1890 / 293 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

48938 gonkursverfahren... 112] bas Nermogen der Aeisßt⸗ und Bett⸗ waagrenhändlerin Anna Wahmaun zu Mül⸗ helm a./b. Ruhr, heim bergftraße, ist am heutigen Tage, Vormittagg 0 Uhr, bdas. Konkursverfahten eessicet. Der Kausmann Gail FSchluckebter zu Müälheim 2 /. Ruhre. ist zum Konkursverwolter ernannt. sase Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Janvar 1801. Anmeldefrift bis zum 17. Janwor 1691. Grste Ghlaubigerversammlung den 91. Pe⸗ duaher 1890, Vormittans 11 Uyr. Prüencs. min und mergleschstermin den 11 arz 01, Wormittage 10 Uhr, Zimmer No. 6 des 1 g stogebdüubes 1 or en. dashe den 3. Pezember 1290. Nebern Gerichtsschreiber des Köntatichen Aw eaeschee

18g401 gr. Amtogericht Muänchen b. Abth. A. bas Mermögen der Veißh und Kurzwgaren⸗ vandlerin Auna Pauner, Landsbergerstr. 14, hier, auf deren Antrag, dem Konkurs eröffnet. Konkursverwalter, Rechtsanwalt Kollmayer hier. Hssener Arrest ist erlassen und die. Anzesgefrist in pieser Richtung bis zurn. 24. Pezember 1690 ein⸗ vhliehlich sestgeeht Frist zur Agmeldung der Kon⸗ ursforderungen ist bis zum 24. Hezember 1890 ein⸗ liehhlich bestimmt Wahltermin zur Beschlußfassung Uber die Wahl eines gauperen Verwalters, sowie Über vie Bestellung eines Glänbigerausschusses, vann über e in 58. 100 und 196 ber Konkursordnung bezeich⸗ seten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermis auf Freitag, den 2. Jannar 1891, Bermittags Uhr, Zimmer 43,I1. fest⸗

bo. h. Pezember 1890 Se Ke Gerschtsschreiber; (1. 8. Strober⸗

ekanntmachung⸗

he e Vermögen des Kaufmanne und Firmwentnhabers Peter Hinrich teinfeldt zu iam 286, November 1890, Nachmittgge 5i Kenkurs eröffnet Nerwalter Partikulter eicdeich Wilhelm Kammann in Gprenge. Dffener veit Anzeigefrist bis zum 1b, Pezember 1890 Aumewderist biö zum 91 Pezember 1890 e. Wahl eines anderen Verwalterg 20 22. Pe⸗ zember 18009. Allgemetner Prüfungstermin 8 Januar 1891. ““ Nahaus g./O., den 26, Nopember 1890.

Gerichtsschreiberet Kgl. Amtsgerichts. eimann, Assistent.

48947]

aimmKa“ K. Württ. Amtsgericht Mürtingen. neber das Mermögen des entwichenen Johann Michgel Gneiting, Gerbers vomn hier, ist heute Farmittag d9 Uhr vas Konkursverfahren erosfnet werden, Ge wurde ver offene Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist des 6, 108 b. K.⸗O. sowie die Anmelbefreist b. Januar 1891, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗ negn und Neschlußfassung demag 86 120199 ber D. auf Montag, den 12, Janngr 1891, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amisgericht hier an⸗ beraumt Hen 2. Pezember 1890. Gerichtsschreiberr Zeiff

b

[48943] Konkursverfahren.

Ucher das Nermögen des Matertalwaagren⸗ hänbiers Carvi Lanx ü. Schöneck 1. V. wird deute, am 2. Pezember 1890 Vormittags 11 Uhr, das Koykursversahren eroffnet Her Gtadt⸗ kafftrer Vito Mühler He⸗ neck /V. wird um Konkursverwalter ernonnt Konkuürssorderungen e bis zus d4. Januar 1891 bei dem Gerichte ghzp⸗ melden. Gs wird zur Sefrags Sung über die Wahl⸗ dnes anderen Verwalters, sowie üͤber die Bestellung ines Glaubigerausschusses und eintretenden Fahls Üüber die in K. 190 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände aul den 30. Dezember 1890, wormittage 11 Uhr, und zue Prütlung der augemweldeten Forderungen Auf den 19. brnar 19 1, Vormittags 11 Uhr, ver dem Unter⸗ Adneien Gerichte Lermin anderaumt Wen en en. welche eine zur Konduvsmasse gedorige üe9n in Veütz daden eder zur Kenbarsmasse eiwas ul⸗ dis nd, wird aufgegeden, dts an den He⸗ meinschwüͤdner wu derabfolgen oder m leisten. auch die eep üeör auferlegt, von dem T 8 der Gache und ven d Ar - aAus der Gache Adgesonderte riedigung in pruch nedmen Konkarsverwalter dies zmum

N. Deazemder 180 we zu mwachen 8 Dr. RAtz1 dke

Berssfentlicht durh Geitler. G⸗S.

Heun. Konkursverfadren. ] teber deos Werwögen des Kanfmanns Georg hir Nabeburg ist 2 1. Dezemder 4 Udr der Konkuars erdünet. Ver⸗ A* Febretir Koddrok 2 8 Aadwerrenammlun am . Sem. 8 Iüi udr. Kondacgforde⸗

vS

4₰ 1 46

[48952] Konkursverfahren.

Ueber das ere ; bes da hanne Albin Oesterreich in Wiberihan st beute, am „. Pezember 1890,. Nerwistags 19 br. dg6 Kon⸗ fursberfahren esHhet woerbeß. Per Gemeindeälteste Robert Ehbdaw Hibergbeu ist zum Konkurs⸗ verwelter Ghaunt. Anmeldefrist bis 17. Januar Gisabigerversammlung 28. Dezember 1890, edwittage 10 Uhr. Prüfungstermin den . Kanudr 189 t, Bormittags 10 Uhr. Offener Artest mit Anzeigefrist bis 30. Dezember 1890.

Königlich Sachs, Amtegericht Zöblith.

Am 2. Dezember 1890.

Asf. Heberlein, H⸗R. Veröffentlicht: Heriwig, G. S

[48959 Konkursverfahren. 1

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bredt Co, hier ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Wergleichstermin auf den 24. Dezember 1890, aen- 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht 1. Hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel B, parterre, Gaal d, anberaumt Die Aus⸗ setzhung der beabsichtigten Abschlagsvertheilung ist angeordnet

Vwerlin, den 20. November 1890,

Frzebiatowsti, Gerichteschreiber des Köntulichen Amtsgerichts 1. Abtheilung

[48949) Konkursverfahren.

In dem Konkuresverfahren über das Wermögen deh Kaufmanns Georg Braun, in Firma Grust Hulitz Nachf, hier, ist zur Abnahme ber Schluß⸗ rechnung des Verwaltere, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen daß G. chlußverzeichnis der bei der Nertheilung zu berücksichtigenden Forberungen und event, zur Beschlußfassung der Glzubiger über die den Mitalievern, des Glaubigerausschusses zu be⸗ willigenben Vergütungen der Scchlusstermin auf den 80. Pezember 1800, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte 1. bierselbst, Neue⸗ Friebrichstraße 10, Hos, üsaei D., part., Gaal 32, bestimmt.

Dwerlin, ben 28. November 1890,

Irhebtatowéskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abthetlung 48.

[48966] Konkursverfahren.

Pas Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kanfmanns Hermann Garges hier, Fischer⸗ brücke 26, ist in Folge Schlußwertheilung mach Ab⸗ haltung des Gchlußtermins aufgehoben woͤrden

Werlin, den 29. Rovember 1890.

Nhomago, Gerichtsschreiben

bes Köntglichen Amtsgerichts I1. Abtbeilung 49.

[48972] Konkursverfahren.

In dem Konkursversahren ber das Privat⸗ vermögen des Kanfmanne Paul Richard Max Hartmann zu Beriin, Neue Hochstroße 8, Akten- zeschen N. 61., 1890, Abthesung 50, soll die Schluß⸗ verthellung erxfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberet Medergesegten Verzeichnisse sind bei der⸗ elben 3525 36 Forderungen zu berücksich⸗ sgenz der zur Vertbeilung verfügbare Massebestand befrädt 106 05 ₰.

Berlin W. 35, 9. Degember 1890.

Her Verwalter der Masser Bringmeyver.

[4805b4äͤ4 Vrandenburg., Bekanntmachung. In Goachen, betressend das Konkursversahren über das Mermögen des Fleischermeisters August Heine zu Brandenburg a. H., hat der Gemein⸗ shuldner die Einstellung des Konkursverfahrens be⸗ antragt. Dieser Antrag und die 8 Er⸗ äͤrungen der Konbaregigubiger sind in der Gerichts⸗ 8* Ir. zur Eincht der Konkuarsgläudiger und nstigen Betheiligten niedergelegt. Vrandenburge den 1. Pezembder 1890. Der Gerichtsschreider des Koͤntalichen Amtsgerichts. Fischer, Astent. 8

[48988] S 8

NRr. 688 In dem Konkursverfahren gegen Kanfmann Otto Herrmann von Geisingen wurde guf Antrag des Konkurdverwaltevs zur Be · Hlutzsasung üder Anerkennung der Ferderung. des Vorschutvereins Geisingen eine allgemeine S lau · werversammlung auf Dienstag, den 16. De⸗ zemder d. I Vorm. 98 Udr, destimmt. Zn⸗ gleich wurde dieser Termin ald desonderer Prüfungs 8 die nachträglich angemeldeten Forderungen

summt.

Honaneschingen, den 22. Novemder 1890.

Der Gerschts chreider des Gr. Amtsgerichts: v Gätler. v“

88

S Kon Nr. 8188d Dad KenkerFde der Trödlevs Jabod lant Beschluß des Ir Amtscgerichts vom Deutigen vach ersolgter Addaltwe der Nrmhes ,N— Dazemder 188 ucaü Dirrler.

[48950] onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des apier⸗ und Galanteriewaaren⸗Händlers hriftian Heinrich Ferdinand Lilie wird nach erfolgter Abhaltung deo Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 3. Dezember 1890. Zur Beglaublgung: Holste, Gerschtsschreiber.

[48949] Konkursverfahren.

Has Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Carl Ludwig Martin Haase, In⸗ habers eines Restauraut und Café, wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse hterdurch eingestellt.

Amtsgericht Hamburg, den 3. Dezember 1890. Zur Beglaubigungt Holste, Gerichtsschreiber.

[48951] Konkurbverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fischräuchers Johann Hermann Friedrich Schult,, alleinigen Inhabers der Firma C. H. J. Stoldt, wied, nachbem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. Oktoher 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 3. Dezember 1890. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[49190] Konkursverfahren. Das Konkursyerfahren über das Vermögen des Schnuhwaarenhändlers J. M. Dent, hier wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Heidelberg, 2. Dezember 1890. Gr. Amtsgericht. gez. Rebel. Plies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber; Fabtan.

[49189] Konkursverfahren. Pas Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Koblenz verstorbenen Obertelegraphen⸗Afsi⸗ stenten Karl Koch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlusttermins und Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben Kobleng, den 1. Dezember 1890. Kömigliches Fhtager c Abtheilung IVa. Scholl, Amtsgerichts⸗Rath.

[48946] onsabsvesahees. Pas Konkursbverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters. Carl Friedrich Hermann schulze hier wird nach ersolgter Abbhaltung des Schlusitermins bierdurch aufgehoben. Veipzig, den 2. Pezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung UI. Steinberger Bekannt gemacht durcht Beck, G.⸗G. 8 [48969] Fenaeserebsr2. Nr. 1 b6 5b,. Has Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Jacob Keitel in Reckaran wurde durch Hesluß. Gr. Amts⸗ gerichts IV. hierselbst vom 29. d Mts. nach Ab⸗ baltung des Schlusstermins aufgehoben. 1“ Mannheim, den 26. November 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Galm.

[48955] Konkursverfahren. Has Konkursverfahren über das Vermoͤgen der Marie Knecht, Krämerin in Masmünster, wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. November 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. November 1890 destättgt it und die Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters stattgefunden bat, dierdurch Ausfgeboben. Masmünster, den 29. November 1890.

Kaiserliches Amtsgericht.

Traut. 8

[48937 Konkursverfahren. Has Konkursversahren üͤber das Vermögen des Kausfmanns August Wiemken zu Oldenburg, Inbabers der Firma Aug. Wiemken Jun. in Udenburg, wird nach erfolgter Abbhaltung des Schluttermins und Vohhug der Schlußvertheilung dierdurch aufgeboden. Oldenburg, den 30. November 1890. Großderzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bargmann. Zur Beglaubianng: Ledm kubl. Gerichtsschreiber.

[48926431¹¹1 8 K. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Oas Konkorsversadren uüͤder den Nachlaäß des 1;— Josef Wisgolnl, Holzhändlers von Lingarten, Ust zach Addaltung des Schluß⸗ termind und nach Volliedung der Schlußvertbee deute aufgeboden worden. Den 2. Dezemder 1890. ichtsschreider VWögele.

K. Württ. Amtsgericht Nottenburg a. N. Konkursverfahren.

Das Konkarsderfadren üder das Vermoͤgen des Vins Letzaus, Kanfmanns von Dettingen, warde nach ersolgter Adhaltung des Schlußtermins deute aufgeboden. Den 1. Degember 1890.

Amtsgerichtsschreider

Das Konbarsverfahren üder des Vermögen des

r.8 Gustav Emil Geßner in werd, nachdem der in dem Vergleichs⸗ mrmine vdom 16. Oktoder

1 . T Kätigt d urch auf n den h. Doemder 182 ¹0l. nigliches Bating

stücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1800, Mittags 12 Uhr, vor dem Kböniglichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Spremberg, den 27. November 1890.

Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48079]

In dem Konkurse „Gewerkschaft Friedrich Albert“ zu Bredenbeck soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses und des Herzoglichen Amts⸗ gerichts die Fee erfolgen.

Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden For⸗ derungen lUiegt auf der Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu berücksichtigen sind noch 1 587 145 ℳ, zu deren Verfügung ein Massenbestand von 25 491 vorliegt.

Stadtoldendorf, den 27. November 1890. Der Konkursverwalter. Carl Ullmann.

[4895329 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Joh. Joseph Menge zu Stettin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 3. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Koͤntalichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 55, anberaumt.

Stettin, den 2. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48941] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Kaufmanns Panl Kudoke zu Zschackau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner bees ben Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ stermin auf den 19. Pezember 1800, Bormit⸗⸗ tags 10 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 22 hiesigen Gerlchtsgebäudes, anberaumt. 86“ Torgau, den 2. Pezember 1890.

Eicke, Aktuar, 8 Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts

[48956] Konkursverfahren.

Nr. 24 133. Das Konkursverfahren über dae Vermöͤgen des Holzhändlers Bernhard Hüsßtle von Schadenbirndorf wurde, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 2. Oktober d. J. rechtekräftig geworden ist und nach Abbaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom 2§8. d. M. auf⸗ gehoben.,

Waldshut, 29. November 1890. Her Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

[489700) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

einrich Junghans, alleinigen Inbabers der Firma Heinrich Junghans in Zwickau, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermines hier⸗ durch aüfgeboben Zwickan, den 7. November 1890. Köͤnigliches Amtsgericht. Richter 8

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[48970] 1

Sächstsh⸗ Westösterreichisch⸗Ungarischer

Verbands⸗Güterverkehr.

18999 D. Am 15. d. Mts treten neue Frachtsätze füͤr die Beförderung von eureopälschem Holze, sowte von Erzen aller Art in Wagenladungen von mindestens 10 b0) kg zwischen Lathach und Voitersreuth in Kraft, welche bei diesen Statiogen zu erfadren sind

Dreodden, am 2. Dezember 1890. 8

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[48976] Staatsbahn⸗Verkehr Bromberg —-Erfurt. Am 1. Pezember d. J. nitt der Nachtrag XVIII.

zum Guͤtertarif in Kraft. 1 Derselbe enthält Aenderungen der Speztal-Be⸗

stimmungen zum Betriebs⸗Reglement. Ergänzung der

besonderen Taräfvorschriften, Aenderungen und Er

Häͤnzungen des Kilometerzeigerd, der Vorbemerkungen

zum Kometerzeiger, der Ausnahmetarife und einen

neuen Audnadmetarif für Dextrin. Kartoffelmebl.

Stärke ꝛc. sewte Berichtigungen. 8 Her Nachtrag ist von den Güäter⸗ und Eilgut⸗

Absertigungsstellen unentgeltlich zu deziehen.

Erfurt, den 29. Novemder 1820 Königliche Eisendahn⸗Direktion.

[4815] Nassan Bayerischer Verkehr. Vom deutigen Tage ab kommt für die Beförde⸗ rung von Kodlen und Kokes in Wagenladungen von 10 -o dg wischen Höchst a M. und Nuürnberg 8.⸗B. em Frachtsatz von 0,66 für 100 kg zur Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1890. Namens der detheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Fraukfurt a. M. 8 [48274] t Eröffnung des Versonenhaltepunktes Zielitz. Am 15.2 aber d. Jz. wird der an der Bahn⸗ strecke Maadebdurg Stendal zwischen den Stationen Wolmirstedt und Rogätz belegene Haltepunkt Zielitz

und äd r sowie für die Beförderung von Hunden auf

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholi) Demck der Norddentschen

Buchdruckerei und Verlags⸗ Berim 8c., Wüldelmftraße Nr. 32.

8

Am 30. v. M. fand hier eine von etwa 120 Bergleuten

Färbereibesiters und KohlenhändlersChriftian

sozlaldemokratischen „Vol⸗

giebt eine

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Der „Rhein⸗Westf. Ztg.“ wird aus Wattenscheid geschrieben: esuchte Versammlung der Mitglieder der Zablstelle I statt, in 5; nach der Berichterstaftung über Versammlungen, welche vor Kurzem in Bochum und Eppendorf abgehalten wurden, und über die bisher zur Begründung eines Konsumvereins gethanen Schritte der Bergmann Ludwig Schröder aus Dortmund zwei längere An⸗ sprachen hielt. Die Lage der Bergleute, äußerte er u. A., sei eigentlich noch schlechter als vor dem Strike. Alle Gruben⸗ verwaltungen gäben Anlaß zu Klogen. Was damals versprochen worden, set Alles nicht gehalten worden. Beschneidung der Gedinge, Ueber⸗ schichten, zu lange Schichten, übermäßiges Nullen, das Alles sei wieder an der Tagesordnung. Das müsse anders werden. Wenn aber Jemand glaube, er (Schröder) wolle zum Strike auffordern, so 8 das ein Irrthum. Die Bergleute möchten aber ruhig sein, damals habe sa auch Niemand zum Strike aufgesordert, und doch sei die Katastrophe hereingehrochen. Man müsse nur den günstigen Moment abwarten. Die große Reserve⸗Armee der Geina regelben set eine schwere Gefahr für den Staat. Die Leute nagten am Hungertuch. Weiterhin bemerkte der Redner, Bergleute und Sostaldemokraten seien Kameraben, zwischen die man lelder den Keil der Religion, die ihm Nebensache sei, treiben wolle. Weiter sprach er über den „Kohlenring der Geldbarone“ und über das neue Knappschafts⸗Institut. Die Versammlung nahm hierauf einstimmig eine Resolution an, dahin lautend, daß gegen das neue Knappschafts⸗Institut Stellung genommen und eine Frist von 14 Tagen gefordert werden müsse, damit die Knappschaftsältesten sich mit ihren Wählern benehmen und einen neuen Entwurf berathen könnten. Sodann theilte Schröder mit, am 11. März 1891 solle in Paris ein Arbeiterkongre sh statifinden, um in Zukunft den Koblenbaronen die Lehensadern zu unterbinden und die internationale Verbrüberung der Arbeiter herbeizuführen. Die Versammlung erklärte sich bereit, zu den Reisekosten eines Delegirten einen Beitrag zu leisten. Schließlich forderte Schröder dringend zum WBeitritt zur Untecstätungskasse für die Gemaßtregelten auf.

Wie basselbe Watt aus Elberfeld mültheilt, haben die Ge⸗ sellen der Kunsttischlerei von Dahmen und Potthoff in Elberseld vorgestern die Arbeit niedergele gt, weil die Aus⸗ zahlung der Löhne, anstatt wie bibher wöchentlich, von nun an nur alle vierzehn Tage statthaben soll. Die Ausständigen hehaupten, sich damit nicht einverstanden erklären zu können, weil sie ihren Kostgebern gegenüͤber zur Zahlung für Kost und Logtis alle acht Tage verpflichtet eien. Eine versuchte Verständigung verlief resultatlog.

Die „Saarbr. Ztg.“ berichtet: Die DPöpfergesellen unserer Städte und deren Umgegend haben am 1. d. M. einen Fachverein, mit Anschluß an den deutschen Töpferver band gegründet. Die erste Generaiversammlung des neuen Fachvereins soll am 3 Januar stattfinden,

In Magdeburg sprach am Mittwoch, wie die „Magdeb. Ztg.“ berichtet, in einer öffentlichen, vom Christlichen Arbeiterverein ein⸗ berufegen Versammlung Fes Hötzel auf Grund einetz Artikels der

sstimme“ über die moderne Ebe und wider⸗ segte die Ausführungen des sozialdemokratischen Batteg. n der Diskussion suchte der Redacteur der Volksstimme, Dr. Lux, die Aus⸗ füͤhrungen seines Blattes aufrecht zu erhalten, fand aber nur bei den anwesenden Sozialdemokraten Beifall. Wegen großej Unruhe wurde die Versammlung endlich mit einem Hoch auf die christliche Ehe und die Frauen geschlossen.

Der „Köln. Ztg.“ wird aus Berlin⸗ telegraphirt: Die von dem sächsischen Textil⸗Arbeiterkongreß beschlossenen Ar beiter⸗Kontrol⸗ marken, wie solche schon seit längerer Zeit im Hutmachergewerbe bestehen, werden unter dem Namen „Arbeiter⸗Kontrolmarke. deutscher Wirker“ demnmnäͤchst zur Ausgabe gelangen. Von der Gründung einer Wirkerei⸗Genossenschaft ist wegen des schlechten Geschäftsganges vorläufig Abstand genommen worden. Ooch soll der Plan später wieder aufgenommen werden.

Aus Budapest wird der Wiener „Presse“ telegraphirt: Die hauptstädtische Polizei hat die Abhaltung einer sozialdemo⸗ fratischen Landesversammlung am 7. und 8. d. M. in Budapest gestattet. (Vgl. Nr. 289 d. 1.)

Wie dasselbe Blatt mittheilt, tritt der Setzerstrike in Tirol⸗ am 6. d. M. ein; in Folge dessen werden bis auf Weiteres sämmt⸗ liche Zeitungen in Innsbruck, Bozen, Bregenz, Brixen, Dornbirn, Feldkirch, Imst, Kufstein und Meran mit gleichem Inbalt, als eine Art General⸗Zeitung für Tirol und Vorarl⸗ erg. erscheinen. (Vgl. Nr. 284 d. Bl.)

Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung. Die Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse der diesjährigen Volkszählung, welche von den Revierdeputirten gemeldet sind, hat in Berlin eine ortsanwesende Bevölkerung von 1 574 585 gegen 1 315 287 im Jahre 1885 ergeben.

Es liegen ferner folgende Mittbeilungen vor: Magdeburg bat 8ieseh der Schiffsbevölkerung 200 071 Einwohner, Altona mit Ottensen 144 636, Stettin rund 116000, Wands⸗ bech 20 466 gegen 17 760 am 1. Dezember 1885, Speyer 17 710 gegen 16 238, München 340 000 Seelen, Dresden 276 085 Seelen gegen 246 088 im Jahre 1885.

Zur wirthschaftlichen Lage.

Die wirthschastliche Lage der ländlichen Bepölkerung hat sich im Regierungsbezirk Arnsberg in Folge der günstigen Ernte und der hohen Viehpreise gehoben, während die Wohlstandsverhältnisse im Allgemeinen eine wesentliche Aenderung nicht erfahren haben. Ins⸗ besondere haben sich die Arbeitslöhne auf ihrer bisherigen Höhe erhalten. Im Uebrigen läßt der überaus jahlreiche Besuch der Volks⸗ feste aller Art urd aller Orten einen berechtigten Schluß auf eine verhältnißmäßig gunstige materielle Lage der Bevölkerung zz.

das Statistik der Fleischpreise in b- 8,I

Nachstehende von dem Statistischen Amt angefertigte Tabelle Uebersicht der Schlachtvieh⸗Preise, sowie der Großhandels“⸗ und der Kleinbandels⸗Preise von Fleisch in Berlin für 1889 im Jahresdurchschnitt und für die Monate Ja⸗ nuar bis Oktober des laufenden Jahres.

Die Angaben über Schlachtvieh beruhen auf den amtlichen Monatsberichten der Direktion des Städtischen Central⸗Vieh⸗ hofs. Die Großhandelspreise von Fleisch sind nach den täglichen Marktberichten über den Großhandel in der Central⸗Markt⸗ halle berechnet, wogegen die Kleinhandelspreise,. sich auf tägliche Erhebungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums gründen und der vom Köni lich Preußischen Statistischen Büreau herausgegebenen Statistischen Korrespondenz“ entnommen sind. Diese Zahlen können dazu dienen, ein Bild von den zeitlichen Leaeveeeee zu geben. Hingegen ist, wie das Statistifche Amt

rvorhebt, ein Vergleich der Viehpreise und der Fleischpreise untereinander nicht anzustellen, weil bei den See dendefegffchen des Fleisches die Klassikation (I a 29 nicht derjenigen des Viehs ent⸗ spricht, die Kleinhandelspreise überhaupt nur einen großen Durchschnitt aus verschiedenen Klassen darstellen. Bei den Viehpreisen ist bier diejenige Viehklasse gewählt, welche als die für den Markt wschtiaste

anges werden muß.

Rinder. Fleischgewicht, Mittel aus den Preisen fürt im Großhandel IIa 100 kg

100 kg lIa. IIa.

Preise Rindfleisch

in Berlin. im Klein handel

Jahr III a. 1 kg

1889 im Jahres⸗ durchschnitt

Monat

95,94 110,7 93,8 72,8 114

1890 81,0 118 82,4 118 80,4 117 92,0 121 88,8 118 91,0 124 95,8 127 98,6 1³35

102,2 135

101,1 135

Januarr.. 96,25 Februar... 95,25 818.1“ 98,00 Pel ““ 105,00 Mal.. 107,50 VE16767656 108,80 IN 117,25 August . .. 120,50 September. 119,80 Oktober ... 117,00

8

SSEb

52 8,————— —x’ög

S 8⸗ Sads

8— 25

Hammelfleisch im Groß⸗ im handel Klein⸗

100 bg ℳ] handel I a. II a. 1 lg —-

Hammel. Fleischgewicht, Mittel aus den Preisen für la. 100 kg

Preise in Berli

Jahr. Monat.

1889 im Jahreg⸗ durchschnitt.

92,03 99,9 83,4 114

1890 91,00

93,00

104,0 88,0 104,6 91,4 105,0 91,4 107,0 97,2 107,8 98,0 116,0 105,6 119,0 106,2 131,6 114,8 126,2 106,0 116,0 95,3

Januar . Februar’. März. 93,00 April 1 100,50 Mat . 101,75 Juni. 108,40 I“ 113,25 August . 126,00 September 191,80 Oktober. 114,00

Kälber. Fhalscgenzict edrigste Noti⸗ rung für II a. 100 kg —-

Kalbfleisch

im Groß⸗ handel

Preise in Berlin. n

Jahr. V Monat.

1889 im Jahres⸗ durchschnitt.

Januar 94,50 hetat 1112

88,80 Nüag 65 105,50 Mat. 100 00

Juni. mult. August

September. Oktober.

Ia. IIa2. 114,8 90,3

95,19

125,2 99,0 122,6 101,2 126 120,8 95,0 125 129,6 106,0 135 123,8 94,4 134 121,2 93,6 133 115,4 91,4 133 120,6 98,4 148 123,8 105,2 150 127,7 102,2 150

1890

Schweinefleisch Lebendgew

Tara höchste No⸗ tirung für II a. 100 kg

Preise in Berlin.

im im Großhandel Kleinhandel

Jabt. Monat. 100 kg —- 1 kg

1889 im Jahres⸗

durchschnitt. 110,61

106,5

121,00 121,50 120,40 115,00 104,50 110,40 116,50 120,00 121,20 117,50

120,2 119,2 115,2 108,4 109,6 115,8 121,8 121,5 116,9

1890 Januar

ebruar . März.

April.

Mai . 8 K“ August . September. . D

8 Zur Lage der Montanindustrie wird aus Arnsberg geschrieben: Die Lage des Steinkoblen⸗Berg⸗ baues und der Roheisen⸗Industrie hat sich insofern nicht

estaltet, als die Zurückhaltung der Konsumenten wenigstens in den

konaten Juli und August im Allgemeinen angehalten bat. Daher fanden im dritten Quartal noch vereinzelte Arbeiterentlassungen statt.

Herabsetzung der Arbeitslöhne war aber Abstand genommen worden. Für das Verhältniß der Produktion in den Monaten Juli. August und September des laufenden Jahres im Vergleich zu der Produktion derselben Monate des Vorjahres geben die Zablen ühber die auf den Eisenbahnen abgefahrenen Kohlenmengen wertövolle Anhaltspunkte. Die Abfuhr betrug:

1890 1889

1 157 110 Tonnen 1 198 390 Tonnen 1 286 600 1 331 980 1 192 110 1 226 110 1 267 930 G 1 396 250 1 156 900 1 293 210

von einer

6.— 31. 1.— 15. September 1 260 950 8 1 307 060 Insgesammt 7 471 760 Tonnen Die Gesammtausfuhr des dritten Quartals 1890 gegen 1889 um 131 080 t oder 1,7 % zurück. Dieser Re. jedoch, wie die einzelnen Monatsahfuhren zeigen, nur :2t August stattgefunden, wädrend sich im Septemder die Adfude nd diejenige im Vocjahre erdod.

In der Roheisene und Walzwerkbranche werd dee 22 blickliche Flaue von dernfener Seite als eine voràbergebende zeichnet; man sieht der ncht odne Hesfnung ODr Kupfer⸗ und Messingwer erzielen dei voll ender BeA lohnende Preise.

8 Arbeiterwohnungen. 1 Die gemeinnuützige Baungesehschaft cDertmund bab uen AR *

Wohnungoönotb der Arbeiter und wentger wehl

Uinvern, wiederum e,e ans Nrgadl von wecen erbaut, welche schon sast ümemtlich derkauft Und. 8

Zur Kultivirung der Hochmoore.

Das von der Königlichen Regierung in Stade im vorigen Jahre aufgestellte Projekt der Kultivtrung und Kolonisirung des etwa 4000 ha umfassenden fiskalischen Antheils des großen Kehdinger Moores ist, nach vorläufiger Begutachtung durch die Central⸗Moor⸗ Kommission, der General⸗Kommission zu Hannover zur näheren Prü⸗ fung und weiteren Bearbeitung überwiesen worden. Bei der in diesem Sommer durch Kommissare der genannten Behörte und der Regierung in Stade veranlaßten Lokalbesichtigung ist die Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit des vorgelegten Projektes mit der 2 koß abe bestätigt worden, daß von der Anlage eines mitten durch das Moor zu führenden Kanals einstweilen abzu⸗ sehen und mit der Entwässerung, Ausweisung von Kolonaten und Einrichtung von Zufuhrwegen am Südrande des Mocres vorzugehen sei, woselbst der ecforderliche Sand in auzreichenden Mengen vor⸗ handen ist und unter Benutzung von Feldeisenbahnen verwendet werden kann. Es darf danach der Hoffnung Raum gegeben werden, daß das Projekt als solches ge ichert ist und mit der Ausführung in nicht zu ferner Zeit 22 werden wird. Es würde damit der erste Schritt zur Kultivirung der umfangreichen Hochmoore im Regierungsbezirke Stade gethan, und dies nicht blos im Interesse der Landeskultur, sondern auch insofern von Bedeutung sein, als damit die Augsicht eröffnet würde, auz den Familien der neuen Ansiedler einen Ersatz für den Verlust von Arbeitskräften zu gewinnen, welchen einzelne Theile detz Regierungsbezirks durch die Auswanderung na⸗ mentlich der männlichen Ingend zu beklagen haben.

Zur besseren Kultivirung des Moorbodens ist, wie schon früher erwähnt, von der Königlichen Regferung in Stade die Einfüh⸗ rung von Seeschlick in Aussicht genommen; für ein 1222 1 weises Vorgehen nach dieser Richtung sind staatliche Mittel zur Ber⸗ fügung gestellt worden. Die danach zu beschaffenden Schlickmengen End leeschen besch afft, nach den fünf projettirten Lagerplätzen Theils „Waßfer, Theils mit der Eisenbahn transportirt und zur Vertheilung gebracht. Den Kolonisten wurde ter Schlick kostenlotz unter ter Bedingung zur Ber⸗ fäung gestellt, daß die Verwendung nach der von der Moor⸗Ver⸗ 1t uchsstation zu Bremen gegebenen Anweisung erfolge, insbesondere, daß auf den Morgen Land mindestens 4 chm Eisenbaha⸗ wagenlavung) S hlick aufgebracht und außertem je nach der Bodenart 3 Lig 4 Ctr. Kainit und 2 bis 3 Etr. Thomasschlackenmehl zugesegt werde. Die getroffenen Maßnahmen sind vor den Betheiligten dankvar anerkannt worden; die eingegangenen Anmelbungen der Moorkolonisten auf Ueberweisung von Seeschlick haben überall erbeblich reduzirt werden müssen; die zurückgest llten Anträge sind für das nächste Jahr vor⸗ notirt worden. Im Ganzen sind rund 1000 chm Schlick, welcher zum rößten Theil in Bremerhaven gewonnen ist, zur Vertheilung gelangt.

ie Kosten für Gewinnung resp. Ankauf und Transport werden in Folge Zusammentreffens vieler ungüastiger Umstände in diesem Jabzꝛe nahezu 8 pro Kubikmeter erreichen; es steht jeroch mit Sicherbeit zu erwarten, daß durch geeignete Maßnehmen im rächsten Jahre der Preis für Beschaffung und Transport pro Krbikmeter Schlick nach

dem Lagerplatz von 5 nicht überschreiten wird.

Die Biereinfuhr in Württemberg in der Zeit von 1880 bis 1889. Aus einer von dem württembergischen statistischen Landesamt veröffentlichten Uebersicht über Bier⸗Erzeugung und Verbrauch mzas Württem erg während der 10 Jahre von 1380 kis 1889 ergiebt sich die Thatsache, daß nach einer stetigen 2 Ueberschufses der 6 x2, aus 1 nicht sehr erhebliche Bierausfuhr aus Württemberg schließen 2 in den letzten zwei Jahren ein Mehrverbrauch von Bier über eigene Produktion, und zwar 1888 von 6838, 1889 van 1 getreten ist, daß also seit dieser Zeit in Waä ein nicht unbeträchtliches Quantum von Bier 1 als Die Biereinfuhr hat sich in dem zwar um 152 % vermehrt, ist Gesammtverbrauch 5

im

noch immer keim serr

betrug im Jahre 1880 1,07 %, im Jahre 3

Verbrauchs. Unter den verschiedenen Ländern waren bei Befmmn

nannten Jahrzehnts die nachstehenden in der foalgenten Das Bapern,

der Einfahr betheiligt: zum Zalaerrmn Ausland, Baden,

und Elsaß⸗Lothringen.

siel auf Bapern. Betrachtet

sich in dem 2.

der Einf Her

der ersten Hälfte des

bar, die Reibenfolge der

gestaltete sie sich ĩ 8 Bayern, das nicht zum Zollrerem Lothringen. —₰

.¶.18

2„ gF8 F

8

endendauer niüsberium der