1890 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Vom oberschlesischen Steinkoblenmarkt berichtet die „Schles. /Stg..: Seit Einiritt des stärkeren Frostwetters ein re Sämmtliche Gruben

ihre Förderung aufs Aeußerste angespannt, und werden die verschtedenen Kohlensorten, soweit Transportmittel vorbanden sind. schlank verkaden. Die in bedeutender Anzahl vorliegenden Bestellungen prompt auszuführen. sind die Grubenperwaltungen vielfach außer Stande, ihre Förderungen an Arbeitern nicht in der voge.

Die auf einzelnen Gruben FeeserHebes Koblenbestände sind

Kohlengeschäft cht reges geworden.

aber zu verstärken, wegen Mangels

demzufolge zum größten Tbeile Gruben, welche überbaupt einen halten für nöthig finden. Die Neu⸗ mehreren gröheren Werken, als burg⸗ und 8889 8

ewissen Bestand

schacht bereits in vollem Betriede. Gefolge habenden Bauten ungeschwaͤcht weiter.

Ruß⸗ I 42 bis 48 43 ₰, Klein⸗ und

billiger.

nicht genügend vorhanden. Köln, 16. Dezember. Deutschlands haben, wie die „Köln.

mt, außer auf densenigen

nd Erweiterungsbauten auf Cleophas⸗, Branden⸗ Fürhahe betrieben. Auf

ersterer Grube ist der kürzlich ertt f estellte Friedrich⸗Wilhelm⸗ Farderung geht auf den

nannten Gruben trotz der umfangreichen, mannigfache Störungen ie Preise haben bisher

noch keine Veränderung erfahren; es kosten Stück⸗, Würfel⸗ und . Nuß⸗ I1 38 bis 42 ₰, Förderkohlen 38 bis Frbskoblen 25 bis 30 und Staubkohlen 8 bis 14 per 50 kg ab Grube; Sekunda⸗Marken sind einige Pfennige Ueber die Kokesfabrikation ist Neues nicht zu berichten; Kokes findet regelmäßigen Absatz, nur für Theerprodukte ist solcher

(W. T. B.) Die Essigfabrikanten olksztg.“ meldet, in den am Sonntag und Montag in Frankfurt a. M. und Köln abgehaltenen Versammlungen beschlossen, den Preis für Essig zu erhöͤhen.

das aben

Leipztg, 16. Dezember. bandel. La Plata.

Januar 4,30 ℳ, pr. Februar

an Kohlen zu Pest, 17. Dezember. (W.

Generalversammlung der

14 Millionen zu erhöhen.

30r Water Taylor 9 ¼, 20r

9 ½, 40 r Double Weston 9 ⅞, St. Petersburg,

Dortmwund, 16. Pezember. (W. T. B. Grobblechverband hat, wie die „Rbeinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, die Grundpreise für sämmtliche Blecharten um 20 pro Tonne ab Werk für groöͤßere Mengen herabgesetzt.

(W. TX. B.) Kammzug⸗Termin⸗ Grundmuster B. pr. Dezember 4,30 ℳ, pr. 4,30 ℳ, pr. pr. April 4,30 ℳ, pr. Mat 4,32 ½ ℳ, pr. Junk 4,32 ½ ℳ, pr. Jul 4,32 ½ ℳ, pr. August 4,32 ½ ℳ, pr. Septemder 4 32 ½ ℳ, pr. Oktober 4,32¼ ℳ, pr. November 4,32 ½ Umsatz 25 000 kg. Ruhig. ungarischen Kreditbank hat stimmig beschlossen, das Aktienkapital von 10 Millionen Fl. auf Hiervon I. der Oesterreichischen Kreditanstalt zurückgezahlt werden, wodurch sich deren Betheiligung vom 1. Januar 1892 ab auf 25 % reduzirt.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

Manchester, 16. Dezember. 88 T. B.) 12r Water Taylor 7, ater Clayton 8 ⅛, 32r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mayoll 9 ½, 40er Medio Wilkinson 10 ⅛, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 60r Double Courante Qualität 12 ½, 32* 116 yds 16 %. 16 grey Printers aus 321/46r 174. Stetig. 16. Dezember. 1. September 1891 und später fälligen Coupons der 5 % Obliga⸗ tionen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisenbahn sollen für Zollgefälle in Zahlung genommen werden.

Der Westdeutsche

vereinigt. Kronen.

März 4,30 9

makler in

T. B.) Die außerordentliche 1 ½ Millionen;

ein⸗

sollen 3 Millionen

Leigh 8 ½, 30r ater

Lizard passirt

(W. T. B.) Die am

eingetroffen.

Kopenhagen, 16. Dezember. Brauereien Kopenhagens haben sich mit Ausnahme der beiden von Carlsberg und Tuborg 8 m Das Kapital derselben beläuft sich auf 12 Mill 24

New⸗York, 16. Dezember. mente werden neuerdings gemeldet: Maris and Smith, Fondz⸗ Pbiladelphia 800 000 Doll.; Lorillard b Vork, die Passiven betragen eine Million Dollars, die Attiven

die County Bank in Clearfield (Pennsylvanien) mit 3850 000 Doll. Passiven; Hancock Hallams and C Tabackfiema in Clarksville (Tennessee) mit 180 000 Doll. Passiven Wund die Privatbank Huron in Süd⸗Dakota. Banken im Innern des Landes werden die Depots zurückgenommen

16. Dezember. i 1 gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 129 550 Dollarz

Hamburg, 17. Dezember. „California' der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend,

sellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Morgen

(B. T. B.) Säͤmmtli

heute zu einer Aktiengesells aft

(W. T. B.) Folgende Falli⸗

mit Passiven

im Betra Brickworks ge. nen

Company in New⸗

ompany,

Bei vielen (W. T. B.) Der Werth der in der ver. Verkehrs⸗Anstalten.

(W. T. B.) Der Postdampser

heute Morgen derselben Ge⸗

auf der Elbe

Der Postdampfer „Suevia“

bwexeaesaue 1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Untersuchungs⸗Sachen.

[51986] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Karl Vornfett, geboren zu Klein⸗Solschen am 5. Mai 1845b, zuletzt in Groß⸗ Glienicke aufhältlich, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. 22559/90 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potodam, den 9. Dezember 1890.

8 Königliche Staatsanwaltschaft. Feschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,78 m katur kräftig, Haare angeblich blond, Bart: röͤth⸗ lichblonder Kinnbart, in der Mitte etwas rasirt, ügenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleivbung: dunkle Jockeimütze, dunkles Jacket, lange Kniestiefel.

151984] Der Matrose Ernst Wahl, zuletzt in Branden⸗ burg a/H. wohnhaft, geboren am 3. August 1866 in Rummelsburg, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtegerichts hierselbst auf den 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor das Koͤnigliche Schöffengericht zu Brandenburg a./H. zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Com⸗ mando zu Brandenburg a./H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Braudenburg a./H., den 12. Dezember 1890. Merten, Aktuar G als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.

[52130] Urtheil.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 2. Kompagnie Andreas Luippold, geboren den 19. Februar 1869 zu Weilheim, Oberamt Balingen, den 7. November 1889 eingestellt, ein Bauer, er⸗ kennt das beute niedergesetzte Kriegsrecht auf Grund des §. 802 d. I. Bd. d. K. D. O. und des A. 174 d. St. P. O. von 1843 mit Stimmeneinheit durch Urtbeil zu Recht:

es solle der Beschuldigte der Fahnenflucht (§§. 69, 70 d. M. Str. G. B.) in contumaciam für schuldig erkannt, das ihm etwa zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein, wegen seiner Bestrafung aber 8 Weitere nach seiner Wiederbeibringung ergehen. So gesprochen im heute niedergesetzten Kriegsrecht. Garnison Straßburg, den 26. November 1890. Folgen die Unterschriften.

8 Vorstehendes Urtheil wird hiermit bestätigt.

Stnuttgart im Koniglichen Militär⸗Revisions⸗

Gericht, den 1. Dezember 1890.

(. S.) von Gleich, Generallientenant. Habermaas, Generalauditeunr.

186“

2) Aufgebote, Zustellungen v““

[52020] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundduche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6948 auf den Namen des Tischlermeisters Emil Kaselow in Berlin erngetragene, in der Schulzendorferstraße (Nr. 18 ½) belegene Grundstüch am 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

meten Gericht an Gerichtsstelle Neue

ße Nr. 13, Hof, Flgel C, Erdgeschoß,

0, versteigert werden. Das Grundstück ist Reinertrag und einer Fläöche von 88

6 am zur Gebändesteuer aber

noch n aus ce Steuerrolle,

Oeffentlicher Anzeiger.

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zutücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrene herbeizuführen, widrigenfalls nach .e. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Februar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtbheilung 53.

[52031] 8 3 11“ 8 Nach bheute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der unverehel. Louise Brasch aus Dreilützow zu Stadtbuch zugeschriebenen, an der Wasserstraße zu Wittenburg unter Nr. 375 a. belegenen Wohnhauses

mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am 6. März 1891, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am 28. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, 8 Nr. b5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Febr. 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier D. Petersen zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Hauses mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Wittenburg, den 13. Dezember 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

[39183] Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a./S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:

I. Der Versicherungsschein der Iduna Nr. 84 754 a. d. d. Halle a./S., den 19. Juli 1877, Inbalts dessen der verstorbene Eisenbahnstationsa'sistent Heinrich Gottlieb August Schade sein Leben in Höhe von 150 bei der genannten Gesellschaft zu Gunsten seiner Ehefrau ev. seiner Kinder versichert hat.

II. Der Depositalschein Nr. 16 476 d. d. Halle a/S., den 12. Noyember 1885, Inhalts dessen der König⸗ liche Hoflakal Detlef Benedix Lafrenz und dessen Ehefrau Leopoldine Josepha Clara, geborene Hucklen⸗ broich, zu Berlin die auf das Leben derselben über je 150 Versicherungssumme nach Tabelle XI. a b. ausgefertigten Policen Nr. 31 282, 31 297, 40 550, 40 551 d. d. den 10. Mai 1861 bez. 21. Januar 1862 als Unterpfand für ein ihnen von der Iduna laut Schuldschein vom 1. November 1885 gewährtes 2rr von 300 bei der Iduna hinterlegt

en.

III. Der Depositalschein Nr. 17 252 d d. Halle a./S., den 5. August 1886, laut welchem die Frau Marie Bühring, geborene Koerner, zu Berlin die auf das Leben 12 Ehemannes, des Kaufmanns Ernst Justus Bühring ebendaselbst, über 3000 Versicherungs⸗ summe ausgefertigte Police Nr. 111 579 vom 29. April 1873 als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn deponirt hat.

IV. Der Depositalschein Nr. 9051 d. d. Halle a /S., den 8. August 1879, Inhalts dessen der Berg⸗ jimmermann Franz Neef zu Alt⸗Staßfurt die auf sein Leben über bezw. 600 Versicherungs⸗ summe nach Tabelle I. von der Iduna ausgefertigten

olizen Nr. 66522 bezw. Nr. 77 536 vom 17. August 1865 bezw. 23. Oktober 1866 als Sicherheit für ein ihm laut Schuldschein vom 31. Juli 1879 gewädrtes von 150,00 bei der Iduna hinter⸗

t hat.

V. Der Depositalschein Nr. 8267 de dato Halle, den 7. 1879, Inhalts dessen der Fabrik⸗ arbeiter Friedrich August Koitz und dessen Ebefran Christiane, geborene Ziegler, iu Kottbhus die über je 300,00 Versicherungssumme nach Tabelle II A. vpvon der „Iduna“ ansgefertigten Polizen Nr. 66 797/8 d. d. den 28. August 1865

rin ihnen laut Schuldschein vom

als Unterpfand ger 4. gewährtes Darl B hinterlegt -vg gtt ns 1 1b

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

SSg2NSN

VI. Der Versicherungsschein Nr. 70 223 d. d. alle a./S., den 19. Januar 1866, über 100 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach vollendetem 21. Lebensjahre des Versicherten, Reinhold Julius Berthold Meyer in Berlin, geboren am 27. Juli 1865, an den Versicherten oder den legitimirten In⸗ haber der Polize nach dem vorschriftsmäßig geführten Nachweise 89 der Versicherte den 27. Juli 1886, Mittags 12 Uhr erlebt hat. Auf Antrag: zu I. der verwittweten Frau Eisenbahnstations⸗ Assistent Bertha Schade zu Kolberg, zu II. des Königlichen Hof⸗Lakai Detlef Benedix Lafrenz zu Berlin, zu III. der Frau Marie Koerner, zu Berlin, zu IV. a. des Zimmermanns Franz Neef in Alt⸗ Staßfurt, b. des Arbeiters Hermann Neef in Leopolds⸗ ball und ec. der verehelichten Bergarbeiter Karl⸗ sohn, Ida, geborene Neef, zu Staß⸗

fur zu V. der Wittwe Christiane Koitz zu Kottbus, zu VI. des Bildhauers Reinhold Meyer zu Steglitz, werden die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, kleine Steinstraße 8, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. alle a./S., den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Bühring, geborene

[9495] Aufgebot.

Auf Antrag des Vereins Straßenbettel in Karlsruhe, vertreten durch den Vorstand, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der un⸗ bekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. Februar 1879 auf das Leben des Peter Frommholz, Wagner in Karlsruhe, ausgestellten auf Inhaber lautenden Police Nr. 75 068 über 1000 ℳ, welche von dem Versicherten dem genannten Verein am 20. April 1885 übergeben und dem letzteren abhanden ge⸗ kommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Donunerstag, den 22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselde für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 6. Mai 1890.

Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

gegen Haus⸗ und

[39191] Aufgebot.

Auf Antrag des 812 Eugenius Delfs zu Neu⸗Teschendorf bei Oldenburg i. Holstein wird der Inhaber der von der Deutschen Mtlitärdienst⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu Hannover unterm 27. Sep⸗ tember 1886 ausgestellten Police Nr. 75 631 über 1000 aufgefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 9. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. VA Erdmann.

8 2

[5211 Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

I. das von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 13. April 1877 über die Verpfändung der auf das Leben des Kürschnermeisters Jobann Busowjetz in Ober⸗Glogau lautenden beiden Policen Nr. 39 860 und Nr. 39 861 aus⸗ gestellten Depositalscheines,

II. der von derselben Gesellschaft am 9. Dezember 1875 über das Leben des Gastwirths und Bäckers Franz Schingen in Hückeswagen ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 67 734, groß 2400 ℳ,

ist das Aufgebotsverfahren beankragt worden

und zwar ad I. von der Emilie Busowjetz (Busowitz), des Kürschnermeisters Johann Busowjetz (Buso⸗ witz) in Ober⸗Glogau Wittwe ad II. von dem Gastwirth Franz Schingen, Hückes⸗ wagen,

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassun Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

—-’õy—

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck.

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß di gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werzen ollen.

Lübeck, den 11. Dezember 1890. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

8

[45059] Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Zahn, Inhaber der Firna Eduard Zahn hier hat das Aufgebot des den E. Zabn Hanau als Empfänger benennenden Niederlagsscheins des Königlichen Hauptsteueramts Hanau über eine am 8. September 1885 bei dem Hauptsteueramt eingelagerte Kiste, Macis enthaltend, gezeichnet HC 122/131 77,50 kg schwer beantragt.

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordent, spätestens in dem auf den 5. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hanau, den 12. November 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

es 8

[52026] Aufgebot.

Der Inspektor Ernst Rüscher zu Warrenton ke Helmstedt hat das Aufgebot einer Schuldurkunde der Spar⸗ und Leihkasse für das vormalige Ant Celle Litt. C. Nr. 2079 vom 1. Juli 1871, lautend auf den Namen des Gastwirths Riescher zu Had⸗ krug über ein Darlehn von 300 Thaler, verzinelidh jährlich mit 4 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Celle, den 6. Dezember 1890

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[39194] Alufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot der für sie ausgefertigten und ihnen ahhanden gekommenen Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburz beantragt:

1) Die Ehefrau des Arbeiters Hoppe, Minna, geb. Thielecke, hier; Buch Nr. 60 955 B. über 1303,83 Der Arbeiter August Splinter zu Biederitz; Buch Nr. 35 359 C. über 150,91

Die Ehefrau des Werkführers Lutter, Agmes geb. Rehmann, zu Braunschweig; Buch Nr. 78 262 B. über 92,15 Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. Magdeburg, den 28. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[52029] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Der Fabrikant Gustav Kehrer in Stuttgart hat die Kraffloserklärung des von ihm unter dem 6. Pe⸗ zember 1890 an eigene Ordre ausgestellten, von der Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Cc. daselbst am nämlichen Tage acceptirten, nach 3 Monaten verfallenden Wechsels über 3000 be⸗ antragt. Der Antrag wurde zugelassen und Auf⸗ gebotstermin auf Montag, den 14. September 1891, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Gemäß Gerichtsbeschlusses wird der etwaige un⸗ bekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefor⸗ dert, unter Vorlage derselben seine Rechte spätesten in diesem Termin anzumelden, wid falls der Wechsel für kraftlos erklärt würde.

Den 11. Dezember 1890.

Gerichtsschreiber Neuburger.

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Nℳ 303.

ntersuchungs⸗Sachen. 1 neecbohe Zustellungen u. 8 8 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. b. Sehebe ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot. Auf Antrag der Vereinsvank in Hannover wird der unbekannte Inhaber eines „Hannover, den 15. Juli 1890, datirten, von A. Voltmer auf H. Meyer in Hannover gezogenen, von diesem acceptirten, am 15. Oktober 1890 fällig gewordenen, von dem Aussteller an die Vereinsbank indossirten Wechsels über 857 ℳ“, aufgefordert spätestens in dem auf den 30. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 95, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird Hannover, den 1. November 1890. 8 Königliches Amtsgericht. V F. Hastenpflug.

[45355]

418 E 84 8n lbran 1 Antrag des Hauswirths Hans Heinrich

Lühr zu Wahrsow werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenschein über den ad Fol. III. der zweiten Haupt⸗ abtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Wahrsow sub Nr. IV. belegene Vollstelle des Antragstellers für die Altentheiler Jochen Heinrich Lühr’schen Ebe⸗ leute zu Wahrsow unter dem 12. Dezember 1857 eingetragenen Altentheil annoch Ansprüche und For⸗ derungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte unter Vor⸗ legung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter dem Kechtsnachtbeil⸗ daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen

wird. Schönberg i./M. den 10. Dezember 1890. Froßhereglicges Amtsgericht.

[52027] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lueg zu Unna, Namens des Landwirths Friedrich Krollmann zu Werwe bei Camen, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Bönen Band 65 Bl. 229 eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Altenbögge Flur 14 Nr. 41, Alte Brüggermersch. Weide, groß 2 ha 45 a 75 qm mit 30,50 Thlr. Nutzungswerth, beantragt.

Alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller unbe⸗ kannten Rechte und die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Hamm, den 6. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

[52019] 8 Aufgebot behnufs Todeserklärung. Der um das Jahr 1860 nach Kalifornien ausge⸗ wanderte und demnächst verschollene Schiffer Hein⸗ rich Detlef Hieronmus Numohr, geboren zu Itzehoe am 14. Juli 1820, wird auf Antrag ,2 Vormundes, des Kaufmanns Fritz Enders hierselbst, ierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dien⸗ stag, den 24. März 1891, Mittags 12 Uhr, hierdurch anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte sich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird. Itzehoe, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

II.

[52030]

Der Makler Max Nathan zu Berlin, als Vor⸗ mund des minderjährigen Willy Julius Itzig, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 1. September 1890 verstorbenen Kaufmanns

heodor Salomon Itzig beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ söorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof⸗ Flügel B., part., Saal 32, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tobe des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das kachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei er Abtheilung 68, Zimmer 120, von 11 bis 1 Uhr

achmittags eingesehen werden.

Berlin, den 8. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung [52032) Bekanntmachung. 1 3 Als erichtlich bestellter Nachlaßpfleger des am August d. J. hierselbst verstorbenen Kaufmanns Julius Prietzel fordere ich alle erbberechtigten ersonen hiermit auf, sich binnen sechs Wochen mir unter Angabe und Glaubhaftmachung des erwandtschaftsgrades zu melden. 2 leichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den erstorbenen Forderungen haben, aufgefordert, die⸗ ”n2 bei mir binnen einem Monat gelt d zu Breslau, den 15. Dezember 1890. . Dr. Berkowitz, Rechtsanwalt, Junkernstraße Nr. 36.

[52028] Bekanntmachung.

Auf Antrag des durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen vertretenen Buchhalters Richard Nagel zu Hammerthal bei Blankenstein, des Pflegers des Bergmann Gottfried Renner'’schen Nachlasses zu Hammerthal, werden die Erben des Letzteren auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. März 1891, 11 892 Vormittags, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt ist.

Hattingen, den 4. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

I

[52136] Bekanutmachung. Nr. 56 104. Nachdem Leineweber Gabriel Beck von Bammenthal der diess. Aufforderung vom 20. November v. J. Nr. 51 095 ungeachtet binnen Jahresfrist keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird derselbe für verschollen erklärt und es werden seine muthmaßlichen Erben, nämlich seine 3 Brüder Johann Georg Beck, Glaser hier, Konrad und Nicolaus Beck, beide Landwirthe in Bammenthal, in fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingesetzt. Heidelberg, den 13. Dezember 1890. Gr. Amtsgericht. gez Büchner. 1 eröffentlicht: Der Gericht

ber Braungart.

88

[52021] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 8. Februar d. J. zu Köbbinghausen verstorbenen Steinbrechers Johann Fuchs ist beendigt.

den 9. Dezember 1890.

königliches Amtsgericht.

1“

[52117] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Dezember 1890 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, General⸗ Agentur Magdeburg, Agentur I. ausgestellte Prämien⸗ Quittung Nr. 83 582 über für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1889 bezahlte Prämie von 18,75 für die auf das Leben des E. L. H. Sengebusch in Magdeburg laut Police Nr. 27148 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck geschlossene Versicherung im Betrage von 1000 Thlr. für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 15. Dezember 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Fick, Gerichtsschreiber

[51766] Bekanntmachung. 8 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Birkenwerder Band I Blatt Nr. 16, Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Büdner Michael Schulze und dessen Ehefrau Dorothee, geborene Kühne, ein⸗ getragene Post von 150 Thalern ist für kraftlos erklärt. Oranienburg, den 15. November 1890. Koͤnigliches Amtsgericht. ¹

51753 1g das Ausschlußurtheil vom 3. d. Mts. ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesprochen: des Hypotheken⸗ dokuments über den für Dorothea Joetzki auf Baeren⸗ fang Nr. 69 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Erbtheil von 15 Thalern nebst Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung des Kontrakts vom 4. April 1842, ver⸗ bunden mit dem Hypothekenschein vom 6. Dezember 1843 und versehen mit dem Eintragungsvermerk.

Pillkallen, den 7. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

52023 Bekanntmachung. 8 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember b der nach⸗ tehend bezeichneten Hypothekenposten: 9 der auf C““ 62 xeeS; Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen die Grunstücke Steindorf: Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 7 a und b, Blatt 47 Abtheilung III Nr. 7 a und b, Blatt 57 Abtheilung III Nr. 7 a und b. Blatt 125 Abtheilung III Nr. 1 a und b, Blatt 147 Abtheilung III Nr. 1 und 2, Blatt 175 Abtheilung III. Nr. 1 a und b, Blatt 178 Abtheilung III Nr. 1 a und b, Blatt 189 Abtheilung III Nr. 1 und 2 über⸗ tengeneg⸗ Thlr. 10 Sgr. Restbetrages von rückstän⸗ digen Kaufgeldern für die George Suleckschen Erben, b. 10 Reichsthaler Nominalmünze nebst einer Grasesense mit Wurf, Tängel, Hammer, Amboß, Hüngergabel 8 e nagr als Präcipuum ffr Johann Suleck;

2) 1 E Blatt 1 Abtheilung III Nr. 16 und 18 eingetragenen, auf Neuvorwerk Blatt 68 Abtheilung 1I1 Nr. 1 e und 1e zur Mithaft über⸗ tragenen:

a. 300 Thlr. Restbetrages rückständiger Kauf⸗ gelder, nebst 5 % Zinsen von 1000 hlrn. für den Ziegelmeister Josef Eistert zu Ohlau,

b. 1000 Thlr. Darlehns nebst 5 % Ziesen für den Auszügler Christian Nowak zu Beckern

3) des Antheils des Johann Schölzel von 10 Thlrn. an der Post von 30 Thlrn, mit 5 % verzinsliche väterliche Erbegelder, eingetragen auf Zottwitz Blatt 18 Abtheilung III Nr. 2,

4) der auf Seiffersdorf Blatt 10 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 12 Thlr., mit 3 ½ % verzinslichen baaren Darlehns für die verehelichte Hofeknecht Maria Minex, geb. Bieneck, zu Silmenau,

5) des auf Jeltsch Blatt 86 Abtheilung III Nr. 12 für den Kaufmann A. Arndtbeim zu Brieskow ein⸗ . Arrestes von 30 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten,

6) des Antheils des Daniel Ruhm ron 12 Thlr. 25 Sgr. 84 ½½ Pf. an der Post von 119 Thlrn. 13 Sgr. 9 Pf. Kauf⸗ und Erbegeldern, eingetragen auf Steindorf: Blatt 54 Abtheilung III Nr. 3, Blatt 63 Abtbeilung III Nr. 11, Blatt 133 Ab⸗ theilung III Nr. 3, Blatt 181 Abtheilung III. Nr. 3, Blatt 239 bis inel. Blatt 246 je Ab⸗ theilung III. Nr. 1, 8

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.

Ferner sind die nachstehenden Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrnument über die Post von 77 Thlrn. 4 Sgr. 3 3⁄7 Pf., Rest von 119 Thrn. 13 Sgr. 9 Pf., Kauf⸗ und Erbegelder der Wittwe Maria Ruhm, geborenen Zirpel, eingetragen auf Steindorf: Blatt 54 Abtheilung III Nr 3 Blatt 63 Abtheilung III Nr. 11, Blatt 133 Abtbeilung III Nr. 3, Blatt 181 Abtheilung III Nr 3, Blatt 239 bis inel. Blatt 246 je Abtheilung III Nr. 1,

2) das Hypothekeninstrument über die Post von 1367 Thlrn. 23 Sgr., mit 5 % verzinsliche väter⸗ liche Erbegelder für die Anna Susanna vöSe zu Laskowitz, eingetragen auf Blatt 12 Laskowitz, Kreis Ohlau, und Blatt 291 Clarenkranst, Kreis Breslau, Abtheilung III Nr. 4 resp. 2.

3) die Hypothekenurkunde über die Post von 2000 Darlehn für die Wittwe Susanna Gebel, geborne Fiedler, zu Baumgarten, eingetragen auf Blatt 2 Deutsch⸗Steine Abtheilung III Nr. 18.

behufs Löschung der Posten durch oben genanntes Urtbeil für kraftlos erklärt worden.

O den 11. Dezember 1890.

Ksönigliches Amtsgericht.

[52024] Ausschlußurtheil. Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Wolfenbüttel vom 12. Dezember d. Js. ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. April 1846, wonach auf den sub No. ass. 21 zu Gr. Stöckheim belegenen Kothhof ein Kapital von 600 Thaler für den Kurator der Kinder des Kothsassen Heinrich Klingenberg Namens Heinrich und Friedrich Klingenberg daselbst. Koth⸗ sassen Friedrich Lange in Blekenstedt hypothekarisch eingetragen ist, den Eigenthümern des bezeichneten Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt. volfenbüttel, den 15. Dezember 1890. 1 Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

Nachstehendes Urtheil: Verkündet den 12. Dezember 1890. Huke, Gerichtsschreiber.

In dem auf Antrag des Dienstknechts Heinrich Schmidt aus Thalebra, d. Z. in Holzsußra, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Koch hier, als Prozeß⸗ bevollmächtigten, eröffneten Aufgebotsverfahren er⸗ kennt das Fürstliche Amtsgericht II. zu Sonders⸗ hausen durch den Amtsgerichtsrath A. Chop

ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die von Johann Klöppek aus Thalebra ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. August 1865 mit Konsens⸗Urkunde des vormaligen Fürst⸗ lichen Justizamts hier vom 7. September 1865 über 300 Thaler Darlehn des Christoph Scherzberg zu Rockensußra nebst vier und ein halb Prozent Zinsen, sowie die auf Grund der Erbregulirungsverhandlung vom 8. Mai 1867 ausgestellte Hypotheken⸗Urkunde des vormaligen Fürstlichen Justizamts hier vom 21. Mai 1867 über 52 Thaler 11 Sgr. 7 ½ Pf. Erbegelderforderung der Geschwister Carl Eduard Schmidt zu Berlin und der Friederike Wilhelmine Marie Alwine Schmidt, jetzt verebelichten Bahn⸗ arbeiter Richard Ludwig zu Nordhausen gegen ihren Vater Johann Heinrich Christoph Schmidt werden zwecks Löschung der im Grundbuch für Thalebra Bd. VII. Art. 9 Abth. III. Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen Hypotheken für kraftlos erklärt. Der An⸗ tragsteller hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Wird hierdurch veröffentlicht.

Sondershausen, den 12. Dezember 18090.

Der Gerichtsschreiber 1“ Amtsgerichts. uke. 8 8

[52022] Bekauntmachung.

In der Körnig'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht Torgau am 3. Dezember 1890 erkannt:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen 2 thekengläubiger Johann Gottfried Körnig und dessen Ehefrau Hanne Christiane, geb. Reuter, werden mit ihren W auf die in Band III. S. 121 Nr. 116 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Audenhain für vorgenannte Gläubiger eingetragene Hypotbekenpost von 75 Thaler in Terminen zu e. Kaufgelderrest ausgeschlossen und

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Zimmergesellen Johann Gottfried venig auf⸗ erlegt. 11A““

Vergan den 6. Dezrmber 1890.

8 Königliches Amtsgerich

1

[52025]

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

weenmhennnnen

6. Komnandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. 7. Erwer bs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗A usweise.

10. Verschievene Bekanntm

achungen.

[52013] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Wilhelm Kleber zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsauwalk⸗ Dr. Blau daselbst, klagt gegen seine Ehefran Maria Kleber, geb. Schonhals, zu Ober⸗Mockstadt, jetzt⸗ unbekannt wo? abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Treunung. der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt g. M. auf den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mi 3 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke pit öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Frlcht bekannt gemacht.

Fraunkfurt a. M., den 12. Dezember 1890. 9.... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtee [52018] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Jos. Sievers zu Dasehurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers in Warburg,

Großeneder, zur Zeit in Amerika unbekannten Auf⸗- enthaltes, als Erben der verstorbenen Wittwe Franz Kersting zu Großeneder, wegen Restbetrages für der Letzteren in den Jahren 1880 und 1881 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur

Zahlung von 67,17 nebst 5 % Zinsen seit 1. JZg.. .

nuar 1888, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckhatz zu erklären, und ladet die Beklagten zur müge lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könhge liche Amtsgericht zu Warburg auf den 6. Appit 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke peit öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaäge bekannt gemacht. Warburg, den 12. Dezember 1890. Hillenkamp, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [52011] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 744. Der Privatmann Lazarus Kahn zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb daselbst, klagt gegen den Maurermeister Christian Mathes, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dar⸗ lehen vom 4. November 1889, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1874 81 nebst 5 % Zins seit 4. November 1889 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Dezember 1890.

Uhde, Gerichtsschreiber des Großbherzoglichen Landgerichts.

[52017] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und Maschinenbau vorm. J. M. Huck & Co. in Offen⸗ hach a. M., vertreten durch ihren Direktor, Fabri⸗ kant August Huck in Offenbach a. M, sowie durch ihren Prokuristen, Kaufmann Karl Elsaß zu Frank⸗ furt a. M., im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hecht zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Kaufmann Max Erlanger, zuletzt in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft gewesen, dann angeblich nach New⸗York verzogen, aus Forderung für einen Ende 1888 bei der Reise nach Süd⸗Amerika erhaltenen Provisionsvorschuß von 300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 6 % Verzugszinsen seit 1. Mai 1890 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlrchen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 59 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Fraukfurt a. M., den 10. Dezember 1890. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L* 52012] Bekanutmachung.

Unter Bezug auf die Ausschreibung vom 4. ds8. Mts.

in Sachen des Kaufmanns Menahem Kohn hier gegen den Bauern Joseph Jonas in Feldenchen wegen einstweiliger Verfügung wird dem Belzagten eröffnet, daß die auf Dienstag, den 3. Fehrnar⸗ 1891 anberaumte Verhandlung nicht in der

II. Civilkammer sondern Saal Nr. 45 in der IV. Civilkammer stattfindet. 8

München, den 14. Dezember 1890. 4 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär: Rodler.

52016 116% rechtskräftiges Urtbeil der III. Givillkammers des Landgerichts zu Köln vom T. Noyemder die Gütergemeinschaft pvischen den Chelenten Wildeinmn Bänmer, früher Gutepächter

„setzt .

Mülheim a. Rh. und Gi⸗ et

vargst worden. der eeeee 18 Kotur Cramer zu Malbewn a. Rh.

Röln, den 158 Dezemer 1890. * Der Gerichis heriden Hchulh. Dur lichen

Urtbenl dere M. Ste

NN ün de de