Charlottenburg. Bekanntmachung. [54761] Die unter Nr. 91 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Berliner Dampfknochenmehl⸗ fabrik Pr. Wilhelm Cohn“, Inhaber Fabrik⸗ besitzer Dr Julius Wilhelm Cohn, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Dezember 1820 am nämlichen Tage gelöscht worden. Charlotten burg, den 27. Dezember 1890. Köntgliches Amtsgericht.
Dt. Eylaun. Bekanntmachung. [54764]
Der Kaufmann Paul Stetefeldt in Bischo s⸗ werder hat für seine Ehe mit Elise, geb. Fischer, durch gerichtlichen Vertrag vom 4. November 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus eschlossen, daß das einzu⸗ bringende Vermögen der Frau und Alles, was die⸗ 8 während der Ehe, sei es durch Geschenke, Erb⸗ chaften, Glücksfälle, eigene Arbeit oder auf andere Weise erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. 1
Eingetragen in das Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1890 am D zember 1890.
Dt. Eylan, den 24. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Duisburg. Handelsregister [54592] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Handelsregister ist am 23. Dezember 1890 eingetragen: 8 b
unter Nr. 470 des Gesellschaftsregisters die Aktien⸗ gesellschaft „Duisburger Eisen und Stahl⸗ werke“ zu Dnisburg.
Die Aktiengesellschaft ist durch den am 14. No⸗ vember 1890 notariell festgestellten Gesellschafts⸗
vertrag nebst notariell festgestelltem Nachtrag vom
17. Dezember 1890 unter der Firma „Dnisburger Eisen⸗ und Stahlwerke“ mit dem Sitz zu Duisburg errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Fabrikation von Eisen und Stahl und die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgend einer Weise auf diese Fabrikation beziehen, ein⸗ schließlich des Verkaufs und der Verwerthung der Fabrikate, sowie einschließlich des Erwerbs und Betriebs von Bergwerken zur Gewinnung der Roh⸗ produkte und von Hochofenwerke zur Erzeugung von Roheisen.
Das Grundkapital beträgt 3 360 000 ℳ einge⸗ theilt in 3360 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Vertretungsbefugniß vom Auf⸗ sichtsrath festgestellt wird. Die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird durch einmaͤlige Bekannt⸗ machung im Reichs⸗Anzeiger berufen, welche spätestens am 19. Tage vor dem Generalversammlungstage vereffentlicht werden muß. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und müssen die Gesellschaftsfirma und dasjenige Gesell⸗ schaftsorgan, von dem sie ausgehen, mit oder ohne
Hinzufügung der Namen enthalten.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt, sämmtliche Aktien haben gleiche Rechte. In Anrechnung auf das Grundkapital hat die Handelsgesellschaft Franz Bicheroyx Söhne zu Duis⸗ burg ihre sämmtlichen im Stadtkreise Duisburg gelegenen Grundstücke mit den aufstehenden Gebäu⸗ lichkeiten, Fabriken, Maschinen und allem sonstigen beweglichen und unbeweglichen Zubehör, sowie das gesammte eigentliche Geschäftsvermögen (Kasse,
Wechsel, Vorräthe, Debitoren und Creditoren),
wie sich alles dies in den Geschäfts⸗ und Fabrikräumen vorfindet bezw. aus den Geschäfts⸗ büchern der Gesellschaft sich ergiebt, und ferner
die Handelsgesellschaft Franz Bicheroux Söhne &
Comp., sowie der Aktien⸗Verein Duisburzer Hütte
ihr gesammtes Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen in die
Aktiengesellschaft eingebracht. Als Vergütung für
die eingebrachten Grundstücke, Fabriken, Gebäulich⸗
keiten, Maschinen, einschließlich der Reservetheile
d Walzen, erhalten der Aktien⸗Verein Duisburger
ütte 1500 Aktien und die 3 Theilhaber der Bicheroux'schen Firmen, Heinrich Schlaeger und
Toussaint Bicheroux zu Duisburg und Lambert
Bicheroux zu Bonn je 500, zusammen 1500 Aktien
zu je 1000 ℳ, — ferner für einen Werthbetrag von je 180 000 ℳ an zum Betriecbskapital gehörigen
eingebrachten Vermögensstücken der Aktien⸗Verein
Duisburger Hütte einerseits und die Handelsgesell⸗
schaft Franz Bicheroux Söhne und Franz Bicheroux Söhne & Eomp. andererseits je 180 Aktien zu 1000 ℳ. Der die Summe von 180 000 ℳ über⸗ steigende Werthbetrag des eingebrachten Betrieböfonds wird an die einbringenden Firmen in baarem Geld bezw. in Obligationen der Gesellschaft
besonders vergütet. Durch die für die Einbringungen shasfh ten Aktien ist das ganze Aktienkapital er⸗ öpft. Entschädigungen oder Belohnungen an Aktionäre oder andere fuͤr die Gründung oder deren Vor⸗ sind im Gesellschaftsvertrage nicht fest⸗ gesetzt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Handelsgesellschaft Franz Bicheroux Söhne zu Duisburg, 2) die Handelsgesellschaft Franz Bicheroux Söhne Comp. zu Duisburg, ) der Kaufmann Heinrich Schlaeger zu Duis⸗
urg, 4) b Kaufmann Toussaint Bicheroux zu Duis⸗ urg, der Kaufmann Lambert Bicheroux zu Bonn, 6) der Aktien⸗Verein Duisburger Hütte zu Duisburg, vertreten durch den aus den Kauf⸗ leuten Julius Brockhoff und Caspar Berning⸗ haus zu Duisburg bestehenden Vorstand und den aus den Kaufleuten Adolf Jourdan, Oscar Waldthausen und Alfred Waldthausen zm Essen bestehenden Aufsichtsrath. Die Gründer haben für ihre Einlagen sämmtliche Aktien übernommen. 82 Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: ie Hüttendirektoren Oscar Friedrich und Wil⸗ bhelm Schulte zu Duisburg, von denen Jeder in Verbindung mit dem anderen Vorstandsmitgliede e Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: der Kaufmann Julius Brockhoff zu Duisburg, der Kaufmann Heinrich Schlaeger zu Duisburg, der ” Toussaint Bicheroux zu Duisburg, der Kaufmann Lambert Bicheroux zu Bonn,
burg, der Kaufmann Oscar Waldthausen zu Essen.
Revisoren haben fungirt der Dr. juris Feodor Goecke zu Bonn und der Handelskammer⸗Sekretär Dr. Gustav Stein zu Duisburg. Ferner sind zu Prokuristen bestellt und in das
Prokurenregister unter Nr. 421 eingetragen:
der Bureau⸗Vorsteher Johann Lohmann zu
Duisburg und der Buchhalter Wilhelm Doerr
zu Duisburg, von denen Jeder in Verbindung mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
Ebeleben. Bekanntmachung. [54765]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist zu Band II. Fol. IV. zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Gebrüder Stolze zu Ebeleben und als deren Inhaber der Bürger⸗ meister Carl Stolze und der Tischlermeister Her⸗ mann Stolze daselbst lt. Anzeige vom 23. Dezember 1890 eingetragen worden.
Ebeleben, den 23. Dezember 1890.
Fürstl. Schwarzbg. Amtsgericht. Abth. II. F. V. Schuberss
Elberfeld. Bekanntmachung. 154786]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3637, woselbst die Firma Wilh. Sopp mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Mit dem am 21. November 1890 erfolgten Ab⸗ leben des Fabrikanten Wilhelm Sopp zu Elberfeld ist das Handelsgeschäft auf die daselbst wohnenden Erben und Rechtsnachfolger desselben übergegangen. Dieselben heißen:
8 1) Dr. phil. Heinrich Wilhelm Sopp, 8) Emil Sopp, 3) Carl Rudolph Sopp, 3 4) Bertha Sopp, 5) Maria Sopp, 6) Lydia Johanne Sopp, 8 1 7) Meta Sopp. 8 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2421 die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Sopp mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die vorgenannten Geschwister Sopp eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 21. November 1890 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Heinrich Wilhelm Sopp und Emil Soyxp berechtigt.
Die dem Emil Sopp für die Firma Wilh. Sopp ertheilte Prokura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1621 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.
Elberfeld, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekanntmachung. [54785]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4037 die Firma W. Peters mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Handelsmann Wilhelm Peters daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elbing. Bekanntmachung. 154784]
Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Schiffs⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1891 von dem Amtsgerichts⸗Rath Dyck unter Mitwirkung des 18 Gerichtsschreibers, Sekretärs Groll bearbeitet werden.
Sämmtliche Eintragungen in die Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister außerdem durch die Elbinger Zeitung und die Elbinger An⸗ zeigen, sowie durch die Altpreußische Zeitung bekannt gemacht werden.
Bei kleineren Genossenschaften erfolgt die Be⸗ kanntmachung durch die Altpreußische Zeitung nicht.
Elbing, den 24. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
qqTP1P11 Emden. Die Eintragungen in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden 1891 durch dden Staats⸗ und Reichs⸗Anzeiger, dden Hannoverschen Courier und 8 ddie Hstfriesische Zeitung bekannt gemacht werden. imden, 27. Dezember 18950. Königliches Amtsgericht. II. Eschweiler. Bekanntmachung. [54593] Die unter Nr. 134 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts eingetragene Firma „G. Lersch zu Röhe“ ist erloschen. Eschweiler, den 24. Dezember 1890.
Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Essen. Handelsregister 54788] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Firma Moritz Gottschalk zu Essen, irmeninhaber die Kaufleute Albert Gottschalk in ssen, Gustav Moritz Gottschalk in Mainz und Jacob Gottschalk in Berlin) ist nach Ausscheiden des Kaufmanns Albert Gottschalk durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.
Forst. Bekanntmachung. [54875] „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 312 eingetragenen Firma: Wi. Liefke zu Forst heut Folgendes vermerkt worden: Der Tuchfabrikant Carl Liefke in Forst ist in das E des Tuchfabrikanten und Fabrik⸗ esitzers Wilhelm Liefke zu Forst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 137 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Hiernächst ist in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Nr. 137. (Vergleiche Nr. 312 des Firmenregisters.) Spalte 2. Firma: W. Liefke. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst N./L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
der Kaufmann Caspar Berninghaus zu Duis⸗
Als von der Handelskammer zu Duisburg bestellte
a. der Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Wil⸗ helm Liefke, und b. der Tuchfabrikant Karl Liefke, beide zu Forst. 8 Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1890 be⸗ onnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der eiden Gesellschafter berechtigt. Schließlich wird veröffentlicht, daß die vorbezeich⸗ nete Firma für ihr Handelsgeschäft dem Kaufmann Max Schmidt zu Forst heut Prokurag ertheilt hat, welche unter Nr. 83 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen worden ist. Forst, den 22. Dezember 1890. 1““ Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. [54874]
In unser Gesellschaftsregister 18 bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma: 8
Zuckerfabrik Fraustadt Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In der zehnten ordentlichen Generalversammlung vom 22. November 1890 sind die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths:
1) Bankdirektor Conrad Fromberg zu Breslau, 2) Kaufmann Carl Barschall zu Berlin, wiedergewählt worden.
Ferner ist der Bankdirektor Conrad Fromberg zu Breslau zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und der Königliche Amtsrath Emil von Jordan zu Obisch zum Stellvertreter desselben gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1890 (cefr. Akten über das Gesellschaftsregister I 30. Vol. III. S. 52).
In der Aufsichtsrathssitzung vom 18. Dezember 1890 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Rittergutsbesitzers Hermann Düring zu Ober⸗Pritschen
der Kaufmann Richard Müller aus Stettin zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1890 am 23. Dezember 1890 (ecfr. Akten über das Gesellschaftsregister I30. Vol. III. Nr. 53.
Fraustadt, den 23. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. 8
Glogau. Bekanntmachung. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte bearbeitet beim unterzeichneten Amtsgericht im Jahre 1891 der Amtsgerichts⸗Rath Benkel unter Mitwirkung des Gerichtssekretärs Fiebig II. Die Veröffentlichung der Eintragungen im Gesell schafts⸗ und Prokurenregister erfolgt durch 8 a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. die Schlesische Zeitung, d. den Niederschlesischen Anzeiger und e. die Neue Niederschlesische Zeitung.
Die Eintragungen im Firmenregister werden nur in den Blättern c, d., e, diejenigen im Genossen⸗ schaftsregister durch die Blätter a., d., e., die Ein⸗ tragungen im Zeichen⸗ und Musterregister endlich Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt ge⸗ macht. ““
Glogan, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht 11“
[54873] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1205 die Firma Albert Matzke und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Julius Matzke
zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 27. Dezember 1890. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8
111““
[54877] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter 1Nr. 1206 die Firma G. Härtelt und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Karl Gustav Härtelt zu Troitschendorf eingetragen worden.
Görlitz, den 29. Dezember 1890. 14
Königliches Amtsgerichts. II
[54766] Sotha. Durch Beschluß des Verwaltungsraths der Privatbank zu Gotha ist der Bankbeamte Hugo Günther von hier zum Prokuristen bei der Direction der Privatbank zu Gotha bestellt und als solcher vom 1. Januar 1891 ab berechtigt, schriftliche Ausferti⸗ gungen derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Berechtigten rechtsgültig zu unterzeichnen. Der Bankbuchhalter Wilhelm Geyer tritt vom 1. Januar 1891 ab in Pension und hört von da ab auf, für die Direktion in Vertretung mit zu unterzeichnen.
Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 458 eingetragen worden.
Gotha, am 23. Dezember 1890.
erzoglich S. Amtsgericht. III 8 E. Lotze. 8205] Gotha. Aus der Firma C. Kühn & Comp. in Manebach ist in Folge Todes der Porzellan⸗ maler Ernst Theodor Kühn das. ausgeschieden und ist Solches auf Anzeige vom 23. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 695 eingetragen worden. Gotha, am 24. Dezember 1890. Herzoglich S. Amtsgericht. III.
E. Lotze. 6 [54769]
LEZ“ Hachenburg. In den hiesigen Handelsregistern sind folgende Einträge gemacht worden: I. im Firmenregister neu eingetragen: unter Nr. 57: Bezeichnung des Firmeninhabers: Metzger Hein⸗ rich Groß zu Hachenburg. Ort der She e Hachenburg. Bezeichnung der Firma: H. Groß; 8 unter Nr. 58: “ Bezeichnung des F11 Cartonage⸗ fabrikant Carl Richter zu Hachenburg. Ort der Niederlassung: Hachenburg. Bezeichnung der Firma: W. Richter. 8 II. im Gesellschaftsregister gelöscht: “ Nr. 12. Alberti & Hollstein zu Mühlenthal. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Gesell⸗ schafter Gustav Alberti allein über egangen und unter Nr. 53 im Firmenregister ein⸗ getragen. Hachenburg, am 29. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. IJ.
—
[54878]]
Halberstadt. Bekanntmachung. [54768] In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 314 die von dem Kaufmann Ludwig Schrader und dem Kaufmann Otto Pönicke, Beide zu Halberstadt da⸗ selbst unter der Firma „Schrader u. Pönicke“ errichtete offene Handelsgesellschaft, welche am 19. Dezember cr. begonnen hat, eingetragen worden. alberstadt, den 22. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. VI
3 —oö- —
Hamburg. Eintragungen [54770] in das Handelsregister. 1890, Dezember 24.
Max Gutensohn & Co. Max Joseph Guten⸗ sobn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Max Eisenmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jüdell & Co. Diese Firma hat an Eduard
Nathan Heymann
Alexander Jacoby Prokura ertheilt.
N. H. Bernhard & Co.
Bernhard ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Paul, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lauenstein Gebrüder. William Friedrich Eduard Lauenstein ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friederich Charles Alfred Lauenstein in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Joachim Heinrich Karl Satow unter unveränderter Firma fortgesetzt.
William F. Lanenstein. Inhaber: William Friedrich Eduard Lauenstein.
W. S. Wolff & Karpeles. Das unter dieser Firma bisher von Nicolaus Joseph Karpeles lene. und Joseph Nicolaus Karpeles (Ir.) geführte Geschäft ist von Stanislaus Karpeles über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhuber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. W. J. Petersen. Diese Firma hat an Henry Adolph Knudt Petersen Prokura ertheilt.
C. Woermann. Diese Firma hat an Maximilian Brock Prokura ertheilt.
Hanseatische Gesellschaft für Cognac Im⸗ u. Export, Hagenow & Posselburg. In⸗ haber: Isaac Salsmon Hagenow und John
Posselburg. Dezember 27. Fuhrgesellschaft A. G. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Novem⸗ ber 1890; ein Nachtrag zu demselben, enthaltend die Abänderung des §. 1 Absatz 2, vom 12. De⸗ zember 1890.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 3
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Fuhrwesen und allen damit zusammenhängenden Geschäften, der Erwerb von Rechten dazu, sowie die Anschaffung, Miethung und Veräußerung von Immobilien zu diesem Zwecke.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 360 000, eingetheilt in 360 volleingezahlte auf den Inhaber lautende Actien, zu je ℳ 1000.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gezeichnet. 1
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Seitens des Vorstandes oder Seitens des Aufsicht rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unt Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem dafür ange⸗ gesetzten Termine.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen, vom Vorstand bezw. Anfsichtsrathe unterzeichnet, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Hamburgischen Correspondenten“. Sind sämmtliche Actionaire bekannt und ist das ge⸗ ammte Kapital in der Versammlung vertreten, o genügt einfache schriftliche Aufforderung.
ie Gründer der Gesellschaft, welche sämm liche Actien übernommen haben, sind:
9) Kaufmann Theodor Bock, hieselbst;
2) Kaufmann Alfred Kayser, hieselbst; 8
3) Fauemn Johann Friedrich Krogmann,
eselbst;. 8
4) Bankdirektor Dr. jur. Martin Eduard Warner Poelchau, hieselbst, 1 5) Ingenieur George Rudolph Otto Westen⸗
darp hieselbst, 9 6) Universitätsprofessor a. D. Gustav Carl Kordgien, hieselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Theodor Bock, hieselbst; 2) Kaufmann Alfred Kayser, hieselbst; 1 3) Kaufmann Johann Friedrich Krogmann,
hieselbst; 4) Bankdirektor Dr. jur. Martin Eduard Warner Poelchau, hiefelbst; 8 5) Ingenieur George Rudolph Otto Westen⸗ darp, hieselbst; 8 6) Sse ne Carl Alphons Brödermann, ieselbst; 3 7) Fccifitbeder Friedrich Leopold Loesener, ese . 8
Zum Vorstand der Gesellschaft gemäß §. 4 de Statuten ist erwählt:
Graf Magnus von Bernstorff hieselbst.
ur Prüfung des Gründungsherganges gemä §. 885 2 H. 89 B. sind die Feeidsgten Bücher⸗
revisoren - Carl Diederichs und r. Aug. Pluns, beide hieselbst, bestellt gewesen. 1 Auglo⸗Continental Mining and Shipping Co. Limited zu Derby (England). Die Gesellschaft hat Otto Alfred Müller, in Firma Otto A. Müller, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten (Manager) bestellt. Derselbe ist laut der bei⸗ ebrachten Vollmacht ermächtigt, im Namen der esellschaft Kohlen, Coke, Eisen und andere Mineralien zu kaufen und zu verkaufen, Schiffs⸗ makler⸗, Verladungs⸗ und Agentur⸗Geschäfte zu
½ 2
von je zwei derselben gemeinschaftlich
Einträge gemacht:
betreiben und Waaren⸗Niederlagen zu halten, Gelder einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten
au vertreten.
Das Landgericht Hamburg.
1 [54600] uf Grund des bei Gericht hinte
20. Juni Gesellschaftsvertrages vom 17 Dezember 1890 ist
auf Seite 363 des hiesigen Handelsregisters die Aktiengesellschaft „Gemeinnütziger Banuverein“ it dem Sitze in Hameln und als Gegenstand des auf unbestimmte Zeit geplanten Unternehmens: Errichtung von Arbeitshäusern im Stadtgebiete ameln, dazu erforderlichen Erwerb von Grund und oden als Bauplätze und Gärten und zur Her⸗ stellung von Straßen und Kanälen, Vermiethung der Häuser zu mäßigen, eine Nettoverzinsung der Her⸗ stellungskosten von 4 % ohne Amortisationsquote und der erwachsenden Kosten nicht übersteigende Zinsen; Verkauf der Häufer nebst Zubehör an Ar⸗
beiter zu Anschaffungskosten; sowie alle mit Vor⸗ sttehbendem verbundenen Operationen, namentlich Be⸗
schaffung von Hypotheken, mit einem in Aktien auf Namen zu je 200 ℳ zerlegten Grundkapitale von 30 000 ℳ, welche von den sämmtlichen Gründern übernommen sind, sowie als Vorstandsmitglieder:
1) Ziegeleibesitzer Adolf Baumgarten 3
2) Senator Junge,
3) Rentier Johannes Thies,
4) Architekt Adolf Kattentidt, 8
5) Mühlenbesitzer Friedr. Meyer, sämmtlich zu Hameln,
und als Mitglieder des Aufsichtsraths:
1) Bankier Herm. Silberschmidt,
2) Fabrikant Wilb. Seiffert,
3) Fabrikant Carl Siemsen,
4) Fabrildirektor H. Robert,
5) Kaufmann Herm. Rocholl,
3 sämmtlich in Hameln, eingetragen.
Die Firma wird vertreten durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen im Ee eingetragenen Rechnungsführer. Die Berufung der Generalversammlung und alle Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und die „Allgemeinen Anzeigen“ zu Hameln.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Fabrikant Wilhelm Lampe,
2) Fabrildirektor Hermann Robert als Vertreter der Aktiengesellschaft Bremer Zucker⸗ raffinerie hieselbst,
3) Fabrikant Wilhelm Seiffert,
4) Kaufmann Emmo Heidebrock,
5) Tischlermeister Heinrich Fredebold,
6) Fabrikant Carl Siemsen für die Firma Joh, Siemsen hieselbst, “
7) Ziegeleibesitzer Adolph Baumgarten,
8) Architekt Adolph Kattentidt,
9) Apotheker Otto Winter,
10) Kaufmann Ferdinand Hölbe.
11) Fabrikant Carl Dietz,
12) Rentier Johannes Thies,
13) Bankier Hermann Silberschmidt,
14) Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, 15) Senator Fritdrich Junge,
16) Weinhändler Wilhelm Niehenke,
17) Kaufmann Hermann Rocholl, 18) Ziegeleibesitzer Louis Töneböhn.
Zu den in §. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bestimmten Revisoren waren die Kaufleute Adolf ö. und Heinrich Brünig, Beide hieselbst rnannt.
Hameln, den 19. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. [54789]
Im dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 465 zur Firma Rud. Wessel eingetragen:
Nach Ableben der Frau Wittwe Pauline Wessel,
eb. Hänlein, und des Rudolf Wessel besteht die Fefelschaft unter übrigen vier Gesellschaftern: Frau Marie Ritter, geb. Wessel, Frau Louise Lam yer, geb. Wessel, in Hannover, Frau Ella von Ehrhardt, geb. Wessel, in Düsseldorf und Rittergutsbesitzer Carl Wessel auf Walda unter unveränderter Firma fort.
Letztere Beiden sind von der Vertretung und Firmenzeichnung ausgeschlossen.
Hannover, 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [54791] Auf Blatt 4368 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Lonis Nenhaus eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. IIV. Hannover. Bekanntmachung. [54790) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1514 zu der Firma Eduard J. Nenhaus eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Louis Neuhaus zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Dezember 1890. Hannover, 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
[54881] Höhr-Grenzhausen. In die Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts wurden heute folgende I. In das Firmenregister. 9) Lfd. Nr.: 75. 2) Firmeninhaber: Fabrikant Peter Gerhards. 8 Ort der Niederlassung: Höhr. 4 Bege gnuns der Firma: Karl Gerhards achf. II. In das Prokurenregister. 1) a. Lfd. Nr.: 18. bb. Lfd. Nr.: 19. Ksd. Nr.: 20. 1 2) Firma, welche der Prokurist zeichnet: zu a.: R. Merkelbach. zu b.: Julius Wingender und Compagnie. .: Karl Gerhards Nachf. 8 Prinzipal: zu a.: Fabrikant Reinhold Merkelbach. zu b.: Kaufmann Peter Julius Wingender. zu c.: Fabrikant Peter Friedrich Ger 4) Ort der Niederlassung: 1 zu a.; Grenzhausen.
Friedrich
eingetragen:
zu b.: Höhr. b)fe na gt in S 1 Die Firma m Firmenregister eingetragen: zu a: unter Nr. 0. 3 8 I b. unt Nr. 557. zu c.: unter Nr. 75. 6) Prokurist: zu a.: Ebefrau des Fabrikanten Reinhold Merkelbach, Toska, geb Merkelbach, zu b.: Ehefrau des Kaufmanns Peter Julius Wingender, Amalia, geb. Menningen. zu c.: Ehefrau des Fabrikanten Peter Friedrich Gerhards, Elisabetha Hubertine, geb. KRadermacher. III. In das Gefellschaftsregister . 8 Nr. 18 „J. Müllenbach Söhne in Der Gesellschafter Edvard Müllenbach von Höhr ist gestorben. „Die Gesellschaft wird mit dessen Wittwe, Maria, geb. Bewerunge, zu Höhr fortgesetzt. Sessgasfens den 24. Dezember 18950. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhause v. Fenner. Husum. Bekanntmachung. [54599] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 zu der dort eingetragenen Aktiengesellschaft Tönninger Darlehusbank Husumer Filiale unterm 22. De⸗ zember 1890 eingetragen wie folgt: 1) in Spalte 2: Die Firma der Gesellsschaft ist in „ ESchleswig⸗Holsteinische Bank, für die Zweigniederlassung in Husum in Schleswig⸗Holsteinische Bank 3 Husumer Filiale geändert.
2) in Spalte 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):
I. Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. November 1890 hat rechtsgültig folgende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages beschlossen:
1) Das Aktienkapital wird vom 1. Januar 1891 an auf 1 000 000 ℳ erhöht, dasselbe wird in 1000 Inhaberaktien zu 1000 ℳ getheilt.
Die z. Z. ausgegebenen Namensaktien à 300 ℳ werden eingezogen. Auf die auszugebenden neuen Aktien werden vorläufig 40 % eingezablt. Der nach §. 2 der Statuten bestehende Garantiefonds kommt in Wegfall.
2) Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt in der Weise, daß gegen Rücklieferung einer alten Aktie und Zuzahlung von 100 ℳ ein Interimsschein über die auf eine neue Aktie geleistete Einzahlung von 40 % ausgegeben wird. Jeder der Aktionäre erhält das Recht, von den übrigen zur Ausgabe ge⸗ langenden 859 Aktien dreimal so viele, als er z. Z. besitzt zum Parikurse zu beziehen, der Rest der wird zum Course von 120 % aus⸗ gegeben.
3) Der sich durch die Ueberpariemission ergebende Gewinn soll abzüglich der durch die Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. No⸗ vember 1890 erwachsenen Spesen zum Reservefonds geschlagen werden.
4) Die Direktion in Gemeinschaft mit dem Auf⸗ sichtsraih ist ermächtigt, die zur Ausführung des sub I. 1 erforderlichen Bestimmungen zu reffen.
II. Das mit Rücksicht auf vorstebende Aenderun⸗ gen des Gesellschaftsvertrages neu entworfene Statut (ef. Bl. 31 des Beilagebandes) tritt mit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 in Kraft. Nach demselben gestalten sich die Gesellschaftsverhältnisse wie folgt:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der (abgeänderte) Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. März 1886 nebst Abänderungen vom 4. April 1887 und 14. November 1890. Die Gesellschaft führt die Firma „Schleswig⸗Holsteinische Bank“ und hat ihren Sitz in Toͤnning mit einer seit dem 15. April 1887 errichteten Zweigniederlassung in Husum unter der Firma „Schleswig⸗Holsteinische Bank, Husumer Filiale.“ Die Gesellschaft bezweckt Bank⸗ und Wechselgeschäfte zu betreiben und hat ein Aktien⸗ kapital von 1 000 000 ℳ, eingetheilt in 1000 In⸗ haber⸗Aktien von je 1000 ℳ, von denen vorläufig 40 % eingezahlt werden.
Der Vorstand wird aus 2 Direktoren gebildet, welche von dem Aufsichtsrath und der Revisions⸗ kommission durch einfache Stimmenmehrheit bestellt werden. Jedes Direktionsmitglied ist befugt, einzeln die Bank zu vertreten und einzeln in gültiger Weise für die Bank zu zeichnen. Als Vorstand (Direk⸗ toren) fungiren z. Zt. die Kaufleute Hans Witt in Husum und Friedrich Brandes in Tönning.
Der aus 5 von der Generalversammlung zu er⸗ wählenden Mitgliedern gehildete Aufsichtsrath be⸗ steht z. Zt. aus: 3
1) dem Hofbesitzer Johs. Carstens in Tetenbüll,
2) dem Rathmann Jakob Hartwig in Tönning,
3) dem Lehnsmann Dirck Amandus Ohling in
Wilhelminenkoog, 4) dem Hofbesitzer G. A. Thomsen in Zenn⸗
husen, 5) dem Hofbesitzer Peter Gertz in Uelvesbüll.
Dieselben erhalten 10 % des Reingewinns als Tantième.
Die aus 3 von der Generalversammlung zu wäh⸗ lenden Mitgliedern bestehende Revisionskommission hat ni Bücher und die Sicherheit der Schuldner zu prüfen.
Die Generalversammlung kann jederzeit vom Auf⸗ Se e welcher die Tagesordnung festsetzt, berufen werden.
Alle die Bank betreffenden Anzeigen und Bekannt⸗ machungen müssen von der Direktion oder dem Auf⸗ sichtsrath unterzeichnet und im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, dem „Dithmarscher Boten“, dem „Eiderstedter Wochenblatt“ und dem „Husumer Wochenblatt“ veröffentlicht werden.
Husum, den 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[54792] In unserem Firmenregister sind heute die unter Nr. 413 und 501 eingetragenen Firmen: „Rudolf Weber“ und 6 „Ferdinand Rau“ gelöscht. Insterburg, den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Nr. 37 918.
Insterburg. Handeleregister
Bekauntmachung. [54883] In das Gesellschaftsregister wurde
1) Zu O.⸗Z. 200 Band II. zur Firma „S. & M. Krämer“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Ge⸗ sellschafters Seckel, genannt Sali Krämer, mit
Kassel.
Kassel.
Klara Homburger von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 30. Okteber 1890, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 50 ℳ beschränkt ist.
2) Zu O.⸗Z 31 Band III. zur Firma „Dreyfuß & Stern“ zu Karlsruhe. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter als Liquidatoren, eine Be⸗ stimmung, daß jeder derselben einzeln handeln könne, wurde nicht getroffen.
3) Unter O.⸗Z. 32 Band III. als Fortschung von O.⸗Z. 185 Band I. zur Firma „Gebrüder Drey⸗ fuß“ zu Karlsruhe. Der bisberige Liquidator, Kaufmann Jakob Stern in Karlsruhe, wurde ab⸗ berufen und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann David Theodor Dreyfuß in Karlsruhe, zum Liqui⸗ dator bestellt.
Karlsruhe, den 24. Dezember 1890.
Großh. Amtsgericht. E. Müller.
Handelsregister. 54794] . 1803. Firma „David Goldschmidt“ in
Der Sitz des unter der Firma David Gold⸗ schmidt in Witzenhausen betriebenen Handelsgeschäfts ist nach Kassel verlegt. 8
Inhaber ist unverändert der Kaufmann Hirsch Goldschmidt zu Kassel, früher in Witzenhausen.
Eingetragen laut Anmeldung vom 22. Dezember
1890 am 23. Dezember 1890.
Kassel, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Handelsregister. [54793] Nr. 1804. Firma Potente & Sohn in Kassel. Inhaber der Firma sind:
Baumeister Friedrich Potente und 8 Architekt Alexander Potente
zu Kassel. Laut Anmeldung vom 23. Dezember 1890 einge⸗
tragen am 23. Dezember 1890.
Kassel, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [54796] Der Kaufmann Otto Okrassa aus Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma: „Otto Okrassa“ ein Handelsgeschäft errichtet. 8 Dieses ist unter Nr. 3318 in unser Firmenregister am 19. Dezember 1890 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [54797] Der Kaufmann Oscar Kropp zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma: „Oscar Kropp“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dieses ist unter Nr. 3319 in unser Firmenregister am 19. Dezember 1890 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [54795]
Der Kaufmann Ernst Moser in Königsberg hat für seine Ehe mit Helene Schroeter durch Ver⸗ trag vom 23. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1890 an demselben Tage unter Nr. 1255 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1890.
Koöhnigliches Amtsgericht. XII. 86*
89
Leer. Bekaunntmachung. [54882]
Auf Blatt 443 des hiesigen Handelsregisters-ist heute zu der Firma:
TF. G. van Delden & Co in Leer eingetragen:
„Der Kaufmann Johann Friedrich van Delden tritt mit dem 1. Januar 1891 als Gesellschafter in die Firma ein.
Die am 1. Januar 1891 vorhandenen 3. Ge. schafter sind berechtigt, nach dem Ableben des einen oder anderen derselben das Geschäft ohne Zu⸗ stimmung der Erben des oder der Vorversterbenden unter unveränderter Firma fortzusetzen.“
Leer, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. Handelsregistereinträge [54772] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, - Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. 8
Am 17. Dezember.
Fol. 281. G. Schönfeld & Comp., Sitz nach Zwenkau verlegt.
Chemnitz. Am 18. Dezember.
Fol. 470 Landbez. Deutsche Wirkwaaren⸗ Fabrik Neuhäuster & Co. in Kappel, errichtet am 15. Dezember 1890; Inhaber Heinrich Theodor Neuhäußer, Friedrich Oito Krämer daselbst und Carl Otto Nestler in Gablenz.
Fol. 758 Stadtbez. Richard Heinicke ausgeschieden.
Fol. 3114 Stadtbez. Seyfert & Butscher, August Gotthold Hermann Butscher ausgeschieden.
Fol. 3129 Stadtbez. Chemnitzer Lunten⸗ n. Kerzendocht⸗Fabrik Georg Barth, Kaufmann Christian Otto Junghanß Mitinhaber.
Fol. 3207 Stadtbez. Aron Lorenz, Carl Göpfert Prokurist.
Fol. 3494 Stadtbez. Meeich Kabisch, er⸗ richtet am 11. Dezember 1890, Inbaber Kaufleute Franz Otto Müttlich und Rudolf Oskar Kabisch.
Fol. 3495 Stadtbez. C. Kühnrich & Co., er⸗ richtet am 13. Dezember 1890, Inhaber Carl Otto Kühnrich in Leipzig und Johann August Kühnrich in Fichtigsthal.
Fol. 3496 Stadtbez. Carl Otto Schnander, Inhaber Carl Otto Schnaude
Franck & Gust, Wilhelm
Am 20. Dezember. 8 Fol. 351. Carl Wilhelm, Fabrikant Carl Otto Wilhelm Mitinhaber.
Dresden. Am 19. Dezember.
Fol. 6550. Schneider & Opfer, Möbel⸗ 4& Parquetfabrik & Rohrstuhlverleihgeschäft, er⸗ richtet am 1. April 1890, Inhaber Franz Schneider und Max Otto Theodor Opfer.
Am 20. Dezember.
Fol. 6159. Paul Philipp, eine Kommanditistin eingetreten, künftige Firmirung „Paul Philipp & Co.“
Fol. 6551. Robert Schreiber, Inhaber Ernst Robert Schreiber.
Am 22. Dezember.
Fol. 1422. Theodor Hannes, Theodor Hannes ausgeschieden, Ida, verw. Hannes, geb. Friedenthal, Inhaberin, Georg Hannes Prokurist.
Fol. 38320. Gebrüder Hannes, Theodor Hannes ausgeschieden, Ida, verw. Hannes, geb. Friedenthal, Inhaberin, Georg Hannes Prokurist. —
Fol. 5387. J. Juraske, Kaufmann Jakob Aloysius Hottenroth in Löbtau Mitinhaber, künftige Firmirung „Juraske & Hottenroth“.
Fol. 6056. Sächs. Metallschrauben⸗Fabrik, Facondreherei, Präcisionszieherei und mecha⸗ nische Werkstatt Görldt & Heder in Löbtaun, Karl Ernst Wilhelm Heder ausgeschieden.
Elsterberg. Am 19. Dezember. “
Fol. 80. Becker & Co., Vollmacht des Liqui⸗ dators Hermann Beyer in Folge Beendigung der Liquidation gelöscht.
Fol. 85. Gebrüder Haase, errichtet am 15. De⸗ zember 1890, Inhaber Fabrikanten Karl Wilhelm und Hermann Wilhelm Gebrüder Haase.
Glauchan. Am 19. Dezember.
Fol. 274, 502, 408. C. Griebstein Nachf., Maxv Uhlig und J. A. Scharf Söhne gelöscht.
Fol. 8. Martin Wettengel in Jerisau, Kauf⸗ mann Max Walther Wolf von Wolffersdorff Mit⸗ inhaber, künftige Firmirung „Wettengel & v. Wolffersdorff.
Klingenthal. 8 8 Am 23. Dezember.
Fol. 126. C. W. Meisel Junior, Inhaber
Christian Wilhelm Meisel.
Leipzig. Am 18. Dezember.
Fol 7773. Albert Hietel auf Fanny Rosa Martha Hietel, geb. Schultze übergegangen, Franz Carl Johann Albert Hietel Prokurist.
Am 19. Dezember. e“
Fol. 4802. Albert Meyer, Ernst Louis Geißler Prokurist.
Fol. 4415. B. Grosz, Kaufmann Sigmund Grosz Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.
Fol. 5690. Carl Garte, Erdmann Carl Heinrich Schulze Prokurist.
Fol. 6969. „Friedemaun & Co. Buch⸗ druckerei und Verlagsbuchhandlung“ auf Ludwig Bernhard Zschommler übergegangen.
Fol. 7791. E. Hatzfeld, Inhaber Emil Hatz⸗ feld in London.
Am 20. Dezember.
Fol. 702. Gebrüder Schuster & Co., Arthur Worms's Prokura gelöscht, Adolf Lehmaier und Julius Pisbach Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen, Inhaber Marcus Worms hat auf Vertretung der Firma verzichtet.
Fol. 7650. William Schmidt in Seihfig. Gohlis, Kaufmann Rudolf August Theodor Rabe
Mitinhaber. —
Fol. 7792. Judel Heilpern, Inhaber Iundel Heilpern.
Fol. 7793. Julius Bäumler, Inhaber Michae Julius Bäumler.
Am 22. Dezember. 1
Fol. 969. Friedrich Rösger, Friedrich Theodor,) Feic- Rösger ausgeschieden, Musikus Friedrich Bern⸗ ard Carl Rösger Mitinhaber, von der Firmen⸗ vertretung ist derselbe ausgeschlossen.
Fol. 7705. „Leipziger Holzschuh: & Pan⸗ toffelfabrik Karger & Kirsten“ in Leipzig⸗
Neustadt, Karl Heinrich Kirsten ausgeschieden. Fol. 7794. Emil Göbel in Schleußig, In⸗
haber Ernst Emil Göbel in Plagwitz.
Fol. 7795. Lonis Guttmann, Inhaber Abraham Louis Guttmann.
Fol. 7796. Oscar Wolf, Inhaber Friedrich Oscar Wolf. S
Lengenfeld. Am 18. Dezember.
Fol. 42. Ernst Wentzel, Appretteur Carl Wentzel und Kaufmann Ernst Wentzel jun. Mit⸗ inhaber.
Fol. 38. C. G. Manersberger in Grün auf Emil Mauersberger übergegangen.
Limbach. Am 22. Dezember. 1 Fol. 239. Ernst Delling, Ernst Julius Delling aus eschieden, Juliane Christiane Auguste, verw. Delling, geb. Zwicker, Inhaberreirnn.
Meerane. Am 18. Dezember. 8
Fol. 507. Nichter & Strübell, Max Kester⸗ mann'’s Prokura gelöscht.
Am 20. Dezember.
Fol. 620. Hartig & Back, Friedrich Hermann Back ausgeschieden, Friedrich Wilhelm Hartig und Ferdinand Louis Eichler Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Am 22. Dezember.
Fol. 662. Gebrüder Bochmann, ein Kom manditist eingetreten.
Am 23. Dezember.
Fol. 383. August Göldner auf den Kaufmann Fram⸗ Louis Göldner und den Fabrikanten Carl Julius Dittrich übergegangen. 8
Neusalza. 8 Am 18. Dezember.
Fol. 131, 45, 96, 227. G. A. Philipp i Taubenheim, Adolph Rüdiger in Spremberg, Carl Elsner das. und Gottlieb Leberecht Richter in Neusalza gelöscht.
Neustadt. Am 19. Dezember. Fol. 53. Paul Gerhardt gelöscht.
Nossen. 1 Am 22. Dezember.
Fol. 153. Paul Beck, Daniel Wilhelm Beck Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.