1890 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

c Lt. der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elisabeth, Frbhr.

1 ve ren Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Sondersha en. zum Sec. Lt. der Res. des Kacser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 8 Mand, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., v. Klitzing, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde Feld⸗Art. Regts., zum Pr. Lt., RKockstroh, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Sondershausen, Sec. Lt. der Res. desselben Regts., Loeser, Sec Lt. von der Res. des Garde⸗ rain⸗Bats, zum Pr. Lt., Ferno, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wehlau, zum Rittm., Kahsnitz, Sec. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hahn,

von der Inf. 1. Aufgehots des Landw. es Tilsit,

v. Perbandt ., Le Tanneux v. Saint⸗Paul, Sec. Lts. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, zu Pr. 5en be⸗ G foͤrdert Langer, Conrad, Sec. Lts von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkd Lötzen, Weckbecker, Sec. Lt. von der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zu Pr. Lts., Kowalk, Vize⸗Feldw. vom Dandw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots. erß, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Blusch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Inf. Regts. Herog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 43, Ebner, Vize⸗Feldw. von demselben Landw.

t. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon

6 Vogel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots

des Landw. Bezirks Braunsberg, zum Pr. Lt., befördert. Ka lau v. Hofe, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, in die Kategorie der Res. Offize. versetzt und als solcher dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß. Nr. 3 zugetheilt. Freytag, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, zum Hauptm., Falckenberg, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Inowrazlaw, zum Pr. Lt., Schlange, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sce. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Goerke, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, Pfannstiel, Maaß, Sec. Lts. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Krieger, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, zu Pr. Lts., befördert. v. Enckevort, Prem. Lt. von der Kav. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, ein Patent seiner Charge verliehen. Martin, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sorau, zum Rittm., Dümichen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Pr Lt., Schulze, Vizefelddw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich Carl von Preußen (§. Brandenburg.) Nr. 64, Graf Finck v. Finckenstein, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des Ulan Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland 1. Brandenb.) Nr. 3, Wolff. Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bez. zum Sec. Lieutenant der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Grünhaldt, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Besirk Bernau, zum Second⸗Lieutn. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Oppen⸗ heim, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Reisewitz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirke II. Berlin, zu Pr. Lts., Petersen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Knust, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Prenzlau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Paetow, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Gruse, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenberg, zum Pr. Lt., befördert. von Ramin, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk I. Berlin, zuletzt im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. bei der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, wiederangestellt. Rappold, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Schreiber, Sec. Lt. von 8 der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Neuhaldensleben, Kretschmann, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zu Pr. Lts.,

Kühne, Vüze⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗

S

burg) Nr. 26, Finzenhagen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw.

Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Schlenstedt, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Strauß, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Wilke, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1 Pomm.) Nr. 4, Pape, Sec. Lt. von der Res. des Grren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Kirch⸗ hoff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Haniel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Knof, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Schubert, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, zu Pr. Lts., Sichting, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sonders⸗ hausen, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, befördert. Metzker, Jaenicke, Vize⸗Feldw. von Landw. Bezirk Sonders⸗ hausen, zu Sec. Lts. der Res. des 3 Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dieckmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Rehfeld, Seec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, Ulrich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zu Pr. Lts., Koepert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Altenburg, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, Bischoff, Werner, Schlotter, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, zu Pr. Lts, Giese, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Rezgts. Nr. 31, Gensler, Böckelmann, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Loretz, Sec. Lt. von der Res. des Großberzoglich Hessischen Feld⸗Art. Regiments Nr. 25, (Großherzoagl. Artillerie⸗Corps)) Ernst, Sec. Lieut. von der Res. des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Steinbock, Pohl, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zu Pr. Lts., Biermann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sprottau, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Weiß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Resf. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Kallinich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ostrowo, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Stolz, Sec. Lt. ron der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, zum Pr. Lt., Grützner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, zum Hauptm., Conrad, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, zum Pr. Lt., Horzetzkv, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Studt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, zum Hauptm, Hauschke, Liebezeit, Schiller, Sec Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Tiling, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, zum Rittm., Witting, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Brieg, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 51, Graf v. Wengerskv, Sec, Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Baron v. Löwenstern, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Maetzke, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Schmidt, Hoffmann, Sec. Lts. von der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Bieler, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Gleiwitz, Großer, Sec. Lt, vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, zu Pr. Lts., Briede, Rommel, Vizefeldw, vom Landw Bezirk Mülbeim a. Ruhr, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83, Müller,

884

Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Bracksieck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bielefeld, Wilhsaus, Vize⸗Feldw vom Landw. Bezirk Soest, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kaufmann, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, Werner, Vize⸗Wachtm. von dems⸗Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westf. Drag. Regts. Nr. 7, v. Köppen, Vizewachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Schulze⸗Böing, Vizewachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Baeßler, v. Pestel, Grillo, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Pr. Lts., Lamberts, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Kamphausen, Vize-Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Küderling, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Greef, Siebel, Funcke, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Luyken, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Thomde, Simons, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Soest, zu Sec. Ltz. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Niemann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Haupt, Sec. Lt von der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Ne. 17, Seyler, Brans, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, v. Brewer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts., befördert. Strahl, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Leut, der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Wendelstadt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Noelle, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, zu Pr. Lts., befördert. Flory, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 zugetheilt. Bublitz, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Fehling, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Telge, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Schnitzker, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Bendixen, Vize⸗ Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Holzmann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Man⸗ stein (Schleswig.), Nr. 84, Sudeck, Vize Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Streckmann, Vize⸗Feldw. von dems. Landw,; Bezirk, zum Sec. Et. der Res. des 2. Hanseagt. Inf. Regts. Nr. 76, Theiß, Vize⸗ Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Gädicke, Vize⸗Feldw. von demf. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Scheiblich, Jaenecke, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Landw, Inf. 1. Aufgebots, Brödermann, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Ste. Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 v. Hünerbein, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Langfeld, See. Lt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, zu Pr. Lts., Ziese, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, zum Hauptm., Wäger, Sec. Lt. von der Res. des 509 Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Pr. Lt., Lamp, Vize⸗Feldw. vom Landwehr⸗Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Thüringischen Inf. Regts. Nr. 31, Gelpke, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thuring. Inf. Regts. Nr. 71, Lilia, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Reuter, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Thorbahn, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Lewerenz, Warns, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Reese, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufg. des Landw. Bezirks Stade, zum Pr. Lt., Hoche, Kluge, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Altona, zu Sec. Lis. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aurich, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Focken, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Valentini, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Köhn, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zu Pr. Lts., Krüger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Nienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Kuntze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Mayntz, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Heddenhausen, Sec. Lt. von der Res. deg 7. Thür. Inf. Regts. Nr 96, Kraaz, Sec. Lt. von der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, zu Pr. Lts., Osterndorff, Vize⸗Wachtm. vom Land. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gecks, Vize Feldw. von dems. Landw. Bezirk, z. Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Müller, Zimmermann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zu Sec. Lts. der Res. d. 1. Nassau Inf. Regts. Nr. 87 Herwig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, zum Pr. Lt., Giers, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rübsam, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Res. des 1. Hess. Infanterie⸗Regiments Nr. 81, befördert. Schroeter, Landmann, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M, Möckel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Hauptleuten, Baldus, Burgheim, Jungé, Merz, Hasemann, Seece. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Emgé I., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Werner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Kassel, zum Sec. Lt. d. Res. d. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Zuschlag, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Schröder, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, Scherer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Schaubach 1I., Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Pr. Lt., Zoeth, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Fuchs, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hertfeld, zum Pr. Lt., Schaber, Vize Freee von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, Engelhard, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Kassel, zum Pr. Lt., Erfurth, Pr. Lt. von der Res. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Hauptm., Redslob, Martiny, Fischer I., Stephanus, Sec Lts. von der Inf, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Böttner, Mentzel, Krug, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.

Benirks Eisenach, Katzenstein, Sec. Lt. von der Inf. 2 Auf⸗

desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts. Meisenzahl, Feben, von der Inf, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, zum Hauptm., Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hamm, Feistmann, Sec. Lts. von der Jaf 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Karg, Sce. L; von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, zu Pr. Lts., Petith. Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Rö⸗ des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Clemm., Gabriel, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, zu Pr. Lts., Beyer, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf Regts. Nr. 87, Kretschmar, Zimmermann, Cellarius, Hüffel, Schmitt, Jost, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gießen, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, Stifel, Vizefeldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Schüz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf

Regts. (Preinz Carl) Nr. 118, Ebel, Biel, Sec. Lts. von der Inf.

1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Darmstadt, Schwarz Sec Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms zu Pr. Lts., Schilling, Schill, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1 Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Müller, Trau, Vize⸗Feldw von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Groß herzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Schneider Henk, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. de Res. des 4 Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 Scheel, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk I. Kassel zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts Nr. 11 Mensching, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Hersfeld, zum Pr. Lt., Stumpf, Kurtz, Vize⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Worms, zu Sec. Lts. der Reserve de Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Corps) Fls. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mosbach, zum Sec. Lt. de Res. des 6. Bad. Inf. Regts Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dies⸗ bach, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des Iaf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Endlich Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. de 2. Bad. Gren. Regts Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Strauß, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. de 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111, Köster, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Kieser, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zum Hauptm., Witzenmann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm., Kirsch, Schweickert, Dünckel, Moser, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts der Res. des 3. Bad Inf. Regts. Nr. 111, Matthiessen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein) Nr. 86, Bauer, Vize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Second ⸗Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗ Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, befördert. Reuter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Seyb, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Zimmermann, Vize⸗ Feldw vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Fräßle, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Egelhaof, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Hauser, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Heß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, Wedekind, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, zum Pr. Lt., Herrschel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Gernandt, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Meyer I., Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Karlsruhe, zum Premier⸗ Lieutkenant, Grimm, Vize⸗Wachtm von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Beckh, Vize⸗Wachtm., von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res⸗ des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Eissenhauer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Pr. Lt., Graf v. Hardenberg, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schulz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Nr. 158, Lehner, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Zimmer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 135, Meyer, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Senger, Andres, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Saffran, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Osterode, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpr.) Nr. 4, Claaßen, Pr. Lt. vom Train 1. Aufg. des Landw. Bezirks Thorn, zum Rittm., Hagedorn, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Stammer, Sec. Li. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, zu Pr. Lts., Stens, vom Landw. Bezirk Soest, zum Seec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Marben, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, von Alten, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Schirmer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, befördert. Hoschke, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, als Res. Offizier zum Pion. Bat. Nr. 17 versetzt. Foerster, Sec, Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Klüsche, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Rogge, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Korten, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats., Baum, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Kerl, Sec. Lr. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rends⸗ burg, zu Pr. Lis., Rasche, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lörrach, zum Hauptm., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Dezember. Baedeker, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Buttkus, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Heinemann, Pr. A. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lötzen, diesem mit der Landw. Armee⸗ Üniform, Schrage, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots vev. Landw. Bezirks, Belian, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebo des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit seiner bisherigen hn ea Schiffmann, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Bezirks Stettin, Ivers, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots detg selben Landw. Bezirks, Kerutt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgehofs des Landw. Bezirks Prenzlau, Korth, Seec. Lt. von der Kav. 2; igt gebots des Landw. Bezirks I. Berlin, der Abschied bewisigl. Friedrich, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezir 28 Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Stegemna nn, Pr. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. 11. Hannov.) rInf. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Medicus, Sec. Lt. von gr 8 2. Aufgebots des Landro. Bezirks Dessau, Rodigast, Pr. Lt, mit der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, diesem 8 der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Sr g in 1. A kfgebots des Landw. Bezirks Torgan,

Soenborn, Rittm. von der Kav.

S 1. Aufgebots des Landw. Bezirke Freistadt, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Gutbier, Sec. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Geisler, „Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münster⸗ berg, v. Hamilton, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Gruhl, Second⸗Lieutenant von der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Hilden, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, van Erkelens, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Braun, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw Bezirks Aachen, Guthknecht, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, mit seiner bisher Uniform, Natermann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Hemeling, Pietschmann, Illgen, Sec. Lis. von der Inf. 2 Aufgebols desselben Landw. Bezirks, Kricheldorff, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Giehler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, Klein, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Henkel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Bülow, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Meiningen, Wolf, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, ßiesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heidemann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Zimmermann, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, du Bois de Dunilac, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Werry, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Colmar, Fischer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Schumacher, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rüster, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Graudenz, als Hauptm. mit seiner bis⸗ erigen Uniform, Lickfett, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, v. Saucken, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem als Pr. Lt., mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Nordmann, Sec,. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Eylau, der Abschied bewilligt. Woll⸗ seiffen, invalider Unteroff. im Landw Bezirk Düsseldorf, früher Einjährig⸗Freiwilliger im damaligen 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.

Königlich Bavyerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versebungen. Im aktiven Heere. 7 Dezember. Rüdiger, Pr. Li. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Comp. Chef im 4. Juf. Regt. König Karl von Württemberg, Schneider, Pr. Lt. des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maxi⸗ milian, bisher kommandirt als Insp. Offizier zur Kriegsschule, unter Beförderung zum Rittm., zum Escadr. Chef im 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch ernannt.

9. Dezember. Günther, Pr. Lt. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Beförderung zum Hauptm. ohne e zum Comp. Chef in diesem Regt ernannt. Jägerhuber,

ec. Lt. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, zum Pr. Lt. ohne Patent befördert. Dietrich, Sec. Lt. des 6. Chev. Regts. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, als Insp. Offizier zur Kriegsschule kommandirt. Stephinger, Sec. Lt. vom 19. Inf. Regt., Fischl, Sec. Lt. vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, diesen mit einem Patent vom 7. Juli 1886, Mayer, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann sämmtlich bisher zur Dienstleistung zum 1. Train⸗Bat. kommandirt, zum 1. Train⸗Bat. versetzt.

14. Dezember. Schwertschlager, Pr. Lt. vom 2. Jäger⸗ Bat., im 5. Inf. Regt., Großherzog von Hessen, Rosenstengel, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs ernannt. Benzino, Pr. Lt. à la suite des Inf. Leib⸗Regts. und Adjutant der 2. Inf. Brig., unter Versetzung in den genannten Truppentheil, von der Adjutanten⸗Funktion enthoben. Frhr. v. Lutz, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Stellung 4 la suite dieses Truppentheils, zum Adjutanten der 2. Inf. Brig. ernannt. Graf von Spreti, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Lossow, Sec. Lt. im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Zeiß, See. Lt. im 11. Jnf. Regt. von der Tann, Küffner, Seec⸗Lt. im 2. Jäger⸗ Bat., zu Pr. Lts. ohne Patent befördert. Deppert, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und Adjutant bei der Insp. der Fuß⸗Art., zum Generalstabe (Centralstelle) versetzt. Auer, Pr. Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments vacant Bothumer, kommandirt zur Dienstleistung bei der Inspektion der Fuß⸗Artillerie, zum Adjutanten bei dieser Inspektion ernannt. Kreppel, Premier⸗ Lieutenant des 1. Fuß⸗Art. Regts. vacant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zur Dienstleistung bei der Insp. der Fuß⸗Art. kommandirt. Stömmer, Sec. Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., vacant Bothmer, Direktions⸗Assist. im Haupt⸗ laboratorium, zum Pr. Lt., Finck, Sec. Lt. im 1. Fuß⸗Art. Regt. vacant Bothmer zum Pr. Lt. ohne Patent, befördert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Benzino, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., Schoch, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz, zum Generalstab zur Dienstleistung kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. 8. Dezember. Reif, Rittm. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Erlangen), zur Res. des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Holzwarth, Sec. Lt. im Reserveverhältniß, vom 19. Inf. Regt. zum 2. Jäger⸗Bat., versett. Pfannenstiel, Sec. Lt. in der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, Zierlein (Ansbach), Sec. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 29. Oktober 1 Js., Oberndorfer (I. München), Sec. Lt. in der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, Jakob (Zweibrücken), Sec. Lt. im Landw. Train 1. Aufgebots, zu Pr. Lts. befördert. Die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister der Res.: Prinz, v. Heider (I. München), Frhr. v. Cetto (Landshut), S chürmer (I. München) im Infant. Leib⸗Regt., Winkler, Reinhold, Neit⸗ hardt (I. München) im 1. Inf. Regt. König, Diem, Geist, Unzner (I. München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Hellmanns⸗ berger (I. München), Erlenbach (Kaiserslautern) im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Eichhorn, Knoll (Bam⸗ berg) im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Krüger, Busch, Weber (Bayreuth) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Voigt (I. München) im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Lucas, Engel⸗ mann (I. München), im 10. Inf. Regt. rinz Ludwig, Klinger 1. München), Frank (Straubing) im 11. Inf. Regt, von der Tann,

ürr, Kastendieck, Busch, Tillmann (I. München) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Eggers, Schaalmann, Breiden⸗ bach, Stingl, Preiß (I. München) im 13. Inf. Reft Kaiser Fran; Joseph von Oesterreich, Bergeat, Dax (I. München), Ssölfi (Landshut), Klein (I. München), Heilmeier (Landshut) 8 16. Infanterie⸗Regiment vacant König Alfons von Spanien,

teilberg (Kaiserslautern) im 17. Infanterie⸗Regiment Orff, 8 aufmann (Landau) im 18. Infanterie⸗Regiment Prinz dudwig Ferdinand, Günther (I. München), Meyer (Aschaffen⸗ furg), Graßl (I. Munchen), Ritter und Edler Mendel v. Stein⸗ 88 (I. München) im 19. Inf. Regt., Weippert, Eck (Rosen⸗ heim) im 1. Jäger⸗Bat, Hibvoltsteiner (1, München) im d Jäger⸗Bat, Fürst v. Wrede (I. München) im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Carl von Bavern, Tröltsch (1. München) im 8 Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, Rommelé, Frhr. v. Fnt (I. München) im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold,

ndepols, Gerson, Hauck (I. München) im 2. Feld⸗Art. Regt.

—n, Hochkirch, Alwens (1. Mänchen) im 3. Feld⸗Art.

egt. Königin Mutter, Kayser (Kaiserslautern) im 5. Feld⸗Art.

Uäügt, Brunck (Kaiserslautern) im 2. Fuß⸗Art. Regt., Weis⸗

upl (I. München) im Eisenbahn⸗Bat., zu Sec. Lts. der Res.,

(I. München) bei der Inf., Heerwagen (I. München) ei der Kav., zu Sec. Lts. der Landez. 1. Aufgebots, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 6. De⸗ ember. Müllerklein, Hauptm. z. D., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

7. Dezember. Ritter v. Mann Edler von Tiechler, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Veith, Rittm. und Escadr. Chef im 6. Chev. Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Letzterem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

9. Dezember. Jägerhuber, Hauptm. und Comp. Chef im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 8 Dezember. Graf v. Wiser, Rittm. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Landau), mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Junge, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I. München), Unsöld, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (I. München), der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 8. Dezember. Dr. Blanalt (I. München), Stabsarzt von der Landw. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Dr. Kreuzmann (Aschaffen⸗ burg) Assist. Arzt 1. Kl. von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

8. Dezember. Hermann (II. München), Thum (Regens⸗ burg), Kögl, (Gunzenhausen), Kammerer (Passau), Beck (Dillingen), Munier (Mindelheim), Reuther (II. München), Seidl, Schmidt (I. München), Becker (Aschaffenburg), Unter⸗ Veterinär der Res., zu Veterinären 2. Kl. der Res. befördert.

10. Dezember. Kohn, Stabstrompeter des 2. Chev. Regts. Taxis, Neumann, Stabstrompeter des 5. Chev. Regts. Erzherzog von Oesterreich der Titel „Königlicher Musikmeister“ verliehen.

Statistik und Volkswirthschaft.

rmittelungen über die Lage der Handweber.

Wie die Schweidnitzer „Tägl. Rundschau für Stadt und Land“ meldet, finden Seitens der Königlichen Landräthe der Kreise Reichen⸗ bach und Schweidnitz Ermittelungen über die Zahl der Handweber statt. Es soll daber festgestellt werden, wie viel derselben über fünf⸗ undsechzig Jahre alt sind, und wie viel eine eigene Behausung bezw. ein eigenes Grundstück besitzen oder nebenbei ein Handwerk betreiben oder zeitweise auf Tagearbeit gehen. 1

8 Zur Frage der Fleischvertheuerung

sind die Klagen bemerkenswerth, welche in der letzten Sitzung des Landwirthschaftlichen Vereins in Gleiwitz von den verschiedensten Besitzern übereinstimmend laut wurden. Sie gipfelten dem „Ober⸗ schlesischen Anzeiger“ zufolge darin, daß sich seit Wochen kein Fleischer auf den Gütern habe sehen lassen, obwohl dort Schlachtvieh genug zum Verkauf stehe. Danach muß man annehmen, daß sie doch schon vor der Oeffnung der russischen Grenze nicht mehr unter dem all⸗ gemein beklagten Mangel an Schweinen gelitten haben

Zur Arbeiterbewegung.

Wie der „Frkf. Ztg.“ aus Eschwege geschrieben wird, ist die Lage in Bezug auf den Ausstand der abackarbeiter, der nun schon Monate andauert, unverändert. Auf beiden Seiten wird der Kampf hartnäckig geführt. Eine große Zahl von Flugblättern ist bereits von Seiten der Strikenden, theils in schärfster Sprache abgefaßt, ver⸗ breitet worden. Andererseits beanspruchen die Fabrikanten für sich unbe⸗ dingt das Recht, von jedem ihrerseits beschäftigten Arbeiter einen Revers zu verlangen, daß er dem Fachverein nicht angehört. Unter solchen Um⸗ ständen haben die Verhandlungen zur gütlichen Beilegung der Dif⸗ ferenzen, welche der Reichstags⸗Abgeordnete Wilisch⸗S chmalkalden eingeleitet hatte, zu keinem Ergebniß geführt. Ausständig sind noch ca. 240 Personen. (Vgl. Nr. 281 d. Bl.)

Auf Zeche „Blankenburg“ im Bergrevier Sprokhövel fuhren der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge heute 70 Bergleute unter Tage und 60 über Tage an, d. i. mehr als ein Drittheil der Belegschaft.

Hier in Berlin haben, wie die „Volks⸗Ztg.“ berichtet, Delegirte sämmtlicher Berliner Ortsvereine des Gewerkvereins der Maschinenbau⸗- und Metallarbeiter beeschlossen, die städtischen Behörden zu ersuchen, im Interesse des Friedens im Gewerbestande und speziell der Wohlfahrt der arbeitenden Klassen, baldmöglichst die Errichtung eines Gewerbeschiedsgerichts und Einigungsamts vorzunehmen und diesen Beschluß dem Magistrat sowohl, wie der Stadtverordneten⸗Versammlung zugestellt. In Mariendorf fand am 11. d. M. eine öffentliche Volks⸗ dersammlung statt, welche nach einem Bericht des Berl. Volksbl.“ die Gründung eines Arbeiter⸗Bildungsvereins für Marien⸗ dorf und Umgegend beschloß und sich bereit erklärte, mit allen Kräften dafür einzutreten, daß durch die Ausbildung der Arbeiter⸗ massen auf geistigem Gebiet die Sozialdemokratie gefördert werde. Es zeichneten sich in die ausgelegten Listen 84 Mitglieder ein.

Einer Mittheilung der „Köln. Ztg.“ aus Mons vom 18. d. M. zufolge dauert der Ausstand auf Grube Alfons fort. Eine Abordnung von 20 Bergleuten begab sich zum Direktor und machte ihm Vorstellungen über die mit der Einfahrt verbundene Gefahr; Ersterer erklärte jedoch, der Forderung der Ausständischen, durch einen andern Schacht einfahren zu dürfen, nicht nachgeben zu können. Es wird eine Ausdehnung der Bewegung befürchtet.

Die Londoner „Allg. Corr.“ schreibt: Nach fünfzehnmonatlichen eifrigen und beharrlichen Anstrengungen ist es der Londoner Han⸗ delskammer mit dem Beistande von leitenden Mitgliedern der Arbeiterklassen gelungen, das erste „Londoner Sühneamt“ zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Kapstal und Arbeit zu bilden. Kapital und Arbeit sind in der neuen Körperschaft gleich vertreten, ersteres durch Arbeitgeber, welche die Handelskammer wählte, letztere durch Arbeiter, welche Gruxpen von Gewerkvereinen ernannten. An der Wahl der dem Arbeiterstand angehörigen Mittgglieder waren 52 Gewerkvereine betheiligt. Der erste Vorsitzende, Boulton, ist ein Arbeitgeber, der Vize⸗Vorsitzende, Mattos, ein Eisenbahnarbeiter. Der Lon doner Grafschaftsrath ist in der Körperschaft durch Sir John Lubbock und Fenwick vertreten. Die Dockarbeiter ⸗Glasgows legten am Mittwoch sämmtlich die Arbeit nieder, nachdem die Dockgesellschaften angekündigt hatten, daß sie keine Gewerkvereinler anstellen würden.

Aus New⸗York berichtet die Londoner „Allg. Corr.’ nach einem Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“: Alle Weichen⸗ steller der Union Pacific Bahn in Rawlins, Wyoming, striken. Nur die Postzüge fahren noch. Man befürchtet eine Aus⸗ dehnung des Strikes über die ganze Linie.

Wohlthätigkeit 16

Wie die „Wes.⸗Ztg.“ berichtet, hat die Firma Rickmers Reismühlen A. G. in Bremen, Bremerhavenund Geeste⸗ münde ihren Beamten, Meistern und Arbeitern ein großes Weih⸗ nachtsgeschenk gemacht. Jedem derselben hat sie ein Kontobuch von der alten Sparkasse übergeben. Arbeiter, die über dreißig Jahre bei der Firma (bezw. ihren Vorgängern C. Rickmers, Bremerhaven und Geestemünde und Ichon u. Co., Bremen) in Thätigkeit gewesen sind, erhielten ein Buch mit einer Einlage von 250 ℳ; für kürzere Zeit stuft sich die Einlage ab, sodaß die ein Jahr Beschäftigten noch 50 ℳ, und die kürzere Zeit Be⸗

bemerkt, von jeher ein Verhältniß gegenseitiger Anhänglichkeit zwischen der Firma und ihren Angestellten und Arbeitern obgewaltet, dem nun auch diese prächtige, von großherzigem Gebersinn zeugende Gabe ent⸗ sprungen ist. α 2

Die Repräsentanten der Gewerkschaften von Tiele⸗Winckler und von Giesche's Erben haben, wie der „Oberschlesische Wanderer“ aus Kattowitz mittheilt, beschlossen, die Beiträge zur Alters⸗ und Invaliditätsversicherung aus den Gewerkskassen zu zahlen, ohne den Arbeitern Abzüge zu machen.

Literatur.

„Admiral Prinz Adalbert von Preußen.“ Ein Lebens bild mit besonderer Rücksicht auf seine Jugendzeit und den Anfan der Flotte. Von Vize⸗Abmiral Batsch. Mit einem Züdeis des Prinzen in Stahlstich. Berlin, Verlag von Kurt Brachvogel, 1890. Dieses prächtige, schöne Buch ist Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen gewiemet. Wie schon das Titelblatt besagt, beschränkt das Werk sich darauf, die Ent⸗ stehung der Flottenidee in Verbindung mit der Jugendzeit des hochseligen Prinzen und dem Anfang der deutschen Flotte zu behandeln; ein Ein⸗ gehen auf die Geschichte der Marine in Material, Personal, Orga⸗ nisation und Verwaltung betrachtet es als Zweck besonderer Arbeit, doch zieht es von den Thatsachen der Entwickelung dieses Gebiets soviel in den Rahmen seiner Darstellung, als zur Voll⸗ ständigkeit des Lebensbildes dieses Prinzen nöthig erschien. Zudem ist es dem Verfasser, welchem es beschieden gewesen, einen guten Theil des Lebens und Strebens des Prinzen mit zu durchleben, aus dem Gefühl des Dankes, wie nicht minder aus dem Sinne für Recht und Gerechtigkeit ein Bedürfniß ge⸗ wesen, vor Zeitgenossen und Nachwelt einem der biedersten und hoch⸗ berligften Fürsten zu geben, was ihm zukommt. Wo es gilt, über das eben eines Hohenzollern'schen Fürsten zu berichten, dem es als heiliger Beruf galt, dem Erbe des Großen Kurfürsten die verloren gegangene überseeische Thatkraft von Neuem zuzufübren, da darf das geschichtliche Verhältniß des deutschen Seehandels und sein Nieder⸗ gang nicht außer Betracht bleiben; mit Recht verstatten daher die ersten 32 Seiten des Werks einen umfassenden Blick auf die Ver⸗ gangenbeit im Seewesen unseres Landes, aleichsam als Vordergrund des großen Gemäldes einer Zeit, in der ein Fürst heranwuchs, der unsere heutige Marine schaffen sollte, nachdem er früh für die Lieblingsträume seiner Zukunft, für sein jugendliches Dichten und Trachten nach Ozean, Weltverkehr und Flotte in dem hochberühmten Feldmarschall Gneisenau den eifrigsten, ernsthaftesten Freund und Mentor gefunden hatte. Es kann unmöglich Aufgabe dieser Beurtheilung sein, sich mit allen den Erörterungen, Anschauungen, Grundlagen und Vorschlägen zu befassen, auf denen sich nach Ergebniß persönlicher Anschauungen und Gedanken Prinz Adalbert's die Formen aufbauten, in welchen die spätere Flotte entstehen und wachsen sollte; es wird darüber ausführlich in dem Buche berichtet. Jeder aufmerksame Leser wird aus dem Buche die Einsicht gewinnen, daß hier ein ruhmgekröntes Lebensbild geboten wird von einem Fürsten, der Einer der Ersten war, dem das Reich seine jetzige Flottenmacht zu verdanken hat. Das Buch darf als ein schönes Vermächtniß des Prinzen und als ein vortrefflicher Beitrag zu der Geschichte unserer Flotte bezeichnet werden.

Geschichte. 8 In dreizehnter, verbesserter und vermehrter b be- sorgt von Professor Dr. Friedrich Junge, Direktor der Guerickeschule (Realgymnasium und Ober⸗Realschule) zu Magdeburg, ist im Verlage von Franz Vahlen, Berlin 1890, Mohrenstraße 13/14, erschienen: „Geschichte des deutschen Volkes“ in kurzgefaßter übersichtlicher Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichts⸗ anstalten und zur Selbstbelehrung von Dr. David Müller, weiland Professor am Polytechnikum zu Karlsruhe. Ausgabe für den Schul⸗ gebrauch. Mit sechs geschichtlichen Karten und einem Bildniß Kaiser

Wilhelm's I. von Anton von Werner. Die dreizehnte Auflage ist der beste Beweis für den Werth dieses von nationalem Geiste durchwehten, in mehr als 100 000 Erxemplaren verbreiteten Werks. Entstanden in der Zeit des Wiedererwachens des nationalen Bewußtseins, trägt es ganz den Stempel jener Zeit. Es bietet in kurzer volksthümlicher Fassung eine „Geschichte des deutschen Volkes“, durch welche das Verständniß für die Gegenwart vermittelt wird. Indem es achtsam dem Erwachen des nationalen Geistes nach⸗ spürt, scharfsinnig die Hemmnisse deutschen Heldenthums fixirt, bei Vorführung des Entwickelungsganges deutschen Staats⸗ und Kultur⸗ lebens Licht und Schatten geschickt und gerecht vertheilt, das Minder⸗ wichtige zu Gunsten des Bedeutenden beschneidet und in klarer, leben⸗ diger Sprache und knapper, doch scharfer Charakterzeichnung immer am Längsten und Liebsten dort verweilt, woes gilt, den geschichtlichen Beruf der Hohenzollern und die politische Führerschaft Preußens ins rechte Licht zu stellen, erweist es sich als einen vortrefflichen Führer zu dem Ziele, welches die denkwürdigen Worte unseres Kaisers bezeichneten: „Gerade durch das Studium der Geschichte unseres Volkes kann dasselbe ein⸗ geführt werden in die Elemente, aus denen seine Entstehung, seine Kraft sich aufgebaut hat. Je eifriger und eingehender die Geschichte dem Volke eingeprägt wird, desto sicherer wird es Verständniß für seine Lage gewinnen und dadurch in einheitlicher Weise zu großartigem Handeln und Denken erzogen werden.“ Neben dem schönen Bilde unseres verewigten ersten Deutschen Kaisers ist es mit sechs geschicht⸗ lichen Karten versehen und schön und prächtig ausgestattet. 33 ½ Bogen gr. 80 stark, kostet es: geheftet 5,20 ℳ, gebunden (4½ Leder) 6 ℳ; gebunden in goldgepreßtem Leinen (mit der Schilling’schen Germania als Verzierung) 7 Erziehung und Unterricht.

„Martin Luther als Lehrer des deutschen Volkes“. Herausgegeben von Heinrich Zimmer. Neue Ausgabe. Frankfurt a. M. Heyder und Zimmer. 1890. Preis broch. 3 ℳ, geb. 4 20 Dies Werk, 436 80 Seiten stark, gewissermaßen ein Kraft⸗ auszug der von demselben Verfasser vor sieben Jahren unter dem Titel „Luther als Klassiker“ veröffentlichten Sammlung von Schriften Luther's, bietet eine Reihe von Ausspruchen Luther's über sich selbst, von Reden über Kaufhandlung und Wucher, Gesetz und Gottesdienst, die Summa des Christlichen Lebens, Anfechtungen Christi und seiner Kirche, die einfältige Weise zu beten und zu danken, über die Kindererziehung, die Bereitung zum Sterben, das Wesen des Menschen, die rechte Naturbetrachtung und unsere selige Hoffnung, sodann Ermahnungen zum Frieden, zur Nächstenliebe, zum fröhlichen Glauben, zur Einigkeit und endlich eine Anzahl von Sendschreiben und Auslegungen, allesammt vortreffliche Zeugnisse, welche den großen Reformator als „Lehrer des deutschen Volkes“ kenn⸗ zeichnen. Angeregt durch die Schrift: „Rembrandt als Erzieher“ und in der Ueberzeugung: „Hier ist mehr als Rembrandt“ entwickelt der Verfasser in vorliegender Schrift, mit welch' unvergleichlichem Talent populärer Belehrung Martin Luther die Pfarrer anweist, wie sie zum Heil des gemeinen Mannes predigen —, die Schullehrer belehrt, wie sie die Jugend in ihren ver⸗ schiedenen Stufen unterrichten, Wissenschaft und Religion verbinden, Nichts übertreiben sollen —, die Hausherren ermahnt, wie sie ihr Ge⸗ finde zur Gottesfurcht anhalten sollen, wohbei das lebhafte Bestreben vorwaltet, „Luther im neuen deutschen Kaiserreich eine Wirkung!] zu verschaffen: das Deutsche Reich auch nach Innen auszugestalten zu Kraft und Herrlichkeit.“ Diese Mahnungen werden zu rechter Zeit erneuert, um dem Wort unseres Kaisers, daß die Erziehung der Jugend besser gehandhabt werden solle, als eine Umterstützung dienen zu können. Und nicht an die Ge⸗ lehrten wendet sich dies Buch, sondern es kommt den Bedürfnissen des größeren Publikums entgegen. Wem keine größere Lutherausgabe zur Verfügung steht, dem ist diese vortreffliche, durch ihre Vielseitig⸗ keit sich auszeichnende, mit Geschick und Gewissenhaftigkeit vollführte Auswahl angelegentlichst zu empfehlen. Möge dieselbe mit dazu bei⸗ tragen, daß Luther, der Lehrer unseres Volkes, „weniger erhoben und fleißiger gelesen werde.“

Unterhaltung.

„Des Lebens Wellenschlag“. Novellen von H. Steinau.

schäftigten für 8 Monat 4 erhielten. Die Gesammtsumme der Geschenke betraͤgt 80 000 Es hat, wie die „Weser⸗Ztg.“ hierzu

Vierte Auflage. Verlag von Tausch und Grosse. Halle a. S. 1891.