1891 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2, 7

*

Vulcan Bergwerk 4

Di. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 r, 96

Hüffld Trsp.⸗V. 100 ⁄2 v. 1000 h 255

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 .n 240

500 42,50 G 600 [104,00 B 1000 273,50 G 600 —,—

300

Stobwasser 07— 4 Strl. Spilk St.P 6 ½ 5 Sudenb. Maschin. 20 4 Südd. Imm. 40 % 2 ½ 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 4

Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. 7 6 Union Baugesells. 6 ½ 4

.— ₰—2—822SS8S2Z

600 [127,25 G

0. 500 [122,25 G 0. 00/1300 88,00 B 1000 [108,00 bz G 600 [20,00 B 300

v2SSSSegeg

——V4 s mhs 9—4

8 Zeitzer Maschinen 20— 4

—,—

22g

Versicherungs⸗Gesellschaften. Coursz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 gach.⸗M. Feuer v. 20 v. 1000 l 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 ℳr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 R 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 .hn 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 30 G. 200 %0 v. 1000 176 ½ „G. 20 % v.500 ½2¶ my0 Töln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ar. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45

11275 G 2976 G 1650 G

Dt. Llovd Berlin 200% v. 1000 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 7r 300

Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 S.ℳr 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 .n 200 ermania, Lebnsv. 20 %v. 500 Slr 45

Gladb. Feuervprs. 200 % v. 1000 Nℳr. 30

Leipzig. Feuervrs. 6020 v. 1000 G 720 16499 G

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ℳr 30 688 B

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Ar 520 G

Magdeb. berse 20 % v. 1000 Acr 203 4300 B 25 Magdeb. Lebensv. 200 v.500 ℳℳ 25 400 B

Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r. 45 935 G 8 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shlr 60 Kordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 45

Preuß. Lehnsv.⸗G. 200 % v. 500 37 ½

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 . 48 10 % von 1000 fl. 45 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 %0 v. 1000 ᷣ¶ y15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 %0v. 400 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 Schli. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ℳr 100

Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v.500 . 22 Victoria, Werlin 20 % v. 1000 % 159 Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 90

sEgponds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 7. Januar. Die heutige Börse eröffnete aktien 145 75, Länderbank 218,75.

in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗

änderten, aber theilweise etwas niedrigeren Coursen Matt. 5,18 ““ pekulativem Gebiet. Die von den fremden Consols 103, Italienische 5 % Rente 91 ¾, Lom

auf s

ankfurt a. M., 6. Januaxr (W. T. B.) (exran er Fest. London. Wechsel 20,355, Paris. do. 80,70, Wien. do. 178,55, Reichsanl. 106 90, Oe. Silberr. 80,70, do Papierr. 80,60 do. 5 % Papierr. 92,50, do 4 % Goldr. 95,90, 1860 Loose 126,60, 4 % ungar. Goldrente 91 90, Italiener 93,49, 18801

390 J7rJ0s kl. f. Reßen 86,80. 11. Orientanl. 76,50. III. Orientanl.

78,20, 4 % Spanier 75,80. Unif. Egypter 97,10, 8 % Egypter 92,90, Konvertirte Türken 18,80 4 % 1ürk. Anleihe 81,50, 3 % vort. Anleihe 57,99. 5 % serb. Rente 89,40, Serb. Tabackr. 89,80, 5 % amort. Rum. 99,80, 68 % konf. Mexik. 92 35, Böhm. Westbahn 299 ½, Böhm. Nordbahn 183 ⅞4, Central Pacific 109,90, Franzosen 221 ¼, Galiz. 186 ⅞, Gotihb. 159,90, Hess. Ludwb. 114,80, Lomb. 117 , Labeck⸗Büchen 186,00, Nordwestbahn 194 ½, Kredit⸗ gktien 273 , Darmstädter Bank 154,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,09 Reichsbank 141,40, Diskonto Komm. 212.10, Dresdner Bank 154,00. Courl Bergwerkaktien 105,00, Privatdisk. 4 ½⁄. Frankfurt a. M., 6. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273 ¼, Franzosen 221 ⅞, Lombarder 118, Galizier —, Egvpter 97,20, 4 % ungarische Goldrente 91,80, Russen —,—, Gotthardbahn 159,80, Diskonto⸗ Kommandit 212,30, Dresdner Bank 154,00, Laura⸗ bütte 141,50, Gelsenkirchen 176,40, Argentinier 72. Fest. 8 Hemburg,⸗ 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Pr. 4 % Cons. 106.20, Silberr. 80,60 Oest. Goldr 95,70, 4 % ung. Goldr. 91,50, 1880 Loose 127,00, Italtener 93,60, Kreditaktien 273,50, Franzosen 553,00, Lombarden 294,00, 1880 Russen 95,20, 1883 do. 104,50, II. Orientanl. 74,50, III. Orientanleihe 75,50, Deutsche Bank 157,00, Diskonto Kommandit 211,50, Berliner Handelsges. —,—, Dresbener Baunk , Nationalbank für Deutschland 132,90, Hamburger Kommerz⸗ bank 123,70, Norddeutsche Bank 163 20, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Marienburg⸗Mlawka 54,50, ußische Südbahn 81,75, Laurahütte 2 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 121,00, Fuano⸗W. 153,00, Hamburger Packetf. Akt. Dyn Trust.⸗A. 154,25 Prirardiskont 4 %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed. Silber in Barren pr. Kilogr. 139,75 Br., 139,25 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,20 Br., 20,15 Gd., London kurz 20,36 Br., 20,31 Gd. London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 157,10 Br., 166,80 G.. Wien 179,50 Br., 177,80 Gd., Paris 80,35 Br., 80,05 Ed., St. Petersburg 234,00 Br., 232,00 Gd., New⸗Pork kurz 4,20 Br., 1,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,08 Gt. Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 554,00, Lombarden 295,00, Ostpreußen 81,560, Lübecker 165,20, Diskonto Komm. 212,30, Deutsche Bank 157,20, Laurahütte 141,30, Dortmunder 85,80. Ziemlich fest. Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Kreditaktien 358,50, Oesterreichische Kreditaktien 306,65, Franzosen 246,75, Lom⸗ barden 132,50, Galizier 208,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 223,75, Oester. Papierrente 90,30, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ungar. Goldrente 102,20, Marknoten 55,90, Napoleons 9,04 ½, Bankverein 116,75, Taback⸗

London, 6 Januar. (W. T. . 8(Schluß⸗Course.) Consols 961 16, Preuß. 4 %

. ; v; barden 125 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten zarden 12915 2,2 75 ussen 8 1 nicht ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in 98, Konv. Türken 18 ¾, Oest. Silberr. 78, do.

keiner Beziehung dar.

Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¼, 4 %

Hier entwickelte sich das bei großer Span. 74 ½ 3 ½ Egvpt. 92 ⅛, 4 % unif. Egypt.

Zurückhaltung der Spekulation se

r ruhig; nur ver⸗ 96 ¼, 3 % gar. 100 ¼, 4 ½ % egypt. Tributanl. 98 ½,

Inzelte Papiere hatten sich größerer Festigkeit und 33⁄e kon Mexikaner 92 ½, Ottomanb. 14 ⅜, Suez⸗

regeren Verkehrs zu erfreuen. Der Kapitalsmarkt bewahrte

aktien 952. Canada Pac. 74 ½, De Beers Aktien

ziemlich feste neue 16 ½. Rio Tinto 22 ⅛⅜, Platzdisk. 3¼. Silber

Haltung für heimische solide Anlagen und fremde 47 ⅜, 4 ½ % Rupees 82 ½.

festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗

Argentinier 5 % Goldanleihe von 1886 76 ½,

and Durchschnittlich gut behaupten, klieben aber Argentinier 4 ½ % äußere Anleihe 79.

rubig; Ungarische 4 % Goldrente und Russische

Noten im Lauf des Verkehrs etwas abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. greditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden nachgebend, auch andere ausländische Bahnen zumeist abge⸗ schwächt; Dux⸗Bodenbach, Schweizerische Bahnen und Mittelmeerbahn mehr beachtet. 1

Inländische Eisenbahnaktien lagen gleichfalls schwach und rubig; namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka matter.

In die Bank flossen heute 508 000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,63 Wien 11,58 ¾, Paris 25,44, St. Petersburg 261/18. Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,37 ½, Italiener 94,70, 4 % ungar. Goldrente 93 ¼, Türken 18,95, Türkenloose —, Spanier 76,31, Egypter 486,87, Ottomanbank 618,75, Rio Tinto 571,25, Taback⸗ aktien 340,62, Panama 45,62. Träge. 8. Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ ourse.) Fest. 3 % amort. Rente 96 05, 3 % Rente 95,42, 4 ½ % Anl. 104,62 ½, Ital. 5 Rente

g . . 5 . 791 2 93. Bankaktten sehr ruhig; in den spekulativen 94,72 ½, Oeft. Eoldr. 96, 4 % ung. en 1. Devisen unter kleinen Schwankungen etwas nach⸗ 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1

gebend; Aktien der Deutschen Bank fester und leb⸗ hafter.

Industriepapiere zumeist behauptet und theilweise Türkische

—,—, 4 % unif. Egvpt. 486,56, 4 % spanische zußere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 19,02, Loose 78,50, 4 % priv. Türken

e 09,50, F sen 562,50, Lombarden 308,75 be namentlich Aktien von Maschinenfabriken. Obl. 409,50, Franzosen 562,50, 808,75, ee fester und lebhafter, später Lombard Prioritäten 334,00, Banque ottomane 620,00,

durch Realisationen abgeschwächt. Course um 2 ½ ÜUhr. Fester. Oesterreich

2 24 M. 1005 2„ Treditaktien 174,75, Franzosen 109 ⅜, Lombard

Banque de Paris 858,75, Banque d'Escompte 571,25, Credit foncier 1313,75, do. mobilier 436 00, Meridional⸗Aktie —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00,

292227

179,25, Harpener Hütte 198,00, Hibernia 197,00

47,50, Tortmunder St.⸗Pr 85,50, Gelsenkirchen Suenkanal⸗Aktien 2441,00, Gaz Parisien 1445,00,

Credit Lyonnais 830,00, Gaz pour le Fr. et

7

aaurahütte 141,50, Berl. Handelsgesellsch. 160,00 ['Etrang. 555,00, Transatlantique 625,00, B. de

HParmstädter Bank 158,50 Deutsche Bank 161,50 Diskonto⸗Kommandit 214 ⅛, Dresdner Bank 157,25

Internationale 109,25, National⸗Bank 135 ½, Dy⸗

amite Trust 161,75, Russ. Bk. —,—, Li

France 4375,00, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom, 342,00, 2 ¼¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 b. Wechsel auf London 25,17 ½, Cheaues auf London 285,19 ½,

7

2

1 2, 900 2 ai 85 1 5 2 NV Wechsel Wi en 2 2 1 2 75 9. A f An . ( ,0 7 8 . 2 D 200 82 1 do. Madrid 8 487,25, C 210 d Escompte 640,00.

Galizier 98,40 ln 96,75, Gotthardbahn 163 ⅛, Italiener —,—, Oest. Goldrente —,—,

. Ern B. Ay IeH 78 5 Mittelmeer 103 Nordwestb. III. Orient⸗Anleihe 78,50.

Rumänier —,—, Amsterda . 8 do. Course.) Oest. Papterrente Mai⸗Novemder verzl. 79 ⅛,

Amsterdam, 6. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗

1860 er Loose —,—, Russen 1880 er 96,90, do. Oest. Silberr. Tan. Juli verzl. 79 ¼, Oest. Goldr. —,

188ger —,—, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Egyote

r. 4 % Ungarische Goldrente —, Rusüsche große

—. Russ. Noten 236,50, Russ. Orient II. —,— Eisenbahnen 122 ¼, do. I. Orientanleihe —, do.

2

do. do. III. 77,75.

Breslau, 6. Januar. (W. Course.) Fest. 3 ½ % Ld. Pfc Holdr. 91,90, Kons. Türken 18,85, Türk L Brsl. DTiskontobank 106,25, Brsl. Wech Schles. Bankverein 124,00, Kreditakt.

Ovv. Cement 105,50, Kramsta 129,00, Laurgkütt

190,90, Verein. Delf. 101,00, Oeft. Bankn. 179 25, Pactse Aktien

1

II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ¼, 3 %

Londoner Wechsel kurz 12,03. Nemw⸗YPork, 6. Januar

4,82, Cable Transfers 4,86 ½,

2 (0 Tage) 84 ½,4 %

Kuss. Bankn. 235,10, Schles. Zinkaktien 193,00. Korth⸗Western do. 106 ¾, Chicago Milwaukee u.

Oberschles. Portland⸗Cement 114,75, Kattowitze Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetree 128,50, Flöther Maschinenbau 112,00. 1“

Nashville do. 74 ¼, N.⸗P. Lake Erie u. West. do.

bolländische Anleihe 100 ¼, 5 ½% garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ½, Marknoten 59,10, Rusfs. Zoll⸗Coupons 191 ⅛.

3 (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4 e- g1 88* 3 5 257 Paris (60 Kag) 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin Pernetzmarckd. 89,00, Ske⸗schic, e. 8922, 2 fund. Anleihe 120 ½, Canadian 72 ¼, Centr. Pac. do. 29, Chicago u.

I. St. Paul do. 52, Illinois Central do. 97, Lake b Sbhore Michig. South do. 107 ½, Louisville u.

19 ⅞, N.⸗P. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 8. N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ½, Northern Pacisie Pref. do. 67, Norfolk u. Western Pref. do. 53. Philadelphia u. Reading do. 33, Atchison Topeka u. Santa Feé do. 29 ¾. Union Pacific do. 44, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 17 ⅛, Silber Bullion 104 .

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präfidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 32 ₰ℳ 3₰

Shtähtteh . . .. . I“ Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße. 140 24 —““ öIö181“” 7 80 8 Rindfleisch von der Keule 1 kkg.. 60 Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch 1 kgg.. 60 eeöö1ö1ö1..] 70 Hammelfleisch 1 kg... 60 I66 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zamer Hechte 8 Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. 1 Berlin, 7. Januar. (Amtliche Preisf stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pet leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. 2oco still. Termine schwankend Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 —- 190 nach Qualität. Lieferungsqualität 185 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 191,5 192 190,5 191,25 bez., per Mai⸗Juni 192,5 192 —,25 bez., per Juni⸗Juli —. Roggen per 1000 kg. Loco gute Frage. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 174 Loco 160 175 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 172 ℳ, inländischer klammer 166—168, mittel 169 170, feiner 172 173 ab Bahn bez., per diesen Monat 174,5 173,5 174,25 bez., per Januar⸗Februar 173,25 172,75 173,25 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 167,75 167 —,5 bez., per Mai⸗Juni —. 1 Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 130 190 nach Qual. Futtergerste 133 143 Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Toco 135 152 nach Oualität. Lieferungs⸗Qualität 140 ℳ%ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 145, feiner 146— 150 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 139,75 bez., per Mai⸗Juni 140,25 bez. 9 Mais per 1000 kg. Lotco still. Termine niedriger. Gekündigt 2250 t. Kündigungspreis 127 Loco 134 146 nach Qualität, per diesen Monat 126,25 127,25 bez., per Januar⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 127,5 —, 25 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160—190 ℳ, Futterwaare 135 142 nach Qualität. Roggenmehl Nr. C u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekünd. Sad. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 23,8 bez., per Februar⸗März —, der März⸗April —, per April⸗Mai 23,15 —. 20 bez. mnüböl per 100 kg mit Fan. —. Getundigt Ctr. Kündigungspreis Loo mit zaß —, loco ohne Faß —. vper diesen Monat 5 ℳ, per April⸗Mai 58,3 bez., per Mai⸗Juni

40 80 20 80

40 40

O⸗-beSborddoroo rnögg

+

3 8 1

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis

ℳ, per diesen Monat —.

piritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

0 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 67,6 bez.

piritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] 00 % = 10 000 o nach S 1 ndigungspreis —. Loco ohne Fa 7,8 bez. Spiritus mit 50 per 100]

00 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

I. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —8. 1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fest und höher. Get. 50 000 1. Kündigungspreis 47,4 Loco mit Fas —, per diesen Monat 47,1 —,7 bez.,, per Januar⸗Februar 46,9 47,5 bez., per April⸗Mai 47,2 —, 8—,7 bez., per Mai⸗Juni 47,5 48 bez., per Juni⸗Juli 47,8 48,4 bez., per Juli⸗August 48,4—,9 bez., per Aug.⸗ Sept. 48—,7 bez. 3

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezjahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,00 23,25, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 24,75 24,00 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 6. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarktt. Weizen flauer. Roggen ruhig. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 152. Gerste unveränd. Hafer still, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewich 125,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew flau. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 65,25, pr. Januar 65,00, pr. Februar 65,00.

Danzig, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 200 To., bunt und hellfarbig 165 173, do. hellbunt 177 185, do. hochbunt und glasig 185 188, pr. April⸗ Mai Transit 147,50, pr. Juni⸗Juli Transit 149,00. Roggen loco flau, inländischer pr. 120 Pfd. 156,00, do. poln. oder russ. Transit 110 111, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 115 116, pr. Juni⸗Juli 114,50. Erbsen loco —. Gerste große loco —,—. Kleine loco —,—. Hafer

loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent

loco kontingentirter 65,50, nicht kontingentirter 46,00. Stettin, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 180 189, do. ver Januar 125,00, do. pr. April⸗Mai 188,50. Roggen fester, loeo 165 169, do. pr. Januar 170,00, do. pr. April⸗Mai 166,00. Pomm. Hafer loco 130 136. Rüböl ruhig, pr. Januar 57,00, pr. April⸗Mai 57 50. Spiritus matt, locc ohne mit 50 Konsumsteuer 65,80, mit 70 nsumsteue: 46,40, pr. Januar mit 70 Konsumstener —.—, pr. April Mai mit 70 Konsumsteuer 46,80 Petroleum loco 11,45

Magdeburg, 6 Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,05. Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,20, Nachprodutt erxfl 75 % Rendem. 13,50. Stetig. Brodraffinade L 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem Rafsinad mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito a. B. Damdarg vr. Januar 12,32 ½ bez., 12,35 Br., pr. Februar 12,47 ½ Gd., 12,50 Br., pr. März 12,62 ½ bei. und Br., pr. April 12,70 Gd., 12,75 Br. Schwächer.

Mannheim, 6. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,25, pr. Mai 20,55, Roggen pr. März 17,55, pr. Mai 17,25. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,60. Mais pr. März 13,15, pr. Mai 13,00.

Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen stramm, Mehl fest, Mais 1 sh. höher.

Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlusbericht.) Besser. Standard white loco 6,50 bez. u. Käufer.

Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 182 188, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loecc neuer 180 190, russischer loce ruhig, 128 130 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüdol (unverzollt) ruhig, looo 59,00. Spiritus ruhig, pr. Januar 36 Br., pr. Februar 36 Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br, pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack Petroleum fest. Standard white loco 6,65 Br., pr Februar⸗ März 6,60 Br.

Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (ARoch⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santot pr. Jan. 78 ¼, vr. Mrz 76 ¼, pr. Mai 75 ¼, pr. September 72 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,30 pr. März 12,55, pr. Mai 12,80, pr. August 13,12 ½. Abgeschwächt.

London, 6 Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ¾ ruhig. Chili⸗Kupfer 52 ¾, pr. 3 Monat 53 ½.

Liverpool, 6. Januar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Träge. Middl. amerik, Lieferungen: Januar⸗Februar 5 % Verkäuferpreis, Februar⸗März 513 634 do., März⸗ April 517»⁄64 do. April⸗Mai 5 6 do, Mai⸗Juni 52²³⁄64 do., Juni⸗Juli 52 134 do. Juli August 513⁄1 Käuferpreis, August⸗September 5 ¾⅞ d. do.

Glasgow, 6. Januar. (W. T. B.) Robheisen. Mixed numbres warrantt 46 [9. d. bis 46 sh. 4 ½ d.

Paris, 6 Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht] Rohzucker 88 % ruhig, loco 33.00. Weiker Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Januar 35,50, pr Februar 35,87 ½, pr. März⸗Juni 36,62 ½, pr. Mai⸗Augusft 37,12 ½.

Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ja⸗ nuar 26,50, pr. Februar 26,70, pr. März⸗Juni 26,90, pr. Mai⸗August 26,90. Roggen ruhig, pr. Januar 17,20, pr. Mai⸗August 18,00. Netl fest, pr. Januar 59,60, pr. Februar 59,70, pr. März⸗Juni 60,00, pr. Mai⸗August 60,00. Rübön fest, pr. Januar 65,75, pr. Februar 66,00, pr. März⸗Juni 67,50, pr. Mai⸗August 68,00. Spiritus bebvauptet, pr. Januar 37,75, pr. Februar 38,25, pr. Mai⸗August 40,25, pr. September⸗ Dezember 39,50.

Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 57 ¾. Bancazinn 55 ½.

Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 221, pr. Mai 1* Roggen pr. März 155à156à155, pr. Mai 150à 149.

Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkr. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¾ bez. und Br., pr. Jatzuar 17 bez., u. Br., pr. Februar 16 ¼½ Br., pr. März 16 ½ Br. Steigend.

New⸗YPork, 6. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 95⁄186, do in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abet Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05, do. Pipe line Certificates pr. Febr. 74 ½à 74. Zieml. fest. Schmalz loco 6,30, do. Rohe und Brothers 6,70. Zucker (ffair refining Muscovados) 4 ⁄⁄8. Mats (New) pr. Febr. 59 ½ Rother Winterweizen loco 105 ½ Kaffee (air Rio) 19. Mebl 3 D. 80 6. Getreidefracht 3. Kupfer pr. Februar —,—. Weizen or. Januar 103 ⅞, pr. Februar 104 ¼, pr. Man 105 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,72. pr. April 15,10.

Generalversammlungen.

Kasseler Stadteisenbahn. Ord Gen.⸗Vers. in Kassel. Wiicküler Brauerei Act.⸗Ges. Ord. Gen.⸗Vers. in Elberfeld. Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Gustav Küpper. Ord. Gen.⸗ Vers. in Elberfeld. Act.⸗Ges. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck. Ord. Gen.⸗Vers. in Dortmund. Stärke⸗Zucker⸗Fabrik Aet.⸗Ges. vorm. C. A. Köhlmann & Co. Ord. Gen.⸗Vers. in Frankfurt a. O.

1 1

Königl

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 1 Ins für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 3

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 1 5 EBII 4

Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰.

erate nimmt an: die Königliche Expedition des DBeutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzreigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 8. Januar, Abends. 1891

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D., Geheimen Justiz⸗ Rath Wesemann zu Münster i. W., bisher zu Hamm i. W., und dem Landgerichts⸗Rath Dr. Gwinner zu Frank⸗ furt a. M. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Pfarrer Ritzefeld zu Stolberg im Landkreise Aachen den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Appellationsgerichts⸗-Rath Dr. Nöldeke zu Celle den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Amtsgerichts⸗Rath Seiler zu Minden i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hauptzollamts⸗Assistenten a. D. Zeitzschel zu Bremen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Botenmeister a. D. Reinert zu Königsberg i. Pr. das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Gemeinde⸗Vorsteher Stäge zu Paaren im Glien, im Kreise Osthavelland, dem Steuer⸗Aufseher Remstedt zu Arnis im Kreise Schleswig, dem Gefangenen⸗Aufseher a. D. Hensel zu Köslin und dem Fabrikarbeiter Franz Esser zu Heistern im Kreise Düren das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Maltzahn die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗

egenten von Bayern ihm verliehenen ersten Klasse des Ver⸗

dienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nich preußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich waldeckschen Civil⸗Verdienst⸗ 1 Ordens erster Klasse: dem Ceremonienmeister Lebrecht von Kotze;

des von Sr. Durchlaucht dem Fürsten zu Schaum⸗

burg⸗Lippe verliehenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Ceremonienmeister Freiherrn von dem Knesebeck⸗ lendonk, dem Kammerherrn Blumenthal, . dem Schloßhauptmann Grafen von Lüttichau und dem Konsistorial⸗Rath und Pfarrer Dryander zu Berlin;

Major a. D. Werner von

ferner: reuzes des Ordens der Königlich eitalienischen Krone: dem Staatsanwalt Dr. jur. Stephan zu Berlin; des Groß⸗Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Einsührer des diplomatischen Corps und Mitgliede des Ober⸗Ceremonienamts, Kammerherrn von Usedom; sowie des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Ceremonienmeister Lebrecht von Kotze.

868Tq16155 v

Dem zum Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Stettin ernannten Kaufmann Paul Grischow ist Namens des Reichs das Exequatur er⸗ heilt worden. 8b ö1“ .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Verwaltungsgerichts⸗Direktor Gedike zu Potsdam

zum Ober⸗Regierungs⸗Rath, und

. auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Herrmann in Köslin zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Köslin auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen; ferner

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bonn getroffenen Wiederwahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Bonn Peter Innocenz Eller, daselbst, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Räthen Laub von der 12., Lindner von der 31. und Winter von der 16. Division und dem Garnion⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Surminski in Danzig den Rang der Räthe vierter Klasse, sowie den Divisions⸗Auditeuren Moeller und Hengsten⸗ berg von der 14., Streit von der 22., Hundt von der 11., Merckel von der 13. und Dr. Glasewald von der Garde⸗Kavallerie⸗Division den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen und den bisherigen Gerichts⸗Assessor Friedrich Heinrich August Kaehrn zum Auditeur zu ernennen. B“ 11“

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Schlesien zum

9 8. März d. J. nach der Stadt Breslau zu berufen.

Ministerium des Innern.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Gedike ist dem Regierungs⸗ Präsidenten in Posen zugetheilt worden.

Nichtamtliches. ““ deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Januar. veeee

Se. Majestät der Kaiser und König erledigten gestern Morgen von 8 Uhr ab Regierungsgeschäfte und arbeiteten von 10 Uhr Vormittags ab mit dem Chef des Ge⸗ heimen Civilkabinets.

Heute Morgen fuhren Se. Majestät gegen 9 Uhr Vor⸗ mittags bei dem Staatssekretär Freiherrn von Marschall vor, um dessen Vortrag entgegenzunehmen, und begaben Sich aus gleicher Veranlassung demnächst zum Reichskanzler von Caprivi. Von 10 ½ Uhr Vormittags ab arbeitetzn Se. Majestät mit dem Kriegs⸗Minister von Kaltenborn⸗Skachau sowie dem In⸗ specteur der Fuß⸗Artillerie Sallbach und dem Inspecteur der Pioniere, Goltz. Im Anschluß hieran hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militärkabinets.

Um 12 ¾ Uhr ertheilten Se. Majestät dem Grafen Solms⸗Sonnewalde die nachgesuchte Audienz und empfingen um 1 Uhr den Wirklichen Geheimen Rath und Ministerial⸗ Direktor Schultz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern Nachmittag den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich sowie später den Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Baden.

8 11.“ 1“ Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.

1

Die für den 8. d. M. anberaumte Wiederaufnahme der deutsch⸗österreichischen Handelsvertrags⸗Ver⸗ handlungen ist nach einer Wiener Mittheilung des „W. T. B.“ im Einvernehmen zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn bis zum 12. d. M. verschoben worden.

Der ungarische Ackerbau⸗Minister Graf Bethlen hat, wie telegraphisch aus Budapest gemeldet wird, scharfe Ver⸗ fügungen erlassen, um zu verhüten, daß der in Folge der Aufhebung des Vieheinfuhrverbots gesteigerte Export ungarischen Viehes nach Deutschland durch den Import lungenkranker Thiere kompromittirt werde.

Der Kaiserliche Gesandte von Bergen in Guatemala ist vom Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schaͤfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

S. M. Kanonenboot „Wolf“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant Hellhoff, ist am 6. Januar in Hiogo eingetroffen und beabsichtigt am 20. dess. Mts. nach Nagasaki in See zu

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung, be⸗ treffend die Zusammensetzung des für den Stadtkreis

Berlin zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung errichteten Schiedsgerichts, veröffentlicht.

Breslau, 5. Januar. Ein Extrablatt des Amts⸗Blattes der hiesigen Regierung macht bekannt, daß auf Grund der Ermächtigung des Bundesraths der Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten die Einfuhr von leben dem Rindvieh aus Oesterreich⸗Ungarn in die öffentlichen Schlachthäuser der Städte Bromberg, Magdeburg, Zeitz, Erfurt, Hannover, Celle, Münster i. W., Frankfurt a. M., Wiesbaden und Köln a. R. und desgleichen von der Herzoglich braun⸗ schweigischen Regierung, sowie dem Senat der freien und Hansestadt Lübeck in die öffentlichen Schlachthäuser der Städte Braunschweig und Lübeck unter den von dem Bundesrath fest⸗ gestellten Bedingungen widerruflich gestattet hat. Zugleich wird bekannt gemacht, daß als Einfuhrtage über die an der Landesgrenze des diesseitigen Bezirks belegenen Grenzstationen Halbstadt und Mittelwalde der Montag und Donnerstag jeder Woche für jede dieser Stationen bestimmt sind und die Untersuchung: der einzuführenden Thiere in Halbstadt durch den Kreis⸗Thierarzt Wittenbrink in Waldenburg, in Mittelwalde durch den Grenz⸗Thierarzt Lange daselbst stattfindet. Die genannten Thierärzte sind von dem Eintreffen der Rind⸗ viehtransporte bis spätestens 8 Uhr Abends des der Einfuhr vorhergehenden Tages schriftlich oder telegraphisch zu benach⸗ richtigen. An Stelle der in der Bekanntmachung vom 22. De⸗ zember (vgl. Nr. 308 des „R. u. St.⸗A.“ vom 23. Dezember) namhaft gemachten Grenzstation Friedland hat die auf österreichischem Gebiet liegende Grenzstation Halbstadt ge⸗ wählt werden müssen, weil sich dort die preußische Zoll⸗ abfertigungsstelle für die grenzamtliche Untersuchung befindet.

Hannover, 7. Januar. In der gestrigen Sitzung

des Provinzial⸗Landtages berichtete der Landes⸗Direktor Frhr. von Hammerstein über folgende Anträge des Provinzial⸗Ausschusses: 1 Der Provinzial⸗Landtag wolle beschließen: 1) Zur Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungsanst alt Hannover werden auf Grund §. 47 des Geseätzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 und in Gemäßheit §. 2 des Provinzial⸗ statuts vom 18. Juni 1885 ein Vorsitzender des Vorstandes und zwei Mitglieder desselben bestellt. 2) Der Vorsiäende und ein Mitglied des Vorstandes müssen die Befähigung zum Richter⸗ amt oder zum höbheren Verwaltungsdienst haben. 3) Der Vor⸗ sitzende erhält ein Gehalt von 10 000 ℳ, außerdem Dienstwohnung im Gebäude der Versicherungsanstalt; die Mitglieder des Vorstandes erhalten ein Anfangsgehalt oo 4) Der Vor itzende des Vorstandes wird vom Provinzial⸗Ausschusse ernannt, welcher auch ge⸗ mäß §. 2 des Provinzialstatuts die in Frage stehbenden Beamten wählt. Zu welchem Zeitpunkt die Besetzung der Stellen der neben dem Vorsitzenden zu wählenden beiden Vorstandsbeamten einzutreten hat, bestimmt auf Antrag der Versicherungsanstalt der Provinzial⸗ Ausschuß.

Wie der Berichterstatter ausführte, reichen die Räume in dem neu erworbenen Gebäude schon nicht mehr aus, es hat noch eine Etage zugemiethet werden müssen. Die Geschäfte haben sich wider Erwarten gesteigert, es sind etwa 60 000 bis 70 000 Versicherungskarten mehr ausgegeben. Konnte man Bedenken tragen, ob es gelingen werde, das Gesetz bis zu seiner Inkrafttretung am 1. Januar d. J. genügend vor⸗ zubereiten, so sei doch Dank dem Eifer aller Betheiligten es gelungen, die Organisation zu vollenden, und stehe die Ver⸗ waltung fix und fertig da. Stellten sich doch Mängel heraus, so lägen sie nicht in der Verwaltung, sondern im Gesetz selbst. Alle Peiheiligten hätten sich bei Einführung des Gesetzes sehr willfährig gezeigt, von einem Widerwillen gegen das Gesetz sei nichts zu verspüren gewesen. Man habe auch auf Seiten der Arbeitgeber erklärt, daß das Gesetz eine Wohlthat für sie sein werde.

Nach längerer Debatte wurden die Nummern 1 und 2 des Antrages genehmigt und der Rest der Vorlage an eine Kommission verwiesen.

Es folgte der zweite Gegenstand der Tagesordnung: Abschluß eines Vertrages mit dem Vorstande der Ver⸗ sicherungsanstalt Hannover, betreffend Besorgung von Bureau⸗, Kassen⸗ und sonstigen Geschäften der Anstalt durch Provinzialbeamte.

Der Landes⸗Direktor Frhr. von Hammerstein berichtete und empfahl in ausführlichem Vortrage den Antrag des Aus⸗ schusses mit besonderem Hinweise darauf, daß das Gebiet der Stellenbesetzung in der Provinzialverwaltung dadurch erheblich erweitert werde und so die Möglichkeit gegeben sei, noch immer mehr tüchtige junge Beamte heranzuziehen und aus⸗ zubilden.

Nach kurzer Diskussion wurde die weitere Berathung der Vorlage vertagt und in der heutigen Sitzung wieder auf⸗ genommen. Nach längerer Debatte erfolgte die Annahme der

Vorlage mit einigen von den Abgg. von Düring und Für⸗ bringer beantragten Abänderungen. Im weiteren Verlaufe