“
811 Auf Braunschweigischen Landes⸗El Osterlinde, Hobenassel
Inr tersen, Lichtenberg⸗ nisse aufgeführten entschädigungen
Anlage der Burgdorf, Grundstückstheile von den
ebot. enbahn sind auf den und Heerte ferner die in dem gachste
“
bezeichneten Eigenthümern und für die im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten.
Auf Antrag der Pirektion der Braunschweigischen Landes⸗Eisenbahn⸗Gesenschoaft
Auszahlung 1 Herzoglichemm Amtsgerichte Salder angesetzt,
mteianeten Grundstucken zu haben vermeinen,
es hierdurch vorgeladen söten Calder, den 3. Dezember 1890.
und ⸗esd
der Entschädigungskapitale auf den 2. werden zur Anmeldung ibrer
Jannar 1891, alle diejenigen.
Herzogliches Amtsgerlcht. Kunze
Mor nn
Feldmarken Salder, Bruchmach⸗ benden Verzeich⸗ angegebenen Geld⸗
wird Prwi zr
10
welche Nestevhn Afprüche bei Giesgfe deres Aows
wüihr, v
vvF
vewN
Cigenthüͤmers
Nr. des
Planes
Größe der Trennstücke
n; b dm. ℳ
Entschädi⸗ gungs⸗ kapital
₰
Zinsen zu 4⁰ 0 seit
———
A. Feldmark Salder. Feldmarkeinteressentschaft. 8ö
Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe
Kammergut (Herzogliche Domäͤne Saldec). . Enners. August, Kothsaß, Nr. ass. 42
n. Feldmark Bruchmachtersen. Feldmarksinteressentschaft. . 8
1 Dieselbe
8
Dieselbe 0. Feldmark Feldmarksinteressentschaft. . D. Feldmark Burgdorf. Feldmarksinteressentschaft . . . . . . Mieselbe “ 0b. Feldmark Osterlinde. Feldmarksinteressentschaft 1 . Feldmark Hohenassel. Feldmarksinteressentschaft. Dieselbe 8 Mieselbe A48 3Z G. Feldmark Heerte. Feldmarksinteressentscha Dieselbe Dieselbe Dieselbe Dieselbe
Lichtenberg.
Dieselbe Dieselbe Dieselbe
Dieselbe Dieselbe
Bosse, Julius, Halbspänner, und
dessen Artbur zu Thiede, Nr. ass. 18 ..
Krone, Friedrich, Kothsaß, Nr. ass. Steinmever, Heinrich, Ackergebülfe,
in Melverode.. .. Feldmarksinteressentschaft. . . .
. * „
Sohn
161] 194
294
268
219 205 196 206
922 329
328 322
[37428] Aufgebot. Auf dem Anwesen der minderi. Georg, Josef., Franz, Margaretha, ann Ludwig Müller von Weiden und der Schneiders⸗ tochter Anna Berger daselbst sind für die vermißte Magdalena Herrmann don Vobenstrauß 2 Kapitalien zu 84 Fl und 18 Fl. 30 Xr. seit 18. März 1849 und bew. 3. Sertemder 1860 im Hypothekenbuche Weiden Bd. VII. S. 4333 versichert. Nachdem die Nachsorschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Hypothekforderungen uchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich deziehenden Handlungen ge⸗ dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf des Bäckers IJohann Müller von Weiden Vertreter der pbengenannten Pfandobjekts⸗ besitzer Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haden glauben, zu deren Anmeldung inner⸗ balb Monaten, spätestens aber in dem auf Montag.
ckerskinder hann und
sechs den S. Iuni 1891, Verm. 9 Uhr, deim Kal. baper. Amtsgericht Weiden anderaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffent⸗ lich ausgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen und im Hvppotbdekenduche gelböscht würden. , am 3. Okt 1890.
Königl. daverisches Amtsgericht Weiden. 2 8) Kühn.
[37682]
Der Dr. med. Bahn und
hierselbst
des Gesetzes vom 17. Königlichen Regierung zu Seifensiedermeifter Carl
bez. den
als Besitzer der Luckau Nr. 104 fertig igungsanerkenntnisses vom 31. August 1856, eren der Werth der mit dem Besitz der Grund⸗ Brangerechtigkeit auf je esetzt ist, beantragt.
Entschäd
indalts d stücke ehemals verbundenen
Auf den beiden Entschädigungsanerkenntnissen befand sich der Vermerk der Kbniglichen Regierung, daß der Anspruch auf das Entschädigungskapital auf den Kaufmann Johann Hermann Zarp bez. auf Carl Hermann Voigt hierselbst übergangen ist Kreisgericht hierselbst
Julius
—
sowie die vom Königlichen §. . unzer dem 6. Juni 1857 ausgestellte Bezeichnung der Hypotheken, für welche die Entschädigungskapttalien
123 16 16
192 25
der 0 - 617
556 96 Pla
80
60 und A1 qu.
8
b 8 20 G
9 t 46
Nr.
Nr.
5
und
95
14
Aufgebot. „„ der haben das Aufgebot
12
„ v 9
142 330
40
80 80 78 44
1. Oktober 1885
Die Entschädigung er⸗ folgt durch Ueberwei⸗ sung von 37 qm vom Plane
Karte. 76
Die Entschaͤdigung er⸗ folgt durch Ueberwei⸗ sung von 21 qm vom Nr.
ne qom 1
Nr. 73, 4b qm vom Plane Nr. 32.
1 a nvom
Plane Mr. 65/66
64
16 20
12
48 9 60
11 4 11
52 ) 20
902
und 4 qm vom
427,
vom Plane Nr. 1a 97 qgm vom Plane
362,
Plane Nr. 752 64
—
4 a
Am
Nr. 250, 2a 70 dm vom Plane Nr. 251lab.
8 80
Hotelbesitzer Köhler je eines in Gemäßbeit Januar 1845 Seitens der Frankfurt a /O ugust Moritz Gleditsch Gastwirth Carl August Voigt hierselbst Band I. Nr. 3 bez.
verzeichneten Grundstücke
8οαʃ8
r. 17 Sgr. 6 Pf. festg
mitverhaftet waren.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, den 14. Jnuli 1891, Vor⸗ dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗
spütestens in dem auf mittags 10 Uhr, vor
anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen,
Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
Nr.
9
16110G 1. Oktober
1885 14. Mai 889
1. Oktober
1885
20 1 88 12 72 32
Plane Nr.
vom Plane
9 292
Oktober 1885
*
Plane
Am 61,
55
la
70 qm vom 428. 1. Oktober
1885
8 Im vom 249. Za vom Plane
1. Oktober 1889 1. Oktober
für den
Band II.
wtdn
ausgefertigten
widrigenfalls olgen wird.
die Kraftlos rflrung der Urkunden erf
bes In
Wiesthal Habichsthal
Frammersbach
Lohr 11
Aufge den Hypothekenbüchern der
bot.
nachgenannten Gemeinden sind folgende Hypotheken eingetragen:
Hvp.⸗Buch Zeit d. Eintrags Betrag
vemelnde Bbv. S. Tg. Monat Jahr fl.
kr.
Hfand⸗ 8 Gattung grfeg. Schuldner Gläubiger
50 16. Mai [1855
1übbb210
1855 1b1 1855 300
150
März [1838
Sept. 1824 120
330
750
Febr. 1836
304 3. Sept. 1829 150
April 4. Mai
1824 123
1825 21
Steinfeld V 333] 9.
597
Auf Antrag der Schuldner bezw. Forderungen ein Recht zu haben glauben, dem auf Donnerstag, den 30. zumelden und wird bemerkt, daß im Falle erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden. Lohr, den 4. Dezember 1890.
hiemit aufeg
Sohn, Köntgl.
[50004] Aufgebot. Auf den Antrag 1) des Gärtners Rudolf Wilke zu Horstenste n bei Marienfelde und 2) der Wittwe Marie geb. Wilke, Buckow bei Berlin, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. H. Seegall zu Berlin, wird der am 21. Juni 1835 zu Berlin geborene Tbeodor Oskar Hugo Wilke aufgefordert, lch spä⸗ testens im Ausgebotstermin am 26. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Berlin, den 3. Dezember 1890. Koönigliches Amtsgericht II., Abtbeilung 9
Leo, zu
[b0005] Aufgebot. Auf den Antrag seiner Schwestertochter, der ver⸗ ehelichten Mühlenbesitzer Julsane Jende, geb. Stein zu Schönbrunn wird hierdurch der am 20. Seyp⸗ tember 1814 zu Bullendorf, Kreis Freystadti Schles. geborene Arbeiter Franz, Carl Ferdinand Scholz, von dessen Leben und Aufenthalt im Jahre 1879 die letzte Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer III, anberaumten Aufgebotstermine schrift⸗ sich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Sagan, den 2. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
[50003]
Aufgebot behuf Der am 23. November 1820 borene Claus Hinrich Bartels, welcher angeblich im Jahre 1851 nach Brasilien ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nachdem die Erben und der Vormund die Todeserklärung beantragt haben, aufgesordert, sich spätestens bis Montag, den 16. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein im Inlande vorhandenes Vermögen nach den Bestimmungen der Verordnung vom 9. November 1798 den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.
Segeberg, den 3. Dezember 1800. 8 8 Königliches Amtsgericht. II. bö (Unterschrift.)
150008] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hans Einwaldt in Emmerich a. Rbein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petsch in Stettin, wird dessen Bruder, der Techniker Eugen Einwaldt, geboren zu Berlin, den 6. November 1855, ehelicher Sohn des Kaufmanns Earl Wilhelm Hermann Einwaldt und dessen Che⸗ frau Bertha Henriette Aline, geb. Petsch, welcher im Jahre 1875 in Lauban als Schlosserlehrling ge⸗ wohdt hat und im Jabre 1876 nach Amerika aus⸗ gewandert, seit dem Jahre 1880 aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 1. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8
Lauban, den 2. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht
8 8 § TodeSerklärung. zu Segeberg ge⸗
7] Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat behufs Todes⸗ erklärung der nachgenannten Personen und zwar
1) des am 9. Februar 1845 in Bautzen geborenen, Ende Juni 1867 nach Amerika ausgewanderten Nadlergesellen Johann Gustav Willmann, von welchem seit dem 28. Juri 1867 weder durch ihn selbst noch durch Dritte eine Nachricht vorhanden ist, — des am 17. April 1820 zu Jahmen geborenen, nachmals in Bautzen wohnhaften, Ende März 1849 nach Amerika ausgewanderten Tischlers Franz Robert Heinrich Schönfeld (auch Schönfelder ge⸗ genannt), von welchem seit dem Jahre 1868 weder durch ihn selbst noch durch Dritte eine Nachricht handen ist,
3) des am 21. Mai 1827 zu Bautzen geborenen, Ende März 1849 nach Amerika ausgewanderten Franz Heinrich Schönfeld (auch Schönfelder ge⸗ nannt), von welchem seit dem Jahre 1855 weder durch ihn selbst noch durch Dritte eine Nachricht vot⸗
v
11
Besitzer der 2
Königl. Bayer. Amtsrichter.
Revierförster Friedrich in Erlach
Strich⸗ schilling u. Eigen⸗ thumsvor⸗ behalt
do. 235
do. 628 Jos.
do 607 Büttner
Kaufschil⸗ 99 ff. Vietor Ans⸗ ling mann
3304 ValentinStei gerwald
Pl. Nr. 304 Gg. Flecken⸗
ein, Bauer
Mich. Hock, Schmied Rosine Endres,
ledig Wolf,
Zollverwalter Schwarz v.
L ohr Joh. Steiger⸗ wald, Curatel v. Habichsthal⸗ Gebrüder Aull⸗
Darlehen
Hausziele 30 4 Ehe⸗Ein⸗ 31 bringen
Hausziel⸗ 13a b.
Agatha
Brunner, Ww. Gg.Aull, Ehe⸗ Joh. Ander⸗
frau Alois Ander⸗
gelder lohr
Heraus⸗ 191 Kasp. Schaub Mich. Loschert
lohr zahlung Kaution „ 3317 Aug. Fastnacht Lorenz ’ Schwind Pfandgegenstände werden diejenigen, welche auf diese gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens an
Inli 1891, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine an⸗ der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen
Amtsgericht.
8 16 1 auf Antrag zu 1 der Frau Clementine Auguste, verw. Nadlermeister Willmann, geb. Viehweg, in Bautzen zu 2 und 3 des Kaufmanns Carl Julius Schönfelder in Muskau das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin den 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumt. Die unter Nr. 1, 2 und 3 Genannten werden aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermin Nachricht von ihrem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt erklärt werden werden. Zugleich werden die unbekannten Erben der unter Nr. 1, 2 und 3 Genannten ausgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls auf Antrag der Be⸗ theiligten die unbekannten Erben für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig achtet werden sollen. Bautzen, den 4. Dezember 1890. Das Köͤnigl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Arnold. 8
boel Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stellen⸗ besitzers Carl Titze zu Wültschkau, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 11. Januar 1890 zu Wültschkau verstorbenen Auszüglers Ernst Gott⸗ lieb Exner anfgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 14. Oktober 1891, 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 8) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Neumarkt, den 4. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
150011]. Aufgebot. b
Die Ludwig Ernst Lehning Wittwe von Büdingen ist am 20. April 1889 mit Hinterlassung eines Testamentes verstorben. In demselben hat sie zu Erben ihres Nachlasses die Kinder ihres verstorbenen Bruders Johannes Wagner — Karl Wagner und Margaretha Wagner, beide zu Büdingen — ein⸗ gesetzt. 1
Die unbekannt wo abwesenden Geschwister und Kinder verstorbener Geschwister der Wittwe Lehning werden auf Antrag der Testamentserben hiermit auf⸗ gefordert, in dem auf Freitag, 10. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine Ein⸗ wendungen gegen das Testament zu erheben, widrigen⸗ falls dessen Anerkennung unterstellt und der Nachlaß den eingesetzten Erben ausgeliefert werden würde.
Büdingen, den 2. Dezember 1890.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. J. V.: Breidenbach.
[50001] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Disse hierselbst werden die unbekannten nachfolger:
1) der am 11. Februar d. J im biesigen Clemens⸗Hospital verstorbenen Helene von Horar, früher wohnhaft, Jüdefelderstraße 70, der am 27. Februar d. J. im hiesigen Fran⸗ ziskus ⸗Hospital verstorbenen Wärterin Christine Peters, früher wohnhaft Clemens⸗ straße 20/21, der am 20. April d. J. ebendort verstorbenen Näherin Theresia Rosenkranz, früher wohn⸗
haft Bergstraße 21, ufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. September 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben sub 1—3 bezeichneten Personen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein sollen. 3
Münster, den 18. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
[50009] Amtsgericht Hamburg.
Das am 10. Oktober 1890 in Nr. 244 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers abgedruckte Aufgebot betreffend den
Justiz⸗Raths Rechts⸗
8. 2)
3)
1
vorhanden ist,
Kachlaß der Eheleute Johann Georg Botsch und
Vormittags
Catharina Philippina Maria Botsch, geb. Harten⸗
dahin berichtigt, daß die Testaments⸗ der vorgenannten Ehefrau Botsch nicht
Antragstellern angegeben — 84 A. Adolph Carl Botsch und Georg sondern richtig F. A. Schwarz, Botsch und Georg Louis Botsch
fels, wird pollstrecker wie von den Schwarz, Ernst
Louis Botsch — Peter Ernst Georg sind. . Hamburg, den 3. Dezember 1890.
Das
Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Dr. Rom berg, Gerichtssecretair.
[50062] Bekanntmachung.
Auf Ansteben von Christine Zimmer, Ehefrau von Rudolpb Rosenberger, Polizeikommissär in Grünstadt, und des letzteren selbst, hat das K. Landgericht Frankenthal, — Civilkammer — nach durchgeführtem Abwesenbeitöverfahren, durch Urtheil vom 29. Novem⸗ ber 1890, den Martin Zimmer, geboren am 10. September, 1811 zu Grünstadt, für abwesend erklärt und die Antragsteller, Eheleute Rosenberger in Grünstadt, gegen eine kontradiktorisch mit dem K. Staatsanwalte zu stellende Kaution in den Besitz des Vermögens desselben eingewiesen.
Vorstehendes wird gesetzlicher Vorschrift gemäß hiemit veröffentlicht.
Frankenthal, den 6. Dezember 1890.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Baum.
[50010] Bekanntmachung. .“
In dem am 16. Juli 1890 eröffneten wechsel⸗ seitigen Testament der Partikulier Carl Gustav und Elisabeth Senft'’schen Eheleute aus Festenberg vom 1b. Januar 1886 ist der verehelichten Tischler Valedca Posmek, geb. Christmann, damals in Mecklenburg ein Legat von 1500 ℳ ausgesetzt worden, welches in einem Codizill vom 30. Mai 1888 auf 300 ℳ bezw. 600 ℳ herabgesetzt ist. Es wird dies, da der Aufenthalt der Vermächtnißnehmerin unbe⸗ kannt ist, gemäß § 231 Theil, I. Titel 12 Allge⸗ meinen Landrechts hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Festenberg, den 4. Dezember 1890. 3
Königliches Amtsgericht.
[50064] Bekanntmachung.
Hurch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Arbeiter Otto Sasse aus Oesterwiehe, geboren 20. April 1836, Sohn der Cheleute Johann Sasse und Gertrud, geb. Hakenkamp, aus Oester⸗ wiehe, für todt erklärt. “
Rietberg, 4. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
[50066] Bekanntmachung. b
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Breslau nämlich:
a durch Urtheil vom 21. November 1890 das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau⸗ Nr. 5986, ausgefertigt am 31. März 1843 für Pauline Jaeschke über ursprünglich 6 Thaler und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen Ende Dezember 1888 einschließlich der bis dahin aufge⸗ laufenen Zinsen über 1272 ℳ 81 Pfennige lautend,
b. durch Urtheil vom 4. Dezember 1890 dastenige Nr. 248465, ausgefertigt am 2. Oktober 1880 für die Geschwister Wilhelm, Hermann, Emma, Paul und Otto Butter, ursprünglich über 1200 ℳ und
nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen Ende Dezember 1888 einschließlich der bis dahin aufge⸗ laufenen Zinsen über 125,78 ℳ lautend, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 4. Dezember 18900. Königliches Amtsgericht.
[50059] Das Kgl. Amtsgericht, München I, Abth. A, für Civil⸗Sachen, hat am 3. Dezember 1890 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen: 1) der von der bayr. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank dahier am 26. Februar 1883 ausgestellte, auf den Namen der Privatiere Fanny Gaigl dahier lautende mit Nr. 968 versehene Depositenschein, unter⸗ zeichnet von Frauenholz und Hoppe, wonach ꝛc. Gaigl Werthpapiere in offenes Depot bei genannter Bank gegeben hat, wovon nach Zurücknahme einiger Werth⸗ papiere noch solche im Nennwerthe von 85 685 ℳ dort hinterliegen, wird für kraftlos erklärt. 2) der Antragsteller, Dom⸗Benefiziat Michael Strodl, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, 4. Dezember 1890. Deer Kgl. Gerichtsschreiber: Strober.
[50067] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind:
I. die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger bezüglich folgender Forderun⸗ gen:
a. von 50 Thl. für die Gerichtsmann Manthey'’sche Pupillenmasse aus der Cession vom 2. April 1845, zufolge Verfügung vom 15. Mai 1845 in Abtheilung III Nr. 6 des dem Eigenthümer Christian Friedrich Schulz zu Alt⸗Lipke gehörigen Grundstücks Alt⸗Lipke Blatt Nr. 18a eingetragen,
b. von 60 Thl. 7 Sgr. Erbtheil für die sechs Geschwister Hoffmann,
1) Johanne Louise, 2) Johanne Charlotte, 3) Gottfried, 4) Caroline Wilhelmine, 5) Johanne Christine, 6) Ernestine, aus dem Erbrezeß vom 24. April 1838, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juni 1838 in Abtheilung III Nr. 3 des dem Ziegeleibesitzer L. Hartmann zu Vietz ge⸗ b Grundstücks Neu⸗Hopfenbruch Nr. 8 einge⸗ ragen,
c. von 9 Thl. 14 Sgr. — Rest von 641 Thl. — Vatererbe für den Johann Adolf Ferdinand Grütz⸗ mann, geboren am 23. Juli 1847 aus der Obligation vom 10. Oktober 1868, zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1868 eingetragen und für die verwitt⸗ wete Eigenthümer Glaser geborene Heinrich zu Frankfurt a/O. auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 28. April 1871 arrestirt in Abtheilung III Nr. 7 des früher der Wittwe Träger, jetzt dem Kaufmann Paul Lagenstein zu Landsberg a/W. gehörigen Grund⸗ ftucs Landsberg a/W. Stadt Blatt Nr. 11,
von
1) 47 Thl. Terminsgeld, für die Wittwe Müller,
Marie Elisabeth geborene Urban zu M. errn,
eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Fe⸗
bruar 1835,
2) 86 Thl. — je 43 Thl. — Theil von 129 Thl. — Muttererbe für die Brüder Johann Wil⸗
helm Julius und Martin Ernst Aleith, aus
dem Erbrezeß vom 16./22. Februar 1853, zu⸗ folge Verfügung vom 14. März 1853 einge⸗ tragen,
3) 164 Thl. — zu je 82 Thl. — Theil von 221 Thl. — zukünftiges Vatererbe für die vorstehend zu d2 genannten Brüder Aleith aus dem Vertrage vom 5. April 1859, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. April 1859 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 bezw. 6a b bezw. 8a b des dem Eigenthümer Friedrich Aleith zu Morrn gehörigen Grundstücks Morrn Blatt Nr. 48 a
mit ibren Ansprüchen auf die bezüglichen Forderungen ausgeschlossen, II. folgende Urkunden: a. über 603 ℳ 60 ₰ Muttererbe für die sechs Geschwister Rietz
1) Johann Ferdinand, 2) Bertha Louise, 3) Fried⸗
rich Berthold, 4) Hermann August, 5) Marie
Auguste, 6) Marie Pauline,
aus dem Erbvergleich vom 2. Dezember 1874, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1875 in Abtheilung III Nr. 1 des bisher dem Eigenthümer Johann Rietz zu Borkow gehörigen Grundstücks Borkow Blait Nr. 61, bestehend aus dem Hypothe⸗ kenbrief vom 16. Januar 1865 und einer Ausferti⸗ gung des Erbrezesses vom 2. Dezember 1874,
b. über die vorstehend zu 1 d1 näher bezeichnete Hypothekenpost von 47 Thl. Terminsgeld, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Mai 1821 und dem Hvpothekenschein und Eintragungs⸗ vermerk vom 21. Februar 1835,
für kraftlos erklärt.
Landsberg a/W., den 28. November 1890. Königliches Amtsgericht.
[50063121 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Ansbach vom 1. Dezember 1890 ist der von der Königl. Filialbank Ansbach am 21. Juni 1878 für die Hafners⸗Wittwe Katharine Endres von Leuters⸗
8 8 1 33391 hausen ausgestellte Schuldschein Nr. 47691
100 ℳ mit 3 % verzinlich für kraftlos erklärt. Ansbach, den 6. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Anzbach. Sekr. Schwarz.
über
[50070] 8 “
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 9. Februar 1850 über die auf Czenczel Nr. 2, Abtheilung III Nr. 5 für Michael und Marie geb. Pikatz⸗Zapka'schen Eheleute und Friedrich Wilkop eingetragenen 300 Thlr. oder 900 ℳ für kraftlos erklärt.
Willenberg, den 1. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. [50068] ,
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. November 1890 ist für Recht er⸗ kannt:
Die Hypothekenurkunde über 42. Thaler 24 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung und 1 Thaler 29 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem Erkenntniß vom 12. No⸗ vember 1861 auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. November 1865 für die unverehelichte Julie Lopusch zu Tilsit in Abtheilung III. Nr. 30 des dem Besitzer Christoph Potschka gehörigen Grund⸗ stücks Grünbaum Nr. 1, gebildet aus der rechts⸗ kräftigen Purifikation vom 12. November 1861, der beglaubigten Abschrift der Requisition vom 27. No⸗ vember 1865 und der Anträge vom 15. Oktober und 27. November, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerk vom 7. Dezember 1865, wird für kraftlos erklärt. 3
Heinrichswalde, den 29. November 1890.
Königliches Amtsgericht.
[50065]
Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuche von Lieberose Band II Blatt Nr. 45 in Abtheilung III für die verehelichte Zeschke, Christiane, sese Klauk, zu Lieberose eingetragenen Forderungen auten:
a. die Haupturkunde über die Post Nr. 2b von 300 Thaler Darlehn zu 5 %, giltig über 100 Thaler, gebildet aus der Obligation vom 30. Juli 1817, den nachlaßrichterlichen Attesten d. d. Krügersdorf den 6. Januar 1818 und Müllrose den 20. Februar 1822, den Cessionen vom 2 /26. Januar 1829 und 16./17. De⸗ zember 1839, dem Atteste vom 23. August 1852 über die Abzweigung von 200 Thaler, versehen mit den Ingrossationsvermerken vom 19. April 1823, 12. Februar 1829, 17. Dezember 1839, 23. August 1852, 6. Mai 1858 und 23. November 1861, nebst den Hypothekenscheinen vom 19. April 1823, 12. Fe⸗ bruar 1829 und 17. Dezember 1839, der Cession vom 3./4. Mai 1858, den Hypothekenbuchsauszügen vom 4. Mai 1858 und 22. November 1861 und der Eession vom 18./22. November 1861,
b die Haupturkunde über die Post Nr. 10 von 800 Thaler Einbringen, giltig über 450 Thaler, ge⸗ bildet aus der Verhandlung vom 29. Januar 1858, dem Atteste über die Abzweigung von 200 Thaler, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Mai 1860 und versehen mit dem Vermerke vom 26. Oktober 1860 über die Abzwei⸗ gung von 150 Thaler,
e über die Post Nr. 14 von noch 100 Thaler Forderung zu 4 %, bestehend aus der Erkenntniß⸗ ausfertigung vom 12. Juni 1861 mit dem Rechts⸗ kraftatteste, der Verhandlung und dem Dekrete vom 16. September 1861, versehen mit den Vermerken vom 24. September 1861 über die Ingrossation von 111 Thaler 6 Pfennig und vom 23. November 1861 über die Löschung von 11 Thaler 6 Pfennig und über die Umschreibung von 100 Thaler, nebst dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. September 1861 und der Verhandlung und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 22. November 1861 “
sind für kraftlos erklärt.
Lieberose, den 3. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
84 3 Hera-eraeseseac; 4ℳ 8
In der Zippel’schen Aufgebotssache von Stargard 22 7. 90. — 8 1— 1a ger zu Stargard i/ Pomm. am 2.
fer Riekn — P Dezember 1890
Die Zweighypothekenurkunde über 200 Thlr. = 600 ℳ, eingetragen bezw. umgeschrieben aus dem Kaufvertrage vom 27. Oktober 1832 nebst Nachtrag vom 18. Dezember 1832 und 14. Januar 1833 und dem Vergleich vom 28. Oktober 1832, sowie dem Cessionsvertrage vom 9. September 1838 zufolge Verfügung vom 5. März 1833 und 18. September 1838 für die verwittwete Polizei Commissarius Maaß, Johanne Philippine Elifabeth, geb. Falkenberg, hier in Abth. III Nr. l1a des dem Apothekenbesitzer Jo⸗ hannes Zippel hier gehörigen Grundstücks Band 16 Blatt Nr. 62 und 64 des Grundbuchs von Star⸗ gard i/Pomm., bestehend aus dem Cessionsvertrage vom 9. September 1838, der Vollmacht vom 7. Juni 1838, dem Kaufvertrage vom 27. Oktober 1832 nebst Nachtrag vom 18. Dezember 1832 und 14. Januar 1833, dem Vergleich vom 28. Oktober 1832, der Eintragungsnote vom 5. März 1833 nebst Hypotheken⸗ schein von demselben Tage und der Eintragungsnote vom 18. September 1838 nebst Hypothekenschein von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An⸗ tragsteller.
Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III. [49670] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1890. Referendar Werz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Gaul, als des Vertreters der Wittwe Kaufmann Robert Dalberg, Regine, geborene Würzburger in Wattenscheid, er⸗ kennt das Königliche Amtegericht zu Wattenscheid durch den Amtsrichter Heilermann für Recht:
Die Urkunden
1) Hypothekenbrief über die Post Band VI. Bl. 34 des Grundbuchs von Wattenscheid Abth. III. Nr. 6:
7000 ℳ Caution zur Sicherheit der Forde⸗ rungen der Firma M. Würzburger⸗Dalberg in Wattenscheid aus dem Geschäftsverkehr mit dem Wirth Christian Botterbusch daselbst — dem⸗ nächst 6000 ℳ Darlehn an Stelle von 6000 ℳ Caution unter Erhaltung des Restes derselben,
2) Hypothekenbrief über die Post Band III. Art. 51 daselbst Abth. III. Nr. 3:
2750 Thlr. Restkaufpreis nebst 5 Prozent Zinsen
für den Christian Botterbusch, welche Post zur
Sicherheit einer Darlehnsforderung von 6000 ℳ
nebst 6 Prozent Zinsen der Firma M. Würz⸗
burger⸗Dalberg verpfändet ist, ““ werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Heilermann.
[49662] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1890. Ludwig, als Gerichtsschreiber. In der Hedwig Grande'schen Aufgebotssache von Geppersdorf — F. 1/89 —, betreffend das Aufgebot
at das Königliche Amts⸗
A. Alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen:
1) von 29 Thlr. 13 Silbergr. 9 Pfg. auf Schim⸗ melwitz Nr. 4 der August und Louise Wolf schen Eheleute Abtheilung III Nr. 6 für die Johanna Dorothea Wolf, Rest der ursprünglich eingetragenen Post von 100 Thlr. Muttertheil der Johanna Dorothea Wolf, auf Grund der Verhandlungen vom 27. September 8 1 „ 21. November 1853;
2) von 16 Thlr. auf Glockschütz
Liebethal und Bischwitz Nr. 18 des Anton Richter,
in Abtheilung III Nr. 2, bezw. Nr. 14 für die
Barem'schen Mündel auf Grund des gerichtlichen
Schuld⸗Instruments vom 21. Dezember 1798;
3) von restlich 4 Thalern 22 Silbergr. 11 ½ Pfg.
auf Bischwitz Nr. 18 des Anton Richter Abthei⸗
lung III Nr. 5 mütterliches Erbtheil der Freigärtner
Josef Schädel'schen Kinder auf Grund der Eerb⸗
sonderung vom 21./23. Februar 1814; ₰ 4) von 250 Thalern Kaufgeld auf Trebnitz, Anget, Nr. 40 der verwittweten Schneidermeister Anna Pisarski, Abtheilung III Nr. 7 für Marie Hedmig,
Bertha Elisabeth Auguste und Franz Josef Michals⸗
2. i 8. auf Grund des Vertrages vom 27 g2 1863; 92
„5) von 20 Thalern, nebst 1 Thaler 1 Silberg Zinsrest und von 34 Thalern 15 Silbergr. a Schlottau Nr. 14 des Gottfried Noeldner, Abhtbei⸗ lung III Nr. 3, bezw. Nr. 4, für den Häugler Johann Grottke zu Schlottau, bezw. für den Haͤusler Gottlieb Nitschke zu Schlottau auf Grund gericht⸗
licher Verhandlung vom 18. na. 1831;
6) von restlich 13 Thalern 10 Silbergr. gags, auf Ramischau Nr. 9 des Gottlieb Feus s Ab⸗ theilung III Nr. 4, Antheil des Johann riedrich Münchewatsch auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. Juli 1848; 1 77) von restlich 97 Thalern 9 Silbergr. 10 Pfg. rückständige Kaufgelder auf Massel Nr. 42 bes Oskar Mirke, Abtheilung III Nr. 3 für den Angerhäusler Friedrich Kobitzke zu Massel auf Grund Kgufver⸗ trages vom 21. Juli 1873. 7
B. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los erklärt: NB 1) über 50 Thaler Darlehn auf Schlottau Nr. 14. des Gottfried Noeldner in Abtheilung III Nr. 9. eingetragen für die Wittwe Rosina Gorsegner, sowle Gottlieb und Anna Rosina Gorsegner laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 6. März 1832; 2) über 47 ℳ auf Pflaumendorf Nr. 2 und Nr. 3 des Wilhelm Strecker in Abtheilung III Nr. 29, bezw. Nr. 26, für den Müllermeister Karl Viertel zu Bentkau; 3) über 117 Thlr. 2 Silbergr. 4 Pfg. Darlehn auf Schawoine Nr. 102 der Wilhelm und Pauline Heiderschen Eheleute, Abtheilung III Nr. 1 für Pastor Mochmann aus der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1831; 4) über 100 Thaler
8 Darlebn auf Schimmelwitz Nr. 4 der August und Louise Wolfschen Eheleute, in Abtheilung III Nr. 8 für Johann Karl Wilhelm
der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Stelle 121 von Geppersdorf in Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hypothek von 100 Thalern Kaufgeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ berg i./Schl. durch den Amtsrichter Oehler für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 8. Oktober 1832 über 100 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinfen seit dem 1. Dezember 1832, ein⸗ getragen auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 121 von Geppersdorf bei Liebenthal in Abtheilung III. Nr. 4 für Benedict Ulbig da⸗ selbst und abgetreten an den Haushälter Karl Ulbig zu Breslau, die verehelichte Stellmacher Spittler Marie Johanne Katharine, geb. Ulbig, zu Geppersdorf, den August Joseph Ulbig und den Josef Ulbig, welche gebildet ist aus dem Hypothekenschein vom 8. Oktober 1832, der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 1. dess. Mts. und dem dorfgerichtlichen Kaufvertrage vom 28. August 1832, ferner aus dem Hypothekenscheine vom 16. Oktober 1848 und der Cessionsverhandlung vom 22. September 1848, wird für kraftlos erklärt. Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 5 ““ Wittwe Hedwig Grande auf⸗ erlegt. Königliches Amtsgericht. Oehler.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. November 1890. v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Posthalter Tento zu Brilon und des Landmessers Fritzsche in Eitorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Boese für Recht: die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Brilon Band 7 Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 16 eingetragenen Post wird für kraftlos erklärt. Die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der Wittwe Posthalter Ferdinand Lohmann. Therese, geb. Lob⸗ mann, zu Brilon werden mit ihren Rechten auf 8 der genannten Post ausgeschlossen, während dem Landmesser Fritzsche in Eitorf seine auf das übrige ꝑ† der genannten Post angemeldeten Rechte vorbe⸗ halten bleiben.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Boese.
[49665]
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Dezember 1880. Bornemann, Gerichtsschreibergeb. Auf den Antrag der Kreissparkasse zu Dannenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dannenderg durch den Amtsrichter Willecke für Recht: Die Schuldurkunde vom 30. April 1889 und der Hvpothekenbrief von demselben Tage über ein im Grundbache von Schutschur Band I. Blatt 5 Ab⸗ theilung III. Nr. 7 eingetragenes Darlehn von 1200 ℳ werden für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten des Aufgedotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Koönigs!
hetreffend das Aufgebot don Hopo⸗ thekenposten und Hvpotheken⸗Inftrumenden. erdennt das Koöͤntgliche Amtsgericht Trehnitz durch den
[49667]
[49664] In Sachen
Gerichts⸗Assessor Sildermann für Recht:
Rolle zu Schimmelwitz auf Grund der Urkunde vom 4. Juni 1866; 5) über 300 ℳ Restkaufgeld auf Bruschewitz Nr. 15 der Wittwe Louise Wagner in Abtheilung III Nr. 8 für die verwittwete Dorothea Wagner, geb. Ziegler zu Bruschewitz auf Grund Kaufvertrages vom 25. Mai 1876, welche demnächst zu gleichen Rechten an die verehelichte Freisteller Emilie Stallasch, geb. Wagner, den Freisteller Wilhelm Wagner und die Dorothea Hübner, sämmtlich zu Bruschemitz. ab⸗ getreten worden sind; 6) über 200 Thaler Darlehn auf Nieder Luzine Nr. 30 des Ernst Hubrich in Abtheilung III Nr. 7 für die Maria Kühn aus Perschütz, jetzt verehelichte Stellenbesitzer Böhm ju Groß⸗Weigelsdorf. Kreis Oels auf nd der Urkunde vom 15. Juli 1861 7) das Zweigdokument über 64 ℳ 75 ₰ auf Nieder⸗Obernigk Nr. 8 des Gasthofbesitzers Josenh Klein, Abtheilung III Nr. 5, Antheilspost des Feischer⸗ meisters Herrmann Junge zu Obernigk von der ur⸗ sprünglich für Maria Junge, geb. Baroke, auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Juli 1877 eingetragenen Post von 3600 ℳ C. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern antheilig zur Laft gelegt. Silbermann.
[50071] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage si alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und be⸗ züglich des Grundstücks zu 1 auch alle undekannten Realberechtigten, deren Anfprüche ber einer Zwangsver⸗ steigerung nicht von selbst auf den Ersteher übergehen. mit thren Ansvprüchen auf die Grundstücke 2. Fl. 25 Nr. 310,250 der Kat. Hem. Greven disber zum Grundbuch nicht übernommen. Fl. 14 Nr. 70 der Kat. Gem. Albersloh ein⸗ getragen im Grundbuch von Alberslod, Bd. 3 Bl. 292 für die derstorbenen Eheleute Ferd. Höckerfeld und Maria Catharina geb. Spittel⸗ hdöͤver ausgeschlossen. Münster, den 2. Dezember 1890.
Königtiches Amtsgericht. 1
b.
Lerpold Klein zu Amtsgericht zu
50068] Auf Antrag des Gast wirth Riesenburg, erkennt das Königlüche Niesendurg durch den Amtsrichter unterm 28. Novemder 1890 für Recht Die Anna Elisabeth Naschinstt oder deren Mecht nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundduch
von Riesenbung Blatt 18 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hy
18 Thalern 10 Sübergroschen 118 a nedst Zinsen ausgeschlossen. Die Ko des
verden dem Antraasteiler n Verkündet am 28. November 1890. Hannemann, Referendar, als Gerichtsschreider.
[50060]0) Im Numen des Konzgs⸗ Verkündet am 18. Novemder 18920. Conradt, Gerichtsschverber.
1 der Assat schen Aufgebotssache erlennt
8 das Koͤnigliche Amtsgericht Wißf Uü duech den Amues⸗ richter Fischer ür Necht die Wrechtigten der Hopo⸗