Befugnissen, insbesondere der Umschreibungs⸗ befugniß widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Aus⸗ . ; eines hiesigen Zu⸗
ellungsbevollmächtigten ei S Senagsben g bei Strafe des Hamburg, den 13. Dezember 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr.
21) Am 8. April 1889 verstarb hier Jacob Eduard Theodor Ewel in Firma E. Ewel. Die Wittwe des Erblassers hat ausweise Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Mai 1889 für sich und als Vormünderin ibrer un⸗ mündigen Kinder mit dem Vormundschafts⸗Assistenten erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 22) Am 15. Juli 1890 verstarb hier Carl Oscar Draber, gebürtig aus Zaickowo bei Pinne. Ais gesetzliche Erbin nimmt die Mutter des Ver⸗ storbenen, Frau Pauline Kluge geb. Draber zu Senftenberg, den Nachlaß für sich in Anspruch. 23) Am 15. Juli 1890 verstarb hier Ernst Frie⸗ drich Heinrich Theodor Heinemann. Die Mutter der am 27. März 1890 verstorbenen Ehefrau des Erblassers, Wittwe Maria Johanna Carolina Lührs geb. Schumann in Altona erhebt Anspruch auf Abtheilung eines Drittels des Nachlaß⸗ Ueberschusses, im Uebrigen nehmen fünf Geschwister und drei Schwesterkinder des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, den Nachlaß füx sich in Anspruch. 1 24) Am 15 September 1880 verstarb hier Johann Friedrich Wilhelm Gerber und am 26. August 1890 dessen zweite Ehefrau Maria Josefa geb. Iser, ver⸗ wittwet gewesene Schlacke aus Preßnitz bei Komotan in Böhmen gebürtig. In dem am 25. August 1869 errichteten Ehe⸗ resp. Erbvertrag ist bestimmt, daß der Längstlebende der damaligen Brautleute Universalerbe des Erst⸗ versterbenden sein follte. Nach dem Ableben des Längstlebenden sollte der gemeinsame Nachlaß unter die fünf Kinder erster Ehe des Ehemannes Gerber, den abgetheilten Sohn erster Ehe der Ehefrau Gerber verw. gew. Schlacke und die etwaigen Kinder aus der Ehe der Contrahenten gleichmäßig nach Köpfen mit Substitution der Descendenz nach Stämmen ge⸗ theilt werden. 18 Diejenigen Kinder, welche diese Verfügungen auf den Todesfall nicht anerkennen sollten, wurden bis auf den Pflichttheil enterbt. Beim Ableben des Ehemannes Gerber kamen als Nacherben nur noch vier Kinder aus berseer . wei dieser Gerber'schen Kinder erster Ehe sind 8 unter Berc amtsgerichtlichen Vergleich, Hamburg vom Nagecangebevollmächkigken — bei Strafe des 4. October 1882, vom Nachlaß der Eheleute Gerber 8 Hamburg den 13 Pehen b gänzlich abgefunden. Der Sohn der Chefrau Gerber, Das Amtsgericht “ 8 1 verw. gew. Schlacke, aus deren erster Ehe, Franz Zur Beglaubigung: R g. il⸗Abtheilung VIII. Friedrich Martin Schlacke, ist vor seiner Mutter am g: Romberg Dr., Sekretär. 19. Mai 1883 verstorben und von dieser beerbt “ worden. Zu dieser Erbschaft gehört eine Obligations⸗ forderung von pro resto ℳ 2500 und ein annoch auf Namen Franz Friedrich Martin Schlacke stehender Hypothekposten in St Michaelis D. D 215 groß
[53356] 111bbbbv n e Ee pruͤche zu haben vermeinen oder dem von dem lönadchdem der im Fetahen. der am 18. Oktober Erblaffer am 13. Oktober 1884 errichteten, 890 zu Bevensen verstorbenen Wittwe des Kauf⸗ mit Nachträgen vom 13. Oktober 1884, 20 Ok⸗
manns Ludwig Schlovohm zu Bevensen, Emilie, tober 1884, 20. April 1887, 1. Februar 1890 geb. Weiß. eingesetzte Universalerbe erklärt hat, die und 1. April 1890 versehenen, am 16. Oktober Erbschaft nur mit der Rechtswohlthat des Inventars 1890 hieselbst publicirten Testamente, ins⸗
antreten zu wollen und beantragt hat, auf Grund besondere auch der Ernennung der Antragsteller
des §. 501 Abs. 4 der hannoverschen bürgerlichen zu Testamentsvollstreckern mit allen Befugnissen,
Prozeßordnung eine Edietalladung hinsichtlich aller welche denselben als solchen zustehen, wider⸗
läubiger der Erbschaft zu erlassen, so werden alle srrechen wollen, hiermit aufgefordert werden, jejenigen Personen, welche Ansprüche auf Befriedi⸗ solche An⸗ und Widersprüche spätestens in ung an die gesammte Verlassenschaft zu haben ver⸗ dem auf Donnerstag, den 5. Februar einen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zum 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten 8. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr, bei Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, em unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ Dammthorstraße 10. Zimmer Nr 14, anzumelden alls die nicht angemeldeten Ansprüche dem Erben — und zwar Auswärkige unter Bestellung eines gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschafts⸗ hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe masse sich beschränken sollen, welcher nach Berichti⸗ des Ausschlusses.
gung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten Hamburg, den 13. Dezember 1890. auf den Erben überkommen ist. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Von der Anmeldung sind ausgenommen diejenigen Zur Beglaubigung: 8 Gläubiger, welche ein besonderes Certificat gerichts⸗ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. seitig ausgestellt erhalten. X““
Medingen, den 13. Dezember 1890. [53314] Amtsgericht Hamburg. Königliches Amtsgericht. Auf Antrag von “ 1) Kaufmann Martin Albrecht,
2) Kaufmann D. G. Croissaut Uhde,
3) Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach, als Testamentsvollstrecker von Adolph Albrecht, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Auf gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Ok⸗ tober 1890 verstorbenen Privatmanns Adolph Albrecht Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem von dem genannten Erblasser am 30. April 1887 errichteten, mit einem Nachtrag vom 8. April 1890 versehenen, am 23. Oktober 1890 hieselbst vublicirten Testa⸗ mente, insbesondere der Einsetzung bezw. Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben als solchen er⸗ theilten Befugniß zur Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden, einschließlich der Hypotheken⸗Behörden, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, 5. Februar 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. November 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
8 Zur Beglaubigung: 1“
Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
Eine als alleinige gesetzliche Erbin bezeichnete Tochter, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben, hat ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Januar 1890 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
9) Am 29. Juli 1890 verstarb hier der brasilianische Unterthan Manuel Weide.
Erben sind hier unbekannt. “ 10) Am 24. October 1889 verstarb hier Friedrich
Ramme — Rammé — in Firma „F. Rammé.“ Wittwe und zwei Kinder haben ausweise Beschlusses
des Amtsgerichts Hamburg vom 14 Januar 1890
erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des
Inventars antreten zu wollen. 8 11) Am 21. Juli 1890 verstarb hierselbst Maria
Wilhelmine Friederica Kords oder Korts.
Als Erbe ist ein verschollener Halbbruder Peter Ulrich (Harder) genannt. Zum Nachlaß gehören folgende auf Namen von Johann Rudolph Korts geschriebene Posten: ℳ 20 000,— und ℳ 15 850,— in St. Johs. v Pag. 141, und ℳ 4000,— in St. Petri, C. 245.
t2y Am 3. August 1890 verstarb hierselbst Johanne Dorothea, geb. Winter, des Johann Fried⸗ rich Ernst Klose Wittwe, geboren zu Mangelwitz.
Als Erben sind der Sohn August Ernst Klose Jund die Tochter Maria Emma Klose genannt. 13) Am 23. Mai 1890 verstarb hierselbst die Ehefrau Maria Caroline Schultz, Waden und am 10. Juni 1890 ihre angebliche Pflegetochter Adolfine 11“ Wilhelmine Kersting, genannt Rohe (Schultz). Die Hüache 98 Letzteren, Sophie Marie Henriette Kersting, geschiedene Nobiensky. jeg verehelichte Schreiber, hat mit ihrem Chemanne Franz Wilhelm Gustav Schreiber laut Beschlusses des Amtsgerichts vom 13. Juli 1890 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu können. Der Nachlaß beider Erblasser ist untrennbar und augenscheinlich überschuldet. 14) Am 10. Februar 1888 verstarb hierselbst Betty Catbarine Menke geb. Leo⸗Wolf (früher ge⸗ nannt Betty Leo⸗Wolf), des Carl Friedrich Menke Ehefrau.
Gemäß des in Sachen Dris. Daniel Hertz m n.
Z. H. May und J. H. Wetzlar alz exec. test def.
Loeser Leo Wolff, Imploronten, abseiten J. P. Rée
und Dr. Wolffson tut noie Profitenten, abge⸗
schlossenen niedergerichtlichen Vergleichs vom 24. Mai
1841, ist dem Posten in J. A. E. Ahlswede Erbe,
Specksplatz, Michaelis K. K. 363a ℳ 15 000,—,
wie der Obligation Hamburger Staats⸗ Anleihe
Nr. 25 Fol. 198 groß Bco R 5000,— je eine Clausel
angelegt, durch die, die Rechte der Descenten def.
Dris. William Leo Wolff, (denen nach dem ange⸗
zogenen Vergleich, nach dem Tode der Ehefrau Menke,
Bco. X 13,021 1 zufallen), gesichert worden sind.
Als Erben der Ehefrau Menke nehmen ihr Ehe⸗
mann Carl Friedrich Menke und ihre Kinder: 1) Laura
Helene verehelichte Rang, 2) Carl Theodor, 3) Ludwig
Wilhelm, 4) Anna Betty Julie verwittwete Streichen⸗
berg, ihren Nachlaß in Anspruch. 88
Als Descenten des Dr. William Leo
Wolff sind genannt:
G 8 Seen der verstorbenen Tochter Fanny Lassen geborene Leo⸗Wolff, Albert William Lassen in Bradford, 9
2) die Tochter Wittwe Jane jetzt Johanna Louise Mohr geb. Leo⸗Wolf in Erfurt,
3) die Kinder der verstorbenen Tochter Sophie Moebring, geb. Leo⸗Wolf: a. Wittwe Josephine Stefany geb. Moehring
in New York, b. Hermann Gotthilf Moehring in Frankfurt
g. M., c. Wet Hill geb. Moehring in Frankfurt a. M., d. William G. Moehring in New⸗York, 4) die Tochter des verstorbenen Dr. Moritz Leo⸗ Wolff: Ida Johanna Angel geb. Leo⸗Wolf, 5) die Kinder des verstorbenen Louis Leo⸗Wolf: a. Albert William Wolf in London, b. Carl Georg Wolf in Frankfurt a. M., c. Emma Johanna Helene Wallach geb. Wolf in Cassel, d) Louise Sofie Wolf in Frankfurt a. M., e) Anna Franziska Wolf in Frankfurt a. M.,
richteten, am 9. Oktober dss. Js. publicirte Testaments, sowie der Finsetzund de⸗ — stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben im §. 4 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche svätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige e Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ evollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. HeAreeteg. den 13. Dezember 1890. as Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 8
[53325] 1 b Auf Antrag von Georg John Theodor Hennings
daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Secles es entmündigten Regierungsrath und Betriebs⸗ direktor a D. Joscph Melchiors Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Necenangebevollmächtigten — bei Strafe des usses.
Hamburg, den 21. November 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr,, Gerichts⸗Sekretär.
[53346] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VI., zu Elberfeld vom 8. De⸗ zember 1890 ist die Depositalquittung der vater⸗ ländischen Lebensversicherungsgesellschaft in Elberfeld vom 25. Dezember 1885, betreffend Police des Kaufmanns Heinrich Carl Marx zu Frankfurt a./Main, Nr. 963, lautend auf dreitausend Mark und zahlbar am 1. März 1890, für kraftlos erklärt worden.
Elberfeld, den 8. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[53349] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Quaritz'schen Aufgebotssache IX F. 9. 90 — erkennt das Königl. Amtsgericht II. zu Berlin 319- DH Eö Klamroth für Recht: 1t uf Antrag von Caesa .„ a echselschema, welches an der Querseite den oid. Tfider Joseph als Testamentsvollstreckern von als Kurator perpetuns ohn Fetbss es “ Soina vau. d e? rike, geb. Semmelrahn, früher verwittweten defti Johann Kilian Kaul Wittwe, vertreten durch „Angenommen für zwölftausend Mark per C. — oder Carl Moritz“
[53321] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Ludwig Oscar Völckers als Testamentsvollstrecker der Wittwe Wilhelmine Sophie Dorothea Holtzpagen, geb. Koch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an die Nachlässe der bezw. am 2. Dezember 1869 und am 28. Oktober 1890 hieselbst verstorbenen Eheleute Carl Ludewig Holtzpagen und Wilhelmine Sophie Dorothea Holtzpagen, geb. Koch, Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 26. August 1859 gemeinschaftlich errich⸗ teten, am 16. Dezember 1869 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments oder den Bestimmungen
des von der genannten Ehefrau am 11. Januar 1886 errichteten, am 6. November 1890 hier publieirten Testaments, insbesondere auch der Ernennung des Antragstellers zum Vollstrecker des letztgenannten Testaments und den ihm als solchem ertbeilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 5. Febrnar 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin
im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen
1“
[53319] Amtsgericht Hamburg.
Eden, zuletzt des Johann Friederich Pa i ä m A 1 — F 3 pe Wittwe, die Rechtsanwälte Dres. Semler & Bu cha da vs “ Dres. 87 Joseph wird ein Aufgebot dahin erlassen: er 8 rd, 2 1 daß Alle, welche an den Nachlaß der am Amtsgerichts Hamburg vom 4. Oktober 1890 Iö EE1““ e 7 8 8
2. Oktober 1890 verstorbenen Elise Friederik entmündi 8 — 8, ndigte Katharina, geb. Hi b . 1 geb. Semmelrahn, früher verwittweten Eden, Kilian Kaul Wittwe⸗ 1113“ Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung 9.
zuletzt des verstorbenen Johann Friederich Pape vermeinen, hiemi 1 en IJ iede „hiemit aufgefordert ve . oder sonstige Ansprüche zu haben Forderungen spätestens 8 “ . Mai er⸗ eraumten Aufgebotstermin i terzeichnet richteten, am 16. Oktober 1890 hierselbst Amtsgericht. 88 11 publicirten Testaments, wie auch der Bestellun N 1 keeeeee Herane. . er g r. 14, anzumelden — der zu Testamentsvollstreckern und unter Bestellung eines heczuar ig härtig br 1 . 8 ertheilten Befugniß, auf dem hiesigen bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses vpg ekenbureau Um⸗ und Zuschreibungen vor⸗ Hamburg, den 22. November 1890. Rracc 1ö Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII hen, „hiemit aufgefordert werden, 8 ur Beglaubigung: solche An⸗ und Widersprüche spätestens in ““ Dr. 8 Gerichtes⸗Sekretär 88 W 80- den 5. Februar — achmittags 2 Uhr g r; anberaumten (53359, Aufgebot.
Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ 8 gericht, Dammthorst 5 Philipp Sebastian Förster von horstraße 10, Zimmer Nr. 14, tober Il. Js. ledigen Ferste⸗ “ öGe“
anzumelden und 2 ärti Bestellung eines “ Gesetz sind zur Erbschaft dessen Geschwister und die tigten — bei Strafe des Ausschlusses Kinder vorverstorbener Geschwister gerufen. Von den Hamburg, den 20. November 1890. letzteren soll Heinrich Förster, Sohn des Friedrich Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abth eilung VIII August Leonhard Förster von Lich, als Soldat der Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Sekretär. Fremdenlegion in Algier verstorben sein; Näheres 11““ ist nicht bekannt. Auf Antrag des Orgelbauers
[53329] Amtsgericht Hamburg “ Auf Antrag von Rechtss *B [53324] Amtsgericht Hamburg. Georg Förster von Lich für sich und als Bevoll⸗ chtsanwalt L. Berner als 88 ht H urg mächtigter der aufgetretenen Miterben wird l
Testamentsvollstrecker von Mads Pete Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. A. R. St d b wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö66 gewesenen Kurators von Dierck Jelles, nehahn genannte Heinrich Förster hiermit aufgefordert, Spez. 1000. Auf Grund des vorerwähnten Ehe⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst Aufgebot dahin erlassen: spätestens im Termin Dienstag, den 17. Fe⸗ contracts nimmt eine Gerber'sche Tochter erster Ehe am 23. September 1890 verstorbenen Mads daß Alle, welche dem alleinigen Intestaterbrechte bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, seine Erb⸗ den beim Tode der Wittwe Gerber vorhanden ge⸗ Peter Petersen Erb⸗ oder fonstige Ansprüche der als Schwesterkinder des hieselbst am 17. Juni rechte an den Nachlaß seines Oheims Philipp wesenen Gesammtmachlaß 8 sich und öe 1 Forderungen zu haben vermeinen, oder den 5 verstorbenen Dierck Jelles legitimirten 11““ ie unterzeichneten Gericht einer vor der Wittwe 9u verstor enen Tochter Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ 8 reas Franz Johann Hoffmann und Wll⸗ verzheilung nicht n. üms rigenfalls er bei der Erb⸗ erster Ehe des Ehemannes Gerber in Anspruch. Die lasser am 2. Oktober 1886 errichteten, am elmine Johanna Dorothea, geb. Hoffmann, Lich 8 1 1. sichtigt werden würde. Namen der Erbprätendenten sind dem Amtsgericht 9. Oktober 1890 hierselbst publizirten Testaments, des b Friedrich Davidshaeuser Chefrau, an Lich, 8 ezember 1890. G“ aufgegeben. 8 1 1 sowie der Einsetzung des Antragstellers zum 9 Nachlaß des genannten Dierck Jelles roß S. Amtsgericht Lich. 8nö 4. August 1889 verstarb hier Karl Ludwig 1 und den demfelben, er⸗ walen, somie Ahr welce songige angermann. Hauff. eilten Befugnissen, namentlich der . rderun esen Nachlaß zu haben ver⸗ Der Verstorbene soll seine Ehefrau und ein Kind, chreibungsbefugniß widersprechen b Srenan⸗ meinen, aufgefordert werden, solche Widersprüche beide unbekannten Aufenthalts, hinterlassen haben. fgefordert werden, solche Ansprüche, Forde⸗ und Forderungen spätestens in dem auf Der Nachlaß ist überschuldet. 8 ungen und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nach⸗ Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Donnerstag, 5. Februar 1891, Nachmit⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ ags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — meinen, oder den beigebrachten Documenten, oder Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar und zwar Auswärtige unter Bestellung eines gestellten Anträgen, oder der Umschreibungsbefugniß Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Strafe des Ausschlusses. aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche Ausschlusses. Hamburg, den 13. Dezember 1890. spätestens in dem auf Sonnabend, 21. Februar
Hamburg, den 15. November1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheflung VIII. 1— 1891, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Auf⸗ Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheil Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Sekretär. Adalbert Spalony aus Wielowies für todt erklärt. gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ b 8 Ostrowo, den 19. Dezember 1890.
thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und Pees ea eo,.; 8 2 “ Wendlandt horstraße 10, Zimme 56, anzur , r., Gerichts⸗Sekretär. 53328 z znie. EE1“ 8— hieüigen Zu⸗ “ Auf “ “ eic S “ Ih. Eallen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. tellungsbevollmächtigten — bei rafe de us⸗ S—I. 8 lmar, . 6
schlusses und ad passus 8, 10, 13, 17 und 21 unter bach, Max Sellmar und Richard Sellmar als Erben “
dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ von Rudolph Martin Selmar wird ein Aufgebot
88 1t dahin erlassen: v nicht geltend ge⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des am
21. November 1890 hierselbst verstorbe Hamburg, den 21. November 1890. R 1 r nen Däs Amtsgeeicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. E11“ zember cr. für todt erklärt worden. 6) die Nachkommen des verstorbenen Georg Leo 3 B Zur gefordert werden, solche Aufprücheund Forderungen Kemberg, den 15. Dezember 1890. Wolff: “ 8 Romberg Dr., Gerichtssecretair. pätestens in dem auf Ponnersad, den Königliches Amtsgericht; a) die verstorbene Julia Helen Louisa,
5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr b) Alfred George Leo Wolf in New.Vorr, 320)° Amtsgericht Hamburg. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten eaaaa 15) 1“ 8 92e veeich Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer [53364]
Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärti Jochim Hinrich Caspar Stockhusen. Derselbe hat unter Bestellung eines hiesigen Hulslungs. in seinem am 16. September 1886 errichteten, am bevollmaͤchtigten — bei Strafe des usschlufses. 21. August 1890 hier publicirten Testament, zwei
Hamburg, den 12. Dezember 1890. Kinder und die ehelichen Nachkommen eines vor⸗ Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. verstorbenen Kindes zu Erben eingesetzt, während den 8 Zur Beglaubigung: ehelichen Nachkommen von zwei verstorbenen Kindern Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretäar. an Stelle des Pflichttheils zusammen Mark Tausend “ ausgesetzt sind. Die Namen der bekannt gewordenen Erben und bööe sind dem Amtsgericht auf⸗ egeben. 8 16) Am 16. Juli 1890 verstarb hier die Wittwe Henriette Wilhelmine Schmitt, auch Schmidt, geb. Rieck.
[53357] Aulufgebot. “
Auf Antrag des Kaufmanns Oswald Kahle aus Charlottenbrunn, als Vormundes der Benefizialerben der am 28. August 1890 in Tannhausen, Kr. Wal⸗ denburg, verstorbenen verwittweten Frau Hauptmann Leber, geb. Scholtz, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 5. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben später⸗ bin nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Niiedder Wüstegiersdorf, den 11. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
[53351] Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 16. De⸗ zember 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 26. März 1830 über die in dem Grundbuche von Hutten Artikel 61 Abth. III Nr. 1 für den Gerichtsschöffen J. G. Müller in Hutten eingetragenen 50 Fl. 85 ℳ 71 ₰ für kraftlos erklärt. (F. 5/90.) 8 Schlüchtern, 18. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Goeßmann.
[533522 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1890. Plog, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot vo Heg .“ das Königliche Amts⸗ geri zu Züllichau durch den Wagler für Recht: Schuld⸗
[53008] Nachlaß⸗Proklam. 1 Auf Antrag des gerichtlich bestellten Flaß⸗ pflegers werden Alle und Jebe, welche oder sonstige Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß der zu Horst verstorbenen Wittwe Christine Petersen, gebor. Schmidt, und ihres vor ihr verstorbenen Ehemannes des Lehrers Hans Christian Petersen zu haben rermeinen, hierdurch gerichtlich auf⸗ gefordert, solche bis spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses rechtsgehörig anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters hierselbst. Krempe, den 15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Schow.
zu 9 des w aus der urkunde vom 2. Apr und dem Hypotheken⸗ schein vom 2. April 1793 bestehende Dokument über die im Grundbuche von Oppelwitz Band 1 Blatt Nr. 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die katholische Kirche zu Mühlbock zu 5 % verzinslich ein⸗ getragene, auf Antragsteller, Kaufmann Max Halpert zu Bomst durch Cession am 13. Juni 1890 übergegangene Darlehnsforderung von 300 ℳ, wird für krafglos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt;
zu 2 des Aufgebots: Das aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. September 1878 und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 3. Oktober 1878 gebildete Dokument über die im Grundbuch von Padligar Band I Blatt Nr. 24 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 für die drei Antragsteller und ihren ältesten Bruder Friedrich Erdmann Kurzmann zu 5 % verzinslich eingetragene “ 2. für kraftlos er⸗
ärt und werden den Antragstellern die Verfahrens auferlegt.
1““
[53312] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rudolf Lazarus als Testaments⸗
vollstrecker von Wilhelm Lazarus, vertreten durch
die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson
und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Oktober 1890 hierselbst verstorbenen Wil⸗ helm Lazarus Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem von dem ge⸗ nannten Erblasser am 8. Oktober 1878 er⸗ richteten, mit einem Codicill vom 14. August 1889 versehenen am 30. Oktober 1890 hieselbst publicirten Testamente, insbesondere auch der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und der demselben ertheilten Be⸗ fugniß, den Nachlaß vor den Gerichten und Behörden — speciell den Hypothekenbehörden — zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ spruͤche spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. November 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. “ Zur Beglaubigung: 8
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
116““
[53362] Bekanntmachung. G övöö 1T. eS 1890 ist der hiffskapitän Rober enber . 8 W11 Pölitz i./Pomm., den 13. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
[53339] Aufgebot. Am 3. Juni 1889 ist im St. Johannes Hospital zu Dortmund der 25 Jahre alte Arbeiter Heinrich Schaefer zu Dortmund, Sohn der Eheleute Conrad Schaefer and Catharina, geb. Mathae, aus Dreséeln⸗ dorf bei Siegen gestorben. Auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers Gerichtstaxators Carl Lessing zu Port⸗ mund werden die unbekannten Erben des Heinrich Schaefer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben (z z. 272 ℳ 69 ₰) bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine den 15. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und dieser dem sich meldenden und sich als solchen ausweisenden Erben in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkenneu schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Dortmund, 6. Dezember 1890. “ Königliches Amtsgericht.
18. sep 1 th eresnzeachung. Dur rtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage wird 8— geguts.
158905h D
m 2. Dezember 1890 ist die Hypothekenurkunde Band VI. Nr. 61 des früheren Schefftenurkunde Horhausen über 25 Thlr. und 5 % Zinsen für minderjährige Anna Maria Fein, jetzige Ehefrau Ferdinand Oster zu Grenzau, gegen Eheleute Pete Koch von Willroth für kraftlos erklärt worden. Altenkirchen, den 2. Dezember 1890 FKFhnigliches Amtsgericht.
153322] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Peter Berthold Edmund Manns als Testamentsvollstrecker der Catharina Margaretha Dorothea Brügmann, geb. Schnackenbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am
27. April 1887 hierselbst verstorbenen Detlev Friedrich Brügmann, sowie seiner am 11. No⸗ vember 1890 verstorbenen Ehefrau Catharina Margaretha Dorothea Brügmann, geb. is al⸗ Schnackenbeck, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 10. Juli 1876 gemeinschaftlich errichteten Testaments, oder den Bestimmungen des von der Ehefrau Catharina Margaretha Dorothea Brügmann, geb. Schnackenbeck, am 21. März 1889 er⸗ richteten, am 20. November 1890 publicirten Testaments, sowie der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben im §. 5 des zuletzt genannten Testaments ertheilten Befugnissen, als: zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Obligationen, Sparkassenbücher und sonstige Werthdokumente auf seinen alleinigen Consens zu erheben, umzu⸗ schreiben und zu tilgen, zu verclausuliren und von Clauseln zu entfreien, den Nachlaß vor
“
889 Auf 8 8 in dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Todes⸗ erklärung der verehelichten Schneidermeister vedes⸗ aus Kemberg ist die Genannte durch ÜUrtheil des
1 1 53343 B G unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 13. De⸗ 1 fkeeetmachnmug.
In der Both'schen Aufgebotssache — F. 1/90 — hat das Königliche Amtsgericht ischofstein 8 “ ebrend CC e othekenurkunde über di 40 Thaler 7 Sgr. Muttererbtheil, “ 8 Erbrezesses vom
Grund des Ro 8 Geschwister I „ trude Riddel in Abtheilung 82 e buchg, des den Franz und Rosa, geborene Rittel, 6 Fhngktn Grundstücks Wangst .21, bestehend aus dem othek ⸗ schein, wird für kraftlos erklärte- tes Bischofstein, den 13. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königds! Feeh 1890. aubünger, Referendarius, als ichtss 8 de beehnn 8 erichtsschreiber. er verehelichten Handelsmann Louise S geb. Kaps, zu Ziegenhals, 2) des Königlichen Flößmeisters Johann Kaps zu Konschütz bei Kreuzburgerhütte, 3) dee u.““ Ludwig Kaps in n 2 4) des Leibjägers Heinrich Kaps zu Koppitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kevl 8 iegen⸗ hals, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Gerstäcker für Recht: Der am 14. April 1846 zu Radoschau (Kreis Kosel) geborene, im Jahre 1870 zu Bredow (Kreis Randow) wohnhaft gewesene Maschinenbauer Adolf
8
[53318] Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots: 1) Am 7. Juli 1890 verstarb hier Maria Magda⸗ lene Catharina, geb. Will, des Johann Heinrich Friedrich Betcke Wittwe. Erben sind unbekannt. 2) Am 7. November 1889 verstarb hier der Stein⸗ hauer Meyer Lazarns. Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben ind.
3) Am 3. Juni 1890 verstarb hier der Architect Friedrich Wilhelm Katenkamp.
Antrag von Rechtsanwalt E Muchow Testamentsvollstrecker von Johann Heinrich Heinsen,
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Kaufmann August Christian Lüdeking, als Testamentsvollstrecker von Johann Theodor Carl Werner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kruse, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Oktober 1890 hierselbst verstorbenen Schlossermeisters Johann Theodor Carl Werner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. September 1888 hierselbst errichteten und am 6. November 1890 hierselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Bestellung des Antragstellers zum
[53327] Rechtsanwälte C. Muchow und
M. Friede Dr., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Oktober 1890 hierselbst verstorbenen Jo⸗ hann Heinrich Heinsen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Dezember 1889 errichteten und am 6. November 1890 hierselbst publicirten Testa⸗ ments, sowie den dem Testamentsvollstrecker im §. 6 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den
vertreten durch die
[53317] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Frau Dr. Bertha von Finck, geb. Hotz, als Beneficial⸗Erbin von Rudolph Eduard von Finck, genannt Rudolph Finck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars von Seiten der
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1890. Tomaszewski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers August Grütz⸗ macher in Retschin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wronke durch den Amtsrichter Bötticher
[53348]
für Recht
Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben zur Vertretung des Nach⸗
lasses vor den Hypothekenbehörden, widersprechen
wollen hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Dezember 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 3 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[53316] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von John Bernhardt und Max Bern⸗ hardt als Testamentsvollstrecker von Meyer Israel Bernhardt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
.Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ddeaß Alle, wesche an den Nachlaß des am 24. Sep⸗
Als Erbin nimmt seine Mutter, Wittwe Gesine Katenkamp, geb. Corssen (Cordes), zu Mexyerhofe, Kreis Delmenhorst, den Nachlaß in Anspruch.
4) Am 21. Juni 1890 verstarb hier der aus St. Andreasberg am Harz gebürtige Lohndiener Carl August Wilhelm Theodor Holland.
Als gesetzliche Erben nehmen zwei Geschwister des Verstorbenen, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, den Nachlaß für sich in Anspruch.
5) Am 18. März 1890 verstarb zu Tarpen die hier wohnhaft gewesene Sophie Christine Eliese Niehusen.
Als Erben sind zwei außerehelich geborene Kinder genannt.
6) Am 29. Mai 1890 verstarb hier die aus Amster⸗ dam gebürtige Elizabet, geb. van der Broek, des Bernhard Leopold Richard Herrmenau Wittwe.
Erben sind unbekannt.
7) Am 11. Februar 1870 verstarb hier Jacob Fischer und am 27. Juni 1890 verstarb hier dessen Wittwe Anna Dorothea Fischer, geb. von Uffel.
Die vier dem Amtsgericht namhaft gemachten Schwesterkinder der zuletzt genannten Wittwe Fischer nehmen den Gesammtnachlaß der Eheleute Fischer als nunmehrige alleinige Rechtsnachfolger derselben auf Grund gesetzlichen Erbrechts für sich in Anspruch.
tember 1890 hierselbst verstorbenen Meyer d
Dieselbe wird von zwei ehelichen und einem außer⸗ ehelichen Kinde, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, beerbt.
17) Am 20. April 1890 verstarb hier Richard Albin Werner.
Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Mai 1890 ist der Nachlaß für den un⸗ mündigen Sohn des Verstorbenen rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 1“
18) Am 25. August 1890 verstarb hier Friedrich Christian Heinrich Timmermann. 1
Die Eltern, Ehelente Johann Carl Timmermann und Catharina Maria, geb. Hadler, in Benz bei Wismar, nehmen als gesetzliche Erben den Nachlaß in Anspruch. 1
19) Am 5. Mai 1890 verstarb hier Johann Frie⸗ drich Stockfleth und am 26. Mai 1890 dessen Wittwe Friederike, geb. Heinrichs.
Die Namen der Intestaterben, vier Kinder, sind dem Amtsgericht aufgegeben.
20) Am 26. Juli 1890 verstarb hier der aus Hedem bei Alswede gebürtige Heinrich Friedrich Wilhelm Areusmeier, richtiger Ahreusmeiecr.
Als gesetzliche Erben nehmen die Eltern des Ver⸗ storbenen, Christian Friedrich Gottlieb Ahrensmeier und Henriette Louise Dorothea Ahrensmeier, geb.
5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten “ Cfkraf⸗ des Ausschlusses. amburg, den 13. Dezember
58 Amtsgkeicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII
Zur Beglaubigung: 8 8 Romberg Dr., Gerichtssekretär.
53323 Amtsgericht Hamburg. Auf L1 von 8 Hausmakler Wilhelm eesim⸗ Martin Christian Wilhelm Heinrich Koopmann h Testamentsvollstrecker von Claus Tellkamp, ie eig durch 685 o Dr. W. Behrens, wir Aufgebot dahin erlassen: 88 Alle, welche an den Nachlaß des am hFr. tober 1890 verstorbenen Claus Tellkamp er oder sonstige Ansprüche zu haben verm e oder den Bestimmungen des von dem genan 19 Erblasser am 1. Juli 1885 errichtaeg⸗ 88 einem Additament vom 8. Februar dst pobli⸗ sehenen, am 6. November 1890 hiersel des cirten Testaments, sowie der Ernennung
8) Am 29. December 1889 verstarb hier Heinrich Wilh m Reye 1
Dümke, zu Hedem, den Nachlaß für sich in Anspruch.
“ ö“ “
nd Antragstellers zum Testamentsvollstrecker u den ihm im §. 6 des Testamentes ertheilten
“
allen Gerichten und Behörden zu vertreten und Prozesse zu führen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Oamburg, den 15. Dezember 1890. as Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Sekretär. „
[53326] Amtsgericht Hamburg. n Antrag von Rentier Carl Wilhelm Bolte Ten Testamentsvollstrecker von Wilhelm Eduard üler, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richard
els, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Oktober 1890 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Eduard Müller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere auch aus dem von ihm unter der Firma Müller & Eichapfel bierselbst betriebenen Handelsgeschäft zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem
Beneficial⸗Erbin Frau Dr. Bertha von Finck, geb. 8. in München, angetretenen Nachlaß des hierselbst am 7. September 1890 ver⸗ storbenen Kaufmanns Rudolph Eduard von Finck, genannt Rudolph Finck, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗Erbin nicht mehr geltend gemacht werden können. Hamburg, den 13. Dezember 18990. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär [53311] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Ruben Leopold Oppenheimer als Curator des Regierungsraths und Betriebsdirektors a. D. Joseph Melchiors wird ein
genannten Erblasser am 11. Juni dss. Js. er⸗
Kaps wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern aufgelegt.
Stettin, den 4. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
Verschollenheitsverfahren. 786. Von Gr. Amtsgerichte Freiburg wurde unterm Heutigen verfügt:
„Johann Rohrwasser in Freiburg wird hiermit für verschollen erklärt und die in der diesseitigen Verfügung vom 12. November 1889 Nr. 26903 ge⸗ nannten Antragssteller nämlich: Die Ehefrau des Rechtsanwalts Röttinaer, Rosa, geb. Rohrwasser die Ehefrau des Schreiners Valentin Ill, Sophie, 8 Rohrwasser, die Wittwe des verstorbenen Blechnermeisters Alexander Rohrwasser, Anna, geb. Schaich, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna, Josefine, Franz und Alexander Rohr⸗ wasser, und die Ehefrau des Bäckermeisters Nik. Kanstinger, Marie, geb. Riesterer, dahier, gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingewiesen. “ Sn. den 17. Dezember 1890.
1“ G 8 Amtsgerichts
[53365] Nr. 3
“
Aufgebot dahin erlassen:
werden für kraftlos erklärt.
steller auferlegt.
Die Dokumente über folgende v ⸗
stück des Antragstellers ““
Retschin Land 1 Blatt Nr. 24 in Nr. 7, 16, 23 und 25 eingetragene Posten:
1) (Nr. 7) 200 Thlr. Darlehn des Handels⸗
8 mannes Hirsch Lippmann in Retschin, mit
“ 18 16. September 1859
, aus der igati .
8 sitte s8362 igation vom 23. Sep
Nr. 16) 37 Thlr. 17 Sgr. 6 Pfg., mit 5 0
jährlich vom 20. März 1scxfe berinekiche
Forderung des Marcus Moses Tugendreich in
Schneidemühl aus den Erkenntnissen vom
12. Oktober 1863 und 5. März 1864;
3) (Nr. 23) 36 Thlr. 9 Sgr. und 6 %
seit dem 1. April 1866 von 35 Thlr., Forde⸗
rung des Segelmachers Th. Ehlert in Stettin
aus dem Erkenntnisse vom 21. Juni 1866:
4) srs 89h10 Föle. Sg 4 Pfg. Auslagen
uguste Fe 2 date vom 24. April 1867,0 cus dem Man⸗
des Verfahrens werden Bötticher.
Abtheilung III
insen
Die Kosten m Anirag⸗