse hierselbst und bei dem Bank⸗ bene Hirschfeld & Wolff in Berlin W.,

riedrichstraße Nr. 116, und in Posen, Wilhelms⸗ platz Nr. 19.

Außerdem werden folgende 4 % Stadtanleihe⸗ scheine:

Buchstabe A. Nr. 19 bis 22 24 25 34 bis 39 46 und 47 über 5000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 21 23 24 36 bis 40 45 und 57 über 2000 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 11 bis 14 24 62 bis 71 79 bis 88 92 bis 94 100 101 104 105 113 und 151 über 1000 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 112 bis 131 142 150 151 162 bis 166 172 188 189 219 220 238 240 241 243 258 und 259 über 500 ℳ,

Buchstabe E. Nr. 28 bis 34 38 bis 54 64 bis 68 72 bis 75 121 229 230 233 bis 249 251 bis 270 272 bis 282 308 bis 332 338 bis 341 354 bis 357 364 365 402 484 bis 486 491 493 bis 495 578 580 und 587 bis 590 über 200 ℳ,

welche ungeachtet unserer Bekanntmachung vom 6. März 1889 zur Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen bei uns nicht eingereicht worden sind, zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1891 für den Fall gekündigt, daß dieselben bis zu diesem Zeitpunkt nicht nachträglich noch zur Abstempelung auf 3 ½ % Fülsen unserer Kämmeret⸗Kasse vorgelegt werden ollten.

Die Auszahlung des Nennwerths der Anleihe⸗ scheine erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den obengenannten Zinsscheinen und Anweisungen bei den daselbst genannten Zahlstellen. Eine Verzinsung dieser Anleihescheine erfolgt nach dem 31. Dezember 1890 nicht mehr.

Posen, den 14. Juni 1890.

Der Magistrat. [4611]

Bei der am 2. d. M. planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 4 % An⸗ leihescheine der Stadt Köslin (I. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 10 à 5000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 68 à 1000 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 264 337 372 410 525 579 705 à 500 = 3500 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 738 757 768 778 848 995

1078 1271 1276 1331 1379 1386 1428 1593 1595

1631 1674 1720 à 200 = 3600 ℳ, zusammen 13 100

25 kündigen hiermit dieselben zum 2. Januar 18 2

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst den g nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1891 auf.

Von den zum 1. August 1889 zur Rückzah⸗ lung bezw. Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 ½ %

ekündigten Stadt⸗Anleihescheinen sind die

tummern: Buchstabe C. Nr. 249 250 251 272 273 zu je

500 ℳ, Buchstabe D. Nr. 1373 zu 200 ℳ, bisher bei unserer Hauptkasse nicht eingegangen. Köslin, den 12. April 1890. 8 8 Der Magistrat. 8 Sachse. Kutschke.

Bekanntmachung.

[20410] eute stattgehabten Ausloosung der am

Bei der

2. Januar 1891 zu tilgenden Obligationen hiesiger

Stadt sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Litt. A. Rr. 30 und 80 über je 1000

8 Litt. B. Nr. 35 67 70 82 93 154 und 211 über je 500 8

3) Litt. C. Nr. 116 156 157 232 233 und 234 über je 200 1 1

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons vom 2. Jauuar 1891 ab, gegen Erhebung des bei der hiesigen Kämmereikasse einzu⸗

efern. 8 8

Ostrowo, den 25. Juni 1890. 8 8—

Der Magistrat.

1188343] Bekanntmachung.

Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B.,

Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1891:

zu 500 ℳ: Nr. 2949 3004 3037 3044; zu 1000 ℳ: Nr. 3179 3205 3248; zu 2000 ℳ: Nr. 3487 3522.

Ruückzahlung vom 2. Januar 1891 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 31. Januar 1890 hört die Verzinsung auf.

Bielefeld, den 18. Juni 1890. 6

Der Magistrat. Bunnemann, Ober⸗Bürgermeister. 9 een; Beigeordneter. Gustav Bertelsmann, Rathsherr

[I19125)

*

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1890 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß der Allerhöchsten Privilegien vom 1. November 1882 bezw. 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4prozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Ge⸗ sammtbetrage von 4 000 000 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A. zu 1000 Nr. 161 207 336 344 368.

Buchstabe B. zu 500 Nr. 110 159 180 221 316 409 486 512 694 787.

„Buchstabe C. zu 200 Nr. 104 131 286 332 352 370 395 457 477 523 528 677 788 824 836 841 937 1057 1065 1164 1248 1261 1789 1802 1837 1913 2004 2039 2137 2185 2217 2220 2249 2344 2617 2631 2671 2707 2721 2722 2808 2839 2936 2965 2992 3032 3043 3151 3300 3314 3328 3356 3414 3498 3555 3706 3770 3829 4044 4148 4192 4211 4215 4237 4460 4565 4658 4669 4788 5208 5331 5343 5393 5472 5614 5650 5651 5654 5700 5728 5767 5783.

II. Ausgabe.

Buchstabe A. zu 5000 Nr. 132 183. „Buchstabe B. zu 1000 Nr. 11 30 32 44 74 431 440 477 489 492 677 688 733 781.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. e 1891 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1890 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kredit⸗ verein in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1891 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Tondern, den 21. Juni 1890. 6

Der Königliche Landrath. Hansen.

9 Bekanntmachung.

In der am 23. Juni a. c. stattgehabten Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut sind von den zu 3 ½ % verzinslichen Verbands⸗Anleihen folgende Nummern ausgeloost worden:

I. Anleihe Litt. B. über 300

die Nummern 171 191 214 235 260 313 322 351 376 424 434.

II. Anleihe Litt. A. über 1500

die beiden Nummern 9 und 29.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern

um 2. Januar 1891 gekündigt mit der Auf⸗ e die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1891 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Altengottern, den 23. Juni 1890. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut. W. A. v. Marschall.

28

[34863]

Ausloosung von Dortmunder Stadt⸗Auleihe⸗ scheinen des Jahres 1884.

Es sind ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. J. gekündigt:

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 89, 102, 240, 252 und 302.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 91, 211, 216, 219, 338, 420, 527, 529 und 553.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 73, 114, 121, 125, 306, 475, 503 und 526.

Vom 29. Dezember d. J. ab können die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stadt⸗Anleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1891 noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine nebst Talons von der städtischen Kämmerefkasse, Betenstraße Nr. 11, erhoben werden. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Dortmund, den 22. September 1890.

Der Magistrat. 8 Schmieding.

[19323] Bekanntmachung.

Bei der am 30. d. Mts. vor versammeltem Stadtrathe erfolgten 1. Verloosung des 3 ½ % igen Anlehens der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1890/91 vorgesehene Summe die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1890 gezogen:

Litt. A. Nr. 52 u. 108 = 2 Stück

2000 60

Litt. B. Nr. 157 336 346 u. 487

= 4 Stück à 1000 ℳ. = 4 000 Litt. C. Nr. 71 79 228 405 440 480

496 564 u. 799 = 9 Stück à 500 = 4 500 Litt. D. Nr. 217 = 1 Stück à 200 = 200

zusammen 16 Stüͤck über 12 700 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1890 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Stadtkasse zu Bockenheim, bei der Mitteldeutschen Creditbank zu Frank⸗ furt a. M., bei dem Bankhause B. Berlé daselbst, bei dem Bankhause Aug. Manheimer zu Colmar i. E., und bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i./E. 8 Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße 2r der Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe I. v. 1./7. 1891 bis incl. 1./7. 1898 und Zinsschein⸗ anweisungen. 8 8 Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zurück⸗ behalten werden. Bockenheim, am 31. Mai 1890. 1 Der Stadtrath.

8

[4351] Bekanntmachung.

Das 4 %ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 betr.

Bei der am 11. d. Mts. stattgefundenen 4. Ver⸗ loosung des 4 % igen Anlehens der Stadt Frank⸗ furt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 31. Dezember 1890 gezogen:

22 Stück a 2000.

Nr. 103 239 269 342 641 645 740 907 928 1015 1202 1231 1236 1270 1434 1456 1574 1624 1714 1751 1812 1850.

57 Stück à 1000.

Nr. 2035 2324 2328 2359 2418 2443 2573 2647 2677 2996 3200 3251 3283 3351 3406 3451 3540 3748 4024 4067 4092 4112 4113 4124 4133 4194 4271 4359 4462 4504 4625 4633 4644 4745 4803 4887 4931 5161 5178 5205 5210 5256 5342 5361 5378 5523 5608 5657 5714 5923 6003 6099 6426 6464 6704 6719 6785.

18 Stück à 500.

Nr. 7348 7352 7407 7494 7570 7584 7682 7683

7752 7768 8045 8116 8189 8213 8330 8347 8391

8413. 13 Stück à 200.

Nr. 8601 8619 8699 8719 8732 8757 8992 9041 9230 9253 9263 9347 9455.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ Termine (31. Dezember 1890) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der Coupons Serie I. Nr. 15 bis einschließlich 20 nebst Talon bei unserer Stadt⸗Hauptkasse (Rechneikasse) vom 31. De⸗ zember cr. an, erheben können.

Rückständig sind: aus der 3. Verloosung pr. 31. Dezember 1889:

Nr. 529 651 652 2567 3148 4309 4336 5099 7018 7422 7864 8175 8811 8942.

Frankfurt a. M., 12. April 1890.

Rechnei⸗Amt

8 8 [19126] Bekanntmachung. 8

Bei der am 29. v. M. stattgehabten Ausloo⸗ sung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 3 ½ prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i./W. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A. Nr. 142 158 180 282 371 und 397 à 500 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 106 139 158 275 459 489 492 498 503 und 536 à 1000 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 102 138 264 272 285 und 305 à 3000

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. Januar 1891 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. u. Co in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse), örner⸗ straße 22 hierselbst, erfolgt. Mit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 hört die der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von den im vorigen Jahre zur Ausloosung ge⸗ langten bezw. gekündigten Anleihescheinen ist bes jetzt Buchstabe B. Nr. 286 à 1000 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen, den 12. Juni 1890.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Der Vorsitzende: Prentzel, Ober⸗ rgermeister

[19946] Bekanntmachung.

Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Ja⸗ nuar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt:

Buchstabe A. zu 200

Nr. 5 10 15 20 25 31 36 41 46 71 76 81 86 91 96 und 101.

Buchstabe B. zu 500

Nr. 153 158 163 168 173 178 183 188 193 198 203 208 213 221 226 231 236 241 246 251 256 261 275 280 285 290 295 300 305 310 315 320 326 331 336 341 346 351 356 361 und 366.

Buchstabe C. zu 1000

Nr. 458 468 478 615 625 635 645 655 665

675 685 695 705 715 726 738 und 78. Buchstabe D. zu 2000

Nr. 753 763 773 783 und 793.

Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 1891 statt.

Von da ab hört die Verzinsung auf.

St. Johann a. Saar, den 27. Juni 1890.

Der Bürgermeister. Dr. Neff.

5) Kommandit Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[47820]

Actien Brauerei Friedrichshain.

Die Actionaire der Actien Brauerei Fried⸗ richshain laden wir zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 19. De⸗

ember 1890, Vormittags 10 Uhr, in das usschank Lokal der Branerei am Friedrichs⸗ hain vor dem Königsthor bhierdurch ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 9 Bericht der Revisoren. 3) Antrag auf Genehmi ung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 4) Feststellung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.

5) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

6) Wahl von zwei Revisoren.

Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichnisse bei dem Bankhause Rauff & Knorr, Behrenstr. 35 hierselbst, vom 1. De⸗ eember cr. ab bis spätestens einen vor

er Generalversammlung Abends 6 Uhr zu deponiren.

Berlin, den 25. November 1890.

Der Aufsichtsrath der Actien Branerei

riedrichshain. C. Schilling, Vorsitzender. 8

Haersos. Kaiser Bazar Aktiengesellschaft zu Berlin.

In Gemäßheit der §§. 20 ff. der Statuten werden die Herren Aktionäre der Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 19. Dezember 1890, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, nach dem Bureau, Werder⸗ scher Markt 9, 3 Tr., ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche als solche im Aktienbuche eingetragen stehen und gemäß §. 8 der Statuten ihre Interimsscheine oder bzl. Depot⸗ scheine der Reichsbank bis zum 16. Dezember 1890 entweder bei der Gesellschaftskasse, Werderscher Markt 9, oder bei dem Bankhause H. F. Fetschow & Sohn, Berlin C., Kloster⸗ rug 87, gegen Empfangsbescheinigung hinterlegt aben.

Berlin, den 28. November 1890. Der stellvertretende Vorsitzende

des Aufsichtsrathes:

Kanzki, Geh.⸗Rath.

[47891] Die Aktionäre der Pulverfabriken Actien⸗Ge⸗ sellschaft in Liquid. zu Rönsahl werden hiermit zu einer am Samstag, den 20. Dezember, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gesellschaftslokale zu Rönsahl stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung mit der Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes ergebenst eingeladen. Rönsahl, den 25 November 1890.

Der Liquidator:

L. Heuser.

[47776] 8 Berliner Bock⸗Brauerei

Aetien⸗Gesellschaft. In der am 24. d. Mts. stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung sind in den Auf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft neu gewählt worden die Herren:

Rentier G. Großmann, Rentier G. Kersten. Berlin, 27. November 1890. Die Direktion.

147821¼ Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe.

Drdentliche Generalversammlung

Dienstag, 30. Dezember 1890, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 31. Hamburg. ie Direction.

7817. Hagener Badeanstalt, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Dienstag, den 16. De⸗ zember 1890, Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Herrn Adrian, Mittelstraße 19, hierselbst stattfinden wird, unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung eingeladen.

Tagesordnung:

9) Mittheilung über die Lage des Unternehmens.

2) Uebertragung von Aktien (§. 16 Ziff. 5 des

Statuts).

3) Abschluß eines Vertrages mit der Stadt Hagen über die Beziehungen der letzteren zu der Gesellschaft.

4) Aufnahme hypothekarischer Deckung der Baukosten.

5) Abtretung von Grundstücken an die Stadt für Wegeanlagen.

9 Ergänzungswahl für den Vorstand.

7) Neuwahl des Aufsichtsraths (§. 12 Abs. 3

des Statuts).

Hagen i./W., den 24. November 1890.

Der Vorstand.

147917) Brauerei Wickbold, Aktien⸗Gesellschaft.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Brauerei Wickbold, ktien⸗ Gesellschaft, findet Mittwoch, den 17. Dezem⸗ ber 1890, Nachmittags 6 Uhr, zu Königs⸗ berg i./ Pr., im Geschäftslokale, Polnische Gasse 1,

statt. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über das Geschäfts⸗ sübr gn 1. Oktober 1889 bis 30. Septem⸗

er 8

2) Vorlegung der vom Aufsichtsrath genehmigten Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung über das Geschäftsjahr vom 1. Ok⸗ tober 1889 bis 30. September 1890.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes für die Geschäftsführung während des Geschäftsjahres vom 1. Oktober 1889 bis 30. September 1890.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 14. Dezember 1890, Abends 6 Uhr, ihre Actien dei der Gesellschaftskasse in Koͤnigsberg i. Pr. oder bdei dem Bankhause Litten & Co. daselbst deponirt haben

Königsberg i./ Pr., 28.

8

Darlehen zur

Der Anfsichtsrath. George Marr.

[47982] Nachdem zu unserm Handelsregister eine Aktien⸗

gesellschaft unter der Firma „Paderborner Bank⸗

mit dem Sitze zu Paderborn als f

gründung zur Anmeldung gelan wer

nach Vorschrift des Artikels 21-a. H..⸗G.B. mar

Beschlußfassung über die Errichtung der

eine Generalversammlung der dem

überreichten Verzeichnisse aufge a2

den 23., mber 1890, Bormittags 10

an hiesiger Gerichtsstelle. Jimmer Nr. 10. .

raumt, wozu dieselden Hierdurch derufen mwerden.

Paderb den 26.