8
—————
—
— — —2
—
22
500 [45,00 G 600 104,00 G 1000 272,50 G 600 —,— 306 128,00 G 300 —,— 300 70,90 bz
.600 [127,10 G 1/
Stobwasser 0 Strl. Spilkt. St. 4 — — Sudenb. Maschin. 20— Südd. Im en. 209 %½ 2 ½ — arnowi — — do. St.⸗Pr. — — Union Daugesells. 6 ¼4 — Vulcaun Bergwerk — — ¼ 1/7. 500 —,— Weißdier (Ger.) — — 4 1/10. 500 119,75 bz do. (Bolle) — — 4 (1/10.] 00/12800 87,00 G Beicbelmi Weirb. 9 —4 11. 1000 100,505;G issener Bergwk. + — 4 1/7. 2 [20,40 G Zeitzer Mfghrn 20— 43 /7.1 300 [239,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dtvidende pro 1889 1890 Aach⸗t. Feuer 9. 20*cv. 1000 gν.* 440 — 11250 G Aach. Nückvrs.⸗G 20 % v. 400 hl. 120 2976 G Brl. Enb ⸗u. Wfsv. 20 % b. 500 Fhlr. 120 1650 G Br. Feuezvs.⸗G. 20 % b. 1000 Shl*. 176 — Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 .. 30 580 B ensv.⸗G. 200/0 b. 1000 hlr 176 ½ 4450 G FTöln. Nückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ., 45 1150 G Colonta, Feuerv. 20 % v. 1000 l. 400 10100 bz Concordig, Lebv. 20 % v. 1000 ., 45 I 1510 B Dt Feuerv Berl. 20 % v. 1000 96 1745 B Dt kloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 3700 B Deutsch. Phönix 20 %0 v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Tensp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400.44 135 875 B Elberf. Feuervrs. 20 8 .1000 . 270 — mania, Lebnsrv. . 45 1050 B 1 1000 B 16499 G
8. V. 691 G b. 202 n v. 1000 h.% 203 4300 B cb. Lebens v. 20 ⁄% v. 500 l. 25 400 B b. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 935 G 60 — .20 % v. 1000 £u. 84 1800 B .20 % v. 500 l. 45 1310 G Sv.⸗G 20 % v. 500 lr. 715 B Vers. 25 % b. 400 Tt⸗z 1110 B 10 % von 1000 fl. — ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l⸗ 700 G ein.⸗Wstf. Rckv. 100 °vu. 400 Slr. 411 G acht. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Sl. 75 715 G Schli. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 S6hꝙ 100 1966 G Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 h. 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1510 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ,, 22 473 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 9 159 3225 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % 1000 % 90 1740 B
1Æ .
SennGm⸗
6ö,e =Sg;
8
s.
G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 3. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Coursen auf spekulativem Gebiet; auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Ten⸗ denzmeldungen lauteten weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs sehr ruhig, und bei mangelnder Kauflust gaben die Course vielfach etwas nach. Vorübergehend machte sich eine kleinere Befestigung und etwas größere Regsamkeit bemerkbar, doch schloß die Börse wieder schwach.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ziemlich belebtem Verkehr, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten, blieben aber ruhig; Russische Noten schwach. Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien mit einigen Schwankungen verhältniß⸗ mäßig lebhaft um. Franzosen waren fester, wie auch Schweizerische Bahnen; Lombarden, Dux⸗Bodenbach und andere ausländische Bahnen abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest; Ma⸗ rienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn schwach und ruhig.
Bankaktien blieben in den Cassawerthen ruhbig, aber zumeist fest; die spekulatirven Devisen etwas lebhafter, namentlich Aktien der Deutschen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile; Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile, Aktien der Darmstädter Bank ꝛc. schwächer.
Industriepapiere zumeist fest und ruhig; Montan⸗ werthe Anfangs höher und belebt, besonders Aktien ven Koblenbergwerken, später schwächer.
Course um 2 ½ Ubr. Schwach. — Oesterreich. Frebitaktien 176,10, Franzosen 111,75, Lombard. 60,00, Türk. Tabackaktien —X,—, Bochumer Guß 159,90, Dortmunder St.⸗Pr. 84,50, Gelsenkirchen —,—, Harpener Hütte 199 ⅜, Hibernia 197,00, Laurahütte 139,00, Berl. Handelsgesellsch. 161,25, Darmstädter Bank 158,25 Deutsche Bank 162,00, Diskonto⸗Kommandit 215 50, Dresdner Bank —,—, Imernationale —,—, Naticonal⸗Bank —,—, Dy⸗ nemite Trufl 161,75, Russ. Bk. 81,50, Lübeck⸗Büch.
70,00, Mainzer 118 75, Marienb. 60 50, Mecklenb. —,—, Ostpr. 87 ⅜, Durxer 239,75, Elbeihal 104,75, A Feizzier 93, Mittelmeer 105,50, Nordwestb. — ,—, Soltbardbahn 163,75, Rumänier —,—, J. lener 93,25, Oest. Goldrente —,—, do. do. 18 Wer Loos- —,—, Russen 1880 er 97,00, do. 18 8 ber —,—, 4 % Ungar. Eoldrente 91 87, Egypter 96,0 v. Ruff. Noten 235 50, Russ. Orient II. —,— do. d c. II. 77,00.
2
Er Efuct a. M., 2. Januar. (W. T. B.) Samn t⸗Gcurse) —. Londoner Wechsel 20,335, 22101.1 . 50,575, Wien do. 178,95, Reichsanl. 105 50, Si. kerr. 80,00, do. Lapierr. —,—, do. 5 ¾ Papierr.
14 " Eoldr. 95,60, 1860 Loose 126,80, 4 % .widrerte 92 20, Italiener 93,40, 18801 26 90, II Driemanl. 77,50, III. Orientanl.
1 Spanier 75,60. Unif. Egypter 97,40,
. Egr. ner 92,70, Kanvertirte Tuürken 18,70, türk. à Meige 81,20, 3 % port. Anleihe 58,40, er9. Tente 89,00, Serb. Tabackr. 90,00, mort. d dum. 929,85, 53 % kons. Mexik. 92,50,
’1 Westbe hr 299 ½, Böhm. Nordhahn 183 , Cerxtral Tatrte 109,50, Franzosen 223 ½, Galiz. 177 %, Sorrhe. 160,60, Hef Ludwb. 116,00, Lomb. 120 ⅞, vngede Hüuchten 166, 00, Nordwesthahn 194 ¼, Kredit⸗ efrica 265 ⅛, Tarmstädter Bank 156,00, Mittel⸗ tetsche Krehntrank 110,00. Reichsbank 141,50, Tiskonto Komma. 214,20, Dresdner Bank 155,70, Trrattisk. 4 ⅛ ¼.
a v*
Frankfurt a. M., 2. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 274, Franzosen 222 ¼, Lombarden 119 ¼, Galizier 177, Egvpter 97,00, 4 % ungarische Goldrente 92,00, Russen —,—, Gotthardbabn 160,20, Diskonto⸗ Kommandit 213,10, Dresdner Bank 155,00, Laura⸗ hütte 139,70, Gelsenkirchen 177,03. Still.
Hamburg, 2. Januar (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 105,50, Silberrente 80,80 DOest. Golbrente 95,20, 4 % ungar. Goldrente 91,80, 1860 Loose 124,50, Italiener 93,20, Kreditaktien 274,00, Franzosen 558,00, Lombarden 300,00, 1880 Russen 96,50, 1883 do. 105,00, I. Orientanl. 74,00, III. DOrientanleihe 76,00. Deutsche Bank 159,00, Diskonto Kommandit 213,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbenk für Dentschland 133,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 123,20, Norddeutsche Bank 163,40, Lübeck⸗ Büchen 166,70, Marienburg⸗Mlawka 56,50, Östpreußische Südbahn 84,90, Laurahütte 139 50 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 121,00, A.⸗C. Guano⸗2W. 154,20, Hamburger Packetf. Akt. 136,60, Don.⸗Trust.⸗A. 156,00 Privatdiskont 4 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed. Silber in Barren pr. Kilogr 141,50 Br., 141,00 Sd.
Wechselnotirungen: London lang 20,16 Br., 20,11 Gd., London kurz 20,34 Br., 20,29 Gd. London Sicht 20,37 Br., 20,34 Gd., Amsterdam 166,95 Br., 166,65 G. Wien 177,00 Br., 175,00 Gd., Paris 80,25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg 236,00 Br., 234,00 Gd., New⸗YPork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,08 Gd.
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ hörse. Oesterr. Kreditaktien 274,00, Franzosen 555,50, Lombarden 296,50, Russische Noten 237,50, Lübeck⸗Büchen 166,80, Diskonto Komm. 213,00, Laurahütte 139,50, Packetfahrt 136,50, Dynamit Trust 155,70. Still. 1
Wien, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 90,12 ½, do. 5 % do. 102,40, do. Silberr. 90,20, Goldrente 106,70, 4 % Ung. Goldrente 102,65, 5 % Papierrente 100,10, 1860 er Loose 137,25, Anglo⸗Austr. 164,50, Länderbank 217,60, Kreditaktien 307,75, Unionbank 242,25, Ungar. Kredit 359,50, Wiener Bankv. 117,25, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 205,50, Buschth. Eisenb. 481,00, Elbethalbahn 225,00, Nordb. 2800,00, Franz. 249,00, Galiz. 209,50, Lemb.⸗ Czern. 229,00, Lombarden 134,50, Nordwestbahn 217,50, Pardubitzer 175,00, Alp. Mont. Akt. 91,30, Tabackaktien 144,75, Amsterdam 94,10, Deutsche Plätze 55,70, Londoner Wechsel 113,40, Pariser Wechsel 44,95, Napoleons 9,01, Marknoten 55,70, Russ. Bankn. 1,32 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 359,25, Oesterreichische Kreditaktien 307,25, Franzosen 248,40, Lom⸗ barden 132,75, Galizier 208,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,00, Oester. Papierrente 90,17 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,10, 4 % ungar. Goldrente 102,65, Marknoten 55,80, Napoleons 9,00 ⅛, Bankverein 117,10, Taback⸗ aktien 143 75, Länderbank 217,.40.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Ruhig. — Englische 2 ¾ % Consols 95 ⅞, Preußische 4 % Eonols 105, ZJtalienische 5 Rente 91 ¾¼, Lom⸗ barden 12 ½, 4 % konsol. Russen 1899 (II. Serie) 98, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 78 ex., do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¼, 4 % Span. 74 ¼¾, 3 ½ % Egvpt. 92 ¼, 4 % unif. Egppt. 96 ½, 3 % gar. 99 ⅞, 4tb % egypt. Tributanl. 98 ½, 6 % kons. Mexikaner 92 ¾, Ottomanb. 14 ½, Suei⸗ aftien 85, Canada Dasr. 75 ¼, De Beers Aktien neue 16 ½ Rio Tinto 23, Platzdisk. 3 ¾. Silber 48 ¼, 4 ½ % Rupees 84
Argentinier 5 % Goldanleihe von 1886 76 ½ ex., Argentinier 4 ½ % äußere Anleihe 58.
Aus der Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,40, Italiener 94,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 18,80, Türkenloof —, Spanter 75,68, Egypter 483,12, Ottomanbank 616.87, Rio Tinto 581,25. Ruhig.
Paris, 2. Januar. (W. d. B.) (Schluß⸗ Course., Behauptet. 3 % amort. Rente 95,55, 3 % Rente 95,40, 4 ½ %. Anl. 104,80, Ital. 5 % Rente 94,30, Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldrente 93,12 ½, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,12 ½, 4 % unif. Egypt. 482,50, 4 % spanische gußere Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 18,82 ½, Türkische Loose 78,40, 4 % priv. Türken Obl. 408,75, Franzosen 562,50, Lombarden 312,50, vombard Prioritäten 333,75, Banque ottomanc 616,25. Zanque de Paris 857,50, Banque d'Escompte 570,00, Credit foncier 1307,50, do. mobilier 427,50 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 35,00, Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 580,60, Sueztanal⸗Aktien 2420,00, Eaz Parisien 1432,50, Credit Lvonnais 821,25, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. —,—, Transatlantiquc 625,00, . de 4315,00, Ville de Paris de 1871 413,00,
abacs Ottom. 337,50, 2 ¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄⁄16 Wechsel auf London 25,16 ¼, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel Wien k. 219,75, do. Amsterdam k. 207,18, do. Madrid k. 488,50, Comptoie d'Escompte 638,75. III. Orient⸗Anleihe 78,12 ½.
St. Petersburg, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 84,85, Wechsel Berlin 41,62 ½, Wechsel Amsterdam 70,35, Wechsel Paris 33,70, t⸗Imperials 687, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 237 ¼ do. von 1866 (gestplt.) 217, Russ. II. Orientanl. 103 ¼, do. III. Orientanl. 105 ¾ 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ ‧% Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 138 ½, Große Russ. Eisenb. 218, Russ., Südwestbahn⸗Aktien 112 ¾, St. Petersb. Diskb. 612, do. intern. Handelsbank 514, do. Privat⸗Handelsbk. 262, Russ. Bank für auswärtigen Handel 277, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4 ½.
Russ. 4 % 1889er Consols 131.
Amstervam, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Sourst.) Oeft. Pabierrente Mat⸗Rovember verzl. 79 ⅛, Oeft. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121 ¼, do. I. Orientanleihe —, do. I. Orientanl. 72 ⅛, Konvert. Türcken 18 ½, 3 ½ % bollanbische Anleche 100 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ EFisenk.⸗Cblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 133 ½, Marknoten 59,10, Rufs. Zoll⸗Coupons 191 ½.
Rew⸗ Vork, 2 Januar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf Londen (80 Tage) 4,79, Cable Cransfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Fage) 5,23 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Laae;, 94 ½, 4 % fund. Anleihe 121, Canadian Pacific Aktien 73 ½, Centr. Pac. bo. 29, Chicago a.
North⸗Western do 105 ⅞, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 51 ⅞. Illinois Central do. 97 ½, Lake Shore Michig. South do. 107 ½, Louisville u. Nashville do. 72 ½ N.⸗Y. Lake Erie n. West. do. 19 ⅞ N.⸗Y. Lake Erie West., 2.nd Mort Bonds 96 ¾, N⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102, Northern Pacisfic Pref. do. 65 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 53. Philadelphia u. Reading do 32 ¾ Atchison Topeka u. Santa Fé do 29 ⅜ Union Pacisic do. 43 ½ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 17, Silber Bullion 104 ½. 8
Geld fest, fir Regierungsbonds 2, für andere Sicherbheiten ebenfalls 2 %.
Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 20 ⅞. 8
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Bankausweis.
Baarvorrath in
Gold 1120 126 000 — 5 909 000 Baarvorrath in
Silber 1 240 874 000 — 5 336 000 Portefeuille der
Hauptb. u. der.
Filialen .994 530 000 + 126 316 000 Notenumlauf 3 186 097 000 + 134 346 000
Lauf. Rechnung 88 417 887 000 — 14 276 000
der Privaten. Guthaben des “ 174 766 000 — 13 239 000 Ges⸗Vorschüsse 284 896 000 + 11 233 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse.. 1 287 000
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
74,10.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Verlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsibiums HPöchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
v““ 4 40 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 — Speisebohnen, weiße... — Linsen “ 65 *“ . 75 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 60
Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch 1 kg.. 60 Kalbfleisch 1 kg... 70 Hammelfleisch I kg. 60 Butte g — Eier 60 Stück Aale “ Zander 8 Hechte Barsche Schleie 1 40 20 Bleie 111“X“ 40 70 Krebse 60 “ 2 —
GBerlin, 3. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco flau. Termine matt. Getündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 192 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 185 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 192,25 — 191,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗
Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco matt. Termine flau. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 173 ℳ Loco 162 — 176 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 173 ℳ, inländischer guter 172 — 173 ab Bahn und frei Haus bez., per diesen Monat 173 — 172,5 — 173,25 — 172,5 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 169—168,75 — 169,25— 168,25 bez., per Mai⸗Juni 185,5 — 165 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 130 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 133 — 143 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine matt.
Gek. 50 t. Kündigungspreis 140,5 ℳ Loco 135 — 152 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Quglität 140 %ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 — 142, feiner 146 — 150 ab Bahn bez., per diesen Monat 140,5—,25 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 139,75 —,50 bez., per Mai⸗Juni 140,75 —,50 bez. Mais per 1000 xg. Loco still Termine ge⸗ schäftslos. Sekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 138 — 147 ℳ nach Onalität, per diesen Monat 132,75 nom., per Januar⸗Februar —, per März⸗ April —, April⸗Mai 129 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 135 — 142 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau und niedriger. Gek. 500 Sack. Kündigungspreis 23,9 ℳ, per diesen Monat 23,95 —,70 bez., per Januar⸗Februar 23,90 —, 70 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —. per April⸗ Mai 23,45 —,30 bez.
Rübol per 100 kg mit Fas. Matter. Srkündigt — Ctr. Kündigungspreis — Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat und Januar⸗Februar 57,8 — 58 bez., per April⸗Mai 58,1 bez., per Mai⸗Juni 58,1 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 67,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 48 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Sriritus mir 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekünd. 10 000 1. Kündigungspreis 47,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und Januar⸗Februar 46,9 — 46,7 bez., per April⸗Mai 47,4 — 48,2 bez., per Mai⸗Juni 47,5 — 48,4 bez, Juni⸗Juli 47,9 — 48,8 bez., per Juli⸗August per Aug.September 48,4— 49 bez.
Oobn beC 2 N
co touSeͤnSPgomn
40 50 20 80 80
20 20 20
8⁰
,8 bönSboteddhgchaeee,enenen,nee 84 —85q—q—
1 1
4 8,4 — 49,2 bez., 8 f
Weizenmehl Nr. 00 27,50 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,35 — 27,25, do. fein Marren Nr. 0 u. 1 24,75 — 23,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack⸗
Stettin, 2. Januar (W. T. 2.) Setreide markt. Weizen still, loco 180 — 189, do. 9 Januar 187,00, do. pr. April⸗Mai 191,50. Roggen fester, loco 166—171, do pr. Januar 173,50, do. pr. April⸗Mai 167,50. Pomm. Hafe loco 130 — 136. Rüböl behauptet, pr. Januar 57,50, pr. April⸗Mai 57,50. Spiritus still, loco ohn Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 65 20, mit 70 ℳ Konsumsteuez 45,80, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer 45,50, pr. Aprit⸗Mai mit 70 ℳ
Konsumsteuer 46,20. Petroleum loco 11.30. 8
Posen, 2. Januar.
(W. T. B.) Spiritus
loco ohne Faß (50er) 63,70, do. loco ohne Faß
(70er) 44,30. Fest.
Magdeburg, 2 Januar. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,05 Kornzucker, exkl., 38 % Rendement 16,20, Nachprodukte erskl 75 % Rendem. 13,65. Stetig. schwächer. 27,25. Gem. Raffinade I. miüöi. Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Janua 12,37 ½ bez., 12,40 Br., pr. Februar 12,60 Gd.
Nachprodukte Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II.
Rohzucker
12,52 ½ Br., pr. März 12,70 bez. u. Br., pr. April
12,82 ½ bez. u. Br. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 94 000 Ctr. Köln, 2. Januar. (W. X. B., Getrerbe
markt. Wetzen hiesiger loco 19,00, do. fremder
loco 22,00, pr. März 19,65, pr. Mai 19,85
Rogger hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,22 pr.
pr. März 17,35, pr. Mai 17,10. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 63,00, pr Mai 60,490. . Bremen, 2. Januar. (W. T. B.) Petro leum. (Schlusbericht.) Sehr fest. Standard whit loco 6,45 Br. 8 Hamburg, 2 Januar. (W. T. B., Getreibe markt. Weizen loco ruhig, bolsteinischer loco neuer 182 — 188, Roggen loes ruhig, mecklenburg. lotcs neuer 180 — 190, russischer loes 1238 - 132 Hafer ruhig. Gerste ruhig. (unverzollt) ruhig, loco 60,00 SExirttus pr. Januar 35 ¾ Br., pr. Februar 35 ¼ Br. pr. April⸗Mat 35 Br., pr. Mai⸗Juni 35 ½
Br., Kaftee sehr ruhig. Umsas — Sack. Petrolꝛum
fest Standard white loco 6,65 Br., pr. Janua 6,60 Br.
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) mittagsbericht. Kaffee Good average pr. Jan. 79, dr Maäar 76 ½, pr. Mai pr. September 72 ¾. Behauptet.
Zucdermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt
Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,30 pr. März 12,62 ½ pr. Mai 12,85, pr. August 13,15. Matt.
Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Wetzen pr. Frühjahr 8,33 Gd., 8,38 Br pr. Mai Juni 8,36 Gd., 8,41 Br. Roggen pr Frühjahr 7,45 Gd., 7,50 Br, pr. Mai⸗Juni 7,45
Gd., 7,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 8,48 Gd., 6,53
Br. pr. Juli⸗August 6,60 Gd., 6,65 Br. Hafer
pr Frübjabr 7,25 Gd., 7,30 Br, pr. Mai⸗Juni
7,30 Gd., 7,35 Br.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Chili Kupfer 52 ¾, pr. 3 Monat 53 ¼.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) letztem Montag: Weizen 16 610, Gerste 1810 Hafer 86 720 Orts.
Sämmtliche Getreidearten fest, besonders Weizen Mehl, Gerste Erbsen und Bohnen stetig, russischer Hafer ¼ sh. theurer; Nebel störte das Geschäft.
Liverpool, 2. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Mais 1 d. höher. St. Petersburg, 2. Januar. (W. T. G.) Produktenmark:. Talg loco 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,25. Hafer loco 4,25. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 11,50.
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Kaffer good ordinary 57 ¾. — Bancazinn 56.
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr.
„ pr. Mai —,—. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. März 155à154, pr. Mai 1518à150à 151. Raps pr.
Java⸗
Fremde Zufuhren seit
Weizen ½ d. höher, Mehl fest,
Frühj. —. Rüböl
loco 31 ⅛, pr. Mai 30, pr. Herbst 30 †. 8
Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkl. (Schlußbericht). weiß, loco 17 ¼ bez., 17 ⅜ Br., pr. Januar 17 Br., pr. Februar 16 ¾ Br., pr. Januar⸗März 16 ½ Br. Steigend.
Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Hafer ruhig. Gerste unbelebt.
Rew⸗York, 2. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 95⁄16, do
Raffinirtes, Type
Weizen behauptet. Roggen ruhig.
in Nen⸗Orleans 8ih,18. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Pbiladelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05, do.
Pipe line Certificates pr. Februar 72 ⅛½. Schmalz loco 6,20, do. Rohe und
6,55. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⁄1 Mais (New) pr. Febr. 59 ¼. Rolher Winterweizen loco 105 ⁄⅞. Kaffee (Fair Rio) 19 ½ Mehl 3 D. 80 C.
Fester.
Brotbers
Getreidefracht 3. Kupfer pr. Februar 14,55 nom.
Weizen pr Januar 103 ¼, pr. Februar 104 ½, pr. Mat 104 ½. Kaffee Rio Nr. 7 dr. Februar 15,82, pr. April 15,20.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Jauuar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit
Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht
gehandelt werden. 8 1
Rinder. Auftrieb 114 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ, IV. Qualität 90 — 96 ℳ
100 kg.) Mecklenburger
preis für 8 a. gute 98 — 100 ℳ,
Landschweine: b. geringere
88 — 96 ℳ bei 20 % Tara, Bakony — ℳ bei
— kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 269 Stück. (Durchschnittspr.
“
für 1 kg.) I. Qualität 1,12 — 1,30 ℳ, II. Qualität 1,10 — 1,20 ℳ, III. Qualität 0,84 — 1,08 ℳ Auftrieb 730 Stück. kg.) I. Qualität „I. Qualität —,— ℳ
low ordinaryx
Schweine. Auftrieb 751 Stück. (Durchschnitts..
1 88
l8
8.
*
ℛ⸗=
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 82 59
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1891.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem evangelischen Direktor der städtischen höheren Mädchen⸗ schule und Lehrerinnen⸗Bildungsanstalt Richard Schorn⸗ stein zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer Vieter zu Wachtendonk im Kreise Geldern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Lehrern Kühnast zu Groß⸗Gröben im Kreise Osterode O.⸗Pr., Sinell zu Pasewalk und Lange zu Altenkirchen im Kreise Königsberg N.⸗M. den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Bischof von Telepte und apostolischen Vicar von Süd⸗Schantung in China Johann Anzer den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Kapitän zur See von Schuckmann I., Mitglied der Schiffs⸗Prüfungs⸗Kommission, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht zu der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens an den Präsidenten des Königlich württembergischen Staats⸗Ministeriums Dr. Frei⸗ herrn von Mittnacht Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Republik Paraguay mit dem Amtssitz in Dresden ernannten Herrn Heinrich Stolle ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 8
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: haauf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Sammlung Seite 195) den Regierungs⸗ Assessor Dr. Budde zu Potsdam zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Potsdam auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze dieser Behörde zu ernennen;
dem bei dem Finanz Ministerium angestellten Kanzlei⸗ Rath Hoffmann den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath,
den bei demselben Ministerium angestellten Rechnungs⸗ Räthen Behrend und Klein den Charakter als Geheimer Rechnungs Rath und b
dem Buchhalter Grau bei der Hauptbuchhalterei desselben Ministeriums, sowie
dem Ober⸗Buchhalter des Staatsschuldbuch⸗Bureaus Metzeltin und dem Regierungs⸗Sekretär Gaede zu Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Wilde zu Deutsch⸗Krone, dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Ziegler zu Anklam, dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Heer zu Beuthen O./Schl., und dem Oberarzt an der Land⸗Irrenanstalt, Sanitäts⸗Rath Dr. Ulrich zu Eberswalde den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie dem Kreis Physikus Dr. med. Schubmehl zu St. Wendel den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 1116“ 9 8
¹ “ u“ 111“ “ “ “ 3
Se. Majestät der König haben dem Konsistorial⸗Rath Vettin zu Stettin die nachgesuchte Entlassung aus seinem Amt in Gnaden zu ertheilen geruht.
1“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Königlichen Musikdirektor, Chordirektor an der
Neuen Synagoge zu Berlin L. Lewandowski ist das
Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 8 “
Der Konsistorial⸗Kath Varges zu Königsberg O. Pr. ist in gleicher Eigenschaft an das Königliche Konsistorium zu Stettin versetzt worden.
6 “
ie dem konzessionirten Markscheider Carl Ittenbach zu Königswinter am 8. Februar 1869 von uns ertheilte Konzession zum Betriebe des Markscheidergewerbes ist auf dessen Antrag heute von uns zurückgenommen worden, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 1 Bonn, den 27. Dezember 1890.
Se. Majestät der Kaiser und König hatten heute Morgen mit dem Staatssekretär Freiherrn von Marschall eine Besprechung und hörten Vormittags längere Vorträge des ö“ Dr. Miquel und des Chefs des Civilkabinets,
irklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus.
.“
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen traten heute Nachmittag zu einer Sitzung zusammen. 1u“ 3
Der „Marinebefehl“ schreibt: Nach Mittheilung des Aus⸗ wärtigen Amts ist die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien von Sr. Majestät dem Kaiser und König anerkannt worden.
Als Termin für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Abschluß eines Handelsvertrages zwischen Deutsch⸗ land und Oesterreich⸗Ungarn war der 3. Januar in Aussicht genommen. Wie das Wiener „Fremdenblatt“ mit⸗ theilt, ist dieser Termin um einige Tage hinausgeschoben 1166“ “
Die morgen im Kultus⸗Ministerium beginnenden Sitzungen des Ausschusses zur Vorbereitung der Reform des höheren Unterrichtswesens werden voraussichtlich von dem Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten eröffnet werden. Aufgabe des Ausschusses wird es vornehmlich sein, die Grundzüge der Lehrpläne festzustellen, die Rang⸗ und Gehaltsverhältnisse der Lehrer zu regeln und Vorschläge wegen Regelung des Berechtigungswesens für den Einjährig⸗ Freiwilligen⸗Dienst zu machen. 11“
8
Nachdem der bisherige Königlich griechische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe Vlachos Sr. Majestät dem Kaiser sein Abberufungsschreiben überreicht und Berlin ver⸗ lassen hat, fungirt bis zum Eintreffen seines Nachfolgers der Legations⸗Sekretär Metaxas als Geschäftsträger.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium ITö —b den 5 e. Aüteibesheine
a öln, egierungsbezirk Köln, im Betrage von 10 000 600 ℳ veröffentlicht. 8 8
Der „Marinebefehl“ enthält folgende Mittheilungen über Schiffebewegungen (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort):
S. M. Pzsch. Baden“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Blücher“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Carola“ 17./9. Sansibar. (Poststation: Aden.) S. M. Av. „Greif“ Kiel. (Post⸗ station: Kiel.) S. M. Krzr. „Habicht“ Kamerun. (Poststation: Capstadt.) S. M. Fbhrzg. „Hay- Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M Knbt. „Hyäne“ 16 /12. St. Thomé 18/12.
— 19/12. Principé 20./12. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.)
Knbt. „Iltis“ 2./12. Tientsin. (Poststation: Hongkong.) Fhrzg. „Loreley“ Konstantinopel. (Poststation: Konstantinopel.) M. S. „Mars“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmsbaven.) Krzr. „Möwe“ 12 /12. Malta 13./12. — 17./12. Alexandrien — 26./12. Port Said 27./12 (Poststation Sansibar.) ozfhrzg. „Mücke“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilbelms⸗ S. M. Fhrzg. „Nachtigal' Kamerun. (Poststation: S. „Nixe“ 29./11. La Guavra 9./12. — Bar⸗ 0. 8. 30./12 St. Vincent (Westindien). (Poststation: St. Vincent [Kingstown], Westindien). S. M. Pzsch. „Oldenburg“ Wil⸗ belmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S Fhrzg. „Otter: Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Minenschulschiff „Rhein“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Schwalbe“ 15./11. Bombay 20./12. — 30./12. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) S. M. Krzr. „Sperber“ 5./10 Apia. (Poststation: Sydney) S. M. Knbt. „Wolf“ 8./12. Yokohama 3/1. — Kobe (Poststation: Hongkong.) Kreuzer⸗Geschwader: S. M. S. „Leipzig“ (Flaggschiff), S. M. S. „Alexandrine“, S. M. S. „Sophie“ 17./11. Wellington (Neu⸗ Seeland) 10./12. — Marschall⸗Inseln — Hongkong. (Poststation: Hongkong.) — Uebungs⸗Geschwader: S. M. Pzsch. „Kaiser“ (Flaggschiff), S. M. Pzsch. „Deutschland“, S. M. Pzsch. „Friedrich Carl“, S. M. Pzsch. „Preußen“, S. M. Av. „Pfeil“. „Kaiser“, „Friedrich Carl“, „Preußen“: 3./12. Mytilene 27 /12. — 28/12. Smyrna 4/1. 91 — Corfu. „Deutschland“: 3./12. Mytilene — 15./12. Salonichi 21./12. — 23 /12. Smyrna 4/1. 91 — Corfu. „Pfeil“ 3./12. Mytilene 12./12. — 14/12. Konstantinopel 2. /12. — Mvtilene 27./12 — 28 /12. Smyrna 4/1. 91 — Corfu. (Post⸗ staticn für das Geschwader; Corfu)
Düsseldorf, 3. Januar. Im hiesigen Regierungsbezirk sind weitere sechs Niederlassungen weiblicher Ordens⸗ genossenschaften genehmigt worden, davon drei zur Waisenpflege, eine zur Kleinkinderwartung, eine zur Kranken⸗ pflege und eine, welche neben der Pflege von Waisen und altersschwachen Personen die Leitung einer Haushaltungs⸗ und Handarbeitsschule für Kinder nicht mehr schulpflichtigen Alters übernimmt.
Sachsen.
Dresden, 5. Januar. Se. Majestät der König empfing laut Meldung des „W. T. B.“ heute Mitrag im Residenz⸗ schlosse den griechischen Gesandten Vlachos, welcher sein Ab⸗ berufungsschreiben überreichte, in feierlicher Audienz.
Württemberg. Stuttgart, 4. Januar. Gestern Nachmittag trafen, wie der „St. A. f. W.“ meldet, Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Baden zu mehrtägigem Besuche bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm von Württemberg bhier ein.
Baden. . Karlsruhe, 3. Januar. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin beabsichtigen der „Karlsr. Ztg.“ zufolge sich nächste Woche nach Berlin zu be⸗ geben, um bei der ersten Wiederkehr des Todestages der Hochseligen Kaiserin Augusta daselbst einer Gedächtnißfeier anzuwohnen.
Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz und Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Prinzessin Wilhelm sind gestern früh nach Paris gereist, dahin berufen wegen sehr ernster Er⸗ krankung des Bruders der Prinzessin, Sr. Kaiserlichen Hoheit des Herzogs Nikolaus von Leuchtenberg. Es ver⸗ einigen sich dort die übrigen Geschwister der Prinzessin Wil⸗ helm am Lager des hoffnungslos erkrankten Bruders. Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Marx reist heute Abend nach Dessau und dann nach Berlin zurück
Hessen. 8 1
Darmstadt, 3. Januar. Se. Königliche Hoheit der
Großherzog empfing nach der „Darmst. Ztg.“ heute Nach⸗
mittag den bayerischen Gesandten Grafen Tauffkirchen,
den sächsischen Gesandten Freiherrn von Fabrice und den
württembergischen Gesandten Freiherrn von Soden, welche f Neujahrs⸗Galatafel zugezogen wurden.
8 Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.
Weimar, 3. Januar. Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog haben anläßlich des Jahreswechsels Behörden, Korporationen und Privatpersonen so zahlreich ihre Glück⸗ wünsche dargebracht, daß eine Einzelbeantwortung ausgeschlossen ist und der Dank des Großherzogs durch einen heute amtlich veröffentlichten Erlaß des Staats⸗Ministers Freiherrn von Groß ausgesprochen wird. 8 Die Ordnung für die an der Universität Jena abzulegende Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Ernestinischen Staaten hat eine Abänderung erhalten, indem die Regierungen der betreffenden Staaten beschlossen haben, daß die Bestimmung, nach der der Kandidat auch bei der Er⸗ werbung eines bedingten Oberlehrer⸗ bezw. Lehrerzeugnisses
zur Ablegung des Probejahres zugelassen wird, in Wegfall kommt. öq1qp 8
8