1890 / 309 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 89 . Entwurf eines Gesetzes 82 hätt ; 88 Pe. 8 . v b 9. 10. 8 . en, dürfte hierbei die Grenze bilden, welche ohne B G V . Betra betreffend die Abänderung des Gesetzes über die der übrigen Brennereien nicht wohl überschritten deee b-. kPürnnt. Rttds Flächen⸗- Darunter Grund⸗ e iger des Vag. 8 8 vl“ Besteuerung des Branntweins vom 24. Juni 1887. früͤbe ie 5. vmenden innerhalb der Die feinen Weirbecnnheehet, vellene panptfächlich von Co f 1 3 8 euergemeinschaft, f * 2e nac V 1 r zum Theil bei seinen

inhalt : dee befinden sich: mögens, Köni önig vo in i 1 g von Preußen ꝛc. Branntwein im Durchschnitt der beiden ersten Betriebsjahre nach dem Ausführungen folgen, ungemein hohe Preise; besonders feine Waare

Ramen .v. —Arucr. qanl. 1“ “] wartig Meeinertrag Zinsen welches bei Bisherige Künftige 1 1 1 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung 1. Oktober 1887 etwa 8 1

g 7 etwa 83 000 hl reinen Alkohols betragen. Di 8 1 3

diesen Brennereien durch die Gesetzesänderung mehr zufallende Kon⸗ klics EE1e“ 4 n 400 Frs. war über⸗

Regierungs⸗ der mit den⸗ der der letzten 8 1 1“ 8 des Bundesraths und des Reichst lgt:

Bezirk. 18 ages, was folgt: v. besan 3 tingentsmenge wird über 10 000 bis 12 000 hl reinen Alkohols vor⸗ Außer in Frankreich fand mit der Zeit auch in anderen wein⸗

ben 2 v 2 2 4 einzelnen suben Acker Grund⸗ Melio- „Verpach⸗ Pachtperiode. Pachtperiode. stůcke tungnachge Artikel I. . Bei der erstmaligen Neubemessung der Jahresmen aussichtlich nicht hinausgehen. bauenden Spani liger 8 . en Ländern, so in Spanien, Portugal, Ungarn. 1 u. Branntwein, welche die einzelnen Brennereien zum niedri 88. Zu Artikel II. die Fabrikation von Getränken Eingang, die ve er an E. gr Zu Ziffer 1 und 4. in den Verkehr kamen. Zu diesen Ländern gesellt sich in ganz neuer

Vorwerke. cteten Spalte 5. „rations⸗ wiesen wer⸗ sünune palte kapitalien. .e.e g

1“

. Satze der Verbrauchsabgabe herstellen dürfen (§. 2 Ab atz 3 D W 4 850% 22 500% y1. Mai 1. Mai 12 km von Emden und 5 km von Loppersum, der nächsten Eisen⸗ 1 des Gesetzes, betreffend die Besteuerung 2 1†p Nach, dem §. 41 Ziffer 11 Absatz 2 des Gesetzes greift die für 89,8 38 landwirthschaftliche Brennereien geringeren Umfanges vorgesehene Er⸗ rrse,S er. k 2 bi⸗ F 9 wir im Ge⸗ 1 ekannt ist, unter der Leitung eines Hrn. Walden mit

Emden Domanialplatz 58 58 3 400 Weel⸗Aland 1883/1892 1892/1904 bahnstation. 18 1 vom 24. Juni 1887, Reichs⸗Gesetzblatt S. 253 d b Wittmund desgl. 66 66 4 425 3 600% 22 700 1. Mai do. Unweit der Chaussee Wittmund-—Karolinensiel, 9 km von Esens, f e; 22⸗* g. 253), werden mäßigung der Maischbottichsteuer nur dann Platz, Betri Neuwerdumer⸗ 1886/1892 Station der Ostfriesischen Küstenbahn. E“ . 1 Hthesligien 1—11 arf de Zeit don 1 üss bis 15. Junk ue* Peher Eifels damit Hand in Hand. Schon jetzt werden große 8 8 2 h 1 unterliegen na 1 3 ngen kaliforni 8 8

ö 2 10 408 66 000 Trinitat. 18744 Johannis 3 km von Hersfeld, Station der Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn. 8 8 8 nur während der Zeit vom 1. Oktober bis landwirföschaftiche WenneLiffe 1e. auch nach Bremen engefuhrt. ] hone. 15. Juni betrieben worden sind und an einem Tage durch⸗ 1500 1 Bottichraum bemaischen, sofern sie während der Zeit vom 19 e e. Prvpegeche E 8e⸗ 3 gnac nur da rodukt zu verstehen sei, welches

Hersfeld Eichhof . 4 937 bis Joh. 1892 1892/1910 11 ste ahe Seera ber Nieder scneelich hich iegenhain Bellnhausen 8 2 336 2 540 45 000 Petri 1874 bis do. km von Treysa, Station der Main⸗Weser⸗Bahn. schnittlich nicht mehr als 1050 1 Bottichraum bemaischt haben 16. Juni bis 30. September betrieben werden, für di ei ter

Zieg Johannis 1892 M (§. 41 Ziffer I Abs. 2 a des Gesetzes), statt d scht h der Maischbottichsteuer dem von den 1 de. SZen Fästh durch die Destillation von Wein gewonnen wurde, der in den beide Oberlahnkreis reisfu 3 097 2 396 8 400 ee B ezw. 4 km von den Bahnstationen Aumenau und Villmar hren durchschnittlich zum niedrigeren Abgabe⸗ zahlenden Zuschlage zur Verbrauchsabgabe. Diese Bestimmungen haben epartements der Charente erzeugt war, oder ob man ohne Rücksicht 18 sate hergestellten Jahresmengen um ein Fünstel der letztren ansgfernzn Beschwerden Veranlassung gegeben, als sie der Thatsache nicht auf dne Propuktiongort allgemein ein Destillat, welches aasschlieglic änen⸗Vorwerk welche 1892 zur Ausbietung kom erhöhte Mengen in Rechnung gestellt. Rechnung tragen, daß die Brennereibesitzer, namentlich in den östlichen 8 9. ein, gleichviel welcher Herkunft, erzeugt worden ist, als Cognac

211 9 020% 17 788] ß105 000]% Johannis Johannig 19 rm von Flg, n Es n berheaistames Chaussee. Zuckerrüben⸗ Nehi es des ae. 18 dorch Mitterung 2 und Fütterverhältnise inn a 8 getter dardßer zweiserhaft sen, pb anch b 1875/1893 1893/1911 au und Milchwirthschaft. 4 Artit . gkeit versetzt werden, den Betrieb schon im temb 8. er zweifelhaft sein, ob auch die aus 17 km von Kulm, an der Chaussee. Haltestelle der neu zu erbauenden 1. . Ie, v hees I §. 8. Wiffer 1 Z 1 8 1de-; des er nkesianh ung Beinhefe erzenghen. 1 S Cognac m 1. Se⸗ en, welche unter Festhaltun g. en. ne Zweifel wi nan g ptember 1890 g der Beschränkung den heutzutage vorliegenden praktischen Verhältnissen Be

Marienwerder Griewe 81 8 349 20 160 78 000 do. EEII1“ n

do. ““ Eisenbahn von Fordon nach Kulmsee in nächster Nähe des Gehöftes. . 1 8 t ssen,

G b ab folgende Bestimmung: 66 für die landwirthschaftlichen Brennereien auf die Rechnung tr

Zeit von 8 ½ Monaten, sowie des auf den 15. Juni festgesetzten Wein, ech, Sed.es FAen das Destillat aus reinem

v“ Zuckerrübenbau. b 1 364 u. 8 581 12 039 72 000 do. G 7 km von Nauen, Station der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. In landwirthschaftlichen Brennereien, we ä 84 3 . sthavelland 8 Kienberg Se 8 eeines Zeitraums von höchstens 8 M 1 mur während Schlusses der landwirthschaftlichen Campagne die Brennereibesitzer in 1 2 11.““ 83 innerhalb der den Stand setzt, ohne der Steuererleichterung verlustig zu gehen, A Lur Herstellung des Cognacs dienen meist, nur die einfachsten 8 aäscen 11A11616A“ öö bepeeffand, Station ger paugnezgee neg Rppine vfen e Malschbottichstener 92 rieben werden, wird schon vom 4. Srie er ab mit dem Betriebe zu beginnen. . vppaente. b Lv öö“ eneöültchen e 3 . z 5 1,9 1 in⸗Hambur isen⸗ 8 . .32n L8iI . . . m mit Kühlrohr u ü Oft 8 Behe ben Beauaeer Fönsczerh. 8 8 8 8 b 8 8 1050 feotnegraae vurchs H 1 5 ds ein In 1Süß vteaterialstener . ü 1 bgeen bestehhe Hülfe dieser einfachen Vorricht innt 18 9 8 Ost⸗Sternberg 2 8450% 30 000 ꝑJohanzis ohannis Im Warthebruche, 6 km von Sonnenburg, m von Küstrin, werden, nur zu sechs er theilweisen Abänderung bedürftig Lebhafte Klagen sind ins⸗ illati en Borrichtung gewinnt man durch eine Frankfurt a. O. Ost⸗Sternberg Baudachswerder 3 967 sehorgs 1esenase E Bfzbahn. Zehnteln, zu sech besondere in Bezug auf die Sätze für Kernobst und Traber 8— Destillation und eine nochmalige Rektifikation ein Produkt von d Züllich Bork 6 84 20 752 24 000 135 000% ꝑJohannis Johannis 11 km von Züllichau, Station der Eisenbahn Guben-—Bentschen b. wenn an einem Tage durchschittlich nicht mehr als Lötserboben worden. Nach dem im F. 4c des Gesetzes vom 8. Juli on plicente Leno ht-he dem sind von Derosne, Langin u. A. 8. 8 1875/18938 1893/1911 1500 1 Bottichraum bemaischt werd 1868 ausgesprochenen Grundsatz soll sich die Branntweinmaterial⸗ komplisirtere Vorrichtungen empfohlen worden, welche unmittelbar do Krummendorf 49 7 6322 15 041 108 000 do. 2 km von Züllichau. .“ FZehnteln, maischt werden, nur zu acht 8 ö Ve häl . der 5 und nach dem Normalsteuer⸗ 1 8 liefern; 1 dorf, b E“ e (13,10 für 1 Branntwein zu 50 % Alkoholstä z größeren Betrieben zur Anwendun 8 Frrczr hlegen 1 20 105 49 200 m240 000 3 Im Oderbruche an der Chaussee von Küstrin nach Wriezen, 6 km . 3000 18 vrtichr 6 durchschnittlich nicht mehr als bemessen. „Bei Zugrundelegung dieses EEb“ v 3 b g 1 von Werbin Keere edeng der Bhe knid hee len Fraʒde 8 raum bemaischt werden, nur zu neun den Ausführungsbestimmungen des Bundesraths zum Gesetze vom keinen Reftillat dürfte, der Cognac beim Verdampfen eigentlich b furt a. O Angermünde, 4 km von der Ostbahnstation Golzow. 1 Zehnteln 24. Juni 1887 unter Nr. 81V b angenommenen Ausbeuteverhältnisse G vduk Hccstan binterlassen. Dies ist auch bei dem frisch bereiteten Brennerei in einem Gebäude des Pächters, Zuckerrübenbau auf des im Absatz 1 festgesetzten Steuerbetrages erhoben. würde sich die Materialsteuer Produkt, welches völlg wasserhell erscheint, der 1 ca. 164 ha. Zuckerfabrik im Orte. 2) Vom 1. April 1891 ab erhält der §. 41 des Gese ür Weintreber auf ... . 52 4 oder rund 50 agern entzicht aber die Flüssigkeit dem Eichen olz, welches sie um⸗ 1 tt im 8 ö setzes 2, schließt, eine gewisse Menge Extrak ind di Neuenhagen 1 6 km von Freienwalde, Station der Frankfurt a. O.⸗Angermünde⸗ unter Ziffer III folgende Fassung: . F acccu I1168 anlassung baß die längere Bett gelmgene ehe E 8 hürrefabrt⸗ der Chausseelinie Küstrin 1 ist zu entrichten: berechnen. EE“ 1887 die Materzüfteuer hen et. 8 b 1““ do. 1 b Woltersdorf . oo˙-31,,— 311 Hertoliter veg e ““ .. 0,25 ℳ, Weintreber von 52,4 beziehungsweise 50 auf 35 . * „Die chemische Untersuchung, selbst der feinsten Cognacsorten, hat Feebatg Gtentwe e ceelte, Strtion 8 558 ernobst und eingestampfte 8 muß es bihlig erscheinen, daß im gleichen Verhältniß auch die Steuer Eeigt, daß dieselben häufig bis zu 1 Prozent feste, nicht flüchtige der Wriezen⸗Jädickendorfer Eisenbahn. Brennerei. eintreber. . d666 für das weit geringwerthigere und alkoholärmere Material der Kern⸗ GSen 1 enthalten, welche zumeist aus gebranntem Zucker bestehen. Stettin Usedom⸗Wollin Kachlin 96 000 do. 8 2 km von der Eisenbahnstation Dargen. c. vom Hektoliter Beerenfrüchte Wer Nrt. O0.5 obsttreber herabgesetzt werde. Für Kernobsttreber ergäbe sich hiernach stande F. Cognac b hat einen gewürzhaften Geruch, im frischen Zu⸗ 0 do Moelschow 72 000 1 Am rechten Ufer des Peenestroms, 6 km von Wolgast. d. vom Hektoliter Brauereiabfälle, Hefenbrühe, der Steuersatz von 25 ₰. Auch beim Kernobst erscheint, zumal zum hee (dag Cenben Geschmach der sich um so mehr verminet i. Stralsund Grimmen Gerdeswalde 8 72 000 8 13 km von Grimmen (Bahnhof), 13 km von Greifswald, 27 km gepreßte Weinhese und Wurzeln aller Art 0,50 großen Theile Fallobst gebrannt wird, die Ermäßigung des Steuer⸗ vhexgifch an dünt, agert. Während der dagerung 66 h“ 1 von Stralsund und 5 km von der Eisenbahn⸗Haltestelle Jeeser. e. vom Hektoliter Trauben⸗ oder Obstwein, sabes auf den nach dem Verhältniß des Saes für Weintreber sich weicht biese ehencehann Hensre meirelnen Bestandtheileet ftatt; 85 8 Kakernehl . 87 000 14 km 1 aerk..1. g 16 km von Stralsund und 10 km 8 8 111“ Steinobst 0,85 38,5 oder rund 35 angemessen. b 8 11n bean gemnge vedigene 8 geren 88* 8 8 vom Bahnhof Miltzow. 8 8 om 1. April 1891 ab tritt dem §. 42 des Gesetze 1 branntwei s 8 1 V. 89 1 Wenn Brenner, welche nichtmehl 5 ein in schwunghafter Weise betrieben wurde, am ersten do. Messekenhagen 100 000% do. 1 1““ in nächster Nähe unter Ziffer 1 am Schlusse nachstehende Bestimmung hinzu: Materialsteuer den Zuschlag Ftge ng Stof 1eöö der den Verheerungen durch die Reblaus anheimfielen, so dahen Augustenhof 36 000 1 8 km von Polko, Station der Eisenbahn Meseritz —Rokietnice und In Brennereien, welche auf Antrag von der Branntwein⸗ §. 42 1 Absatz 3 des Gesetzes vom 24. Juni 1887 0,20 für das 88 (a, a. O.) mittheilt, die Produktion von Weinbrannt⸗ g 1 18 km von Samter, Station der Breslau⸗Stargarder Eisenbahn. materialsteuer freizulassen sind und nicht mehr als 1 hl reinen iter reinen Alkohols betragen. Bei den Brennereien mehliger Stoffe eöG buten The fasc de raponagescrieht iest die Darstenang des 150 18 Wie vor. Auf dem Hauptvorwerke Brennerei in fiskalischem Gebäude. 9- 9 1. 8 Zuschlag S Feeeste dengeh der Aaobeugiverhältuife größerer wird 8888 1“ 88 kcht 16 4ℳ n ohols erhoben. in weitgehendem Maße Rechnung ge⸗ große Mengen Spr 4 en au gen Sprits aus dem Auslande nach Frankreich Firgefüdet

8 Wilhelmshof 1 8 insbesond do. Unterwalden, 90 000 do. . 23 km von Wollstein, 28 km von Fraustadt und 23 km von Alt⸗Boyen, 4) Der erste Absatz des §. 42 iffer II des Gesetzes wird insbesondere den Getreidebrennereien minderen Um⸗ w dem eingef . Primenidors⸗ Station der Breslau⸗Stargarder Eisenbahn. Nach Ausbau der mit der Wirkung vom 1. 8.enbc. 1890 ““ Sansb. kehebliche Zuschlaggermä igungen zugestanden. Es erscheint vSet. ee Hehtis gtssocen,e ene⸗ ist fast auf Radstedt Strecke Wollstein— Lissa für Unterwalden Bahnhof in Aussicht ge⸗ Bestimmung ersetzt: agngen Fättc stufung des uschlags auch bei den Brennereien sischen Weinbaues auch der fchleategte Wei 8 Rerbe nommen. Auf dem Hauptvorwerke Brennerei in fiskalischem Gebäude. Landwirthschaftliche Brennereien, wel b . vich 88 dger⸗ offe wenigstens in so weit Platz greifen zu lassen, dingt in die Weinblase hätte wandern la e ch man vormals unbe⸗ Breslau Namslau Wallendorf, 135 000 do. Wallendorf. 5 km don. Noldau, Station der Rechte⸗Oder⸗AUfer⸗ Tage mehr als 15001 Bottichraum bem ö banvefritgtichen etrstheanabee eae ahchne 11 wird. 6 Die Wein selbst verwerthet werden kann. Mersch ut Shen als 8 Bachwitz, 1 Eisenbahn. Brennerei. 8 soforn sie während der Zeit vom 16. Juni bis 31. August rung in diesen Betrieben vielfach nicht erreicht. 88 es bezüglich des Cognacs genau so wie mit dem Wein Fenn⸗ betrieben werden, für diese Zeit statt der Maischbottichsteuer ügigkeit derselben wird die finanzielle Wirkung der Maßregel ohne e öe E“ 8e ehe einen

Butschkau schwei 8 180 000 Station der Eisenbahn von Oschersleben nach Braunschweig, 9 km ü ¹ 6

dem na iffer I Absatz ] Bedeutung sein.

ch Ziff satz 1 von den gewerblichen Bren 1 Artitel mn. E11“ 8 eer ”n h 8 gr üherdm 2

n in alle e naus.

deb sleb Neuwegersleb Magdeburg Oschersleben von Oschersleben und 30 km von Halberstadt. Chausseeverbindung

do. Kaisershof und

mit Oschersleben, Halberstadt und Hötensleben. Jährlich etwa nereien zu zahlenden Zuschlage zur Verbrauchsabgabe. Die D 8 .

160 ha mit Rüben bestellt Zuckerfabrik in Wulferstedt 1 km entfernt. gleiche Besteuerung tritt, sofern sie i Fe 8* §. 44 des Gesetzes schreibt vor, daß von dem aus dem Zoll⸗ 3 1 ina⸗ Wolmirstedt [Schloß Wolmir⸗ . 150 000 . In Eiseäbaßh on 1dun September bis I., Jofe J e.ate e. h⸗ 8 hnn ZEö11“ fnd leum vn Heennnn ht Rerch. l88 Serc⸗ bvenek c

stedt vgchh Stendol, müvon Magdeburg eee ,g eit raums von höchstens 8 ½ Monaten betrieb d beben sind. Es ffel darü 8 9 Die Charente hatte vor dem Auftreten der d 205 88 1“ 8 Stendal, Gardelegen, Neuhaldensleben und Magdeburg. Jährlich öu6 1 T“ ieben werden, beben sind. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß im Sinne 6 reten der Reblaus 116 205 ha 88 5 ben han büselt gn kerfabeiten 18 Volmir⸗ . ür den diesen CII Betrieb ein. 1 Aejer ö Sens find .Rnn. 5 1 1 1 1nne 18, . 1 8 8 b 8 8 1.“ stedt und Meitzendorf (7 km entfernt). b . n vo ehungsweise Wein un ohr⸗ ichtet 21 . „gaber e⸗ Grafschaft Salza 9 920 54 000 1 1 2 vn ahn Feseahsen an der Nordhausen⸗Northeimer bezw. Halle⸗ sehan. Stelle des §. 44 des Gesetzes tritt nachstehende EEE“ 32g 1en kicanst gt 128 88 85 8 öE“ 8 8 enstein 1 Kasseler Eisenbahn. . : . ammensetzung von d S'eti 5 a. Nach Hahsg A“ 12 45 63 00001. Mas 1889 An der schiffbaren Weser, Station der Otibergen⸗Nordhausener „Von dem aus dem Zollauslande eingehenden Brannt⸗ S und Essenzen, Extrakten oder Oelen hergestellte alkoholhaltige 1888 seehe Ceset. 8 Weinzeitung Brüggefeld bis Joh. 1893 bbö1““ I 3 Uslar e. vhh an Zoll vom 1. April 1891 ab 150 für Arraks CEEEöö“ den, Cfcb mac e lich- nur 10 163, hl Weinbranntwein eerzeugt 8 1 grund beabsichtigt. f g gen zugehöriger Branntwein zu behandeln sind. In der Praxis d. ; produzirt worden Marienburg Sillium 27 491 135 000 8e Man 18 do. 2 bezw. 5 km 22 Meh heaber Lund Heseburg. aee B; b dg. ““ 8 1’““ ier und nach⸗ siid lein nch eehlan. E1“ is Joh. Braunschweig⸗Seesener Bahn. asser⸗, Mahl⸗ un ägemühle, 8g r2 als . der beiliegenden ei wei ; 8 32 Brauerei. Zuckerrübenbau. Zuckerfabr. i. Baddekenstedt u. EE. u. 8 1 8 ve 88 im Fusammen. vn gehwels, enee ee anderen Ursprungs i

ö d ntwein⸗Reinigungs⸗ Nach diesen Vorbemerku übrigt b

wanges, über den Gegenstand umfassende Untersuchungen angestellt schaffenheit des Cognacs vom Eianspunkte des ghehrst c sndnenee

11 259 72 000][1. Mai 1869 do. 3 km von Uslar, Station der Ottbergen⸗Nordhausener . 8 Zu Artikel I. at, giebt es nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft kein Die Zusammensetzung echter Cognaecsorten ist von Ch. Ordonneau 8 u

Uslar Steimke ö“ 1 Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Uelar und 5 5 415 5 Ma Mai [7 km von Cuxrhaven, Endstation der Eisenbahn von Harburg na In vielfachen an den Bundesrath und den Reichstag gerichteten ittel, welches selbst dem Chemiker in sicherer Weise eine Unter⸗ einerseits und von Ch. Morin andererseits untersucht word 1— rseits untersucht worden.

Hadeln Franzenburg b 1 .In ean. . I 1875/1893 1893/1911 Cuxhaven. Hauptsächlich Vieh⸗ und Weidewirtbschaft. nesonen darüber gffübrt kleineren land⸗ 1 Arraks, Cognacs und Rums vom unechten ermöglicht. Ersterer unterwarf („Compt Jas, a. B“ 4 742 45 000 1. Mai v A“ jsenb 8 Fieln en Brennereien bei der nach den Bestimmungen des in die bestehende unerwünschte Unsicherheit in der Zollbehandlung zu . 917 „Comptes rendus de 1Académie des Sciences Neuhaus a. d. O. Königswisch 1877/1893 vvIbö Hesclet a⸗ 1na Neehabiengsace das bes, belcef “; 1. 24. Jani de vünständen nur⸗, debisderise Bezi⸗ veccbasgn gies 8 1 hre n 8 S. a 1 . emessung er ung v nd Rum in Fässern fallen zu lassen, alle Sei 4 188 n ademie des ; um 1 ciences 105 2 ikbzs 5759] ꝙ36 000% w1. Mai 1. Mai Etwa 15 km von Aurich und 19 km von Emden. bex. .... ee, deehüee eage.. Sere zafh e gkich u behandeln und dieselben, gleichviel in giescher Weise. . ) 08 eines Cognacz aus dem Jahre 1883 Amerland 1881/1893 1893/1905 daß das Kontingent bei diesen Brennereien io, hee . übrigen Branntwein 1 gest an .e be 1 Es wurde an dieser Stelle zu weit führen, auf die Eingelhesten Emben dgl. Bartshausen 4 15 000 do. do. 9 km von Emden, 1 ½ km von der Landstraße Emden —Rysum. Höhe erreiche, daß es schon in zwei bis drei Monaten abgebrannt sei, letztere wird gleichzeitig, da mit der Maßregel nur die Beseitigung be mitgatbeilten Zahlen näher einzugehen. Solche Versuchzahlen Wittmund desgl. 31 8 22 000 do. do. 4 km von der Station Dornum der Ostfriesischen Küstenbahn. und daß hiernach und bei dem niedrigen Preise des dem höheren einer zolltechnischen Schwierigkeit und nicht die Erzielung einer Mehr⸗ assen sich nur unter Zuhülfenahme so großer Menge Materials ge- Blankenhausen . nüegabensaß unterliegenden Branntweins der Brennereibetrieb sich einnahme bezweckt wird, auf den Einheitssatz von 150 . für 100 kg 1“ nen sür die Zwecke der Praxis ausgeführten änderung der bezüglig 3 Lhen 8 orschern gewonnenen Ergebnisse gerade in Be⸗ ie wichti g der bezüglichen Gesetzesvorschriften im Sinne einer günstigeren Bestandtheile so wenig Eker i gect hen, daß e

Friedland 17 000 do. do. An der Landstraße Emden—Schoonort Norden, 16 km von Emden Stellung der Kleinbetriebe mehrfache Befürwortung erfahren. Dem 8 . 8 Technisches Gutachten sngeben, welche von beiden Untersuchungen der Wahrheit am nächsten

und 18 km von Norden. Nächste Bahnstation Marienhafe. gegenüber haben zwar die angestellten Ermittel . je Iy ba⸗ gestellten Ermittelungen ergeben, aher die Möglichkeit, die Echtheit beziehungsweise Unechtheit von V E 3 Im Uebrigen sind die Angaben über Cognac nur spärlich, was

Emden desgl. Friedrichsho 8 1 1 n 9 hof 32 8 1. Mai do. oder An der Landstraße Esens —Karolinensiel, 11 km von der Bahn⸗ für die kleineren Gewerbsanstalten das Verbältniß zwischen dem 8 mfange des Betriebs vor dem Inkrasttreten des Gesetzes vom ognac, Rum und Arrak auf chemischem Wege festzustellen. in der Schwierigkeit seinen Grund haben mag, verbürgt reines V „verbürgt reines Ver⸗

Wittmund desgl. 1 Schiefe⸗Grashaus 1875/1893 1893/1911 station Esens. à1. Junn 1887 Betrieh 16 000 1. Mai 1. Nahe 8 1 1 1 Em von Witt⸗ 9. und der bewilligten Kontingentsmenge in dem über⸗ Die Frage, inwieweit es möglich i do. desgl. 1881/1893 185:Nan. N EEö“ 5 ITö“ rcgendeh des Reichsgebiets nicht ungünstiger liegt als für die Rum von unechtem zu Sea, 1gsg EE“ . dhetedcan zu erlz⸗ wlfch Fr. oh sprach auf der Hauptversamm⸗ en Betriebe, und daß namentlich auch diejenigen Brennereien, für jedes der genannten spirituösen Getränke gesondert besprochen im Mai 1888 („Zeitschrift sür ei h Emnaeg.

Rotenburg Kornberg 3 ohannis 1893¹1 1893/1911 Frankfurter Eisenbahn. durch die Vertheilung des Kontingents nach dem Maßstabe der b do. Rinteln Koverden 120 000 1 Mai 188 do. Im Weserthal, 9 km von Rinteln und 5 km von Hessers oendc⸗ Ftegerbeträge um deswillen gegenüber den größeren nicht 8” benach⸗ Da zur Zeit mit dem nehs Ee Branntweine verschiedenen 19 Flelben nthielt gar kein Fufeläl, die andere is Joh. Station der Grauhof⸗Löhner Eisenbahn, Zuckerrübenbau für Gtru anzusehen sind, weil fast überall der gezahlten geringeren Ursprungs bezeichnet werden, muß zunächst erörtert werden, welche Zwei im Gesundheits 5 v. send, er 0,07 Volumproente 78 000 Petri 1875 bis d Zuckerfabrik in Oldendorf. Fettweiden an 89 Weges 8 berftcht. uc eine entsprechende Minderausbeute an Alkohol gegen⸗ Spirituosen mit Recht diese Bezeichnung verdienen. 1 zu zweifeln kein Grund e Fernaes 1. denh do. Fritzlar Jesberg Behrnds1893 o. 7 km von Zimmersrode, Station der Main⸗Weser⸗Bahn. 8 Gleichwohl 111““ fthens (Derz ame sütes sich von der Arrondissements⸗Hauptstadt Cognac 0,015 Fuselöl. Dem hat W. Frctnlas sr ngsehe 8 1 1 erden, da e kleinen, meistens un⸗ im französischen Departemen arent ; ; 8 do. Homberg Marienrode . 75 000 do. do. 4 vea each Sese cte Stätn der Main⸗Weser⸗Bahn. Boden zum vütemmen Rhüeachteten bbe“ 14 89 die Feüatie b. cberfnge ger. 1n,he he. 4 b ja Mrten Bersinjung baveri Per ereücger 8. ottichsteuersatze unterliegenden Kategorie (§. ustriezweig ausmacht. d 4 vn. Wiesbaden Oberlahnkreis]—Obergladbach 27 000 2 gebr. 1869 2 km von der Lahnbahnstation Aumenau. 1b 81 H-a6 2e des Gesehes) sic. 8 9 etgs 18e ist der Cognac das Produkt der 1 180). iaeegnns R 84 äler 8 en Lage befinden, a e wegen der ver⸗ estillation von Weinen, welche in den beiden Departements d habe. Bei 803. do. Untergladbach 21 000 2 Pebr. 1398 do. do. Faen mna grögernn Eenrnosgesten Kelütst üSen er 1”.gr 48 Charente supérieure aus Fewisten. reich⸗ va vos ieender Fesehlecn en geene ii eggs nac Mehaa 1 . nkteren Ma r Lage 1 . 30 000% do. do. 3 km von der Rheinbahnstation Kamp. borüingent hinaus, d. h. zum boheren Cate der Leeehabenabe vE EETET“ 1. ug auf die anderen Bestandthei 8 wein zu bereiten. Mit Rücksicht hierauf erscheint es zulässig gleichen Namen zuch die feineren Destillationsprodukte solcher der Chemiker sehr auseinander. u Bestandtheile gehen die Meinungen

do. St. Goarshausen/ Marienberg 75 000 do. do. 3 lm von der Eisenbahnstation Kronberg, 21 km von Homburg, bei angezeigt, den Gewerb 8 f Kronberg, b di de erbzanstalten der in Rede stehenden Art Weine, welche mit gewissen Fehlern (Stichigwerden, Faß⸗ B 3. 1 8 der Neu emessung ihres Kontingents eine Begünstigung zu Theil geschmack ꝛc.) behaftet und zum Genuß als solche nüigh mehr 8 proen chaben . ange 8. v

do. Höchst Kleinschwalbach 28 km von Frankfurt a. M Usingen Stockheim ) 30 000 1. Januar 1875 do. Bei der Stadt Usingen. vcden zu lassen. Die vorgeschlagene Erhöhung um ein Fünftel, bei bar waren; selbst die Destillate von aus Weinrückständen, Trest b f Urs 30 000 62 der 1895 do 8 8 1 iesütalichen Brennereieg 8 S. b merden,⸗ sil⸗ ob st 9* g2 bereiteten Wenea 8 im Handel vfelfach . de vgrenghd X1“ . 3 . .1878 1 d neuen Gesetzes die Ma 5 euer na amen Cognac, wenngleich für diese, soweit geringere Sorten i in sei 1 a28 1 bis Joh. 1893 6 dem vollen Satze und nicht nur mit fünf Sechstel desselben entrichtet! Frage kommen, die Bezeichnung Armagnac üblicher e 8 1entlesegn hen ich 5 ganaris

v1112—“

mernehsh ——yy —— —e —— ——