Sv 1“
[53525] Actien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schoeneberg. Bilanz⸗Conto pro 1889/90.
.2b-
8 Debet. ℳ ₰ Grundstück⸗Conto. 968 139
Akazienwäldchen. 1 28 916 281
126 507 39 267 38 712 80 045
114 757 51 153
170 774 388 661 56 914 4 007
73 288 160
Gebäude⸗Conto.. . . Maschinen⸗Conto . Brauerei⸗Inventar⸗Conto Transportfastage⸗Conto fferde- und Wagen⸗Conto.. agerfastage⸗Conto. .. laschen Wonto. . . . . . .. estaurations⸗Inventar⸗ und Aus⸗ schanklokale⸗Conto . . . . . Vorräthe an Bier, Hopfen, Malz, Pech und Feuerung ꝛc. . . . . Cassa⸗Conto, Baarbestand Wechsel⸗Conteoe . .. Effekten⸗Conto, Preußische 4 proz. Consol. Anleililhehe ..
Cautions-Conte . Bier⸗Conto⸗Corrent⸗Conto Debitoren 119 558 Conto⸗Corrent⸗Conts Debitoren... 56 702 Eigene Hypotheken.. . . . . 30 200 Neubau⸗Conto . . . .. 294 158 111““ “ 35 000 orausbezahlte Feuer⸗ und Unfall⸗ versicherungs⸗Prämie . 9 558 3 573 850
Credit. Actien⸗Capital⸗Conto.. . . Hypotheken⸗Conto . . . . . . . kbbö.
Hierzu Erlös für einen Antheil a. Gymnasial⸗Bauplatz im Akazien⸗ wäldchen (Näheres im Bericht)
Cautiszatz⸗Gonto. . . . . . .. 4 080 Dividenden⸗Conto. . . . 450 Delcredere⸗Gonto . ... 481 Conto⸗Corrent⸗Conto Creditoren... 291 210 Bier⸗Conto⸗Corrent⸗Conto Creditoren 1 636
Netto⸗Gewinn... 244 745 S50 28
ℳ 1 620 000 1 364 000 40 606
6 640
Vertheilung des Reingewinns: Reservefonds 5 % . . . . Statutarische und contractliche Tan⸗ tibme an den Aufsichtsrath, Direc⸗ tieht und Beatte. 12 % Dividende .. Vortrag pro 1890/91 .. . .
12 072
35 389 194 400 2 8831
275 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
8 Debet. Abbschreibungen auf: Gebäude⸗Conto. . . . 1 % Brauerei⸗Inventar⸗Conto . 10 % Maschinen⸗Conto .. CCCC Transportfastage⸗Conto . 33 ½ % PEee und Wagen⸗Conto 20 % agerfastage⸗Conto. . . . . 5 % Flaschen⸗Conto. .ꝛ25 % Restaurations⸗Inventar⸗Conto und Ausschanklokale . . 15 % Extra⸗Abschreibung auf: Frescrene Ghn⸗ 1““ estauratibns ⸗Inventar und Aus⸗ schauflocale . ..... Peeeshet, hesanenanes 1u“X“ jer⸗Conto⸗Corrent⸗Conto Debitoren andlungs⸗Unkosten⸗Conto. etriebs⸗Unkosten⸗Conto Reparaturen-Conto Discont⸗ und Zinsen⸗Conto. ypotheken⸗Zinsen⸗Conto etto⸗Gewinn 8
ℳ
9 190 3 173 13 672 9 981 12 514 4 748 9 903
7 998 20 000
10 000 10 000 5 789 68 219 129 164 20 489 17 676 44 226 244 745 641 493
ℳ 3 288 636 430 1 77475
641 493˙82
8
.
Credit. Gewinn⸗Vortrag vom 1./10. 89 Bier⸗Conto⸗Ertrag . . Pacht⸗ und Miethe⸗Conto
Der Aufsichtsrath. Dr. jur. Bruno Mertelmeier. Die Direction. “ 1 Max Fincke.
Vorstehende Bilanz “ das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe i Füfts und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden.“
Berlin, den 17. November 1890.
August Wolff, gerichtlicher Bücherrevisor.
53521]
Die Einlösung der laut Bekanntmachung vom
Oktober d. J. zur Rückzahlung per 1. Jannar
1891 ausgeloosten Obligationen dieser Gesell⸗
schaft erfolgt
— bei Herrn Max Magnus in Hamburg,
bei Herren C. Schlesinger⸗Trier & Cie
in Berlin,
bei Herren von Erlanger & Söhne in “ a. M.,
gegen Rückgabe der Obligationen selbst, sowie der
bün geßerigen Talons und nicht verfallenen Zins⸗
oupons.
An denselben Stellen werden auch die am 1. Januar 1891 fälligen Zins⸗Conpons der Obligationen dieser Gesellschaft eingelöst.
Hamburg, Dezember 1890.
Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
[52705]
Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 8. Januar 1891, peseen 3 Uhr,
im Gasthofe zum „Römischen Kaiser“ hier⸗ selbst stattfindenden außerordentlichen General⸗
Tag 4 1) Geschäftsbericht. 3 8 2) Berat ½ und Beschlußfassung der In struktion für die Campagne 1891/92. Gandersheim, 15. Dezember 1890. Direction
der Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim. P. Crüsemann. E. Henze.
“
in
*½
einische Bierbrauerei Mainz. Bilanz am 31. Oktober 1890.
1
Activa.
Cassabestand.. . 8 Wechselbestand.. Fässer und Bütten.. Utensilien und Geräthe wbebeeöö.;]; Bier⸗Transportwagen
Debitoren..
Vorräthe an Bier, Malz ꝛc. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Passiva. Actien⸗Capital... Reservefond
estkaufschillinge häuser.
Unerhobene Coupons ..
“ Accepte
Obligationen.
fügbare Darlehen
vorm. Mainin
C. Heyd.
82
Wirthschafts⸗Utensilien und Weiß
Partial⸗Obligationen von 1886 Prioritäts⸗Obligationen von 1875 . Unerhobene ausgelooste Obligationen
Mainz, Dezember 1890. Rheinische Bierbrauerei. Mich. Jos. Reuter.
Immobilien incl. Wirthschaftshäuser
ypotheken auf Wirthschaftshäuser 3 auf Wirthschafts⸗
Theilzinsen der Partial⸗Obligationen
Gutges chriebene Zins en der Prioritäts⸗ Für die Prioritäts⸗Obligationen ver⸗ der Aectien⸗Gefellschaft für Malzfabrikation und Hopfenhandel Schroeder Sandfort
zeug
ℳ „₰
4 568 682 15 443 1 9 882 . 222 415 . 431 571 . 50 711 27 225 99 681 273 291 350 696 174 961
6 224 562
ℳ 450 000 400 545
1 248 086
8 26 666 861 900,— 931 800,— 1 600 967
11 492 — 825 293 269 828
31 060 2 700
in
119292 6 224 562
[53544]
An Bahn⸗Anlage⸗Conto. Immobilien⸗Conto Wagen⸗Conto.. ve 1“ eschirr⸗Conto . Conto⸗Corrent⸗Conto
Cassa⸗Conto ... Effecten⸗Conto. . Interims⸗Conto. 8 Vorraths⸗Conto.
Per Actiencapital⸗Conto..
„Reserve⸗Conto 81“
Tantièmen⸗Conto.
Contocorrent⸗Conto.
1.“ nterims⸗Conto..
8
Versicherungs⸗Conto..
Reparaturen⸗Conto..
Salz⸗Conto.. Fonrage. öni⸗ 11“ nkosten⸗Conto.. Prior.⸗Obligat.⸗Coupons Krankenkassen⸗Cto. . Miethspferde⸗Conto.
Materialien⸗Conto.. Heilen Forie öe Bilanz⸗Conto .
8“
Per Vortrag
„ Fahrgeld⸗Conto..
[53309] gelassenen Rechtsanwälte
worden.
Bilanz⸗Conto per 30. Debet.
8
Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto
Credit.
„ Obligationen⸗Conto I. Em. II. Em. „ III. Em.
Spezial⸗Reservefonds⸗Conto Unterstützungsfonds⸗Conto. Cautions⸗Creditoren⸗Conto
Gewinn⸗ und Verlusi·Conto 8
Beleuchtungs⸗ u. Fettwaaren⸗C
u. Arznei⸗Conto. ohn⸗ und Gehalts⸗Conto
8
Credit.
„ Grund tücks⸗Ertrags⸗Conto „ Agio⸗⸗Conto..
Juni 1890.
.ℳ1671 000,50 405 693,76 118 851,05 114 813,86 2 742,95 165 092,10 35 269,84 11 848,69 32 126,20 6 208,— 18 86570
Nℳ⸗Z282 512,85
.ℳ 1 350 000,— . „ 624 000,— .. 860 000,— 18 700,— 23 268,65 3 000,—
6 943,76 685,— 600,05
2 007,85 100 000,— 45 440,— 1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. Junni 1890. Debet.
An Abgaben⸗ und Steuern⸗Conto
Conio.
to. . 2 250,32
Nℳ582 512,65
2 691,53 787,70
. ℳ
3 175,60 6 047,69 93 378,38 130,— 113 119,05 12 338,91 52 505,— 602,74 585,— 991,27
1 312,59 47 867.34
8 *ℳ
ℳ 337 783,12 Berlin, den 17. November 1890.
Königsberger Pferde⸗Eisenbahn⸗ Gessellschaft.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bekanntmachung. In die Liste der beim hiefigen
er I. Klasse Josef Igel in Freudenstadt eingetragen
Frendenstadt, den 17. Dezember 1890. K. Württemb. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Schoch.
557785,72
365,92 745,— 414,— 336 258,20
ℳ ℳ
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. .
Amtsgerichte z Justizreferendar
[153310]
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hans Dietrich Goslich ist am 2. Dezember 1890 gestorben und in der Liste der bei dem Königlichen Land⸗ gericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage gelöscht worden.
Berlin, den 13. Dezember 1890. Königliches Landgericht I.
Der Präsident: Angern.
[53308] Bekanutmachung. 8 Der Rechtsanwalt Krauthofer hierselbst ist ver⸗ storben und in der Rechtsanwaltsliste des unter⸗ zeichneten Gerichts gelöscht worden. 8 Labischin, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
[51681]
Einladung
„Darmstädter Zeitung“ ergebenst ein. Die „Darmstädter pelten Ausgabe und ist in der Lage, a der Nachrichten zu genügen. Sie wird 1 selben Tage, an dem es ausgegeben wird, elangt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie Kachrichten aus dem Frosherzagehnen⸗ sprechend hervorragender Weise wird die „ und genaueste referirt; die erhandlungen der preu schaften finden eingehende Die Telegramme werden an demselben Tage Die ₰9
wi Gebieten der Kunst und Litteratur.
das Zugangs⸗Verzeichniß des Großh. Mu 4 ℳ, bei den Postanstalten in
insichtlich des Allgemeinen Anzei starken Auflage, der Verbreitung der „Darm tädter
thums und des Umstandes, da dient, vorzugsweise für Veröff wünscht. ie Einrückungs⸗Gebühren Lokal⸗Anzeigen 10 ₰ für den Raum
dem Vormittags⸗ Darmstadt, im Dezember 1890.
53000] Hofrath Otto Banck,
3 ℳ auf das Das „
lassungen der einflußreichsten und gea
die Verhandlungen des Deutschen Reichstages.
Spalten regelmäßig widmet, vermittelt scheinungen in der prechungen 8 onders im Auge behält.
winnlisten der König jetzt mehr denn je empfehlen, da die Preisherab
ebühren für die Zeile auf 50 ₰ fest
ind die Indem wir um recht baldige
Dresden, im Dezember 1890.
Königl. [51678]
Amtsblatt des Königl. Land
Der „Dresdner Anzeiger“,
in seinem Ln Theile täglich heiten der Tagespolitik, aufklärende politis Theil des „Dresdner Anzeigers“ lungen, vermischte Nachri widmete Abtheilung.
C
am olgenden Tages.
Morgen des der Ziehung
In gleicher Weise
Der Ankündigungstheil des darunter die amtlichen Stadtschuldscheine, sowie all vermöge der stetig wachsen
nehmenden Ausdehnung. Die Einrückungsgebühr
emeine, nach fe
für
60 Pfennig berechnet wird. Der Bezugspreis au
4 Mark 50 Pfennig für das
stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen Zu dem am Bestellungen auf unser Blatt bei dem zun
Ve senöenn des „Dresdner Anzeigers“ resden, im Dezember 1890.
eitung“ 88 täg
deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprech bei dem zweima
armstädter Zeitung“ bringt als F enschaftlichen, belletristischen und künstlerischen J
eigers bemerken wir, daß sich Zeitung in allen Gemeinden des Großherzog⸗
sie als Organ für die Be
entlichungen eignet, welche man zur
betragen für den
der fünfspaltigen Garmondzeile,
wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung.
Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. Dresdner Journal“ bringt in einleitenden wucschsn regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterri . tetsten Blätter der Tagespre 8 gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt.
Das Feuilleton, welches auch der sücerhe esde Erzählung einen ie
issenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der M.
Die Zie hig. ausgelooster Königl. sächs. . sächs. Landeslotterie
werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Bezüglich der Ankündigungen aller Art, namentlich au Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt
Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu 1 täglich die auf den 1un0 Tag lautenden Wetterberichte des König hemnitz, sowie die vo hana g Gewinnliste aller Klassen
erichtet der „Dresdner Anzeiger“ in die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends WI eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze,
Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗
theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. 1 e Anzeigers“ Fathält SsSFee Bekanntmachungen, eloo
iehungslisten der sämmhlichen aus tstehenden Abtheilungen en, jetzt 15 350 Stück umfassenden Auflage einer
die 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene
den „Dresdner Anzeiger“ beträge innerhalb des Deutschen ierteljahr, zu welchem
tritt. Außer in Deutschland und Fe eerei ⸗Ungann nehmen Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder inner⸗
1. Januar 1891 beg nnenden Vierteljahrsbezug ergebenst chst gelegenen Postamte wirk stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.
Haupt schcesnal Sa.rnre. geenirche 18 eschäftsstelle: aadt, a. d. Kreuzkirche y Nebengeschäftsstelle 8
zum Abonnement. Bei dem Beginn des neuen Jahres und Qvartals laden wir zum Abonnement auf die
lich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer dop⸗ en Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit so frübgeitig daß das Nachmittagsblatt noch aun dem⸗ in die bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗ armstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Rei behandeln. Ueber die Verhandlungen des Zentschen Reichstages wird regermäßig auf das rascheste ischen und anderer deutscher konstitutioneller Körper⸗ Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ ende Behandlung. ligen Erscheinen mit besonderer lichen Falls durch Extra⸗Ausgaben, mitgetheilt. Die Schlußcourse der Frankfurter Börse finden och
in dem Nachmittagsblatt Aufnahme. euilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze
nhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen
Hände unserer Leser im Großherzogthum
Raschheit, erforder⸗
Die interessanten Mittheilungen der Großh. S-7; für Landesstatistik, sowie
das (von 1891 an) jährlich erscheinende Zu angs⸗Verzeichniß de seums werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.
Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn
des Postaufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, exkl. Bestellgebühr.
er Großh. Hofbibliothek und
derselbe zufolge der sehr
anntmachungen aller öffentlichen Behörden
Kenntniß des ganzen Landes zu bringen Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für und es finden Inserate sowohl in
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
„Dresdner Journal.“
Für die Gesammtleitung verantwortlich: rofessor der Literatur⸗ und
Kunstgeschiche... die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen dem herabgesetzten Bezugspreise von
ttet die Leser über die Aus⸗ e, giebt in jeder Nummer eine Ebenso den Berichten über roßen Theil seiner
von den hervorragenden Er⸗ während es in seinen örtlichen Be⸗ usik und der bildenden Künste be⸗
Staatspapiere, sowie die Ge⸗ Börsenberichte (Schlußcourse)
für Erlasse nichtsächsischer
Kenntnißnahme
ingl. die
u machen sind, dürfte sich das „Dresdner Journal“ un unserm Blatte einen bedeutend größeren Leser⸗ kreis bereits zugeführt hat und täglich weiter zuführt.
Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigu paltene Feils kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Ve
estellt.
ufgabe der Bestellungen auf das bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts vetleadeh Lesern unser Blatt auf Wunsch Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsge
gstheile mit 20 ₰ für die ge⸗ ee unter „Eingesandtes“
nächste Vierteljahr gegen ühren pünktlich nachgesendet wird.
90 Erpedition des „Dresdner Journals“.
„Dresdner Anzeiger“,
erichts, des Königl. Amtsgerichts, des Könkgl. Hauptsteueramtes, der Königl. Polizei⸗Direktion und des athes zu Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und Blasewitz. der als das älteste 161. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, eine Zusammenstellung der bedeutendsten e Artikel und handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. verfolgt die
Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet een und umfaßt eine besondere, dem Theater,
Dresdner Tageblatt bereits in seinem umfaßt thatsächlichen Begeben⸗ sowohl über die Ver⸗ Der unterhaltende Tagesneuigkeiten Dresdens, des schrten Königreichs ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗
der Kunst und Wissenschaft ge⸗
zugehenden Drahtnachrichten erichten; er veröffentlicht unter Anderem
1. Meteorologischen Instituts zu der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
eingehende Berichte
einer besonderen Börsen⸗Beilage über
wie auch über die Notirungen der größeren
en Königl. Sächs. Staats⸗ und der eordnete Anzeigen und erfreut sich von Jahr zu Jahr zu⸗
sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mit Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“ mit
Reches etrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag auch sämmtliche Postanstalten Italiens, und außerhalb des stanciverdins Be⸗ einladend, bitten 5 8n
zu bewirken, und bemerken
Adreß⸗Comptoir. 11.
Neustadt, Hauptstraße 17,1.
.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
308.
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Püchungen ⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das D. ü die Königliche Expedition des Deutsche Neiche emn Lerce h Fet eltes efe
Berlin auch 8
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin, Dienstag, den 23. Dezember 185.
la
8 BB 2 88 E 1½, 6 1
11“
88
und Königlich Preußischen Staats⸗
8 3
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
E11“
(Nr. 308 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne N. 8 24 — Insertionspreis für den Raum F. Druckzeile Tübr. v1upp“
esart atagvcais bifae ftaes;
Irs veesstases
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die
Nru. 308 A. und 308 B. ausgegeben.
Technische Zeitung. Erstes deutsches Organ zur Vermittelung der Interessen von Lieferanten und Konsumenten technischer Bedarfsartikel. Redakteur und Herausgeber: M. W. P. Conrad, Dresden Waisenhausstraße 30 I. — Nr. 12. Inhalt: Jahres⸗Inhaltsverzeichniß als Beilage. — Titel⸗ änderung betr. — Zum Schlusse des ersten Jahr⸗ ganges — Retouren. — Ueber Schmiermittel und ihre Verwendung in der Technik. — Der Kaufmann in der Gesellschaft. — Weichgummi, Hartgummi und Gutta⸗Percha. — Ueber Putzmaterialien — Ein Beitrag zur Geschichte der Fahrräder⸗Gummireifen. — Aus unseren Branchen. (Kautschuk und Gutta⸗ Percha: Verwerthung von Gummiresten; eine Gummiknetmasse, Gutta⸗Percha. Asbest: Feuerfestes Papier. Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen und Isolirungen: Schlauchdichtungen für Kolbenstangen. Treibriemen: Treibriemen⸗Aufleger „Triumph“. Fette und Oele: Boult's Prüfer für Cylinder⸗ Schmiermittel. Armaturen: Schraubenfeder als Schutzvorrichtung für Wasserstandsgläser. Ma⸗ schinen: Techniker werden gesucht. — Technischer Rathgeber. (Anwendung zinkhaltiger Farben in Oesterreich für Gummischläuche; schöne schwarze Farbe für Gummistempel.) — Firmen⸗Angelegen⸗ heiten — Submissionen. — Waarenberichte. — Patente. — Alterlei. — Literarisches.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse, Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 211. — Inhalt: Abonnement. — Finanzwirth⸗ schaftliche Umschau. — Rechte des Hypothekgläubigers
aus dem Sicherungsscheine. — Sparkassen des König⸗ 8 reichs Sachsen. — Französische Postsparkasse. — 1 Sparkassenwesen: Bundesrath über die Postsparkassen. Berlin, Magdeburg, Charlottenburg, Paris, Amster⸗ dam. — Finanz⸗Verwaltung: Zinsen. — Sprechsaal. — Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Prägungen, Provinzial⸗Rentenbanken. Danziger Privatbank, städtische Bank zu Breslau, Englische Goldmünzen, Silber in Washington, Diebstahl, Falschmünzer. — Creditwesen: Verein gegen Wucher — Ver⸗ sicherungswesen: Teutonia, Ausländische Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaften in Frankreich, Valoren. — Ver⸗ kehrswesen: Postwerthzeichen, Versicherungsmarken, Schutzwagen. — Gemeinde⸗Angelegenheiten: Magde⸗ burg, Breslau. — Juristisches: Gehalts⸗Regulirungen, Bürgerliches Gesetzbuch, Hypothekenrecht, Auskunfts⸗ büreaus. — Verschiedenes. — Die reichsten Leute, Emile Zola das Geld. — Literatur: Statistisches Jahrbuch Sachsens, Kalender für Verwaltungsbeamte, Brehms Thierleben, Tachograph, Engelmann, Rechts⸗ lexikon, Oscar Lemke, Deutsche Versicherungspresse.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [53389]
Altona. Bei Nr. 933 des Gesellschaftsregisters,
woselbst unter der Firma C. H. E. Baur & H. Bock zu Altona die Handelsgesellschaft der — I Carl Heinrich Eduard Baur und Hans
ock, Beide daselbst, verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden: Ddie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Bock zu. Altona, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[53392] Baldenburg. Die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden m Jahre 1891 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und den Oeffent⸗ lichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Re⸗ gierung zu Marienwerder erfolgen. Baldenburg, den 16. Dezember 1890. 6 Königliches Amtsgericht. 86
Baldenburg. Bekanntmachung. [53406] Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1890 ist am 17. Dezember 1890 die in Baldenburg be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Walter Haun ebendaselbst unter der Firma Walter Haun in das hiesige Firmenregister unter Nr. 23 ingetragen. E1 den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
DBargteheide. Bekanntmachung. 153390] Die im Jahre 1891 erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden durch den Deutschen Reichs⸗ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hamburger Correspondenten und den Oldesloer Handhoten, für kleinere Genossenschaften jedoch nur urch den Oldesloer Landboten veröffentlicht werden, was hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.
Bargteheide, den 19. Dezember 18050.
Königliches Amtsgericht. v. Colditz.
1e“
[53398 Bergheim. Zufolge Verfügung vom Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma C. Simon in Esch Folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bergheim, den 19. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hagemann.
Bergheim. 1 Bekanntmachung. [53399] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma J. Hamspohn in Köln mit einer Zweigniederlassung in Bedburg Folgendes „Die für die Handelsniederlassung in Bedbur geführte Firma ist erloschen. sang 8
Bergheim, den 19. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hagemann. 8
Berlin. Handelsregister [53621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6676, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Charlottenburger Wasserwerke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1890, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 4 Millionen Mark und ist eingetheilt in a. 3330 Aktien über je 300 ℳ und b. 3001 Aktien über je 1000 ℳ
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 734, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Pommersche Hypotheken⸗Aectien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
In Ausführung eines Beschlusses der General⸗ versammlung vom 23. November 1889 sind ferner 7 Stück Stamm⸗Aktien in Vorzugs⸗ Aktien umgewandelt worden.
Das Grundkapital beträgt danach jetzt 2 400 000 ℳ und ist eingetheilt:
a, zum Betrage von 1 782 000 ℳ in 1485
Vorzugs⸗Aktien über je 1200 ℳ, b. zum Betrage von 618 000 ℳ in 515 Stamm⸗Aktien über je 1200 ℳ
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 249, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nationalzeitung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
In der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1890 ist beschlossen worden, herbei⸗ zuführen, daß das Grundkapital um 300 000 ℳ erhöht werde.
ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6694, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Misch & Schweitzer
vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 832, woselhst die Handlung in Firma: DOtto Dannhoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Ernst Schulz zu Berlin, 2) die Frau Marie Lorenz, geborene Kekow, zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter der unver⸗ änderten Firma Otto Danuhoff fortsetzen. Vergleiche Gesellschaftsregister Nr. 12 574.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 12 574 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Otto Dannhoff
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Frau Marie Lorenz ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1890 begonnen.
Dem Kaufmann Johannes Lorenz zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Einzelprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8721 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die dem Johannes Lorenz und dem Ernst Georg Schulz, Beide zu Berlin, für die erstgenannte Einzel⸗ firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7699 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 252 die Firma: . P. Ruffer Nachfl. (Geschäftslokal: Wilhelmstraße Nr. 116) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Loewenthal zu Rixdorf eingetragen worden. Berlin, den 20. Dezember 1890.
Königliches Amthseiit. I. Abtheilung 56
a.
[53397] Beuthen 0./S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 329 die zu Beuthen O./S. unter der Firma Sorauer & Foerster bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 19. Dezember 1890 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: der Banquier Adolf Sorauer, „ 8 Samuel Foerster zu Beuthen O/S Beuthen O./S., den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
apD: 9
Biedenkopf. In unser Firmenregister ist einge⸗ getragen:
I. unter Nr. 101 die Firma: Gg. Thomas in Sfengfern und als deren Inhaber: Georg Thomas aselbst;
unter Nr. 102 die Firma: Alex. Dörr in Bieden⸗ kopf und als deren Juhaber: Alexander Dörr daselbst; unter Nr. 103 die Firma: Georg Becker IV. in Nieder Eisenhausen und als deren Inhaber: Georg Becker IV. daselbst;
unter Nr. 104 die Firma: Dautphe und als deren Inhaber: daselbst;
unter Nr. 105 die Firma: Samuel Isenberg Wwe in Buchenau und als deren Inhaber: Samuel Isen⸗ berg Wittwe daselbst;
unter Nr. 106 die Firma: Johs. Wege in Sfesssehe und als deren Inhaber: Johannes Wege aselbst;
unter Nr. 107 die Firma: Carl Heinrich Un⸗ verzagt in Biedenkopf und als deren Inhaber: Carl Heinrich Unverzagt daselbst;
unter Nr. 108 die Firma: Theodor Weigel daselbst und als deren Inhaber: Theodor Weigel daselbst;
unter Nr. 109 die Firma: Georg Becker V. in Nieder⸗Eisenhausen und als deren Inhaber: Georg Becker V. daselbst;
unter Nr. 110 die Firma: Chr. Becker I. da⸗
Jacob Reitz in Jacob Reitz
daselbst; unter Nr. 111 die Firma: F. Sonneborn I. in Breidenbach und als deren Inhaber: Feibel Sonneborn I. daselbst;
unter Nr. 112 die Firma: Andreas Schwarz II. in Nieder Eisenhausen und als deren Inhaber:
Andreas Schwarz II. daselbst;
II. bei der unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Frohnhäuser & Comp. da⸗ hier: die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst;
bei der unter Nr. 29 des Firmenregisters einge⸗ getragenen Firma Theodor Hosch dahier: die
Firma ist erloschen;
bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Jean Hoffmann dahier: die Firma ist erloschen;
bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Ludwig Unverzagt dahier: die Firma ist er⸗ oschen;
bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Levi
Herzberg in Breidenbach: die Firma ist er⸗ loschen.
Biedenkopf, 25. November 1890. Königliches Amtsgericht
Bleicherode. Bekanntmachung. [53402]) Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt für das Jahr 1891 und zwar der Eintragungen I. in das Handelsregister a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger in Berlin, b. in der Berliner Börsen⸗Zeituntn, c. in der Bleicheröder Zeitung; II. in das Musterregister . — a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin, b. in der Bleicheröder Zeitung; III. in das Genossenschaftsregister a. in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt, b. in der Bleicheröder Zeitung. Bleicherode, den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht
EIument al. Bekanntmachung. 53400] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗
schaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts
gelangen im Jahre 1891 zur Veröffentlichung:
1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) im Hannoverschen Courier,
3) in der Weser⸗Zeitung,
4) in der Norddeutschen Volkszeitung in Vegesack. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Norddeutschen Volkszeitung in Vegesack Blumenthal, den 18. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
selbst und als deren Inhaber: Christian Becker I.
[53393] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 131 ist heute die Firma: Brandes & Bollmann (Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingut⸗Handlung en gros, Por fcseen) als deren Inhaber die Kaufleute ugust Brandes und Eduard Bollmann, beide hie⸗ selbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik: „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften“ Folgendes eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 16. Dezember 1890. Braunschweig, den 18. Dezember 1890. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
153391]
Braunschweig. Die Inhaber der im Handels⸗
register Bd. IV S. 226 verzeichneten Firma: 1 „Jos. Roß J. Weingärtner Nachf.“ Kaufmann Joseyh Roß und dessen Ehefrau Magda⸗ lene, geb. Weingärtner, hierselbst, haben für das unter derselben betriebene Handelsgeschäft die neue Firma: EE““ „Jos. Roß“ 8* angenommen und ist diese nach Löschung der oben⸗ genannten alten Firma ins Handelsregister Bd. T. Seite 130 eingetragen. 1 Braunschweig, den 18. Dezember 1890 Herrzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
1“
nreslau. Bekanntmachung. 9339412
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2166 das 8
durch den Eintritt des Kaufmanns Ludwig Wen⸗ driner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Brühl erfolgte Erlöschen der Firma Isidor Brühl hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2555 die von den Kaufleuten Isidor Brühl und Ludwig Wendriner, beide hier, am 16. Dezember 1890 hier unter der Firma J. Brühl & Ca 8 offene Handelsgesellschaft heute eingetragemn worden. u“ Breslau, den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [53396] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7385 das Erlöschen der Firma Viertel & Co hier heute eingetragen worden. 1b Breslau, den 18. Dezember 18950. Königliches Amtsgericht. — 8 I Breslau. Bekanuntmachung. [53395] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1598 das Erlöschen der dem Kaufmann Emmo Viertel von der Frau Kaufmann Bertha Viertel, geb. Rüffer, zu Freiburg i/Schl. für die Nr. 7385 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Viertel & Co⸗ theilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Bruchhausen. Bekaunntmachung. [53401]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Hoppe und Co auf Fol. 58 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Segelke in Vilsen aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Otto Hoppe in Vilsen und Georg Schlöndorff in Bruchhausen.
Bruchhausen, den 19. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
153048]
Buchen. LI“ wurde ein⸗
Nr. 11 097. Ins Firmenregister getragen: 3. 77. F
8. Zu QO. S. 77. irma Anton Hammer in Buchen. „Die Firma ist erloschen“.
b. Unter O. Z. 130. Firma L. Hammer in Buchen. Inhaberin Lisette Hammer Wittwe, geborene Seifert, in Buchen. D“
Buchen, den 17. Dezember 1890. 8
8 Gr. Amtsgericht. Mainhard.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [53407
Im Jahre 1891 sollen die Eintragungen in n 8e und Genossenschaftsregister außer im
eutschen Reichs⸗Anzeiger noch in der Berliner Börsenzeitung und den hiesigen Zeitungen „Neue Zeit’ und „Neues Intelligenzblatt“, für kleinere Genossenschaften nur in der „Neuen Zeit“ veröffent⸗ licht werden. Die auf die Führung dieser Register sowie des Zeichen⸗ und des Musterregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden von dem Amtsrichter Kleinschmidt unter Mitwirkung des Sekretärs Zitscher bearbeitet.
Charlottenburg, den 17. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Kleinschmidt.
coesrela. Bekauntmachung. 153196] Für das Jahr 1891 werden die Eint die üeee v en Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 8 die Kölnische Zeitung und 8 die Coesfelder Allgemeine Zeitung
er⸗