1891 / 5 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

kaufmann und Geschäftsführer Peter Joseph Her⸗

mann Hubert Stupp zu Dusemond Seitens des Auf⸗

sichtsraths zum Direktor der genannten Aktien⸗Gesell⸗

schaft vom 1. Januar 1891 ab ernannt worden. Bonn, den 31. Dezember 1890.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bonn. Bekanntmachung. [55871] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1, woselbst die Handelsfirma D. Cahn mit dem Sitze in Boun und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann David Cahn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die Handelsfirma ist durch Testament, errichtet vor dem Königl. Notar Schaefer in Bonn am 19. November 1890, auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Alfred Cahn übergegangen

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister under Nr. 347 die Handelsfirma D. Cahn mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗ baber der in Bonn wohnende Kaufmann Alfred Cahn eingetragen worden.

Bonn, den 2. Januar 1891.

Neu, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55864] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 2. Januar 1891:

Carl Bodensiek, Bremen: Die an Hinrich Kampmeyer ertheilte Prokurg ist am 31. Dez. 1890 erloschen und am nämlichen Tage an Carl Lorenz Prokura ertheilt.

Heinrich Busch, Bremen: Am 31. Dez. 1890 ist die Firma erloschen.

J. H. Kunoth Ww. & Dannemann, Bre⸗ men: Die an Heinrich Rudolph Justus Carl Lodtmann ertheilte Prokura ist am 31. Dez. 1890 erloschen. 8

Gebr. Schanzer, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 27. April 1890. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Adolf Schanzer und Hermann Schanzer.

W. Schmidt, Vegesack: Inhaber Friedrich Wilhelm Schmidt.

B. Stürmer, Bremen: Inhaberin Friedrich

Wilhelm Andreas Stürmer Ehefrau, Bertha Anna Amalie, geb. Warneke, welcher ihr Ehe⸗ mann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe, sowie zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in

das Handelsregister ertheilt bat.

Eduard Schrodt, Bremen: Am 31. Dez. 1890 ist die Firma erloschen.

Joh. Friedr. Walte & Co., Bremen: Am 31. Dez. 1890 ist die Firma erloschen.

Hermaun Wätjen, Bremen: An Wilhelm Helmbrecht und Engelbert Schröder ist am 31. Dez. 1890 eine Kollektivprokura ertheilt. Gleichzeitig ist die dem Louis Meyerholz er⸗

tkbheilte Prokura erloschen. 3

Bremen,, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 2. Januar 1891. C. H. Thulesius, D.

Brotterode. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister, woselbst unter Nr. 59 die Firma Valentin Wedel in Brotterode vermerkt ist, heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des seitherigen Inhabers durch Vertrag der Erben mit Activen und Passiven auf den Tabacks⸗ händler Friedrich Rudolf Wedel zu Brotterode übergegangen, der es unter der seitherigen Firma fortführt.

Brotterode, am 17. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Kupper. Bublitz. Bekanntmachung.

In unserem Register zur Eintragung der schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist bei Nr. 4 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Fritz Raguse hier Nr. 51 des hiesigen Firmen⸗ registers für seine Che mit Emma Brennicke aus Neustettin durch Vertrag vom 20. November

1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

ausgeschlossen hat. Bublitz, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgerich

Dastrep. Handelsregister [55920] des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. Die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Falkenberg'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, Inhaber Julius und Eugen Falkenberg zu Castrop, ist gelöscht am 13. De⸗ zember 1890.

qcharlottenburg. Bekanntmachung. [55874]

Die unter Nr. 5 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Lonis Jacobs, Inhaber Kauf⸗ mann August Friedrich Jacobs zu Berlin, ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage heute gelöscht worden.

Charlottenburg, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Darkehmen. Handelsregister. [55877] In unser Firmenregister ist sub Nr. 156 die Firma „Ernst Schulz“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Darkehmen und als deren Inhaber Buch⸗ bändler Ernst Schulz aus Darkehmen heute ein⸗ getragen worden. . 8 Darkehmen, den 29. Dezember 1890. 88

Königliches Amtsgericht. . 8 55876] Dülken. In das Gesellschaftsregister ist sub Nr. 82 die zu Elberfeld mit einer Zweigrieder⸗ laffung in Dülken unter der Firma Fritz Wolff J. F. Sohn errichtete Handelskommanditgesellschaft

.

emgetragen worden.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Alfred Wolff, Kaufmann zu Elberfeld, 2) Hermann Müllers, Ingenieur in Dülken, und 3) ÄArthur Spindler, Techniker zu Dülken. An der Gesellschaft ist eine Kommanditistin mit einer Vermögenseialage betheiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen. Dülken, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. [55883]

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 174 zur Firma „Max Beckhaus in Elze“ heute ein⸗ getragen: 1

Dem Rentier Theodor Pauck zu Elze ist Hand⸗ lungsvollmacht mit der Befugniß zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten ertbeilt. 1 8

Elze, den 30. Dezember 1890. ——8—Koönigliches Amtsgericht. II.

[55879] Emden. Zur hiesigen Firma Emdener Papier⸗ fabrik (Actiengesellschaft) ist eingetragen: Spalte 3: Senator Conrad Hermann Metger zu Emden, Stellvertreter des Vorstands bis zum 15. November 1892. Emden, 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. II [55880] Emden. Zur hiesigen Firma Krull & Co⸗ ist heute eingetragen: Spalte 3 als Mitinhaber: Johann Enno Hinri Bertram, Kaufmann zu Emden. 3 Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft 8 Emden, 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. II

Essen. Handelsregister [55881] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1160 die

Firma H. Schulte -Wieschen Wwe zu Essen und

als deren Inhaberin die Wittwe Heinrich Schulte

Wieschen zu Essen, Trentelgasse 22 (Zweignieder⸗

lassung in Frankfurt am Main), am 27. De⸗

zember 1890 eingetragen.

Ettlingen. Handelsregistereinträge. 55878] Nr. 7474. Zu O⸗Z. 39 des Gefellschaftsregisters

Firma Gebrüder Buhl in Ettlingen, wurde

heute eingetragen:

Kaufmann Rudolf Buhl ig. in Ettlingen ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten.

Dem Buchhalter Gottlob Schneider, welchem bisher mit Kaufmann Rudolf Buhl jg. Kollektiv⸗ prokura ertheilt war, wurde Einzelprokura ertheilt.

Ettlingen, 31. Dezember 1890.

Großh. Bad. Amtsgericht Ribstein.

[55884]

Fulda. In unser Handelsregister ist eingetragen: bei Nr. 157. Die Firma E. A. Happe Nach⸗

folger in Fulda ist erloschen.]8

Nr. 188. Firma M. Fritz in Fulda Dampf⸗ Säge⸗ und Hobelwerk, Bauschreinerei⸗ und Zimmer⸗ Geschäft. Inhaber der Firma sind: 1) Zimmer⸗ meister Matthias Fritz, 2) Architekt Joseph Fritz in Fulda, laut Anmeldung vom 30. Dezember 1890.

Fulda, am 3. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev.

[55885] Görlitz. Die den Kaufleuten Albert Matzke und August Klahr zu Görlitz für die Firma Ludwig Heinrich ertheilte Kollektivprokura (Nr. 189 des Prokurenregisters) ist heute gelöscht worden. . örlitz, den 31. Dezember 1890. Koönigliches Amtsgericht. II. Gollub. Bekanntmachung. [55891] Zufolge Verfügung vom 29. Dezember d. Js. ist heute in dem hiesigen Handelsregister bei der unter 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Lewin & Co vermerkt, daß dieselbe aufgelöst ist. Gollub, den 31. Dezember 1890. (L. 8) Draheim,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55888] Gotha. Aus der Firma Moeller & Kellner in Zella St. Bl. ist der bisherige Mitinhaber, Tech⸗ niker Alfred Kellner das., ausgeschieden und führt der Kaufmann Franz Joseph Hugo Möller ebendas. als alleiniger Inhaber die Firma unverändert fort.

Gotha, den 2. Januar 1891.

Herzoglich S. Amtsgericht. II.

E. Lotze.

Srätz. Bekanntmachung. 1 [55889]

Die öffentlichen, auf die Führung des Handels⸗ und Musterregisters bezüglichen Bekanntmachungen des Gerichts erfolgen für den Amtsgerichtsbezirk Grätz während des Geschäftsjahres 1891

a, durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗

schen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Posener Zeitung, c. durch das Posener Tageblatt,

d. durch das Kreisblatt für den Kreis Grätz. Die das Genossenschaftsregister betreffenden gericht⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen nur durch die ad a

und b bezeichneten Blätter. Grätz, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. ““ [55890] Grevenbroich. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 18 des Prokurenregisters die von der zu Grevenbroich unter der Firma Erckens & Co⸗ Baumwoll⸗ spinnerei & Weberei bestehenden Handelsgesell⸗ schaft dem zu Grevenbroich wohnenden Buchhalter Carl Marnitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Grevenbroich, den 31. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Grottkan. Bekanntmachung. [55886] In unserem Firmenregister ist die Firma „A. Kahlert in Grottkau“ unter Nr. 56 heute gelöscht Grottkau, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. gütersloh. Handelsregister [55887] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Firmenregister ist unter Nr. 115 die Firma Gottfr. Niemöller und als deren Inhaber der Kaufmann Gottiried Niemöller zu Eütersloh am 3. Januar 1891 ringetrager

16 1. - 8

Hannover. Bekauntmachung. ]

Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 3875 zur Firma Hannoversche Actien⸗Branuerei ein⸗ getragen: 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1890 sind Vorstand und Aufsichtsrath ermächtigt, den Inhabern der Stammaktien einen Umtausch gegen Prioritäts⸗Aktien II. Emission in der Weise anzubieten, daß denselben gegen Einlieferung von 4 Stück Stammaklien über je 250 und ein⸗ malige Zuzahlung von 500 eine Prioritätsaktie II. Emission über 1000 mit Dividendenbezug vom Geschäftsjahre 1890/91 an ausgeliefert wird, und die Ausführung demnächst festzustellen.

Die Frist zur Annahme dieses Angebots ist bis 31. Januar 1891 festgesetzt.

Hannover, 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 155899]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Vereinigte Zündwaarenfabriken Actiengesell⸗ schaft Zanow Hannover (Zweigniederlas⸗ sung Hannover) Blatt 4319 eingetragen:

Der bisherige stellvertretende Direktor Kaufmann David Heymann in Hannover ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Demselben und dem Buchhalter Jo⸗ hannes Sülbrandt zu Hannover ist Kollektivprokura Vertretung und Zeichnung der Firma ertheilt.

Hannover, 2. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [55900]

In dem hiesigen Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: ““

Blatt 467 zur Firma:

Erdmann & Angerstein:

Die Firma ist in Strube'sche Mineral⸗ wasser⸗Anstalt Erdmaun & Angerstein geändert.

Blatt 4448 die Firma Strube’sche Mineral⸗ wasser⸗Anstalt Erdmann & Angerstein.

Ort der Niederlassung: Hannover.

Inhaber: Frau Wittwe Hauptmanns Emil Kamlah, Anna, geb. Angerstein, und Frau Haupt⸗ manns a. D. Fritz Schnackenberg, Mary, geb. Angerstein, in Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1890.

Das Geschäft ist bisher unter der Firma Erd⸗ maun & Angerstein betrieben. w

Hannover, 2. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [52901] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2691 zur Firma Adolph Rosenstern eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns William Stern zu Hannover ist erloschen. Hannover, 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV Hannover. Bekanntmachung. [55896] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4450 eingetragen die Firma: Ludwig Sachse mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Sachse zu Hannover. Hannover, 3. Januar 1891. v Königliches Amtsgericht. IV

Hannover. Bekanntmachung. [55897] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4449 eingetragen die Firma: Klußmann & Klingen⸗ berg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Klußmann zu Hannover und Kaufmann August Klingenberg daselbst. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891 Hannover, 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [55895] zur Firma: Lindener Actien Brauerei vormals Brande & Meyer eingetragen: Partikulier Julius Heydorn hier ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Hannover, 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Harburg. Bekanntmachung. [55903] Auf Blatt 583 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. W. Keitel in Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I. Harburg. Bekanntmachung. [55902] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 722 eingetragen die Firma F. Kalckhoff mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Kalckhoff daselbst. Harburg, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I Haynau. Bekanntmachung. [55894] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 175/31 eingetragene Firma 8 „Herzogmühle Bärsdorf Inlins Wenzel’“”“ heute gelöscht worden. Haynan, den 27. Dezember 1890. 1 Königliches Amtsgericht.

Haynau. Bekanntmachung. [55892] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 118 die Firma H. Leuschner zu Haynau und als deren Inhaber der Brauer Hermann Leuschner zu Haynau am 29. Dezember 1890 eingetragen worden. Haynau, den 29. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht

8 Haynau. Bekanntmachung. [55893] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 17 eingetragene Firma E. Schenk &. Comp. heute gelöscht worden. Haynau, den 29. Dezember 1890

Königliches Amtsgericht.

—y—;

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3862.

. [5590⁴] Karthaus. Zufolge der Verfügung vom 30. De⸗ zember 1890 ist in das hier geführte Firmenregister unter Nr. 88 die deren Inhaber der Kaufmann Alexand zu Karthaus eingetragen worden.

Karthaus, den 30. Dezember 1890.

““ Königliches Amtsgericht.

Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr 1125 eingetragenen Handelsgesellschaft „S. Marx“ mit der Niederlassung in Mainz und einer Zweignieder⸗ lassung in Koblenz ferner eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Koblenz ist erloschen. Koblenz, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Paschke

[55926 Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ Register ist heute zu der unter Nr. 69, früher Nr. 2398 eingetragenen Firma „Sebast. Hoffmann Sohn“ mit der Niederlassung in Koblenz ferner eingetragen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max von Zynda, zu Koblenz wohnend, mit Ausschluß der Aktiven und Passiven gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „S. Hoff⸗ mann Nachfolger M. v. Zynda“ fortsetzt. Demzufolge wurde unter Nr. 69 des Firmen⸗ registers die Firma „Sebast. Hoffmann Sohn“ gelöscht und unter Nr. 480 des Firmenregisters die

Firma „S. Hoffmann Nachfolger M. v. Zynda“

mit der Niederlassung in Koblenz und als deren

Inhaber der Kaufmann Max von Zynda, hierselbst

wobnend, eingetragen. Koblenz, den 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[55925] Koblenz. Unter Nr. 481 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers wurde heute eingetragen der Kaufmann Paul Rüping zu Koblenz als Inhaber der Firma „Paul Rüping“ daselbst.

Koblenz, den 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. 8 [559⁰07] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 915 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der

Firma: „Möller & Breitscheid“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Eugen Möller zu Köln ist am 15. Dezember 1890 als Mitgesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

Ferner ist bei Nr. 1722 des Prokurenregisters ver⸗

merkt worden, daß die dem genannten Herrn Eugen

Möller früher ertheilte loschen ist. Köln, 22. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Prokura nunmehr

8 [55909 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 3246 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Frauken & Linke“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Buchhändler Wilhelm Franken und Car Linke vermerkt stehen, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein 1 .

kunft aufgelöst.

Der Buchhändler Wilhelm Franken setzt da Geschäft unter der Firma „W. Franken“ z Köln fort.

Sodann ist unter Nr. 5567 des Firmenregister der Buchhändler Wilhelm Franken zu Köln als Inhaber der Firma;!. 1

„W. Franken“ heute eingetragen worden. Köln, 22. Dezember 1890. 8 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [55910] Köln. Zufolcge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2562 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann David Lippmann für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „D. Lippmann“ den in Köln wohnenden Kaufmann Emil Lippmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 23. Dezember 1890. 8

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7 8

[55908] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3160 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Kölner Porzellan⸗Manufactur, Actien⸗Gesellschaft, 8 zu Kalk bei Köln vermerkt steht, heute einge⸗ tragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 15. Dezember 1890 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre dieser Gesellschaft folgenden Be⸗ schluß gefaßt: 8 b

Das Grundkapital der Gesellschaft von 650 000 ℳ, eingerheilt in 650 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, wird auf 400 600 herah⸗ gesetzt, und zwar durch Zusammenlegung der Akti en derart, daß an Stelle von je 13 voll eingezahlten Aktien à 1000 je 8 voll eingezahlte, auf den In⸗ haber lautende Aktien à 1000 treten und somit das reduzirte Grundkapital fortan besteht vin 400 voll eingezahlten, auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000

Köln, 23. Dezember 1890.. 1

aber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung .

Firma A. v. Paschke und als 52

über⸗

swwaöͤm.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 5566 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗

nende Kaufmann Franz Wilhelm Oster sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „F. W. Oster“ mit 892 -8 der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Christian Oster übertragen hat. Sodann ist unter Nr. 5568 desselben Registers der Kaufmann Christian Oster zu Köln als Inhaber

der Firma: „F. W. Oster“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 24. Dezember 1890. 14“ Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [55917] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2380 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Albert Mertés für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

b „M. Mertés“ 8 den Herren Hugo Simons und Julius Hargesheimer zu Köln früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura er⸗ loschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2564 die Eint agung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mertés für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herren Julius Hargesheimer und Franz Kemper Kellektiv⸗Prokura ertheilt hat.

Köln, 27. Dezember 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 18

8 [55914] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2277 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 85 „Emmelins & Prinz“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Emmelius und Wil⸗ helm Prinz veremnerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Emmelius setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5569 der Kaufmann Wilhelm Emmelius zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Emmelius & Prinza heute eingetragen worden. Köln, 27. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[55911] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2563 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“ den in Köln wohnenden Kassirer Oscar Kühn zum Prokuristen bestellt hat, mit der Maßgabe, in Ge⸗ meinschaft mit einem der Gesellschafts⸗Direktoren die Gesellschaftsfirma zu zeichnen. Köln, 27. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[55916] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1856 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Robert Eberle zu Köln für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:

„Eberle & Dieffenbacher“

dem Herrn Carl Scheben zu Köln früher ertheilte

8

Prokura erloschen ist.

Köln, 29. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[55918] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5481 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerft worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Hermann Gülich in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„F. H. Gülich Jr.“

den in Köln wohnenden Kaufmann Oscar Haack als Gesellschafter aufgenommen hat. 3

Soödann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3333 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„F. H. Gülich Ir.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Hermann Gülich und Oscar Haack.

Köln, 29. Dezember 1890.

Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [55915] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3332 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „B. Maucher & Renner“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Maucher und Albert Renner. Köln, 29. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[55912 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5424 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Max Hasendahl die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Hasendahl & Seligmann“

in die Firma:

4 „Max Hasendahl“ geändert hat. 8 „Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2566 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Hasen⸗

dahl für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ebegattin Rebecka Emilie, geborenen Frank, Prokura ertheilt hat. Köln, 30. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[5591³3 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3334 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Neven & Strebel“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen bat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Neven⸗DuMont und Hermann Strebel. 8

Köln, 30. Dezember 1890.

Faber. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

5 [55906] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2565 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Lorenz Sesiani für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Sesiani & Zamponi“ den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Sesiani zum Prokuristen bestellt hat. 11“ Köln, 30. Dezember 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Königshütte. Bekanntmachung. [55927] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 200 eingetragene Firma „Oberschlesische Kesselfabrik H. Luseus ky“ ist gelöscht. 88 Königshütte, den 31. Dezember 1890. 3 Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. [55923] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Brauerei Borussia Actieugesellschaft“ vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Grundkavital ist um den Betrag von 658 000 Sechshundertacht und fünfzigtausend! Mark Vorzugsaktien A. und um den Betrag von 300 000 Dreihunderttausend Mark Stamm⸗ aktien B. erhöht, beträgt mithin nunmehr einschließ⸗ lich der vorhandenen als Vorzugsaktien A. geltenden 40 000 Vierzigtausend Mark 998 000 Neunhundertacht und neunzigtausend Mark.

Köpenick, den 31. Dezember 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Keottbus. Bekanntmachung. [55921]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 723 folgende Eintragung bewirkt:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Tuch⸗ fabrikant James Robert Delbanco zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: J. R. Delbanco.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. De⸗ zember 1890 an demselben Tage.

Kottbus, den 30. Dezember 1890..

Königliches Amtsgericht.

8.

[55919] Krempe. Zufolge Verfügung vom 29, d. Mts. ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 2 eingetragen worden: Lederfabrikant Johann Bockelmann in Krempe hat für seine Firma Joh. Bockelmann daselbst an den Rentier Georg Zieser in Hamburg Prokura ertheilt. 1”

Krempe, den 29. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 A. Schow. 8

Kreuznach. Bekanntmachung. [55922

Im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 122 eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Rothhaar Koß⸗ mann“ mit dem Sitze zu Kreuzuach. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Wilhelm Rothhear, Maurer, 2) Martin Koßmann, Maurer, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Gesellschaft hat am 23. Juli 1890 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.

Kreuznach, den 2. Januar 1891.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[55930] Lemgo. Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Müller. Marie, geb. Sasse, hierselbst, ist von der unter Nr. 85 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Holle und Comp. Prokura ertheilt worden, was heute in das Prokurenregister unter lfd. Nr. 30 eingetragen ist. Lemgo, den 31. Dezember 1890. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Leobschütz. Bekanntmachung. [55931]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 475 ein⸗

getragene Firma „Lonis Seyferth“ in Leobschütz ist heute gelöscht worden.

Leobschütz, den 30. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 8

85 8

e [55929] Lieberose. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 11 (früher in Lübben unter Nr. 253) vermerkte Firma „A. Richter zu Dobberbus“ ist zufolge der heutigen Verfügung heute mit dem Bemerken gelöscht, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Oskar Otto Theodor Richter zu Dobberbus übergegangen ist und unter der Firma „Otto Richter““ fortgesetzt wird.

Gleichzeitig ist unter Nr. 16 desselben Registers die Firma „Otto Richter“ mit dem Sitze zu Dobberbus und als deren Inhaber der Müuͤhlen⸗ besitzer Oskar Otto Theodor Richter daselbst einge⸗ tragen. 8 8

Lieberose, den 2. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht Liegnitz. Bekanntmachung. [55928]

Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1891 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: 8

L“

2. im Gesellschaftsregister bei Nr. 1 die Firma NR. G. Prausnitzers Nachfolger zu Liegnitz betreffend:

Die Gesellschaft ist durch das aen 1. Ja⸗ nuar 1891 erfolgte Ausscheiden des Bankiers Otto Schweitzer aufgelöst und die Firma unter Nr. 994 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden.

im Firmenregister unter Nr. 994 der Ge⸗ richtsassessor a. D. Bankier Erich Rawirscher zu Liegnitz als Inhaber der Firma R. G. Prausnitzers Nachfolger zu Liegnitz. Liegnitz, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O⸗Z 788 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „H. Hirschler“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Hirschler, Kaufmann in Mannheim.

2) Zu O.⸗Z. 789 Firm⸗Reg Bd. III. Firma „Soeurs Heinck“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in Mülhausen i. E. Inhaberin ist Wilhelmine Heinck, Ehefrau des Lucien Aurdien Dupré, Kaufmann in Mülhausen i. E., welcher seine Ehefrau zum Handelsbetrieb er⸗ mächtigt hat.

3) Zu O.⸗Z. 325 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „F. Fayod & Cie.“ in Mannheim. Conrad —2852 Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist estellt. 8 8

Mannheim, 27. Dezember 1890. 8

SGroßh. Amtsgericht III.

Stein. ““ 8 8 Marienwerder. Bekanntmachung. [55938] Im Laufe des Jahres 1891 werden die Ein⸗

tragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ 8 schaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Danziger Zeitung bekannt gemacht und die auf die Fübrung der vorbezeichneten Register bezüg⸗ lichen Geschäfte von dem Amtsgerichtsrath Heinrichs unter Mitwirkung des Sekretärs Krueger bearbeitet werden.

Marienwerder, den 30. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Metz. Kaiserliches Landgericht [55935]

zu Metz.

Heute wurde bei Nr. 435 des Gesellschafts⸗ registers. betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma Rombacher Hüttenwerke, mit dem Sitze zu Koblenz und einer Zweigniederlassung zu Rom⸗ bach in Lotbhringen, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäͤre der Gesellschaft vom 29. November 1890 ist der §. 1 des Statuts dahin abgeändert worden, daß der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Koblenz nach Rombach verlegt. und die Zweigniederlassung zu Rombach auf⸗ gehoben wird.

Metz, 2. Januar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. Minden. Handelsregister [55939] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Die unter Nr. 64 des Firmenregisters eingetragene Firma „L. Bevenitz zu Minden“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Friedrich Louis Bevenitz zu Minden) ist gelöscht am 2. Januar 1891. Minden. Handelsregister [55940]

des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 653 die Firmn⸗ „L. Bevenitz zu Minden“ und als deren

nhaber der Kaufmann Robert Bevenitz zu Minden am 2. Januar 1891 eingetragen.

LTLTP16“ Müllheim i./B. 13 808. Unter O.⸗Z. 24 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde heute ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft Zivi & Heimann in Müll⸗ heim wurde durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter unterm 24. v. Mts. aufgelöst.

Müllheim i./B., 27. Dezember 1890.

Gr. Amtsgericht. Buhlinger.

6“ LEE616“ Müllheim. Nr. 13850. Unter O.⸗Z. 35 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde heute ein⸗ getragen:

Firma: A. Heimann Söhne in Müllheim. Inhaber der Firma: Elias Heimann Kaufmann in Müllheim und Adolf Heimann, lediger Kaufmann daselbst. Elias Heimann ist verheirathet mit Rosa Wyler von Baumgarten. Nach Artikel 4 des Ehe⸗ vertrags d. d. 5. Dezember 1883 wirft jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Müllheim, 27. Dezember 1890.

Gr. Bad. Amtsgericht. Buhlinger. 8

[55934] HMülheim a. Rhein. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Mülheim

a. Rhein.

Am 31. Dezember 1890 ist bei Nr. 218 des Firme nregisters, wo das von dem Drahtstiften⸗ fabrikanten Engelbert Schüller zu Mütheim am Rhein unter der Firma „Mülheimer⸗Drahtstiften. Fabrik Schüller & Cie in Mülheim a. Rhein“ geführte Fabrikgeschäft eingetragen steht, vermerkt worden, daß in dieses Geschäft der zu Köln wohnende Kaufmann Gustav Koelle als Gesellschafter mit dem 1. Januar 1891 eintreten wird. Das Geschäft wird von da ab die Firma „Mülheimer⸗ Draht⸗In⸗ dustrie Schüller & Koelle“ führen; beide Gesell⸗ schafter sind zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Gesellschaft ist unter Nr. 79 des Ge⸗ sellschaftsregisters am 31. Dezember 1890 eingetragen worden.

[55933] Mülheim a. Rhein. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./ Rhein. Bei Nr. 124 des Firmenregisters, wo das von dem Kaufmann Ewald Steinkäuler zu Mülheim am Rhein unter der Firma „Ewald Steinkäuler“

geführte Geschäft eingetragen ist, wurde am 31. De⸗ zember 1890 vermerkt, daß wegen Aufgabe des Ge⸗ schäfts die Firma erloschen ist. Münsterberg. Bekanntmachung. [56083] „Die unter Nr. 40 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Franz Opitz ist heute gelöscht worden. Münsterberg, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Obornik. Bekanntmachung. [5* Während des Jahres 1891 werden die bei dem unterzeichneten Amtsgericht Obornik erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister durch 8 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Posener Zeitung, 1 das Bromberger Tageblatt veröffentlicht werden. Obornik, den 23. Dezember 1890. 1 Königliches Amtsgericht. 1I1“ 155944 Paderbern. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 45 pag. 76 Colonne 4 eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1890 sind für die Zeit vom 1. Januar 1891 bis zum 1. Januar 1892 zu Mitgliedern des Vorstandes (Direktion) der Aktiengesellschaft „Padervorner Aktienbrauerei“: der Kaufmann Fritz Griese und der Bierbrauer Gustav Eickhoff, zum Stellvertreter für beide: der Braumeister Joseph Kleine, sämmtlich von hier; zu Mitgliedern des Aufstchtsraths: per Kaufmann Conrad Hillemeyer, der Rentner Albert Didden, Beide von hier, und der Kaufmann Gustav Reinecke sen. von Lipp⸗ springe; zu Revisoren: der Banquier Wilhelm Vonderbeck und der Rentner Albert Didden, Beide von hier, gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung. v 30. Dezember 1890 auf Grund der notariellen Ver⸗ handlung vom 20. Dezember 1890 am 30. Dezember 1890. (Akten über das Gesellschaftsregister Pader⸗ borner Aktienbrauerei Bd. II. Seite 184.) 1 Padervorn, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

[55943]

Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist

heute unter Nr. 49 eingetragen: „Paderborner Bank mit Paderborn“.

Die Rechtsverhältnisse sind folgende:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗

dem Sitz in

gründet durch den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 24. Juli 1890.

Die Gründer sind: -

1) Rendant Bernhard Kleine zu Paderborn,

2) Kaufmann Johann Dau zu Paderborn,

3) Buchhändler Johann Schmidt zu Paderborn,

4) Kaufmann Joseph Wegener zu Paderborn,

5) Oekonom Heinrich Löher zu Paderborn,

6) Weinhändler Joseph Kirchmeyer zu Paderborn,

7) Eööö M. Wippermann zu Pader⸗

orn,

8) Metzgermeister Joseph Menneken zu Neuhaus.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch unter Ausschluß aller Spekulationsgeschäfte.

Die Geschäfte werden namentlich bestehen:

a. in der Ausführung von Börsenaufträgen, namentlich von An⸗ und Verkauf von Werth⸗ papieren u. s. w.,

im Checkverkehr und in Einlösung von Coupons, Dividendenscheinen und in der Kon⸗ trole verlosbarer Werthpapiere, 1 im Diskont⸗ und Kontokorrent⸗Verkehr, in Annahme von baaren Depofiten gegen Verzinsung, in Gewährung von Darlehen auf Werth⸗ papiere und andere Sicherheiten, 8

in der Vermittelung von hvpothekarischen Anleihen.

Das Grundkapital beträgt dreihunderttausend Mark, zerlegt in 1500 Aktien zu ie 200 ℳ, welche auf den Namen lauten und deren Uebertragung der Genehmigung des Aufsichtsraths und der General- versammlung unterliegt. 8

Die Aktien sind nicht sämmtlich durch die Gründer übernommen, es sind jedoch vor Errichtung der Ge sellschaft die übrigen Aktien gezeichnet und ist sodann in der gerichtsseitig berufenen Generalversammlung vom 23. Dezember 1890 über die Errichtung der Gesellschaft Beschluß gefaßt. 2 8 1

Die Direktion (Vorstand) der Gesellschaft besteht aus ein oder mehreren Personen. Die Bedingungen der Anstellung der Direktoren werden vom Aufsichts⸗ rathe bei der Wahl bestimmt. Die Direktion hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Borstande einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehen und ob- liegen. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namens- unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokzüristen versehen sind. Wenn nur ein Direktionsmit glied vorhander ist, genügt die alleinige Unterschrift desselben.

Die von der Gesellschaft ausg’ henden Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in

den Deutschen Reichs⸗Anz eiger,

das Westfälische Volksblatt und 8

den Paderborner Anzeiger.

Zur rechtlichen Gültigkeit genügt die Bekannt⸗ machung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Berufung der Generg (versammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmat hung in den vorse neten Blättern.

Als Mitglieder des Ayx fsichtsraths sind gewählt:

1) der Gutsbesitzer (Zarl Freiherr von Droste⸗ Hülshoff zu Haw born,

2) der Buchhänd)er Johann Schmidt zu Paderborn,

3) der Rendant Bernhard Kleine zu Paderborn,

4) der Kaufmarmn Johann Dau zu Paderborn,

5) der Kaufma an Joseph Wegener zu Paderborn,

6) der Rendarit Ignatz Büse zu Paderborn,

7) der Weihändler Joseph Kirchmeyer zu Paderboen,

8) der Buchdrucker Anton Otten zu Paderborn,