wasser.. Strl. Spilk. St. P6 Strube, Armatur. — Sudenb. Maschin. 16 Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh.
Tarnowitz . ..
do. 88 Thüring. Ndlfabr. Union Bau 188 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 Bikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.).
do. (Bolle)
do. (Hilseb.) Wilhelmi Weinb. Wissener Sesen Zeitzer Maschinen
—
. ,—Sg=g
LeLI
1/10. 1/10. 1/1.
— SS2 A —₰½
600
805 —
1/7. 600 1/7.
51,50 G 106,00 G 1000 [138,00 G 1000 [278,00 G
300 [130,25 G 300 [20,75 bz 300 [72,50 bz B 1000 [89,75 G 600 [130,10 bz G 1000 [140,00 bz G 500 [66,00 bz G
500 [121,00 B 200/1800 [88,00 G 1000 [79,00 G 1000 [106,50 B 21,60 G
300 [239,90 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 188811889
gach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 9 420 440 [11190 G 120 120 [2976 G 120 120 [1650 G 176 176 [3010 G 149 30 [640 B
181 ½¼ 176 ½ 4450 G
Aach. Rückors.⸗G. 200 % v. 400 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 l
Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr.
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 10900 r Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 . GCöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Rhlr Cöln. N r.G. 20 % v. 500 Shl Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 l Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 al Ot Feuet v. Berl. 20 % v. 1000 Shr. Ot. Llodd Berlin Ih v. 1000 gal Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. Otsch Trnsp.⸗B. 26 ½ % v. 2400 ℳ
Desd Ag Trsp. 10 % v. 1000 36
Hasld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hh. Erberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 3 — A. Vrs. 20 % v. 1000 anla,Lehngv. 20 % v. 500 Ahh. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Sat Leipzig Feuervrs. 60 % v. 1000 .. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hl Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 % Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ℳ Magdeb. Lebensv. 2 e. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 3% Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 % Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 hlrr. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 S reuß. Nat.⸗Vers. 250 ⁄% b. 400 lr rovidentia, 10 % von 1000 fl. n⸗ft glh 178c0a. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hr s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Sℳr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 S9 Thuringtia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v.500 Vietoria, Berlin 200 % v. 1000 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ꝙ
0
114
255 270
45 [1144 G 400 [10000 b B 45 [1374 B 96 [1745 B 200 3750 B
135 18765G 300 3550 G
200 [2875 G 45 1090 B 30 1049 B 720 [16220 b: 30 [705 bz G 4375 bz G
756 25 bb?B 17 430 B
80 84
45 5 [975 B
45 1306 G
37 ½ 37 ½ 725 B 72 1139 B 43 —
5
18. 18 400 B
75 750 B 95 1960 B
240
120 1600 G 60 473 B 156 3300 B 75 1740 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börsfe.
Berlin, 1. Dezember. Die heutige Börse eröffnete
in weniger fester, theilweise lustloser Haltung. Die Spekulation zeigte sich zurückhaltend und und Umsätze S. sich Anfangs in engen Grenzen.
Die von den gestrigen Privatverkehr
eschäft
remden Boörsenplätzen aus dem
vorliegenden Tendenzmel⸗
dungen lauten nicht günstig und die heutige festere Wiener Meldung blieb auf die Stimmung hier ein⸗ flußlos Nichtsdestoweniger gewann der Verkehr hier weiterhin theilweise etwas lebhafteren Charakter und unter kleinen Schwankungen trat ziemlich allgemein
eine Befestigung der Haltung
hervor.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung auf für heimische solide Anlagen bei normalen Um⸗
ätzen; 3 % Reichs⸗ und Preußische Anleihe eigend; fremde festen Zins tratende
Papiere zu⸗
meist behauptet, auch ausländische Staatsfonds und
Renten.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreich.
Kreditaktien mäßig lebhaft und nach schwächerem
Beginn in festerer Haltung um; auch Franzosen
und Lombarden waren Anfangs schwach, dann fester
und wie Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn,
Schweizerische Bahnen verhältn
Marienburg⸗Mlawka.
Bankakrten in den Cassawerthen ruhig, die speku⸗ ativen Devisen setzten zumeist schwächer ein, be⸗
dethal Galizier
ißmäßig belebt. Inländische Eisenbahnaktien ruhig und schwächer,
wie Mainz⸗Ludwigshafen, Ostpreußische Südbahn und
festigten sich aber weiterhin und gingen in Diskonto⸗
Kommandit. Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen,
Aktien der Deutschen Bank zc. lebhafter um. IFndustriepapiere zumeist sehr ruhig und ziemlich be⸗ hauptet; Montanwerthe Anfangs matter, später an⸗
ziehend und lebhafter.
2 ½% Uhr. Fest. —
Kreditaktien 166 50, Franzosen
61,00,. Türk. Tabackaktien —,—, Dortmunder St. Pr 87,12, Gelsenkirchen
155,50
108 62,
Oesterreich Lombard. Bochumer Guß
73,50, Harpener Hütte 201,00, Hibernia 172,00,
Laurahütte 137,75, Berl.
andelsgesellsch. 155,75,
Darmstäöädter Bank 153,90 Deutsche Bank 155 25, Diskonto⸗Kommandit 208,62 Dresdner Bank 153 50, Internationale 106,75., National⸗Bank 126,75, Dy⸗ namite Trust 156,50, Russ. Bk. 77,90 Lübeck⸗Büch. 162,00, Mainzer 113 25, Marienb. 52 00, Mecklend. —,—, Ostpr. 79,00, Duxer 236,00, Elbethal 100,25,
Galtzier 90,25 Mittelmeer 110,50
—,—, Gotthardbahn 159,00,
Italiener 92,25, Oest. Goldrente — —, 1860 er Loosr 123,75, Russen 1880 er 96 1889er 97 30, 4 % Ungar. Goldrente 89,87
änier
97,12, Russ. Noten 236 25, Muss. Orient II.
o. do. III. 78,50.
Breslau, 29 November. (W.
„Nordwestb.
7
do. do. 75., da. „Egvvter
76,10,
T. B.) Unentschied.
4 % Landschaft]. Psandbriefe 97,00 4 % ungar. Goldr. 89,78, Kons. Türken 18,20, Türk Loose 78,00, Drsl. Disdontobank 104,50, Brsl. Wechslr. 104,00,
Schles. Bankverein 123,20,
Kreditakt. 1
Donnerbmarckh. 82 75, Oberschles. Eif. r. Gement 108 60. Kram sta 131,00, Laurahütte
137,00, Verein. Oelt. 95,50. Dest. Ba
Run. Bankn. 235,30, Schles
64,90, 90,75,
nkn. 177,00. ntaktie 200,00,
Oberschles. Portland⸗Cement 123,00, Kattowitzer hirsses Gefeuschaft für Bergbau und Hüttenbetr eb
Frankfurt a. M., 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,33, n do. 80,50, Wien. do. 176.80 Reichsanl. 105 40,
1 e. Silberr. 78,10, do. Papierr. 78,20 do. 5 % Papierr 89,60, do 4 % Goldr. 95,00, 1860 Loose 123,80, 4 % ungar. Goldrente 89,90, Italiener 92,40, 1830r Russen 26,90. II. Orientanl. 76,20, III. Orientanl. 78,30, 5 % Spanier 74 40, Unif. Egypter 97,30, 3 ½ % Egypter 93,50, Konvertirte Pürken 18.20, 4 % türk. Anleihe 79,00, 3 % port. Anleihe 57,00. 5 % serb. Rente 86,80, Serb. Tabackr. 87,00, 5 % amort. Rum. 98,70, 6 % kons. Merik. 91,50, Böhm. Westbahn 292 ½, Böhm. Nordbahn 181 ¼. Central Pacific 110,00, Franzosen 214 ¼, Galiz. 180, Gotthb. 158,80, Hefs. Ludwb. 114,00, Lomb. 119 ⅜, eübeck⸗Büchen 163,70, Nordwestbahn 193 ½, Kredit⸗ aktien 8 2 Darmstädter Bank 153,40. Mittel⸗ deutsche editbank 107,20. Reichsbank 142,20, Diskonto⸗Komm. 208,00, Dresdner Bank 162,70, Privatdisk. 5 ¼ %.
Frankfurt a. M., 29,. November (W. T B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 265 ½8, Franzosen 216, Lombarden 119 ½, Galizier 8 Egv ter 97,10, 4 % paßische Goldrente —,—, Russen —,—, Gotthardbahn 161,30, Diskonto⸗ Kommandit 209,20, Dresdner Bank 152,80, Laura⸗ hütte 138,00, Gelsenkirchen 174,50, Berliner Handels⸗ gesellschaft 1˙6,00, Türkische Tabackaktien 165,60. Fest.
Frankfurt a. M., 30 November. . T. B.) a8s F. cietät. Schwächer, still. Oest. Kreditakrien 265 ½, Diskonto⸗Kommandit 208,20, Darmst. Bank 153,50, encgen 215 ½⅛, Lombarden 119, Galiz. —, Dux⸗Bodenbacher 477, Gotthb. 160,40, Schwz. Nordostb. 139,80, Hess. Ludwigsb. V,—, Oest. Silberrente —,—, 4 % ung. Goldr. 89,90, 5 % Italiener 92,30, Türk. Zollobligationen 90,30, 1 % konv. Türken 18,10, 4 % Egypter —, Laurahütte 137,20, Gelsenkirchen 173,70, Dresdener Bank 152,80, Courl, Bergwerkgaktien 104,60.
Leipzig, 29. November. (W. T. B ) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 86,50, 4 % do. Anlehe 97 30, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 193 60, Buschth. Eis. Litt. B. 207,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 122,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Leipziger Bank⸗Aktien 127,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,50, enzneser Aktien ⸗Brauerei 230,00 Sächsische Bank⸗Aktien 114,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Clbschif⸗. —,—, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 107,25, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 156,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien
59,75, Füiber Paraffin⸗ u. Solaroͤl⸗Fabr. 106,50, Oesterr. Zanknoten 176 90, Mansfelder Kure 770.
Hamburg, 29. November (W. T. B.) Fest. Preuesc 4 % Consols 104,50, Silberrente 78,10
est. Goldrente 94,80, 4 % ungar. Goldrente 90,10, 1860 Loose 123,50, Italiener 92,50, Kreditaktien 264,75, Franzosen 539,00, Lombarden 299,00, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 104,00, II. Ortentanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,70, Deutsche Bank 155,70, Diskonto Kommandit 209,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank 82 Dentschland 127,00, Hamburger Kommerz⸗ ank 126,50, Norddeutsche Bank 160,50, Lübeck⸗ Büchen 163,00, Marienburg⸗Mlawka 53,20, Ostpreußische Südbahn 81,52, Laurabütte 137,30 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 121,00, A.⸗C. Guano⸗W. 150,00, Hamburger Packetf. Akt. 132,50, Dyn.⸗Truft.⸗A. 149 25 Privatdiskont 5 ⅛ %.
Hamburg, 29. Nevember. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 264,70, Franzosen —,—, Lombarden 299,00, Russ. Noten 236,70, Mainzer 114,20, Lübecker 162,70, Diskonto⸗Komm. 208,90, Deutsche Bank 155,50, Laurahütte 137,20. Ruhig.
Wien, 29. November. (W. T. B.) ( Schluß⸗Course)
est. Papierr. 88,75, do. 52% do. 101,50, do. Silberr. 88,80, 4 % Goldrente 107,75, do. Ung Goldrente 102,05, 5 % Papierrente 99,50, 1860 er Loose 136,50, Anglo⸗Austr. 162,25, Länderbank 216,80, Kreditaktien 298,65, Unionbank 238,00, Ungar. Kredit 352,75, Wiener Bankv. 117,40, Böhm. esglabr 332,00, Böhmische Nordbahn 205,00, Bu . Eisenb. 467,00, Elbethalbahn 224,00, Nordb. 2740,50, Franz. 244,00, Galtz. 203,75, Lemb.⸗ Czern. 226,50, Lombarden 135,00, Nordwestbahn 219,00, Pardubitzer 171,50, Alp. Mont. Akt. 91,50, Tabackaktien 143,75, Amsterdam 95.15, Deutsche Pläßs 56,60, Londoner Wechsel 115,15, Pariser
Jechsel 45,55, Napoleons 9,11, Marknoten 56,65, Russ. Bankn. 1,33, Silbercoupons 100,00.
Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 354,00, Oesterreichische Kreditaktien 301,00, Franzosen 244,75, Lom⸗ barden 136,25, Galizier 204,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,25, Oester. Papierrente 88,77 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,55, 4 % ungar. Goldrente 102,05, Marknoten 56,50, Napoleons 9,11 ½, Bankverein 117,50, Taback⸗ 143.50, Länderbank 218,60.
Foudon, 29. November. W. T. B.) Rubig. Englische 2¾ % Consols 968 18. Preußische Consols 104. Italienische 5 % Rente 92 ¾., Lom⸗ Harden 12 16 4 % konsol. Russen 1889 (I1 Serie 9 ½⅛, Konv. Türken 18 ¼½, Oest. Silberr. 77 ½. do. Soldrente 94 4 % ung. Goldrente 89 ¾, 4 % Span. 73 ½ 3 ½ % Eavpt. 91 ¾, 4& % untf. Egppt. 95 ⅞, 3 % gar. 99 ¾, 4 % egppt. Tributant 97, 8 % kons. Mexikaner 98, Ottomank. 14 ⅝. Suez⸗ 2 X 8₰ 77 ⅔ ve Aktien neue 17 v½ Rip 23 ⅛, Platzdisk. 4 ½. S 48¾, 4 ½ % Rupecs 84 dges
Varis, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 95 75, 3 % Rente 94 92 ½, 4 ½ 1%f) Anl. 104,32 ⅛, Iꝛal. 5 % Rente 93,60, Oest. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldrente 90,60, 4 % Russen 1880 97,00, 4 % Russen 1889 97,80, 4 % untf. Egppt. 484 06, 4 % spanische äußerrt Anleihe 74 ¾, Konvertirte Türken 18,40, Türkische Loose 77,50, 4 % priv. Türkder Obl. —,—, Franzosen 557,50, Lombarden 313 75, Lombard Prioritäten 335,00, Bangut ottomane 614,00, Banque de Paris 845,00, Bangne d Encompte 567,50, Credit foncier 1291 25, do. mobilier 422,50, Meridional⸗Aktien 685,00, Panama⸗Kanal⸗Akt 33,75, vew w 5 % Obl. 22,50, Rio Tinto Akt. 586,25,
urzkanal⸗Aktien 2395,00, Gaz Parisien 1457,00, Credtt Lvonnais 793,00, Gaz pour le Fr. ct 'Etrang. 548,00, Transatlantiqne 625,00, B. de
runce 4330,00, Vtlle de Paris de 1871 410,00, Tabacs Ouom. 335,00, 2¼¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1229/18 Wechsel auf
ndoen —,—, Cheqgues auf; Vondon 25,27,
Wechsel Wien k. 217,25, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 493,00, Comptoir d'Escompte 625,00. III. Orient⸗Anleihe 78,31.
Paris, 29. November. ([W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,95, Italiener 93,67, 4 % . Goldrente 91,09, Türken 18,32, Türkenloose 77,52, Spanier 74,15, Egypter 483,75, Ottomanbank 612,50, Rio Tinto 586,25, Tabacks⸗ aktien 331,25. Fest.
St. Petersburg, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,60, Russ. II. Orieni⸗ anleihe 103 ¼, do. III. DOrientanleihe 105 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 274 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 600, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 498, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 136 ½, Große Russische Eisenbahnen 213 ⅛, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 112 ¾.
Amsterdam, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan. Jult verzl. 77, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 88 ¾, Russische große Eisenbahnen 120 ¾, do. I. Ortentanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 3 ½ % holläͤndische Anleihe 100 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 132 Marknoten 59,35. Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
New⸗NYork, 29. November (W. T. B.) (S hluh Course.) Schwächer. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Pransgferg 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Nage) 5,22 ½¼, Wechsel auf Berlin (60 Iage) 94 ½ 4 % fund. Anleihe 122 ¾ Canadian Faetge Aktien 74 ¾, Centr Pac. do. 30 ¼. Chicago u. North⸗Western do. 104 ¾ ex. Chicago Milwaukee a. St. Paul do. 52 %, Illinois Central do. 96 ½ Lake Sbhore Michig. South do. 106 ¾, Louisville u. Nashville do. 76 ¾ N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 20 ⅛, N.⸗P. Lake Erie West., 2 ud Mort Bonds 99 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100, Northern Pacific Pref. do. 64 6, Norfolk u⸗ Western Pref. do. 55 ¼. Philadelphia u. Reading do. 31 ½ Atchison Topeka u. Santa Fèê do 32 ¾, Union Pacific do. 52 ½. Wabash, St. Louis Pae. Pref. do. 19 ½⅛, Silber Bullion 106 ⅛.
„Geld leicht, fur Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 % „
Rio de Janeirv, 29. November. (W. T. B.)
Wechsel auf London 22 ¼1
4₰
——— 8nen5
2 —₰
8 *
—,— - JO xn
nsNmnesennnen,eee—
2u 2 2 ½ ½ 2
*
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hreh [Niedrigste Per 100 kg für: ℳ ₰ bSZö1““ 5 — Speisebohnen, weiße.. 40 ““ 56 — Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 40 Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 k. 80 60 Butter 1 kg. Eier 60 Stück . 80 Aale — Zander 50 Barsche 60 Schleie 40 Krebse 60 Stück . . . . . 12 — 2
Berlin, 1. Dezember. (Amtliche Preisfest“ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. kündigt 2500 t. Kuündigungspreis 194,5 ℳ Loco 185 — 196 ℳ nach Qualität Lieferungsqualität 191 ℳ, Dezember⸗Januar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193 —,5 — 193 bez., per Mai⸗Juni 193,75
Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 181,5 ℳ Loco 182 ℳ, inländ. mittel 180 — 181, guter 181,5 — 182,5 ab Bahn bez., hochfeiner 183 ab Bahn bez., zember⸗ Januar —, per Januar⸗ Februar —, vper April⸗Mat 169,75 — 171,25 — 171 bez, per Mai⸗
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 136 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 148 ℳ behauptet. Gek. 250 t. Kündigungspreis 143,5 ℳ Loco 140 — 158 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ sischer mittel bis guter 140— 148, feiner 149 — 155 ab Bahn bez., per diesen Monat 143,25 — März —, per April⸗Mai 141,75 — 142 bez., per Mai⸗ Juni —. 1
Looco fest. ohne Umsatz. Gek. 50 t. Kündigungspr. 138,5 ℳ Loco 139 — 146 ℳ nach OQualität, der diesen Monat Mai 1891 131 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ,
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gek. — Sack. Kün⸗ per Dezember⸗Januar 25—,2 bez., per Januar⸗ Februar 1891 24,85 — 25 bez., per Februar⸗März —,
Rüböl per 100 kg mit Faß. Matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit 58— 58,2 bez., der April⸗Mai 57,6 — 57,5 bez. ,g Still. (Raffinirtes Standard white) per mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat e 8 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco ohne Faß 62,5 bez.,
Berlin, 29. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ reise rbsen, gelbe zum Kochen 40 — “ 7 50 Bauchfleisch 1 kg.. 60
ammelsteisch frg.
86“ 80 Karpfen 1 kg 80 Hechte 80 Bleie 40 /— stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro“ 1000 kg. Loco geschäftslos Termine rahig. Ge⸗ per diesen Monat 194,25 — 195— 194,25 bez, per bez., per Juni⸗Juli —. 176 — 186 ℳ nach Qualität. Lieferungsaualität per diesen Monat 180 — 183 — 182,5 bez., per De⸗ Juni —.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine gut Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schle⸗ 143,75 bez, der Dezember⸗Januar —, per Februar⸗
Mais per 1000 Termine 138,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Futterwaare 144 — 148 ℳ nach Qualjtät. digungspreis — ℳ, per diesen Monat 25,3—,5 bez., per April⸗Mai 23,85— 24 bez.
Faß —, loco ohne Faß —, vper diesen Monat kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. e — 1 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 43,5 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 8 “ nach “ ee — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ens v 9 8 I
piritus mit 70 ℳ erbrauchsabgabe. E matter. Gek. 150 000 1. 8 v Loco mit Faß abgelauf. Kündig.⸗Schein v. 27. 11. 42,1 bez., per diesen Monat 42,7 —,9 —,6 bez., per Dezbr.⸗Januar 43 — 42,6 bez., per Jan.⸗Febr. 1891 43 — 42,8 bez., per April⸗Mai 43,8 —,6 —,7 —, 4—,5 bez., per Mai⸗Juni 44— 43,8 bez, per Juni⸗Juli 44,5 —, 3 bez., per Juli⸗August 45 — 44,8 bez., per August⸗September 45,5 —,3 bez. —
Weizenmehl Nr. 00 27,50 — 26. Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,5 — 25, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 26 5 — 25,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3,45. — 3,70 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,40 — 2,50 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 3,20 — 3,30 ℳ per Schock. — Tendenz: still.
Stettin, 29. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 182 —187, do. pee November 188,00, do. pr. Novemver⸗Dezember 187,00, do. pr. April⸗Mai 190,50. Roggen ruhig, loco 172 — 175, do pr. November 180,00, do. pr. November⸗Dezember 177,00, do. pr. April⸗Mat 167,50, Pomm. Haser loeo 130 — 136. Rüböl ruhig, pr. Nov. 60, pr. April⸗Mai 59. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 61,40 mit 70 ℳ Konsumsteue; 42,00, pr. Novemben mit 70 ℳ Konsumsteuer 41,40, pr. November⸗ Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 41,30, pr. April⸗ Mat mit 70 ℳ Konsumsteuer 42,60. Petroleum loco 11.60
Posen, 29. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 60,30, do. loco ohne Faß (7Oer) 40,90. Fest. .
Magdeburg, 29. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 920 % 17,00 Kornzucker, erkl., 88 % Rendement 16,25, Nachprodut;e exkl. 75 % Rendem 13,85. Stetig. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade Il. mit Fap 28,25, gem. Melts I. mtr Faß 26,00. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f a. U Hamburg pr. November 12,40 Gd., 12,47 ½ Br., pr Dezember 12,47 ½ Gd., 12,50 Br., pr. Januar 12,62 ½ Gd, 12,67 ⅜ Br., pr. Januar⸗März —. Still.
Mannheim, 29. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 20,00, pr. März 20,40, Roggen pr. November 18,00, pr. März 17,55. Hafer pr. November 15,00, pr. März 15,40. Mais pr. November 13,00 pr. März 13,20.
Koln, 29. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen diefiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. November —,—, pr. März 19,70, pr. Mai 19,85. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,29 pr. November —,—, pr. März 17,30, pr. Mat 17,30. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 63 50, pr. Mai 59,60.
Bremen, 29 November. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,30 Br.
Hamburg, 29 November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 184 — 196, Roggen loco fest, mecklenburg. loer neuer 178 — 190, russischer loco fest. 134— 138 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unrerzollt) ruhig, loco 60,00, Sptiritus fest, pr. November 32 Br. pr. November⸗Dezember 31 k Br., pr. Dezember⸗Januar 31 Br., pr. April⸗ Mai 31 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroltum ruhig Standard whtte loco 6,30 Br. pr. Dezember 6,20 Br.
Hamburg, 29. November. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Gantos vr Novemsber —, pr Dezember 83 ½, pr. Märnz 77 ½, pr. Mat 76. Kaum behauptet.
JZuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 12,37 ½, pr. Vezember 12,40, pr. März 1891 12 97 ½, pr Mat 13,27 ⅛. Ruhig.
Wien, 29 November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frübtahr 8,30 Gd., 8,35 Br. Roggen pr. Frühsahr 7,52 Gd., 7,57 Br. Mais pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6,65 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,55 Gd., 7,60 Br.
London, 29 November. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 14 ¾ ruhig. RNüben⸗Nohzucker loco 12 ½ ruhig. Centrifugal-Cuba 14 ⅛.
Liverpool, 29. November. 823 T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon füär Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: Dezember⸗Januar 556. Käuferpreis, Januar⸗Februar 511⁄84² Verkäuferpreis, Februar⸗März 57 8⁄16 Käuferpreis, März⸗April 5 ¼ do., April⸗Mai 52 22 do., Mai⸗Juni 521 6134 do., Juni⸗ Juli 5²814 do., Juli August 52 ⁄¾4 d. do.
Paris, 29. November. (W. T. B. „(Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 33à33,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. November 95,87 ½, pr. Dezember 36,00, pr. Januar⸗April 36,62 ⅛, pr. März⸗Juni 37,35.
Amsterdam, 29 November. (W. T. B.) Java⸗ Kaffer good ordinary 58. — Bancazinn 54 ½.
Antwerpen, 29. November (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br., pr. Dezember 15 , bez, 16 ¼ Br., pr. Januar⸗März 16 ½ Br. Weichend.
Antwerpen, 29. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste begehrt.
New⸗York, 29. November. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄16, do. in New⸗Orleans 91⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05, do.
ipe line Certifscates pr. Dezbr. 66. Zieml. fest.
chmalz loco 6 25, do. Rohe und Brothers 6,50. cker (fair refining Muscovados) 4 ¼. Mais (New) pr. Dez. 60 ½ Rother Winterweizen loco 104 ½. Kaffee (Fai Rio) 19 ½¼ Mehl 3 D. 70 C. Getreidefracht 2 ½, Kupfer pr. Dez. nom. Weizen vr. Nov. —, pr. Dezember 102 ¾⅞, pr. ai 1065. Kaffer Rio Nr. 7 low ordinary pr.
Dezember 17,27, pr. Februar 15,90.
Kündigungspreis 42,8 ℳ
Has Abonnement beträgt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
sur Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
bn nne
Einzelne nNnummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—2
1890.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major z. D. Dr. von easn zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaufmann Bernhard Hüffer zu Leipzig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hochofen⸗Oberschmelzer Ignatz Schliwa bei der staatlichen Eisengießerei zu Gleiwitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem Gerichtsdiener arl Hülsebeck zu Spandau und dem Aufseher Gottlieb. chlabitz zu Lestwitzhof im Kreise Guhrau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer und Konsistorial⸗Präsidenten Hauth zu
Sulz unterm Wald, dem als conseiller légiste im türkischen 8
auswärtigen Angelegenheiten angestellten rüheren Amtsrichter in Oberehnheim Karl Gescher und dem Bürgermeister Johann Kroha zu Marienbad in Böhmen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Ober⸗Aufseher Adolf Pilz zu Hagenau i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Ministerium der
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Weihnachtssendungen betreffend.
Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachtsversen dungen bald zu beginnen, damit die sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen⸗ drängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Befürderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten ꝛc. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht in deutlicher Wehse auf das Packet gesetzt empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am Zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen dürfen Formu⸗ lare zu Post⸗Packetadressen für Packetaufschriften nicht ver⸗ wendet werden. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder ge⸗ schrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche An⸗
aben der Begleit⸗Adresse enthalten, zutreffenden⸗ falls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Vermerk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleitadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Em⸗ pfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (C., W., S0. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto für Packete ohne angegebenen Werth nach Orten des Deutschen Reichs⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg: 25 ₰ auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 ₰ auf weitere Entfernungen. Berlin W. denh 27. November 1890. ei
werden, so er weißen Papiers,
ͤ
Im Bezirk der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen an der Bahnstrecke Mülhausen—-Alt⸗Münsterol wird die Halte⸗ stelle Tagolsheim am heutigen Tage dem öffentlichen Ver⸗ kehr übergeben.
Berlin, den 1. Dezember 1890.
In Vertretung des VssseFegen des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
In Altona wird am 15. Dezember d. J. mit einer
Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Johann Wilhelm Schwedler aus Anlaß seines Eintritts in den Ruhestand den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Baurath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. Dem Regierungs⸗Assessor Michg elis zu Stettin ist die Stelle eines Mitgliedes und Stempelfiskals bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion daselbst verliehen worden.
8
Königliche Landwirthschaftliche Hochschule zu Berlin.
Unterrich emne für praktische Landwirthe. 1891.
Die Sen beginnen am Montag, den 9. Februar, und endigen mit Sonnabend, den 14. Februar 1891. Theilnehmer haben gegen Zahlung des Honorars Karten für die zu hörenden Vor⸗ träge zu lösen, die den betreffenden Dozenten vorzuzeigen sind. Es ist gestattet, die erste Stunde zu hospitiren, zur Theilnahme an der zweiten und den folgenden Stunden ist dagegen die vorherige Lösung einer Karte erforderlich.
Folgende Vorträge werden stattfinden:
1) Landwirthschaft, Gartenbau: Prof. Dr. Lehmann: Die zweckmäßigste Ernährung und Aufzucht der Milchthiere. Vom 9. bis 14. Februar 12—1 Uhr. Auditorium V. Honorar 10 ℳ — Prof. Dr. Orth: Stalldünger oder Kunstdünger. Vom 9. bis 13. Februar 11—12 Uhr. Auditorium I. Honorar 5 ℳ — Prof. Dr. Werner: Die Wirthschafts⸗Einrichtung nach Maßgabe der ver⸗ änderten volkswirthschaftlichen und naturwissenschaftlichen Gesichts⸗ punkte. Vom 9. bis 14. Februar 10—11 Uhr. Auditorium V. Honorar 9 ℳ — Professor Dr. Wittmack: Züchtung der Kultur⸗ pflanzen und Sortenkenntniß. Vom 9. bis 11. und am 13. Februar 10—11 Uhr. Auditorium III. Honorar 6 ℳ — Meliorations⸗ Bauinspektor Gerhardt: Die Moorkultur und ihre neueren Fort⸗ schritte. Vom 9. bis 11. Februar 2—3 Uhr. Auditorium II. Honorar 4,50 ℳ — Ingenieur, Geheimer Rechnungs⸗Rath Schotte: Beurtheilung und Prüfung landwirthschaftlicher Maschinen unter Berücksichtigung der von den Zuhörern geäußerten Wünsche. Am 9. und 10. Februar 12 — 2 Uhr. Audi⸗ tortum VI. Honorar 6 ℳ — Garteninspektor Lindemuth: Der Obstbau auf den Landgütern. Vom 9. bis 14. Februar 3 —4 Uhr. Auditorium III. Honorar 9 ℳ — Dr. C. Weigelt: Die Mostbehandlung, Weinbereitung und Keller⸗ wirthschaft (Kunstwein). Vom 9. bis 11. Februar 1—3 Uhr. Audi⸗
torium V. Honorar 9 ℳ
2) Naturwissenschaften. a. Botanik und Pflanzen⸗ physiologie: Prof. Dr. Frank: Neuere Forschungen über die Symbiose der Leguminosen mit Pilzen und über die praktische Ver⸗ werthbarkeit derselben. Vom 9. bis 13. Februar 9 —10 Uhr. Auditorium VI. Honorar 7,50 ℳ — Prof. Dr. Kny: Einführung in den Gebrauch des Mikroskops mit besonderer Berücksichtigung der Untersuchung pflanzlicher Nahrungsmittel. Vom 9. bis 14. Februar 11 —1 Uhr. Botanisches Institut. Honorar 18 ℳ b
b. Bodenkunde: Prof. Dr. Gruner: Die hauptsächlichsten Bodenarten des norddeutschen Flachlandes. Vom 9. bis 13. Februar 9 — 10 Uhr. Mineralogisches Institut. Honorar 7,50 ℳ
3) Volkswirthschaft. Professor Dr. Sering: Die Agrarfrage der Gegenwart. Vom 11. bis 14. Februar 1—2 Uhr. Auditorium II. Honorar 6 ℳ
Meldungen nimmt entgegen, sowie Auskunft ertheilt der Rechnungs⸗Rath Müller im Sekretariat der Landwirthschaftlichen Hochschule, Invalidenstraße 42, bei dem auch die Theilnehmerkarten zu lösen sind.
Berlin, den 20. November 1890. 1
Der Rektor der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule.
Wittmack.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußzen. Berlin, 2. Dezember.
Se. Majestät der Kaiser und König sahen gestern Mittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Reichskanzler von Caprivi und den österreichisch⸗ungarischen Botschafter am Kaiserlich russischen Hofe Grafen von Wolckenstein als Gäste bei Sich zur Frühstückstafel. Am Nachmittag hörten Se. Majestät einen längeren Vortrag des Reichskanzlers arbeiteten mit dem Chef des Civilkabinets und konferirten hierauf noch mit dem Kultus⸗Minister. Um 5 ½ Uhr fand bei Sr. Majestat im Weißen Saale des Königlichen Schlosses aus Anlasß des Erinnerungstages eine größere Mittagstafel statt. 8
Am heutigen Morgen nahmen Se. Majestat im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, des Staatssekretärs des Reichs⸗Marine⸗ amts sowie der Chefs des Marine⸗ und des Militärkabinets entgegen, begaben Sich Mittags nach dem Französischen Gymnasium, um in der Aula desselben der aus Anlaß des zweihundertjährigen Bestehens dieser Anstalt stattfindenden Feier heizuwohnen, und kehrten demnächst nach dem Neuen Palais
zurück.
Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre, betreffend die Gedenkfeier des vor 250 Jahren erfolgten Regie⸗ rungsantritts des Großen Kurfürsten, erlassen:
Heute vor 250 Jahren bestieg Mein Ahnherr, der Große Kur⸗ fürst, den Thron Seiner Väter, Sein Regierungsantritt bedeutet für Mein Haus und Preußen den Aufschwung zu politischer Macht, zur Wohlfahrt und zu hohen geistigen Bestrebungen, die Schaffung eines stehenden Heeres legte den Grund zu der militärischen Macht⸗ entfaltung des Staates.
Ich habe die Feldzeichen, welche aus jener glorreichen Zeit in der Armee vorhanden sind, hier um das Denkmal des Großen Kurfürsten versammelt, damit sie die Erinnerung wachrufen an Seine Thaten und an diejenigen Seines Heeres. Diese Thaten konnten nur voll⸗ bracht werden durch den Geist der Treue, der Gottesfurcht, des Gehorsams und der Tapferkeit, welchen der Große Kurfürst in Seinem Heere zu erwecken und zu erhalten wußte.
Dieser Geist ist durch mehr als zwei Jahrhunderte Eigenthum des Heeres geblieben; auf ihm beruht die Größe und Stärke des Vaterlandes; ihn zu bewahren und zu pflegen ist auch heute noch die heiligste Pflicht ber Armee und im Hinblick auf den Großen Kurfürsten von Brandenburg und Sein ruhmreiches Heer soll und wird jeder Einzelne Meiner Armee dieser Pflicht eingedenk bleiben.
Berlin, den 1. Dezember 1890. . 3 8 Wilhelm.
114“
eißen Saale des Königlichen Schlosses fand gestern
222 zu Ehren des Tages bei Sr. Majestät dem Kaiser und König größere Mittagstafel statt. Während der Tafel erhoben Sich Allerhöchstdieselben zu folgender Rede:
Wir feiern heute einen für uns Preußen und uns Brandenburger hochbedeutsamen Tag; wir feiern die Thronbesteigung des Großen Kurfürsten.
Vergegenwärtigen wir uns einen Augenblick, wie es damals bei uns aussah, und es wird uns dann klar, was wir dem hohen Herrn Alles zu verdanken haben. Was war die Mark? Ein verachtetes Land, verödet, verwüstet, der Kampf⸗ und Tummelplatz sämmtlicher Parteien des in sich zersplitterten Reiches, von Freund und Feind ausgesogen. — Was war Berlin? Eine kleine Stadt, gebrandschatzt, heimgesucht von Noth und Krankheiten, mit wenig Tausend Ein⸗ wohnern; der Landesfürst in schwerer Krankheit mit dem Tode ringend, fern in Königsberg weilend, Niemand, der sich um das Land kümmerte, kein Mensch, der ein Herz für die Noth des Volkes hatte: in dieser Verfassung mußte der Große Kurfürst mit Seinen zwanzig Jahren ganz allein die Aufgabe übernehmen, Sein Land wieder empor⸗ zubringen. Er hatte keinen Menschen damals; der große Staats⸗ mann, der Seinem Vater gedient hatte, er hatte für sich grarbeitet. und dem jungen Herrn lag es ob, allein einen neuen Weg für Sich einzuschlagen. Kraft Seines unerschütterlichen Muthes, Seines ge⸗ waltigen Seherblickes, der fern in die Zukunft sah, Seims unerschütterlichen Gottvertrauens gelang es Ihm, aus Nichts ein Heer zu schaffen, mit diesem aber Sich bei Freund und Feind gleich geachtet zu machen.
Gleich einem Sturmwind fegte Er bei Fehrbellin den Feind aus Seinen Grenzen; und wo Er nur Seine Truppen auftreten ließ und
wo Seine Dragoner und Musketiere sich zeigten, war Freude bei den
Alliirten und Angst und Schrecken bei dem Feinde.
Doch nicht genug damit, Sich ein Heer zu schaffen, schaffte E auch im Lande Ruhe und Ordnung, und wir sehen dieses verachter Ländchen, des Reiches Streusandbüchse, aufblühen und unmittelbar hinter dem schwer verwüstenden dreißigjährigen Kriege einen Aufschwung nehmen, der nie geahnt wurde und das kleine Ländchen zur Vormacht im Deutschen Reiche machte.
Wir sehen, daß es dem Großen Kurfürsten mäglich war, am Schluß Seiner Regierung mit einer wohlgeschulten Armer von vier⸗ undzwanzig Tausend Mann der Welt eine gebietende Stellung iumn zeigen, eine Flotte zu besitzen, überserische Kolonien zu haben. Er trieb Politik im großen Stile, weitausschauend, wie man sie jetzt treibt, und das, was Er damals grundlegend für uns gethan hat. das ist die Basis gewesen, auf der unser Reich auferstanden ist.
Wabrlich hat der große König mit Recht gesagt, als Er am Sarge dieses hohen Fürsten stand: „Fürwahr, der Mann hat viel ethan!“
Ja, Meine Herren, Ich kann nur wiederholen, was Ich heute früh sagte, und was auch Ihnen, den Vertretern des Regiments des Großen Kurfürsten gilt: Wir wollen fortfahren festzuhalten an der Gottesfurcht, Treue, Hingebung und am Gehorsam!
Ich erhebe Mein Glas und trinke es auf das Wohl Brandenbung⸗ Preußens: Hurrab! — Hurrah! — Hurrah!
egaaaa