1890 / 310 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8*½

Kunst und Wissenschaft.

Die Geburt Christi

ist erst verhältnißmäßig 8 ein Gegenstand der bildenden Künste geworden. Adolf osenberg hat in dem „Weih⸗ nachts⸗Almanach der neuen Monatshefte von Velhagen und Clasing“ sich mit diesem Gegenstande beschäftigt und dargelegt, was die Kunst aus dem einfachen Stoff der biblischen Er⸗ zählung im Laufe der Jahrhunderte gemacht hat. Indem wir auf diesen Abriß, insbesondere auf die damit verbundenen 24 Text⸗ und 2 Einschaltbilder verweisen, wollen wir die fest⸗ tägliche Stimmung dazu benutzen, das Publikum auf die alten Holzschnittwerke aufmerksam zu machen, welche im Georg Hirth'schen Kunstverlage zu München mit außer⸗ ordentlicher Sorgfalt und Sachkenntniß zu ungewöhnlich mäßigen Preisen seit Jahren veröffentlicht werden und aus denen wir erkennen koͤnnen, wie die deutschen Künstler des sechszehnten B die Geburt des Heilandes sich vorgestellt haben.

n dem betreffenden Blatte von Albrecht Dürer’'s „kleiner Passion“ (zuerst in Nürnberg 1510 erschienen) sieht der Beschauer von unten hinauf in ein gänzlich ver⸗ fallenes Gebäude, auf dessen strohbedecktem Holzboden in einem Korbe das Christkind ruht und mit dem rechten Arme nach der vor ihm knienden Maria langt, während hinter ihm ein Engel schützend steht; Joseph hält zur Linken die Laterne, zur Rechten dagegen knien zwei Hirten, auf deren Gesichtern Staunen und Andacht zu lesen; oben über ihnen und den Laubbäumen am Stalle leuchtet der Stern, während weiter hinten am Hügel, den man durch das zerfallene Bogenfenster erblickt, der Engel den Hirten die Geburt verkündet. In desselben Meisters „Leben der Maria“, welches ein Jahr später mit lateinischen Distichen versehen herauskam, ist die „Geburt Christi“ und „die Anbetung der drei Könige“ auf zwei Blättern mit überaus malerischer Architektur behandelt. Ueber derselben erblickt man auf beiden Blättern neben dem Stern schwebende Engelgruppen, welche das „Friede auf Erden“ singen; die andächtig niedergesunkene Maria im ersten Bilde wirkt ebenso ergreifend wie der „Türkenkönig“ im zweiten, welcher ernst auf seine gefalteten Hände niederblickt und zu dem das Christkind seinen Arm ausstreckt, als wollte es rufen: „kommet her zu mir Alle, u. s. f.“ Sein Zeit⸗

enosse Lukas Cranach d. A. giebt in der „Anbetung der Hirten“ welche wir im „Kulturgeschichtlichen Bilderbuch“ I. Bd. wiederfinden, eine noch volksthümlichere Darstellung; denn hier sehen wir die Leute des ganzen Orts in Aufregung ob des frohen Ereignisses; sieben Englein umgeben den Korb, auf dessen Stroh das Kind ruht; der Eine der sechs an⸗ betenden Hirten lüftet ehrfurchtsvoll seinen Hut, selbst sein Hund ahnt die Größe des Vorganges; durch die Wolken blickt „Gott Vater“ hernieder und ein ganzer Engelchor läßt seinen Lobgesang erschallen. Am

Einfachsten hat der unbekannte Meister der 1520 in Augsburg

veröffentlichten Holzs XI der Hirth'schen Ereigniß dargestellt; Kind und die beiden Thiere im Stalle enthaltende Bildchen Blumen und Genien sinn⸗

Rahmen eingefaßt, die in originellster Um⸗

(Bd. das

er im

einen

darbrirn

schein des Ki

85

D

Heilmi und V

Wetterbericht vom 27. Dezember, burg.

Morgens 8 Uhr Wagner. Schauspielha

Stiftungsfest. von Moser.

““]

4½α. 1 3 Wett⸗ 8 Stationen . rDeenstag: nebst einem

mit autorisirter

Bar. auf 0 Gr

.d. Meeressp

red. in Millim Temperatur

in ° Celsus 80 d0 5 0b2= 4 6 C. R

bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt

1 —₰

Mullaghmore 772 Üüberdeen. 776 Christiansund 781. Kopenhagen. 777 Stockholm 783 aparanda . 782 t. Petersb. 782 Moskau.. . 783 Cork, Queens⸗ toör. .. Cherbourg elder 86 amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel.. I. Künster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. Berlin ... Breslau⸗ Ile d'Aix .. zia

Guillemin.

Anfang 7 Uhr.

der Excellenz Montag:

heiter Dienstag:

wolkig bedeckt bedeckt bedeckt heiter wolkenlos wolkenlos

769 767 772 774 774 776 779 782 769 770 769 769 767 772 774 774 774

Drama in 5

bedeckt

767 4 bedeckt .“— 5 wolkig

Uebersicht der Witterung.

Ueber der Osthälfte Europas liegt ein Hoch⸗ druckgebiet über 780 mm, während über Südwest⸗ Europa der Luftdruck verhältnißmäßig am niedrigsten ist. In Central⸗Europa dauert die schwache östliche Luftströmung bei kalter, im Westen trüber, im Osten heiterer Witterung fort; nennenswerthe Niederschläge haben seit gestern nicht stattgefunden. In Deutsch⸗ land ist es in den östlichen Gebietstheilen am kältesten; Breslau meldet 11, Swinemünde und

Königsberg 15, Rügenwaldermünde 17 ½ Grad unter Null. In Oesterreich⸗Ungarn hat der Frost stark zugenommen. Eine wesentliche Aenderung des gegen⸗

wärtigen Wetters ist noch nicht zu erwarten. Deutsche Seewarte.

bnee Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: haus. 268. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von C. von Weber. Die Recitative von F. Wüllner, Ballet von Emil Graeb. In Scene

t Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 279. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Anfang 7 Uhr.; Montag: Opernhaus. 269. Vorstellung. Taun⸗ hänser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗

A. Raida.

Felix

Th. Millaud.

Stern.

stellung.

Direktion:

doliere.

von Fritzsche. Anfang 7

Schauspielhaus. thekar. Schwank

Vaudeville in

Montag und die

us. 2

Schwank in 4 Aufzügen von G Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. von Säkkingen. Vorspiel von Victor E. Neßler. Text

theilwei

einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel’s Dichtung von Rudolf Bunge. Anfang 7 Uhr.

281. Vorstellung. Der Biblio⸗ in 4 Aufzügen von G. von Moser.

Beutsches Theater. Sonntag: Die Kinder

*.

Romeo und Julia.

Die Kinder der Excellenz.

Die nächste Aufführung von Die Haubenlerche findet am Donnerstag statt.

Verliner Theater. Sonntag, Nachm. 2 ½ Uhr: Kean. Abends 7 ½ Uhr: Die wilde Jagd.

Montag: Goldfische. Dienstag: Maria Stuart.

Tessing-Theater.

Akten

Montag: Der Fall Clémenceau. Dienstag: Die Ehre. Mittwoch: Zum ersten Male: des Jahrhunderts. Ernest Blum und Rao

Victoria-Theater. Die sieben Raben.

in 5 Akten von

hardt. Balletcompositionen des 8. Ballets unter Leitung des Balletmeisters

E. Severini. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur W. Hock. Anfang 7 ½ uh

Emil

Wallner-Theater.

Schweighofer. 3 Akten von A. Hennequin und

Musik von M. Hervé und Jul. Anfang 7 Uh

fol

Friedrich -Wilhelmstädtisches Julius Fritzsche. mittags⸗Vorstellung bei bedeutend Die Puppenfee. von Haßreiter und Erde. Pantom. B und Haßreiter. Abend⸗Vorstellung. Burleske

Gilbert. Deutsch von F. A. Sull

ivan.

88 Montag: Die Go 88 1 18 *

wird dagegen von jenen reich verbindenden wandlung die sämmtlichen übrigen, das Christi“ veranschaulichenden Holzschnitte aufweisen. die des bayerischen neunten Blatte seines Werkchens: 8 Menschengeschlechtes“ zeigt.

Erlösung de berge erleuchtet der Stern allein,

finsteren Her im Korb liegende Christkind, davor kniende Maria und den t; die Schatten sämmtlicher

herabglänz sodaß die kräftigen Lichter sich von dem dunklen

und scharf, Hintergrund wirkungsvoll ab

endeten Herausgabe Nabsg. führt uns G. Hirth unter Dürer'scher Zeit vor,

Größe und Innigkeit an diesen Meister selbst erinnern.

erleuchtet hier das Kindlein auf dem den knieenden Maria ruht; mühselig seinen Sta indeß die Hirten durch d ein Längsbild, dessen andere Hälfte die Anbetung che kostbare Geschenke dem von der Mutter mit den Händen auf ihrem Schooße aufrechtgehaltenen Kinde Hier herrscht voller Tag,

Könige enthält, wel

1hg Werke Strich f ald hinter ihren, oft hart und ab die Tiefe und die strenge man das noch so handelnden „Bethl vermißt oder den

graphien hinzuwünscht.

Zeitschrift, Koch'sche Heilver in Berlin) hat folgenden Inhalt: 3 gegen Tuberkulose. Das Koch'sche Mittel. Häufigkeit

Diphtherie. steckungsgefabr.

allet in 4 Bildern von Gaul Anfang 3 Uhr.

Operette in 2 Akten von W. S.

In Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Früchte,

Gänzlich verschieden Meisters

die es

heben.

der „Meiste

olchen aus Albrecht der Stern die zerf

igen. der Maria ebenso wenig

ndes beeinträchtigt.

Das Koch'sche He ie soeben erschienene erste

ttel

erbreitung der Lungenschwindsucht. Polizeiverordnung zum Schutze gegen drohende An⸗

Mittheilungen aus

Romantische Oper in 3 Akten von Richard Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.

b

80. Vorstellung. Das

Der

270. Vorstellung. Akten

Oper in 4 ser Benutzung der Idee und Ballet von Charles

88

Sonntag: Sodoms Ende. von Hermann Sudermann.

Auf der Höhe Lustspiel in 4 Akten von

ul Toché.

Sonntag: Zum 28. Male:

Romantisches Zaubermärchen Pohl. Musik von G. Lehn⸗ Aktes von

Sonntag: Gastspiel von Zum 4. Male: Lili.

r

denden Tage: Dies ü

Theater. Sonntag: Nach⸗ ermäßigten Preisen. antomimisches Divertissement aul. Hierauf: Sonne und

Zum 8. Male: Die Gon⸗

Zell und R. Genée. Musik Scene gesetzt von Julius

nitte zu den „Meditationes“ iebhaber⸗Bibliothek alter Illustratoren) das kleine, nur

Albrecht Altdörfer, welche

sich auf einen Stab stützenden Joseph

8 Fehen b hab 8 t habe.“ er fast greisenhafte Joseph kommt, babe. . Chefarzt

b gebrauchend, as offene Gemäuer eintreten. Es ist

Wenn man selbst auf den Holzstock gezeichneten und demnächst nur nach⸗

ür Strich verfolgt, wird man sehr stoßend erscheinenden Formen der Empfindung, die einfache Größe der Komposition Durchführung im Einzelnen entdecken, ohne daß schöne Pathos in dem das ehemitischen weichlichen Lichteffekt vior

Nummer einer neuen medizinischen welche sich betitelt „Central⸗Zeitung für das fahren“ (Verlag von

ums Dasein. 2 in 5 Akten von Alphonse Daudet.

Eugen Zabel. Anfang 7 ½ Uhr.

Preisen: 5 Akten von Henrik Ibsen.

Gastspiel von

Letzte

ermäßigten Preisen.

Märchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von

6 Görner. r.

Schlag. Posse mit Gesang Herrmann und Franz Wallner. Stern.

1

die Eltern, das

„Leben und Leiden desselben Meisters von diesen Auffassungen ist

erfunden. weisen, wo ent wissen, andererse führe ich hier nur

dene, erst durch den lung den Satz b worden, hat man

„Sündenfall und Das Innere der welcher auf das umgebenden vier Engel, die angeführt: „Zween liche

iguren sind daher breit Fig decken 2,

s. auch

In der noch nicht be⸗ rholzschnitte aus vier Nr. 113 endlich dessen schlichte Taghell allene Herberge, in welcher bedeckenden Mantel der

Erfinder des n gehabt als der

bekannten sprüchw wollte: er hat das gemäß wird man rischer Geist sein

mit der Laterne hinzu, Lupuskranke befin

der drei 8 Aus New⸗Y den der Heiligen⸗ 1is Persc g wie der Strahlenglanz

als „dem gewöhnlichen Gebrauch zuwider“, Beispiele veralteten Gebrauchs a. a. O

anstößig uns heute der

Erfinder des neuen ebenso anstößig würde es klingen, wenn um

handelt werden, sprach sich gestern dahin aus, daß deren Befinden befriedigend sei, wie es nur

116 Personen nach Dr. Koch’ allgemein günstigen Ergebnissen.

Heilverfahren. Erfindung oder Entdeckung. Brief von Professor 8

Dr. Daniel Sanders.

Ueber die Frage, 8 ) . oder eine „Entdeckung“ sei, hat sich Daniel Sanders in Altstrelltz

auf eine an ihn Seitens der „Central⸗Zeitung für das Koch'sche Heilverfahren“ gerichtete Anfrage wie .

„Dem heutigen Sprachgebrauch gemäß hat, wie der Anfragende ganz richtig bemerkt, Kech sein Heilmittel nicht entdeckt, sondern

Ich darf hier wohl auf decken einerseits mit enthüllen, offenbaren,

ob das Koch'sche Heilmittel eine „Erfindung⸗ folgt ausgesprochen:

mein Wörterbuch 1, 273 c ver⸗

its mit finden, erfinden verglichen ist. Daraus an: Erfinden bezieht sich auf noch nicht vorhan- Erfinder hervorgebrachte Dinge, wofür ich aus Ade- eigebracht: Seitdem das Mikroskop erfunden die Samenthierchen entdeckt. Dabei habe ich einen Satz von Herder Welttheile wurden erfunden“, rgl. andere ähn S. 446 unter ent meine Zeitschrift für deutsche Sprache 3,268. So dort angeführte Satz Herder's klingt: „De Weltsystems, Kopernikus, hat größeres Glück Welttheils, Columbus“ fast gekehrt Jemand nach de einem Dummkopf sage

euen

örtlichen Redensart von Pulver nicht entdeckt auch zu sagen haben,

Heilmittel erfunden,

eines Hospitals in Madrid, in welchem sich zwei den, die nach der neuen Koch'schen Methode be⸗

so gewünscht werden könne.

ork vom 22. Dezember meldet ein Kabeltelegramm:

verschiedenen Krankenanstalten der Stadt werden jetzt

s8 Methode behandelt, und zwar mit

diese von den Meistern

Detmold,

gleiche Thema be⸗

Weg“ von pflichtige,

Feec dem für jedes

deutsche Botsch

Alverfäahren.

Alfred H. Fried u. Cie.

Unser Zweck. Rob. Koch’s

Die Immunität bei der bezeichnet.

Nah und Fern über das Koch'sche

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ urg. Sonntag: Zum 36. Maler Der Kampf

(La lutte pour la vie.) Sittenbild Deutsch von

Montag: Der Kampf ums Dasein. Am 1. Januar, Mittags 12 Uhr, zu ermäßigten Natins” Die Wildente. Schauspiel in

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Mitgliedern des Wallner⸗Theaters.

Nachmittags⸗Kinder⸗Vorstellung bei bedeutend Aschenbrödel. Weihnachts⸗

Musik von Stiegmann. Anfang Zum 5. Male: Schlag auf in 4 Akten von L.

Musik von Julius

Abend⸗Vorstellung.

Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-Theater. S 113. Male: Unsere Don Inaus. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.

——

Thomas-Theater. Alte Sonntag: Nachmittags 3 Uhr; Der Raub der Sabinerinnen. Emanuel Striese; Emil Thomas. Abends 7 ½ Uhr: Der Soldatenfreund. Montag: Der Soldatenfreund.

Jakobstraße 30.

Concert⸗Anzeigen.

Concert-Haus. Sonntag: Karl Concert. Anfang 6 Uhr. Montag! Anfang 7 Uhr. Am Mittwoch, den 31. erster Subscriptions⸗Ball. Bureau des Hauses.

Dezember (Sylvester)

Montag, Abends 7 ½ Uhr

Singakademie. Joachim,

4. Quartett⸗Abend. Hausmann.

von 5 für die Jahre Konstantinopel,

menden Montag eine Sultan in halbstündiger Der „Agence de Constantinople“ zufolge wird Kreisen die anderweitig gebrachte Meldung, daß der Sultan

die den Christen gewährten Privi sichtige, kategorisch dementirt und als

Billets à 3 im

de Ahna, Wirth,

Nach Schluß der Redattion eingegangene

Depeschen. 27. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung

machte dem Landtage Gesetzvo rlagen, nach welchen Steuer⸗ deren Einkommen schulpflichtige Kind

1500 nicht übersteigt, von zu zahlenden Schulgelde 1891 und 1892 befreit sein sollen.

27. Dezember. (W. T. B.) Der after von Radowitz, welcher am kom⸗ Urlaubsreise antritt, ist heute vom

Abschiedsaudienz empfangen worden. in offiziellen

legien aufzuheben beab⸗ eine böswillige Erfindung

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

48174] b „Nordland- paaaanenr dg

Vor Schluß d. Ausstellungen u. 3 Wf Veränder. d. Gemälde heute nur 30 Pf.

Circus Renz. (Carlstraße.) Sonntag: 2 Vor⸗ stellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei): Mazeppa’'s Verbannung oder: Die Rache Graf Rottof's. Große historische Pantomime mit Ballet in 4 Abtheilungen. Neu arrangirt vom Direktor E. Renz. In der zweiten Abtheilung: Polnischer Nationaltanz. Abends 7 ½ Uhr: Deutsche Turner. Große nationale Original⸗Pantomime. Neu arrangirt und inscenirt vom Direktor Renz. In beiden Vorstellungen: Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler, sowie Reiten und Vor⸗ führen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen

Clowns. Montag: Die lustigen Heidelberger.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Erna Beimes mit Hrn. Second⸗ Lieut. Beckedorff (Stadthagen). Frl. Margarethe Reinsdorff mit Hrn. Prem.-Lieut. Kurt Kunath (Witoldowo I. b. Gogolinke). Frl. Else Saenger mit Hrn. Hauptmann a. D. Karbe (Carlshof b. Gramzow U.⸗M.). Frl. Jza Brökelmann mit Hrn. Staatsanwalt Oetting (Neheim⸗Dortmund). Frl. Margarethe Charisius mit Hrn. Landwirth Franz Mückenberger (Mükühnen— Braunsberg). Frl. Martha Romahn mit Hrn. Ober⸗Inspektor Julius Erdtmann (Schmodehnen-— Laggarben). g Frr. Emma Oppermann mit Hrn. Zimmer meister einr Rohde (Nordstemmen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Brencker (Neu⸗ wied). Hrn. Hauptmann Frhrn. von Ledebur (Zerbst). Hrn. Heinrich Weferling (Fennann. Hrn. Alb. Freiwald (Königsberg). rn. Rud. Schneider (Frankfurt a. O). Hrn Pastor Karsten (Plau). Eine Tochter: Hrn. Hugo Hüttmann (Kupfermühle b. Meseritz). Hrn. Pr. med. Kyrieleis (Gronau). Hrn. Ernst Richter (Oberfrohna). Hrn. (Mülheim a. Rh.). Ein Sohn und eine : Tochter: Hrn. Kammerjunker Gustolf von Trotha E Gutcke

(Hecklingen). Frau Bertha von Ibell, eb. Grcp.

elsn. 8.nan,Beut (Bad Ems) Hr. 1.“

Urania,

Geöffnet von 12 —11 U wissenschaftlichen Theater. zettel.

1481730.

Herwarthstraße Nr. 4, am Königsplatz.

Das alte

mit dem Triumphzuge Kaiser Großartigstes Rundgemälde Morgen Sonntag:

Constantin'g.

Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) hr. Täglich Vorstellung im

Näheres die Anschlag⸗

National⸗Panorama.

der Neuzeit!

Bernh. Lasser (Rastatt) 3. Wilh. von Grünberg (Potsdam). Hr. Guts⸗ besitzer Ulrich Wollschlaeger (auf Lentzienen). nn Frau Oberst⸗Lieut. Reichard, geb. von Golzin (Hannover). Hr. Paul Berstallot (Berlin). b Hr. Kaufmann Georg Klesser (Aerzen). 8 Oberförster von Harling Sohn Otto (Neute

hausen). Hr. Friedr. Butenholz (Hannover).

Redacteur: Dr. H. Klee.

—ᷣ

Berlin: Verlag der Expedition (Scho 1z).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW.,

Verlags⸗ Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

udoliere.

Eintrittspreis à Person 50 ₰. 2 9 bis zur Dunkelhe

1

it

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

uurückkehrten und neue Kräfte engagirt wurden.

zum Deu

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berl in, Sonnabend, den 27. Dezember

1890.

Senusoavareeserwe

Nℳ 310.

Statistik und Volkswirthschaft.

8 Zur Arbeiterbewegung.

Das Centralorgan der sozialdemokratischen Partei Berli Volksblatt“, theilt einen Aufruf des E1 18 welchen die auf dem Halleschen Parteitage beschlossene shete hicgeeiten ö EEö“ in großem Stile

t ei t en zu sollen. s heißt in de den üblichen Anschuldigungen gegen iae Hecst. nnn bezesgfitfnec „Für das ländliche Proletariat muüß mit Schrift und Wort eingetreten werden. Aber trotz des großen Kreises der Genossen die befähigt sind, unsere Anschauungen und Prinzipien schrift⸗ stellerisch zu vertreten und zu verbreiten, ist uns persönlich nur eine verhältnißmäßig kleine Zahl von Genossen bekannt, die auf dem speziellen Gebiete der ländlichen Arbeiterfrage theoretische Studien gemacht oder praktische Erfahrung gesammelt haben. Ianben nn 88. die Aufforderung er⸗ sen zu sollen, alle jene sich zu schriftstellerischen Leistungen 11““ größeren Abhandlungen in Broschürenform) auf dem Gebiete der ländlichen Arbeiterfrage für befähigt halten, solche Arbeiten an uns einsenden oder über deren Abfassung ꝛc. sich mit uns in Ver⸗ bindung setzen mögen. Wir richten diese Aufforderung an die Genossen allerwarts, weil, je nach der historischen und ökonomischen Entwickelun

diese Verhältnisse in den verschiedenen Landestheilen sehr 8 artige sind, sowohl was die Agrarfrage im Allgemeinen, als die politische und soziale Lage des ländlichen Proletariats im Besonderen anbetrifft. Aber nicht nur an die Genossen, die zu selbständigen literarischen Arbeiten befähigt sind, erlassen wir diesen Aufruf, sondern auch an den großen Kreis jener Genossen, welche vermöge persönlicher Erfahrungen, ihrer Stellung mitten in den Landdistrikten ꝛc. in der Lage sind, kleinere Mittheilungen und interessante Notizen an uns ge⸗ langen zu lassen, die z. B. auf die Lohn⸗ und Wohnungsverhältnisse der ländlichen Arbeiter, die Grundvertheilungs⸗, die Erbtheilungs⸗ 1 w. Bezug haben, und die, wenn von einer Central⸗ dr ssenr , ein sehr werthvolles Material für künftige Bearbei⸗

Wie ein Wolff'sches Telegramm aus Wien mittheilt

sich gegen .80 arbeitslose Perlmutterdr Eblö dem Ministerium des Innern an und wollten eine Deputation an den Minister⸗Präsidenten Grafen Taaffe senden. Auf eine polizeiliche Aufforderung zogen sie jedoch ab und be⸗ gaben sich zur Polizei⸗Direktion, woselbst 65 wegen Ueberschreitung des Verbotes, in Massen durch die Straßen zu ziehen zu vierundzwanzigstündigem Arrest, der geringsten Strafe verurtheilt wurden. Gestern wurden zwei Delegirte der Drechsler von dem Hofrath Plappart im Ministerium des Innern empfangen

Aus Bruͤssel schreibt man der „Rh.⸗Westf. Ztg.“: In allen

Industriebezirken hat das Comité der nationalen X arbeiter ⸗Vereinigung große Plakate anschlagen lassen um die Beschlüsse des Arbeiterkongresses in La Louvidre überall bekannt zu machen und zur Vorbereitung des allgemeinen Strikes aufzufordern. Es heißt unter Anderem darin: „Indem die Arbeiterpartei den Zeitpunkt des Ausbruchs der allgemeinen Arbeits⸗ einstellung vertagt hat, um dem censitären Parlament Zeit zu geben den ihm unterbreiteten Revisionsentwurf zu diskutiren, haben wir wiederum gezeigt, wie sehr wir Frieden und Eintracht wünschen. Das Parlament thue jetzt seine Pflicht und erkenne endlich an, daß das Volk würdig ist, das allgemeine Stimmrecht zu erhalten. Wir werden Alles thun, um einen sozialen Krieg zu vermeiden. In unserem Lande aber muß jedes Privilegium verschwinden, und das Stimmrecht muß dem Arbeiter ebensowohl wie dem Rentier und dem Gutsbesitzer zugesagt werden.“ Die Sozialdemokraten haben in Gent einen Sieg davongetragen. Bei den Wahlen des Raths der Prud'hommes er⸗ hielten die liberal⸗sozialistischen Kandidaten 3600 Stimmen gegen 210 welche den Klerikalen zu Theil wurden. Der „Köln. Ztg.“ wird aus Mo n s berichtet, daß der Ausstand auf Grube Alliance, nachdem die Verwaltung ein neues Förderseil beschafft hat, wieder beendigt ist; dasselbe gilt von dem Strike auf Zeche Maurage bei Braque⸗ gnies, der in Folge Entlassung eines Arbeiters ausgebrochen war. Wie es scheint, beabsichtigen die sozialistischen Führer, nachdem der angekündigte allgemeine Ausstand vorläufig zu Wasser ge⸗ worden, die bergmännische Bevölkerung des Hennegaues durch Theil⸗ mürbe zu halten. Ob der gesunde Sinn der vernünftigen beiter, welche bei den gegenwärtigen guten Löhnen davor zurück⸗ schrecken, sich und ihre Familie aus politischen Rücksichten eines an⸗ ständigen Einkommens zu berauben, oder die radikalen Umtriebe die deerhand behalten, bifäb abzuwarten

Aus London meldet „W. T. B.“ vom 24. d. M., der Strik

8 schottischen Eisenbahnbediensteten greife ingner eiter um sich; der Eisen bahnverkehr sei vielfach gestört —h an einzelnen Orten, namentlich in Edinburg, Glasgow und Dundee, nahezu ganz eingestellt. Auch nache. sich bereits der Mangel an Kohlen für den 1 Ser Bedarf und für den Verbrauch in den Gasanstalten sehr lübh gh Besonders große Verkehrsstockung bestehe in Glasgow. 9 .. Stadt wird dann unter dem 25. d. M. berichtet, daß ver Zäsl der Strikenden fortwährend im Zunehmen ist. räche . Abend wurden von den Ausständigen zahl⸗ ersammlungen abgehalten, in denen an der For⸗ h 8 8— zehnstündigen Arbeitstages festgehalten und mit Ii, Kor erung des achtstündigen Arbeitstages gedroht wurde. In 5 well, dem Knotenpunkt der Eisenbahnlinien von Glasgow veno Nerih, wurden zwei Maschinisten von den Strikenden durch Stein⸗ vahnttner 89 und mußten ins Hospital geschafft werden. Auf der Eisen⸗ lne 1 lasgow and Southwestern sind zur Führung der ] Glasgow nach England nur noch drei Maschinisten vor⸗ Vnd G Fabriken sind wegen Kohlenmangels geschlossen. ““ 8 Tage wird aus Glasgow telegraphisch mitgetheilt, hp 8 g urch den Eisenbahnstrike geschaffene Lage sich 1 essert hat. Der Güterverkehr konnte theilweise wieder

men werden, da viele Lokomotivführer und Heizer zur Arbeit

K leichwohl sind noch

Bedienstete ausständi ie 8

t ändig. Die Bürgerschaft von Edinbu

raf Maßregeln zur Schlichtung des Strikes. b. 8 u“ Kunst und Wissenschaft.

Mehrere Londoner Blätt 8 C1116“ mann sei gestern d ätter melden aus Neapel, Schlie⸗ einer Bronchitis in Folge eines Gehirngeschwürs und

6 esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Portugal. en unch eine in Nr. 285 des „Diario do Governo“ vom 15. De⸗ mig1890, veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen wverdächtiur 158 Innern werden die bisher als der Cholera für 8b hneten Häfen Spaniens seit dem 1. Dezember erklärt Das unterm 17. November 1890

vorgenommener Desinfektion zur Einfuhr zugel „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 28 3 r zugelassen werden. zember 1880, r. 286 und 293 vom 27. November

(Vergl.

und 5. De⸗

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung g für Kohlen un

1“ Jbersclehen am 24. Dezember gestellt 8404, ni . pettig 1455 Wagen, weil in Folge gdes wieder 1-; 1— v. as Rangirgeschäft behindert ist und die großen Sammel⸗

5 mücst genügend Wagen aufnehmen und abfahren können erschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4948 nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 24. d. M. sind gestellt 2056 nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 8

Subhastations⸗Resultat 8 Beim Königlichen Amts ate. 1. gericht I Berl vensee ööG in den nsggs b a: Grundbuch von den Umgebu B

Nr. 4100 am Weidenweg 33, dem Carl S mgebungen Band 81 Termine am 12. Januar 1891 G. Hrüter gehörig, und die haus⸗Parzellen Band 12 Nr. 419 Fernabc hen he 3 1 . 2 lertst . E Lück gehörig, und die Termine 88 29 8 88 1 1 g.e die Rhein.⸗Westf Ztg.“ aus Bochum mittheilt, ist Kohlenverk schafts⸗ und Lieferungsvertrag der dem Bochumer 8 e enverkaufsvereini ien⸗ fhsen Feabersakolänstdrͤiv Re etlaeisie Morgensonne“ bei Waßtensch ĩd t. Die Zechen ⸗Fröhliche ; 1ge ö1“ Tiefbau“ bei getreten, um diesen letzteren zu stark 1 Verkaufsverein bei⸗ vis Seen „en agegen sind inzwischen 4 1 Große“ und „Dannenb 8 8 deööö E1A14“ beiseiseten. Zer ven.

m. Bochumer Verkaufsvereins wurde endgülti ä die Wahl des Vorstandes ist auf 2 ndgültig gewählt, Der Anfangstermin der Gesellschaft bereits früher festgesetzt ef 8 der 1. Januar 1891, wie gehörenden Zechen sind: „Da n. G der zur Gesellschaft „Friederika“ (alle drei der Akti xfelf Küm. Präru Regent und Bochum gehörend), „Julius Pbllitr Zeche „Dannenbaume“ in hausener Tiefbau“, „ver. General Eip; 8 „Baaker Mulde⸗, „Dahl⸗ ö3“““ und „Helene Nachtigall“ Nachbar“, „Konstantin der Urbragefe aft gehörend), „Friedlicher EEEEPb. „Lothringen“, „König Ludwig“ „General Blumenthal“, „Pluto“, „Hannibal“, „ver. Ferns Lunmig.

1“ eipzig, 24. Dezember. (W. C. B.) K zug⸗ 1e- n.enaemafte B. 88 Ianugr alenm or ruar 4,30 ℳ, pr. März 4,30 ℳ, pr. April 4,30 ℳ, pr. Mai 4,32 ½ ℳ, pr. Juni 4,35 Juli 4,35 ℳ, vpr. September 4,35 16, g. Dinober⸗ 8 -“ vemben 4,35 Anus t 45 000 1e. Geschästslos W“ SeE Dezember. (W. T. B.) Die Generaldirektion der Dfactene. macht bekannt, daß die Ein⸗ nuar 1 1 Fl. 27. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Sü⸗ 8. eis der Südbahn mnazm 828, 17. bis 23. Dezember: 770 585 Fl., Minder⸗ usweis der österreichisch⸗un 1 8 , garischen Staatsbahn in he G vom 17. bis 23. Dezember 838 307 Fl., Mehrein nahme London, 24. Dezemb 9 i dadaggen er. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ asgow. 25. Dezember. (W. T. B.) D is Theche nea. L. B. er Eisenmarkt asciefen 31. Dezember 1890 bis zum Montag, den 5. Januar 1891 26. Dezember. (W. T. B.) Die V ä eisen in den Stores belauf g. 940 1s 8 vorigen v“ ew⸗York, 26. Dezember. (W. T. B.) B. len⸗ b 8 nbericht. Zufuhren in allen Ua ehhfen 70 800 ea- 8 Zuhr nach Großbritannien 94 000 Ballen, Ausfuhr nach den⸗ ontinent 65 000 Ballen, Vorrath 856 000 Ballen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Aus Köln wird telegraphisch gemeldet, daß di Post vom 24. Dezember ausgeblieben ist. die erste englische fans F von C ist. Grund: Verspätete An⸗ Au enlo wird berichtet, daß die engli 8

Vlissingen vom 26. ö. glische Post über ist. Grund: Nebel auf 1 8 Uhr Vormittags ausgeblieben

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) D s 1 “M der Hamburg⸗ Haßesm pft, tiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in 12* Postdampfer „Rhaetia⸗ derselben döpeeqfen ew⸗York kommend, gestern Abend auf der —, 25. ezember. (W. T. B.) Der ostd f vonia E11111““ Gesellschaft, ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in sem Phrcn ngetraffen. Der „Teutonia“ der⸗ sbanse eügtäcen, on Hamburg kommend, gestern in St. 1 ien, 24. ezember. (W. T. B) Der C Di österreichischen Nordwestbahn, Hof er Enersn ö London, 24. Dezember. (W. T. B.) Der Castke⸗ Dampfer „Norham Castle“ hat heute auf der Ausreise Ma⸗ deira passirt, der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ 8 81 ö“ in London angekommen, der Castle⸗ Frrgasotg 8 unbar⸗Castle“ auf der Ausreise von Madeira 25. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗ f „Athenian“ ist gestern von Madeira auf e-gee;

Lh 5

8 . ezember. (W. T. B.) Die Union⸗

„Spartan“ und „German“ sind am Donnerstag

reise von Capetown aessegen der Union⸗Dampfer „Dane“

ist am Donnerstag auf der Ausreise, der Union⸗Dampfer

8 6 Hermreise ben Inseln ungen, nion⸗Dampfer „Me 1

Uanee Pnr-Spathengion berrg , ist gestern auf der essa, 27. Dezember. (W. T. B.) G

zugefroren. Die Schiffahrt stockt. EE11““

Submissionen im Auslande.

8 9 1891 h Dheen 1, Mittags. Kopenhagen. G „Direkti der Staatsbahnen: Lieferung von 5700 t Eeaeene. SFchses

erlassene V Lunssene Verbot der Einfuhr gewisser Gegenstände aus Spanien ist pen beschränkt worden, während dhe übrigen See

S

Verbindungstheile.

Nähere Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht beim

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

8 Theater und Mufik.

8 65 Der gestrigen Vorstellung der „Quitzow's“ wohnten Se. jestä der Kaiser und Se. Hoheit der Erbprinz von Sbaten, Se. ae hat

In der Montagsvorstellung des „Tannhäufer“ im Opern⸗ hause sind die Damen Hiedler und Sucher, die Hrrn. Sylva, Betz Mödlinger, Krolop ꝛc. beschäftigt. Der Dienstag bringt den „Trompeter von Säckingen“ mit den Damen Leisinger und Lammert, den Hrrn Bulß, Mödlinger, Krolop, Schmidt. Im Schauspielhause ge⸗ langt in neuer Einstudirung am Sylvester⸗Abend Shakespeare's Lust⸗ spiel „Was ihr wollt“ zur Aufführung. Das durch Hrn Ohber Regiffelr Grube in Scene gesetzte Werk ist folgendermaßen besetzt: Hr Ludwig

iebt den Orsino, Hr. Hertzer den Sebastian, Hr. Plaschke den ntonio, Hr. Winter den Schiffshauptmann, Hr. Hartmann den Valentin, Hr. Krause den Tobias, Hr. Vollmer den Bleichenwang Hr. Grube den Malvolio, Hr. Link den Fabio, Hr. Purschian den * Eichholz den Priester. Die Damen Lindner, von Hochen⸗ nnaig e Conrad vertreten die Rollen der Olivia, Viola er Spielplan der Oper für die Zeit vom 28 1890 bis 3. Januar 1891 laulet: CE v WB“ . Dienstag: „Der Trompeter von Saͤckingen“. Mittwoch: Neu einstudirt: „Doktor und Apotheker“. Wiener Walzer“. Donnerstag: „Die Hugenotten“’. (Margarethe: Frl. Teleki vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Freitag: „Oberon“ Sonnabend: „Die Meistersinger von Nürnberg“. Anfang 6 ½ Uhr 8 Für das Schauspiel: Sonntag: „Der Kaufmann von 8 enedig“. Montag: „Das Siziftungsfest“. Dienstag: Der 1““ 81 Neu einstudirt: „Was ihr wollt“. Don⸗ aufmann ig“ F : 1 8 P. ct,. ee he 1“ Venedig“. Freitag: „Othello“.

Am Neujahrstage Fhesss nh

ag ird „Die Haubenlerche“ gegeben. sowie Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag, 8 i. Argen e;; 89 „Die der Excellenz“ statt. Für Montag 9. d. M., „Romeo und Julia“ und für S 5 „Der Sohn der Wildniß“ angesetzt. d für Eonnahessu

Berliner Theater

Se. Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche it di Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen ließen 13—1“ Barnay zum Weihnachtsfeste ihre Porträts in prachtvoller Umrahmung und mit eigenhändiger Unterschrift überreichen.

Im Wochenspielplan vom 29. Dezember bis 4. Januar k. J sind am Montag und Sonnabend Wiederholungen von „Goldfische“ angesetzt. Auch am Spylvesterabend findet eine Vorstellung dieses Lustspiels statt, das bisher stets vor ausverkauften Häusern auf⸗ geführt wurde. Dienstag, den 30., nicht, wie irrthümlich gemeldet worden, am 29., tritt Franziska Ellmenreich zum letzten Male vor Beginn ihres Urlaubs als Maria 18 auf. Am Donnerstag, dem Neujahrstage, finden zwei Vor⸗ stellungen statt und zwar Nachmittags „Die wilde Jagd“ und Abends „Keang⸗. In der siebzehnten Abonnements⸗Vorstellung am Freitag Kaufmann von Venedig“ mit dem russischen Hofschauspieler F erdinand Suske als Shylock neu einstudirt in Scene. Am Sonntag 8 achmittag wird zum ersten Mal in dieser Saison die „Waise von

owood“ und am Abend auf vielfaches Verlangen „Die Jungfrau von

Orleans“ gegeben. 1 Lessing⸗Theater.

Das neue Wochen⸗Repertoire lautet wi S et wie folgt: 8 SSh Ender; Montag: „Der Fall E“ ernnag; 8 hre . Mittwoch: Zum ersten Male: „Auf der Höhe des Habe. Lustspiel in 4 Akten von Ernest Blum und Raoöul oché; Donnerstag: „Auf der Höhe des Jahrhunderts“; Freitag: „Sodoms Ende“; „Auf der Höhe des Jahrhunderts“ Wallner⸗Theater Die erste Aufführung des Vaudevilles „Lili“ ie 1 LEö i 188 Tgtsg9, in Scene gesetzt vom Direktor öu“ 88 einnachtsfeiertag⸗ mit 1t öö Erfolge stattgefunden einiger derspruch bemerkbar, der ab immer wachsenden Beifall gegenüber allmähli Allerdings galt der große Beifall nicht t 1 em St ö schien, Ses is bege Rhkeahh esseln, ieferen Sinn Eindruck zu mach 80 Spiel, das in den Hauptrollen bescie zate ge- e 1. wirkungsvoll war und in keinem Augenblick störte 85 vieverhent Gelegenheit, von ihrem Fe eter Antoine Plinchard i 1 11113““ 88 verliebt sich in ian der b nach h ehende Soldatenneigung zu dem Kamn ö e und richtet deshalb häufig seine Blicke nach kechen ““ bewohnten Hause. Lili hält ihre Neigung für Pee b11“— Fhesaed 8g nur ihrer 1’“ 1 d sie noch mehr bestärk als sie eine Trompetelfindet welche Plinch i ei mit Victorine im Garten vergessen 8 di finen Susammen. im Ga e und die als ein absichtli niedergelegtes untrügliches Zeichen der Frwid 8 geen. 1 e u gelten kann. Plinchard soll nun mit seinem Ransnee nac, ösee

abmarschiren, ist in Verzweiflung wegen der verlorene veäff dah mit Lili ö e lustiger erwechselungen, ind Lili alle Aeußerungen Plinchard's, der dede eg. d. Besitz seiner Trompete kommen 68 Ken während der harmlose Trompeter Nichts von der deutlich berrathenen Schwärmerei des jungen Mädchens bemerkt; erst bei einem zweiten Zusammentreffen wird ihm die Herzensneigung Lili's klar, als si ohnmächtig in seine Arme fällt. Inzwischen hat der Baron 8

7 Lagrange Batulièdre von Lili's Elt ie Einwi 1Ere m Aen e . zur Ver⸗

Seine Bewerbu werden durch seinen Onkel, den Vicomte v Fr 8 zum Universalerben eingesetzt hat, vöö tauber Greis, augenscheinlich dem Tode nahe besitzt zwar 55 E 8 der h 9 Leben des Onkels liche Auskunft“ erhalten, daß er nicht nöthig

5 g haben werde, - zieht Fthnefwett Afrika vorüber. Acht Jahre spater sieht 8eg- ag Ne, es iten2 desf 8. eö. ba Zainger. der ducc Gig 8 ohlstand gekommen ist. Der so h versicherte Onkel ist nicht gestorben, sondern hat .—*. sich bedeutend erholt und lebt als eine bee A; be iae dam FPöerse bes veefen. Pie bbenen e . nebeneinander. Da kommt der zum Lieut öirt⸗ Einquartierung in das Haus des Barons find ““ 88 28 essene Lili in einer zweifellos unglücklichen & dene . veseh 1.. n 1-- Als dened eeh⸗ c. 8 . . Häste zu einer Theat

iebhaber bleibt aus, Plinchard tritt sünh 1“

Probe den Geliebten von Lili darstellen. Er spielt die Rolle mit

8