Maev
“
e Ce
3. November 1887 und von 43 ℳ 05 ₰ seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 20. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulzbach, den 31. Dezember 1890.
16““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55820] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Dopallta in Kowallik, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gutowski in Ortels⸗ burg, klagt gegen die Arbeiter Gottlieb und Regine, geb. Rogowski — Mozelewski’schen Eheleute in Toporziso — Rudna, Kreis Zitomierz, Gouvernements Volhynien in Rußland, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der in Abtheilung III. Nr. 4 und 5 des Grundbuchs von Kowallik Nr. 22 für die beklagte Ehefrau eingetragenen 40 Thlr. 10 Pf. und 24 Thlrn. 5 Sgr. nebst Zinsen zu willigen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet zu diesem Behufe die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortels⸗ burg auf den 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ortelsburg, den 29. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
[55818]. Oeffentliche Zustellug.
Der Peter Hüngsberg II., Ackerer zu Rederscheid (Westerwald), vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen den Johann Schluch II., Müller, früher zu Sinzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten käuflichgelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 743 ℳ 34 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klage⸗ tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 2. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 2. Januar 1891.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55815] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Michael Philipzig zu Kl⸗Puppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu Ortels⸗ burg, klagt gegen: 1) die Wilhelmine Guziewski, Wirthstochter, früher zu Kl.⸗Puppen, und 2) die Auguste Guziewski, früher zu Kl.⸗Puppen, Beide jetz unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:
a. die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, über die für sie bei Kl.⸗Puppen Nr. 3 Abth. III. Nr. 6 eingetragenen 2 Mal 150 ℳ zu 5 % verzins⸗ liche Erbgelder löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieser Post zu willigen;
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ortelsburg, Zimmer Nr. 10, auf den 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dhlenschlaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[55822) K. Amtsgericht Nürtingen. Oeffentliche Zustellung.
Georg Hörz, zur Zeit Radewirth in Neckar⸗ tenzlingen, klagt gegen Jakob Betz, Steinbruch⸗ besitzer, von dort entwichen, Ansprüche für Ver⸗ zehrtes und aus Darlehen betreffend, mit dem An⸗ trage, der Beklagte solle durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von 143 ℳ 94 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen aus 110 ℳ vom 1. Janr. bis 12. Juli 1888, auf 192 Tage mit 2 ℳ 90 ₰, und aus 143 ℳ 94 ₰ vom 12. Juli 1888 ab für schuldig erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht hier auf Montag, den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Dies mird bhier⸗ mit zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Den 2. Januar 1891.
Gerichtsschreiber Zeiff.
[55823] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. B. Wiegandt zu Großburschla, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart in
Rühlhausen i. Thür., klagt gegen den Weber Ni⸗ kolaus Vogelei, Caspars Sohn zu Großburschla, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen am 27. Januar 1889 gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 9 ℳ 82 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen seit 7. Mai 1889, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Treffurt auf den 2. April 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Körner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
155805] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Friederite Brandes, geb. Hilpert, zu Hamburg, vertreken durch Rechtsanwalt Dr. Joh. Behn, welche gegen ihren Ehemann Christian An⸗ dreas Brandes, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civil⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg(Rathhaus) auf den 5. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 2. Januar 189.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8
[55817] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma Carl Joh. Engels zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Mansen zu Dortmund, klagt gegen den Wirth Julius Lange, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1889 erhaltener Waaren mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntniß kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 677,78 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1889 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Empting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55813] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Gustao Buchelt in Pilgramsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Goldberg, klagt gegen den Karl Thiemann, zuletzt in Gold⸗ berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent alts, wegen Cession von Rechten bezüglich des auf dem Grund⸗ buchblatt des Hausgrundstücks Nr. 34 Pilgramsdorf in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Waarenkauf⸗ geldes von 130 Thalern, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an den Kläger das ihm gegen den Kaufmann Reinhold Röhricht in Bern⸗ burg zustehende Recht — an ihn die Ausfertigungen der Cessionen de dato Striegau, den 14. März 1871 und Goldberg, den 18. März 1871 portofrei einzusenden — abzutreten und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Gold⸗ berg i./Schl. auf den 17. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Steinadler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
155812] K. Amtsgericht Laupheim. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heumann, Firma E. Heumann, in Laupheim, als Cessionar einer im Konkurs des Schneiders Mack in Aepfingen erworbenen Kauf⸗ preisforderung, klagt gegen den zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesenden ledigen Joseph Seiffert von Baustetten, Sohn I. Ebe des Johs. Seiffert, Bauers daselbst, aus Zinsversprechen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von 13 ℳ%ℳ 80 ₰ rückständigen Zinsen und 5 % laufenden Zinsen aus 92 ℳ vom 1. Mai 1890 ab zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Laupheim auf Freitag, den 13. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 30. Dezember 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: 11““
[55831] Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Nagel zu St. Catharinen, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni in Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden
Michael Reufels von St. Catharinen als den
Erben seiner Mutter, der Ehefrau Theodor Reufels, geb. Nagel, von Lorscheid, auf Grund notarieller Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. Mai 1873 auf Rückzahlung eines Darlehens von ursprünglich 1100 Thlr. oder 3300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2485 ℳ 38 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. März 1879 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neumied auf den 19. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55810] Klage⸗Auszug.
Die Johanna Beaujean, ohne Gewerbe, zu Aachen, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß zu Aachen, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Johann Nepomuck Friedrich, Sattler, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklären; Gütertrennung auksprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Matzerath hier verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 31. Dezember 1890.
Pluͤmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55830] Klage⸗Anszug.
Die zu Erkelenz ohne besonderen Stand wohnende Ehefrau des Freiherrn Max Taes von Amerongen, Clara, geb. von Lumm, vertreten durch Rechtsanwalt Kux zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, den Freiherrn Max Taes von Amerongen, ohne besonderen Stand zu Erkelenz, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag den 5. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der 5 1öe iaen des Königlichen Landgerichts zu
achen.
Aachen, den 30. Dezember 1890. Bayer, ‚Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
[55809] Klage⸗Auszug.
Die Catharina Hensen zu Aachen, zum Armen⸗ recht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter II. zu Aachen, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Wilhelm Bochum, Conditorgeselle, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trennung und Auflösung der zwischen Parteien be⸗ standenen gesetzlichen Gütergemeinschaft anordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Capellmann in Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 31. De ember 1890.
1 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55829] Gütertrennungsklage.
Adelgunde, geborene Armbruster, hat gegen ihren Ehemann Wilhelm Schwab, früher Eier⸗ und Butterhändler, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach im Armenrechte eingereicht. 8
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 3. Januar 1891. 8
Der Landgerichtssekretär: Koeßler. [55853] Gütertrennungsklage.
Karoline, geborene Weißbeck, hat gegen ihren Ehemann August Thierauf, zusammen in Mül⸗ hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chormann im Armenrechte eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Februar 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civil⸗Sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 3. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[55811]
Die Ehefrau des Cigarrenhändlers Eberhard Wil⸗ helm Ebel, Helene Ernestine, geborene Steinhaeuser, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, da⸗ selbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 18. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8 1“
Düsseldorf, den 31. Dezember 1890.
Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55828] Bekanntmachung 8 eines Gütertrennungs⸗Ürtheils. 2
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 9. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Servais, Kaufmann, und Anna, geb. Kohn, ohne besonderen Stand, Beide zu Trier wohnhaft, bestehende eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 .
Trier, den 31. Dezember 1890.
Große,
Landgerichts.
[55808]
Die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 3. Dezember 1890 die zwischen der Elisabeth Gorris zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Hubert Weiß, Schreiner, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung 89 “ in Aachen ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zu Last gelegt. b 6
Aachen, den 30. Dezember 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Plüm
[55807]
Der I. Civilsenat des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. Dezember 1890 die zwischen der Maria Josepha Kuck zu Weiden und ihrem daselbst wohnenden Ehe⸗ mann Johann Bücken, Kupferschmied und Ackerer, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.
Aachen, den 30. Dezember 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretair: Plümmer.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[55772] Jagensteine, ca. 160 Stück von schlesischem Granit, 1 m lang, 28 — 30 cm im Quadrat breit, sind für die Königl. Oberförsterei Rüthnick, Schutzbezirke Birkholzgrund und Neukammer zu liefern.
Lizitationstermin am 15. d. M., Vormittags 11 Uhr, beim Gastwirth Schulze hier.
Die Licferungsbedingvngen können vorher hier ein⸗ gesehen, auch gegen Abschreibegebühr bezogen werden.
Oberförsterei Rüthnick i./d. Mark, den 2. Ja⸗ nuar 1891.
Der Königl. Oberförster. Goedeckemeyer.
[55775] Bauholz Verkauf zu Eberswalde am Finow⸗Kanal Regierungsbezirk Potsdam. Im Gasthofe zum Deutschen Hause zu
Eberswalde werden an den nachbenannten
4*
Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Kubik⸗ inhalt
aus der Oberförsterei
oraus sichtliche
Stückzahl
V
fm
am Mittwoch, den 14. Januar 1891. Eberswalde Kiefern 640 Eichen 1 -— 10 b““ 28 Eichen⸗Schicht⸗ nutzholz Buchen⸗Schicht⸗ nutzholz Kiefern⸗Schicht⸗ . nutzholz v98ö Biesenthal Kiefern 1666 1561 fm Freienwalde 8 1447 1585 „ Chorin 8 1465 1577 „ Birken T“ am Donnerstag, den 15. Jannar 1891. Reiersdorf Kiefer 2119 2595 , Eichen 17,109238 Liebenwalde Kiefern 1156 1885 Groß Schönebeck Kiefern „ 1650 2500 Grimnitz 918 1079 V 14 30 Birken 14 7; Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 30. Dezember 1890. Abtheilung für directe Stenern, Domainen und Forsten.
Eggert. Hauschild.
[55773] Ausschreibung
1) der Lieferung neuer Feilen. und zwar: 2751 Stück Schlichtfeilen, 7537 Stück Bastard⸗ feilen, 1490 Stück Handfeilen, 680 Stück Säge⸗ feilen, 330 Stück Holzraspeln, 88 Stück Zinnfeilen
2) des Aufhauens alter Feilen, und zwar: 2102 kg Schlichtfeilen, 14086 kg Bastardfeilen, 6380 kg Strohfeilen, 150 kg Holzraspeln.
„Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 19. Jannar 1891 Vormittags 10 ¼ Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist: am 14. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia lien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbf einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be nutzenden Gebotbogens gegen 60 ₰ in Baar ver abfolgt.
Köln, den 2. Januar 1891.
„Materialien⸗Bureau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen). .
[56008]
Verding von Arbeiten bezw. Lieferung
für die Stadtbahn Köln.
Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Steinmetz⸗, Zimmerer⸗ ꝛc. Arbeiten für die Betriebswerkstätt nebst zugehörigen Geschäftsräumen auf Bahnho Gereon, hier, soll einschließlich Lieferung der Ma terialien vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unseren
deubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 5. Januar 1891 an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 2,50 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hier selbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer,
welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage
86 Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen önnen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrif „Angebot auf Herstellung der Betriebswerkstätte nebst Geschäftsräumen auf Bahnhof Gereon⸗ bis zum 20. Januar 1891, an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ un bestellgeldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. 1— 8
Zuschlagsfrist: 14 Tage. —
Köln, den 2. Januar 1891. 8 8
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (linksrheinisches). 8
h88
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[55776] Bekanntmachung,
betreffend die Ansreichung der sechsten Serie
Zinscoupons nebst Talons zu den Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg.
Von den Zinscouponbogen sechster Serie zu den Rentenbriefen der Provinz Brandenburg ist ein großer Theil bei uns noch nicht in Empfang ge⸗ nommen worden. —
Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden daher auf unsere Bekanntmachung vom 17. Sep⸗ tember d. J. — Staats⸗Anzeiger von 1890 Nr. 229 dritte Beilage, Amtsblätter der Königlichen Regie⸗ rungen zu Potsdam und Frankfurt a. O. von 1890 Stück 39, Neue Preußische Zeitung Nr. 441 (1890) und Reichsbote Nr. 229 (1890) — aufmerksam ge⸗ macht und aufgefordert, nach Maßgabe derselben die Abhebung der Couponbogen bald zu bewirken.
Formulare zu den Nachweisungen, welche nach der erwähnten Bekanntmachung den einzuliefernden Talons beizufügen sind, werden von der hiesigen Rentenbank⸗ Kasse — Klosterstraße 761 — und von sämmtlichen Kreiskassen der Provinz Brandenburg unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 29. Dezember 1890.
8 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Zweite Beilage üßischen
8 Berlin, Dienstag, den 6
Januar
1““
Staats⸗Anzeige
“
—
— ““ —
———-—
1. Untersuchungs⸗Sachen
2. Aufgebote, Zustellungen u.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
— SS92S
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[55996]
Bei der diesjährigen Ausloosung unserer Ob⸗
ligationen wurden folgende Nummern gezogen:
29 30 32 44 60 94 126 128 142 156 250 252
289 298 318 341 366 395 400 403 441 451 476 488 und 492 à 500 ℳ
508 509 555 565 569 575 580 658 683 700
740 751 789 799 828 886 876 901 909 930 931 933 959 979 998 à 200 ℳ
Die ausgeloosten Obligationen gelangen vom
1. April 1891 ab bei der Gesellschaftskasse in Karleruhe i./B. und bei der Kasse der Fi⸗ liale der Weimarischen Bank in Berlin gegen Einlieferung der Stücke mit sämmtlichen noch nicht fälligen Coupons nebst Talons zur Einlösung. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört am 1. April 1891 auf.
Berlin, den 31. Dezember 1890.
Vereinigte Karlsruher⸗, Mühl⸗ burger⸗ und Durlacher⸗Pferde⸗ u.
Dampfbahn⸗Gesellschaft.
[56124]
Speyerer Dampfziegeleien Aetiengesellschaft in Liauidation.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗
woch, den 28. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Wittelsbacher Hof in Speyer statt⸗ findenden Generalversammlung höflichst einge⸗ laden.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage der Liquidatoren. 3 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Gesell⸗ schaftsvermögens. Speyer, den 3. Januar 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. ““ F. Haid.
[55992
— 1 Europäische Wassergas⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Dortmund.
In den außerordentlichen Generalversammlungen vom 7. Juni und 13. Dezember 1890 sind folgende Beschlüsse gefaßt und in das Handelsregister einge⸗ tragen worden: 8
1) Der Absatz 2 des Paragraphen 6 des Statuts wird aufgehoben; die Aktien Litt. A. und B. sind fortan gleichberechtigt. Damit kommen auch die in den Alineen 3, 4, 5 und 6 dieses Paragraphen ge⸗ troffenen Bestimmungen, als gegenstandslos geworden, in Wegfall.
2) Das Aktienkapital wird durch Zusammen⸗ legung von je fünf Aktien zu einer Aktie auf zwanzig Prozent des bisherigen Betrages herabgesetzt, mit der Maßgabe, daß nach Durchführung dieses Be⸗ schlusses auf die bisberigen Aktien je fünfzehn Pro⸗ zent, gleich einhundertfünfzig Mark, pro Aktie zurück· ezahlt werden und zwar aus der Kasse der Gesell⸗ chaft, spätestens 6 Wochen nach Ablauf des Sperr⸗ jahres; die etwa nicht abgehobenen Beträge werden als unverzinsliche Hinterlegungsmassen verwaltet.
Die Zusammenlegung soll durch den Vorstand in der Weise bewirkt werden, daß nach Ablauf des Sperrjahres und nach vorgängiger Aufforderung an die Aktionäre in den Gesellschaftsblärtern zur Ein⸗ reichung ihrer Aktien von je fünf an den Vorstand eingelieferten alten Aktien vier derselben annullirt werden, während die fünfte, mit dem Abstempelungs⸗ vermerk und einer neuen Nummer von 1 bis 488 fortlaufend versehen, dem einliefernden Aktionär zurückgegeben wird. b 8
Zur Einreichung der Aktien soll eine Frist von vier Monaten gewährt werden. Die Aktien, welche innerhalb der vom Vorstand bekannt gemachten Frist ohne zwingenden Grund nicht eingereicht sind, des⸗ gleichen Einzelaktien, welche in geringerer Zahl als fünf Stück eingereicht werden, ebenso diejenigen ein⸗ gereichten Aktien, welche bei der Theilung durch fünf übrig bleiben, sollen durch den Vorstand öffent⸗ lich meistbietend nach vorheriger dreimaliger und in Zwischenräumen von einer Woche zu erlassender Ankündigung in den Gesellschaftsblättern verkauft werden. 1
An Stelle dieser Aktien erhalten dann die Käufer derselben für je fünf gekaufte Stücke eine ab⸗
estempelte Aktie, während die Besitzer der so ver⸗
auften Aktien ihres Antheils am Gesellschafts⸗ vermögen verlustig gehen. Der Reinerlös für die so verkauften alten Aktien wird, solange derselbe von den früheren Besitzern der betreffenden Aktien nicht an der Gesellschaftskasse erhoben wird, als unverzinsliche Hinterlegungsmasse verwaltet. ,
Nach Durchführung der Herabsetzung und theil⸗ weisen Zurückzaͤhlung des Grundkapitals wird der §. 5 des Statuts folgendermaßen lauten:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier⸗ hundertachtundachtzigtausend Mark und besteht aus 488 Aktien über je 100) ℳ“ “
Indem wir die vorstehenden Beschlüsse hierdurch zffentlich bekannt geben, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien bis spätestens zum 1. Dezember d. J. bei uns ein⸗ zureichen. 3 .
Ebenso fordern wir die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Dortmund, den 2. Januar 1891.
Der Vorstand. H. Wilh. Junius.
[55994
[55611]
Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft
Durch Beschluß des Aussichtsraths vom 20. De⸗ Prioritäts⸗
nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 22. Ok⸗ tober 1890 herabzusetzen ist.
I Deffentlicher Anzeiger. V
Verlagsanstalt & Druckerei A.⸗G.
sün“ (vorm. J. F. Richter) in Hamburg. „Borussia 8 In der vorgenommenen Ausloosung unserer eschluß des vom 1— Ooligationen gelangten zur Ziehung zember 1890 ist festgestellt worden, daß bei der Ein⸗ die Nummern 66 376 430 770 938 1287 1294 zahlung auf gezeichnete Vorzugsaktien Litt. A. 1303 1510 1610, gleich 10 Stück à 1000 ℳ Stamm⸗Aktien zum Nominalbetrage von 1 232 400 ℳ Die Einlösung dieser Obl als Einlage verrechnet sind, sodaß um den Nominal⸗ 1. April 1891 ab an der Kasse betrag dieser Stamm⸗Aktien, also um den Betrag Deutschen Bank in Hamburg. von 1 232 400 ℳ das Grundkapital der Gefellschaft Hamburg, 2.
igationen erfolgt vom der Anglo⸗
Januar 1891. & Druckerei A.⸗G.
Verlagsanstalt (vorm. J. F. Richter).
Dies wird hiermit bekannt gemacht, und richten wir gleichzeitig in Beachtung der Vorschriften [55993]
Gesellschaft zu melden.
Berlin und Marten, am 3. Januar 1891. Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Borussia.
Der Verwaltungsrath. Die Direktion.
— *
Gen ist dem Kläger aufgegeben, eine Caution von Auszahlung.
der Verhandlung auf Freitag, 27. Febr. 1891, Zool
Vorm. 9 Uhr, bestimmt. 1““ Der Vorstand
Artikel 248, 243 Handelsgesetzbuchs an die Gläu⸗ Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. biger der Gesellschaft die 1“ sich bei der Bartels erfolgten Ausloosung der Obligationen der Prioritäts⸗Anleihe der Zoologischen Ge⸗ sellschaft in Hamburg sind die folgenden Num⸗ mern gezogen worden:
Nr. 52 146 158 160 161 193 220 229 156055 291 300 “ 480. b 81 56005] 1 Die gezogenen Stücke gelangen vom 1. Juli d. J. J. S. Chr. Hofmann gegen Badische Brauerei &) ab bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamdurg zur
den 2. Januar 1891. 8 8 sche Gesellschaft.
Director Dr. Bolau.
6000 ℳ zu leisten, und ist Termin zur Fortsetzung Hamburg,
156123] Brauerei Cainsdorf.
Die geehrten Actionaire der Actiengesellschaft
„Brauerei Cainsdorf“ werden zur 1. ordent⸗
lichen Generalversammlung, welche Montag, den 26. Jannar 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Schützenhause, Crimmitschauer Straße, stattfindet, ergebenst eingeladen, mit dem Bemerken, daß die Anmeldung gegen Hinterlegung der Actien oder durch beglaubigte Verwahrungsscheiue von 2 bis 3 Uhr erfolgt, und mit Beginn der Verhandlung geschlossen wird. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung 1889/90; Beschlußfassung über die Genehmigung der letzteren und über die Entlastung des Vorstandes.
2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.
3) Beschlußfassung wegen Aufnahme einer Anleihe.
4) Beschlußfassung über Abänderung der §§. 6 und 12 der Satzungen.
Geschäftsberichte liegen vom 16. dss. Mts an im Brauerei⸗Contor, sowie im Contor Heinrichstraße 5 zur Empfangnahme bereit. “
Zwickau, am 5 Januar 1891.
Brauerei Cainsdorf.
Der Aufsichtsrath. Wilh. Bäßler, Vors.
der Badischen Branerei.
1566122 Aetien Zuckerfabrik Neuhaldensleben.
5991]
versammlung auf Freitag, den 23. Jannar c.,
Eisfeld hierselbst einzeladen.
Vorlage: änderung des § 12 der Statuten, betreffend die Bezahlung der Rüben.
einiger Actien. Neuhaldensleben, 5. Januar 1891. Der Vorstand.
Rudeloff. 2
1os9ss] Export⸗Möbel⸗Fabrik
[5 Bekanntmachung.
4 % Anleihe der Nürnberg⸗Fürther Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft von 1889. Königlichen Justizrath und Notar Herrn Rühl vorgenommene planmäßige Aus⸗ zbr. 1891 zur Rück⸗ schuldverschreibungen Nummern:
Die heute durch
Die Aktionäre werden hierdurch zur General⸗ loosung der am 31. De⸗ zahlunß 8 - M 8 B 8 8 H des obigen Aulehens ergab folgende Morgens 9 Uhr, im Gasthofe des Herrn 14 1 cS he1 337,373 481 522 679 713 720 739 849 878. unserer Anleihe 891 außer Ver⸗ Tage an durch
Bes Sf ssung er ine A f Ab⸗ Die gezogenen 1) Beschlußfassung über einen Antrag auf ab, 1889 treten mit dem 31. Dezbr. 1 rden von diesem Hauptbank Nürnberg und ihren Filialbanken Fürther Straßen⸗
zinsung und we
2 i ntragte Geneh jau z I rã ße ung die Königliche 2) Die beantragte Genehmigung zur Veräußerung die ulichen Königlichen an der Kasse der Nüruberg ⸗ bahn⸗Gesellschaft zum Nennwerthe zur den 2. Januar 1891
irnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Die Direction.
Fehlhauer. Lübke. Baetge. Michael. Nürnb. 1
Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Die Herren Aktionäre werden hierdur aufgefordert, [55998]
leister. ußer Hamburg, den 4. Janunar 1891. geladen. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
anleihe erster Emission wurden hiervon heute zur
183 283 411 425 506 534 544.
Stücke an der Börse vor Pfeiler 29 entgegen zu Sichel hier nehmen. 8 Hamburg, 2. Januar 1891. “ Der Vorstand. Illies.
der Aktien⸗Gesellschaft werkschaft zu Kassel werden 24. Jauuar 1891, Nach⸗ Casseler Hof“ stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung
die dritte Einzahlung auf die Aktien mit 25 % Die Aktionäre die 2r230.— dei der Anglo⸗Deutschen Bank in Möncheberger Ge Hamburg unter Vorlage der Interimsscheine zum hierdurch zu der am Zwecke der Quittirung bis zum 20. Januar 1891 zu mittags 4 Uhr im,
Tagesordunng: 1) Ausdehnung des Geschäfts durch Erwerb einer [55985] hiesigen Ziegelei nebst Zubehör gemäß vor⸗ zulegendem Vertrage.
Auf Grund der Bedingungen unserer Prioritäts⸗ 2) Erhöhung des Aktienkapitals des §. 4 Abs. 2 Einlöfung am 1. Juli dieses Jahres folgende 3) Wahl eines weiteren Obligationen ausgeloost: Nr. 13 36 117 136 137 Wer an der Generalversammlung per durch einen Stellvertreter theilnehmen wi
in den Grenzen der Satzungen. teren Aufsichtsrathsmitgliedes. ersönlich oder ll, hat nach Besitz seiner age vorher bei dem Vorstand ause Fiorino & Bescheinigung
Die Auszahlung geschieht vom 1. Juli dieses §. 26 der Satzungen Jahres ab an unserem Comptoir Hammer⸗ Aktien mindestens 5 Tag 1 steindamm Nr. 38; auch sind wir bereit, die der Gesellschaft oder bei dem Bankh
auszuweisen und darüber in der Generalversammlung vorzulegen.
Kassel, 3. Januar 1891. “
Der Vors. bIN6AX“
[56004]
Bartels die nachstehend verzeichneten Obligationen ausgeloost:
1970 1974 1976 1977 1984.
Hamburg eingelöst. Hamburg, den 2. Januar 1891.
Afrikanische Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft. Woermann⸗Linie.
Von den Prioritäts⸗Obligationen dieser Linie wurden heute durch den Notar Herrn Dr.
647 696 743 1133 1173
1719 1738 1757
Nr. 42 60 78 88 95 149 261 324 329 359 375 382 455 468 515 555 579 771 792 799 816 884 885 930 934 943 961 999 1000 1008 1015 1043 1052 1064 1212 1230 1246 1250 1262 1274 1280 1285 1295 1365 1368 137 1503 1512 1516 1520 1536 1554 1571 1586 1594 1634 1639 1684 1685 1696 1709 1768 1779 1788 1790 1793 1797 1807 1836 1841 1914 1928 1944 1945 1951 1
6 1382 1404 1412
Dieselben werden vom 1. April a. c. an bei der Commerz⸗ und Disc onto⸗Bank in Der Vorstand.
a Hypotheken⸗Bank in
1871, sind nachstehend aufgeführte Nummern gezogen worden:
9074 9433 9541 9696 9857. dSDOie 4 % Rentenbriefe werden vom 1. Juli cr. Bleichen 28 I. 8 in Berlin: 8— bei der Deutschen Bank, dem Bankhause Jacob Landau 1 und den sonstigen bekannten Zahlstellen al pari eingelöst. 8 Mit dem 1. Juli er. erlischt die Verzinsung. Nestanten: 7 892 1703 2935 4729 8978.
Hamburg, den 2. Januar 1891.
Hambu
Reutenbriefe,
missi on von
2601 2685 2831 2897 5350 5496 5646 5659 7739 8042 8234 8365
Bel der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 4 %
Zahlbar am 1. Juli 1891: 114 369 1049 1112 1393 1394 1395 1725 2479 3384 3475 3951 4009 4210 4498 4553 4906 5181 6122 6650 6832 6874 6875 6877 7168 7169 7277
an hier bei nuserer Kasse, gr.
[56174] 3 Hannoversche Actien Brauerei. Nachdem die Geveralversammlung vom 18. De⸗ zember 1890 uns ermächtigt hat, den Inhabern der Stamm⸗Actien einen Umtausch gegen Prioritäts⸗Actien II. Emission in der Weise zu offeriren, daß denselben gegen Einlieferung von 4 Stück Stamm⸗Actien über je 250 ℳ und einmaliger Zuzahlung von 500 ℳ eine Prioritäts Actie I2. Emis⸗ sion über 1000 ℳ ausgeliefert wird, bringen wir olches damit zur Kenntniß der Inhaber der Stamm⸗Actien, und fordern diejenigen, welche von dieser Offerte Gebrauch machen wollen, auf, sich bis zum 31. Januar a. c. einschließlich auf dem Comptoir der Gesellschaft oder bei dem Bankhause B. Magnus hierselbst unter Einreichung der Actien und Zu⸗ zahlung von je 500 ℳ auf 4 Stück Stamm⸗Actien zu melden. 8 Für diejenigen Aktionäre, welche sich im Besitze von weniger als 4 Stamm⸗Actien befinden, bemerken wir, daß das Bankhaus B. Magnus sich bereit er⸗ klärt hat, soweit möglich, den Umtausch zu ver⸗ mitteln. Hannover, 3. Januar 1891. Hannoversche Actien Brauereii. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: F. V.: J. Benfep. G. Backhaus. T. Heidebroek.
[55997] Bilanz⸗Conto per 30. Juni 1890. Debet.
An Basalt⸗ u. Trachitsteinbrüche⸗Cto. 108337,50
Lagerplätze⸗Cto. . . . . . . 27180,43 Eisenbahn⸗ u. Fuhrpark⸗Cto. 3299,34 Braunkohlengruben⸗Cio. . . . . 1300680,36 Eisenerzgruben⸗Cio. . . . . . . 432337,76 Blei⸗ und Zinkgruben⸗Cto. .. 220731,16 Conto der Kohlenvorräthe . . . . 13434,69 Conto der Erzvorräthe . . . . . 1353,15 Inventar⸗ u. Utensilien⸗Cto. . Gebäude⸗ u. Fabrik⸗Anlage⸗Cto... Eifenbahn der Grube Friedrich. 48473,09 Schachtbau⸗Cto. . . . . .. . 25631,75 Maschinen⸗Cto. . . . . . . . 138964,65 Conto⸗Corrent⸗Cto. . . . . . . 36525,88 vböböööö]; 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto. . 821149,01
3331383,68 Credit.
Per Actien⸗Capital⸗Cto.. 3 . 1950000,— „ Obligationen⸗Cto. . . . . . 227800,— Obligationen⸗Coupons⸗Cto. . . . 12798,25 Reservefonds⸗Cto. . . . . . . 5639,65 Erneuerungsfonds⸗Cto. . . . . . 44239,69 Spezialreservefonds⸗Cto. . . . . 143160,—
Conto⸗Corrent⸗Cto. 8
3331383,68 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto per 30. Juni 1890 Debet. EEö“ An Saldo⸗Vortrag . . . . . . . 755931,7 „Handlungs⸗Unkosten⸗Cto. . . . 2692,5 beööeö“ Basalt⸗ und Trachitsteinbrüche Cto., 14“*“ 5000,— Lagerplätze⸗Cto., Abschreibung.. Eisenbabn⸗ u. Fuhrpark⸗Cto., Abschg. Braunkohlengruben⸗Cto., Abschreibg. Gebäude⸗ und Fabrik⸗Anlage⸗Cto., Abschreibung . Maschinen⸗Cto, Abschreibung b Inoentar⸗ und Utensilien⸗Cto., Ab⸗ schreibung ““
1500,— 1— 855395,15 Credit. Per Betriebs⸗ Ueberschuß der Grube F . . . . . .. .. 34246,18 E1““ 821149,01 855395,19 Gießen, den 12. Dezember 1890.
Hesssch⸗Riheinischer Vergbau⸗
Verein.
947746,09