. 55 070. Lademulde für Gasretorten
mit Hebevorrichtung. — C. Eitle in Stuttgart. Vom 1. April 1890 ab. 7. Nr. 55 088. Gas⸗Compressor. — G.
—Vellemann in Crefeld, Roßstr. 168. Vom 14. Mai 1890 ab. “
30. Nr. 55 022. Vorrichtung zur Abscheidung des Wassers bei Desinfectionsapparaten mit durch
ddeenselben Stutzen gehender Dampfzuleitung und Luftableitung. — A. B. Reck, Hauptmann a. D,
in Kopenhagen, Gothersgade Nr. 155; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma⸗
C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 13. April 1889 ab.
Nr. 55 031. Apparat zum Einathmen von Chloroform. — Dr. O. Kappeler, dir Arzt des thurgauischen Kantonsspitals in Munster⸗ lingen, Schweiz; Vertreter; J. Falkenstein in Konstanz Vom 3. April 1890 ah .
Nr. 55 032. Zahnstocher, welcher an einem Geiff in verschiedenen Neigungen festgestellt werden kann — F. Oehlecker, Zahnarzt. in Hamburg, Neuerwall Nr. 59. Vom 3. April 1890 ab. 3 “
Nr. 55 034. Zapfenverschluß für chirurgische Instrumente. — H. Krüger „in Berlin N., Artilleriestr 23 Vom 13. Juni 1890 ab.
Nr. 55 098. Extensions⸗ und Korsions⸗ Apparat bei spinalen Erkrankungen. — V. von Gunz in Wien VIII, Alserstr. 7; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeeren⸗ straße 9. Vom 7. Januar 1890 ab.
Nr. 55 101. Stützapparat mit seitlichen biegsamen Stahlstäben zur Behandlung von Wirbelsäuleverklümmungen. — Dr. med. F. Schenk in Bern, Schweiz Christophel⸗Platz 9; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 29. März 890 ab.
1 Nr. 55 108. Maschine zur Anfertigung von Gelatinekapsfeln. — J Krehbiel, pract. Arzt, in Kalamazoo, Grfsch. Kalamazoo, Staat Michigan, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 24. Juni 1890 ab.
36. Rr 55 083. Registrirvorrichtung für Zug⸗ regulatoren. — Hörenz in Radebeul⸗ Dresden, Meißnerstr. 80 K. Vom 6. Dezember
1889 ab.
Nr. 55 084. Heizflüssigkeit. — The Colorado and New-York MHeating, bHooling und Power Company
heeeeeenh in Denver, Colorado, V. St. A.;
Mtreter: Brydges 8& Co. in Berlin SW.,
e niggrätzerstr. 101. Vom 11. Dezember 1889 ab.
Nr. 55 087. Ofen mit glockenförmigem und Kranz⸗Rost für fortwährenden und einfachen Brand. — F. Rieger in Stuttgart, Schloß⸗
frraße 12. Vom 30. April 1890 ab.
40. Nr. 55 096. Verfahren zur Herstellung von Ferro⸗Aluminium und ähnlichen Legtrungen. — C. A. Faure in Paris, Rue des Halles Nr. 15;
Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW.,
Schiffbauerdamm 29 a. Vom 3. Dezember 1889 ab.
42. Nr. 55 053. Controlvorrichtung an Laden⸗
kassen. — F Tiedtke in Goslar a. Harz. Vom
3. April 1890 ab.
44. Nr. 55 076. Apparat zum selbstthätigen Verkauf verschiedener, nach Wahl zu entnehmen⸗ der Gegenstände; Zusatz zum Patente Nr. 49 268. — J. A. Soetie & Co. in Hamburg, Kl.
Beäckerstr 33 I. Vom 3. Mai 1890 ab.
Nr. 55 097. Selbstthätiger Verkäufer für Gegenstände aller Art, bei gleichzeitiger Ver⸗ wendung mehrerer Münzen verschiedener Werthe; Zusatz zum Patent Nr. 52 938. — G. A. Sinsel in Leipzig. Vom 3. Dezember 1889 ab. Nr. 55 102. Tabakspfeife mit Vorrichtung zum Trocknen des Rauches. — Voigt, Botenmeister, in Paderborn, Padergasse B. 132. Vom 4 April 18590 ab. Nr. 55 105. Schnalle mit federndem Dorn. H. Schwoche in Kottbus, Königsplatz 1. Vom 28. Mai 1890 ab. Nr. 55 107. Kragen⸗ und Krarvattenknopf. — P. Höppner in Leipzig. — Vom 24. Juni 1890 ab.
45. Nr. 55 045. Vorrichtung zum Ausbiegen eines Hufeisen⸗Schenkels zur Beseitigung eines halben Zwanghufes. — H. Polasky und P. Polasky in Gr.⸗Glogau. Vom 4. Juni 1890 ab.
„ Nr. 55 047. Hufeisen mit auswechselbaren
f J. Friedlaender und L. Müller „ Nordbahnhofstr. 7; Vertreter:
C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom
185. Juli 1890 ab.
46. Nr. 55 033. Hochdruck⸗Heißluftmaschine
8 mit im Flüssigkeitsbade gelagerten Arbeits⸗
wellen. — A. Ventzki in Graudenz. Vom
Heizvorrichtung für den Ver⸗
18 April 1890 ab. Nr. 55 035. gaser und die Zündvorrichtung an Petroleum⸗ maschinen. — J. Dheyne, Comte de Nydprück und J. de la Hault in Brüssel; Vertreter:
F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath,
in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 2. Juli
1889 ab Nr. 55 080. Schieberanordnung an Heißluft⸗
maschinen. — J. Hargreaves in Farnworth,
Widnes. Grafschaft Lancaster, England; Ver⸗
treter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden,
Amalienstr. 5. Vom 27. Juni 1890 ab.
7. Nr. 55 061. Getriebe mit zwei umlaufenden Kurbelschleifen zur Verhinderung der Rückwärts⸗ übertragung. — G. Azzeroni, 20 Mount Stuart Square in Cardiff, Glamorgan, Eng⸗ land; Vertreter: Specht, Fiese & Co. in Ham⸗ burg. Vom 1. August 1889 ab.
49. Nr. 55 040. Dampfscheere mit Wasser⸗ druckübersetzung; 5. Zusatz zum Patent Nr. 37 917. — Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher & Comp. in Kalk bei Köln a. Rh. Vom 18. März 1890 ab. Nr. 55 042. Walzvorrichtung zur Her⸗ stellung schraubenförmig gewellter Heizröhren. — L. Gobiet und L. Carrer in Düsseldorf, Feld⸗ straße 31 bezw. Immermannstraße 17. Vom 8. ab.
r. 55 082. Zuführungsvorrichtung an Maschinen zum Schneiden, Stanzen und — R. Picard und L. Rouch in aris, 32 Rue nerre au Roi; Vertreter: C. Fehlert & G.
Klasse. 9 S8 49. Nr. 55 092. Maschine gun Ziehen und Pressen von Metall. — M. E. Fitzpatrick in 28 Madison Avenue, Bridgeport, County of Fairfield, State of Connecticut, und W. Geddes in Waterbury. County of New⸗Haven, State of Connectieut, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anbhaltstr 6. Vom 1 Jult 1890 ab. 51. Nr. 55 058. Acc
Saiten in chromatischer Tonfolge. — R. Schrickel in Zwickau, Sachsen. Vom 25. Januar
1890 ab. 52. Nr. 55 054. Oseilltrendes Nähmaschinen⸗ Schiffchen mit festsehendem Spulengehäuse; Zusatz zum Patente Nr. 43 451. Pb. Diehl in Elizabeth, N. J., V. St. A; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 20. April 1890 ab⸗
„ Nr. 55 069. Lagerung des Trittbrettes für Nähmaschinen. — F. B. Johnson in Parkville, County of Kings, New⸗York, V St. A; Ver⸗ treter: C. Patalky in Berlin 8, Prinzenstr. 100. Vom 25. März 1890 ab.
53. Nr. 55 095. Transport⸗, Zapf⸗ und Sterlli⸗
sirungsgefäß für Milch. — J. F. H. Gron⸗
wald, Apotheker, und E. H. C. Oehlmann,
Beide in Berlin, Kaiserstr. 33. Vom 29. No⸗
vember 1889 ab.
57. Nr. 55 072. Photographische Camera, bei
des Plattenbehälters bewirkt wird. — Chr.
Bruns in München, Lindwurmstr. 153 I. Vom
4. April 1890 ab.
63. Nr. 55 023. Vorrichtung an Straßenfahr⸗ zeugen, um dieselben zum Befahren von Schienen⸗ Geleisen geeignet zu machen. — F. Freiherr von Wechmar, Major a. D., in Hannover, Josefstr. 9. Vom 26. Juli 1889 ab.
Nr. 55 028. Fortwährend wirkende Straßen⸗ wagen⸗Bremse, deren Lösung durch Hand oder durch Anziehen der Zugthiere erfolgt. — P. Adolph in Berlin SW., Neuenburgerstr. 18. Vom 23. Februar 1890 ab.
Nr. 55 039. Vorrichtung zum Verhindern des Schmutzwerfens von mit Gummireifen ver⸗ sehenen Wagenrädern. — A. Meyer in Bremen, Bluchtstraße. Vom 22. Februar 1890 ab
Nr. 55 091. Vierrädriges Fahrrad für Hand⸗ und Fußbetrieb. — S. Kruka in Michle b Prag; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. Juni 1890 ab.
Nr. 55 103. Selbstthätige, auch vom Kutscherbock und vom Innern des Wagens aus zu handhabende Bremse für Straßenfuhrwerke. — A. Jeenel in Breslau, Tauentzienstr. 27 b. Vom 13. Mai 1890 ab.
64. Nr. 55 051. Flaschenfüllapparat. — J. Bayer, A. M. C. Bayer, geb. Braun, und deren minderjährige Kinder J. M. Bayer und G. Bayer, sämmtlich in Rothfelden, O. A. Nagold, Württemberg, und K. Fehmel in Pfeddersheim, Rheinhessen. Vom 29. Dezember 1889 ab.
68. Nr. 55 036. Rechts und links zu verwen⸗ dendes Schloß mit versetzbarem Schläselloch — Demrath & Plätzer in Elberfeld. 25. April 1890 ab.
Nr. 55 063. Schloß mit vereinigtem Schließ⸗- und Fallenriegel. — Th. Kraft in Northeim, Prov. Hannover. Vom 10. November 1889 ab.
69. Nr. 55 104. Scheere mit Schnittsicherung. — J. Langenberg in Ohlig's b. Solingen. Vom 22. Mai 1890 ab.
72. Nr. 55 041. Spreng⸗Geschoß mit leicht zerstörbarer Wandung. — Dr. L. Mautner, Ritter von Markhof in Wien I., Fichtegasse 2; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 25. März 1890 ab.
74. Nr. 55 089. Elektrische Signallaterne. — F. L. Rawson und W. S. Rawson in London, 88 Queen Victoria Street; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 15. Mai
1890 ab.
Nr. 55 093. Selbstthätiger elektrischer Feuermelder. — The European Fire Service and Motor Company in Mil⸗ waukee, Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 8. Juli 1890 ab.
76. Nr. 55 085. Streichgarn⸗Selfaktor mit gegliederter Aufwinder⸗Leitschiene. — A. E. Heipt Wund W. Streit in Spremberg i. A. Vom 7. Januar 1890 ab.
77. Nr. 55 081. Luftschiff. — S. Hartmann und M. Nathan in Berlin. Vom 13. Juli 1890 ab.
78. Nr. 55 030. Auslege⸗ und Schachtelfüll⸗ maschine. — J. Huch und H. Arlow, Beide in Patschkau i. Schls. Vom 27. März 1890 ab
82. Nr. 55 060. Trockenschrank mit Waage. — Dr. O. Knöfler in Charlottenburg, Englische Str. 24, und M. Kaehler & Martini in Berlin W. Vom 27. Juli 1889 ab.
89. Nr. 55 037. Neuerung an Centrifugen mit Schälrohren zum Zweck ihrer Benutzung als Deckcentrifugen für Zucker und dergleichen. — R. Fölsche in Halle a. S., Leipzigerstr. 64. Vom 17. März 1889 ab. ““ Berlin, den 1. Dezember 1890. .“
KgMaiserliches Patentamt. (48087]
Bojanowski. 8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [47305]
Aachen. Bei Nr. 1328 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Emil Schmitz & Cie. “ mit dem Sitze
Vom
eingetreten.
Aeccordsucher für Zithern mit Nh
der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber
getragen.
woselbst die Firma „Emil Heine“ mit dem Orte
welcher das Wechseln der Platten durch Drehen der rlass wurde in Spalte 6 vermerkt:
Der Kaufmann Richard Trostorff jr. zu Aachen ist am 1. November 1890 als Handelsgesellschafter
Bei Nr. 1479 des Prokurenregisters, woselbst die
für vorstehende Firma dem Kaufmann Richard
Trostorff jr. zu Aachen ertheilte Prokura verzeichnet
steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 22. November 1890.
. Königliches Amtsgericht. V.
—
“ 47983] Aachen. Bei Nr. 2220 des gitmenteglten wo⸗ selbst die Firma „Eg. Freh“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Fandrever zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Eg. Freh Nachfolger“ fortsetzt.
Unter Nr. 4662 des Firmenregisters wurde die Firma „Eg. Freh Nachfolger“ mit dem Orte der Kaufmann Hugo Fandreyer zu Aachen ein⸗ Aachen, den 26. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ö“ [47980) Anchen. Bei Nr 4586 des Firmenregisters, Burtscheid verzeichnet steht,
Die Firma ist er⸗ loschen.
Aachen, den 26. November 1890. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[47979] Aachen. Unter Nr. 4663 des Firmenregisters wurde die Firma „Wittwe Philipp Heine“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaberin die Wittwe Philipp Heine, Sophie, geb. Münchmeier, Kauffrau in Burtscheid, ein⸗ getragen. Aachen, den 26. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[47978] Aachen. Unter Nr. 1504 des Prokurenregisters wurde die für die Firma „Wittwe Philipp Heine“ in Burtscheid dem Kaufmann Emil Heine daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 27. November 1890. Kbönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Niederlassung
Adelnau. Bekanutmachung. [47977 In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 die Firma Josef Goniakowski und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Goniakowski hier heute ein⸗ getragen worden. “ Adelnau, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. -
Ahlden. Bekanntmachung. [47985] Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1891 im Dentschen Reichs Anzeiger, in den Hannover⸗ schen Neuesten Nachrichten und im Allgemeinen An⸗ zeiger zu Walsrode (Kreisblatt für den Kreis Falling⸗ bostel) — für kleinere Genossenschaften nur im Reichs⸗Anzeiger und Kreisblatte — erfolgen. Ahlden, den 10. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Handelsregister. [47884]
In unser Firmenregister ist am 25. Novdember 1890 unter Nr. 130 die Firma A. Kadereit mit dem Ort der Niederlassung Allenstein und als In⸗ haber derselben der Maurermeister und Baunnter⸗ nehmer August Kadereit in Allenstein eingetragen. I 3 Nr. 64.
Allenstein, den 26. November 1890. “
8
Altenburg. Bekanntmachung. [47975]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas ⸗ beleuchtungsgesellschaft zu Altenburg betref⸗ fenden Fol. 157 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute verlautbart worden, daß die erneuerten Statuten in den §§. 7, 11, 12, 14, 16, 22, 24 bis 28, 30, 31, 34, 35 abgeändert worden sind, und daß Herr Robert Enger nicht mehr Mitglied des Direktoriums ist.
Aus den Statutenabänderungen ist bekannt zu geben: Der Vorstand (Direktorium) besteht aus zwei Mitgliedern. Urkunden, sowie Erlasse und Ladungen, welche in öffentliche Blätter inserirt werden müssen, zeichnen beide Mitglieder, andere Schriften und Erlasse kann ein Mitglied allein giltig unterzeichnen. 8
Altenburg, am 26. November 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II b. Krause. Altenburg. wveder ereh. en [47976]
In dem bei unterzeichneter Stelle fortgeführten Handelsregister des vormaligen Gerichtsamts Lucka ist heute auf Fol. 9 das Erlöschen der Firma Carl Schmidt in Wintersdorf verlautbart worden.
Altenburg, am 27. November 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause. Ballenstedt. Bekanntmachung. 147986]
Die öffentlichen Bekanntmachungen hinsichtlich der Eintragungen in das Handelsregister sollen für das Jahr 1891 durch:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,
2) den Anhaltischen Staats⸗Anzeiger zu Dessau,
3) das Ballenstedter Kreisblatt hierselbst, und soweit solche die Firmen aus dem Amtsgerichts⸗ bezirke Harzgerode betreffen, außerdem:
4) durch den Harzer Boten zu Harzgerode, die Bekanntmachungen in Betreff der Aktiengesell⸗ schaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
ferner noch: 5) durch die Berliner Börsenzeitung zu Berlin
erfolgen. fane oͤffentlichen Bekanntmachungen hinsichtlich der Eintragungen in das Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1891 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,
bezüglich der Genossenschaften im Amtsgerichtsbezirke
Harzgerode auch noch durch:
3) den Harzer Boten zu Harzgerode
erfolgen.
Ballenstedt, den 19. Novem ber 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer. 1
Berlin. Handelsregister [48096]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. November 1890 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9017,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
2 Gebr. Nehab
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Dr. phil. Jultus Nehab zu Berlin ist am 28. November 1890 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Gottschalk & Swarsensky
am 20. November .1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 59) sind der Kaufmann Julius Gottschalk und der Kauf⸗ mann Julius Swarsensky, Beide zu Berlin.
„Dies ist unter Nr. 12 544 des Gesellschaftsregifters eingetragen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1.“ 8 unter Nr. 21 203 die Firma: Adolph Müller . (Geschäftslokal: Linienstraße Nr. 148) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Friedrich Wilhelm Müller zu Berlin, 8 unter Nr. 21 204 die Firma: G Carl Mittmann (Geschäftslokale: Passage Laden 21a und Friedrich⸗ straße Nr. 157) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl August Mittmann zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 28. November 1890. Königliches e. ee I. Abtheilung 56. ila.
Bielefeld. Handelsregister [47987] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 522 des Firmenregisters eingetragene
Firma Hermann Wagner zu Bielefeld (Firmen⸗
inhaber der Kaufmann Hermann Wagner zu Biele⸗
feld) ist gelöscht am 22. November 1890.
Bochum. Haudelsregister [48054] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 97 des Gesellschaftsregisters ist die, am
1. Januar 1890 unter der Firma R. C. Troll &
Lohr errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum
am 28. November 1890 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Gastwirth und Weinhändler Richard Troll zu Bochum,
2) der Gastwirth und Weinhändler Theodor Lohr zu Bochum.
Borbeck. Handelsregister [48055] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Zu der unter Nr. 9 des hiesigen Gesellschafts⸗
registers eingetragenen Firma Kommanditgesell⸗
schaft „Merkur“ Rothgießer u. Comp. zu
Berge⸗Borbeck ist der Kaufmann Gustav Holz⸗
apfel zu Brandenburg a. d. Havel als Kommanditist
mit einer Vermögenseinlage von Zehntausend Mark eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom
16. Oktober 1890.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48048] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3999. die Firma Fr. Wilh. Strothmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Moͤbelfabrikant Friedrich Wilhelm Strothmann da selbst eingetragen worden. Elberfeld, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48046] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3997 die Firma M. Katz mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Viehhändler Moses Katz daselbst eingetragen worden. 8 Elberfeld, den 26. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Elberfreld. Bekanntmachung. [48047] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3998 die Firma Otto Kruse mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kruse daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8
[48049]
Elberfeld. b
In unser Firmenregister ist die Firma Elberfeld und als deren Inhaber der Schuhwaaren⸗ händler Theodor Steinrück daselbst eingetrage worden.
Elberfeld, den 26. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ In das Handelsregister ist eingetragen als Nr. 136: Firma: Karl Estorff. Sitz: Eutin. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Karl August Anton Estorff zu Eutin. Entin, 1890, November 26. 1 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Wedderkop. Frankfurt a./0. Das Erlöschen Firmen: 38 F. Schmidt & Co. (Nr. 153 des Gesellschafts registers). Gesellschafter: Ferdinand Schmidt u Friedrich Christian Tschaplowitz,
1747991 folgende
haber; Frau Zuchert, geb. Mattschaß, soll von Amtswegen in das Handelsregister einge
tragen werden. Die eingetragenen Inhaber bezw. ihre Rechts⸗
Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 29 Oktober 188 ab.
zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4
8 “ 16
Ballenstedter Kreisblatt zu Ballenstedt,
nachfolger w aufgefordert, einen
Bernhard Huhn zu Fritzlar.
Inhaber der
Gustav Berger in Norkitten, gelöscht und in das⸗
Königliches Amtsgericht.
eute unter Nr. 4000 Th. Steinrück mit dem Sitze zu
[479881
M. Zuchert (Nr. 784 des Firmenregisters). In⸗
Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 24. März 1891 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Frankfurt a./O., 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Freystadt. Bekanntmachung. [47989] Die Bekanntmachung der Eintragungen in unser andels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im ahre 1891 durch
den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, v“ die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und das hiesige Kreisblatt.
Die das Zeichen⸗ und Musterregister betreffenden Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Freystadt, den 26. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Fritzlar. Bekanntmachung. [47990] Unter Nr. 100 des Firmenregisters hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist nach Anmeldung vom 25. No⸗ vember 1890 eingetragen: Bernhard Huhn, Buchdruckerei und Zeitungsverlag in Fritzlar und ist Inhaber der Firma der Buchdruckereibesitzer
Fritzlar, den 25. November 1890. Königliches Amtsgericht. Dorn.
Gammertingen. Bekanntmachung. [47993] Die unter Nr. 11 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Kaufmann Joh. Manthe zum Löwen zu Ebingen ist gelöscht. Gammertingen, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[47992] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1157 die Firma Reinhold Büchner und als deren Inhaber der Holzhändler Reinhold Ferdinand 8 Büchner zu Troitschendorf eingetragen worden.
Görlitz, den 27. November 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 16 [47995] rlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1159 die Firma Robert Heidrich und als deren Inhaber der Fleischermeister Ernst Heinrich Robert Heidrich zu Kunnersdorf eingetragen worden. Görlitz, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. “ [47994] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1158 die Firma August Seibt und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Johann August Seibt zu Rauschwalde eingetragen worden. Görlitz, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8 1“ Grebenstein. Bekanntmachung. [47323] Ddie auf das Handels⸗ und Genossenschaftsregister ezüglichen Bekanntmachungen werden für das Jahr 1891 im Reichs⸗Anzeiger und in der Hessischen Morgenzeitung, bezüglich des Genossenschaftsregisters m Reichs⸗Anzeiger und in der Hofgeismarer Zeitung erlassen werden. Grebenstein, den 3. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [47996] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3406 zu der Firma Braul & Brinkmann eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Ludwig Braul zu Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, 27. November 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Insterburg. Handelsregister. [47999] Heeaute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 537 die Firma „G. Berger“, Inhaber Apotheker
elbe Register unter Nr. 578 die Firma „Paul Schmitt“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Schmitt in Norkitten eingetragen. 8 Irnsterburg, den 27. November 1890.
Insterburg. Handelsregister. [47998] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 503 die Firma C. W. Lohreit, Inhaber Kaufmann Carl Wilhelm Lohreit in Didlacken heute gelöscht. Insterburg, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Johannisburg. Bekanntmachung. [47997] Der Kaufmann Johann Gottlieb Haselein in
Johannisburg hat für seine Ehe mit Marie
Rohde durch Vertrag vom 27. Oktober 1890 die
feffenschat der Güter und des Erwerbes ausge⸗ ossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. November 1890 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Johannisburg, den 24. November 18090.
Königliches Amtsgericht.
8
48052] Königshütte. In unser Gesellschaftsreglüte ist heute unter Nr. 20 die zu Königshütte unter der
Firma: Lomnitz & Glück
bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:
1) da dieselbe am 22. November 1890 begonnen,
2) daß die Gesellschafter sind: 1 a. der Kaufmann Bernhard Lomnitz zu
Königshütte,
b. der Juwelier Samuel Glück daselbst. Königshütte, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanntmachung. Im hiesigen Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗
[48002]
Spalte 2. Der Kaufmann Bernhard Fuchs zu 88v.F—ℳ hard Fuchs;
Spalte 3. hat für seine Ehe mit der Wittwe Lina Czapski, geborenen Baruch, durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 21. November 1890 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Koschmin, den 25. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. [48006]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 416 zur Firma:
Gemeinnützige Bangesellschaft in Lüneburg eingetragen in Spalte 3:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1890 ist an Stelle des verstorbenen Verwaltungsrathsmitgliedes Senator Fressel der Senator Reichenbach von hier gewählt, der Ver⸗ waltungsrath besteht somit jetzt aus den Herren:
Kaufmann Mareus Heinemann als Vorsitzenden, Stadtsyndikus Keferstein als dessen Stell⸗ vertreter,
Kaufmann Klußmann als Schatzmeister, Fabrikant Gottfried Leppien, Kaufmann Fr. Oblert, Fabrikant Wilh. Leppert, Senator Reichenbach, sämmtlich in Lüneburg. 8
Ferner sind durch Beschluß derselben General versammlung als Mitglieder des Aufsichtsraths ge⸗ wählt die Herren: 8
Landrentmeister Kraut,
Landrichter Delbrück,
Weinhändler Otto Frederich, sämmtlich in Lüneburg.
Lüneburg, den 25. November 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
Lüneburg. Bekauntmachung. [48005]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 103. zur Firma von Stern'’sche Buchdruckerei in Lüneburg eingetragen in Spalte 6:
Der Geschäftsführer Friedrich Adolf Niestadt in Lüneburg ist am 25. November 1890 zum Handlungs⸗ bevollmächtigten bestellt.
Lüneburg, 27. November 1890.
u. Königliches Amtsgericht. III.
[48004]
Melsungen. Im Jahr 1891 werden die Be⸗ kanntmachungen aus dem Handelsregister und auch dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Kasseler Allgemeinen Zeitung und im Melsunger Kreisblatt bewirkt, für kleinere Genossenschaften je⸗ doch nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Melsunger Kreisblatt. Melsungen, den 26. November 1890 1
Königliches Amtsgericht. von Linsingen.
[48010] Mühlberg n. Elbe. In unserm Gesellschafts⸗ register ist auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 18. Oktober 1890 bei der unter Nr. 2 (13) eingetragenen Aktienzuckerfabrik Mühlberg a. Elbe zu Brottewitz bei Mühl⸗ berg a. Elbe in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
a. Der Königliche Amtsrath Lücke in Borschütz ist aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft „Aktien⸗ zuckerfabrik Mühlberg a. Elbe“ in Brottewitz bei Mühlberg a. Elbe ausgeschieden und der Gutsbesitzer Hermann Abel in Koßdorf — und zwar als drittes Vorstandsmitglied — eingetreten.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Ritterguts⸗ besitzer Stephann in Martinskirchen und Ruyter in Plotha fungiren nunmehr als Vorsitzender bezw. als zweites Mitglied des Vorstandes;
b. Der §. 24 des Statuts ist durch Einstellung der Worte „oder August“ hinter die Worte: „im Monat Juli“ hinsichtlich des Zeitpunktes der festen Generalversammlung abgeändert worden.
Mühlberg a. Elbe, den 22. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
8 146931) Mülhausen. Unter Nr. 189 Band IV. des Ge⸗ sellschaftsregisters ist in Fortsetzung von Nr. 91, betreffend die Société alsacienne de Con- structions mécaniques — Elsässische Maschinenbaugesellschaft — in Mülhausen, heute nachfolgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1890, beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Diemer in Mülhausen, sind Abände⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden, wonach unter Anderen:
die Gesellschaft die Firma: „Elsässische Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft alsacienne de Constructions mécaniques) führt,
Gegenstand des Unternehmens der Betrieb der in Mülhausen, Grafenstaden und Belfort befindlichen Maschinenbau⸗Werkstätten ist, die Dauer der Gesellschaft auf 25 Jahre festgesetzt ist vom 1. Mai 1872 an gerechnet und sich dieselbe sodann in aufeinanderfolgenden Zeiträumen von je 25 Jahren erneuert, wenn nicht die General⸗ versammlung, welche im letzten Jahre eines jeden 25 jährigen Zeitraums einzuberufen ist, die Auf⸗ lösung beschließt; — jede einmal angefangene Pe⸗ riode en zu Ende geführt werden, ausgenommen in den in Artikel 46 der Statuten vorgesehenen Fällen der Auflösung —, “ der Vorstand aus einem oder mehreren Mitglie⸗ dern besteht, welche durch den Aufsichtsrath ernannt werden; die zur Zeit fungirenden Delegirten des Verwaltungsraths den ersten Vorstand bilden, die Vorstandsmitglieder den Verhandlungen des Aufsichtsraths mit berathender Stimme beizuwohnen berechtigt sind, bei allen Beschlüssen, betreffend die Zusammensetzung des Vorstandes, dessen Mitglieder mit vollem Stimmrechte theilnehmen, mit der Be⸗ schränkung jedoch, daß ein Mitglied des Vorstandes solchen Berathungen, worin es sich um seine Person handelt, nicht beiwohnen darf, sämmtliche Urkunden, die irgend eine Verbind⸗ lichkeit für die Gesellschaft enthalten, alle Tratten, eigenen Wechsel, Indossamente, Uebertragungen und
schaft ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 6.
Anweisungen, wie auch die Correspondenz mit der
Polveucte Gustave
Unterschrift eines der Vorstandsmitglieder versehen sein müssen, ₰₰ die Einberufungen der Generalversammlung durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths mittelst Einschreibbriefen, die mindestens zwei Wochen vor der Versammlung an die Aktionäre abzusenden sind, erfolgen, die Gewinnvertheilung folgendermaßen festgesetzt worden ist: „Von dem laut Inventar im Rechnungsjahr er⸗ zielten Reingewinn werden vorweg fünf Prozent für den Reserve⸗ oder Dispositionsfonds entnommen. „Nachdem vom Restbetrage eine Summe von 384 000 Mark (480 000 Franken) gleich 4 % des Grundkapitals abgezogen worden, erhalten vom bleibenden Nettoüberschuß die Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und die vom Auf⸗ sichtsrath bezeichneten Beamten einen Antheil von 40 %. Der sämmtliche Ueberrest bleibt zur Verfügung der Generalversammlung, welche über dessen Ver⸗ wendung beschließt, alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschakt im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Mitglieder des bisherigen Verwaltungsrathes waren die Herren Franz Carl Brauer, Manufakturist in Grafenstaden, Julius Guth, Alfred de Glehn, Carl Goerich, die drei letzteren Manufakturisten in Mülhausen, Conrad Gysin, Administrator der Banque commerciale, in Basel, Nikolaus Köchlin, Rentner in Paris, Vicomte Louis Paul Renouard de Bussidère, Rentner in Schoppenweier, Charles William Huber, Ingenieur in Paris, Graf René de Maupeau, Rentner in Paris, Baron Viector Reille, Rentner in Paris, Graf Jacques Alfred Edmond de Pourtalés, Rentner in Paris, Christian Arnold Heyden, Ingenieur in Mülhausen, Ludwig Knecht, Rentner in Mülhausen, Theodor Schlumberger, Manufakturist Heinrich Schwartz, Sohn, Manufakturist allda. Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: Franz Carl Brauer, Manunfakturist in Grafenstaden, Julius Guth, Alfred de Glehn, Carl Goerich, die drei Letzteren Manufakturisten in Mülhausen. Prokuristen sind die Herren Eugen Geyelin, Kauf⸗ mann in Mülhausen, Eugen Engel, Ingenieur in Mülhausen, Alfred Wenning, Ingenieur in Mül⸗ hausen, Leon Dardel, Fean. in Mülhausen, - Schlée, Kaufmann in Grafenstaden, Fritz Brauer, Ingenieur allda, Joseph Schmitthaeußler, Kaufmann daselbst, Alfred Napoleon Josevh d'Yochet, Kaufmann in Paris, Jean Valentin Felix
Doumere, Ingenieur in Belfort. Mülhausen, den 15. November 1890. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Neusalz a./0. Bekaunntmachung. [48007] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 93 eingetragene Firma August Richter, In⸗ haber der Gerbermeister Johann George August Richter zu Neusalz a./O. gelöscht worden. Neufalz a./O., den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. „-e; [48051] 1 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ ragen:
I. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 314, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Moës & Tonndorf vermerkt steht, Spalte 4:
Die Hende gejellef ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Hugo Tonndorf unter dem 14. No⸗ vember 1890 aufgelöst und die Firma gelöscht.
II. in unser Firmenregister unter Nr. 1008 die
Firma Julius Moöés mit dem Sitze in Nord⸗
hausen und als deren Inhaber der Kaufmann
Julius Moss daselbst.
Nordhausen, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[48012]
Quedlinburg. In unser Gesellschaftsregister ist
heute das Erlöschen der unter Nr. 92 vermerkten
Handelsgesellschaft Sattler & Bethge in Qued⸗ linburg eingetragen. 8 Quedlinburg, den 21. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. Die unter Nr. 1439/126 des Firmenreg ste getragene Firma „Sophie Ruppe“ in Saarlonis ist beute gelöscht worden. Saarlonis, den 26. November 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sinsheim. Bekanntmachung. [48050] Nr. 14 259. Zu O.⸗Z. 144 des diesseitigen Fir⸗ menregisters — Gebrüder Ziegler in Sins⸗ heim — wurde heute eingetragen: Der Inhaber Louis Frank jr. in Sinsheim ist verehelicht mit Josephine Stigler von Rastatt. Nach Art. I. des Ehevertrags vom 4. Oktober 1890 wird das beiderseitige fahrende Beibringen der Brautleute, gegenwärtige und künftige, aktive und passive im Sinne der Sätze 1500 — 1504 des bad. Landrechts für Liegenschaft erklärt, jeder Theil wirft aber zur Bildung eines Grundstockes 100 ℳ zur Gemeinschaft ein. Sinsheim, den 26. November 1890. Großh. Bad. Amtsgericht. Schindler.
Wesel. Handelsregister [48056
des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
Unter Nr. 254 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. November 1890 unter der Firma Müller
& Schwanhäuser errichtete offene Handelsgesell⸗
schaft zu Wesel am 28. November 1890 eingetragen
und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Lithograph Gustav Müller zu Wesel,
2) — .“ Friedrich Schwanhäuser zu esel.
Witten. Handelsregister [48053] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 die Firma Richard Barfuß und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Barfuß zu Witten am
8
Callias, Ingenieur in Belfort, Jean Camill August
Handelsregister. In unser Firmenregister ist vom 24. November 1890 am getragen: unter Nr. 30 (alte Nr. 360): Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmannswittwe Johanna Heinrich, geb. Stoebbe, zu Zinten übergegangen, unter Nr. 52: Die Firma Franz Heinrich und als deren Inhaberin die Kaufmannswittwe Johanna Heinrich, geb. Stoebbe, zu Zinten, sowie als Ort der Niederlassung Zinten. Zinten, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8
Angsburg. [47345]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 56 Eduard Menge, Spänglermeister in Schwab⸗ münchen, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster einer Tarokschüssel, Gesch.⸗Nummer 1, pla⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Angsburg, 22. November 1890.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende. Warmuth, k. Landgerichtsrath.
Bielefeld. [48022] n unser Musterregister ist unter Nr. 188 ein⸗ getragen: Col. 2. Bandagist und Instrumentenmacher Friedrich Weiß in Bielefeld. Col. 3. 22. November 1890, Mittags 12 Uhr. Col. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster von luftgefüllten Bruchbandage⸗Pelotten, Nr 304 des Musterbuchs. Col. 5. Muster für plastische Erzeugnisse Col. 6. Drei Jahre. Col. 8. Band V. Blatt 75. Bielefeld, den 24. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
894
[48018] zufolge Verfügung selbigen Tage ein⸗
Borken. 1745704] Im Muster⸗ und Modellregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist sub Nr. 1 et 2 eingetragen für
den Kaufmann Albert Sticht zu Borken; Bties⸗
umschlag mit Vorrichtung zum Oeffnen und Mabell
Bafe Stiefeletten⸗ An⸗ und Ausziehers, Schizfrist 3 ahre. “ Borken, den 10. November 1890. 8
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a. H.
In unser Musterregister ist bei Nr. 52 stehendes eingetragen worden: 1igr Der Drechslermeister Gustav Stahl, hier, hat für das unter Nr. 52 eingetragene Kegelskatspiel⸗ muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Brandenburg a. H., 4. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. [44086] Nr. 24233. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Baroggio u. VBizthum in Oeft⸗ ringen. 3 Muster zur Ausstattung von Cigarren⸗ kistchen. Offen. Flächenmuster. Fabriknummern 4195— 4198, 5. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 6. November 1890, Vormittags 111 ½ Uhr. Bruchsal, den 6. November 1890. Großh. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
Cannstatt. K. Württ. Amtsgericht.
In das Masterregister wurde eingetragen: Nr. 82. Johaun Weber, Buchbinder Untertürkheim, 2 Geschäftsbücher mit Metall⸗ sprungrücken, das eine in Draht, das andere in Faden gebunden, offen, ohne Fabriknummer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Fhsce am 17. November 1890, Nachmittags
r. den 18 November 1890. Landgerichtsrath Römer.
[ĩ46233]
—
Colmar. [44711] Kaiserliches Landgericht Colmar.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 94 Bd. II. Firma Fischer & Hirtz zu Markirch, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 26 Muster Wollzeug, Flächenerzeugniß, mit den Fabriknummern:
Artikel 949 Nr. 13379, 13378, 13206, 13377, 13380, 13210, 13211, 13212, 13209, 13207, 13747 13674, 13678, 13745, 13746, 13672, 13675, 13680.
Artikel 869 Nr. 13305, 13296, 13293, 13299, 13294, 13297, 13295, 13298, Schutzfrist 9 angemeldet am 11. November 1890, Vor 9 Uhr. 8
Colmar, den 11. November 1890.
“ 1 Langderichts⸗Sekretär. Weidig. . [480211 Dessaun. Die unter Nr. 109 und 110 in das hiesige Musterregister gemachten Einträge, nämlich:
Nr. 109. Firma G. Polysius in Dessan. Ein versiegeltes Couvert mit einer —x von Unter⸗ länfer⸗Mahlgängen mit Reibungskuppelungen wäh⸗ rend des Betriebes ein⸗ und ausrückbar.
Nr. 110. Firma G. Polysius in Dessan. Ein versiegelter Umschlag mit einer Ahbildung eines centrisch nachstellbaren Halslagers, sind auf Antrag der Firma G. Polysius hierselbst gelöcht worden.
Dessan, den 28. November 1890. Herzogliches ancarnf ches Amtsgericht. 8 2 2
Detmold. [45554] In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 152. Gebrüder Klingenberg in Detmold. Offener Briefumschlag mit 31 Mustern lithographi⸗ scher Erzeugnisse, Fabriknummern 2869, 4456, 4493. 4528, 4538, 4548, 4596, 4598, 4691, 46932, 4706, 4963, 5009, 5208, 5209, 5210, 5211. 5212, 5213, 5214, 5215, 5216, 5217, 5220, 5221, 5222. 5223.
26. November 1890 eingetragen.
5272, 5273, 5274, 5275, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗