Sock, Mühlb.. 8 — 14]j 1/7.] 1000 Stobwasser 0/— 4 1/4. 500 Strl. Spilk. St. —— 5 600 Strube, Armatur. 12 — 4 1/4. 1000 Sudenk. Maschin. 20 — 4 1/1. 1000 Südd. Imm. 40 % 2 ½ — 4 1 600 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ — 4 300 Tarnowiitz — — 4 300 do. St.⸗Pr. — — 6 300 Thüring. Ndlfabr. 7— 4 100⁰00 Union Hausesellf 8 — 4 600 Ver. Hanfschl. Fbr. 12 ½ — 4 1000 Bikt.“Speicher⸗G 3 ¾ — 4 1/1l. 500 Boalcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 Weisbier (Ger.). — — 4 1/10. 500
4
4
4
—
12ͤ—2ö2nöSIngSöS EEII111X“X“
do. (Bolle) — — do. (Hilseb.) — — 4 1/10. 10090 Wilhelmj Weinb. 9 — 4 1/1. 1000 WBissener Bergwk. — — 4 1/7. 600
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300
1 r
114,25 bz G 43,00 G 104,00 G 272,50 G 127,00 G 69,75 bz 93,75 G 127,00 bz G 145 00 G 62,50 bz G
119,75 B
1/10. 200/12 87,00 G
79,25 G 100,00 G 20,40 bz G 239,00 G
Boͤhm.
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Ste.
Dividende pro 18891 Nach.⸗M. Feuer v. 202 /9v. 1000 h 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 Brl. 2nd.⸗u. Wssv. 20 %0 v. 500 lr 120 Pr. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Sr. 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 202 % v. 1600 Slr 30 BrI. Lebensv.⸗G. 20 / v. 1000 q 176 Töln. Hagelvs.⸗G. 202 ⁄ v 500 .ℳ. 0
2
8 911' 2
1 In. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 ꝙ 45 lonia, Feuerv. 202 % v. 1000 . 4ͤ00 Toncordig, Lebv. 202 9 v. 1000 hlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 v. 1000 98 Ot. Llopd Berlin 20 % v. 1000 r 200 Heutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400. ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 . 300 Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 ℳFé 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lℳ. 45 Sladb. Feuerprs. 20 % v. 1000 ¶ 30 zeipzig. Feuervrs. 602 v. 1000 2 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 .4¶ꝑy30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 9 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 25 b. Lebensv. 200 % v. 500 r. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h.r., 45 Riederrh. Güt.⸗A. 10 %⁄ v. 500 Sr. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 77 37 ½ Pr „Vers. 25 % v. 400 l 48 Providentig, 10 % von 1000 fl. 45 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 T. 15 Khein.⸗Wstf. Rckv. 100 ⁄ v. 400 , 18 Szchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 . 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 6. 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 240 ransatlant. Güt. 20 % v. 1500⸗ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 5009 . 22 Bictoria, Verlin 200 % v. 1000 159 Pstdtsch. Vs.⸗B. 20 ⁄ b. 1000 ꝑ90
890
— 15— 800,—6 2⸗250 DU gn
4- —0â*
0o
2
— [2875 G — [1080 B — [1000 B — 16499 G — 690 G
— 4300 B — 400 B
— 975 B
— [1800 B — [1310 G
1505 G 473 B
3210 G 1740 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. 1 in recht fester Haltung und mit beseren Coursen auf fpekulativem
meldungen lauteten gleichfalls ziemli
Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs auf Verkehrsgebieten recht lebhaft zu meist steigen⸗ Im späteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung aber wieder etwas ab und
5 aulen
den Coursen; das Geschäft gestaltete sich ruhiger.
Auf internationalem Gebiet Lombarden schwach, Galizier, Elbeth dann abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien fester
Bankaktien fester und in den spekulativen
llebt. Auch Industriepapiere zumeist eil veise lebhafter. Montanwerthe Anfangs
setzten Kreditaktien und Franzosen höher ein und gi ziemlich lebhaft um, schlossen aber etwas schwächer
fester üund lebhafter; Schweizerische Bahnen Anfangs fester,
belebt und
Januar. Die heutige Börse eröffnet zumeist etwa Gebiet. Die on den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗
günstig.
4
1
nge e
albahn fest 3
und ziemlich
Piterhin durch Realisationen abgeschwächt.
In Bezug auf die Coursveränderungen ist heute die Couponsdetachirung per 1 Januar in Rechnung
zu ziehen. Course um 2 ½ Uhr. 2 Kreditaktien 176,25, Franzosen
—8*
111,5
azurahütte 140,25, - Darmstädter Bank 159,25
Falizier 93,570 Mittelmeer 106,00 —,—, Gotthardbahn 164,00, Italiener 23,25
d0. do. III. 78,20 8
rt a. M., 31. Dezember. se.) Fest.
ngar. Goldrente 91 70, Jtaliener
% Egypter 92,90, Konvertirte
e türk. Anleihe 80,90, 3 %
0 serb. Reate 88,50, Serb.
5 %o amort. Rum. 99,00, 3 ⁄ konj. 5
16
Matt. —
Londoner 2 „Wien. do. 178,50, Reichsanl. 105 65,
¹. 80,50, do. Papierr. 80 70, do. 5 % Papierr. 5,20. 1860 Loose 125,90, 4 %
Kussen 86,30, II. Orientanl. 76,80, III. Orientanl. 79,00, 5 % Spanier 75 70, Unif. Egypter 7 3 ½ Türken port. Anleihe 58,40, Tabackr.
220,312,
zechsel
93,10,
Mexik.
Oesterr.
n
Devisen recht fest und
steigend,
Oesterreich. 0, Lombard. 60,50, Türk. Tabackaktien 158,50, Bochumer Guß 150,00, Dortmunder St. Pr. 84,75, Gelsenkirchen 1 2,00, Harpener Hütte 201,75, Hibernia 200,25, Berl. Handelsgesellsch. 162,00, Deutsche Bank 163 00, Diskonto⸗Kommandit 216,75 Dresdner Bank 158 75, Internationale 111,00, National⸗Bank 136,75, Dy⸗ mite Trust 163,50, Russ. Bk. 82,50, Lübeck⸗Büch. 170,60, Mainzer 119,40, Marienb. 60,90, Mecklenb.
„—, Ostpr. 88 75, Duxer 232,10, Elbethal 105,00, Norhwestb. Rumänier 86,00, † Oest. Goldrente 95 50, do. do. 1860 er Lonse 126,75, Russen 1880 er 97,00, do. 1389er 97 90, 4 % Ungar. Goldrente 92 00, Egypter
97,25, Russ. Noten 237 50, Russ. Orient II. 77,10, “
97,30,
18,70,
89,30, 92,00,
stbahn 296, Böhm. Nordbahn 183 ½ Central Pacisic 109,80, Franzosen 216 ¼. Galiz. 183¼. Gotthb. 160,10, Hess Ludwb. 115,40, Lomb. 119 ⅛, Lübech⸗Büchen 166,00. Nordwestbahn 192 ½, Kredit⸗ aktien 273 ½, Darmstädter Bank 155,30, Mittel⸗ deutsche Krevithask 109,50. Reichsbank 143,40, Diskonto⸗Komm. 212 70, Dresdner Bank 155,20, Privatdisk. 4 ¾ %.
Frankfurt a. M., 31. Dezember (W. T B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 275 ½ Franzosen 221 ⅞¼, Lombardern 120 ½, Ealizier 186, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 91,90, Russen Sotthardbahn 160,30, Diskonto⸗ Lommandit 214,70, Dresdner Bank 155,90, Laura⸗ hütte 140,60, Gelsenkirchen 178,80. Still.
Leipzig, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,60, 4 % do. Anleihe 98 75, Muschtbierader Eisenbaßn Litt. A. 200,25, Buschth. Eis. Litt. B. 214,50, Bzbm. Nordbahn⸗Akt. 122 30, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 208,25, Leipziger Bank⸗Aktien 128,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Letpzig 130,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 114,90, Leipziger Kammg.⸗
pinnerei⸗Akt. 166,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A.
Zuckerfabr. Glauzig A. 107,00, Zuckerraff. alle⸗Akt. 153,00, Thür Sas⸗Gesellschafts⸗Aktien 00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,00, esterr. Banknoten 178,75, Mansfelder Kuxe 789.
g, 31. Dezember (W. T. B.) Sehr fest. 4 % Consols 105,20, Silberrente 80,20 Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 91,60, Loose 124,50, Italiener 93 00, Kreditaktien 75. Franzosen 545,00, Lombarden 301,50, 1880 Lussen 95,25, 1883 do. 104,50, II. Orientanl. 74,20, Orientanleibe 76,20. Deutsche Bank 159,60, jiskonto⸗Kommandit 214,30, Berliner Handelsgef. — Dresdener Bank 155,50, Nationalbank Heutschland 13400, Hamburger Kommerz⸗ 1 123 20. Norddeutsche Bank 163 50, Lübed⸗ ben 167,30, Marienburg⸗Mlawka 56,50, stvpreußische Südbahn 85,00, Laurahütte 139 50, Korddeutsche Jute⸗Svpinnerei 120,00, A.⸗C. Fuano⸗T. 154 20, Hamburger Packetf. Akt. 138,00 Dyn⸗Trust⸗A. 155,15 Privatdiskont 5 %.
Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 275,50, Franzosen 543, Lombarden 301,00, Russische Noten 2838,70, Lübeck⸗Büchen 167,20, Diskonto Komm. 214,20, Laurahütte 140,00, Dynamit Trust 155,20. Ruhig.
Wien, 31 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Pavpierr. 90 20, do. 502% do. 102,10, do. Silberr. 90,25, 4 % Goldrente 106,90, do. Ung Goldrente 102,95, 5 % Papierrente 100,10, 1860 er Loose 136, 0, Anglo⸗Austr. 165,30, Länderbank 217,20, Kreditaktien 306,65, Unionbank 241,50, Ungar. Kredit 359,00, Wiener Bankv. 117,10, Böhm. Westkahn 331,00, Böhmische Nordbahn 205,50 Buschth. Eisenb. 479,00, Elbethalbabn 222,75, Nordb. 2800,00, Franz. 242,75, Galiz. 205,75, Lemb.⸗ Czern. 229,00, Lombarden 134,50, Nordwestbahn 216,00, Pardubi Tabackaktien 146,25, Amsterdam 94,.40, Deutsche Plätze 55,95, Londoner Wechsel 113,70, Pariser Wechsel 45,10, Napoleons 9,04, Marknoten 55,97 ½, Russ. Bankn. 1,32 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 1. Januar. (W. T. B.) (Privatverkebr.) Ruhig. Ung. Kreditakt. 359,50, Oest. Kreditaft. 308,35, Franzosen 247,30, Lombarden 135,00, Galizier 207,50, Nordwestb. 216,25, Elbethal 223,25, Oeft. Papierr. 90,25, —% —,—, Oesterr. Goldrente 107,00, 5 % ungarische Papierrente 100,05, 4 % ung. Goldrente 102,65, Marknoten 55,80, Napoleons 9,02 ½, Bankv. 117,25, Tabakaktien 145,25, Länder⸗ bank 217,75.
Wien, 2. Ungarische Kreditaktien Kreditaktien 308,25, Franzosen 8,25, Lom⸗ barden 135,25, Galizier 209,50, Nordwestbahn 216,25, Elbethalbahn 223,50, Oester. Papierrente 90,20, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,10, 4 % ungar. Goldrente 102,70, Marknoten 55,75, Napoleons 9,02 ½, Bankverein 117,25, Taback⸗ aktien 145 00, Länderbank 217,90.
London, 31. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2¼ % Consols 9515⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ barden 12 ¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. 80, do. Foldrente 94, 4 % ung. SFoldrente 92 ¼, 4 % Span. 75 ½. 3 ½ % Egypt. 92 %% untf. Egvpt. 96 ½, 3 % gar. 99 ⅞½, 4 ¾ % Tributanl 98 ½, 6 % kons. Mexikaner 94 ½. 2 14 ½, Suez⸗ gktien 96, Tanada Pac. 75 ½. Beers Aktien neue 17, Rio Tinto 23 ¾, Platzdisk. 4 ¼. Silber 48, 4 ½ % Rupees 83 ½.
Argentinier 5 % Goldanleihe von 1866 79, Argentinier 4 % äußere Anleihe 59 ½.
Aus der Bank flossen heute 95 000 Pfd. Sterl.
Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 96,55, 3 % Rente 95,05, 4½ %˖ Anl. Ital. 5 % Rente 94,35, Oest. Goldr 95 ¾, 4 % ung. Goldrente 93,06, 4 % Russen 1880 —,— Russen 1889 98,35, 4 % unt. Sgvpt. 485,93, 4 % spanische zußere Anleibe 75 ⅞, Fonvertirte Türken 18,77 ½, Tarkische bose 78.25, 4 % priv. Türken
Franzosen 562,50, Lombarden 313,75, oritäten 339,00, Banque ottomane 617,50, Haris 858,75, Banque d'Escompte 571,25, 1 ei 1307 50, do. mobilier 430,00, Meridional⸗Aktier 685,00, Panema⸗Kanal⸗Akt. 36,25, Danama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 586,80, Suezkanal⸗Aktien 24 20,00, Gaz Parisien 1435,00. Credit Lyonnais 818,00, Gaz pour le Fr. et 1Gtrang. 550,00, Transatlantiqut 625,00, B. de France 4305,00, Ville de Paris de 1871 414,00, Tabacs Ottom. 335,00, 2 ¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄⁄16 Wechsel auf London 25,18, Cheques zuf London 25,20, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrid k. 483,00, Comptoir d'Escompte 638,75. III. Orient⸗Anleihe 78,81.
London, 1. Januar. (W. T. B.) 48;%, Privatdiskont 3 ½.
Aus der Bank flossen 55 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: DPeutsche Plätze 20,65, Wien 11,60, Paris 25,44, St. Petersburg 26 ⅛.
St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,00, Russ. II. Orient⸗ anleihe 104 ½, do. III. Orientanleihe 106t, do.
89 82299
2e
4 —
8
1
2
I Z1
60 .E.SB — 8,22
Januar.
2131288
(W T ZI esterreichische
359,50,
2 2— 24
Silber
Bank für auswärtigen Handel 277, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 612, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petershurger internationale Bank 513, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 137t, Große Russische Eisenbahnen 218, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 113 ¼.
Amsterdam, 31. Dezember. W. T. B.) (Schluß⸗ Couese.) Oest. Papierrente Mat⸗November verzl. 79 ¼ Oest. Silberr. Jan.⸗Jult verzl. 79 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90, Russische große Sisenbahnen 122, do. I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 73, Konvert. Türken 18ꝛ ½, hollänbische Anleihe 100 ¾, 5 % garant. Transp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 133 ½ Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜
New⸗York, 31. Dezember. (W. T. B.) (Svrlatz⸗Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,79, Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅜, Wechsel auf Berlin (80 Tage) 94 ½ 4 % fund. Anleihe 122 ½ Canadian Pacisic Aktien 73 ½, Centr. Pac. do. 29. Chicago u. Korth⸗Western de. 105, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 51 ¼, Illinois Central do. 96 ½ Lake Shore Michig. South do. 106 ¼ ex., Louisville u. kashvillt do. 73, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 8¼. N.⸗D. Lake Erie West., 2)nd Mort Beonds 6 ¾. N.⸗J. Cent. u. Hndson River⸗Aktien 100 ½ ex., korthern Pacifie Pref. do. 64, Norfolk u. Bef Pref. do. 52 ¼, Philadelphia u. Reading do. 32 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Fé do 28 ¾ Union Pacific do. 43 ¼, Wabash, St. Louis Pac. Prei. vo. 17, Silber Bullion 104.
Geld fest, für Regierungsbonds 3, Sicherbeiten ebenfalls 3 %.
Nio de Janeiro, 31. Dezember. Wechsel auf London 21. 8
1 0/ 3 ½ %
-C.
2 —
ρ ,—
9
82 224 —2
8
3
für andere
London, 1. Januar. Banka Totalreserve 14 802 Notenumlauf 25 114 Baarvorrath. 23 466 00 Portefeuille . . 33 179 00 Guth. der Priv. 32 990 do. des Staats 6 824 00 Notenreserve . 14 079 000 Regierungssicher⸗ heiten. 9 806 000 — 335 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den 37 gegen 41 ½¼ in der Vorwoche. 1 Clearinghouse⸗Umsatz 126 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 55 Mill.
9.9 0 S o 5eSD* & —GOGCoO GCO0Hn
88825
—B S
8
Sbmn⸗ S2Sgne
S —
Hessiben
G Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 31. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise ℳ V 4
Per 100 kg für:
een]; Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. 8. Farosfen Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. öö“ 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale . . Zander „ 20 echte 2 8 8 80 arsche „ X“ 80 eeö“ . 40 Bleie „ 11“ 1 40 Krebse 60 StüÜk. .. 12 — Berlin, 2. Januar (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 192 ℳ nach Oualität. Lieferungsqualität 185 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,25 — 192,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗
Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 175 ℳ Loco 162 — 176 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, inlänrtischer guter 173 — 175 ab Bahn bez., per diesen Monat 175,75 — 174,25 bez., per Januar⸗ Februar 1891 —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 170,75 — 171 — 170 bez., per Mai⸗Juni —.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 130 195 ℳ nach Qual. Futtergerste 132 — 142 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine ge⸗ schäftslos. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loro 135 — 152 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Quglität 140 ℳ% Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 — 142, feiner 146— 150 ab Bahn bez., per diesen Monat 142 ℳ, ver Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 140 ℳ, per Mai⸗Juni 140,5 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 138 — 147 ℳ nach QOualitäͤt, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, Axrik⸗Mai 1891 129,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 136 — 143 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 24,2 bez., per Januar⸗Februar 24,05 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —. per April⸗Mai 23,6—,55 bez.
Kuböl per 100 kg mit Hat. Still. Srtündigt 600 Ctr. Kündigungspreis 58,2 ℳ Lo-o mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,2 ℳ, per April⸗Mal 58,5 —, 4—,5 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
60 40 60 70⁰ 60
20 10 10 10 20 80 20 20
40 50
80 20 70
— eobordod U. ohdnönenönen
2
* d0o — —y8SeehhSAnöng
do n
von Rauhweizen) pr.
mint fest. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —,
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 66,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 47,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, ver diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbranchsabgabe. Fester. Gekünd. 130 000 1 Sündigungspreis 46,8 ℳ Loco mit Fas —, per diesen Monat und Januar⸗Februar 46,7 —,9 — 8 bez., per April⸗Mai 47,1 —, 4—,3 bez., ver Mai⸗Juni 47,3 —, 6—,5 bez, Juni⸗Juli 47,7 — 48 - 47,9 bez., per Juli⸗August 48,2 —, 4—,3 bez., per Aug.⸗September 48,1 —,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26 Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,5, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,25 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 31. Dezember. (W. T. B. Getreivoe⸗ markt Weizen unveränd., loco 180—186, do. ver Dezember 187,00, do. pr. April⸗Mai 190,50. Roggen unveränd., loco 169 — 171, do dr. Dezember 175,00, do. pr. April⸗Mai 167,00. Pomm. Kafer loco 130 — 136. Rüböl ruhig, pr. Dezember 57,50, pr. April⸗Mai 57 50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 65,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 45,80, pr. Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer 45 50, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 46,20. Petroleum leso 11.30
Posen, 31. Dezember. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß (50 er) 63,60, do. loco ohne Fa (70er) 44,20. Fest.
Magdeburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kernzucker erkl., von 92 % 17,05 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,20, Nachprodukee erkl. 75 % Rendem 13,65. Stetig. Brodraffinade I. 28,00, Brodraff. II. 27,50. Gem Rafßnade aift Fak 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. Dezember 12,55 Gd., 12,60 Br., pr. Januar 12,42 ⅛ bez, 12,47 ½ Br., pr. Januar⸗März —,—, pr. Februar 12,60 Gd., 12,65 Br. Stetig.
Bremen, 31 Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Höher. Standard white loco 6,40 Gd., 6,45 Br.
Hamburg, 31 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolsteinischer loco neuer 182—188, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loec neuer 180 — 190, russischer loce ruhig, 123 — 132 Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60,00 Spiritus still. pr. Dezember 35 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 35 ¼ Br., pr. April⸗Mai 35 ¼ Br, pr. Mai⸗Juni 35 ½ Br., Kaffee sehr ruhig. Umser — Sack. Petroleum fest. Standars wöite loco 6.60 Br., pr. Dezember
6,40 Br. (W. T. B.) Kaffee⸗
Hamburg, 31. Dezember. markt heute geschlossen.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezember 12,50 pr. März 12,75, pr. Mai 12,95, pr. August 13,25. Ruhig.
Wien, 31 Dezember (W. T. B.) Setreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. Frühjabr 7,38 Gd., 7,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd., 6,51 Br. Hafer pr. Früh⸗
jahr 7,21 Sd., 7,26 Br. London, 1 Januar. (W. T. B.) 96 % Japa⸗ loco 12 ½
zucker loco 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker ruhig.
Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation u. Exxort 1500 B. Fest. American middling fair 5151 ½. Middl. amerikan. Lieferungen Januar⸗Februar 5 ½.4 Käuferpreis, Februar⸗März 51364à᷑ do., März April 517/824 do., April⸗Mai 521 /4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5; ⅞ do., Juni⸗Juli 518⁄22 do., Juli August 57716 do., Auguft⸗ September 512/32 d. do.
Der Markt bleibt bis zum 5. Januar geschlossen.
Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 32 000 B. (v. W. 51 000), desgl. von amerikanischen 27 000 (v. W. 37 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 3000), desgl. für Export 2000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 28 000 (v. W. 44 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 58 000 (v. W. 89 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 9000), Import der Woche 102 000 (v. W. 146 000), davon amerikanische 91 000 (v. W. 117 000), Vorrath 910 000 (v. W. 846 000), davon amerikanische 619 000 (v. W. 558 000), schwimmend nach Großbritannien 235 000 (v. W. 230 000), davon amerikanische 225 000 (v. W. 220 000).
Glasgow, 31. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 46 sh 3 d.
Amsterdam, 31 Dezember. (W. T. B.) Java⸗
affer good ordinary 57 ¾. — Bancazinn 54 ¼.
Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd, pr. März 221, pr. Mai —. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. März 154à155à156à 155, pr. Mai 152à151. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 30, pr. Herbst 30 †½.
Antwerpen, 31. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schllußbericht). Raffmirtes, Tyre weiß, loco 17 ¼ bez. und Br., pr. Dezember — Br, pr. Januar 16 ⅞ Br., pr. Januar⸗März 16 ¾ Br. Fest.
New⸗York, 31. Dezember (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 95⁄16 do, in New⸗Orleans 8 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,00, do. Pipe line Certificates pr. Januar 70 ½. Zieml. fest. Schmalz loco 6,25, do. Rohe und Brothers 6,60 Zucker (fair refining Muscovados) 4 /⁄18 Mais (New) pr. Jan. 59 ½. Rother Winterweizen Ioco 107 ½˖ Kaffee (Fatr Rio) 19 †¼ Mehl 3 D. 80 G. Getreidefracht 3 Kupfer pr. Jan. —,—. Weizen pr. Januar 105 ¼, pr. Mar 106 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv vi. Januar 18,22, pr. März 15.47.
Morgen Feiertag.
“ “
Zas Postblatt erscheint vierteljährlich,
— 89
Art ihre Gültigkeit.
Nachrichten von
zeiger und Berlin, Freitag, den 2. Januar 1891.
allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebühren⸗Tarif.
Königlich Preußischen
“
Staats⸗Anzeiger.
—ü
in der Regel am ersten Tage des Bierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Keichs-Postanstalten gegen BVorausbezahlung
von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
I. Vom 1. Januar 1891 ab ist die Wortgebühr für Telegramme
nach Schweden und Norwegen auf nach Griechenland auf.
nach Bulgar
ermäßigt.
15 Pf.,
ien auf 20 Pf.
II. Vom 1. Februar 1891 ab verlieren die Postwerthzeichen älterer
Postsendungen, welche vom genannten Zeitpunkte
ab noch mit Werthzeichen dieser Art frankirt aufgeliefert werden,
gelten folgende Best immungen:
8 8— 8 8
Schmucksa
werden den Absendern zurückgegeben, oder, wenn dies
Vorbemer
1) Mit der
Sendungen, w
nicht thunlich
8 έ 2 2 2 kungen. Im Verkehr des Weltpostvereins nicht versandt werden:
Briefpost dürfen dt n enthalten. b. Irgendwelche
elche Geldstücke
ι½
endungen (seien es Briefe, seien es Drucksachen, Waarenproben ꝛc.),
hal Betracht
unt
zollpflichtige
ten. Es ist
errichten. c.
kommenden
oder
eigene Sache Bestimmungen der Gold⸗ oder Silbersachen,
verbotene Gegenstände ent⸗
der Absender, sich über die in betheiligten Länder zu Edelsteine,
chen und andere kostbare Gegenstände, sofern
das Hineinlegen solcher Gegenstände in Briefsendungen oder ihre Be⸗ förderung mit der
Be
hierüber unter eig
förderung betheiligten Länder verboten ist; — igener Verantwortlichkeit zu unterrichten.
Briefpost durch die Gesetzgebung eines der an der der Absender hat sich d. Gegen⸗
stände, welche geeignet sind, die Korrespondenzen zu beschmutzen oder * Aee 1 499o färbende Stoffe (Indigo ꝛc.), lebende Thiere.
beschädigen,
2) Postkarten.
wie Glasgefäße, scharfe Instrumente, stark ab⸗
Einfache Postkarten und Postkarten rit Ant⸗
wort sind nach sämmtlichen Ländern des Weltpostvereins zulässig.
Postkarten dürfen in der Länge 14 cm, in überschreiten.
8
der Breite 9 em nicht
9 Innerhalb Zeutschlands
und im Berkehr mit Gesterreich-Ungarn.*)
1 b 1 - . Briefe unfr
Postkarten 5 Drucksachen
ankirt bis 15 g 10 Pf., über 15 ; bis 250 g 20 Pf., ankirt bis 15 g 20 Pf., über 15 g bis 250 g 30 Pf., Pf., mit Antwort 10 Pf.
bis 50 g 3 Pf., über 50 — 100 g 5 Pf. ¹), über
100 — 250 g 10 Pf. ¹), über 250 — 500 g 20 Pf., über 500 — 1000 g 30 Pf. Waarenproben bis 250 g 10 Pf. 888 Geschäftspapiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig.
Einschreibgebühr neben
gebühr 20 Pf.
Eilbestellgeb
dem Porto 20 Pf. Rückschein⸗
ühr für alle Briefsendungen (einschl. Postanweisungen
und Geldbriefe) nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalt bei Vorausbezahlung 60 Pf.; bei Eilsendungen nach Landorten in Oester⸗ reich⸗Ungarn wird die Gebühr stets vom Empfänger eingezogen.
b. Im Verkehr
8 mit den übrigen Ländern des Weltpostuereins ꝛc.
sowie im Verkehr
schak Novibazar) ¹) Nach Oesterreich⸗Ungarn beträgt
(Nr. 1 — ausschl. Deutschland u. Oesterreich⸗Ungarn — u. Nr. 2 — 29),
mit solchen Gebieten, welche nicht eigentlich zum
*) Sendungen nach dem Oesterr. Ofkupationsgebiet (Bosnien, Herzegowina, Sand⸗
250 g 10 Pf.
unterliegen den Taxen des Weltpostvereins.
das Porto für Drucksachen im Gewicht von über
sein sollte, als unfrankirt behandelt werden. Dem Publikum ist indeß gestattet, bis zum 1. Februar 1891 noch nicht verwendete Postwerth⸗ zeichen älterer Art bis spätestens zum 31. März 1891 gegen neuere Wertö⸗ zeichen gleicher Gattung und von entsprechendem Werthe umzutauschen.
II1. Gestempelte Briefumschläge und gestempelte Streifbänder, sowie Wechselstempelmarken zu 1 ℳ 50 Pf. 2 ℳ 50 Pf., 3 ℳ 50 Pf., 4 ℳ, 4 ℳ 50 Pf. und 30 ℳ, ferner gestempelte Wechselvordruckblätter zu 20 Pf., 30 Pf., 40 Pf. und 50 Pf. werden an das Publikum nicht
mehr verkauft.
A. Briefsendungen. 3) Drucksachen, Waareuproben und Geschäftspapiere
dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft einer eigentlichen und persönlichen Korrespondenz hat. Die Verpackung muß derart beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Waarenproben dürfen keinen Handels⸗ werth haben und keine anderen handschriftlichen Vermerke tragen, als den Namen oder die Firma des Absenders, die Adresse des Empfängers, Fabrik⸗ oder Handelszeichen, Nummern, Preise und Angaben bezüglich des Gewichts, des Maßes und der Ausdehnung, sowie der verfügbaren Menge, der Herkunft und der Natur der Waare. Drucksachen und Geschäftspapiere, welche an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 cm haben, oder welche nicht mindestens tbeilweise frankirt sind, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Drucksachen in Rollenform werden im Vereinsverkehr ausnahmsweise bis zu einer Länge von 75 cm zugelassen. Waarenproben dürfen in ihren Aus⸗ dehnungen 30 cm in der Länge, 20 cm in der Breite und 10 cm in
der Höhe nicht überschreiten. (Nach den Ländern außerbalb Deutsch⸗ lands: 20 em Länge, 10 cm Breite, 5 cm Höhe) Im inneren Ver⸗ kehr Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn sind Ge⸗ schäftspapiere als Brief oder Packet zu versenden.
Tarif für Briefsendungen. Weltpostverein gehören, nach welchen aber die Vereinstaxen Anwen⸗ dung finden (Nr. 30 — 45) 1
Briefe 8 8 für je 15 g (ohne Meistgewicht).
Gegenüber Belgien, Dänemark, Niederland und der Schweiz bestehen Grenzbezirke (30 km) mit ermäßigter Taxe für Briefe, und zwar frankirt 10 Pf., unfrankirt 20 Pf. für je 15 g.
Postkarten (ein⸗ Auf der Vorderseite der Postkarten darf
fache) 10 Pf. Name bz. Adresse des Absenders durch
Postkarten mit Druck oder Stempel, nicht aber hand⸗
Antwort 20 Pf.] schriftlich angegeben sein.
Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben 5 Pf. für je 50 g, mindestens jedoch für Geschäftspapiere 20 Pf., für Waaren⸗ proben 10 Pf. Meistgewicht der Drucksachen und Geschäftspapiere 2 kg, bei Waarenproben 250 g.
Einschreibgebühr 20 Pf. neben dem Porto, Rückschein⸗ gebühr 20 Pf.
Eilsendungen sind zulässig: nach Argentinien (nur nach Buenos⸗Aires, Rosario und La Plata), nach Belgien, Chile, Tänemark (nur im Ortsbestellbezirk mit Ausschluß von Island und Farber), Italien, Japan, Luxemburg, Montenegro, Niederland, Para⸗ guay (nur Assomption), Salvador (nur nach der Hauptstadt San Salvador), Schweden (nur bei Briefen und nach Orten mit Postanstalt), der
423 c Se I 9 1½ S 2 5⸗ chweiz, nach Serbien und Siam (nur nach Orten mit Postanstalt)
IV. Im Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie ist die Kaiser⸗ liche Postagentur in Kerawara nach Herbertsböh verlegt worden.
V. Im Verkehr mit dem deutschen Schutzgebiet von Neu⸗Guinea, sowie mit der Kaiserlich Deutschen Postageatur in Shanghai sind Postanweisungen bis zum Meistbetrage von 400 ℳ zugelassen.
VI. Bei Postanweisungen nach den Ländern der Frankenwährung kommt vom 1. Januar 1891 ab das Umwandlungsverhältniß vo 100 Franken = 81 ℳ an Stelle des bisherigen Verhältnisses von 100 Franken = 81 ℳ 40 Pf. in Anwendung.
4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Post⸗ karten, Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere) können unter Einschreibung abgesandt werden. Bei allen eingeschriebenen Gegen⸗- ständen kann der Absender eine Bescheinigung über die Zustellung der 8 Sendungen an den Empfänger — Rückschein — verlangen. Wegen der Beschränkung hinsi Htlich der Zulassung von Einschreibsendungen nach einzelnen, dem Weltpostverein nicht angehörenden Ländern er⸗ theilen die Postämter Auskunft. — Im Vereinsverkehr unterliegen Einschreibsendungen allgemein dem Frankirungszwange. Im inneren Verkehr Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn können auch unfrankirte Einschreibbriefe befördert werden.
5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Be⸗ förderungsweges ist bei Sendungen nach überseeischen Ländern im Allgemeinen die Bestimmung des Absenders maßgebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen der Beförderungsweg vom Absender nicht angegeben, so erfolgt die Leitung nach den für die Postanstalten diefer⸗ halb bestehenden Vorschriften.
Die vorstehenden Bestimmungen werden auch auf den Verkehr mit den nicht zum Weltpostverein gehörigen Ländern (Vereinsausland) angewendet, soweit nicht Gegentheiliges ausdrücklich bestimmt ist.
Eilbestellgeld für jede Sendung 25 Pf. im Voraus zu zahlen bei Eilsendungen nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben. 8
ge. Im Verkehr mit dem Bereins-Ausland. (Nr. 46 — 47) “ frankirt 40 Pf. 8 Iöö“ riefe Gb 80 bf (ohne Meistgewicht). Postkarten nicht zulässig. Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben 10 Pf. für je 50 g, für Geschäftspapiere jedoch mindestens 40 Pf. für Waarenproben mindestens 20 Pf. Einschreibgebühr 20 Pf. neben dem Porto, Rückscheine unzulässig. Schiffsbriefe, welche mit Privatschiffen befördert werden sollen, unterliegen, wenn die Schiffe aus den deutschen Häfen abgehen, ohne Rücksicht darauf, ob der Bestimmungsort im Weltpostverein ge⸗ legen ist oder nicht, der Vereinstaxe. Wünscht der Absender eines Schiffsbriefes die Beförderung über einen bestimmten Hafen mit einem bestimmten Schiffe, so ist dieses in der Aufschrift anzugeben. Die Briefe müssen frankirt und mit dem Vermerk „Schiffsbrief“ ver⸗ sehen sein. Die über Bremen und Hamburg mittels der Reichs⸗Post⸗ dampfer zu befördernden Schiffsbriefe können auch unter Einschreibung abgesandt werden, sie müssen alsdann den Vermerk „Ein; hreiben,
fsbrief über Bremen“ bz. „über Hamburg“ tragen
b *
für je 15 g
— — Gi
Namen der Länder ꝛc.
Bemerkungen.
8— 2
Namen der Länder ꝛc. Bemerkungen.
Namen der Länder ꝛc. Bemerkungen.
8
9 2
3 5
6) Britisch Indien.
Europa.
Amerika.
In Asfie
E
n. —
) Asiatisches Rußland. Asiatische Türkei. Britische Kolonien.
5) Ceylon, Cypern, Hongkong leinschl. der von der Brit. Kolonie in Hongkong in China unterhaltenen Postanstalten in Amoy. Canton, Foo⸗Chow (Futschau), Hankow, Hoihow (Kiung⸗Schow), Ningpo, Shanghai, Swatow), Labuan, Straits⸗Settlements (Malacca, Penang
und Singapore).
Ferner deutsche Postagentur in Shanghai.
6) Hindostan, Birma und die Indischen Postanstalten in Aden, Mascat, am Persischen Golf, in Guadur, Mandalay, somie in Zanzibar.
7) Cochinchina, Chandernagor, Karikal, Mahs, Pondichery u. Yanaon, die franz. Schutzgebiete von Kambodscha, Annam und Tonkin.
8) Java, Celebes, Borneo (ausgen. Sara⸗ wak), Sumatra, Madura, Billiton, Banca Archipel, Riouw Archipel, Bali, Lombock, Sumbava, Flores, sudwestl. Theil von Timor, Molukken.
9) Portugies. Kolonien. 9) Daman, Din, Goa, Macao, der nord⸗
11)
12) 13³)
14) Deutsche Schutz⸗
Japan.
Persien. Siam.
In Afrik
gebiete.
östliche Theil von Timor.
10) Spanische Kolonien. 10) Sulu⸗Archipel, Pbilippinen.
8 11) Einschl. der Jap. Postanstalten in China: Shanghai, und in Korea: Fusanpo (Pusan), Genzanshin (Wön⸗ san), Jinsen (Chemulpo), Söul (Ssul).
g. 14) Kamerun, Togogebiet, Deutsch⸗Süd⸗ west⸗Afrika; außerdem deutsche Post⸗ anstalten in Lamu (Wituland), Zanziba Bagamoyo und Dar⸗es⸗Salaam.
an S S
Algerien.
Egypten mit Nubien und dem Sudau. Kongostaat. Liberia. Tunis (Regentschaft). Britische Kolonien.
20) Mauritius nebst Amiranten, Sevchellen und Rodriguez, Goldküste, Gambien, Lagos, Sierra Leone; außerdem die britischen Postanstalten in Marokko: Tanger, Laraiche, Rabat, Casablanca, Saffi, Mazagan u. Mogador.
21) Assinie, Congo, Gabun, Grand⸗Bassam, Porto Novo, Senegal, Comoren, Mapotte, Nossi⸗Bé, Obock, Réunion, Ste. Marie de Madagaskar; außerdem d. franz. Post⸗ anst. in Tanger (Marokko), Zanzibar und 8 11.“ auf Madagaskar (Tamatave u. Majunga).
22) Italienische Besitzung 22) Ferner die italienischen Postanstalten
Assab, Massaua. in Tunis und Tripolis. 23) Portugies. Kolonien. 23) Adjuda, Angola, Azoren, Benguela, Bissagos⸗Inseln, Cacheo, Capperdische Inseln, Kinsembo, Madeira, Principe, St. Thomè, Mozambiquc. 24) Spanische Kolonien. 24) Besitzungen a. d. Nordk. Afrikas, Anobom,
—
Canar. Inseln, Corisco, Fernando⸗Po
21) Französ. Kolonien.
In Australien.
25) Deutsche Schutzge⸗ biete: Deutsch⸗Neu⸗ Guinea (Kaiser Wil⸗ helmsland, Bismarck⸗ Archipel u Salomons⸗ 26) Neu⸗Caledonien, Marquesas⸗Inseln,
Inseln), Marschall⸗Ins. Tahiti und die unter französischem
26) Französ. Kolonien. stehenden Inselgruppen.
27) Niederländ. Kolouie. 27) Nordwestl.Theil v. Neu⸗Guinca( Papna)
28) Spanische Kolonien. 28) Marianen⸗Archipel, Carolinen, Palau⸗
29) Hawaii(Sandwich⸗Inseln). Inseln. u“
“
11. Gebiete, welche nicht eigentlich zum Weltpostverein gehören, nach welchen aber die Vereinstagen Anwendung 30) Abessinien. 31) Afghanistan (Kabul).
S. auch unter 6. Wegen Guadur s. S. auch unter S.
32) Arabien.
33) Belutschistan.
34) China.
35) Kaschmir. Korea. Ladakh (Tibet).
unter 6.
5 S. auch unter 11. Wegen Tamatave s. unter 21. S. auch unter 20, 21 u. 24 Madagaskar. Die deutsche Postagentur in Apia ge⸗ Marokko. 8 rt zum Weltpostverein. Samoa⸗Inseln. Nördl. Theil v. Borneo s. uch u. 8, Sarawak. 2) Nur bei der Beförderung mit deut⸗ Tonga⸗Inselu. schen Schiffen, auf besonderes Verlangen des Absenders; im Uebr. s. u. 47.
43) S auch unter 22.
44) S. auch unter 6 u. 14. Einschreib⸗ sendungen nach Mombassa ꝛc. sind einen Agenten des Empfängers Zanzibar zu adressiren.
Kolonien 45) Die Briefe müssen den Vermerk
Adelaide, Melbourne „Schiffsbrief Bremen“ tragen und
95b Snodn
) 34) 30„% ) ) v h
5
Tripolis. Zanzibar.
Britische
III. Bereins ausland. In Afrika.
Ascension“, Betschuana⸗-* As land, Capland, Natal, Orange⸗Freistaat, St Helena, Südafrikanische Republik (Transvaal).
In Anustralien.
47) West⸗u. Süd⸗Australien, 47) Siehe — Ueber die
Victoria, Neu⸗Süd⸗ Zulässigkeit Einschreibsendungen
Wales, Queensland, ertheilen die Postämter Auskunft.
Tasmanien und Neu⸗
seeland, Fidji⸗Inseln,
Tonga⸗Inseln, Insel
Norfolk, sowie die son⸗
stigen Australisch. Insel⸗
gruppen, soweit sie nicht
Einschreibsendungen zulässis. Einschreibsendungen nicht
zum Wel mostverein ge⸗ höoören 8 “