oren u Malvade
uha Communal⸗-Vank des Königreichs Sachsen. Bei der am heutigen Tage vorgenommenen notariellen Ansloofung sind folgende Anlehns⸗
ichneten Bank scheine der unterzeich zur Rückzahlung am 2. Januar 1891
gezogen worden. 4 % Aulehnsscheine Ser. III. à 500 ℳ “
r. 47 77 101 126 298 308 526 562 602 603 641 800 871 918 1066 1152 1552 1686 1706 1880 1901 1979 2086 2114 2357 2757 2895 3066 3079 3112 3196 3208 3216 8304 3474 4057 4106
4339 4447 4477 4498 4556 4674 4957 4994 5165 5272 5297 5328 5550 5725 5746 5858 5899 5984 3 6684 6852 7022 7030 7184 7282 7402 7521 7524 7884 7888 7913 8013 8192 8262 8630
2 8798 6635 0315 9355 9582 9619 9811 9889.
4 % Anlehnsscheine Ser. VII. Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 28 104 207 963 265 273 372 403 482 583 814 1069 1343 1344 574 2193 2211 2249 2261 2605 2771 2791 9801 2918 2928 2950. 6 Litt. B. à 500 ℳ Nr. 641 662 715 750, 813 856 927 935 959 973 1033 1109 1112 1638 1811 1868 2222 2312 2431 2435 2496 2568 2674 3036 3070 3108 3150 3157 3265 3347 3691 3778.
8809 3849 3986. 88 % Anlehnsscheine Ser. VIII. 5000 ℳ Nr. 49 194 260. . 000 ℳ Nr. 31 196 210 468 471 569 719 958 1074 1112 1207 1367 1481 1653 1735 1760 1930 1960 2153 2175 2217 2368 2440 2568 2649 2805 2911 3041 3046 3071. 1b Litt, B. à 500 ℳ Nr. 68 251 286 370 442 452 548 549 552 563 599 873 941 945 1120 1175 1456 1507 1631 1825 2155 2302 2370 2441 2471. Der Nominalbetrag dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu ge⸗ hörigen Coupons per 1. Juli 1891 flgde. vom 2. Januar 1891 ab 88 an unserer Kasse oder 8 bei der Algemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, b ilialen in Dresden und Altenburg, E. Heydemann in Bautzen und Löban, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei Herren Anhalt &. Wagener Nachf. in Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfu
ommen werden. in Empfang inch werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht
—
präsentirten
F†
4 ½ % Anlehusscheine Ser. II. à 100 Thaler.
Fälligkeits⸗ Termin Nr.
Fälligkeits⸗ 8 Termin Nr.
Faäͤlligkeits⸗
e Nr. Termin
Nr. Termin
4
499 Januar 1888 1777 Januar 1889 2650 Januar 1888 3453 Juli 1888 16St. Jali „ 1779 Fui 1888 34490 Juli 5256 1 1032 Januar . 2494 Januar 1886 3451 5394 Januar 1889
4 % Anlehnsscheine Ser. III. à 500 ℳ
Fälligkeits⸗ Termin
—
älligkeits⸗ Nr. Feligeet
Fäͤlickeits. oh, — Termin Nr.
Juli 1890 3263 Juli 1886 ] 5327 Juli 1888 8670 Juli 1884
3 1 3264 8 „ 5466 8 8782 Janber 1890 Januar 3444 Januar 1887] 5480 Januar 1889 8744 uli 8 1 3927 Juli⸗ 1890 6235 8 8 8777 6 8
4167 8 „ 6340 Juli 1888 9193 8 8
4620 Fapper 1888 6935 k; 1890 9194 Faxher 1888
2 4927 uli 1890 7401 anuar „ 9208 Juli 1890
Juli 5042 , 8234 Juli „ 9571 Januar 1885
29 1890 5318 annar 1884 8235 8 1886]9728 1890
Nr. Termin
3256 Januar 1888 5326 Juli PWWEWW 4 ½ % Aulehnsscheine Ser. IVV. à 500 ℳ
Fälligkeits⸗ Termin
Januar 1889
Falligkeits- 8 — Nr. Termin
8 Nr. Termin
Januar
1888 2368 1889] 3255
4 % Anlehnsscheine Ser. VII.
Litt. A. à 1000 ℳ aäͤlligkeits-
g Termin Nr.
Juli 1890 1246 Juli 1890 640 Januar 1889 1452 Januar 1889 819 8 1889 3711 Juli 1890 2034 „ „ 1808 Jult 1890
Januar „ 2775 Jult 1850 2047 ,
4 % Anlehnsscheine Ser. VIII. Litt. B. à 500 ℳ
2340 Juli
Litt. B. à 500 ℳ
Fälligkeits⸗ Termin Nr.
Januar 1890 2084 Faper 1890 uli 8 5
Fälligkeits⸗-
Fälligkeits⸗ Nr. hteh ermin
Termin
ILitt. A. à 1000 ℳ
Ne. Fͤhlgkeits⸗ . [Faͤnlgkeits⸗
älligkeits⸗ alligkeits- Fäces A cr 9 Termin Termin
Termin Termin
863 Januar 1889 1867 Juli 1890 24 Januar 710 Juli 1889 1136 Jult 1890 2169 „ 1888 305 88] 79., Januar 1890 1115 1 „ 2334 1890 411 8 847 Juli — 1259 Januar 1889 521 88 2180 V 5
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung
ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben. Leipzig, den 22. Oktober 1890.
Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
Maschinen⸗ & Armatur⸗Fabrik vormals Klein, Schanzlin & Becker. Bilanz pro 30. Juni 1890.
Passiva. 8. 3 Actien⸗Kapital-Conto. . . . 1250000,— 230906 81 Conto⸗-Corrent⸗Conto Creditoren... 394188 01 37050 800% ¶Accepten⸗Conto . . . . . . . . 27262 15 5109eOe eservesond .... 3502/15 665441 90 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
1138 55 Uebertrag von 1888/89 ℳ%ℳ 1981.59 1074 07 Netto⸗Gewinn per 4 „ 158624.64
306525 2611 1889/90 18355585
Gewinn⸗- und Berlust-Conto.
9
Activa. Grund⸗ und Boden⸗Conto.. Hebände⸗Coato. . . . . . . . Dampfmaschinen⸗ und Kessel⸗Conto. Mobilien⸗Conto. .. 4“*“ e“ Wechsel⸗Conto . . . . . .. Conto⸗Corrent⸗Conto Debitoxen.
82458 08
160606 23 1835558,54
ℳ ₰ Haben. ℳ ₰ 338381 16 Per Saldo⸗Vortrag von 1888/89. 1981/59 160606 233 „ Waaren⸗-Conto 41997005 80
8987 38 — 498987 39
Frankenthal, den 28. November 1890. 1 “
148105] Aktiengesellschaft. Katholische Töchterschule, Stuttgart. G 1 Generalversammlung Mittwoch, den 17. Dezember d. J., Nachmittags 2 Uhr, in Stuttgart, ,— 45 p. esordunng: 1) Wahl des Aussichtsrathes. 8 2) Abänderung der §§. 7 in 31 der Statuten
Gymnasiums⸗
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
[48038380
36] 2 Lothringer Brauerei,
9 Aktien⸗Gesellschaft zu Devant- les -Ponts bei Mez.
Gewinn⸗ und Verlustrechuung per 30. Sep⸗ tember 1890.
—
Soll.
rialien, Eis).
eparaturen⸗Conto. Dubiose Ausstände. „Abschreibungen: mmobilien 1 %. isenbahnanschluß⸗ geleise 30 F% . Maschinen 10 % . Eismaschinen 100 %3 Lagerfässer 8⁰ % . Transportfaß 20 % Mürpärt à,1“ Kobilien u. Geräth⸗ schaften 120 % Reservefond⸗Conto „ Dividende⸗Conto: 4 % Dividende ..
Tantième⸗Conto:
Gewinn⸗Vortrag . .
Per Gewinn⸗Vortrag .
An Rohmaterialien, Verbrauch (Hopfen, Malz, atter, Kohlen, Pech, Mate⸗
Gehalts⸗ und Lohn⸗Conto. .. Betriebsunkosten⸗Conto . . .. Steuer⸗ und Versicherungs⸗Conto . insen⸗ und Bankprovisions⸗Conto 1482 ““ 2624 1A1A““ 145
.3083,—
1 ½¼ % Superdividende 15750,— Tantième an Aufsichtsrath u. Direkt. 2937
„ Bier⸗ und Malz⸗Conto
Vilanz pro 30. September 1890.
236817 45350 15841 52984
ℳ 4866,34
694,30 9140,71 4980,52 4920,25 5765,93 2179,46
35630 1 3176
42000,— 57750
1503 456245 36 ℳ 8 J “ 1830 4562451
. . .
Activa. Immobilien⸗Conto.
Maschinen⸗Conto . . . Eismaschinen⸗Conto . . Lagerfaß⸗Conto . . . . Transportfaß⸗Conto . . Fübepaär. E“
Ehah 8
Vorräthe: ech
Cassa⸗Conto . . . . . Wechsel⸗Conto . . . . Effekten⸗Conto . . .
1 Passiva. Aktienkapital⸗Conto
Obligationen⸗Conto ... Obligationszinsen⸗Conto:
“ Reservefond-Conto .. . Creditoren..
zu verwenden wie folgt 5 % an den Reserve⸗ ond. 8 55 ℳ Dividende pro “ Tantlème nach §. 30 a
Vortrag auf neue Rechnung.
Fifenbahnanschluß⸗Geleise⸗Conto . . 2251751
Mobilien⸗, Geräthe⸗ und Wirthschafts⸗ Bierwaggons⸗Conto 8E“
a) Bier, Malz, Hopfen b) Materialien, Futter, Kohlen, V Mo
Steuer⸗ und Versicherungs⸗Conto: Im Voraus bezahlte Prämien .
Debitoren inkl. Bankguthaben
Zins vom 1. Juli bis 30. Sep⸗ tember 1890 und nicht erhobene
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto. ℳ 100998,81 ab: Abschreibungen „ Reingewinn
. ℳ 3176,90
und b d. Statuten „
X 6586830
5 594448,66
. 89482 32 44824 69 66329/72 29464 25 111 i7 à5
127857,17 883681
12560809
. . . .* . . .
10966 33
4858 55 1 5539 67 G 1471 78 6816,— 144986,21 [01
*8 ₰ . 8 1050000— 150000 —-
1721 2167 25468
35630,51 65368
57750,— 2937,78
1503,62
Aufsichtsrathes.
Filialen in Dür
ab eingelöst.
G. Beckh.
Durch
beziehen.
Stuttgart, den 1. Dezember 1890. vG“ oser.
Die vorliegende Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1889/90 der Lotbringer Brauerei, Aktien⸗Gesellschaft in Devant⸗les⸗Ponts bei Metz, habe ich geprüft, richtig und in Uebereinstimmung mit den ordnungsgemäß geführten Geschäftsbüchern befunden. Die Revision geschah im Auftrage des
Die in heutiger General⸗Mersomeung festge⸗ setzte Dividende für das zweite Ges äf
1889/90 wird gegen Einlieferung des Dividenden⸗ Coupons Nr. 2 mit ℳ 55,— bei unserer He⸗ sellschaftskasse dahier, sowie bei der Pfälzischen Bank in Luydwigshafen a./Rh. G eim, Worms, Kaiserslau⸗ tern und Pirmasens vom 1. Dezember d. J.
Devaut⸗les⸗Ponts b. Metz, den 24. Nov. 1890. Der Vorstand:
EE
empfiehlt ihre „Neue Serie abg Serie wird in vier Hürtegraden leicht zu 1“ 2— eses neue ste Lichtert üufige Wechseln des einmal 1 1 22ö— 89 Pf. ist durch jede Schreibwaarenhandlung zu
EE
Ad. Pieper.
tsjahr
und deren
[31191]
Obligationen auf, deren Betrag gegen Auslieferung der Stücke mit den noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 1891 ab in unserem Comptoir in Empfang zu nehmen. 8
Zuckerfabrik Tiegenhof.
Am 25. Juli 1890 wurden von unsern Partial⸗
Obligationen zur Rückzahlung am 2. Januar 1891 ausgeloost:
Littera A. Nr. 1 5 7 8 15 22 34 38 48 58 61 87, zusammen 12 Stück à 3000 ℳ
Littera B. Nr. 1 9 17 28 30 36 58 72 87 100 102 105 110 115 149 151 168 183 188 193, zusammen 20 Stück à 1000 ℳ b
Littera C. Nr. 8 69 73 93 100 136 181 196, zusammen 8 Stück à 500 ℳ
Wir fordern die Inhaber vorstehend verzeichneter 8
Mit dem 1. Januar 1891 hört die Verzinsung
dieser Obligationen auf.
Tiegenhof, den 3. September 1890. Zuckerfabrik Tiegenhof. Heinr. Stobbe. J. Hamm.
[47908]
Disquèé.
[47375] 1 Norddeutscher Renn⸗ u. Traber⸗Club.
11. ordentliche Generalversammlung 8 der Actionäre *
Donnerstag, den 11. Dezember a. c., Abends 8 Uhr, im gr.
Saale der Plassenburg, S Altona, Königstr. 135. — Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ u. Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1889/90.
Vorstands⸗Wahlen. Der Vorstand. J. J. Pfeiffer, p. t. Präses.
Versicherung.
Keine.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
Genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Der beim Königlichen Landgerichte hierselbst zu⸗
[47907]
gelassene Rechtsanwalt Isidor Goldschmidt zu Kottbus ist, nachdem durch den Pfleger desselben die Zulassung zurückgenommen, gelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden.
in der Liste der zu⸗
Kottbus, den 26. November 1890. Der Präsident 8. Landgerichts. Ritgen.
Bekauntmachnung. Der Rechtsanwalt Schäfer zu Tholey ist auf
seinen Antrag in der Läiste der Rechtsanwälte ge⸗ löscht.
Tholey, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. Gatzen.
[47909]
In der Liste der Rechtsanwälte bei dem König⸗
lichen Amtsgericht zu Wilhelmoͤhaven ist der Rechts⸗ anwalt Bastian gelöscht. 1
Wilhelmshaven, 28. November 1890. Königliches Amtsgericht. Ludewig.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Gresberzsalich Oldendurgische
Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Schiffercursus: 1. März und 1. Oetsber⸗ Hauer desselben 5 Monate Beginn des Fteuermannseursus: 1. Jauuar, 1. Junt und 1. neredeseen 7 monen auer desselben 7 e. Beginn des voreursus (Vorbereitung zum Steuermandgs⸗ v vün 9 —9 1. November. auer desselben onate. rtheilt der Unterzeichnete Rähere Auskunft erthe S
[5776]
—+
— LI ; = cC. SZRANDAUER & Ces
cCRADUATED Sesles
BiBR1
uer & Co. in Birmingham
—2 welche durch aufgeprägte
Im wird die Auswahl der Se Elastizität wesentlich
ade — Jedes Muster diesen Hüäüůrtegrade es —
wählten ermusters vermieden.
Fabrik-Niederlage: S. Löwenhain, Berlin W., 171 Friedric .
Siebente Beilage
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußis
en
Staats⸗Anzeiger.
No. 289.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deut Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 “
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Feniglich⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich e
32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
16 (Nr. 289 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Heutsch⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierte jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstra
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 289 A. und 289 B. ausgegeben.
Patente.
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. DOer Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
1. M. 7522. Vorrichtung zum Trennen der Schiefertheilchen von Feinkohle. — Gg. Möller in Hörde, Wellingbhoferstr. 192.
3. B. 11 001. Neuerung an Stehkragen. — Hermann Betche in Berlin, Potsdamer⸗
Straße 83 b.
. C. 3425. Verfahren zum Reduziren der sich beim Glühen von Draht, Blech und dergl. bildenden Oxydschicht. — Carl Friedrich Claus in Wiesbaden, Müllerstr. 7.
8. B. 10 928. Verfahren zum Geschmeidig⸗ machen wasserdichter Stoffe, welche mit Nitro⸗ cellulose getränkt sind. — Karl Bensinger in Mannheim.
C. 3131. Färbemaschine für Gewebe. — César Corron in St. Etienne, Nr. 14 Rue des Trois Meules, Loire, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
C. 3228. Druckform für die Tapetenfabri⸗ kation. — William Hutchinson Clegg und George Kirby, in Firma Carlisle & Clegg, in Grahamstreet, City Road, London, County of Middlesex, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.
H. 10 340. Messer für Schermaschinen⸗ Cylinder. — Severin Heusch in Aachen, Pont⸗ straße 18.
10. K. 7991. Neuerung an Kohlen⸗Trocken⸗ thürmen. — Heinr. Küpper in Herne i. Westf.
11. K. 8228. Verfahren und Maschine zur Her⸗ stellung von Schräggoldschnitt an Karten. — Anton Kufner in München.
12. F. 4829. Ozonisirungs⸗Apparat. — Ernst Fahrig in London; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geheim. Kommiss. Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.
„ H. 10 313. Verfahren zur Darstellung von Phenoldicarbonsäuren. — Fübnnt Dr. F. von Heyden Nachfolger in Radebeul b. Dresden.
K. 8167. Gefaͤß für comprimirte oder ver⸗ flüssigte Gase. — Karl Kortüm in Berlin, Zehdenickerstraße 21.
13. K. 8213. Wasserstandszeiger mit gerieftem Schauglas. — Richard Klinger in Wien IV., Starkenberggasse 13; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.
„ P. 4889. Einrichtung zur Bewegung eines Schraubventils an Dampfwasser⸗Ableitern. —
Aime Prost in Paris, 23 Boulevard de Stras⸗
bourg; Vertreter: J. Brandt & G. W. von
Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
14. F. 5047. Rotirende Kraftmaschine mit schraubenförmigem Kolben. — Ernest Filtz, Joseph Filtz und Georges Filtz in Paris, Rue Lacourbe 43; Vertreter: C. Fehlert & G. Lou⸗ bier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., An⸗ haltstr. 6.
H. 10 185. Pneumatische Bogenzuführung für Buchdruckschnellpressen. — Hans Heimann, Reg. Bauführer, in Berlin W., Steglitzer⸗ straße 69 I.
M. 7243. Typenschreibmaschine mit Registrirvorrichtung für die Breite der gedruckten Typen. — Mlinneapolis - Electro- Matrix-Company in Minneapolis, Minne⸗ sota, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
M. 7637. Bogen⸗Geradleger für Druck⸗ pressen und dergl. — J. Markmann in Ham⸗
burg, Hobenfelde, Lachwitz⸗Terr. 7 II.
O. 1380. Gravirmaschine für parallele Linien. — Vincent Le Comte Ourdan und Charles Andrew Kolb, 454 1. Street NW., bezw. 616 1. Street NW. Washington, Distrikt of Columbia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
P. 4572. Vorrichtung zum Abheben und
ortführen einzelner Blätter eines elastischen, als
toß geschichteten Materiales, wie Papier u. dergl. Behufs Weiterverarbeitung. — Edgar Arnold Pallister, in 2 Wade Street, Wade Lane, Leeds, England; Vertreter: F. C. Glaser, König. Geh. Kommisstons⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
W. 7092. Handstempel zur Erzeugung zweier Drucke. — Hermann Weber in Berlin 80., Mariannenstr. 30.
18. St. 2626. Verarbeitung von Erzschlacken in Flammöfen; Zusatz zum Patente Nr. 47 132. Siegfried Stein in Bonn, Clemensstr. 4.
21. C. 3182. Selbstthätiger Strom⸗Oeffner und Schließer. — Dr. Max Corsepius und Richard Wagner in Berlin 80, Ahalbert⸗ straße 68.
F. 4929. Verfahren, um Drähte, bezw. Drahtlitzen mit mehreren auf einander liegenden Lagen aus Gummi oder Gummimischung durch Umpressen nahtlos zu überziehen. — Firma Felten & Guilleaume in Mülheim, Rhein.
„ R. 5858. Schaltung bei der Vertheilung von Elektricität durch Sammelbatterien. — M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a.
7
20
Klasse.
22. F. 4757. Verfahren zur Darstellung von Alizarindisulfosäure. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.
F. 4882. Verfahren zur Darstellung von Alizarinmonosulfosäure. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.
F. 4885. Verfahren zur Darstellung neuer Derivate des Alizarins und seiner Analogen — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.
M. 7325. Verfahren zur Darstellung rother basischer Farbstoffe aus Phtalsäure und alkylirten m⸗Phenylendiaminen. — Dr. Wilhelm Majert in Berlin 0, Madaistr. 10.
24. N. 2243. Neuerung bei Feuerungsanlagen, die mit Preßluft betrieben werden. — M. Nenerburg in Köln a. Rh. b
28. F. 4719. Verfahren zum Schleifen von trockenem gefettetem Leder. — Hermann E. Freundenberg in Weinheim.
„ P. 4758. Maschine zum Bearbeiten von Leder. — Oscar Potelune & Cie. in Paris; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a.
32. T. 2800. Neuerung an Capillar⸗Glas⸗ röhren. — Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗ Fabrik von Alt, Eberhardt & Jäger in Ilmenau in Thür.
38. E. 2954. Vorrichtung zum Einspannen von Laubsägen in die Bügel. — August Eble, Haupt⸗ amtsassistent bei der Gr. Bad. Zollabfertigungs⸗ stelle in Basel, Isteinerstr. Nr. 140 I.; Ver⸗ treter: Hans Friedrich in Düsseldorf.
„ H. 10 231. Maschine zum Aufpressen plastischer Masse auf profilirte Holzleisten. — Füenne Jean Heckhausen & Weies in Köln a. Rh.
40. B. 11 150. Verfahren zum Entzinnen von Weißblechabfällen durch Erhitzen derselben mit geschmolzenem Kali⸗ oder Natronsalpeter. — Bertsch & Harmsen in Hamburg.
41. L. 6214. Maschine zur Erzeugung von Hut⸗ fachen. — Robert Lemme in Berlin N., Chausseestr. 67.
42. D. 4282. Meßrad⸗Kurvenmesser. — Karl
Demmel in Bias bei Zerbst.
H. 10 115. Kegelschnittzirkel. — Dr. Carl
Hildebrandt, Gymnasiallehrer in Braunschweig,
Marthastr. 11.
„ K. 8027. Einnahme⸗Zähler für Droschken. — Christen Heiberg Kahrs Norwegen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.
„ S. 5433. Mitkroskop⸗Beleuchtungsspiegel für
auffallendes Licht. — Dr. Gustav Selle, prakt.
Arzt in Berlin.
St. 2706. Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten bei Bahnvermessungen vom Gleis aus. — Theodor Stradal in Warnsdorf, Deutschböhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. .
47. B. 11 088. Seeilscheibe mit auswechsel⸗ barem Laufringe. — Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig⸗Gohlis.
H. 9554. Treibriemenaufleger mit selbst⸗ thätiger Verschlußkapsel für den Auflegefinger. — Herrmann Heilbrunner und Ferd. Kloster⸗ mann in Barmen.
K. 8191. Treibkette mit rahmen⸗ und haken⸗ förmigen Gliedern, deren Haken niedergebogen werden. — Otto Kötter in Barmen.
St. 2600. Antriebsvorrichtung mit im Hube verstellbarem Schaltwerk. — Adolf Stumpf in Würzburg, Am Exercierplatz 4.
49. B. 11 152. Durchschnitt zur Herstellung von Heu⸗, Dung⸗, Rüben⸗ und dergl. Gabeln; Zusatze zum Patente Nr. 53 041. — Rob. Barlen in Bochum.
„ F. 4850. Feilenhaumaschine zum gleich⸗ zeitigen Hauen von vier Feilen. — Josep⸗ und Theodor Fischer in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.
„ K. 7921. Falz⸗Verschlußmaschine für unrunde Blechdosen. — Erdmann Kircheis in Aue i. S.
„ R. 6030. Maschine zur Herstellung von Keilnuthen. — George Richards in Manchester, England; Vertreter: H. & W. Pataty in Berlin NW., Luisen⸗Str. 25.
51. J. 2331. Arretirvorrichtung für Piano⸗ — Max Junger, Rirdorf, Ziethen⸗ straße 23.
54. D. 4382. Anzeigen⸗Ständer. — John S Deeves, 85 Brainard Str., Frau Fannie Gauthreaux, 85 Brainard Str., Andree Ringgold Brousseau, 23 & 25 Chartrer Str., John Grayson Byrd, 78 Camp Str. Henry Masperd, Decatur and Custom House Str., Edwin Harrison Hyde, Geistlicher in Tchoupit⸗ oulas and Greene Str., Philip Thompson, 33 Tchoupitoulas Str., John Barkley, 35 St. Peter Street und Paul Capdevielle, 33 Ca⸗ roudelet Str. in New Orleans, Staat Louisiana, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25.
Sch. 6828. Schneid⸗ und Ritzvorrichtung für Pappen. — Gust. Schleicher in Unter⸗ Barmen, Haspelerstr. 23/25.
57. G. 6291. Copirverfahren mit lichtempfind⸗ lichen Farbstoffen. — A. G. Green in Lower Clapton, 54 Thistlewaite Road (Middlesex, England), Cha. Fred Croß und Edward J.
in Christiania,
Bevan; beide in London, 4 New Court, Carey Street; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 292a.
Klasse.
57. S. 5492.
65. K. 8188.
Magnesium⸗Blitzlicht⸗Lampe. — Georg Adolf Sinsel in Leipzig, Plagwitzerstr. 9.
W. 6777. Photographische Camera für biegsame Platten. — Charles Whitney in Chicago V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.
W. 7020. Plattenwechselvorrichtung an photographischen Cameras. — Marshall A. Wier, 3 Palace Grove, Upper Norwood, Grfsch. Surrey, London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. 1 Drehbare Führungsbalken für Breitseit⸗Unterwasserlancirrohre — Berliner Maschinenbau⸗Aectiengesellschaft, vormals L. Schwartzkopff in Berlin N., Chaussee⸗ straße 17/18.
M. 7470. Neuerung an Torpedos. — George Read Murphy in London, 287 Vaux⸗ hall Bridge Road; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38.
68. R. 6272. Thürzuschlagoämpfer. — Bruno
Rennecke und Gustav Jabusch in Magdeburg, Sieversthor 9.
72. R. 5603. Elektrische, von der Kommando⸗
stelle aus zu handhabende und gegebenen Falls gleichzeitig das Abfeuern ermöglichende Einstell⸗ vorrichtung für Geschütze und Torpedos. — M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm Nr. 29 a.
77. B. 10 782. Spielzeug. — C. Busacker
79. C. 3302.
in Goslar a. Harz. Cigarrenbündel⸗ und Preß⸗
maschine nebst Bündeltisch; Zusatz zum Patente 38 850. — R. Creutz, in Firma W. Creutz &. Co., in Aachen.
87. F. 4866. Pickenhalter. — J. Jos. Fries
in St. Ingbert, Rheinpfalz.
89. S. 5615. Schnitzelmaschine für Zuckerrohr
an
und dergleichen. — Sangerhänser⸗Aktien⸗ Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Hornung & RNabe und Ernst Schulze in Sangerhausen.
2) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger dem angegebenen ⸗Tage bekannt gemachten An⸗
meldungen ist ein Patent versagt worden. Die
W
irkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten. Klasse. 3 72. M. 6333. Schnellfeuergeschützgestell. Vom
13. März 1890.
89. D. 4286. Neuerung an Zluckercentrifugen
zum systematischen Decken von Zuckermassen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 50 412. Vom 19. Juni 1890.
3) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Klasse.
41.
P. R. Nr. 55 022 — 55 108.
Nr. 55 043. — Kerzenträger. — Fräulein A. von Münchhausen in Hannover, Eichstr. 50. Vom 27. April 1890 ab.
Nr. 55 044. Kerze mit Vorrichtung zur Verhütung des Abtropfens. — G. Hiller in Zittau i. S., Bahnhofstr. 265. Vom 11. Mai 1890 ab. 8
Nr. 55 048. Verstellbarer Halter zur Auf⸗ nahme des Cplinders bei Kerzen. — R. Schöfer und Frau A. Spöttl in München. Vom 29. Juli 1890 ab. 1
Nr. 55 099. Lampe, bei welcher der Brenn⸗ stoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt. — G. Rose in Glasgow, Wellingtonstr. 70, A Baird und M. B. Baird in Glasgow, Waterloostr. 59, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 24. Januar 1890 ab.
Nr. 55 106. Scheere zum Putzen runder Lampendochte. — H. C. Webb in Croydon, County of Surrey, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, W., Friedrich⸗ str. 78. Vom 21. Juni 1890 ab.
Nr. 55 038. Schrämmaschine mit sich axial hin und her bewegendem Meißel. — O. St. Weddell in Me. Keesport, Nr. 422 Walnut Street, Grafsch. Alleghany, Staat Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 19. Februar 1890 ab.
Nr. 55 046. Anschlag⸗ und Abzugs⸗Bühne für Förderschaͤchte mit mehrstöckigen Förder⸗ körben. — F. Pelzer und H. Munscheid in Dortmund. Vom 8. Juni 1890 ab.
Nr. 55 071. Pasteurisir⸗Vorrichtung für Bier. — F. Trabert in Flensburg. Vom 1. April 1890 ab.
Nr. 55 073. Maisch⸗ und Läuterapparat. — A. Rack in Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 6. April 1890 ab
Nr. 55 074. Einrichtung zur raschen Ent⸗ leerung von Hopfendarren. — F. Mayer in Cannstatt und M. Mayer in Mannheim. Vom
20 April 1890 ab. Nr. 55 079. Pasteurisirungsapparat für
Bier; Zusatz zum Patente Nr. 51 770. — A. Regel in Schöningen. Vom 15. Juni 1890 ab.
Klasse. 1
9. Nr. 55 068. Bürste (Pinsel) mit Flüssigkeits⸗ behälter und bemeßbarem Zufluß. — A. Ko⸗ berowsky in Berlin NO., Waßmannstr. 6. Vom 20. März 1890 ab.
10. Nr. 55 064. Bienenkorbförmiger Koksofen von elliplischem Querschnitt. — J. Berres in Kohlscheidt und J. Reiter in Forst bei Aachen. Vom 14. November 1889 ab.
12. Nr. 55 025. Verfahren und Apparat zur continuirlichen Destillation von Theeren und Mineralölen. — Dr. H. Propfe in Mannheim. Vom 30. Januar 1890 ab. .
Nr. 55 026. Verfahren zur Darstellung von Benzoylamidophenylessigsjäure. — Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 4. Februar 1890 ab.
Nr. 55 027. Verfahren zur Darstellung von Benzoylamidophenylessigsäurephenylester. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayher 4. Co. in Elberfeld Vom 4. Februar 1890 ab,
Nr. 55 029. Selbstthätiger Gasentwickelungs apparat. — Sociétée Ih Jay & Jallir 3 ser in Lyon, Frankreich; Vertreter;: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. Vom 22. März
1890 ab. 13. Nr. 55 067. Messeranordnung an Rohr⸗ Beyer in Delitzsch. Vom
kratzern. — F 19. März 1890 ab. 1
18. Nr. 55 049. Verfahren zur direkten Her⸗ stellung beliebiger Eisensorten im Hochofen. — A. Dauber in Bochum. Vom 19,. September 1889 ab.
„ Nr. 55 078. Winderhitzungsapparat. —
Ch. H. Foote in Chicago, 3179 Ashland Avenue, Gounty of Cock, State of IIlinois, V. St. A; Vertreter: J. Brandt &. G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 3. Juni 1890 ab.
19. Nr. 55 077, Schienenbefestigung. — Roth & Schüler in St. Johann a. d. Saar. Vom 14. Mai 1890 ab.
20. Nr. 55 075. Federbund mit Keilverschluß für Wagenachsfedern. — E. Goedecke, Königl. Eisenbahn⸗Werkmeister in Witten a. d. Ruhr, Poststr. 4. Vom 24. April 1890 ab.
„ Nr. 55 086. Schlackentransportwagen. — C. Bochkoltz in Weilerbach, Postamt Echter⸗ nacherbrück. Vom 22. März 1890 ab.
„ Nr. 55 090. Zahnstange — P. Simons in Darmstadt. om 22. Mai 1890 ab.
22. Nr. 55 024. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Diazoverbindungen und Amidonaphtolsulfosäure. — Leopold Cassella
Ss. in Frankfurt a. M. Vom 13. Oktober ab.
Nr. 55,059. Verfahren zur Darstellung grauer bis schwarzer Farbstoffe. — Gesellschaft für chemische Industrie in Basel, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ missionsrath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Juli 1889 ab.
Nr. 55 094. Verfahren zur Ueberführung der Naphtoldisulfosäure « des Patentes Nr. 45 77½ in die Naphtosultonsulfofäure des Patentes Nr 52 724. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗ -Fe. Ludwigshafen a. Rh. Vom 10. April
( 92 -
23. Nr. 55 050. Apparat zum Schmelzen von Margarintalg mittelst heißer Luft. — P. Wild in Charlottenburg, Hardenbergstr. 24.
8. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 55 052. Apparat zum Extrahiren von — und anderen Stoffen durch flüchtige
öfungsmittel. — St. A. A. Dombrauin in Leeds und O. Trumper in Stratford, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a Vom 5. Januar 1890 ab.
„ Nr. 55 055. Verfahren zur Entfettung oder Entölung fett⸗ bzw. ölhaltiger Stoffe. — W. W. Wenski in Berlin NO, Georgenkirchstr. 14. Vom 7. Mai 1890 ab.
„ Nr. 55 056. Verfahren zur — geruchlosem Wollfett. — Norddeutsche kümmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen. Vom 15. Juni 1890 ab.
„ Nr. 55 057. Verfahren zur Verseifung von Fettjäureestern durch Natriumalkoholat oder durch metallisches Natrium in Gegenwart von Alkohol. — Dr. A. Kossel, Professor, und K. — „ Beide in Berlin. Vom 3. Inli 890 ab.
„ Nr. 55 065. Verfahren und Walzenstuhl zur Herstellung von darten und Toilette. Seirfen. — A. des Cressonnièrres und F. des Cressonnières, Beide in Brüssel; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vam 25. Februar 1890 ab.
24. Nr. 55 100. Feuerungsanlage. — F. Bant
8 XX“ 2870. Vom 12. Febenar 890 ab.
26. Nr. 55 062. Apparat zur Herstellung von
Wasserstoff. — H. Jägenhorst in Ahstedt bei Schellerten, Hannover. Vom 6. Okyoder 1889 ad.
„ Nr. 35 066. RegenerativGasbrenner. — Th. Gordon in 1825 Soutd lürh. Strert. Pdiladelphia, Pennsplvania, B. St. A. ; Ver⸗
treter: C. Patakd in Berlin S. Prinzenstr. 100. Vom 4. März 1890 ad.