1890 / 312 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. Bekanntmachung. [54597] Auf Blatt 3118 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl H. Richter eingetragen:

Die Firma ist erloschen

Hannover, 24. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. IV. Heidelberg. Bekanntmachung. [54594]

Nr. 57 912. Zum diess. Firmenregister Band II. wurde eingetragen:

a Zu O ˙3 307: Die Firma „Georg Morsch⸗ hänser zum Rosengarten“ in Handschuhsheim ist erloschen.

8 Zu O⸗Z. 313: Die Firma „C. Th. Jacobus“ mit Sitz in Neuenheim. Inhaber derselben ist Keufmann Carl Theodor Jacobus in Neuenheim, verehelicht mit Rosina Magdalena Wolff von Speyer. Nach Art. 1 des Ehepertrags ist die Ge⸗ meinschaft auf die Errungenschaft beschränkt.

Heidelberg, 27. Dezember 1890.

8 Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) * Inowrazlaw. Bekanntmachung. [54601]

Im Jahre 1891 werden die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts durch den Herrn aufsichts⸗ führenden Amtsrichter unter Mitwirkung des Herrn Sekretär Pelz erledigt werden. Die betreffenden Bekanntmachungen erfolgen 1891 inn:

a Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. Ostdeutsche Presse, c. Kujawischen Boten. Inowrazlaw, 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Jork. Bekanntmachnung. [54303]

Auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 27. Februar, 5. und 6. März 1889, 15. Avpril, 24. Oktober, 28 November und 19. Dezember 1890 ist eine Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Jorker Rectorschule“ auf unbestimmte Zeildauer gegründet und der Vertrag vom 27. Februar 1889 in das hiesige Handelsregister fol. 74 am 23. Dezember 1890 eingetragen: 8

Gegenstand des Unternehmens; Gründung und Unterhaltung einer gehobenen Schule, einer sogen. Rectorschule, für Jork, Borstel, Ladecop und die anderen umliegenden Ortschaften und Erwerbung oder Erbauung eines passenden Hauses für diese Schule. 1

Das Grundkapital beträgt 17 200 und zerfällt in 86 auf den Namen lautende, nur mit Genehmi⸗ gung der Gesellschaft übertragbare Aktien zu je 200 ℳ. eE.. She

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 6 Per⸗ jonen; der jeweilige Superintendent oder Pastor in Jork ist Mitglied des Vorstandes und führt den

Vorsitz in demselben.

Vier Mitglieder werden durch die Generalver⸗ sammlung aus der Zahl der Aktionäre gewählt und zwar auf 6 Jahre. 2

Bei der Wahl dieser 4 Vorstandsmitglieder ist thunlichst dabin zu streben, daß aus den 3 Ort⸗ schaften Jork, Borstel und Ladecop je ein Mitglied in den Vorstand gewählt wird.

Sobald die Schule errichtet und ein Rector ernannt ist, tritt letzterer als sechstes Mitglied in den Vorstand.

Für den Fall der Behinderung des Vorsitzenden wird ein Stellvertreter desselben aus der Zahl der gewählten Vorstandsmitglieder gewählt.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt von Seiten des Vorstandes durch einmalige Bekanntmchung im Reichs⸗Anzeiger und im Buxtehuder Wochenblatt.

Der Zweck der Generalversammlung ist bei der Berufung bekannt zu machen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und das Buxtehuder Wochenblatt.

Namen der Gründer:

Gastwirth Diedrich Fick, Hausmann Diedrich Schacht, 3) Hausmann Jacob Rehder, Hausmann Hinrich Lefers, Hausmann Claus Schliecker, Haussohn Hinrich Schlessel Hausmann Jacob Wegener Faetnemn Jacob Reyer.

N 18

ausmann Peter Helmcke. ausmann Arend Schuback.

Hausmann Hinrich Wegener. Hausmann Johann Rehder. Maler Gustav Heins. Hausmann Peter Moje. Hausmann Johann Jacob Fick. Hausmann Diedrich Wehrt. Maurermeister Friedrich Schwenkenberg. Eigenwohner Jacob Feindt. Eigenwohner Johann Heinrich. Eigenwohner Barthold Heinri Wittwe Metta Vollmer. Dr. med. Wyneken. Eigenwohner Peter Kieck. ad 1 23 in Osterjork. Gastwirth Martin Cordes. Amtsgerichtsrath Schmidt. Posthalter Jacob Rieper. Rentier Hinrich Vollmer. 8 Wittwe Margaretha v. Riegen. Cigarrenfabrikant H. Hinrichs, Gastwirth Claus Nodop. Gastwirth Claus Wehrt. Wittwe Johanne Fischer. 8 Brauereibesitzer Joh. Pickenpack Kaufmann Johann Feindt. Rendant Kleß Schlachter Thies Hardorp. Gastwirth W. Michelsen. Bäaäcker Fr. Michelsen. Malermeister

) Haussohn Gerd Wilkens. Superintendent Havemann.

) Kaufmann A. Witt. Wittwe Catharina Beck.

—) Haussohn Peter Rehder.

Hausmann Peter Olters sen.

Loothe Hein Pickenpack.

Eigenwohner Arnold Rolff.

) Eigenwohner Jacob v. Riegen

Johann Köpcke. ausmann Johann Vollmer.

ad 48—57 in Westerjork.

Johann v. Riegen in Gehrden⸗ ork. ausmann Barthold Schuback in Gehrden⸗

ork.

Wittwe Elise Osenbrügge in Jorkerfeld. ) Müller Jacob Vollmer in Jorkerfeld,

Hausmann Albert Olters,

Hausmann Olters,

Hausmann Barthold Minners,

Hausmann Johann Vollmer,

Hausmann Jacob Mohr, 8

Eigenwohner Hein Schuback sen.,

Vorsteher Peter Feindt, 1 ad 62 bis 64 in Osterladecop, ad 65 bis 68 in Westerladecop,

Gerichtsvollzieher Lohrberg,

Wittwe Margaretha Kahl,

) Eigenwohner Joh. Jac. Dehde, Maurermeister Joh. Jac. Lange, Wittwe M. Wehrt,

Hausmann Claus zum Felde,

Vorsteher Peter zum Felde,

Hausmann Claus Feindt,

77) Minderjähriger Gerd Pickenpack,

ad 69 bis 77 in Borstel,

78) Altentheiler Hinrich Schuback in Neuenschleuse,

79) Obsthändler Paul Ropers in Lühe.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Vorstandes:

Superintendent Havemann in Jork, Vorsteher Peter Olters in W.⸗Jork, Hausmann Peter Moje in O⸗Jork, Vorsteher Peter Feindt in W.⸗Ladecop, Vorsteher Peter zum Felde in Borstel,

) Rektor Moritz Dankwerts in Jork.

Mitglieder des Aufsichtsraths:

Hausmann Jacob Rehder in O.⸗Jork,

Rentmeister Ricke in W.⸗Jork,

Hausmann Jacob Giese in Jork.

Für die Beschlüsse des Vorstandes (des Schul⸗ vorstandes) sind die Bestimmungen des Gesetzes über Kirchen⸗ und Schulvorstände vom 14. Oktober 1848, der dazu erlassenen Zusatzgesetze und Ministerial⸗ Bekanntmachungen maßgebend und sinngemäß an⸗ zuwenden.

Darnach werden Beschlüsse des Vorstandes (Schul-

vorstandes) durch absolute Stimmenmehrheit gefaßt.

Bei Stimmengleichheit entscheidet die Regierung als Schulaufsichtsbehörde.

Dieselben sind nur dann gültig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder mit Einschluß des Vor⸗ sitzenden an der Sitzung Theil genommen haben.

Zur gültigen schriftlichen Willenserklärung Dritten gegenüber bedarf es einer im Namen des Vorstandes (Schulvorstandes) ausgestellten, von dem Vorsitzenden bezw. dessen Stellvertreter und von mindestens drei der übrigen Mitglieder unterschriebenen Erklärung.

Im Verkehr mit der vorgesetzten Behörde zeichnet der Vorsitzende allein für den Vorstand.

Jork, den 23. Dezember 1890

Königliches Amtsgericht. II. Kaiserslautern. Eintrag [54633] ins Handelsregister.

Im Folium über die Aktiengesellschaft Dünger⸗ fabrik Kaiserslautern mit dem Sitze in Kaisers⸗ lautern wurde am 23. Dezember 1890 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1890 wurde Carl Karsch, Kaufmann in Kaiserslautern, als Mitglied des Aufsichtsrathes an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Neu gewählt.

aiserslautern, den 24. Dezember 18900. 8 K. Landgerichtsschreiberei: Mayer, K. Obersekretär.

Kosel. Bekanntmachung. [54602] Während des Geschäftsjahres 1891 werden die auf Führung des Handelsregisters, des Genossen⸗ schaftsregisters sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte für den Registerbezirk des hiesigen Gerichts vom Amtsgerichts⸗Rath Groß unter Mitwirkung des Sekretärs Stahr bearbeitet.

Die Eintragungen in die Register werden im Laufe des Jahres 1891 durch folgende Blätter be⸗ kannt gemacht werden:

A. in das Handelsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Schlesische Zeitung, 3) durch die Breslauer Zeitung, 4) durch das Koseler Kreisblatt, B. in das Genossenschaftsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Breslauer Zeitung, 3) durch das Koseler Stadtblatt, C. in das Zeichen⸗ und Musterregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Kosel, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Langengalza. Bekanntmachung. [54605] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 32 als Prokurist der Firma „Thüringer Malzfabrik Schloß Thamsbrück, Aktiengesellschaft“ der Kaufmann Theodor Paul zu Thamsbrück zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1890 am selbigen Tage eingetragen worden. 1 Langensalza, den 20. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Lötzen. Bekanntmachung. [54604] In unserm Firmenregister ist am 22. Dezember 1890 nachstehende Eintragung erfolgt: Colonne 1. Nr. 173. Colonne 2. Der Kaufmann Eduard Lehmann zu Lötzen. Colonne 3. Lötzen Zweigniederlassung der zu Gusziauka bestehenden Hauptnieder⸗

Lötzen. Bekanntmachung. [54603] Handelsregister. - Die in unserem Firmenregister sub Nr. 8 einge⸗ tragene Firma Herrmann Friedlaender zu Lötzen ist nach dem Tode des Inhabers und Aufgabe des Geschäftes auf Antrag der Erben gelöscht am 22. De⸗ zember 1890. 1“ Lötzen, den 21. Dezember 1890. 1““ Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [54608] Nr. I 60 879. Zu O.⸗Z. 317 Ges.⸗Reg. Bd. VI. wurde eingetragen zur Firma „Badische Actien gesellschaft für Rheinschifffahrt und See⸗ transport“ in Mannheim: Die dem Peter Wick dahier ertheilte Prokura ist erloschen. Wilhelm Heizler und Adolf Naegele, Kaufleute in Mannheim, sind als Prokuristen bestellt, mit der Berechtigung, gemäß §. 7 des Statuts die Firma zu zeichnen. Mannheim, 20. Dezember 1890. Großh. Amtsgericht. III. 3 Stein.

Marienburg. Bekanntmachung. [54606]

Die im Jahre 1891 in das hiesige Handelsregister zu bewirkenden Eintragungen werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Danziger Zeitung veröffentlicht werden.

Die im Jahre 1891 in das hiesige Genossenschafts⸗ schaftsregister zu bewirkenden Eintragungen werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Marien⸗ burger Kreisblatt (Marienburger Zeitung) veröffent⸗ licht werden.

Marienburg, den 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [54607] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 650 die

Firma „E. Nohde zu Minden“ und als deren

Inhaber der Kaufmann Ernst Rohde zu Minden

am 24. Dezember 1890 eingetragen.

Nauen. Bekanntmachung. 1254615] Im Geschäftsjahr 1891 wird für den Bezirk des

unterzeichneten Gerichts die Veröffentlichung der Ein⸗

tragungen a. des Handelsregisters 8 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) im Osthavelländischen Kreisblatt, 4) im Westhavelländischen Kreisblatt; b. des Genossenschaftsregisters ““ 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Osthavelländischen Kreisblatt; c. des Zeichen⸗ und des Musterregistersz G im Deutschen Reichs: und Königlich Preußischen Staats Anzeiger

erfolgen.

Nauen, den 12. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 1

Neusalz. Bekanntmachung. [54611] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 101 eingetragene Firma W. Mertens, In⸗ haber: Apotheker Friedrich Wilhelm Heinrich Mertens zu Neusalz a O,, gelöscht worden. Neusalz, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Neustadt W./ Pr. Bekanntmachung. [54609] Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1891 ist die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers bei dem unterzeichneten Amtsgerichte dem Amtsgerichts⸗Rath Schlüter unter Mitwirkung des Sekretärs Klebba übertragen und werden für den gedachten Zeitraum die in Artikel 13 des All⸗ gemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Danziger Zeitung und den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Danzig erfolgen. Neustadt W./Pr., den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

54610] Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1890 sind im Handelsregister des Amtsgerichts Niederlahnstein heute folgende Einträge gemacht worden: I. im Gesellschaftsregister bei laufender Nr. 32,

Niederlahnstein. Bekanntmachung.

woselbst die Handelsgesellschaft Theod. Kirch⸗ berger zu Niederlahnstein eingetragen steht, ist in Col. 4 vermerkt:

„Theodor Kirchberger ist am 23. Dezember 1890 aus der Handelsgesellschaft Theod. Kirchberger aus⸗ getreten und ist diese Firma auf den Jacob Kirch⸗ berger zu Oberlahnstein übergegangen und sub Nr. 111 des Firmenregisters eingetragen worden.“

II. im Firmenregister:

1) Laufende Nr. 111.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

G Jacob Kirchberger zu Oberlahn⸗ tein.“

3) Ort der Niederlassung: 1

„Oberlahnstein“. 4) Bezeichnung der Firma: „Theod. Kirchberger“.

III. im Prokurenregister:

1) Laufende Nr. 49.

2) Bezeichnung des Prinzipals:

„Kaufmann Jacob Kirchberger zu O.⸗Lahn⸗

tein.“ 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist; „Theod. Kirchberger“. 4) Ort der Niederlassung: „Oberlahnstein“. 8 Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: „Die Firma Theod. Kirchberger ist einge⸗ tragen unter Nr. 111 des Firmenregisters.“ 6) Bezeichnung des Prokuristen: „Hermann Feist, Kaufmann zu Oberlahnstein“. Niederlahnstein, 27. Dezember 1890.

mit dem Sitze ig Müblenbeck und alg deren I„ I.,.

haber der Herr Otto Holzhüter zu Mühlenbec ei getragen. 8 Oranienburg, den 15. Dezember 1890 Königliches Amtsgericht.

““ . 154617] ie Eintragungen in unser Handelsregiste im Jahre 1891 durch: das Samter'sche Kreisblatt, 8 das Posener Tageblatt und die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht.

Pinne, den 23 Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. II. 54618 Plauen. Auf dem die Aktiengesellschaft 1ggla Gardinenfabrik Planen betreffenden Folium 1005 des Handelsregisters für die Stadt Plauen ist heute eingetragen worden:

1) daß der Gesellschaftsvertrag vom 3. April 1890 in §. 8 betreffs der Höhe des Grundkapitals durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1890 abgeändert worden ist, indem die Gesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 durch Ausgabe von weiteren 400 auf Inhaber lauten⸗ den Aktien von je 1000 zum Nominalbetrage be⸗ schlossen hat;

2) daß die Erhöhung des Grundkapitals um diese 400 000 (mithin auf 1 900 000 ℳ) in Gemäß⸗ heit des erwähnten Beschlusses, laut Anmeldung vom 17 und 18. dieses Monats, bereits stattgefunden hat;

3) daß Herr Carl Schneider in Plauen Prokuri der Firma ist.

Plauen, am 24. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht daselbst teiger. 1b

[54620] Rastatt. Nr. 22000. Ins Firmenregister u. O.⸗Z. 316 wurde heute eingetragen:

Firma: Ludwig Busch in Au a. Rh. Inhaber Kaufmann Ludwig Busch in Au a. Rh., verehelicht mit Friederike Bezner von Wahlheim. Nach dem Ehever⸗ trag, datirt Rastatt, den 25. November 1890, wirft jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige beiderseitige fahrende Beibringen davon ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.

Rastatt, den 18. Dezember 1890.

Großh. Amtsgericht. Farenschon. —“

[54619 Rastatt. Nr. 22 321. Ins Gesellschaftläceten zu O.⸗Z. 71 wurde heute eingetragen:

Firma: Gebr. Schropp in Rastatt, Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter mit dem Recht gleicher Ver⸗ tretung sind die Schuhwaarenfabrikanten Valentin Schropp in Rastatt und Georg Schropp in Darm⸗ stadt, ersterer verehelicht mit Maria Happel von Darmstadt, letzterer mit Maria Schäfer von Oster⸗ burken, beide ohne Abschluß eines Chevertrags. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 begonnen.

Rastatt, den 22. Dezember 1890.

Großh. Amtsgericht. Farenschon. 18 Ratingen. Bekanntmachung. 53484]

Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister erfolgt für das Jahr 1891 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen vIE die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung.

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden durch den Deutschen Neichs⸗Anzeiger, und die Fachzeitung der betreffenden Genossenschaft veröffentlicht.

Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden nur durch den Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht.

Ratingen, den 20. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Eintragung in das Handelsregister. 1890. Dezember 27. G. Rauschenplat in Ritzebüttel. Diese Firma hat an Reiahard Georg Rauschen⸗ plat Prokura ertheilt. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

[54624] St. Blasien. Nr. 9630. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 27 Firma „Wittwe Hermann⸗ ven in Schluchsee —: Die Firma ist er⸗ oschen.

2) Unter O⸗Z. 88: Die Firma „Richard Herr⸗ mann“ in Schluchsee. Inhaber ist der Kaufmann Richard Herrmann in Schluchsee. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Mathilde Bernauer von da. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 11. Oktober d. J. ist unter den Ehegatten die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.) .

St. Blasien, den 24. Dezember 1850.

Großh. bad. Amtsgericht. Schott. 8

1 v;1““ Soltau. Die im Laufe des Jahres 1891 in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Soltau erfolgenden Eintragungen werden veröffentlicht werden:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

2) durch den Hannoverschen Courier in Han⸗ nover,

3) durch den Hamburger Correspondent in Ham⸗

burg, 4) durch die Böhmezeitung in Soltau. Soltau, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. I.

Sigmaringen. Bekanntmachung. [54626]

[54621]

bekannt gemacht werden.

gmz⸗ Bekanntmachung der Eintragungen in diese

eee durch den Deutschen Reichs⸗ und zuiglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den

Feabere Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen

Regierung dahier und den Schwäbischen Merkur in

Stuttgart erfolgen. Sigmaringen, den 26. Dezember 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

aringen. Bekanutmachung. 54628] das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ n: 1. Laufende Nr. 89. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kauf⸗ nrad Gaiser Col. 3. Ort der Niederlassung: Frohnstetten. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Conrad Gaiser. Col 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1890 am 24. De⸗ ber 1890. zerg amariugen, den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 1 mm 1 sigmaringen. Bekanntmachung. (54627] In das Firmenregister ist beute Folgendes ein⸗ en: getra 1. Laufende Nr. 90. Col 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Carl Anton Linder, Kaufmann Col. 3. Ort der Niederlassung: Habsthal. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Carl Anton

Linder. 3 Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ 24. Dezember 1890 am

folge Verfügung vom 24. Dezember 1890.

Sigmaringen, den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. sigmaringen. Bekanntmachung. [54629] In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen: Col. 1. Laufende Nr. 91. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Julius Heppeler, Kaufmann. Ort der Niederlassung: Sigmaringen. . Bezeichnung der Firma: J. Heppeler. . Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 27. Dezember 1890 am 27. De⸗ zember 1890. Sigmaringen, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

““

8 [54630] Spangenberg. Im hiesigen Handelsregister sind nachfolgende Firmen eingetragen worden: 1) unter Nr. 89: Chr. Meurer in Spangenberg und als Inhaber dieser Firma der Kaufmann Christian Meurer in Spangenberg; 2) unter Nr. 90: M. J. Spangenthal’s Wittwe in Spangenberg und als Inhaberin dieser Firma die Wittwe des Kaufmanns Meier Joseph Spangenthal, Rickchen, geb. Meyerfeld, in Spangenberg. Spangenberg, am 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht Eimer

8 [54631] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

„In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Dezember d. J. unter neuer Nr. 554 eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

„Kaufmann Kranz in Damnitz.“

Ort der Niederlassung: Damnitz.

Bezeichnung der Firma: F. Kranz.

Stargard i. Pomm., den 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. [54625] Stavenhagen. Zufolge Verfügung vom 24. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 3 Nr. 3 in Betreff des Inhabers der Firma J. H. See⸗ mann eingetragen:

Col. 5. Nach dem Ableben des hisherigen In⸗ habers ist die Handlung zufolge Erbganges auf dessen Wittwe Friedchen Seemann, geb. Fanger, übergegangen.

Stavenhagen, 27. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schultze. Steele. Bekanntmachung. [54622]

„Die Eintragungen in die Handelsregister des vassgen Amtsgerichts werden im Geschäftsjahre 1891

ur

den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung,

die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und die Essener Volkszeitung

Steele, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [54632]

In das hiesige Firmenregister ist heute Nr. 34 zu der Firma H. P. Andresen in Tondern ein⸗ getragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Tondern, den 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Trarbach. Handelsregister [54671] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.

Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1890 ist am nämlichen Tage unter Nr. 14 des Prokuren⸗ registers die Seitens der zu Traben unter der Firma „Oskar Haußmann“ bestehenden Handlung dem Herrn Max Lützelberger, Kaufmann zu Traben, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Trarbach, den 22. Dezember 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. indner.

[54672]

[Trarbach. Zufolge Verfügung v

gesellschafter eintreten. Derselbe ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Trarbach, den 23. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lindner. 4 154673] . dom 24. De⸗ zember 1890 ist am nämlichen Tage unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Traben unter der Firma „Carl Rumpel & Cie.“ be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft eingetragen ist, ferner eingetragen worden: Der Kaufmann Herr Adolf Seith zu Traben wird vom 1. Januar 1891 ab als Handels⸗ gesellschafter eintreten. Derselbe ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Trarbach, den 24. Dezember 1890. Der ööö“ Königlichen Amtsgerichts. indner.

Genossenschafts⸗Negister.

Berlin. Genossenschaftsregister [54679] des Königlichen Amtsgericht I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1890 ist

am selben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗

getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 148.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Genossenschaft der vereinigten Sattler⸗ sehznen Deutschlands (E. G. mit be⸗ chränkter Haftpflicht) zu Berlin.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut der Genossenschaft datirt vom 11. Dezember 1890.

Der Zweck der Genossenschaft ist die Ausführung aller im Sattlergewerbe vorkommenden Arbeiten, speziell Militärarbeiten.

Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt 200

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von dem ersten Direktor und dem Schriftführer bezw. deren Stellvertretern zu unterzeichnen.

Sie erfolgen in der „Allgemeinen Deutschen Sattler Zeitung“.

Dritten gegenüber wird die Genossenschaft durch Willenserklärung bezw. Unterschrift dreier Vorstands⸗ mitglieder berechtigt und verpflichtet. Die Nieder⸗

Flegung oder Erhebung von Geldern bei Banken kann nur unter Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder

erfolgen. 8

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 1. Oktober.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern

1) dem ersten Director,

2) dessen Stellvertreter,

3) dem ersten Kassirer,

4) dem Schriftführer,

5) dem Stellvertreter des Kassirers und Schrift⸗ führers.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) der Sattler Louis Friedrich Trautner, Sehe tnaße 156 wohnhaft, als erster Di⸗ rektor,

2) der Sattler Ernst Dörfer, Friedrichstraße 96 wohnhaft, als Kassirer,

3) der Sattler Johann Sassenhach, Borsig⸗ straße 24 wohnhaft, als Schriftführer,

4) der Sattler Ernst Schwarz, Müllerstraße 1 a wohnhaft, als Stellvertreter des ersten Direktors,

5) der Sattler Peter Blum, Chausseestraße 43 wohnhaft, als Stellvertreter des Kassirers und Schriftführers. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 69, Jedem gestattet.

Berlin, den 23. Dezember 1890.

Königliches I. Abtheilung 56.

a.

5 154426] Beuthen 0.-S. In unserem Genossenschafts⸗ register ist in Bezug auf die unter Nr. 24 ein⸗ getragene Genossenschaft in Firma:

„Konsumverein Scharley, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht“ folgender Vermerk heute eingetragen worden:

Auf Grund des abgeänderten Statuts 15. Dezember 1890 lautet die Firma:

„Konsumverein Scharley, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

In der Generalversammlung am 15. Dezember 1890 ist ein neues Statut beschlossen worden, welches sich im Beilageband III Fol. 50 ff. befindet. Hier⸗ nach hat sich der Konsumverein Scharley, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. 8

Die Haftsumme ist auf fünf Mark pro Mitglied festgesetzt. Die übrigen Bestimmungen des Statuts vom 15. Dezember 1890 sind unverändert aus dem Statut vom 18. November 1889 übernommen worden. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Benthen O.⸗S., den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bockenem. Bekanntmachung. [54414] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Credit⸗Verein zu Gr. Rhüden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: Der Vorstand besteht nach dem revidirten Statut vom 1. November 1890 aus: 1 1) dem Bäckermeister Wilhelm Schnelle jun. in Gr. Rhüden, als Kassirer, 2) dem Kaufmann Isidor Hirschberg daselbst, als Buchhalter. 8 Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen durch

vom

[54424] Boizenburg a/E. In dem hiesigen Genossen⸗ schaftsregister sub Nr. I., betr, den Vorschußverein zu Boizenburg a/ E., E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen dritten Vorstandsmitglieds, Kaufmann M. Cohn zu Boizenburg, der Bäckermeister F. Gabe daselbst zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bis zur nächsten Generalversammlung bestellt ist. Boizenburg a E., den 24. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Essen. Genossenschafts⸗Register 154413] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Durch Gesellschaftsvertrag (Statut) vom 10. Ro⸗

vember 1890 hat sich unter der Firma

„Rohstoff, und Magazin⸗Verein ver⸗ einigter Mitglieder der Schneider⸗Junung zu Essen a. d. Ruhr; eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Essen a. d. Ruhr eine Genossen⸗

schaft auf Grund des Gefetzes vom 1. Mai 1889

R.⸗G.⸗Bl. S. 55 gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Ankauf und Verarbeitung von Stoffen und Zu⸗ thaten zu Bekleidungsgegenständen und Verkauf der letzteren in einem zu diesem Zwecke zu errichtenden gemeinsamen Magazin.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf die Zeit bis zum 1. Oktober 1894 beschränkt.

Organe derselben sind

a. der Vorstand,

b. der Aufsichtsrath, 8 8

c. die Generalversammlung.

Mitglieder des Vorstandes sind die Genossen W. Hudde, H. Niermann und G. Beu, sämmtlich zu Essen.

Mitglied der Genossenschast kann jeder im Stadt⸗ und Landkreise Essen ansässige Schneidermeister werden, sofern er der hiesigen Schneider⸗Innung angehört. Der Geschäftsantheil beträgt 25 Jedes Mitglied muß mindestens einen Geschäftsantheil, kann deren aber auch mehrere, jedoch höchstens 10 zeichnen und einzahlen. Der Reservefonds besteht aus den von der Generalversammlung der Höhe nach beliebig zu bestimmenden Eintrittsgeldern, aus mindestens zwei Zehnteln des Reingewinns und aus den eigenen Er⸗ trägnissen, als Zinsen u. s. w. Die einzelnen Genossen haften den Gläubigern der Genossenschaft für die Ausfälle, welche diese an ihren Forderungen erleiden, solidarisch bis zur Höhe ihrer Geschäftsantheile.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft und des Vorstandes werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Essener Volkszeitung und den Essener Generalanzeiger.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1890 am 20. Dezember 1890 unter Nr. 7 des Ge⸗ nossenschaftsregisters.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Euskirchen. Bekanntmachung. [54647]

In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Wil⸗ helm Josef Hoß der Ackerer Johann Meier zu Wichterich wohnhaft, in den Vorstand des Wich⸗ tericher Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetreten ist.

Euskirchen, den 20. Dezember 1890

Königliches Amtsgericht. ——% Friedrichstadt. Bekanntmachung. [54433]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage zu Nr. 7, betreffend die Genossenschaftsmeierei Thielen, Spalte 4 ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 26. Noyvember 1890 ist gewählt worden an Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes Peter Jebens in Thielen der Schiffer Friedrich August Jens daselbst.

Friedrichstadt, den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. R. Wriedt.

8 1854435 Gartz a./0. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Firma „Vorschußverein zu Gartz a./O. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht —“ zu Gartz a./O. Folgendes eingetragen:

Der an Stelle des verstorbenen Kassirers Kämme⸗ rers Theodor Bruchmann zu Gartz a/O. als in⸗ terimistischer Kassirer bestellte Rentier Wilhelm Rosenberg zu Gartz a/O. ist in der Generalver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1890 endgültig zum Kassirer gewählt worden.

Gartz a./O., den 19. Dezember 1890.

. Königliches Amtsgericht.

MHannover. Bekanntmachung. [54417]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen die Firma:

„Ausgleichs⸗Verein unter den Theil⸗ nehmern an Naphta⸗Bohrlöchern in Galizien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Der Sitz der Genossenschaft ist, bisher in Berlin, jetzt in Hannover.

Die Statuten vom 4. Januar/4. März/17. April 1890 sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1890 durch neue Statuten ersetzt. Die Firma blieb dieselbe.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Besitzer von Antheilscheinen an nicht ergiebigen ganz trockenen oder nothleidenden Bohrlöchern auf den Naphtafeldern in Galizien für den ihnen hieraus er⸗ wachsenen Nachtheil zu entschädigen und daneben die gemeinsamen Interessen der betreffenden Antheil⸗ besitzer zu fördern.

Zu öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind folgende Blätter bestimmt: 1) Berliner Börsen⸗Zeitung.

Da. Gescaftslabr läuft vom 1. April bis

März. Der Vorstand besteht aus zwei Genossen, zur Zeit

Major a. D. Ernst Stünkel und Kaufmann Hermann

Laue in Hannover.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß sas Firma der Genossenschaft die Worte „der Vorstand? und die eigenhändigen Unterschriften der zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. deren Stellvertreter zugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hannover, 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht IV.

Hannover. Bekanntmachung. [54645] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Hauno⸗ verscher Hypothekenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: 8 Den Vorstand bilden: Oekonom Friedrich Röttger und Fabrikant Carl Knigge in Hannover, Tapeten⸗ händler Emil Müller in Linden. Stellvertreter sind: Kaufmann Carl Rabe und Kaufmann Otto Horstmann hier. 8 Hannover, 24. Dezember 1890. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hirschberg. Bekanntmachung. 15848171 In unserem Genossenschaftsregister ist heute be

Nr. 1 Vorschußverein zu Hirschberg Folgendes

eingetragen worden: 8

a. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1889 und 15. Oktober 1890 lautet die Firma:

„Vorschußverein zu Hirschberg, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

b. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 6. De⸗ zember 1889 und nach den durch die Generalversaäamm⸗ lung vom 15. Oktober 1890 beschlossenen Statuten⸗ änderungen ist die Genossenschaft mit unbeschränkter Haflpflicht unter Festsetzung der Haftsumme auf je fünfhundert Mark für jeden Geschäftsantheil in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt worden. Für jeden Genossen beträgt der Geschäftsantheil fünfhundert Mark. Jeder Genosse kann mit mehreren jedoch höchstens mit fünf Geschäftsantheilen sich betheiligen.

Hirschberg, den 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Höchst a./H. Bekanntmachung. [54037]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bezüglich des Vorschuß Vereius zu Griesheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß nach Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1890 in Folge des Austritts des Kassirers Georg Grünewald aus dem Vorstande der Genossenschaft der Schuhmacher Peter Staub zum Vorsitzenden, der Lehrer Georg Eisel zum Kassirer und der Zimmermann Theodor Vosgerau zum Kon⸗ troleur des Vereins gewählt worden.

Höchst a./ M., den 18. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[54416] Hungen. Der landwirthschaftliche Consum⸗ verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hungen hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. November l. J. aufgelöst. Liquidatoren sind: Georg Bender VI. zu Hungen, 8 Oswald Klingelhöffer zu Hof⸗Graß. Hungen, den 24. Dezember 1890. Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Ittmann.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [54637] Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1891 durch den Reichs⸗Anzeiger und auch für kleinere Ge⸗ nossenschaften durch den Kujawischen Boten. Inowrazlaw, 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Eintrag in’s Genossenschaftsregister.

Im Folium über den Consumverein Kaisers lautern eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze i Kaiserslautern wurde am 23. Dezember 1890 ein getragen:

In der Generalversammlung vom 10. Dezembe 1889 wurde die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und dabei zugleich die hiedurch erforderlich geworden Abänderung einzelner Paragraphen der Statuten

8

[54634]

Hiernach enthält die Firma nunmehr die zusätz⸗ liche Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und lautet demgemäß „Consumverein Kaiserslautern, eingetragen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

Zugleich wurden die entsprechenden Abänderungen bezüglich der Unterfertigung der Bekanntmachung vorgenommen. 8

Der Geschäftsantheil und ebenso die Haftsumm jedes Mitgliedes beträgt zehn Mark, den Genosse ist die Betheiligung auf einen weiteren Geschäfts⸗ antheil gestattet; für Genossen, welche auf zwei Geschäftsantheile betheiligt sind, erhöht sich di Haftsumme auf das Doppelte.

Im Uebrigen wird auf die bei den Re isterakten befindliche Abschrift des Abänderungsbeschlusses selbst Bezug genommen. Nach derselben betreffen die Ab⸗ änderungen insbesondere die §§. 1, 12, 16, 17, 1 und 23 der Statuten. 8 Durch einen Generalversammlungsbeschluß vo 16. Juli 1890 erfolgte dann noch eine weitere änderung des letztgenannten Paragraphen. Kaiserslautern, den 24. Dezember 1890 F. Landgerichtsschreiberei:

Mayer, K. Obersekretär.

vorgenommen. 8 8

8

N

1140,50 bz

1

angegeben.)

23,40 bz 37,25 bz G 1157,00 bz G 91,50 bz G 102,50 bz G 121,50 bz G 164,00 G

62,75 G 80,60 G 121,25 G 146,50 G

162,25 bz G 105,25 G 140,80 G 52,50 G 117,00 B

208,10 G 39,00 bz G 87,75 G 120,25 G 114,00 B 147,75 G 70,50G

80 00 bz G

eichnung der Namensunterschriften der beiden Vor⸗ tandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft 9 Dziennik Poznanski. kund und erfolgen die von derselben ausgehenden 3 Gars Levowska. Bekanntmachungen durch den Vorstand unter deren —Die ekanntmachungen erfolgen in deutscher Firma vermittefst Insertion in die zu Bockenem er⸗ Sprache, Beifügung einer Uebersetzung ist zulässig, scheinende Provinzial⸗Zeitung. die des Vorstandes mit Unterzeichnung von zwei Bockenem, den 18. Dezember 1890. Vorstandsmitgliedern oder Stellvertretern, die des Königliches Amtsgerichts. II. Aufsichtsraths von dessen Vogsitzenden oder seinem Bauer. Stellvertreter.

Königliches Amtsgericht. 13 rr Trarbach. Zufolge Verfügung vom 23. De⸗ Secchingen sind die auf die Führung des Hane 2 zember 1890 ist am nämlichen Tage unter Nr. 12 8 oranienburg. Bekanntmachung. 54614] Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregisters Ja; des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Traben ad 24—47 in Jork. vom 21. Dezember 1890 am In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ beziehenden Geschäfte für den Zeitraum vom 1. we⸗ unter der Firma „Adolph Huesgen“ bestehende 48) Obsthändler Jacob Minners. 1890. fügung vom 13. Dezember 1890 unter Nr. 97 die nuar 1891 bis Ende Dezember 1891 bei denst ble offene Handelsgesellschaft eingetragen ist, ferner ein⸗ 49) Haussohn Jacob Lefers. Lötzen, den 18. Dezember 1890. 1 Firma sigen Amtsgerichte dem Amtsgerichts⸗Rath b getragen worden: 50) Rentmeister Ricke. Königliches Amtsgericht. „Mühlenbecker Thonwerke, Inhaber unter Mitwirkung des Sekretärs Bannwarth Der Kaufmann Herr Max Huesgen zu Traben 51) Vorsteher Peter Olters. DOtto Holzhüter“ tragen. wird vom 1. Januar 1891 ab als Handels⸗

2) Haussohn Johann Rehder. lassung. Durch Verfügung des Königlichen Landgerichts in 46) Altentheiler Jacob Giese. Colonne 4. Eduard Lehmann.

47) Apotheker Neugebauer. Colonne 5. Eingetragen auf die 8.öS.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen ge ist bei Nr. 53 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Meschenicher Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Meschenich vermerkt steht, heute eingetragen: