1890 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

77.] 1000 111,10G

Strl. Spilk. St. P6¼ 600 [105,00 B Strube, Armatur. 4. 1000 137,00 G Sndenk. Maschin. .1000 278,25 G Südd. Imm. 40 2 % 809 Tapetenfb. Nordh. .300 [130,50 bz Tarnowitz... . 300 (20,50 G do. St.⸗Pr. 6 1. 300 [70,00 b; Thüring. Nolfabr. 3 ½4 O . 1000 91,50 bz G Union Baugesells. . 600 [130,10 G Ver. Haufschl. Fbr. 1000 142,00 G Vikt.⸗S 1 500 [65,75 G Vulcan Bergwerk 1— 79 500 Weißbier (Ger.). .500 121,00 G do. (Bolle) . 200/1200 88,00 G do. (Hilseb) 1/10. 1600 79,40 b; Wilhelmj Weinb. 1/1.] 1000 106,00G Wissener Bergwk. 1/7. 600 [21,25 G Zeitzer Maschinen 1/7. 300 [240,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Divldende pr. Stck. 8

„M. Feuer v. 20 9 vu. 1000 420 440 906G 1a8. grc. G20 /1b 400 R. 120 120 [2976 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 NMcn. 120 120 [1650 G Br. Feuervf⸗G. 20 %v. 1000 176 176 3010G „G. 20 % v. 1000 -. 149 30 580 B Frl Jebensv.⸗G. 20 % v. 1000 98 181 ½1764]1450 G Cöͤln Hagelvs⸗G. 20 % 5001, 48 0)bu— en agelv G. 20 % 500R.e 40 45 [1144 G Folrnu Feuerv. 20 % v. 1000 98 400 400. 10060 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 84 45 [1395 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 84 96 [1745 B Dt fues Berlin 20 % v. 1000 200 200 [3750 B

Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114¼ Disch Trnsp.⸗V. 26½ % v. 2400, ,150 135 1910G Orsd Allg.Trsp. 10 % v. 1000 9 300 300 3600 G Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 Elberf. Fenervrs. 20 % v. 1000 ℳ2, 270 270 / my— ortulla, A. Vrs. 20 % v. 1000 37 200 200 2875 G Vrgags a Lebnsv. 20 % v. 500 3. „, ,b45 45 [1090 B Gladb, Feuerdri. 20 % v. 1000 7.r., 0 30. 1029 B Leipzig Feuervrs. 600 % v. 1000 Mℳ7 720 720 16300 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 5.17 30 30 [712 ebz B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 5 225 203 4385 bz B Magdeb. Hagelv. 33 0% v. 500 r, 75 25 557 B Magdeb. eeen 09 17 25 427 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ,45 45 975 B Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 S.% 80 605 5— Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 S⁄% 384 84 s1500 bz B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 l, 45 45 [1306 G Preuß. Lebusv.⸗G. 20 % v. 500 Thtr 37 ½ 37 ½ 720 B Hreuß.Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hh, 72 48. 1110 G Prorcdegs 10 % von 1000 fl. 43 45]⁄ y— ven. Nst n1gpachhae 6— Rbhein.⸗Wstf. Rckv. 100 %0 v. 400 . 18 18 400 B Sächs. Rückv.⸗Gef. 50 % v. 500 1 75 75 760 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 3. )95 100 [1945 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 240 240 dransaklant. Güt. 20 % v 1500.ℳ 120 120 1600b; G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 1, ,w60 22 473 B Viectoria, Berlin 20 % v. 1000 h 156 159 3300 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .. 75]90 1740 B

Fonds⸗ uud Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Dezember. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; Auch die aus dem gestrigen Privatverkehr in Frank⸗ furt und Hamburg, sowie heute aus Wien vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig.

ler entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurück⸗ altung der Spekulation im Allgemeinen ruhig und, ohne daß das Angebot dringend hervortrat, blieb die Tendenz eine schwache und die Course gaben unter Schwankungen theilweise noch etwas nach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen und fremde festen Zins tragende Papiere, auch ausländische Staatsfonds und Renten konnten ihren Werthstand ziemlich gut behaupten: Russische Noten schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 5 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas niedriger und schwankender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden waren abgeschwächt; Dux ⸗Bodenbach, Galizier, Warschau⸗Wien, Schweizerische Bahnen matter; andere ausländische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien blieben ruhig bei wenig veränderten Coursen; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn fester und lebhafter.

Bantakrien lagen schwach; die spekulativen Haupt⸗ devisen und namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank unter Schwankungen nachgebend aber verhältnißmäßig

Industriepapiere wenig verändert und ruhig, Montanwerthe zumeist abgeschwächt.

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreich. Kreditaktien 167,12, Franzosen 107,37, Lombard. 59,25. Türk. Tabackaktien 163,75, Bochumer Guß 153,37, Dortmunder St. Pr. 80,50, Gelsenkirchen 172,00, Harpener Hütte 184,00, Hibernia 175,25,

Laurahütte 134,37, Berl. Handelsgesellsch. 155,50,

Darmstädter Bank 153,00. Deutsche Bank 154,25, Diskonto⸗Kommandit 207,25. Dresdner Bank 153,00, Internationale 105,75 National⸗Bank 126,25, Dy⸗ zawite Trust 155,75, Russ. Bk. 78,37, Lübeck⸗Büch. 184 50, Mainzer 114 87, Marienb. 53,62, Mecklenb. —,—, Ostpr. 81,87. Duxer 228,25, Elbethal 97,70, Galizier 89,60, Mittelmeer 109,37, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 160,25, Rumänier —,—, Italiener 92,62, Oest. Goldrente 95 00, do. do. 1860 er Loose 123,70, Russen 1880 er 97,10, do. 1889er 97,60, 4 % Ungar. Goldrente 90,25, Egvpter 97,10, Russ. Noten 236 25, Russ. Orient II. 78,10, do. do. III. 79,70

Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.) Fester. 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 97,00. 4 % ungar. Goldr. 90,50, Kons. Türken 18,35, Türk. Loose 79.,00, Brsl. Diskontobank 105,50, Brsl. Wechslr. 104,00, Schles. Bankverein 122,50, Kreditakt. 168.25, Donnersmarchh. 83,75, Oberschles. Eis. 90,75, Ovrp. Cement 108,00, Kramsta 130,75, Laurahütte 136,00, Verein. Oelf. 96,25, Oest. Bankn. 177,00, Russ. Bankn. 236,60, Schles. Zinkaktien 201,00, Oberschles. Portland⸗Cement 123,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetr eb 123,50, Flöther Maschinenbau 117,50.

Fraukfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.)

(Schlut⸗Course.) Schwach, still. Ld. Wechsel 20,32, Paris. do. 80,45, Wien. do. 176,60, Reichsanl. 105,25, Oe. Silberr. 78,80, do. Papierr. 78,60, do. 5 % Papierr. 90,40, do. 4 % Goldr. 95,00, 1860 Loose 124,20, 4 % ungar. Goldrente 90 40, Italiener 92,90. 1880r Russen 97,10. I1. Orientanl. 78,20, III. Orientanl. 80,40, 5 % Spanier 74 70. Unif. Egyppter 97,00, 3 ½ % Egypter —,—, Konvertirte Türken 18.20 4 % türk. Anleihe 81,60. 3 %. port. Anleihe 57.10 5 % serb. Rente 88,00, Serb. Tabackr. 88,00, 5 % amort. Rum. 99,00, 6 % kons. Mexik. Böhm. Westhahn 293 ¼, Böhm. Nordbahn 18 Central Pacise 109 70, Franzosen 213 ½ Galtz. 179 Gotthb. 162,30, Hess. Ludwb. 115,00, Lomb. 118 ¾, vübeck⸗Büchen 163,00, Nordwestbahn 193. Kredii⸗ aktien 267 ½, Darmstädter Bank 153,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 108,20. Reichsbank 143,00, Diskonto⸗Komm. 208,30, Dresdner Bank 153.20,. Privatdisk. 5 ¾ %.

Frankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Matt. Oesterreichische Kreditakrien 266 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 207,40, Darmst. Bank 153,20, Franzosen 212 ⅜, Lombarden 11 2 ¾, Galiz. —, Dux⸗Bodenbacher 461 ¼, Gotthb. 160, 70, Schwz. Nordostb. 137,80, Hess. Ludwigsb. 115 00, Oest. Silberrente —,—, 4 % ung. Goldr. 90,10, 5 % Italiener 92,70, Türk. Zollobligationen 91,00, 1 % konv. Türken —,—, 4 % Egypter —, Laurahütte 135,00, Gelsenkirchen 172,00, Dresdener Bank 153,00.

veisaig⸗ 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 98 25, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 193,00, Buschth. Eis. Litt. B. 2038,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 122,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,50, Leipziger Bank⸗Aktien 128,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 231,00, Sächsische Bank⸗Aktien 114,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 162,00, „Kette“ Deutsche Eibs if⸗. 73,75, Zuckerfabr. Glauztg⸗A. 107,00, Zuckerraf. Halle⸗Akt. 155 50, Thür. Gas⸗Gesellschafts.Aktien 159,50, Zeitzer Parafßn⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 106,00. Oesterr. Banknoten 176 80, Mansfelder Kuxe 780.

Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Hesterr. Kreditaktien 267,20, Franzosen 533,90, Lombarden 295,00, Russ. Noten 237,20, Ostpreußen 81,60, Lübeck⸗Büchener 164,50, Diskonto⸗ Komm. 208,50, Laurahütte 134,60, Dynamit Trust 149. Still.

Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Befestigt. Fernt cht 4 % Consols 105,10, Silberrente 78,70

est. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90,50, 1860 Loose 124,50, Italiener 93,00, Kreditaktien 267,75, Franzosen 534,50, Lombarden 296,00, 1880 Russen 95,50, 1883 do. 105,25, II. DOrientanl. 75,50, III. Orientanleihe 77,70, Deutsche Bank 155,50 Diskonto Kommandit 208,70, Berliner Handelsges. Dresdener Bankk —,—, Nationalbank für Deutschland 127,00, Hamburger Kommerz⸗ hank 126,70, Norddeutsche Bank 163,20, Lübeck⸗ Büchen 164,00, Marienburg⸗Mlawka 53,20, Ostpreußische Suͤdbahn 81,25, Laurahütte 135,00. Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 120,90, A.“C. GuanoeT6. 150,50, Hamburger Packetf. Akt. 134,50 Den.⸗Xrust.⸗A. 149 25 Privatdiskont 5 ¼ %.

Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 89,30, do. 50 % do. 102,00, do. Silberr. 99,35, 4 % Goldrente 107,70, do. Ung. Goldrente 102,60, 5 % Papierrente 99,80, 1860 er Loos⸗ 136,75, Anglo⸗Austr. 162,90, Länderbank 218,20 Kreditaktien 304,25, Unionbank 240,25, Ungar. Kredit 358,25, Wiener Bankv. 117,50, Böhm. Westhahn —,—, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 467,00, Elbethalbahn 223,00, Nordb. 2765,00, Franz. 243,25, Galiz. 203,25, Lemb.⸗ Czern. 228,00, Lombarden 135,00, Nordwestbahn 218,00, Pardubitzer 173,00, Alp. Mont. Akt. 88,80, Tabackaktien 135,60, Amsterdam 95,25, Deutsche Plätze 56,55, Londoner Wechsel 115,20, Pariser Wechsel 45,57 ½, Napoleons 9,12, Marknoten 56,57 ⅛, Russ. Bankn. 1,33 ¾, Silbercoupons 100,00.

London, 6. Dezember. (W. T. B.) Matt, im Allgemeinen stetig. Engl. 2 ¼ % Gonsols 96, Preuß. 4 % Consols 105 ½, Italtenische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ½, Konv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 90 ⅛, 4 Span. 74 ⅞, 3 ½ % Egypt. 92 ¼, 4 % unif. Egypt. 95 ⅝, 3 % gar. 99 ¼, 4 ½ % egypt. Tributanl. 96 ¾ 6 % kons. Mexikaner 92 ¾, Ottomanb. 14 ½, Suez⸗ aktien 95 ½, Canada Pac. 74 ¾, De Beers Aktien neue 17 ¼, Rio Tinto 24 ⅝, Platzdisk. 3 ¾. Silber 48, 4 ½ % Rupees 82.

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 96,30, 3 % Rente 95,67 ½, % Anl. 104,60, Jtal. 5 % Rente 94,70, Oest. Goldr. 95 ¾, 4 % ung. Goldrente —,—, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,45, 4 % unif. Egvpt. 486,87, 4 % spanische außere Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 18,65, Türlische Loose 77,70, 4 % priv. Türken Obl. 411,25, Franzosen 555,00, Lombarden 311,25, dombard. Prioritäten 339,00, Banque ottomane 615,00, Banquede Paris 850,00, Banque d’'Escompte 572,50, Eredit soncier 1305,00, do. mobilier 422,50. Meridional⸗Aktien 692,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 35,00, Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 628,10, Sucztanal⸗Aktien 2418,00, Gaz Parisien 1456,00, Credit Lyonnais 807,00, Gaz pour le Fr. et 1'Etrang. 550,00, Transatlantique 625,00, B. de 568 4390,00, Ville de Paris de 1871 412,00,

abaes Ottom. 334,00, 2¼¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf London 25,27, Cheques auf London 25,29, Wechsel Wien k. 217,00, do. Amsterdam k. 206,81, do. Madrid k. 490,00, Comptoir d'Escompte 627,50. III. Orient⸗Anleihe 80,56.

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,68, Italiener 94,62, 4 % ungar. Goldrente 92, Türken 18,67, Türkenloose —,—, Spanier 75,84, Egypter 485,62, Ottomanbank 615,00, Rio Tinto 628,75, Taback⸗ aktien 331,37. Fest.

St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,25, Russ. II. Drient⸗ anleihe 106 ¾, do. III. Orientanleihe 108 ¼, do Bank für auswärtigen Handel 280, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 616, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 517, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 138 ½, Große Russische Eisenbahnen 214, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 114. 5

Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ¼

1.

Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121 ⁄, do. I. Orientanleihe 73 ½, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ¼, 3 ½ % holländische Anleihe 100, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 134 ½, Marknoten 59,40, Rusfs. Zoll⸗Coupons 192 ½.

NRew ⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluz⸗Gvurse.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,79, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Nage) b,23 ⁄¼, Wechsel auf Berlin (60 Naue) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 121 ¼, Canadian Heegge Aktien 67, Centr. Pac. ob. 29, Chicago u. North⸗Western do. 98, Chicago Milwaukee n. St Paul do. 46 ½, Illinois Central do. 93, Lake Shore Michig. South do. 103 ¾, Loutsville u. Nashville do. 68 ⅛, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 17 ½, R.⸗D. Lake Erie West., 2.d Mort Bonds 95, N.⸗YP. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 96 ⅛⅜, Northern Pacific Pref. do. 57 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 51 ½, Philadelphia u. Reading do. 29, Atchison Topeka u. Santa Féôêé do. 27 ½, Union Pacific do. 40 ¾, Wabash, St. Louis Pae. Pref. do. 15 ¾, Silber Bullion 103 .

Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherbeiten ebenfalls 5 %.

Rio de Janeciro, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 221/16.

Berlin, 6. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

111414141414215242 bö- 20 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 w— Speisebohnen, weiße. 140 116161616161616 W“ 7 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . . Henggeseats 1 kg. nZ1“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 1 ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1u“ Krebse 60 Stück.

Verlin, 8. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher ein⸗ setzend, schließen niedriger. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loco 186 196 nach Qualität. Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Monat 193,5 192,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 194,5 —,75 193,75 bez., per Mai⸗Juni 195 194,5 bez., per Juni⸗Juli —. „Roggen per 1000 kg. Loco matter. Termine schließen 18g Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 183,5 Loco 178 185 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 181 ℳ, inländ. klammer 179—180, guter 181,5 182,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 183,75 184 182 —,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 174,75 173 —, 25 bez., per Mai⸗Juni —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 136 200 nach Qual. Futtergerste 137 150

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine be⸗ hauptet. Gek. 200 t. Kündigungspreis 144,5 Loco 140 156 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 143 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 142 145, feiner 148 154 ab Bahn bez., per diesen Monat 144,75 —,5b bez., per Dezember⸗ Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 143 142,75 bez., per Mai⸗Juni 143,5 —, 25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 139 147 nach Qualität, per diesen Monat 138,5 bez., ver Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 1891 132,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 140 146 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen niedriger. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 25,50 25,40 bez., per Dezember⸗Januar 25,20 —, 10 bez., per Januar⸗Februar 1891 25 24,90 bez., per Februar⸗März —, per April Mai 24,30 —, 20 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Fester. Ee⸗ kündigt Etr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,5 59 58,7 bez, per April⸗Mai 57,5 —, 1—,3 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 65,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

er diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs fest, schließt weichend. Gek. 50000 l. Kündigungs⸗ preis 46,5 Loco mit Faß —, per diesen Monat, Dezember⸗Januar und Januar⸗Februar 1891 46,7 45,5 —,6 bez., per April⸗Mai 47,3 —, 4—- 45,9 46,1 bez., ver Mai⸗Juni 47,3 —, 4— 46,6 bez. per Juni⸗ Juli 47,8 46,8 bez, per Juli⸗August 48,4— 277,3 bez., per Aug.⸗September 48,8 47,7—,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. b

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,5 25, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 26 5 25,5 bez., Nr. 0 1,50

20 10 20 10 20

60 40 60 80

40

50 80 60 40 40

20 20

70 20 60

——Vqqeeeehee

80 10—8—wodeneneöen—

öher als Nr. 0 u. 1 nagcg kg br. inkl. Sack.

handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3,40 3,65 -c pro Schock, aussortirte, kleine Waare ie nach Qual’tät 2,30 2,40 per Schock, Kalkeier je nach Qualiteͤt von 3,15 3,25 per Schock. Tendenz: matt.

Berichtigung. Am 6.: Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per Januar⸗Februar 1891 24,90 bez, pr. April⸗Mai 24,25 —, 35 bez., per Juni⸗Juli 23,80bez.

Stettin, 6. Dezember. (W. C. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 182 —187, do. per Dezember 188,00, do. pr. April⸗Mai 191,50. Roggen höher, loco 170 175, do. pr Dezember 178,00, do. pr. April⸗Mat 168,50. Pomm. Hafer loco 130—136. Rüböl still, pr. Dezember 57,50, pr. April⸗Mai 57 50. Spiritus höher, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 64,40, mit 70 eeere. 45,00, pr. Dezember mit 70 Konsumsteuer 44.70, pr. April- Mai mit 70 Konsumsteuer 46,00, Petroleum loco 11,35 8 Sesr. öö T. B.) Spiritus oco ohne Fa er) 62,00, do. lo Faß den) 4260 bbes 1““

agdeburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Zu . bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 17,15 . exkl., 88 % Rendement 16,35 Nachprodukte exkl. 75 % Rendem 14,20. Fest. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f, a. B. Hamburg pr. Dezember 12,50 bez., 12,52 ½ Br., pr. Januar 12,67 ½ bez, 12,70 Br., pr. Januar⸗März —,— pr. Februar 12,80 Gd., 12,87 ½ Br. Ruhig.

Köln, 6. Dezember. (W. T. B.) Gelreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. Dezember —,—, pr. März 19,70, pr. Mai 19,95. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,25 pr. Dezember —,—, pr. März 17,40, pr. Mai 17,40. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder 17,00, Rüböl loco 63,00, pr. Mai 59,10.

Mannheim, 6. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,25, pr. Mai 20,60, Roggen pr. März 17,80, pr. Mai 17,45. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,60. Mais pr. März 13,15, pr. Mai 13,40.

Bremen, 6 Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Stetig. Standard white loco 6.25 Br.

Hamburg, 6 Dezember. 5 B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 184 196, Roggen loeg fest, mecklenburg, loes neuer 180 190, russischer ioco fest, 130 136. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 60,00. Sptritus fest, pr. Dezember 36 Br., pr. Dezember⸗Januar 36 Br., pr. April⸗Mai 35 ½ Br, pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack Petroleum white loco 6,25 Br., pr. Dezember

2172

Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Dezember 83 ½, pr März 77 ¼, pr. Mai 75 ½, pr. September 72 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 838 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 12,47 ½ pr. März 12,97 ½, pr. Mai 13,22 ½, pr. August 13,50. Still.

Wien, 6 Dezember (W. TX. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,32 Gd., 8,37 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,53 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd., 6,62 Br., Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,32 Gd., 7,.37 Br.

Pest, 6. Dezember. (W. T. B.) Produtten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 8,03 Gd., 8,05 Br., Hafer pr. Frühjahr 7,17 Gd., 7,19 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,23 Gd., 6,25 Br. Kohlraps pr. August⸗September 1891 13,35 à 13,45.

London, 6 Dezember. (W. T. B.) 96 % Javpa⸗ zucker loco 14 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ½ schwach, träge.

Liverpool, 6 Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen, Dezember 5 % Käufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 5 ½ do., Januar⸗Februar 511⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 57⁄13 do, März⸗April 517⁄134 do., April⸗Mai 519 ⁄⅛34 do., Mai⸗Juni 5112 do., Juni⸗Juli 5 ¾ do., Juli⸗August 51 ⁄2 do., August⸗September 5 2⁄84 d. do.

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. De⸗ zember 26.80, pr. Januar 26,30, pr. Januar⸗ April 26,30, pr. März⸗Juni 26,50. Roggen träge, pr. Dezember 17,10, pr. März⸗Juni 17,60. Mebl ruhig, pr. Dezember 58,20, pr. Januar 58,20, pr. Januar⸗April 58,40, pr. März⸗ Juni 58,60. Rübde ruhig, pr. Dezember 63,75, pr. Januar 64,25, pr. Januar⸗April 65 00, pr. März⸗Juni 65,50. Spiritus ruhig, pr. Dezember 36,75, pr. Januar 37,25, pr. Januar⸗April 38,25, pr. Mai⸗August 39,75.

Paris, 6 Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 33,50 à33,75 Weiß. Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Dezember 36,00, pr. Januar 36,25, pr. Januar⸗April 36,62 ½, pr. März⸗Juni 37,25.

Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Marz 223, pr. Mai —. Roggen pr. Maͤrz 159à160à 1614162, pr. Mai 157à 158à 159.

Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 58. Bancazinn 56.

Antwerpen, 6 Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen behauptet. Roggen unbelebt. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Autwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 Br., pr. Dezember 15 2 16 ½ Br., pr. Januar⸗März 16 ¼ Br.

uhig.

New⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 97⁄⁄6, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,00, do.

ipe line Certificates pr. Januar 64 ⅛. Zieml. fest.

chmalz loco 6,00, do. Rohe und Brotherz 6,45. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⅝. Maig (New) pr. Jan. 62 ¼. Rother Winterweizen loco 104 ⅛. Kaffee (Fan Rio) 19 ½. Mehl 3 D 70 C.

7

104 ½ Kaffee Rio Nr. 7. lom ordinary pr. Januar 16,30, pr. März 15,37.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗

Getreidefracht 2 Kupfer pr. Jan. nom. Weizen pr. Dezbr. 102 ⅛, pr. Januar 103 , pr. Mai

Neichs⸗Anzeiger

Dag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32 ¼

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

8 H4“

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, de

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Rohne, Commandeur des Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landgerichts⸗Rath Wolff zu Mülhausen i. E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten a. D. Müller zu Marburg, bisher Commandeur des Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 9, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem evangelischen Divisionspfarrer der 9. Division Abel zu Glogau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant Glatzel von der 2. Ingenieur⸗ Inspektion den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Reinhardt zu Düsseldorf den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von ö. sowie dem Hofmeister Hotopp auf der Domäne Schlanstedt im Kreise Oschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Reichskanzler, General der Infanterie von Caprivi die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen

Majestät ihm verliehenen Haus⸗Ordens der Rautenkrone zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich

sächsischen Albrechts⸗Ordens: ddem Regierungs⸗Präsidenten Prinzen Handjery zu Liegnitz; des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Kühn, Dirkktor des Landwirthschaftlichen Instituts an der Universität Halle; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher, Hauptmann von der Fuß⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Torgau Golde zu Langenreichenbach, Kreis Torgau;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Kriegs⸗ Dekoration desselben Ordens: dem Offizier in der Ost-⸗Afrikanischen Schutztruppe Lieutenant a. D. von Behr, z. Z. in Bandelin, Kreis Greifswald;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Direktor der Allgemeinen GElektrizitäts⸗Gesellschaft, früheren Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Richard Kolle zu Berlin;

des Sterns der Komthure des Großherzoglich

sfächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Ober⸗Landstallmeister mit dem Range der Räthe

erster Klasse Grafen von Lehndorff zu Berlin; des Komthurkreuzes desselben Ordens: 1 dem Landstallmeister von Frankenberg und Proschlitz zu Trakehnen; des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkel⸗ berg, Daektor der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppels⸗ dorf bei Bonn;

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich

8— sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Negierungs⸗Präsidenten von Brauchitsch zu Erfurt;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben

Ordens: dem Major a. D. Model zu Görlitz.. des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Lieutenant a. D. Brunkow zu Berlin; der goldenen Verdienst⸗Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären:

dem Haushofmeister Gasper und

den Kammerdienern Reidt und Lintelmann, sämmt⸗ lich in Fürstlich hohenzollernschen Hofdiensten zu Sigmaringen;

der silbernen Verdienst⸗Medaille desselben Ordens:

dem Leibkutscher Hepler, gleichfalls in Fürstlich hohen⸗ zollernschen Diensten zu v boh des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: dem Königlich portugiesischen General⸗Konsul Dr. jur. Königswarter zu Hannover; des Fürstlich reußischen jüngerer Linie 1 Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major a. D. Model zu Göllitz; derselben Dekoration dritter Klasse: dem Ersten Bürgermeister Kraatz zu Naumburg a. S.;

derselben Dekoration vierter Klasse:

dem Kaufmann und Stadtverordneten Hoyoll eben⸗ daselbst; 1 ferner: 8 . 8 des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien, Wirklichen Geheimen Rath von Seydewitz zu Breslau; des Komthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Polizei⸗Präsidenten Dr. Bienko zu Breslau;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kurdirektor Heyl zu Wiesbaden und dem Direktor der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, früheren Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Richard Kolle zu Berlin; des Großherrlichtürkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: dem Direktor des Bergwerks von Gumisch Hane in ilajet Trapezunt Paul Krause, gebürtig aus Hamburg; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Kaufmann (Pferdehändler) Adolf Behrend zu Bahnhof Neustadt a. d. Dosse; des Kaiserlich japanischen Ordens des Spiegels dritter Klasse: dem Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten, Ge⸗ heimen Rechnungs⸗Rath Kleinschmidt zu Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: dem Amtsvorsteher Boddin zu Rixdorf, Kreis Teltow; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Baunschulen⸗Besitzer John Booth zu Berlin;

des Ritterkreuzes des Königlich dänischen

Danebrog⸗Ordens:

dem Rektor der Thierärztlichen Hochschule zu Berlin, Veterinär⸗Assessor und Mitgliede der technischen Deputation für das Veterinärwesen, Professor Dr. Schütz; sowie der am Bande zu tragenden Königlich dänischen

1 Hof⸗Medaille:

dem Polizei⸗Wachtmeister Kühl und

den Schutzleuten Prange und Weber,

sämmtlich zu Berlin.

Bekanntmachung.

8 Da die Lungenseuche unter dem Rindvieh in der belgischen Provinz Lüttich in erheblichem Maße herrscht, ordne ich in Abänderung meiner Verordnung vom 16. Oktober 1883 (Amts⸗ blatt Stück 45) und meiner Bekanntmachung vom 20. Juli 1885 (Amtsblatt Stück 33) auf Grund des §. 7 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 und des §. 3 des preußischen Gesetzes vom 12. März 1881 zufolge Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hiermit Folgendes an: -Die Einfuhr von Rindvieh einschließlich der Kälber aus dem Königreich Belgien wird bis auf Weiteres ganz verboten.“ b 8 8 . Demgemäß werde ich auch die Erlaubniß zur Einfuhr von Rindvieh zu Zuchtzwecken aus Belgien bis auf Weiteres nicht ertheilen. Aachen, den 6. Dezember 1890. b Der Regierungs⸗Präsident. 8 In Vertretunt: von Bremer.

8 42.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Großherzoglich hessischen Ober⸗Konsistorial⸗

evangelisch⸗theologischen Fakultät derselben Universität zu ernennen.

Medizinal⸗Angelegenheiten..8

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Stadt⸗ Und. Land⸗ kreises Erfurt Dr. Heydloff zu Erfurt ist zum Kreis⸗ Physikus dieses Kreises ernannt worden. e.

Sophienschule zu Berlin Dr. Rudolf Schmidt zum Ober⸗

Denutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Dezember.

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten waren gestern im Neuen Palais zur Mittags⸗ tafel geladen Se. Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt und Ihre Königlichen Heeha der Prinz und die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗ s

des Prinzen Christian, Ihrer Hoheit der Prinzessin Louise Auguste.

an die Vorträge des kommandirenden Admirals, des Staats⸗ sekretärs des Reichs⸗Marineamts, des Chefs des Marine⸗ kabinets und des Chefs des Militärkabinets. Um 12 ¾¾ Uhr nahmen Se. Majestät militärische Meldungen und die Ab⸗

türkischen Offiziere sowie diejenige des in türkischen Kriegsdiensten stehenden preußischen Oberst⸗Lieutenants von Hobe entgegen.

An die Veröffentlichung der Kaiserlichen Verordnung über die Inkraftsetzung des Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsgesetzes ist in der Presse eine Er⸗ örterung darüber geknüpft worden, wie sich die im Gese vorgesehene Rechnung nach Beitragswochen im Hinblick darauf gestalten werde, daß die Versicherung nicht mit dem Anfang einer Kalenderwoche, sondern am 1. Januar 1891, einem Donnerstage, beginnt. Es wird befürwortet, man möge bestimmen, daß die erste Beitrags⸗ woche vom Donnerstag, den 1. Januar 1891 bis zum 4. Ja⸗ nuar 1891 zu rechnen sei; ebenso werde es sich empfe festzusetzen, daß auch späterhin in jedem Einzelfalle die sicherungspflicht mit dem Anfange derjenigen Woche beginne, in deren Verlauf der Versicherte das versicher fähi machende Alter von 16 Jahren erreicht.

Einer besonderen Bestimmung dieser Art bedarf es indessen nicht, denn das Gesetz kennt eine Beitragserhebung nur nach vollen Wochenbeträgen, und zwar nach Kalenderwochen. Die Beiträge sind für jede Kalenderwoche zu entrichten, in welcher der Versicherte, sei es auch nur vom Donne oder einem noch späteren Wochentage an, in einem die sicherungspflicht begründenden Arbeits⸗ oder Dienst⸗ verhältniß gestanden hat (Beitragswoche) Wenn also die gesetzliche Invaliditäts⸗ und Altersversicherung am

Donnerstag, den 1. Januar 1891 ihren —8ö haben und damit die Gesammtheit der Verf t in ein Verhältniß der bezeichneten Art eingetreten sein wird, so wird die erste Beitragswoche nicht etwa einen Zeitraum von sieben Tagen dis zum Mittwoch, den 7. Januar 1891 um⸗ fassen, sondern ihr Ende mit dem Schluß derjenigen Kalender⸗ woche sinden, in deren Verlauf die Versicherungspsticht de⸗ gonnen hat. Ebenso wird in jedem falle, wenn ein Versicherter nach Zurücklegung des 16. Lebens⸗ jahres versicherungsfähig geworden ist, ohne auf den Wochentag, an welchem dieser Lebensabschnitt d. 28 erste Beitragswoche diejenige Kalenderwoche

deren Verlauf das 17. Ledensjahr begonnen wird.

den bisherigen außerordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Berlin Dr. Reinhold Koser zum ordentlichen in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn, un

Rath Dr. Karl Sell zum ordentlichen Professor in der

4

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der

lehrer an der Charlottenschule zu Berlin ist genehmigt worden.

olstein mit beiden Prinzessinnen⸗

Töchtern. Nach dem Essen proklamirten Se. Majestät die Verlobung des Prinzen Aribert mit der jüngsten Tochter

Heute Vormittag hörten Se. Majestät von 10 ½2 Uhr

meldungen der à la suite der Armee gestellten dreizehn

Sbenͤ́eke b9e