3354] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden nämlich:
A. das Instrument über die auf den Grundbuch⸗ blättern der Grundstücke Nr. 18 Boguslawitz II und Nr. 20 Boguslawitz I in Abtheilung III unter Nr. 13 bezw. 19 zur gemeinschaftlichen Haft auf Grund des obervormundschaftlich genehmigten Erb⸗ rezesses vom 6. Januar 1858 zufolge Verfügung vom 3. April 1858 als Antheil an den dort haften⸗ den 200 Thalern ursprünglich für die verehelichte Caroline Pauline Nelke, geborene Gerstenberg, zu üuben eingetragene und auf Grund gerichtlicher Lecen vom 5. April 1862 zufolge Verfügung vom 2. März 1863 auf den Müller Carl August Gerstenverg zu Boguslawitz umgeschriebene, mit 4 % verzinsliche Forderung von 100 Thalern Muttererbtheil, .
bestehend aus einer Ausfertigung des ober⸗ vormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom 6. Januar 1858 und dem Eintragungsvermerke vom 23. Februar 1863, den Hypothekenbuchs⸗ auszügen betreffend die Grundstücke Nr. 18 Boguslawitz II und Nr. 20 Boguslawitz I vom 23. Februar 1863 nebst dem auf demselben befindlichen Umschreibungsvermerke vom 3. März 1863 und den beiden kurzen Hypothekenbuchs⸗ auszügen über diese Umschreibung von dem⸗ sfelben Tage; —
B. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 4 Groß⸗Nädlitz, in Ab⸗ theilung III, unter Nr. 10, für den Fleischer Johann David Wolff zu Groß⸗Nädlitz auf Grund des Kaufvertrages vom 26. März 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1867 eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 350 Thalern, welches zugleich auch noch über den auf demselben Grundbuchblatte und auf demjenigen des Grundstücks Nr. 76 Klein⸗ Nädlitz in Abtheilung II unter Nr. 5 resp. 10 auf Grund derselben Urkunde für den Fleischer Johann David Wolff und dessen Ehefrau Johanna Dorothea, geb. Knobloch, eingetragenen, aber inzwischen bereits gelöschten Auszug lautet, 1 bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen
Kaufvertrages vom 26. März 1866, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 22. Oktober 1867 und den Hypothekenbuchsauszügen von demselben Tage, betreffend die Grundstücke Nr. 4 Groß⸗ Nädlitz und Nr. 76 Klein⸗Nädlitz zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt worden 1.“ Breslau, den 16. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
15
[53353] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden, nämlich:
A. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 71 Alt⸗Scheitnig in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Adolph Hecht zu Breslau auf Grund des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 26. Juli 1870 zufolge Verfügung vom 15. Angust 1870, eingetragene mit 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 1725 Thalern,
bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 26. Juli 1870, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 19. August 1870 und dem Awesuge aus dem Hypothekenbuche vom 19. August 870;
B. das Instrument über folgende auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 37 Schweinern auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Juli resp. 14. Sep⸗ tember 1860 zufolge Verfügung vom 16. September 1860 ursprünglich für den Gottfried Vieweg und dessen Ehefrau Dorothea Vieweg, geb. Fleischer, zu Schweinern eingetragene Posten:
a. den Auszug Abtheilung II Nr. 3, b. die unverzinsliche Kaufgelderhypothek Abthei⸗ lung III Nr. 4 von 200 Thalern, welches nach Löschung des Auszuges und der Hypo⸗ thek des Ehemanns sowie eines Antheils der Hypo⸗ thek der EChefrau in Höhe von 23 Thlr. 1 Sgr. gegenwärtig noch über den (inzwischen gleichfalls ge⸗ köschten) Auszug und einen Kaufgelderrest von 76 Thlr. 29 Sgr. der Wittwe Johanne Dorothea Vieweg, geb. Fleischer, lautet, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 30. Juli resp. 14. September 1860, der Urkunde über Vorrechtseinräumung vom 2. März 1861, dem Vermerke über die Eintragung der Post und Vorrechtseinräumung vom 18. Mai 1861 und dem Hypothekenbuchauszuge von demselben Tage, sowie dem Vermerke über die Theillöschung und Sr kurzen Hypothekenbuchauszuge vom 3. Mai um Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 16. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
8 8s 3
8 8 8
8
[53350] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ bekannten Berechtigten der Hypothek von 19 Thlr., eingetragen auf dem dem Hausbesitzer Franz Scholz zu Stolz gehörigen Grundstücke Nr. 163 Stolz, Abtheilung III. Nr. 1 für den minorennen Carl Siegmund Wagner aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 21. September 1837 zufolge Verfügung vom 24. dess. Mts. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Frankenstein i./ Schles., den 17. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
[53347] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers Heinrich altruschat zu Plimballen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen am 15. Dezember 1890 durch den Gerichts⸗Assessor Wollermann für I. Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche es dem Besitzer Heinrich Baltruschat gehörigen Bauerguts Plimballen Nr. 7 aus dem Rezesse vom 23. Oktober 1834 für Daniel Teichert, unter Bildung einer Hypothekenurkunde eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Erbgelderforderung von 7 Thalern 17 Sgar. 11 Pf., welche Post auch auf das zuͤge⸗ schriebene Eigenkäthnergrundstück Plimballen Nr. 1 und auf die von dem Bauergut Plimballen Nr. 7.
Pabgezweigten Parzellen Plimballen Nr.
und Ne. 30 zur Mithaft übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ““ Wollermann 1
— h
[53344] Bekanntmachung.
In der Thiel'schen Aufgebotssache — F. 2/90 — hat das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein durch den Amtsrichter Behrendt erkannt: 8
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost vyn 150 Thaler, eingetragen für den Landgeschwarenen Königsmann in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buches des dem Besitzer Josef Thiel in Kekitten gehörigen Grundstücks Kekitten. Nr. 2 aus der Obligation vom 8. Oktober 1851, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Bischofstein, den 13. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
“
Armensache. [53376] Oeffentliche Zustellung.
Josefine Walther, ohne Gewerbe, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren Ehemann J. Heidemeyer, früher Chorsänger am Theater in Basel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen. Der Beklagte wird zur münd⸗˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. auf den 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. s.) Der Landgerichts⸗Sekretär. Weber.
[53377] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Krügel, geb. Bach. zu Mühl⸗ hausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Chop in Erfurt, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Gast⸗ wirth Johann Gottfried Krügel, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und Verklagter für den allein schuldigen Theil zu erachten sei und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19. Dezember 1890.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts, Civilkammer III.
6“ 8 8
[53550]
Die Ehefrau Karoline Beckmann, geb. Freutz, in Rehna i /M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Heinrich Beckmann, früher in Buntekuh bei Lübeck, üißt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, und beantragt: ““
den Beklagten für einen böswilligen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer I. des Landgerichts Lübeck auf Dienstag, den 17. März 1891, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 17. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber der Civilkammer I. des Landgerichts.
[53375] Oeffentliche Zustellung. Salomea Kuentz, Tagnerin in Griesbach, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt ort, klagt gegen ihren Chemann Johannes Keßler, eber, ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort, wegen Beschimpfung, Mißhandlung und böswilligen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i./E. auf den 13. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
[53374] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Elberding, Laura, geb. Gloer⸗ feldt, Tagelöhnerin zu Aachen, zum Armenrechte be⸗ lassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Karl Elberding, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: „das Königliche Landgericht wolle die Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe verfügen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53373] Oeffentliche Zenftenenaß. Der Schneidermeister G. Rudloff zu Berlin, Mauerstraße 84, Kläger klagt gegen den Kellner G. Kuhn, Beklagten, zuletzt zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gelieferter Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 106,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königli tsgericht I
Auszug der Klage
Berlin, Abth. 18, Jüdenstr. 60, II. Tr, Zimmer 86 B.,
auf den 10. Zum Zwecke
März 1891, Vormittags 10 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird
dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Dezember 1890. chreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 18.
(53371]
Die Handlung L. H. Berger, Lindenstraße 25, Klögerin,
Berlin,
Oeffentliche Zustellung.
Collani & Co. zu vertreten durch
den Rechtsanwalt Wölbling, klagt gegen den Premier⸗ lieutenant a. D. Richard Kuckein, wohnhaft gewesen in Königsberg i./Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten, wegen gelieferter Waaren,
mit dem An⸗
trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62,85 ℳ nebst 6 % Zinsen seit
dem 1. Januar
keit des Urtheils, und
mündlichen Verhandlu
Königliche Amtsgericht I. zu 8 60 II Tr., Zimmer 86B, auf den
Jüdenstraße 10. März 1891, V Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekann
Berlin,
1886 und vorläufige Vollstreckbar⸗
ladet den Beklagten zur ng des Rechtsstreits vor das Berlin, Abtheilung 18, ormittags 10 ½ Uhr. Zum Zustellung wird dieser Aus⸗ t gemacht.
den 16. Dezember 1890.
Schreiber, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. Abth. 18.
[53370]
Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwaarenfabrikant A. Kath in Berlin,
Neue Wilhelmstraße 8
anwalt Timendorfer in Berlin,
a., vertreten durch den Rechts⸗ Alexanderstraße 45
wohnhaft, klagt gegen den Hauptmann Freiherrn
von Wrede, früher
in Dresden, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten
zur Zahlung von 131, 8 Oktober 1888 und erklärung des Urthels,
mündlichen Verhandlung des
Königliche Amtsgericht
50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ und ladet den Beklagten zur
Rechtsstreits vor das
I. zu Berlin, Jüdenstraße 59,
3 Treppen, Zimmer 100, auf den 7. März 1891,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Berlin, den 16. D
ezember 1890.
(L. 8.) UUnterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 36.
[53384]
Oeffentliche Zustellung.
Die Pommersche Feuer⸗Societät, vertreten durch
den Landes⸗Direktor Freiherr vertreten durch den
der Provinz Pommern, Dr.
von der Goltz, zu Stettin, im Prozeß Rechtsanwalt Mahlendorff zu
Köslin, klagt gegen den Eigenthümer Marquardt aus Pöhlen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Schadensersatzes mit dem Antrag e, zu erkennen:
der Beklagte wird verurt 1) an die Klägerin 1091
5 % Zinsen
heilt, Mark 20 Pfennige nebst
a. von 61 Mark 20 Pfennigen seit 10. März 1890, b. von 1030 Mark seit 1. April 1890
zu zahlen,
2) die Klägerin von Rittergutsbesitzer Doerr
1030 Mark zu befreien
dieser 1030 Mark an
dieselben nebst 5 %
ihrer Restschuld an den auf Oerden zur Höhe von oder im Falle der Auszahlung den Rittergutsbesitzer Doerr insen seit dem Zahlungstage
an die Klägerin zu erstatten,
3) die Kosten des
Rechtstreites einschließlich des
Arrestverfahrens zu tragen,
4) das Urtheil wird gegen
Sicherheitsbestellung
für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten zur
mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den
24. März 1891, der Aufforderung, zugelassenen Anwalt 3 öffentlichen Zustellung
bekannt gemacht.
einen bei dem gedachten
Vormittags 10 Uhr, mit
Gerichte
u bestellen. Zum Zwecke der
wird dieser Auszug der Klage 8 8
Köslin, den 18. Dezember 1890. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53387]
Oeffentliche Zustellung. Der Austrägler Josef Bauer
von Roßtränk,
vertreten durch den K. Advokaten Kaiserswerth in
Weiden, klagt gegen
1) die Bauersehbefrau Barbara Bauer von Pirkhof, 2) die Bauersehefrau Franziska Zimmermann
von Roßtränk, 3) die Hafnerswitt Eslare und
4) folgende Kinder des verlebten
we Katharina Singer von
Müllers Josef
Zimmermann von Eslare, nämlich
a. Zimmermann, b. Zimmermann, dann
Baptist, Mäller in Eslare, Anna, Müllerstochter von da,
c, d. und e. Zimmermann, Marie, Katharina
und Jakob daselbst,
minderjährig und durch den
Vormund Josef Schreiber, Müller von da, vertreten,
wegen Forderung mit dem Antrage, streckbares Urtheil dahin zu erlassen,
vorläufig voll⸗ die Beklagten
seien als Erben der Rothgerberswittwe Margaretha
Hierold von Waidhaus nach berechtigung, nämlich die unter 1,
dann unter Ziffer 4 Kläger das Darlehen
nebst 5 % Zinsen hieraus seit 23.
zum Zahltage zu beza
Verhältniß ihrer Erb⸗ 2 und 3 je zu ¼, je zu ½ schuldig, an den von 300 August 1885 bis
hlen und sämmtliche Streits⸗
kosten zu tragen, — und ladet die Mitbeklagte Anna
Zimmermann, z. Z. unbekannten
Amerika, zur mündli vor die Civilkammer auf Mittwoch,
Aufenthalts in chen Verhandlung der Sache des k. Landgerichts Weiden
den 29. April 1891, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung
eines bei diesem G Dieser Auszug der
erichte Klage wird zum
zugelassenen Anwalts. Zwecke der
öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Weiden, den 19. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts
Schif
[53388]
Oeffentliche
fmann, Sekr.
Zustellung.
Der ledige Inwohner Johann Baptist Rösl von
Mimbach z. Z. in 1) Georg
Rech It von G Haüncach, Rechtsanwalt von Grafenstein in Flierl, Bauerssohn von Gebenbach,
vertreten durch den Weiden, klagt gegen
z. Z. unbekannten Aufenthalts in Amerika,
2) Vinzenz Graf, 3) Josef Rösch, bach, und
—— ——=—,— ——
Dienstknecht in Amberg, Wegmacherssohn von Geben⸗
Fl. = 514 ℳ 29 ₰
4) Josef Kreuzer, Inwohner von da,“, wegen Rentenbezugs mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: “
1. Die Beklagten sind unter solidarischer Haftung schuldig, an den Kläger vom 6. Juni 1888 an bis zu dessen Lebensende eine jährliche Ent⸗ schädigung von 120 ℳ zu leisten, auch die Kosten des Streites einschließlich jener de Reise, des Aufenthalts und der Auslagen de Klägers in Erlangen für ärztliche Untersuchungen dortselbst zu tragen; .
II. das Urtheil bezüglich der vom 6. Juni 1888 ab verfall n Beträge für vollstreckbar zu er⸗ klären, Juli
und ladet den Theodor ten Georg Flierl zur münd
lichen Verhant der am 2FIche vor die Civilkamme
des K. Land, Erblassers, W. auf Mittwoch, de
29. Apriläahrs geb. Schumann 9 Uhr, mit de
Aufforderunaf Abtheilung eines Dritterdiesem Gericht
zugelasseneles im Uehrigen nehmen fü⸗
Dieser Abchwesterkinder des Erhum Zwecke de
zffentlichen Zunttsgericht aufgegeben sht. 9
Weiden, den 19. Dezemver 1029.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Schiffmann, Sekr.
[53372] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Teophil Gorniaczewski zu Glogau, Polnischestraße Nr. 23, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann in Liegnitz, klagt gegen den Buch⸗ halter Fritz Scholz, früher in Liegnitz, Frauenstraße (bei Kaufmann Haak, Destillarion), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ bezw. Auslagenforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 82 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Zinsen von 75 ℳ 75 ₰ seit dem 1. Januar 1890 und vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 20. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 8 [53385] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Bauret, Eigenthümer und Wald⸗ hüter zu Deutsch⸗Oth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Metz, klagt gegen die Wittwe Marie Jaans, geb. Gaspard, früher in Paris, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3136,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Januar 1888, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz nach erfolgter Abkürzung der Einlassungsfrist auf zwei Wochen, auf den 19. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[53386] Oeffentliche Zustellung.
Dec Landwirth Michael Happ in Marisfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hofmann bier, klagt gegen den Arbeiter Michael Happ aus Marisfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltes, und Ge⸗ nossen, wegen Kaufgeldrestforderung für das dem Vater und Erblasser der Beklagten Tagelöhner Valtin Happ in Marisfeld am 15. Februar 1876 verkaufte Wohnhaus Hs. Nr. 128 b. in Marisfeld, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Beklagte werden als Erben des Tagelöhners Valtin Happ in Maris⸗ feld verurtheilt, 600 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen vom 15. Februar 1889 ab dem Kläger zu zahlen und zu bewilligen, daß der Kläger behufs seiner Befriedi⸗ gung wegen dieser Forderung das Grundstück Haupt⸗ Nr. 139 des Grundbuchs von Marisfeld subhastiren läßt, 2) das Urtheil wird gegen Hinterlegung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Mitbeklagten Arbeiter Michael Happ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 18. Dezember 1890.
L2. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung Abbauers Heinrich Vogeler Nr. 3 den Färber Conrad
[53368 In Sachen des in Mardorf, Klägers, gegen Behling Nr. 4 in Stadt Rehburg, Beklagten, wegen Focderung, hat Kläger den Antrag gestellt, nachdem das bedingte Urtheil Königlichen Amts⸗ gerichts Stolzenau vom 3. Juli d. J. rechtskräftig geworden, Termin zur Eidesleistung anzuberaumen, und ladet den Beklagten zu dem Termine. Termin ist auf den 12. Februar 1891, Morgens 9 Uhr, hierselbst anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Stolzenau, den 15. Dezember 1890. 8 1.“ E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
898
““
[53369] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Karl Lutz zu Mannheim, 89 treten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan daselbst, 88 gegen den Bäcker Ph. Echelsheimer zu Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus ,89 . vertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstre eh Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 6 lichen 102 ℳ und 5 % Zinsen vom K hi zustellungstage an, und ladet den Beklagten ses mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 9 Großherzogliche Amtsgericht III. zu Mannheim auf Donnerstag, den 19. Februar 1891, llichen mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentannt Zustellung wird dieser Auszug der Klage emacht. Mannheim, den 19. Dezember 1890.
E“ . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
zum Deut No. 308.
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8 Kusagbote. u. dergl.
3. l⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve . 4. Berraufe⸗ Verpachtungen, .e 8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Dienstag, den 23. Dezember
Seffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
153367] Oeffentliche Zustellung.
Die E
Zimmermann foederungen vom 24.
zur Zahlung von 240 ℳ 52 ebst 5 % vom 15. Dezember 1890 an un nnees den 9. ag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Königliche Amtsgericht
Dienstag, den 17. Februar 1891,
Maurer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
EEE 8 8
Oeffentliche Zustellung.
8 Kaufmann Louis Hirsch zu Kulm, vertrete durch Rechtsanwalt Stock in Kulm, klagt verefen
in Klammer, j ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen käuflich ““ mit dem dr vee im sur rozent Zinsen seit dem 5. Oktober 1888 und Vollstreckvarkeitgerklärung und ladet den Beklagten zur münd⸗
das auf den
Zum
Brauer Joh. Szymborski
1
in der Klagerechnung verzeichneter Waa
8 Antrage auf Verurtheilung etl⸗ Zahlung von 111 ℳ nebst 6
andlung des Rechtsstreits 3 che Amtsgericht zu Kulm AScn⸗. Fenfncttase 9 Uhr. er öffentlichen Zu i der Klage bekannt S vWI1 Kulm, den 18. “ 1890. 1 J Gerichtsschreiber des Königlichen
153378]
Die Ehefrau des Hauderers Jacob Reinarz II Sophia, geb. Rauschenberger, zu Königswintker⸗ ver
vor
Amtsgerichts.
treten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath I in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen büütan trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. Fe⸗ ⸗
bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Gerichtsschreiberei de Hllchen “ zu Bonn. Donner, c. Gerichtsschreiber.
53383] Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau Franz Verspohl, Lina, geb T „ 9. zu Stolberg, vertreten durch Rechtzauwaft —— klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Franz Verspohl zu Stolberg, mit dem Antrage auf
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist anberaumt auf Donnerstag, den 22. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der 1u“ des Königlichen Landgerichts zu
Aachen, den 13. Dezember 1890.
— Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53381]
Die Ehefrau des uhrunternehmers Johann Raimondt zu Köln, Helene, geborene Nütten, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Landwehr zu öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den 18. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber: Rustorff. .
[53380]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Land erichts zu Köln vom 5. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des Sattlers August Müller und Anna, geborene Buschmann, ohne Geschäft, Beide zu Köln Friedrich⸗ straße 10 wohnhaft, aufgelöͤst worden. it der Auseinandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln beauftragt. 8
Köln, den 17. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[53382] 11““ I
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. November 890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Mathias Grob 2 Elberfeld und der Katharina,
s m irkung se em 4. tober 1890 für aufgelöst erklärt Heeen. —
Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[53379
Daurch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 31. Oktober 1890 ist 5 Gätergemeins ft zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ ü8 rnehmer Winand Hubert Wirtz zu Köln⸗Sülz Mt Sophia, geborene Hillebrandt, aufgelöst worden.
der Auseinandersetzung ist der Notar Trentz zu Köln beauftragt.
Köln, den 19. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber. Schulz.
rbmasse des Gerson Ullman “ 9 Isaak Fuld zu Leeaech n Resterburg, en unbekannt v Landmann Philipp Gemäß §. 21 des U
nhahn aus Harlehens⸗ hi .21 des 1’ werden Dezember 1858 und 14. April mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben
insen,
vor zu Rennerod auf Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen r Auszug der Klage bekannt
Bureau zu Erfurt,
Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbun 17. Juli 1. See und für die
1890.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. selhs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9. Bank⸗Ausweise.
“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
[53014]
Bekanntmachung.
ermit folgende Aenderungen in der B Aemter zur öffentlichen Kenntniß abeact 8 a. Genossenschaftsvorstand: Ersatzmann des Hrn. Kiepert⸗Marienfelde: Fleck⸗Kerkow; Ersatzm. des Hrn. gebraching: Hr.
etzung
ten
thal.
b. Vertrauensmänner:
Sektion I. Kö Bez. 11. Königsberg.
Heile. M. Hr. Schwertfeger⸗Zinten. Stellv. Hr. Robert E“ E 1 u. Allenstein: Be5 hsb Fer uchenbecker⸗Allenstein. Frögenau.
Sektion IV. Stettin.
Sektion V. Posen. Bez. 24. “ 888 bE .“ ektion . slan. Bez. 2. Stellv. Hr. Fpaͤchter 1 M. Hr. Paul Wittwer⸗Prauß. Stellv. Hr. „Hei g 5. Fnh 8 von Reisner⸗Heidersdorf. markt.
Stellv. Hr. Rittergtsbs. Louis Stei Kochern.
V. M. Hr. Rittergtsbs. Felix Berli See,dgr
8 Stellv. Hr. Louis Loewe in Firma Gebr.
1 Loewe⸗Neustadt O/Schl. Bes. 11 Sektion VII. “
V. M. Hr. Oberamtm. Koch⸗Mi Sektion N ehnn Koch Milow.
23. G. Werner⸗Weende.
ektion IX. Dresden.
Bez. 7. V. M., Hr. Rittergtsp. H. Mälze Frankenhausen.
Stellv. Hr. Oswald Mummert⸗Karthaus
8 8 111 Segnchane 13. ellv. Hr. E. Hermann⸗Hilmersdorf. „ 14. Stellv. Hr. G Hübne⸗Dshlen. S Bez. 14 Sichetige 1““ .14. ellv. Hr. D. Schmitz⸗Höfchen. „ 28. V. M. Hr. Carl Stahl⸗Gütersloh.
Berlin W., Potsdamerstr. 133. den 18. Dezember 1890. Der Genossenschafts⸗Vorstand.
A. Kiepert, Vorsitzender.
[53297 8 In
Versicherungsanstalt mit dem Si t
i. E. errichtet und daß der Kreis⸗ Firzoe Eaßener
sun Eö 8 8 be⸗ und mit dem Vorsitze beauftragt worden ist.
Straßburg, den 18. 8 1890.
Landes⸗Versicherungsanstalt Elsaß⸗Lothringen.
Der Vorstand. Spiecke 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [53299]
Behufs Verdingung der Lieferung von: 1217 t Schmiede⸗ und Walzeisen, 75 t Feinkorn⸗, 30 t Muttern⸗ und 58 t Nieteisen, 176 t Eisenblech, 270 t Gießerei⸗Roheisen, 28 t Sprengringeisen, 57 t Federstahl, 1,7 t Schweißstahl, 17 t Kupfer⸗ blech, 1,7 t Messingblech, 2,6 t Zinkblech, 23 Kisten Weißblech, 1520 kg Eifendraht, 695 kg Kupfer⸗ draht, 1750 kg Messingdraht, 300 kg Stahldraht, 315 am Drahtgewebe, 22,8 t Stangenkupfer, 8,5 t Gießereikupfer, 23,9 t kupferne Feuerbuchsen, 2,1 t Antimon reg., 12,3 t Blei, 5,4 t Zink, 25 t Zinn, 6500 Stück eiserne Siederöhren, 11,9 t schmiedeeis. Röhren, 2 t Kupferröhren, 1850 Stück Spiralfedern zu Buffern, 250 Stuüͤck Normal⸗Bufferkörben und 00 Stück Bufferscheiben ist Termin am 9. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ öberstraße 32, angesetzt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗
— um Arbeiten und Lieferungen vom 885, sowie ö und besondere Be⸗ ieferung der Spiralfedern, öͤrbe und Bufferscheiben auch Zeichnun 8 8 edin⸗
Grunde. Die allgemeinen und gungen und die Zeichnungen sind
3) unfall⸗ und Invaliditäͤts-v.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft.
Sodan⸗ 2 8 Gustav Harich⸗Irl; an Er He ben⸗ 8 1“ Privilegium vom 3. Oktober 1887:
ausgeschiedenen Hrn. von Graß⸗Klanin: Hr. Al . Suzemin, als dessen Ersatzm.: Sa gbesnübrache
Kreise Heiligenbeil, Braunsberg un
Hr. Rittergutsbs. R. Thomasius⸗
Bez. 25. Stellv. Hr. O. Schwieger⸗Friedrichsruh. Amtspächter R. Jonas⸗
r. Domänenp. Mundry⸗Karls⸗
Bez. 11. Se-. e 8 Friedenauer⸗Wandsbek. Stellv. Hr. Molk.⸗Direktor C. Dehlang⸗
Stellv. Hr. Schulze i. Firma Schulze Stellv. Hr. H. Niemöller sen.⸗Gütersloh.
emäßheit des §. 56 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Invaliditäts⸗ und itechige Fchhane⸗ vom 22. Juni 1889, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter dem Namen „Landes⸗ Versicherungsanstalt Elsaß Lothringen“ für den Bezirk des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen eine
irektor Spiecke
[53305] Bekanntmachung.
Bei der am 16. September 1890 erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:
1) 4 % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881:
Buchstabe A. Nr. 45 76 95 126 206 256 340 419 449 459 511.
Buchstabe B. Nr. 606 622 626 654 678 704 861 890 950 1009 1017 1050 1066 1073 1074 1114 1229 1284 1308 1311 1396 1471 1576 1598 1612 1632 1648 und 1705.
2) 3 ½ % Auleihe nach dem Allerhöchsten
Bureau einzusehen oder von dort gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ 20 ₰ für eeeee n bon je 0 * Ih ö 18 Spiralfedern 2 rbe un i “ Erfurt, den 17. Dezember 1890. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
der
br. 5) Verloosung ꝛc. v Buchstabe A. Nr. 35 49 62 68 und 85. 8 Buchstabe B. Nr. 505 513 546 und 576. Buchstabe C. Nr. 943 944 945 948 und 950. Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe
der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins⸗
scheine nebst Anweisungen vom 1. April 1891 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden. Mülheim am Rhein, den 16. September 1890. Die Schuldentilgungskommission.
[53307] Bekanntmachung. — Am 17. d. Mts. sind nachverzeichnete 4 %tige Soldin'er Kreisanleihescheine IV. Ausg abe Jvorschriftsmäßig ausgeloost: 1 Buchstabe A. Nr. 93 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 111 168 175 und 360 über 1 je 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 17 63 105 129 137 175 209 218 246 399 430 438 453 471 513 552 621 S 85 988 vnd 924 über je 200 ℳ ese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1891 mit der Aufforderung gekünsigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 11— 20 der II. Reihe und zu⸗ gehöriger Anweisung, den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Juli 1889 gekündigt gewesenen Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 246 über 500 ℳ und Buchstabe C. Nr. 894 über 200 ℳ sowie der zum 1. Juli 1890 gekündigt gewesenen Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 69 und 117 über je 200 ℳ aufgefordert, diese Stücke nebst n⸗ den ugebrigen, 8 faligen Zinssceinfn und der eisung an die gedachte Kasse zurückzuliefern. n⸗ Soldin, den 18. Dezember 1890. . Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin. von Weiß
[53302] Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen: 8 Von der I. Abtheilung: Litt. A. Nr. 25 28 29 und 40. Litt. B. Nr. 32 40 74 166 und 192 Litt. C. . 2 88 148 198 und 180. on der II. Abtheilung: . 2 174. 8 itt. E. Nr. 207 304 357 429 458 476 48. “ vüe- gs F. Nr. 245 255 282 287 289 302 317 326 328 368 376 382 383 406 424 468 489 529 D?80 “ 586. iese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1891 zur Rückzahlung gekündigt und hört 88 da ab die weitere Verzinsung auf. Von der Ausloosung pro 1890 sind die Obli⸗ gationen Litt. A. Nr. 133 über 500 Thlr., Litt. B. Nr. 60 über 100 Thlr. und Litt. C. Nr. 72 über 25 Thlr. noch nicht abgehoben. Wittenberg, den 18. Dezember 1890. er Deichhauptmann. v. Schlieben.
128089 dßb Reratseheen t. i Gemäßheit des Aller sten Privilegiu 22. Mai 1882 wird hierdurch benevrh vdaß die pro 1891 zu amortisirenden Rheydter Stadt: Obligationen II. Ausgabe in dem Termine der Schulden⸗Tilgungs⸗Commission vom 25. August c. und zwar die Nummern: 88 und 108 der Obligationen Litt. A. zu r⸗ 1000 ℳ und die Nummern: 17, 48, 75 und 116 der Obligationen Litt. B. 8eebegeadah hind na ; ausgelooft worden sind und sollen dieselben a 1. Juli 1891 eingelöst werden. . Rheydt, den 20. Dezember 1890.
Der Ober⸗Bürgermeister.
[53306] Bekanntmachung. Die zweite Serie Zinscoupons Pr. 11 bis 20 zu den 4 % igen Grabow'er Stadtobligationen Litt. E. kann gegen Rückgabe des Talons der I. Serie auf unserer Stadtkasse im Rathhause und beim Bankhause W. Schlutow zu Stettin in Empfang genommen werden. Grabow a. O., den 20. Dezember 1890. Der Magistrat.
15891 202 4 % Kursk⸗Charkow⸗Azow⸗Eisenbahn⸗Obligationen.
Wir sind beauftragt, die am 1. z vom ver 8 hrserbses. Jannar 1891 fälligen Coupons und verloosten Stücke
Berliner Handels⸗GCesellschaft. 8 F. W. Krause & Ce. Bankgeschäft.
574 ☛ꝙ 90 2 9 9 7⁴] Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. „Anonyme Gesellschaft mit dem Sitz in Mailand.
Vollständig ehng,. de ber9C r eg £ 180 000 000.
“ ekanntmachung.
Die gefertigte General⸗Direction benachrichti
gt hiermit die 8 oi
111“ 898,S aa rund S ö ene. eehenen der naire 11 2 . w .Jahres, u 8 . f 1
89 königlichen italienischen Regierung getroffenen, durch das Gefe “ 21 Sden 11“ E. 3
Vereinbarung, die Zahlung der halbjährigen, am 1. Januar 1891 fälligen Zinsen im Rei
etrage von f 10.— italienischer Währung für jede Obligation, vom nächstfolgenden 2. Januar 88 8
bei 1 “ v
Mailand, den 15. Dezember 1890. dei be Htete e . er Direction der Disconto⸗Gesellschaft „ dem Herrn S. Bleichröder „ der F Bank . . Benr 8r ö— „ „ ale der Bank für Handel & J „ dem Herrn Jacob J. H. Sandel .“
in Berlin
.d. Reichsmark 8,09 3 für jede Obligation. den Herren Gebrüdern Bethmann
errn B. H. Goldschmidt
dü errn g5 ee ee ““
en Herren Louis Cohen & Sons in Schillingen 7
der k. k. priv. Oesterr. Credit⸗Anstalt für venhe Idfn, 8
„ Filiale der k. k. priv. Oesterr. Credit⸗Anstalt für
Handel und Industrie
8 Fe der Union⸗Bank
„ Bank d’'Amsterdam G 1
„ den Herren Lippmann, Rosenthal & Ccc.
„ der ““ veeeec pour favoriser ꝛc. (54 — 56, Rue, ovence
„ dem Crédit Lyonnais
. . 1.2-2 epna in Frank G
„ der Bangue de Paris et des Pa 8 in Franken 10 für
„ „ Société de Crédit Saes g sjede Benhangee
„ „ Union Financier “
„ den Herren de Speyr & C.
„ dem Basler Bankverein
In Italien wird d b salien wird die Zahlung in den unten angeführten Plätzen von den eigens dazu beauf⸗
Bologna, Florenz, Genna, Livorno, Mail . Senedie⸗ 8 and, Neapel, Palermo,
dem
r jede Obligation.
zum Tageskurse der italienischen Lire.
Materialien⸗
Turin,