1890 / 301 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

in Hearne, Graksch. Robertson, Texas, V. St. A3

Vertreter: Vom 11. Juli 1890 ab.

Nr. 55 192. Cömbintrte Bohr⸗, Dreh⸗ und Fräsmaschine. H. Laißzle in Reutlingen. Vom 17. Juli 1890 ab.

Nr. 55 235. Zusammensetzbarer Gewinde⸗ *hbohrer. F. W. M. Grellmann in Gröͤditz bei Riesa, Sachsen. Vom 20. Mai 1890 ab.

50. Nr. 55 263. Getreidereinigungsmaschine

mit Gummi⸗ und Stachelwalze. L. J. Cesbron in Paris, 16 rue Drouot; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 5. Vom 26. Juni 1890 ab. 4

52. Nr. 55 221. Vorrichtung zur Ausführung

des unter Nr. 34 360 patentirten Schnuraufnäh⸗

verfahrens. R. Castoldi in Paris, 31 Boule⸗

vard Henri IV.; Vertreter: H. & W. Pataky

in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 1. Mai

889 ab

1 Nr. 55 226. Stickmaschine. L. Legraud *in Bruxelles, Belgien; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 15. Mai 1890 ab.

53. Nr. 55 213. Cigarre aus Chocolade u. dgl. A. Joseph in Hamburg, Gerhofstr. 9. Vom 13. Mai 1890 ab.

54. Nr. 55 199. Verfahren zum Rippen von Seidenpapvier. Fräulein H. Eberhard in Berlin SW., Yorkstr. 70. Vom 11. Mai 1890 ab.

55. Nr. 55 200. Elektrische Signalglocke zur

Herstelluug gleich starker Pappen. S. Soyka in Reichenberg, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 8. Juni 1890 ab.

61. Nr. 55 219. Vorrichtung für Arbeiten und Beobachtungen unter Wasser. A. de Waele in Gent; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 20. Juli 1880 ab.

63. Nr. 55 180. Fahrrad mit Fuß⸗ und Hand⸗ betrieb. F. W. Zimer in London, 321 High Holborn, W. C., England; Vert-eter: H. & W.

Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 16. Februar 1890 ab.

Nr. 55 212. Handgriff für Fahrräder. W. Blakely in Bournemouth, Dene House, Grfsch. Hants, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. April 1890 ab.

Nr. 55 268. Vorrichtung zum Erleichtern des Lenkens von Fahrrädern. J. L. F. Schulze in Seyda, Bezirk Halle a. S. Vom 23. Juli 1890 ab.

Nr. 55 269. Durch ein Excenter beeinflußte Lenkvorrichtung für Fahrräder. J. J. Larroque

in Bordeaux, 2 Cours du XXX Juillet; Ver⸗

treter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9.

Vom 27. Juli 1890 ab.

64. Nr. 55 243. Elastischer Flaschenverschluß. H. Rottsieper in Berlin W., Culmstr. 18. Vom 31. Mai 1890 ab.

66. Nr. 55 262. Fleischblock. J. Boßhardt in München, Kohlstr. 36. Vom 24. Juni 1890 ab.

70. Nr. 55 201. Bleistifthalter. Firma J. M. Viertel in Nürnberg, Praterstr. 30. Vom 22. Juni 1890 ab.

1. Nr. 55 233. Absatz⸗Fräsmaschine. Rheinische Maschinenfabrik von Jung & Co. in Nieder⸗Walluf a. Rh. Vom 17. Juli 1889 ab.

72. Nr. 55 187. Vorrichtung zur Verhinderung des Einschiebens scharfer Patronen in den Lauf von Handfeuerwaffen. C. Michel in Solo⸗ thurn, Schweiz; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 20. Mai 1890 ab.

Nr. 55 188. Flüssigkeits⸗Bremse mit Feder und Drehschieber zur Regelung des Rück⸗ und

Vorlaufs von Geschützen. Maxim Norden- felt Guns and Ammnunition Com- pany Limited in Westminster, England, 32 Victoria Street; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstraße 34. Vom 21. Mai 1890 ab

Nr. 55 189. Flüfsigkeits⸗Bremse mit Feder zum Regeln des Rück⸗ und Vorlaufs von Ge⸗ schützen. Maxim Nordenfelt Guns and Ammunition Company Limited in Westminster, England, 32 Victoria Street; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

Vpom 21. Mai 1890 ab.

Nr. 55 190. Verfahren zum Schleudern von mit Druckluft oder Gasen gefüllten Ge⸗

Whofftn aus Rohren, wobei die Druckluft als

Triebkraft wirkt. J. E. Bott in Eyam, County of Derby, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.

Vom 29. Mai 1890 ab.

74. Nr. 55 181. Selbstthätige Feuermelde⸗ Vorrichtung. The Automatic Fire Alarm and Estinguisher Company Limited in New⸗York, Nr. 294 Broadway, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 18. Fe⸗

bruar 1890 ab.

Nr. 55 183. Elektrische Vorrichtung zum Anschlagen von Glocken und Auslösen von Tableauklappen. M. Günther in Berlin 80, Bethanien⸗Ufer Nr. 2. Vom 27. März 1890 ab.

Nr. 55 234. Signalvorrichtung für Bergwerks⸗ schächte und Aufzüge. F. R. Schulz in Zaukeroda. Vom 6. Oktober 1889 ab.

Nr. 55 265. Feuermeldevorrichtung an Weckeruhren. C. Schmitz in Amsterdam, Nessauekade 332; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 1. Juli 1890 ab.

75. Nr. 55 172. Verfahren zur Herstellung von Soda, Potasche und Chlor auf elektrolytischem Wege. W. Spilker und C. Löwe, Beide

in Berlin, Wallstr. 11. Vom 25. Mai 1888 ab. Nr. 55 173. Verfahren zur Herstellung von eisenfreiem Aluminiumsulfat. E. Augé in Montpellier, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co.

in Frankfurt a. M. Vom 7. Februar 1889 ab.

Nr. 55 177. Verfahren zur Darstellung von Kalilauge aus Kalirumsulfat. Dr. R. Espen⸗ schied in Elberfeld. Vom 16. Januar 1890 ab.

Nr. 55 182. Verfahren zur Reinigung des nach dem im Patent 15 2 18 beschriebenen Verfahren zur Darstellung von Kaltumcarbonat gewonnenen Kaliummagnesiumcarbonats. Salzbergwerk

Wirth u. Cao. in Frankfurt a. M.

RNeu⸗Staßfurt in Loederburg b. Staßfurt. Vom 22. März 1890 ab. Klasse. 8 76. Nr. 55 232. Heilmann’sche Kämmmaschine mit intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung. R. Zestermann in Eß⸗ lingen a. N., Fabrikstr. Nr. 13 II. Vom 5. August

1890 ab.

78. Nr. 55 254. Maschine zum Anbringen wasserdichter Schutzmasse auf Sprengstoff⸗ patronen. E. Kurzhals in Dresden N., Kaiserstr. 5. Vom 25. März 1890 ab.

80. Nr. 55 198. Vorrichtung zum Durcharbeiten von Ziegelerde, Thon oder anderen teigartigen Massen. P. Ehmke in Neustettin. Vom 9. Mai 1890 ab.

83. Nr. 55 202. Getheiltes Uhrpendel mit einer Nachschwingungen verhindernden Haken⸗ verbindung. T. Bäuerle in St. Georgen, Bad. Schwarzwald. Vom 17. Mai 1890 ab.

Nr. 55 239. Verbindung von Anlagen für elektrische Uhren mit Anlagen für elektrische Be⸗ leuchtung bezw. Kraftübertragung. F. von Hefner⸗Alteneck in Berlin W., Hildebrandt⸗ straße 4. Vom 17. April 1890 ab.

Nr. 55 244. Kalenderuhr mit selbstthätiger Regelung beim Monatsanfang. H. Sievert in Großenmarpe. Vom 7. Juni 1890 ab.

Nr. 55 245. Viertelschlagwerk; Zusatz zum Patente Nr. 53 519. G. Seibel in Darm⸗ stadt. Vom 18. Juli 1890 ab.

85. Nr. 55 205. Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen. C. A. G. Storz in Frank⸗ furt a. M. Vom 25. Dezember 1889 ab.

Nr. 55 208. Abtrittspülvorrichtung mit be⸗ messener Spülwassermenge. W. Wittorf in Hamburg, Hohe Luft⸗Chaussee Nr. 66. Vom 11. Februar 1890 ab.

Nr. 55 215. Spülheber mit zwei Schwim⸗ mern. F. Oehlmann in Berlin, Werftstr. 3. Vom 8. Juni 1890 ab.

86. Nr. 55 210. Stopfapparat für Web⸗ und Wirkwaaren (z. B. Strümpfe). J. Lindahl in Stockholm, Carlavàgen Nr. 34; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 6. März 1890 ab.

89. Nr. 55 253. Vorrichtung zur Herstellung von Würfelzucker. F. May in Hatschein bei Olmütz, Mähren; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 20. März 1890 ab.

Nr. 55 257. Filter mit keilförmigen Filter⸗ taschen für Zuckersaͤfte und andere Fluͤssigkeiten. L. Sindelar in Miynõw, Russisch⸗Polen; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 785. Vom 7. Mai 1890 ab.

Berlin, den 15. Dezember 1890.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

[51662]

Patentblatt. Nr. 50. Inhalt: Entscheidung des Reichsgerichts vom 18. Dezember 1889. Patentliste: Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ theilungen; Uebertragungen; Aenderung des Ver⸗ treters; Erlöschungen; Nichtigkeitserklärung; Theil⸗ weise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Ver⸗ zeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patent⸗ amts beschafften Werke und Zeitschriften.

eitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 23. Inhalt: Aluminium⸗Bronze, das Konstruktionsmaterial der Zukunft. (Forts.) Thurmfenster⸗Vergitterung. Ueber elektrische Kraft⸗ vertheilung und Krafttransmission. Drei Ge⸗ schäftstugenden. Praktische Winke. Ueber Gasbeleuchtung und elektrische Beleuchtung vom hygienischen Standpunkte aus. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. Rechts⸗ urtheile. Unfallversicherung. Allgemeines. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Submissions⸗ Kalender. Marktberichte. Patente.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 100. Inhalt: Zur Lage im Baugewerbe. Neubau Concordia⸗Colonia. Neue Methode zum Heben von Gasometerdächern von großer Spannweite. Technische Notizen: Ueber Beschädigung an Asphaltpflaster durch Aus⸗ strömen von Leuchtcoas. Einiges über Jean de Bodt, Baumeister des Berliner Zeughauses. Lokales und Vermischtes. Soziales. Vereins⸗ angelegenheiten. Bücheranzeigen und Recensionen. Marktbericht über Baumaterialienpreise. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 49. Inhalt: Zur Spaötlese im Rheingau. Analvysen von 1890er Rheingauer Mosten. Die Verfälschung von Ungarweinen. Statistische Notizen. Be⸗ richte über Rebenstard, Handel und Verkehr: Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Aus dem Rhein⸗ thale; Aus dem Alsenzthale; Von der Mosel; Von der Haardt; Aus Baden; Aus Frankreich. Per⸗ sonalien. Die Bekämpfung der Peronospora viticola seitens der Stadt Colmar i. E. im Jahre 1890. Die Ausstellung der 1890er Burgunder⸗ Weine. Aus Italien. Versteigerungsberichte.

Kaufmännische Blätter. Nr. 50. 5 Bei⸗ lagen. Leipzig. G. A. Gloeckner. Inhalt: Von Rechnungsauszügen oder Kontokorrenten. Der Gewerbebetrieb der Handelsreisenden. Waaren⸗ kunde: Die Halfa, Rechtsfälle. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Versicherungswesen. Aus den außereuropäischen Gebieten. Vermischtes. 2189, Unterhaltendes. erband reisender aufleute Deutschlands. Allerlei Handelsnachrichten. Vermischtes. Persönliches aus kaufm. Kreisen. Unglücksfälle. Vermischtes.

„Das Schiff“, Nr. 557, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, zu Dresden erscheinend, hat folgenden Inhalt: Ein selbstthätiger Universalpegel. Zur Frage der Kanal⸗Schiffahrtsabgaben. Natürliche Wasser⸗ straßen: Rheingebiet. Emsgebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel und Memel⸗ gebiet. Donaugebiet. Ausland. Künstliche Wasserstraßen. Versicherung. Personal⸗ nachrichten. Vermischtes. Mittheilungen über Patente. Literatur. Course. Wasserstände.

8 1u 8 8 1 8 9,8*

Der Handwerker, Organ und Eigenthum des Central⸗Ausschusses der vereinigten Innungsverbände Deutschlands. (Verlag von Paul Reschke, Ber⸗ lin SO0., Neanderstraße 5). Nr. 49. Inhalt: Petition der beim Central⸗Ausschusse vereinigten Vorstände deutscher Innungs⸗Verbände an den deutschen Reichstag, betreffend die gesetzliche Zu⸗ lassung von Innungsverbands⸗Krankenkassen für Ge⸗ sellen und Lehrlinge. Der gesetzeskundige Ober⸗ meister. Zu dem Artikel „Ueber Meisterprüfungen“ (in Nr. 44 des „Handwerker“ vom 1. Nov. d. J.). Rundschau. Aus Innungs⸗Ausschüssen und Innungs⸗Verbänden.

Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 50. IçJahalt: Auch eine Schädigung des Handwerks. Arbeit und Kapital. (Fortsetzung) Beschlüsse des Ver⸗ bandes deutscher Kunstgewerbevereine. Der dritte internationale Kongreß gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Außenhandel der Vereinigten Staaten 1889 bis 1890. Rosionen an Dampfkesseln. Wasserstandsfernmelder. Das Eisendrehen. Dunkelfeuerung für Dampfkessel. Verfahren zum Glasiren kleiner und großer Metallgegenstände in Massen. Neue Patente. Verschiedenes. Vom Büchertisch.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. Ge; NW. Kruppftraße Nr. 6.) Nr. 50. In⸗ alt: Kann man im Ringofen mit reduzirender Flamme brennen? Ueber Schlacken⸗Cement. Allerlei. Submissionen. .1“

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 50. Inhalt: Errichtung von Gewerbegerichten. Gebrauchs⸗ musterschutz. Patentirte Coulissenscheere mit im Gestellhohlraum untergebrachtem Rädervorgelege von Erdmann Kircheis in Aue i. S. Zucht der Rede in der Werkstatt. Konferenz für den Schutz des gewerblichen Eigenthums. Löschung geschützter Waarenzeichen. 4 Patent⸗Beschreibungen. Ver⸗ schiedene Patentsachen. Musterregister. Ver⸗ schiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Der Metallarbeiter. Artikel: Reinigungsvorrichtung und Brause an Badewannen. Schön gefärbte Legierungen für Metallkunstwaaren. Amerikanische Klosetanlagen. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Schutz von Lampencylindern gegen Spritzflecken. Durchflußmenge bei Wasserleitungsröhren. Ein⸗ führung von Druckluft in einen kleinen Windkessel. Schlackenwolle. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patentliste. Gewerb⸗ liches Recht.

Nr. 97. Inhalt:

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 98. Inhalt: Die Bates⸗ Spindel. (2 Zeichn.) Drahtlitze für Webstühle. (1 Zeichn.) Maschine zum Tränken von Filz mit Theer. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Muster⸗ zeichnungen 21. Frankreichs Wollenwaaren⸗Export. Großbritanniens Handelsverkehr im Oktober T für Streichgarne. 2. Markt⸗ erichte. 8

Elektrotechnischer Anzeiger. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 99. Inhalt: Stromtheilungssystem (System Lowrie⸗ Hall). Die neue elektrische Eisenbahn in London. Börsen⸗Nachrichten. Welche Ziele verfolgt die Elektrotechnik gegenwärtig? (II.) Bremer Elektrizitätswerk Der Telegrammtarif für Zei⸗ tungen. Zuschriften aus dem Leserkreise. Mit⸗ theilungen und Nachrichten. Submission. Bücherbesprechun Ausländische Patente. Briefkasten. 8

(F. A.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Saas. Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins und des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 69. Inhalt: Der Windmühlenkampf gegen das Kühl⸗ schif. Transport von Malz, Gerste, Hopfen, getrockneten Trebern u. s. w. mittelst Luft. (D. R. P.) Verkehr mit dem Auslande. Versuche mit Dampfmaschinen, Dampffesseln und Feuerungen. I. Beiträge zur Kenntniß der Fasameesseeag von Würze und Bier. Abschlüsse von Aktien⸗Bier⸗ brauereien und ⸗Malzfabriken pro 1889/90. Fetrcests Hopfenberichte. Marktberichte.

onkurseröffnungen Konkursverfahren. Ver⸗ mischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛec. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)

Nr. 160. Inhalt: Zur Beurtheilung von Bie

Kommerzienrath Gabriel Sedlmayer in Mäncher⸗ Konkurs⸗Nachrichten. Ueber den Mikroben. gehalt des Meerwassers. Bierbrauerei in Berlin Vereinsbrauerei in Herrenhausen. Park brauereien in Zweibrücken⸗Pirmasens. Zeichen. register. Hammer Brauerei „Mark“ in bae Vereinsbrauerei Artern. Ottweiler Bierbrauerei⸗ Gesellschaft. Württembergisch⸗Hohenzollernsch Brauereigesellschaft in Stuttgart. Gardener Exportbierbrauerei. Ein Mittel zur Vertilgung von den Pflanzen schädlichen Organismen. Bera- schloß⸗Brauerei in Berlin. Hansa.Brauera Aktiengesellschaft in Hamburg. Hopfenverkehr am Centralbahnhofe Nürnberg. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Briefkasten. Feuilleton.

„Glück auf“, Berg⸗ und Hüttenmänni für den Niederrhein und Westfalen, n Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen Nr. 98 und 99. Inhalt: Die Verwaltung der westfälischen Bergwerksschaftskasse im Jahre 1889/90 Kobhlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Nieder⸗ rheinisch⸗westfälischer Kohlenmarkt im November 1890. Correspondenzen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Ver⸗ mischtes. Beschlüsse des Centralverbandes zur Gewerbenovelle. Minister Baroß über den neuen ungarischen Frachtentarif. Vortheile und Mängel langer Transmissionen mittels Seile, komprimirter Luft und Elektrizität Der ausländische Eisen⸗ markt im November 1890. Westfzälische Stein⸗ kohlen, Koks und Briquettes in Hamburg, Altona Harburg u. s. w. Wagengestellung der Dort⸗ mund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn vom 16. bis 30. November 1890. Amtlichees.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Corneliusstr. 44.) Nr. 25. Inhalt: Die Beseitigung der Ausfuhrprämien auf Zucker. Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine; Central⸗ verband deutscher Industrieller. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Süddeutscher Walzwerks⸗ verband. Vereinbarung der Dynamitfabriken. Ver⸗ einbarung der schlesischen Seifenfabrikanten. Ameri⸗ kanische Eisenbahnmonopole. Handels⸗ und Gewerbestatistik: Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1889. Zollpolitik. Handelsverträge: Deutsch⸗österreichische Zollverhandlungen. Der neue französische Zolltarif und die Gbee Zoll⸗ politik Spaniens. Konsulatswesen: Deutsche Konsuln im Ausland. Die Bestellung von Rechtt⸗ anwälten an den österreichisch⸗ungarischen Konfulaten. Verkehrswesen: Antheil der Dampfschiffe an der preußischen und der deutschen Handelsmarine. Der neu ische Güter⸗Zonentarif.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[51457] Aachen. Unter Nr. 1506 des Prokurenregisters wurde die Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma „J. & J. Meyer“ zu Aachen den daselbst wohnenden: 1) Wilhelm Kruth, 2) Philipp Guttentag ertheilte Prokura eingetragen. Letztere sind berechtigt, besagte Firma kollektiv per procura zu zeichnen.

Aachen, den 11. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

[51456] Aachen. Unter Nr. 4666 des Firmenrezisters wurde „Frau Karl Mies“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haberin die Helene, geb. Neumann, Ehefrau, in Gütern getrennt von Karl Mies, Handelsfrau in Aachen eingetragen. Aachen, den 11 Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Anlen. Königl. Amtsgericht Aalen. 151584]

Im Jahre 1891 erfolgen die Bekanntmachungen, welche sich beziehen auf Eintragungen a. in das Fersereesofe. im Centralblatt des Staats⸗

nzeigers, Schwäbischen Merkur und der hiesigen Kocherzeitung, b. in das Genossenschaftsregister: im Reichs⸗Anzeiger, im Centralblatt des Staats⸗ Anzeigers und der hiesigen Kocherzeitung, bei Be⸗ kanntmachungen für kleinere Genossenschaften nur im Reichs⸗Anzeiger und der hiesigen Kocherzeitung.

Den 1. Dezember 1890.

A.⸗R. Göhrum.

Adelnau. Bekanntmachung. [51458]

Die auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für den Bezirk des Amtsgertchts Adelnau für das Jahr 1891 von dem Amtsrichter Weber unter Mitwirkung des Sekretärs Igel bearbeitet. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen. zeitung, das Posener Tageblatt, das Kreisblatt . den Kreis Adelnau und das Kreisblatt für den Krei

Ostrowo. Adelnau, den 11. Dezember 1890. Fesetiges Amtsgericht

Adenau.

Bekauntmachung. [51461]

Die Eintragungen in das Handelsregister werden während des Jahres 1891 veröffentlicht durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Adenauer Zeitung,

3) die Kölnische Zeitung.

Adenau, den 10. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. III. Arnsberg. Bekanntmachung. [51460] Die auf die Führung des Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen An⸗ gelegenheiten werden bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte für das Jahr 1891 durch den Gerichts⸗ assessor Tilmann unter Mitwirkung des Sekretärs Canstein bearbeitet. Es werden veröffentlicht: 8 die Eintragungen in das Handelsregister: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) in der Arnsberger Zeitung (amtliches Kreis⸗ blatt) bierselbst,

3) im Central⸗Volksblatt hierselbst;

die Eintragungen in das Genossenschaftsregister bei kleineren Genossenschaften in den vorgenannten Blättern zu 1 und 3;

die Eintragungen ins Zeichen⸗ und Musterregister nur in dem zu 1 bezeichneten Blatt.

Die Register liegen während der Sprechstunden Morgens 10 —12 Uhr auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen.

Arnsberg, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

.“

Aschersleben. Bekanntmachung. [51459]

Unter Nr. 100 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma C. A. List Nachfl. mit dem Sitz in Aschersleben ver⸗ zeichnet ist, ist in Spalte 4 heute folgender Vermerk eingetragen worden: 8 1

Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

Liquidatoren sind nicht bestellt.

Aschersleben, den 5. Dezember 1890 Königliches Amtsgericht.

.6 Beeskow. Bekauntmachung. [51464] Die die Führung des Handels⸗, Genoössenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters und den Markenschutz betreffenden Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres 1891. in folgenden Blättern: 1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) der Berliner Börsenzeitung, 9 dem Beeskow⸗Storkower Kreisblatt, resp. für die Ortschaften des Lübbener Kreises: dem Lübbener Kreis⸗ und Intelligenzblatt

erfolgen. w, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Bergheim. Bekanntmachung. [51564] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist in das Firmenregister bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Chr. Schmitz in Zieverich folgende Eintragung erfolgt: „Die Firma ist erloschen“.

Bergheim, den 11. Dezember 1890 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann.

Bergheim. Bekanntmachung. [51700] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist in das Handels⸗ (Firmen⸗)Register bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Th. Junggeburth in Bergheim“ fol⸗ gende Eintragung erfolgt: „Die Firma ist erloschen.“ Bergheim, den 13. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann.

Berlin. Handelsregister [51680] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4247, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Federmann & Goldstein

vermerkt steht, eingeteagen: . Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 289, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. 8 Der Fabrikant Hugo Emil Adolph Zorn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 237 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 237 die Handlung in Firma:

A. W. V. Zorn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Hugo Emil Adolph Zorn zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 672, woselbst die Handlung in Firma:

A. Ehrenwerth Nchf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen: 3 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Siegfried Piorkowsky setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fort. Vergleiche Nr. 21 238 d s Firmenregisters.

Demnachft ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 238 die Handlung in Firma:

A. Ehrenwerth Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Piorkowsky zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Erust Kopp & Co. am 1. November 1890 begründeten offenen Handels⸗

*8

sind der Kaufmann Ernst Friedrich Kopp und der

B“ Karl Friedrich Ernst Kopp, Beide zu erlin.

Der Gesellschafter Karl Friedrich Ernst Kopp ist

von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen,

Dies ist unter Nr. 12 559 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Paul Schmidt & Co

am 1. April 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Zehdenickerstraße Nr. 21) sind der Tischler Paul Schmidt, der Stellmacher Friedrich Dummer, der Stellmacher Carl Kuns⸗ dorf und der Stellmacher Bruno Geiler, sämmtlich zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 12 560 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 239 die Firma:

Siegmund Kraut (Geschäftslokal: Große Frankfurterstraße Nr. 70) und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Kraut zu Berlin,

unter Nr. 21 240 die Firma: M. Loewy Cravattenfabrik und als deren Inhaber der Kaufmann Maier Loewy zu Berlin, eingetragen worden.

Der Kaufmann Isidor Casparius zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Casparius & Co⸗

bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 915) der Frau Margarethe Casparius, geborenen Wiesen⸗ thal, zu Berlin Prokura ertheilt. „Dies ist unter Nr. 8713 des Prokurenregisters eingetragen worden.

„Der Banquier Leopold Friedländer zu Berlin hat für sein hierfelbst unter der Firma:

8 Friedländer & Co⸗

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6741) de Alfred Guttmann zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 8714 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 939 die Firma:

Georg Flaeschner. Prokurenregister Nr. 8476 die Prokura des August Stühm zu Berlin für die Firma:

Ernst Schertz. Berlin, den 12. Dezember 1890. 8 Königliches I. Abtheilung 56. ila.

[50620] Braunrels. Die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen im Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hG Gerichts erfolgen im Jahre 1891 dur .

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) den Wetzlarer Anzeiger,

3) die Kölnische Zeitung. 1 Die Eintragungen bezüglich kleinerer Genossen⸗ schaften werden nur in den zu 1 und 2 genannten Blättern bekannt gemacht.

Braunfels, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

Es ist heut 8. worden:

a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 612, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft:

Theiner & Meinicke hier:

Die Gesellschaft ist durch das Ableben des Kaufmanns Ernst Meinicke aufgelöst, das von demselben bisher mitbetriebene Geschäft wird unter der bisherigen Firma vergl. Nr. 8139 des Firmenregisters von dem anderen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Oscar Theiner fort⸗ eführit.

b. 1 unser Firmenregister Nr. 8139 die Firma Theiner & Meinicke hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oscar Theiner zu Breslau.

Breslau, den 8. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [51467] In das Firmenregister des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Breslau ist bei Nr. 145 das Er⸗ löschen der Firma Dohm⸗Mühle zu Malkwitz Inlius Silberstein heut eingetragen worden Breslau, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [51466] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6717 das Erlöschen der Firma Monasch Nachfolger J. Wiener hier bheute eingetragen worden. Breslau, den 9. Dezember 1890. FSFsönigliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 151468]

In unser Firmenregister ist Nr. 8140 die Firma Verlag der „Schlesischen Volkswacht“ Wil⸗ helm Langner hier und als deren Inhaber der Tischler Wilhelm Langner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Dezember 1890.

*Königliches Amtsgericht.

kanntmachung. [51469] 2 bei Nr. 5566 das Erlöschen der Firma Max Weiß hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Dezember 1890. * Königliches Amtsgericht.

Breslau. b In unser Firmenregister ist

kanntmachung. [51697] öerae⸗ 1ügns 8141 die Firma

als deren Inhaberin das heute eingetragen

Breslau. n;

In unser Firmenregister

E. Magnus hier, und

Fräulein Elise Magnus hier worden.

Breslau, den 10. Dezember 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

gesellschaft (Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 47)

Breslau. . In das Firmenregister des früheren Könlglichen Kreisgerichts hier ist bei Nr. 147 das Erlöschen der Firma E. v. Lieres zu Gallowitz heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [51699] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1803 der Kaufmann Wilhelm Bauer zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden in unserem Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1781 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrueder Bauer beute eingetragen worden. Breslau, den 10. Dezember 1895950. 1 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [51462] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1111 die Firma A. Philipp mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Adolph Philipp hier zufolge Verfügung vom 10. De⸗ zember 1890 an demselben Tage eingetragen worden. Bromberg, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgerichtt.

Burg a./F. Bekanntmachung. 51703]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗

schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im

Jahre 1891

1) in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger,

9 dem Hamburger Correspondenten und

3) dem Fehmarn'schen Wochenblatt,

für kleinere Genossenschaften jedoch nur in den unter

1 und 3 genannten Blättern veröffentlicht werden.

Burg a./F., den 7. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

151468]

Burgstädt. Das unterzeichnete Gericht wird im Geschäftsjahre 1891 die das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister betreffenden Bekanntmachungen in der Leipziger Zeitung und im Amteiger und Tage⸗ blatt für Burgstädt und Limbach nebst Umgegend, die das Genoffenschaftsregister betreffenden Bekannt⸗ machungen E“ noch im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlichen.

euue welche die kleineren Genossen⸗ schaften angehen, sollen außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur im Anzeiger und Tageblatt für Burzstäͤdt und Limbach nebst Umgegend veröffentlicht werden.

Burgstädt, am 1. Dezember 1890. .“

Das Königliche Amtsgericht. Bretschneider .“

V 8 [51492] Camburg. Die Einträge in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1891 außer im Deutschen Reichs⸗Angeiger, im Meininger Regierungsblatt und in der orfzeitung in Hildburghausen veröffentlicht. Camburg, 10. Dezember 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Krause.

Coesfeld. Handelsregister [51472] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld.

Der Kaufmann Hermann Ahlers Niesing zu Billerbeck hat für seine zu Billerbeck bestehende, unter der Nr. 103 des Firmeregisters mit der Firma Hermann Ahlers Niesing eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Anton Ahlers Niesing daselbst als Prokuristen bestellt, was am 4. Dezem⸗ ber 1890 unter Nr. 24 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist. Königliches Amtsgericht,

Coesfeld. In unser Firmenregister ist eingetragen:

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld.

Bezeichnung

des Firmeninhaberrrer.

Ort der Nieder⸗ lassung.

Bezeichnung der

Zeit der Eintragung.

Getreide⸗ und Productenhändler Theodor Kiffmeyer zu Coes⸗

feld, S. n August Roters zu Oster⸗ w

ick, Kaufmann und Zinngießer Bernard Thier in Coesfeld, Kaufmann Mexyer Bendix in Biller⸗

eck,

Apotheker Max Bräutigam zu Coesfeld,

Wittwe Kaufmanns Bernard van Bömmel, Elisabeth, geborene Funke, in Coesfeld, als allein ver⸗ fügungsberechtigte Wittwe des Vorinhabers nach Münsterschem ehelichen Güterrecht in Gemein⸗ schaft mit ihrem Sohne Heinrich van Bömmel, dem Testaments⸗ erben des Vorinhabers,

he Wilhelm Hüppe in Coes⸗ eld,

Getreide- und Productenhändler Heinrich Wedewer zu Coesfeld, Wittwe Kaufmanns Heinrich Göß⸗

ling und Catharina, geb. Bock, zu Coesfeld, Kaufmann Gustav Böcker zu Holt⸗

wick, Händler Heinrich Hölker zu Coesfeld, Kaufmann Anton Krampe zu Coes⸗

eld,

Bierbrauereibesitzer Anton Gottfried Dieninghoff zu Coesfeld,

Metzger und Viehhändler Anton Isernhiake zu Coesfeld,

Wittwe Kaufmanns Friedrich Wessendorf, Anng, geb. Homann, zu Coesfeld in fortgesetzter pro⸗ vinzieller westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Franz und Elisabeth Wessendorf daselbst,

Kaufmann Heimann Albersheim zu Billerbeck,

Dampfmolkerei⸗ und Walzmühlen⸗ besitzer Joseph Lülf zu Osterwick,

Apotheker Adolf Rave zu Billerbeck,

Kaufmann Bernard Leyers in Billerbeck,

Kaufmann Coesfeld,

Kaufmann Hermann Ahlers⸗Niesing zu Billerbeck,

Eheleute Kaufmann Joseph Ahlers und Catharina Edelbrock zu Billerbeck in provinzieller west⸗ fälischer Gütergemeinschaft,

Coe

Salomon Hertz zu

Königliches

Coesfeld,

Osterwick, Coesfeld, Billerbeck, Coesfeld, Coesfeld,

Coesfeld, Coesfeld, Coesfeld,

Holtwick,

Coesfeld, Coesfeld,

Coesfeld, Coesfeld, sfeld,

Billerbeck,

Osterwick,

Billerbeck, Billerbeck,

Coesfeld, Billerbeck, Billerbeck,

Fr. Th. Kiffmeyer, 17. November 1890.

H. J. Thier, 20. November 1890.

6

M. Bräntigam,

B. van Bömmel,

Desgl. Desgl. Desgl.

W. Hüppe, Heinr. Wedewer, Heinrich Gößling,

Gustav Böcker, Desgl.

H. Hölker, Desgl. A. Krampe, Desgl.

A. G. Dieninghoff, Desgl. A. Iseruhinke, Desgl. F. Wessendorf, Desgl.

H. Albersheim, J. Lülf,

Ad. Rave, A. Leyers,

Sal. Hertz,

Desgl. Hermanu Desgl. Ahlers⸗Niesing, C. A. Edelbrock Desgl. ittwe,

5. Dezember 1890. 9

Desgl. Desgl.

1

Danzig. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute zu Nr. 513 eingetragen, daß der Kaufmann Casper Freymaunn zu Danzig für seine Ehe mit Gertrud Speier aus Breslau durch Vertrag vom 18. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Danzig, den 27. November 1890. Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Bekauntmachung. [51583

In das Gesellschaftsregister unterzeichneten Gerichts wurde beute eingetragen:

Die Saalbau⸗Actiengesellschaft zu Darmstadt ist, nachdem sämmtliche Aktiven und Passiven auf die Stadt Darmstadt übergegangen sind und die Aktionäre in der Generalversammlung vom 3. De⸗ zember 1890 die Auflösung beschlossen haben,

erloschen. Darmstadt, den 10. Dezember 1890.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

Drossen. Bekanntmachung. 191476] Im Jahre 1891 werden die auf die Führung des Handelsregisters, des Genossenschaftsregisters, des eichenregisters und des Musterregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Amtsrichter Hirsch unter Mitwirkung des Sekretärs Kolpin bearbeitet werden.

Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sollen im Jahre 1891 in folgenden Blättern bekannt gemacht werden:

1) Deutscher Reichs⸗ und Staats Anzeiger, 2) Berliner Börsenzeitung,

3) Frankfurter Oderzeitung

4) West⸗Sternberger Kreisblatt. Drossen, den 10. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 8

Düsseldorf. Bekanntmachung. [51562]

In das Prokurenregister ist unter Nr. 975 ein⸗ getragen worden die von der Firma „E. Matthes & Co.“ hier dem Techniker Roderich Degelmann und dem Kaufmann Wilhelm Schopen hier ertheilte Kollektivprokura.

88